1886 / 191 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

B——

X₰ Nachmittags 6 ½ Uhr,

8 8 Konkurs eröffnet.

[25148] Konkursverfahren. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lang hier. Ueber den Nachlaß des Rathskellerpächters

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund Christian Friedrich Bruno Teichmann in desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen Annaberg ist heute, am 10. August 1886, Nach⸗

bis zum 25. September 1886 einschließlich festaesetzt. mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet Wahltermin zur Beschlußfafsung über die Wahl worden. Rechtsanwalt Justizrath Koch

eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ Verwalter: Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September

theilte sich anderen in der Nähe befindlichen Wagen mit. Die Main⸗Neckarbahn berechnete den ent⸗ standenen Schaden auf 16 200 und klagte diesen Betrag gegen die Chemische Fabrik ein, indem sie unter Anderem zur Begründung ihres Schadenersatzanspruches geltend machte, daß eine An⸗ zahl Ballons entgegen der Vorschrift des Eis.⸗Betr.⸗ Regl. Anlage D Nr. X mehr als 75 kg brutto ge⸗ wogen haben. Das Landgericht Berlin wies die Klage ab, wogegen das Kammergericht das Urtheil dahin änderte, daß es die Beklagte zum Schadenersatz verurtheilte. Auf die Revision der Beklagten hob das Reichsgericht das Urtheil des Kammergerichts auf, indem es begründend ausführte: „Es ist unter den Parteien streitig, ob die Bestimmung über das Bruttogewicht der einzelnen Kolli nur den Zweck ver⸗

Saargemünd. [24639] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 31: Die Firma Compagnie des Cristalleries de St. Louis zu St. Louis in Lothr. hat für das unter Fabriknummer 143 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10. Jahre angemeldet. Saargemünd, den 9. August 1886.

Der Ober⸗Sekretär.

Erren.

eschede. Handelsregister (25076] „Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. di unter Nr. 12 des Firmenregisters eingetragene

delsnachrichten. Course. Konkurse. Vakanzen⸗ listen Verband reisender Kaufleute: Bekannt⸗ machungen. Vereinsnachrichten. Verband deutscher Handlungsgehülfen und dessen Krankenkasse: Be⸗ kanntmachungen. Lage des Geldmarktes. Aus⸗ kunft über Post⸗ und Telegraphenangelegenheiten. Briefkasten. Vermischtes. Feuilleton: Eine Ferienreise in Peru. (Fortsetzung.) Humoristische Kleinigkeiten.

Handels⸗Register. V Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich O. Sachsen, dem Königreich Württemberg und gosba

2

Lüders in Görlitz.

11. März Gasse 1; Vertreter: Vom 3. Februar 1886 a

Klasse.

LXIV. Nr. 37 148. Neuerung an Flaschenfüll⸗ apparaten. H. Delin in Berlin N., Tem⸗ plinerstr. 18. Vom 17. April 1886 ab.

XI.VIII. Nr. 37 085. Sicherheitsschloß. W. Hansmann in Fulda. Vom 15. Januar

1886 ab.

Nr. 37 113. Verstellbares Schloß; Zusatz zum Patent Nr. 35 704. 8. Simson in Mettmann bei Düsseldorf. Vom 26. Februar 1886 ab.

LXIX. Nr. 37 091. Kastenförmiger, schiebbarer Schließbacken zum Feststellen und Freilassen der Klinge an Aufspringmessern. E. H. Rasspe

Dresden, Vom

1886 ab.

Klasse.

XLIV. Nr. 37 151. Schnalle für Hosenträger und dergl. W. H. Hall in Redhill, Surrey, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F C. Kesseler in Berlin SW. Vom 28. No⸗ vember 1885 ab.

Nr. 37 153. Waarenverkaufs⸗Apparat. Ch. H. Russell in London, 43 Bedford Row; Vertreter: J. Brandt in Berlin SW. Vom 25. Februar 1886 ab. .

Nr. 37 154. Schutzvorrichtung an Taschen⸗ uhren, Brieftaschen und dergl. A. Sauvage 8& C(- Wenner in Düdelingen, Luxemburg; Vertreter: C. R. Walder in Berlin SW. Vom

M. Stockhausen 1 neninhaber; der Kaufmann Moritz Stockhausen msbeck) ist gelöscht am 10. August 1886.

[25067] dosbach. Nr. 7831/2. In das Gesellschafts⸗ zors wurde unterm Heutigen eingetragen: H. Z. 35 zur Firma „J. Bär & Sohn in 7¹. Die Gesellschaft wurde durch den am dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags Mai 1885 erfolgten Tod des Theilhabers Isak bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik 8. Handelsmann in Billigheim, auf gelöst. Die Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Samuel Bär ertheilte Prokura ist erloschen.

in

bigerausschusses und die in §§. 120 und 125 der

Buchholz Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf 8 Offener Dienstag, 31. Augnst 1886,

1886.

Vormittags 9 Uhr,

Konkursforderungen sind bis zum 29. September und der g. xre re. au . 1886 bei dem Gerichte anzumelden. eF . gb Erste Gläubigerversammlung den 8. September

Vormittags 9 E“¹“ 1886, Vormittags 10 Uhr. beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Prüfung der angemeldeten Forderungen den

schwarzenberg. öe“ In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 54, frühere Firma Albert Rohleder in

Pfeilhammer, jetzt Nestler & Breitfeld daselbst, Nr. 6/0, anberaumt.

