1886 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

————-ʒ— ———

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗ September —, ver September⸗Oktober 42,2 42,6 bez., per Oktober⸗November ℳ, per November⸗ Dezember ℳ, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 43,5 43,7 bez.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. 3

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September ⸗Oktober —, per Oktober⸗Novem⸗ ber 22,2 bez., per November⸗Dezember 22,5 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %, Termine fest und höher. Gek. 180 000 l. Kün⸗ digungspreis 38,7 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 38,8 38,6 38,8 bez., per September⸗Oktober 39,1 39 39,1 bez., per Oktober⸗November 39,2 39,4 bez., per November⸗Dezember 39,2 39,1 39,3 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 39,4 bez., per 39,7 bez., per April⸗

kai 40,4 40,3 40,5 bez.

Ma hlss per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 39,1 bez.

bg6 Feßnad Nr. 00 22,75 21,00, Nr. 0 21,00 bis 19,00 bez. Reger Begehr. 8 88

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,00 bez Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Reger Begehr.

Stettin, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco 150,00 162,00, pr. September⸗Oktober 161,50, pr. Oktober⸗November 161,00. Roggen höher, loco 120,00 124,00, pr. September⸗Oktober 125,50. pr. Oktober⸗November

Rüböl matt, pr. August 42,00, pr.

Spiritus fester, loco

38,80, pr. August⸗September 38,30, pr. September⸗ Oktober 38,70, pr. Oktober⸗November —,—. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Tara 10,75.

Posen, 13. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,10, pr. August 37,40, pr. September 37,50, pr. Oktober 37,30, pr. November⸗Dezember 37,00. Gekündigt 15 000 1. Fester.

Breslau, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. August⸗Sep⸗ tember 37,40, do. pr. September⸗Oktober 37,50, do.

pr. November⸗Dezember 37,70. Weizen —. Roggen

pr. September⸗Oktober 130,00, do. pr. Oktober⸗

November 131,00, pr. November⸗Dezember 132,50,

Rüböl loco pr. September⸗Oktober 42,25, do. pr.

April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter:

Schön

Köln, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen loco hiesiger 18,00, fremder 18,75,

pr. November 17,10, pr. März —. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. Novbr. 13,10, pr. März 13,30.

Hafer loco 14,00. Rüböl loco 22,90, pr. Oktober

22,70, pr. Mai 23,20.

Bremen, 13. August. (W. T Pet (Schlußbericht) niedriger. Standard white loco 6,15. Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 162,00 170,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer

loco 136,00 146,00, russischer loco ruhig, 98,00

102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco

40 ½. Spiritus fester, pr. August 24 Br., pr. Sep⸗

tember⸗Oktober 24¼ Br., pr. Oktober⸗November

25 ¼ Br., pr. November⸗Dezember 25 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum flau, Standard white loco 6,30 Br., 6,20 Gd., pr. August 6,15 Gd., pr. September⸗Dezember 6,35 Gd

Wien, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Frühjahr 9,05 Gd., 9,10 Br. Roggen pr. Herbst 6,85 Gd., 6,90 Br. pr. Frühjahr 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,85 Gd., 5,90 Br., neuer 6,20 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 6,75 Gd., 6,80 Br.

Pest, 13. August. (W. T. B.) Produktenmarkt.

.B.) Petroleum

I d

Weizen loco fest, pr. Herbst 8,28 Gd., 8,30 Br., pr. Frühjahr 8,78 Gd., 8,80 Br. Hafer pr. Herbst 6,18 Gd., 6,20 Br., pr. Frühjahr 6,56 Gd., 6,58 Br. Mais pr. 1887 5,97 Gd., 5,90 Br. Kohlraps pr. August⸗September 9 ¾— 9 ½. 1

Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco höher, auf Termine un⸗ verändert, pr. Oktober 127 à 128, pr. März 130 à 31 à 132. Rüböl loco 22 ½¼, pr. Mai 28 ¼, pr.

