eerlassenen
12512123 Einstellung
2 3 . 2 eines Konkursverfahrens.
Das K. Amtsgericht hier hat durch einen heute Beschluß das am 17. November 1885 Vermögen der Eva, geb. Mayer, ge⸗ werblosen Ehefrau von Isaak Dreifus VI., Handelsmaun, beisammen in Gommersheim wohnhaft, eröffnete Konkursverfal ren eingestellt, nach⸗ dem gegen den von der Gemeinschuldnerin am 22. v. M. eingebrachten und ordnungsmäßig veröffentlichten Antrag auf Einstellung des Verfahrens innerhalb der gesetzlichen Frist Seitens der Konkursgläubiger ein
Widerspruch nicht erhoben worden ist.
Edenkoben, den 13. August 1886.
Der K. Amtsgerichtsschreiber: Haas,
K. Sekretär.
[el2s! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Johann Christian Friedrich Hoppe, in Firma „Patent⸗Hochdruckgeblase⸗
Fabrik Chr. Hoppe“, ist wegen ungenügender
Masse eingestellt. nkjar M., den 11. August 1886.
gf Frankfurt a. 8 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Guthmann zu Frankfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juni 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Juni 1886 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1
Frankfurt a. O., den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
über das
[25112]
In dem Konkurse über das Vermögen des Päch⸗ ters Poggendorff jetzt zu Gützkow ist zum Ab⸗ schluß eines Zwangsvergleichs Termin auf den 28. August d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Der Gemeinschuldner bietet seinen Gläubigern im Wege des Zwangsvergleichs 50 % ihrer Forderungen, von welchen ½ sofort bis 1. Januar 1887 gezahlt werden sollen. ““ [25119]
Greifswald, 14. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Heilbronn.
Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Kärchers Karl Schmidt in Heilbronn am 5. August 1886, Vormittags 8 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Collin in Heilbronn. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 1. Sept. 1886. Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin 10. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Den 14. August 1886. Gerichtsschreiber “
1251162 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Georg Seelig zu Kassel wird auf Grund der von den Konkursgläubigern abgegebenen Zustimmungserklärungen eingestellt. — N. 8/85. —
Kassel, den 4. August 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9a. Jordan, Aktuar.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Künstler Jun. zu Kassel, Frankfurter Straße Nr. 1, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Juni 1886 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskraͤftigen Beschluß vom 21. Juni 1886 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ Kassel, den 10. August 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9 a. Jordan, Aktuar. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wollgarnfabrik Wilhelm Walther & Comp. zu Kassel wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. Mai 1886 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Mai 1886 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — N. 6/85. —
Kassel, den 10. August 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9a. Jordan, Aktuar.
9511 8 2 26 8 [25110]0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Maurermeister Friederike Elise Müller, geb. Koehler hierselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Juli 1886 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Königsberg, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht, VIIa.
92 2 2 125133) Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Ladewig zu Göritz ist zur Legung der Schlußrechnung Termin auf den 6. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Küstrin, den 14. August 1886.
Zinnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51171 K. Amtsgericht Leutkirch.
Im Konkurs über das Vermögen des Johannes teinle, Bauern in Luttolsberg, ist das Ver⸗ ren nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗
der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
en 10. August 1886. 1 . . H.⸗Gerichtsschreiber Hartn
“ 25090 [25099] Konkursverfahren.
Nr. 34 205. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Jung in Mannheim ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf
Dounnerstag, den 2. September 1886, Vormittags ½9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Abth. II., hierselbst anberaumt. “ Mannheim, den 11. August 1886. Meier. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[251000 Konkursverfahren.
Nr. 34 204. In dem Konkursverfahren über das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Eduard Jung, Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Jung in Mannheim, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
Donnerstag, den 2. September 1886, Vormittags ½9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abth. II., hierselbst anberaumt. Mannheim, den 11. August 1886. Meier. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
9F 9 8 5 öä; [25013]1 Konkursverfahren.