Theilhaber Lazarus Bär, Handelsmann dahier,

25. Februar 1886 ab. Nr. 37 155. Feuerze

Deckel und beim Oeffnen des letzteren selbftthäti

wirkendem Cigarrenabschneider. G. G oliasch

& Co. in Berlin. Vom 1. April 1886 ab. Nr. 37 156. Herausnehmbares Messer

einen Cigarrenabschneider mit Spitzensammler. Ritterstr. 92.

J Luckhardt in Berlin, Vom 4. April 1886 ab.

XLV. Nr. 37 068. P. Co. in Pfaffendorf⸗Liegnitz. 1885 ab.

Nr. 37 069. Neuerung E. Probst in Kalk. 1885 ab.

Nr. 37 072.

an Siebtrommeln N

Vom

Vom 16. Februar 1886 ab.

Nr. 37 073. Hebelapparat zum S Heben Rahmens an Ackergeräthen Furchenziehen, Säen, Düngen, Eggen und Walzen B. Noack in Niemgk. Vom 26. Fe

Nr. 37 076. Pflug mit rotirender Schar. de Champs

Vienne); Vertreter: C. Fehlert

p. P. Faure in Limoges, Place de Foire (Haute & G. Loubier, i. Koöhniggrätzerstr. 47.

XLIX. Nr. 37 089. der Dichtigkeit, standsfähigkeit der Wandungen von Gewehrläufer und sonstigen metallenen Gegenständen. W Reuner:t in Annen i. Westf. Vom 27. 1886 ab.

Nr. 37 093. vorrichtung bei ander angeordneten Mänteln. in Manchester, England; Vertreter: & R. Deissler in Berlin C., Vom 20. Oktober 1885 ab.

Nr. 37 094. zur Regelung der Zuführung Walzenstühlen und anderen molgate und J. B. Holgate in Lancaster, England; Vertreter: in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 30. Ok⸗ tober 1885 ab.

Nr. 37 107. Siebboden mit

R. Claassen in Halle, Saale. 30. März 1886 ab. LI. Nr. 37 081.

F.: C. Kesseler in Berlin SW. Vom 29. April 1886 ab.

L. Vertheilungs⸗ und

Burnley,

7

Neuerung an stücke. P. in Berlin, Sebastianstr. 2, bezw. Dragonerft Vom 13. November 1885 ab.

LII. Nr. 37 078. Nadelstütze für Schuhwerk⸗ Nähmaschinen. J. W. Ramsden und H. s. Ellis in Leeds, York, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler, Berlin SW. Vom 30. August 1885 ab.

Nr. 37 090. ceiner

Imn i!

Vorrichtung an Nähmaschinen zur Erzeugung ciner intermittirend veränderten Oberfadenspannung. G. Neidlinger in Hamburg. Vom 13. April 1886 ab.

Nr. 37 095. Fadenleger für Knopfloch⸗ nähmaschinen. F. Thywissen und V. Witte in London; Vertreter: G. Loubier, i. F.: C. Kesseler, in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 13. November 1885 ab.

Nr. 37 119. Stoffschiebermechanismus für Nähmaschinen. G. Neidlinger in Hamburg. Vom 13. April 1886 ab.

Nr. 37 126. Schiffchen⸗Stickmaschine mit verticalen Schiffchenbahnen. 1I

Nagxgel in Leipzig. Vom 11. Oktober 1885 ab.

LIII. Nr. 37 075. Verfahren zur Darstellung von m-Chlor-p-nitrobenzaldehd und von m⸗ Methory-p-nitrobenzaldehyd aus dem letzteren zum Zwecke der Darstellung von Vanillin. Dr. L. Landsberxg in Offenbach a. M., Frank⸗ furterstr. 52. Vom 31. März 1886 ab. Nr. 37 100. Verfahren, den durch

Aus⸗

schleudern gewonnenen Rahm zum Zweck der Her⸗ stellung haltbarer Butter durch Evacuirung von

97

Luft zu befreien. W. Wüstenberg, Königl. Oberamtmann, in Burow b. Klempenow, Vor⸗ pommern. Vom 4. Februar 1886 ab.

LIV. Nr. 37 117. 2 der Adreßseite mittelst der Briefmarke verschlossen wird; Zusatz zum Patente Nr. 34 565. ihn Kerckhox, Referendar, in Straßburg i. Els., Zimmerleutgasse 3Z. Vom 23. März 1886 ab.

Nr. 37 118. Pappschachtel und Einrichtung zur Herstellung derselben. B. Rückert in Leipzig, Fregestr. 7. Vom 26. März 1886 ab.

LXI. Nr. 37 070. Selbstthätiger Feuerlösch⸗ apparat; Zusatz zum Patent Nr. 32 880. A. Kronheim in Berlin 80., Franzstr. 8. Vom 29. Dezember 1885 ab.

Nr. 37 158. Neuerung an Handgranaten zu Feuerlöschzwecken. J. Ph. Scott in New⸗York, 318 Broadway, V. St. A.; Vertreter: H. Knoblauch & Co, in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 4 Vom 22. September 1885 ab.