Herbst 22 ½. Amsterdam, 13. (W. T. B.) Banca⸗

zinn 60 ½. 18 8 Antwerpen, 13. August. F. B.) Ge⸗ (Schlußbericht). Weizen fest.

treidemarkt G Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste —. p Petro⸗ Type

Antwerpen, 13. August. (W. T. B.) leumarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, weiß, loco 15 ½ bez. u. Br., pr. September 15 bez., 15 ¼ Br., pr. Oktober 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 Br. Weichend.

London, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ bericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 20 060, Gerste 6440, Hafer 27 180 Ort.

Mehl ruhig, stetig, übrige Artikel fest.

London, 13. August. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 à 11 ½ ruhig. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpvol, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen, Mehl und Mais 1 d. höher.

Liverpool, 13. August. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 50 000 B. (v. W. 37 000), desgl. von amerikanischen 42 000 (v. W. 31 000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. 1000), desgl. für Export 4000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 45 000 (v. W. 35 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 5000 (v. W. 8000), wirklicher Export 2000 (v. W. 3000), Import der Woche 18 000 (v. W. 41 000), davon amerikanische 18 000 (v. W. 31 000), Vorrath 557 000 (v. W 591 000), davon amerikanische 397 000 (v. W. 423 000), schwimmend nach Großbritannien 93 000 (v. W. 93 000), davon amerikanische 30 000 (v. W. 27 000).

Liverpool, 13. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Erxvort 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Oktober⸗Nocember 5 %4 Käuferpreis, November⸗Dezember 5 ¾44 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 64 d. do.

Manchester, 13. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¼, 30r Water Taylor 8 ½, 201

August.

—— ——2

Water Leigh 7 ½, 30r Water Clavton 7½8 32r Mock Brooke 7 ¼, 40r Mule Mavyoll 7 ⅞, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops Lees 7 ¾, 36r Warp⸗ cops Rowland 8, 40r Double Weston 8 ⅜, 60r1 Double courante Qualität 11 ⅞. 32“ 116 pds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 169. Stetig.

Glasgow, 13. August. (W. T. numbers warrants 39 Sh.

Paris, 13. August. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 29,00 29.50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 32,00, pr. Sep⸗ tember 32,25, pr. Oktober⸗Januar 34,00, pr. Januar⸗ April 35,00.

Paris, 13 August. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen steigend, pr. August 23,10, pr. September 23,10, pr. September⸗Dezember 23,50, pr. November⸗Februar 23,80. Mehl 12 Marques steigend, pr. August 50,50, pr. September 51,00, pr. September⸗Dezember 51,75, pr. November⸗Februar 52,50. Rüböl ruhig, pr. August 51,75, pr. Sep⸗ tember 52,25, pr. September⸗Dezember 52,75, pr. Januar⸗April 53,75. Spiritus fest, pr. August 48,25, pr.

112

B) Roheisen. 7 ½ d. bis 39 Sh.

September 47,25, pr. September⸗Dezbr. 44,75, pr. Januar⸗April 43,00.

St. Petersburg, 13. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 42,00, pr. August 42,00. Weizen loco 11,50. Roggen loco 6,80. Hafer loco 4,80. Hanf loco 45,00. Leinscat loco 15,50.

Nemw⸗York, 13. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9716, do. in „New⸗Orleans 9316, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅔⁰ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 ⅞%, do. Pipe line Certificates D. 60 ½ C. Mehl 3 D. Rother Winterweizen loco D. 87 C., pr. August D. 86 ¾ C., pr. September D. 88 C., pr. Oktober D. 89 ¾ C. Mais (New) 51 ½. Zucker (Fair refining Muscovados) 49/16. Kaffee (Fair Rio⸗) 9 ⅛. Schmalz (Wilcox) 7,25, do. Fairbanks 7,30, do. Rohe und Brothers 7,15, Speck 7. Getreidefracht 1 ¾.

muenn

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 13. August, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. In der vergangenen Woche war das Geschäft ein wenig erfreuliches; die Preise, welche Anfangs der⸗ selben theilweife einen nominellen Charakter trugen, mußten sich, nachdem das Angebot stärker auftrat, vom Auslande mattere Berichte einliefen und jede Anregung zu einem lebhaften Geschäft fehlte, Ein⸗ bußen gefallen lassen und verloren successive circa 20 der Centner sowohl für Export⸗ als Raffi⸗ neriewaare. Zum Schluß der Woche konnte sich die Stimmung wiederum befestigen, nachdem Seitens des Erxports und einiger heimischer Raffinerien etwas mehr Kauflust auftrat. Der Wochenumsatz beträgt 70 000 Centner.