LXIII. Nr. 37 071. Fuhrwerk mit Kurbel

üunnd Kettenantrieb. 8. Krnka in Michle bei Prag; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier,

i. F. C. Kesseler, in Berlin SW., Königgrätzer⸗

straße 47. Vom 3. Januar 1886 ab.

LXIV. Nr. 37 132. Flaschen oder Krüge mit Kugelstöpsel⸗Verschluß. H. Codd in London; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 19. Januar 1886 ab.

Nr. 37 135. Neuerung an Trinkglas⸗Unter⸗

sätzen mit einer aus Zeiger und Zeigerscheibe

bestehenden Zählvorrichtung. R. Perl und

J. Petrasch in Wien⸗Hernals, Leitermeyer⸗

ig mit verschiebbarem

Neuerung an Kehrpflügen. Männchen, i. F. Paul Männchen & Vom 20. Januar 1886 ab. Vom 17. Dezember

23. Dezember

Blumenhalter. A. Kuntze in Blasewitz b. Dresden, Deutsche Kaiser⸗Allee 15. a. Senken und zum

bruar

Verfahren zur Erhöhung huber in München, Härte, Elasticität und Wider⸗

März

Speise⸗ Sichtemaschinen mit zwei in ein⸗ A. Steiger A. Kuhnt Alexanderstr. 70.

Neuerung an Vorrichtungen des Mahlgutes bei Maschinen. J. Brydges & Co. Schneidschlitzen. Vom 370 Vorrichtungen zum selbstthätigen Aufzeichnen gespielter Musik⸗

Boehm und F. Juliusberger 688.

C. Fehlert &

Briefumschlag, welcher auf

in Solingen. Vom 13. April 1886 ab. LXX. Nr. 37 098.

25. Dezember 1885 ab. LXXI. Nr. 37 147.

Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 1886 ab.

Nr. 37 152. absätzen.

LXXV. Nr. 37 077.

1 stellung von Strontiumoxyd

satz zum Patente Nr. 30 327. in Paris; Vertreter: M. Vom 6. August 1885 ab. Nr. 37 083. Chlormagnesium auf auf Magnesia. Vom 27. November 1885 ab. LXXVI. Nr. 37 120. Ausrücke⸗Vorrichtung für

Salzsäure oder Chlor Zwirn⸗

Sächsische Maschinenfabri in Chemnitz. Vom 13. April 1886 ab. „[LXXVII. Nr. 37 084. Neuerung Caroussels. Th. Luitpoldstr. 14. 9. Januar 1886 ab. LXXVIII. Nr. 37 160. Zünder für sien. Vom 18. Februar 1886 ab. LXXIX. Nr. 37 139. Wickelrolltuch Einrichtung, durch die Finger J. Fickenwirth in Pölzig b. Zeitz. 23. März 1886 ab. LXXXIV. Nr. 37 150. penbagger. G. F. Badger Kidder in New⸗York; Pertreter: & Co. in Berlin SW. Vom

1885 ab. LXXXV. Nr. 37 097.

udWWIT

Ch. T. Liernur. Ingenicur⸗Capitain a. D. in Berlin NW., Thurmstr. 78. Vom 23. De⸗ zember 1885 ab.

Nr. 37 115. Spülapparat. Th. Kom- merell und E. Edwards in München. Vom 10. März 1886 ab. LXXXVI. Nr. 37 109. Stellvorrichtung am

Schaftzug für Webstühle. L. Tuchscherer

in Chemnitz. Vom 29. Dezember 1885 ab.

Berlin, den 16. August 1886.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Bersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. XXI. D. 2335. Elektrische Bogenlampe. Vom 28. Dezember 1885. J. 1167. Batterien. Vom LI. L. 3640. Apparat mechanischen

Spielen von Tasteninstrumenten; Zusatz zum Patent Nr. 33 782. Vom 19. April 1886. LII. C. 1922. Vorrichtung zur Herstellung einer Schlingenstickarbeit. Vom 1. April 1886. LXXII. M. 3955. Verfahren zur Herstellung

von Führungswulsten an Mantelceschossen. Vom 8. Oktober 1885. Berlin, den 16. August 1886.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das dem Judd Clayton Lane in London gehörige Patent Nr. 7897, betreffend ein „doppelwandiges cylindrisches Faß nebst Maschine zur Herstellung desselben“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 20. Mai 1886 für nichtig erklärt, soweit dasselbe nach der durch Entscheidung vom 7. Januar 1886 erfolgten Vernichtung des Patent⸗ anspruchs 1 noch in Kraft war. Berlin, den 16. August 1886.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

[25132]

Neuerung an sekundären elektrischen

22. März 1886. zum

[25134]

Hat der Absender eines Eisenbahnfrachtgutes eine der im Eisenbahnbetriebs⸗Reglement vor⸗ geschriebenen Sicherheitsmaßregeln außer Acht gelassen, welche ihn nach dem Reglement der Eisen⸗ bahnverwaltung gegenüber für allen etwa ent⸗ stehenden Schaden ersatzpflichtig macht, so kann, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats vom 6. März 1886, die Eisenbahnverwaltung bei eingetretenem Schaden nur dann Schadenersatz von dem Absender fordern, wenn sie den ursächlichen Zusammenhang zwischen der Nichteinhaltung jener Reglementsbestimmung und dem Eintritt des Schadens darzuthun vermag. Die chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin, gab am 13. April 1882 70 Ballons Schwefeläther zum Transport nach Darmstadt auf. Am 16. April übernahm die Main⸗Neckar⸗Eisenbahn den Wagen, auf welchem sich der Schwefeläther befand, in Sachsenhausen, brachte denselben auf die Rangirstation Isenburg und ließ ihn, da der betr. Zug zu schwer war, mit zwei anderen Wagen stehen, um ihn am andern Morgen nach Darmstadt zu befördern. In der Nacht hörte man eine starke Detonation, der Wagen mit dem Schwefeläther stand in Flammen,

298. Bleistift⸗ und Federhalter. g J. G. Erdel in Nürnberg, Imhofstr. 4. Vom

Kappen⸗Biegmaschine. r J. Kiefer in Montreal, Canada; Vertreter: Vom 3. März

Neuerung an metallenen Stiefel⸗ H Reinemann in Solingen.

Neuerung an dem durch Patent Nr. 30 327 geschützten Apparat zur Dar⸗ aus Strontium⸗ carbonat mittelst überhitzten Wasserdampfes; Zu⸗ H. Leplay Wirth & Co. in Frankfurt

Ofen zur Verarbeitung von pder C und A. Vvogt in Aschersleben.

Selbstthätige Spindel⸗ Wund Spul⸗ maschinen; III. Zusatz zum Patent Nr. 25 698.

ik zu Chemnitz

an Weise und H. Schmid- Vom

ür Spreng⸗ arbeiten. W. Hausse in Altwasser, Schle⸗

mit um das Umblatt ohne Berührung auf den Wickel zu bringen. Vom

Saugekopf für Pum⸗

Brydges 19. November

. Pneumatische Siel⸗ anlage mit selbstthätiger Abführung der Abwässer.

folge, die Tarifirung und bequemere Handhabung der Ballons beim Auf⸗und Abladen zu erleichtern, oder auch zu dem Ende getroffen sei, der Gefahr einer Explosion vorzubeugen. Der Beruf.⸗Richter entscheidet sich unter Bezugnahme auf das Gutachten des Dr. Bischoff für die letztere Auffassung. Es kann dahin gestellt bleiben, od diese Feststellung richtig ist und ob nicht gerade das Gutachten Anhalte für die entgegen⸗ gesetzte Auffassun ergiebt. Jedenfalls mußte nämlich der ursachliche Fusgeumenhang zwischen der Nicht⸗ einhaltung jener Bestimmung und dem Eintritt des Schadens von der Klägerin dargethan werden. Stände es fest, daß der Unfall durch Selbstentzün⸗ dung entstanden sei, so würde man vielleicht zu der Annahme kommen können, prima fine sei die Ueberschreitung des rertragsmäßigen Gewichts bei einer Anzahl der Kolli als Ursache der Selbstentzündung anzusehen, es liege daher der Beklagten der Gegenbeweis ob. Allein gerade dafür, daß der Unfall durch Selbstentzündung ein⸗ getreten sei, fehlt es an jedem Beweis. Der Berufungsrichter gelangt zu einer der Klägerin günsti⸗ gen Entscheidung durch Anwendung des §. 26 des A.⸗L.⸗R. Th. I. Tit. 6:

„Insonderheit muß der, welcher ein auf Schadens⸗ verhütungen abzielendes Polizeigesetz vernachlässigt, für allen Schaden, welcher durch die Beobachtung des Gesetzes hätte vermieden werden können, ebenso haften, als wenn derselbe aus seiner Handlung un⸗ mittelbar entstanden wäre.“

Allein mit Unrecht wird dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ reglement die Natur eines Polizeigesetzes beigelegt. Allerdings hat das Eisenbahn⸗Betriebsreglement nach einer Richtung hin die Natur einer zwingenden Vor⸗ schrift, indem nämlich die Eisenbahnverwaltungen durch den Bundesrath angewiesen werden, ihre Fracht⸗ verträge nach den im Betriebsreglement formulirten Bedingungen abzuschließen. Allein die Vorschrift ist nur an die Eisenbahnverwaltungen gerichtet, nicht an die mit diesen in Vertragsverhältniß tretenden Per⸗ sonen. Für diese haben die Bestimmungen des Reglements über den Transport von Gütern nur die Bedeutung einer abstrakten lex contractus, welche dadurch, daß der einzelne Frachtvertrag auf Grund desselben abgeschlossen wird, zur konkreten Vertragsnorm wird. Daß die einzelnen Bestimmungen dieser abstrakten lex contractus für den Absender keine weitere Bedeutung haben, ergiebt sich insbesondere daraus, daß den Eisenbahnverwal⸗ tungen im Eingange des Reglements ausdrücklich ge⸗ stattet ist, Spezialbestimmungen über den Inhalt der von ihnen abzuschließenden Frachtverträge aufzu⸗ stellen, welche dem Publikum günstigere Bedingungen gewähren, eine Bestimmung, welche unmöglich wäre, wenn es sich um Vorschriften handelte, welche von einer Staatsbehörde im Interesse der allgemeinen Sicherheit aufgestellt sind.“