Raffinirte Zucker. Das Geschäft in raffi⸗ nirtem Zucker war während dieser Berichtswoche des wenig befriedigenden Abzugs halber anhaltend ein sehr stilles und konnten sich die vor acht Tagen verzeichneten Notirungen nicht in allen Positionen behaupten.

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % 5 do. TI. 98 % 8 Kornzucker, exkl., von 96 % 20,50 20,70 do. 88 Gd. Rendem. 19,10 19,40 Nachprodukte, 75 Gd. Rendem. 16,40 17,20 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 27,00 do. fein 26,50 Melis, ffein, 26,25 Würfelzucker, I.,

do. ; Gem. Raffinade, I. do. I 25,75 26,00 Gem. Melis, 1., 24,75 25,00 do. II. 1 Farin . Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 —43 Grad Bé. ohne Tonne 3,90 4,60 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennerei⸗ zwecken passend, 42 43 Grad Bé. ohne Tonne —. Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spez. Gewicht). Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

2, 00 anl

26,00 26,50

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Angust 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 174 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 74 90 ℳ, IV. Qualität 60 70

Schweine. Auftrieb 661 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 94 96 ℳb, Landschweine a. gute 90 92 ℳ, b. geringere 82 88 bei 20 % Tara, Bakony 90 92 ℳ, bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben ℳ,

Russen Kälber. Auftrieb 862 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 0,96 ℳ, II. Qualität 0,56 0,76 ℳ. Schafe. Auftrieb 2018 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Berlin. Central⸗Markthalle, den 14. August (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Butter. Auf dem Buttermarkte blieb die Tendenz für feine und feinste Butter fortgesetzt steigend. Die Zufuhren darin deckten nicht den Bedarf und erreichen die Pro⸗ duzenten jetzt schon durch den Verkauf in Markthallen höhere Preise als bei festem Abschluß mit Händlern; dieses Verhältniß dürfte später noch viel markanter hervortreten. Geringere Qualitäten sind vollständig vernachlässigt und schwer verkäuflich. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 108 110, feine Gutsbutter I. 98 108, II. 90 96, III. 75 85, Landbutter I. 80 85, II. 65 —75 Galizische und andere geringste Sorten 55 66 pr. 50 kg. Geringe Buttersorten in großen Mengen vorhanden und werden billig los⸗ geschlagen. Käse. Schweizerkäse und Backsteinkäse besserer Qualität fanden leicht Absatz zu guten Preisen. Die Waaren dürften in wenigen Tagen noch wesentlich höhere Preise erreichen. Echter Emmenthaler 73—80, Westpreuß. Schweizerkäse I.