Der wesentliche Unterschied zwischen den im 3. Abschn. des 17. Titels im 1. Theil des Preuß. Allg. Landrechts normirten Gesellschaften (Sozietäten), deren Mitglieder aus Verträgen mit Dritten solidarisch haften, und den erlaubten Privatgesellschaften im Sinne des Titels 6 Th. II. des A.⸗L.⸗R., deren Mitglieder für Ver⸗ träge mit Dritten in der Regel nicht solidarisch haften, liegt nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civils., vom 7. April 1886, in dem verschiedenen Wesen des Hauptzweckes jener beiden Gesellschafts⸗ arten. Besteht der Hauptzweck in der Förderung eines für die Verbundenen gleichartigen Privat⸗ vermögensinteresses, so ist der Verein als „Sozietät“ zu behandeln, gleichviel ob der Verein auch daneben sog. gemeinnützige, immaterielle Zwecke verfolgt und in einer diesen Zwecken entsprechenden Form ins Dasein getreten ist und wirkt oder nicht. Besteht dagegen der Endzweck einer Verbindung nicht in der Förderung des Privatvermögensinteresses der Verbundenen, sondern in der Förderung im⸗ materieller, mit dem gemeinen Wohl in Einklang stehender Ziele, so liegt eine erlaubte rivatgesellschaft im Sinne des Tit. 6 Th. I. A.⸗L.⸗R. vor. 8 Forstverkehrsblatt. Nr. 5. Handel und Verkehr: Aus dem Bericht des Vor⸗ steheramts der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. Zur Unfallversicherung der land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen Beamten in Oesterreich. Forst⸗ und Jagdwesen: Erfahrungen über den Anbau aus⸗ ländischer Gehölze. Waldgeschichte des Alterthums us (Seidenstücker). (Fortsetzung.) Unsere Wälder. Vereinsnachrichten: Elsaß⸗Lothringischer Forstverein. Verhandlungen des nordwestdeutschen Forstvereins zu Bremen am 28. Juni d. J. Amtliche Mitthei⸗ lungen. Kleinere Mittheilungen. Literatur und Kunst.

Kaufmännische Blätter. Nr. 33. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Inhalt: Artikel: Die augenblickliche Geschäftslage der Kulturstaaten und die Konkurrenz der deutschen Industrie. Ergebnisse der Handlungsgehülfen⸗Bewegung. II. Kreditwesen, Geldverkehr und Bankgeschäfte im Zeitalter der Kreuzzüge. Waäarenkunde: Gummi arabicum. Diamantfelder in Australien. Erschließung eines alten Goldbergwerks in Schlesien. Statistik: Die gewerblich beschäftigten Gefangenen in Preußen. Juristisches. Schwindel. Tagesfragen: Erlaß des österreichischen Handels⸗Ministers. Doppelwährung. Verkehrswesen. Winke für den Export: ranzösische Marken auf deutschen Waaren. Brüssel. Japan. Handelskammer⸗ berichte: Königsberg. Aus unseren Kolonien: Uhehe. (Schluß). Zölle und Steuern. Per⸗ sonalien. Unglücksfälle. Kaufm. Aufgabe. Waarenberichte. Mittheilungen für reisende Kauf⸗

das Feuer! Rechtsrath (für Abonnenten frei).

leute. Ausstellungen: Altenburg. Kaufm. Allerl

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [24612]

Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister wurde heute unter Nr. 2388 zu der Firma Aug. Borne⸗ feld Ir. in Barmen Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Friedr. Emil Bornefeld in Barmen ist am 26. Juli 1886 als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft ist nach Ronsdorf verlegt und wird dort unter unveränderter Firma fortgeführt.

Sodann unter Nr. 1359 des Gesellschaftsregisters die Firma Aug. Bornefeld Ir. in Ronsdorf und als deren Inhaber die Kaufleute Aug. Borne⸗ feld in Ronsdorf und Friedrich Emil Bornefeld in Barmen, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist Die Gefellschaft hat am 26. Juli curr. begonnen.

Barmen, den 7. August 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [25170] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 14. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3380 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗ Waaren⸗Fabrik vormals Fonrobert & Rei⸗

mann Actien⸗Gesellschaft“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Herren Paul Friedmann und Louis Schmidt, Beide zu Berlin, sind zu Stellver⸗ tretern des Direktors dergestalt bestellt worden daß sie nur Beide gemeinschaftlich die Firma sollen vertreten und zeichnen dürfen. .

Gesellschaftsregister, woselbst unter

hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Beeg & Schulz

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ludwig August Adolph Beeg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 123 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 123 die Firma: Beeg & Schulz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig August Adolph Beeg zu Berlin eingetragen worden.

unser

nse . tr. 4378 die

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8858 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Klug & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst Der Kaufmann Herr⸗ mann Rudolph zu Neustadt O.⸗S. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 17 124 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 124 die Firma: Otto Klug & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Rudolph zu Neustadt O.S. eingetragen worden. Der Kaufmann Herrmann Rudolph zu Neustadt O.⸗S. hat sür sein hierselbst unter der Firma: Otto Klug & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 124) dem Otto Bernhard August Klug zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6781 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 3

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14 990 die Firma: Seuff & Wehner. Berlin, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 5581. Dr. Béringuier.

Melle. Bekanntmachung. 25084] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 133 zur Firma Adolph Oehren zu Bakum einge⸗ ragen: Spalte 3 (F rmeninhaber): 8 Das Geschäft ist von Adolph Oehren in Bakum auf dessen Sohn Carl Engelbert DOehren, Kaufmann und Fabrikant, daselbst übergegangen. Spalte 5 (Prokuristen): Die Prokura des Carl Engelbert Oehren in Bakum ist erloschen. Melle, den 12. August 1886. 8 Ksönigliches Amtsgericht. I. Mulert.

Melle. Bekanntmachung. [25065] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 169 eingetragen die Firma: 8 W. Zurwelle mit dem Niederlassungsorte Melle und Inhaber der Müller Eduard Heinrich Zurwelle in Melle. Melle, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. I. Mulert.

als deren Wilhelm

Melle. Bekanntmachung. 8 Auf Blatt 148 des hiesigen Handelsregi⸗ heute zu der Firma: 8 Commanditgesellschaft Zurwelle et Comp. zu Melle eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 12. August 1886.

Ulerlei Han⸗!

Königliches Amtsgericht. Nuket

8

„das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der nigen Gesellschaftsfirma fort. H. 3. 36. Die Firma „Gebrüder Bär Billigheim“. Die Gesellschafter sind: Gerson Handelsmann in Billigheim, und Samuel Bär, in. smann daselbst. Ersterer ist verheirathet mit mama Adelsberger von Hockenbeim; Ebevertrag 8907 Oktober 1884, inhaltlich dessen jeder Theil in die Gütergemein chaft einwirft, wogegen übrige gegenwärtige und künftige fahrende Ver⸗ mit den etwa darauf haftenden Schulden solcher ausgeschlossen und für Liegenschaft er⸗

Zamuel Bär ist ledig. die Gesellschaft hat am 1. d. Mts. begonnen d wird von jedem der beiden Gesellschafter ver⸗

nosbach, den 12. August 1886. Großh. Amtsgericht v. Marschall.

lülhausen. Bekanntmachung. [24989] am Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts

zäselbst ist heute zu Band I. Nr. 592 des Firmen⸗ nisters, betreffend die Firma: Petrus Fayolle in Mülhausen Eintragung erfolgt, daß dem Kaufmann Robert in Kilch hierselbst Prokura ertheilt worden ist. dmMülhausen, den 12. August 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

zeuhaldensleben. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 49 bei

Actien⸗Zuckerfabrik Schakensleben folgende

kintragung bewirkt worden:

Das Grundkapital ist auf 559 500 erhöht und zerfällt in 373 auf den Namen lautende Aktien à 1500

9 Das Vorstandsmitglied, Oekonom Heinrich Laue zu Groß⸗Rottmersleben, ist verstorben.

An seiner Stelle ist der Oekonom Andreas Volf zu Groß⸗Rottmersleben in den Vorstand eingetreten.

Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Oekonom Fulius Otto zu Eichenbarleben, dessen Stell⸗ dertreter der Oekonom August Möries zu Hundisburg.

;der Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1886, betreffend die Festsetzung des Aktienrübenpreises ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1886 auf⸗ gehoben und ist der 2 reis der Aktienrüben für das abgelaufene Geschäftsjahr auf 1 25 pro Centner festgesetzt.

5 Der §. 15 des Gesellschaftsstatutes ist nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1886 abgeändert.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August

1886 am 5. August 1886.

Neuhaldensleben, den 5. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Striegau. Bekauntmachung. [24993] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nummer 50 ene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Albrecht Rolke u. Comp.

nit dem Sitze zu Haeslicht unter den nachstehen⸗

den Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albrecht Rolke zu Bolkenhain, h) der Kaufmann Max Rolke daselbst, z) der Zimmermeister Heinrich Kuveke zu Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. August 1886 be⸗ gonnen. scfolge Verfügung vom 7. August 1886 heute ein⸗ getragen worden. .““ Striegau, den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 93.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts it eingetragen worden:

Nr. 99. Hugo Ziener & Cie. zu Zehleu⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit zwei Etuis für Näbutensilien und den Fabriknummern 301 und 302, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 20. Juli 1886, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 7. H. Gladenbeck & Sohn, Bronce⸗ ind Zinkgußwaarenfabrik zu Friedrichshagen, ein bersiegelter Umschlag mit fuͤnf Siegeln und den labriknummern 530, 531, enthaltend 1 kleine Statuette: Amor als Refraichisseur auf Sockel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ 58 amn 28. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗

en.

Berlin, den 30. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Heidenheim. [24863] EI Muüsterregister ist eingetragen: Mer, 28 S. 24. Firma Gebrüder Zöppritz in Mergelstetten, 1 unversiegeltes Packet mit 11 Photo⸗ Faxhien von Mustern und 3 Musterabschnitten für nün ecken, Fläch nerzeugnisse, Fabriknummern 3800, 20⁰ 4700, 4700 mit Spruch „Ruhe sanft⸗, 90 mit Spruch „Schlaf wohl“, 4800, 4900, fast; 6530, 6670, 6473, 6470, 4486, 4582, Schutz⸗ ist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1886, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

eidenheim (Württemberg), den 11. August 1886.

. K. Amtsgericht. Sulzer.

hat für die eingetragene, in einem versiegelten Packet enthaltene Zeichnung eines Kaminregulirofens Nr. 1 die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet. f Schwarzeuberg, am 5. August 1886. Königliches Amtsgericht. Fiedler, Ass.