55 60, II. 48 50, III. 40 45 ℳ, Back 8

stein I. fett 22 25 ℳ, II. 14 18 ℳ, Tilsiter

Fettkäse 40 56 60 ℳ, Tilsiter Mager⸗ käse 18 23 ℳ, Limburger I. 30 32 ℳ, II. 20 25 ℳ, Ramadour 30 32 ℳ, Rheinischer Holländer Käse, 20 22 Pfd. schwer, 45 58 ℳ, echter Holländer 65 ℳ, Edamer I. 60 70 ℳ, II. 56 58 ℳ, Französischer Neufschateller 18 per 100 Stück, Camembert 8 8,50 per Dtzd. Eier gesucht und im Werthe steigend, 2,60 per Schock. Gemüse und Obst. Reineclauden 20 30 ₰, Weintrauben 50 70 per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3,00 1,50, Kirschen 6 bis 15 per Pfd., Preißelbeeren 8 —9 per Scheffel, Pfifferlinge 4 6 ℳ, Gurken 0,60 3 per Schock, Schoten 2 —3 per Scheffel, Karotten 50 ₰, Wirsingkohl 3 4 ℳ, Roth⸗ und Weißkohl große Köpfe 3,50 4 ℳ, Blumenkohl 10 15 ℳ. Erfurter 25 per 100 Stck., neue Kartoffeln, weiße runde, 3,25 ℳ, Nierenkartoffeln 3,25 ℳ, rothe 2,80 ℳ, blaue 3,50 pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15 ℳ, neue Birnen 10 20 ℳ, neue Aepfel 10 20 pr. Ctr., neue Zwiebeln 3,50 4 Citronen, ge⸗ sunde Ausschußwaare, 10 pr. Kiste von 260— 300 Stück. Neue saure Gurken 2 2,20 pr. Schock. Melonen 30 per Pfd. Ananas 2— 2,50 per Pfd. Seefische. Lachs 80 90 ₰, Elb⸗ lachse 1,25 ℳ, Zander 50 90 ₰, Hecht 45 65 ₰, Steinbutte 60 80 ₰, Seezunge, große 1 Aℳℳ, kleine 50 ₰, Flunder 30, Schellfische 25, Kabliau 25 per ½ Kilo, Makrelen 40 45 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroß 1,35 ℳ, Hecht 80, Schleie 70 per Pfd. Krebse. Mittel 2 4 ℳ, große 8—12 per Schock. Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,40 ℳ. geräucherte Aale 70 100 130 per Pfd., Flundern, kleine 1,75 2 ℳ, mittel 3— 5 ℳ, große 8 9 per Schock, Bücklinge, per 100 Stück 4,60 6,75 Wild und Geflügel. Rehe 45 65 ₰, Hirsche 30 45 ₰, Wildschwein 30 40 pr. Pfd., wilde Enten 1— 1,50 ℳ, junge Gänse 3,00 5,00 ℳ, junge Enten 1,00 1,50 2 ℳ, junge Hühner 0,50 0,90 ℳ, Tauben 30—- 45 pr. Stück, Poularden 4,50 7 ℳ, alte Hühner 1,10 1,40 sind begehrt.

Wetterbericht vom 14. August 1886. 8 Uhr Morgens.

*

g p

guf

24 zsp.

C

8 llim

us

. 1 1 1 1

Wette

Wind.

11“

Stationen.

8 emperatur

in 0 Cels

r. u. d. Meere

Ba red. in F

4 bedeckt 3 bedeckt 3 wolkig 2 bedeckt wolkig still wolkig

Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Cork, Queens⸗ IvUI 1“ Helder.. LsZb“ Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel I“ Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz. 2“ 756 Wien 760 Breslau .. 759 bbex. 1689 W“ 761 EIö6ö668

21

1 wolkenlos 3 Dunst 2 wolkig 1 Regen 3 Regen 4 Dunst 1 bedeckt Zbedeckt SSW 3 bedeckt bedeckt W bedeckt W 8 bed. 1) NW heiter NW wolkig) halb bed. ³) wolkenlos SSO 4 halb bed. 6 wolkig 1 Dunst 20 still wolkenlos 22

—₰ 2

5 22

1

RcNS SoSSF S⸗

29 .

1— ¹

O5SOS

0—2 2G.

—₰

22ö2ö2ö2ö2—

SRRGAGA

1

borboee So

—— W

ONO

¹) Nachmittag etwas Regen. ²) Nachts Regen. 3) Früh Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Eurvpa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum hat an Tiefe abgenommen und liegt heute mit etwa 752 mm über der Nordsee, hoher Luftdruck herrscht über Rußland. Im Westen ist ebenfalls das Barometer stark gestiegen und hat über West⸗Irland bereits 760 mm überschritten. In Deutschland ist bei schwachen südlichen und südwest⸗ lichen Winden das Wetter im Westen bis zum Süden trübe und regnerisch, im Osten veränderlich bei nahe der normalen liegender Temperatur. Obere Wolken ziehen aus südlicher bis füdwestlicher Richtung.

Deutsche Seewarte.

amnmnm

Theater.

Königliche Schauspiele. Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Was Ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnenbearbeitung von W. Oechelhäuser. (Viola: Frl. Anders als Debüt.) Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Hand⸗ lung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang Uhr.