Musterregister [24510] des Kgl. Amtsgerichts zu Solingen.

Nr. 390. Firma Thill & Küll in Solingen, 1 Packet mit 7 Modellen für Löffel und Gabeln mit umlegbaren, flachen, durchbrochenen Heften, durch Schilder feststellbar in beliebiger Form der Hefte und Kellen, in beliebigen Größen und Metallen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 801 807, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 301. Ernst Hammesfahr, Gabelmacher in Bavert bei Weyer, 1 Packet mit 8 Modellen für aus Stahl geschmiedete Hotelgabel mit stark ge⸗ bogenem Schiff und Zinken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 120 - 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1886, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 392. Ernst Morsbach, Gabelmacher zu Heipertz, Gde. Merscheid, 1 Packet mit 6 Mo⸗ dellen fuür Gabeln, von Stahl geschmiedet und ge⸗ gossen in allen Sorten, Größen, 2⸗, 3⸗ und 4 zinkig, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern K 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 393. Firma C. Lingohr & Cie. in So⸗ lingen, 1 Packet mit 2 Modellen für Taschen⸗ messer mit verschiedenen Theilen und Glasschneider, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 815 bis 817, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 394. Ferd. Axmacher, Zeugschmied in Solingen, 1 Packet mit 1 Modell für Schlangen⸗ dolche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 49, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 395. Robert Kierspel, Scheerenarbeiter in Solingen, 1 Packet mit 1 Modell für Zuschlag⸗ scheeren mit an den Augen angebrachtem Cigarren⸗ abschneider, in allen Größen und Facons, sowie be⸗ liebigem Material gegossen und geschmiedet, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Rr. 396. Firma Witte & Schubens zu I. Pilghausen in Höhscheid, 1 Packet mit 1 Modell für Taschenmesser in Form eines Pantoffels, in allen Größen und Dimensionen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 255, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 397. Carl Aschener, Buchbinder in So⸗ lingen, 1 Packet mit 5 Modellen für Muster⸗ karten zum Aufschnüren aller Artikel in Form einer Krone, Lira, resp. Becher, Flasche, des Dorper Stadtwappens und eines Hauses, in verschiedenen Größen, Farben, mit und ohne Verzierung und Bor⸗ dirung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 3938. Hermann Peitzmann, Scheeren⸗ und Messermacher in Dorp, 1 Packet mit 4 Modellen für Vexir⸗Taschenmesser mit Cigarrenabschneider, Stereoskop, Champagnerhacken, Korkzieher und son⸗ stigen Instrumenten, in beliebiger Form, Material, Druck und Verzierung, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 86, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 399. Firma Böntgen & Sabin in So⸗ lingen, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Scheeren⸗ augen mit Rädchen zur Anbringung an Scheeren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3848, 4609, 4615 und 4636, Schutzfrist 3 F angemeldet am 15. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 400. Kaufmann Albert Heiliger zu Weyer in Merscheid, 1 Umschlag mit 1 Modell für Kugelknöpfe mit Zapfen, in verschiedenen Größen, für Rahmen zu Portemonnaies, Börsenbügeln, Cigarren⸗ taschen und Damentaschen, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

——

Solingen.

Suhl. 2493 In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr Firma J. P. Saner & Sohn zu Suhl, in einem versiegelten Couvert eine Musterzeichnung für plastische Erzeugisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 7. August 1886, Nach⸗

mittags 5 ½ Uhr. 8 8 Suhl, den 10. August 1886. Königliches Amtsgericht. Trier. [24864] In das Musteregister ist eingetragen: Nr. 49. Firma Villeroy & Boch zu Mettlach, für deren Zweigniederlassung in Dresden, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend die Abbildungen von Schirmständern, Vasen, Blumentöpfen, Jardinidren, Zahnbürstenhaltern, Leuchtern, Bierglasuntersätzen und Menagen, mit Reliefverzierungen, tragend die Fabriknummern 440 bis 470, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Angust 1886, Vormittags 10 Uhr. Trier, den 11. August 1886.

13. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. Annaberg i. S., am 10. August 1886. Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Am [25143] 8 Ueber das Vermögen des Eisenwaareuhänd lers Johannes Wolters zu Düsseldorf, Kreuz⸗ straße 49, Inhaber der Firma Heiurich Wolters hierselbst, wird heute, am 14. August 1886, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Grieving hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. September 1886. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 27. August 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 8. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9. des Königlichen Justizgebäudes. Königliches Amtsgericht, Abth. V. zu Düsseldorf.

E F 5 2

[251452 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Oekonomen, früheren Pächters Friedrich Strempel zu Goldberg i. M. wird heute, Vormittags 9 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: hieselbst. Anmeldefrist bis 10. September 1886. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Goldberg i. Meckl., den 13. August 1886.

5 Großherzoglich Meckl.

Stadtsprecher Uhrmacher W. Jantzen

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schatz, 6 Amtsgerichts⸗Aktuar.

925 2 5 .2 5 8 [25142]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Friedrich Engelhardt zu Hagen wird heute, am 13. August 1888, Vormittags 10 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Gustav Keiser zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 25. 1888 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezreichneten Gegen⸗ stände auf den 7. September 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneken Gerichte, Zimmer Nr. 17, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. September 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen i. W.