Victoria-Theater. Sonntag: Z. 113. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritsche. Chausseestraße 25 —26.

Sonntag: Z. 159. M.: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von

J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene

gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr meister Federmann. Von 5—7 Uhr: Großes Garten⸗Concert Montag: Zum 160. Male: Der 3i baron. gennn

Krolls Theater. Sonntag: Gaftsbi Josephine von Maleczky vom Königl. Hofth .4. ope⸗ : * jeater an

Bei günstigem etter vor und nach do. g stellung, Abends bei brillanter elek :Beh in. Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. wne 4, der Vorstellung 7 Uhr. S

Montag: Der Trompeter von Säkk Großes Doppel⸗Concert.

7 Uhr.

Dienstag: Erstes Gastspiel von Sophie g von der Königlichen Hofoper in Warschau Gastspiel des Hrn. Wilhelm Richter: Die Jihin

Billets und Abonnementsbillets à Dod. 9 adn. vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 5,⸗ C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalzun dank, Markgrafenstr. 51a.

Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer We⸗ von Wassili Wereschagin. Geöffnet von n⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Ert 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten 2 der Oper Entrée inkl. Theater 1 88

ingen

Anfang 5, der Vorstesln⸗

Belle -Alliance -Theater. Sonntag: 72. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 9⸗ von Leon Treptow und L. Herrmann. Akt 3. 8 klassischen Dreieck.

Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Coneen (Musikcorps Saro und die Hauskapelle). Legt⸗ Sonntags⸗Auftreten der Sudanesischen Pes Militär⸗Kapelle (14 Mann aus 10 verschiedeng Negerstämmen). Auftreten der Schweizer Ylun Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli (4 Damen, 4 He. und des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios.

Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gg⸗ flammen.

Anfang des Concerts 4 ¼, Entrée 50 ₰.

Montag und Dienstag: Das Paradies.

Mittwoch: Extra⸗Vorstellung zu halben Kase preisen.

der Vorstellung 7 Unr

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[25019]

Die in dem Aufgebote vom 16. Januar er. nit bezeichnete Urkunde über ein auf das Haus da August Märtens in Glaßhütte ingrossirtes Darlehn von 50 Thalern ist durch Ausschlußurtheil ven heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Blomberg, 11. August 1886.

Fürstliches Amtsgericht II.

1 I V.: Ernst.

-1“ [25021] Oeffentliche Zustellung.

Der Partikulier Gottsche zu Brieg, vertreten durt den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen die Handelsfran Wittwe Ernestine Lagner, geboren Lagner, zu Brieg, jetzt unbekannten Aufenthaltes wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antran auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten ir Zahlung von 450 nebst 5 % Zinsen seit den 1. Mai 1886, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste (ivi⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg af den 29. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefn Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 11. August 1886.

Uikrich

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [24953]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer fir Civilsachen, hat Marx Loeb, Rentner, in Worms wohnhaft, Kläger, durch den zu Frankenthal wohn⸗ haften Rechtsanwalt Karl Merckle vertreten, gegen: 1) Eva Kailitz, ohne Gewerbe, in Beobenheim a. Rh. wohnhaft, Wittwe von Josef Grarf 2) Johannes Graef, Bäcker, daselbst wohn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage erhoben und beantragt die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläͤger für erhaltenes baares Darlehen die Summe ven sechshundert Mark mit Zinsen zu sechs Prozent, vom 21. Juli 1886 an, und Prozeßkosten zu bezahlen auch die Einschreibung des ergehenden Urtheils in die Hypothekenregister auf Vorzeigen der Ürschrit hin sowie dessen provisorischen Vollzug zu gestatten

Zur mündlichen Verhandlung der als Feriensache bezeichneten Klage ist die Sitzung des Kgl. Lank gerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom dritten November nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten zugleic vorgeladen werden mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. “]

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Mitbeklagten Jo⸗ hannes Graef wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 12. August 1886.

KKgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

[25023] Gütertrennung. b Durch rechtskräftiges Erkenntntß der II. Civi⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn bonm 14. Juli 1886 ist die zwischen den Eheleuten 988 Wolter, Bierbrauer, und Elise, geb. Zopes, ohne Gewerbe, Beide zu Friesdorf wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 11. August 1886. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts⸗ Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

n, m

[25008] 1 Der Rechtsanwalt und Notar Justizrath Loech, Oldesloe ist gestorben und sein Name. in der üh der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechte anwälte gelöscht. Altona, oen 12. August 1886. Der Landgerichts⸗Präsident.

1““

für das Vierteljahr.

für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor Dr. Weber an der Universität zu Berlin, dem ordentlichen Professor Dr. Wieger an der Universität zu Straßburg, und dem Notar a. D., Justiz⸗Rath Otto zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; den Pfarrern Schmidt zu Görmin im Kreise Grimmen, und Tauer zu Domnitz im Saalkreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Rabbinern Joachim Levy zu Oberehnheim im Kreise Erstein, und Heymann Löb Dreyfuß zu Zabern den Königlichen⸗ Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Orga⸗ nisten und Küster Müller zu Staßfurt, und dem evangelischen Lehrer Keßler zu Wehlheiden im Landkreise Kassel den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem emeritirten Lehrer und Küster Karnowsky zu Greifenberg i. P., früher zu Stuchow im Kreise Kammin, dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. Glaubke zu Graudenz, dem Gemeinde⸗Vorsteher Gottfried Schiller zu Polnisch⸗ Jägel im Kreise Strehlen, und dem herrschaftlichen Gärtner Wilhelm Kalkreuth zu Wusseken im Kreise Stolp das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 16. August 1886.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind am Sonnabend Abend von Schlangenbad nach Potsdam resp. Babelsberg zurückgekehrt.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Ernennung des Mitgliedes des Patentamts, früheren Fabrikbesitzers Wedding, auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.

Dem Kaiserlichen Geschäftsträger Freiherrn von Gut⸗ schmid zu Madrid ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für die Zeit der Führung der gesandtschaft⸗ lichen Geschäfte in Spanien die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

„Dem zum Königlich koreanischen Konsul für Deutschland mit dem Sitz in Hamburg ernannten Kaufmann H. C. Eduard Mayer ist das Exequatur Namens des Reichs er⸗ theilt worden. 1 1

In Flensburg wird am 9. k. M. m steuermannsprüfung begonnen werden.

In Lübeck wird am 23. d. M. mit einer Seesteuer⸗ mannsprüfung und in Bremen am 26. d. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werde

lmnnchung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr 9 und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der konate August und September wie folgt: 8

A. Nach Föhr (Wyk): 1 1) Von Husum nach Föhr täglich mittels der ampfschiffe „Wyk⸗Föhr⸗ und „Nordsee“. Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus umburg (aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Abends) 88 Wyk, mit Ausnahme der Tage vom 26. bis einschließlich 29. August, „bis einschließlich 13. und 22. bis einschließlich 28. September noch an demselben Tage zu erreichen. An den vorbezeichneten Tagen des Monats August ist Wyk (Föhr) jedoch bei Benutzung des Zuges 6 Uhr in. Vorm. aus Hamburg noch an demselben Tage zu erreichen auer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr 3 Stunden. post ie Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ ostsendungen benutzt. 8

v..

2) Ueber Dagebüll nach Föhr: 8 1 a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 1 Min. Abends (nac. Las 9 des 5 Uhr 55 hümn Nm. aus Ham⸗ zan abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Schles. Bhf., 11 Uhr

in. Vm., über Uelzen), in Dagebüll 7 Uhr 15 Min. früh; h b. von Fondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ fübrverk täglich 2 Uhr 10 Min. (nach Ankunft des 8 Uhr 25 Min. Bhh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Lehrter

r dir, I1 Uhr 30 Min. Abends), in Derzbüll 5. Uhr 10 Min. Nm. Veiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des

ampfschiffes aus Dagebü Con Dagebüll zweimal täglich mittels es aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich n. Dampfschiffes „Föhr⸗Dagebüll“. Abgang vom Eintritt der Fluth gig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ¾ Stunden.

Am 29. August, sowie am 12. und 28. September, fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes am 23. August, sowie am 6. und 21. September bei beiden Fahrten, am 24. August, sowie am 7. und 22. September nur bei der ersten Fahrt. Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer:

Von Tondern nach Hoyer: „a. Personenpost täglich 1 Uhr 50 Min. Nm. (nach Ankunft des 8 Uhr 25 Min. Vm. von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. Abends), in Hoyer 3 Uhr 20 Min. Nm.;

b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 35 Min. früh; dasselbe schließt an die Personenpost von Flensburg an, (aus Flensburg 11 Uhr 35 Min. Abends, in Tondern 7 Uhr früh, aus Hamburg 5 Uhr 55 Min. Nm., aus Berlin, Schles. Bhf., 11 Uhr 37 Min. Vm., über Uelzen), Ankunft in Hoyer 9 Uhr 35 Min. Vm.;

c. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer in denjenigen Fällen, in welchen durch die Beförderungs⸗ gelegenheiten zu a und b der Anschluß an die Dampfschiffe nicht er⸗ reicht wird.

Der Abgang dieses Privat⸗Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoyer.

Von Hoyer nach Sylt täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Westerland“.

Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

An den Tagen bis 28., 30. und 31. August und vom 1. bis 7., 14. bis 21., 29. und 30. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 8 Uhr 25 Min. Vm. aus Hamburg an demselben Tage bezw. in der Nacht zu erreichen. 8

An den Tagen vom 19. bis 27. August und vom 2. bis 11. Sep⸗ tember werden zum Anschluß an den um gm) Uhr 5 Min. Nm. von Hamburg abgehenden Schnellzug Extr wch on Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. fruh) abgelassen, vermittelst deren Reisende, welche von Berlin 5 Uhr 20 Min. Nm., von

amburg 10 Uhr 5 Min. Nm. abgereist sind, mit den früh bezw. Vormittags von Hoyer nach Sylt abgehenden Schiffen Anschluß und Weiterbeförderung finden. 1

C. Zwischen Wok (Föhr) und Sylt (Anlegeplatz Munkmarsch) findet außerdem ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampfschiffes „Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt:

aus Wyk: am 16.—19., 21.— 24., 26.—28, 30. und 31. August, 1,, 2., 4. his 6,, 8. bis 11., 18. bis 16, 18, 20., 22. 94. 24. bis 28., 30. und

26. und 28. September; Munkmarsch: am 16. bis 19., 21., 22.,

5. 1 1 29. September.

31. Auguh 2Iö23 b Kiel, den 14. August 1886. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Rochlitz.

aus

önigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Amtsrichter Dr. juris von Reck in Alfeld zum Land⸗ rath des Kreises Alfeld,

den Regierungs⸗Rath Knickenberg Landrath, .

den bisherigen außerordentlichen Prasessar Dr. J. Leh⸗ mann in Breslau zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Kiel,

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Jakob Arnold Franz Kirschkamp in Würzburg zum ordent⸗ lichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der Universität Bonn, und

den bisherigen Prediger und Rektor Richard Noack zu Schönfließ N.M. zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.

in Beckum zum

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Seminar⸗Direktor Dr. Blügel vom Schullehrer⸗ Seminar zu Pr. Eylau ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Dillenburg, und der Seminar⸗Direktor Munther vom Schullehrer⸗Seminar zu Tondern in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Pr. Eylau ver⸗ setzt worden.

Dem Seminar⸗Direktor Noack ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Waldau verliehen worden.

Dem Organisten an St. Catharinen situ Osnabrück, Eugen Drobisch, ist das Prädikat Musik⸗Direktor bei⸗ gelegt worden. G

Der praktische Arzt und Privatdozent Dr. med. Adolf Lesser zu Berlin ist zum gerichtlichen Stadt⸗Physikus des Stadtkreises Breslau ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Knickenberg ist das Landrathsamt im Kreise Beckum übertragen worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, MNayba ch, von Heringsdorf; der Direktor im Reichs⸗Schatzamt, Aschenborn.

Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Boonn.