September

91 6 5 2 [251500 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneidemühlen⸗ besitzers Emil Max Alicke in Lößunitz⸗Drei⸗ hausen ist am 13. August 1886, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Schiefer in Aue Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1886. Anmeldefrist bis zum 20. September 188s6 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Pruüfungstermin den tember 1886, Vormittags 11 Uhr. Lößnitz, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. 1 Schuberth. 8 G Beglaubigt: Rudolph, Gerichtsschreiber.

5181] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Bruno Dittmann zu Marienburg wird heute, am 14. August 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Otto Beckert hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über

ist

zum

25. August

29.

22

Sep⸗

September

die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 7. September 1886, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. September 1886, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Marienburg, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. I.

Das Königl. Fuusgericht München I., 1 Abtheilung K. für Civilsachen,

hat über das Vermögen des Mechanikers Josef

München, 13. Augu Der Königl.

(L. S.) Schi

25139]

Ueber den Nachlaß mon Goldschmidt ist 1886, Mittags 12 Uhr, d Verwalter : Kanzleige zu Schwarzenfels. Anmeldefrist bis zum

tember 1886.

Erste Gläubigerversa

Prüfungstermin am

Vormittags 9 Uhr.

Schwarzeufels, am

Der Gerichtsschreiber Sch

[24219]

ist am 7. August 1886, kursverfahren eröffnet.

Tiegenhof.

tember 1886.

1886, Vormittags

[24966] Ueber den Nachlaß

Ueberschuldung desselbe Der Protokollführer Konkursforderungen

1886 bei dem Gerichte

Erklärung über den vorschlag ist auf den 10. September 1

mittags 11 ½ Uhr, das Zum

Die erste 15. September 1886,

anberaumt.

ordnung

26]

kursverfahren

Königliche Am

Gerichtsschreiber des

[251271 Konku

den 30. August vor dem

[25113

die Schlußvertheilung 87 verfügbar. schreiberei des Königl. gelegten Verzeichnisse

Dirschau, den 12.

Königliches Amtsgericht. III.

Wagus hier, Fraunhoferstraße 7, auf dessen An⸗

am 4. Oktober 1886, V Tiegenhof, den 7. August 1886. Loesewitz,

Courad Heine zu Sophienthal

Zur eventuellen Wahl eines anderen zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur

8 vorläufigen Verwalter Fritz Baltrusch in Wehlau ernannt.

Gläubigerversammlung ist

über das

Otto Hoffrichter in Annaberg nach erfole

Abhaltung des Schlußtermins mittels 2

vom 7. dieses Monats Annaberg, am 12.

S

Königl. Amtsgerichts

Herzoglichen Zimmer Nr. 42 Braunschweig, den F. Bach,

Gerichtsschreiber des

Nach

st 1886. Gerichtsschreiber: eßleder.

1“

des am 4. August 1886 zu

Sterbfritz verstorbenen Pferdehändlers Salo⸗

durch Beschluß des König⸗

lichen Amtsgerichts zu Schwarzenfels vom 12. August

as Konkursverfahren eröffnet.

hülfe Cornelius Schultheis

8. September 1886.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 16.

mmlung am 27. August

1886, Vormittags 11 Uhr.

16. September 1886, (N. 4/86) 12. August 1886. Königlichen Amtsgerichts. iebe

Er.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wiens zu Tiegenhof, in Firma Eduard Wiens,

Mittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗

Konkursverwalter: Gerichts⸗Sekretär Rudau zu

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Sep⸗

20

Anmeldefrist bis zum 15. September 1886. Erste Gläubigerversammlung am 4. September

10 Uhr. Prüfungstermin Vormittags 10 Uhr.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

des verstorbenen Anbauers al ist, da n nachgewiesen, heute, Vor⸗

eine

mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Brandt hieselbst ist zum

Konkursverwalter ernannt.

sind bis zum 3. September anzumelden. Verwalters,

gemachten Zwangsvergleichs⸗

886, Vormittags 10 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte Termin anberaumt. Der offene Arrest ist erkannt. Vechelde, den 11. August 1886. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. A. Ackenhausen, Registrator.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Schlossermeister Otto und Luise, geb. Tietz⸗Steinbacher’schen Ehe⸗ lente in Wehlau ist am 13. August

1886, Vor⸗

5= Kaufmann

Konkursverfahren ist der auf der der Prüfungstermin auf der

25. September 1886, Vormittags 10 Uhr,

Die Anmeldefrist dauert bis zum 15. September 1886, die Anzeigefrist nach §. 108 der Konkurs⸗ bis zum 8. September 1886.

Königliches Amtsgericht Wehlau.

Konkursverfahren.

üA561ꝙ% 2' 81 4

tsgericht allhier hat

Vermögen des öp 8s

aufgehoben. August 1886.

chlegel,

L42

rsverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Carl Jüngel eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche 1886, Vormittags

hieselbst, ist in Folge

Vergleichstermin auf 11 Uhr, Amtsgerichte hierselbst anberaumt

11. August 1886.

Herzoglichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. In der W. Walpuskischen

—₰ 1 erfolgen. Dazu dem Amtsgerichts bierselbe sind dabei 254 79 be⸗

auf

vorrechtigte und 12 909 10 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

zoeon 1885.

Müecuß August

Der Konkursverwalter.

Radke.