Das Winter⸗Semester 1886/87 beginnt am 15. Oktober d. J. mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der spoezielle Lehr⸗ . umfaßt folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaftliche Vorträge:

Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer Regierungs⸗Rath, Direktor Prof. Dr. Dünkelberg. Betriebslehre 2. Theil: Derselbe. Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechnisches Konversatorium und Seminar: Derselbe. Spezieller Pflanzenbau: Prof. Dr. Werner. Rindviehzucht: Derselbe. Demonstrationen am Rinde: Derselbe. Schafzucht und Wollkunde: Derselbe. Allgemeiner Pflanzenbau: Dr. Dreisch. Demonstrationen im Laboratorium des Versuchsfeldes: Derselbe. Forstbenutzung: Forstmeister Sprengel. Forsteinrichtung: Derselbe. Obstbau: Garten⸗Inspektor Herrmann. Landesverschönerung: Derselbe. Anorganische J11 Prof. Dr. Freytag. Land⸗ wirthschaftliche Technologie: Derselbe. Chemisches Praktikum: Derselbe. Agrikultur⸗Chemie: Prof. Dr. Kreusler. Pflanzen⸗ Anatomie und Physiologie: Professor Dr. Körnicke. Phvysiologische und mikroskopische Uebungen: Derselbe. Naturgeschichte der Wirbelthiere: Professor Dr. Bertkau. Allgemeine Gesetze des thierischen Stoffwechsels: Professor Dr. Finkl er. Thierphysiologisches Se Derselbe. Mineralogie: Professor Dr. Laspeyres.

eineralogische Uebungen: Derselbe. Experimental⸗Physik: Pro⸗ fessor Dr. Gieseler. Physikalisches Praktikum: Derselbe. Land⸗ wirthschaftliche Maschinenkunde: Derselbe. Elemente der Mechanik und mit Uebungen: Derselbe. Landwirthschaftliche Baukunde: Regierungs⸗Baumeister Huppertz. Wege⸗ und Wasserbau: Derselbe. Baumaterialienkunde und Baukonstruk⸗ tionslehre: Derselbe. Uebungen im Entwerfen von kultur⸗ technischen Anlagen: Derselbe. Praktische Geometrie: Dozent Koll. Landesvermessung: Derselbe. Geodätische Zeichnen⸗, Rechnen⸗ oder Meßübungen: Derselbe. Geodätische Uebungen: Derselbe. Theorie der Beobachtungsfehler und Ausgleichung der⸗ selben nach der Methode der kleinsten Quadrate: Derselbe. Ana⸗ lytische Geometrie und Analysis: Dr. Veltmann. Elementar⸗ Mathematik: Derselbe. Mathematisches Zeichnen und Rechnen: Derselbe. Volkswirthschaftslehre: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Nasse. Landwirthschaftsrecht: Gerichts⸗Assessor Dr. Schumacher. Fischzucht: Professor Dr. Freiherr von la Valette St. George. Anatomie und Physiologie der Hausthiere: Departe⸗ vSIZB Schell. Pferdezucht, Geburtshülfe und Hufbeschlag:

erselbe. Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphysiologischen Laboratorium eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit er⸗ fahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Uni⸗ versität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität im⸗ matrikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universitäts⸗Katalog das Nähere mittheilt.

Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete kulturtechnische und der seit 1880 bestehende geodätische Kursus sind nunmehr definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukünftigen preußischen Fendaneger obligatorisch geworden. Ebenso haben die ier studirenden Landmesser und die Kulturtechniker ihre Diplomexamen mit amtlicher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen. 8

Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen.

Poppelsdorf bei Bonn, im August 1886.

Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkelberg.

Bekanntmachungen 1 auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie ist die Nr. 1 des „Offenbacher Abend⸗ blattes“ (Verlag von Julius Fritsche dahier) verboten und zugleich das fernere Erscheinen des gedachten B attes untersagt worden.

Offenbach, den 14. August 1886. 8 Großherzoglich hessisches G Offenbach. J. V.: Fuhr.

Preußen. Berlin, 16. August. Se. Majestät der

Kaiser und König nahmen, wie „W. T. B.“ aus Babels⸗

berg meldet, am Freitag Abend mit dem General⸗Adjutante Fürsten Radziwill den Thee ein.