Nr. 34 203. In dem Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmann Herrmann Jung, Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Jung in Mannheim ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
Donnerstag, den 2. September 1886, Vormittags ½9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte Abth. II hier⸗ selbst anberaumt. Mannheim, den 11. August 1886. Meier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(251200 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Margaretha Amalia Bertard, Kauffrau zu Metz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Metz, den 6. August 1886.
Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Hamm. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Zander.
[25130]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Heinrich Becker, Spezereihändler zu Mülheim a. Rhein, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mülheim am Rhein, den 14. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
352] Bekanntmachung. Kaufmann J. Warzecha'schen Kon⸗ zur Abnahme der Schlußrechnung, zur von Einwendungen gegen das Schluß⸗ und zur Beschlußfassnng der Gläubiger nicht verwerthbaren Gegenstände Ter⸗
In dem kurse wird Erhebung verzeichniß über die min auf den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Die Schlußrechnung nebst Belegen und Schluß⸗ verzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.
Neisse, den 11. August 1886. 1
Königliches Amtsgericht.
1251188 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung J. Cracauer zu Ober⸗Glogau ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Juli 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist,
aufgehoben. Ober⸗Glogan, den 12. August 1886. chmah,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9
0519 5 6 [25125”2 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß Postboten Johann Kleinau zu Osterburg ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Osterburg, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. II.
des
09
125128]1 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Passau vom 10. August l. Js. wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des verlebten K. Amtsgerichts⸗ sekretärs Joh. Bapt. Gründl von hier Man⸗ gels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.
Am 10. August 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.
126109. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Gaebel hierselbst wird, nach rechtskräftiger Bestätigung des geschlossenen Zwangs⸗ vergleichs, aufgehoben. 8
Pr. Holland, den 11. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
251222 (([D „t 125122] Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Gutsbesitzers Hugo Fortilowius von Palentienen eröffnete Konkurs wird, da der Gemeinschuldner vor dem Ab⸗ laufe der Anmeldefrist die Zustimmung sämmtlicher bekannten Gläubiger beigebracht hat, auf seinen An⸗ trag eingestellt und der auf den 24. August d. J. anberaumte Prüfungstermin aufgehoben. Ragnit, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht
bezirks Altona ni die Sätze des Spezialtarifs II, sondern nict. Sätze des Spezialtarifs I. zu Grunde zu 4 Erfurt, den 13. August 1886. as Königliche Eisenbahn⸗Direktion im Namen der betheiligten Verwaltungen Bekanntmachung.
[25057] Nassau⸗Bayerischer Verkehr
Am 1. Oktober cr. kommen für den Vereh Stationen des Betriebsamtes Wiesbaden 85 Linie Hanau— Frankfurt g. M.— Homburg v des Betriebsamtes Frankfurt des diesseit en waltungsbezirks einerseits und Stationen 5. 8 schen Staatsbahnen andererseits neue Frachtsate den allgemeinen Güter⸗ und Holzverkehr zur führung. g
Für den Verkehr mit Süd⸗Bavern enthalt neuen Frachtsätze Fracht⸗Erhöhungen. 8
Die bisher für dieses Verkehrsgebiet bestand Frachtsätze kommen vom gleichen Termine ab- Aufbebung üb b Lint, nser Tarifbureau ertheilt nähere Auskunf “ Gerichtsschreiber. Frankfurt a. M., den 11. August we 2 vJ11“ Namens der betheiligten Verwaltungen:
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[25146]2 Konkursverfahren. 8 Fraukfurt a. M. ettio
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 8 — [250366 Bekanntmachaung.
des Nicolas Kleinhentz, Gerber, in Piütt⸗ a lingen wohnend, ist in Folge eines von dem Ge⸗ Regelung der Tarifverhältnisse für die Rhei und Main⸗Umschlagsstationen.
meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ K 1—
Vom 1. Oktober cr. ab werden die Statio Frankfurt M Sachsenhaus Sa Frankfurt a. M. (Sachsenhausen Staatshb
vergleiche Vergleichstermin auf Donnerstag, den 30. September 1886, Nuchmittags 2 ½ Uhr, Taunusbhf., Ostbahnhof und Frankfurt a. vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ H. L. B.), Mainz und Kastel Hafen in den Wass 8 umschlagstarif vom 1. August 1885 für den Verke zwischen Stationen der österr. Staatsbahn, bo
beraumt. mischen Westbahn ꝛc. einerseits, Gr stavsburg, L
Saaralben, den 13. August 1886. V. Houpert, 2
wigshafen und Mannheim transit andererseits g
genommen.
8. 8 “ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Gleichzeitig tritt bei den heut bestehenden Frach
25137 Dan [25137] Konkursverfahren. Isklsittzen dieses Tarifs eine Aenderung insofern ein In dem Konkursverfahren über das Vermögen des diejenigen für Mannheim und Ludwigshafen unt Webers Fraunz Ludwig Junior zu Sohran Aufhebung der bisherigen Gleichstellung mit Gustap O.⸗S. ist zur Prüfung der nachträͤglich ange⸗ burg aber unter Wahrung der Gleichheit unter sie f eine Regulirung im Verhältniß ihrer kilometrische
meldeten Forderungen Termin auf ine Ve den 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, Entfernungen zu Gustavsburg erleiden, wodun Frachterhöhungen eintreten.
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer — 1g ntreten. 3 Die neuen Frachtsätze für Frankfurt a. M., Main
Nr. 2, anberaumt. neuen Fr Sohran O.⸗S., den 13. August 1886. und Kastel Hafen sind ebenfalls nach ihrem En Lassecks, feernungsverhaͤltniß unter sich und gegenüber Gustavz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. burg gebildet. Abtheilung I. Die Tarifbüreaus der betheiligten Bahnen e theilen nähere Auskunft.
Frankfurt a. M., den 11. August 1886. Namens der betheiligten Verwaltungen. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Frankfurt a. NM.
n “ 125122] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des k. Amtsgerichts Rege nsburg I. vom 11. ds. Mts. wurde das Konkursverfahr en über das Vermögen der Handelsfrau Maria Sa manß von Regensburg als durch rechtskräftigen Zr vangs⸗ vergleich erledigt, aufgehoben.
Regensburg, 11. August 1886.
Gerichtsschreiberei am k. Amtsgerichte Regensburg I. Der geschäftsleitende k. Sekretär. (L. S.) Hencky.
2515 . 125121]1 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Schakuhnen verstorbenen Kaufmanns M. Pilz wird hierdurch aufgehoben, weil eine die Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Ruß, den 13. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Link, 8
Nr. 7582. Das Konkursverfahren gegen die Firma K. Eberle & Sohn in Krozingen wird, weil eine die Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse b vorhanden ist, gemäß §. 190 der K. O. [25039] eingestellt. Die in den Güter⸗ bezw. Vieh⸗ u. s
Staufen, 12. Vhüasr “ für die Staatsbahnverkehre Köln (linksrheinisch),
8 11““ 8 erfurt, einschließlich Thüringische Privatbahnen
Beurkundet: Der Gerichtsschreiber: Dufner. Frankfurt a. M., 8 88 Magdeburg⸗
114“ Oldenburg, für den Rheinisch⸗Niederdeutschen, Rhei nisch⸗Westfälisch⸗Sächsischen und Norddeutschen Eise bahn⸗Verband, sowie den Verkehr zwischen Statio nen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (links rheinisch) und der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn einer seits und der Großherzoglich Oberhessischen Eisen bahn andererseits für die Stationen Kranenburg und Groesbeck der Holländischen Eisenbahn enthaltenen direkten Tarifsätze treten mit dem 1. Oktober d. J. außer Kraft.
Köln, den 18. August 1886.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion Cinksrheinische).
125103” Konkursverfahren.
Nr. 12 272. Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Auton Fuhrer, Franziska, ge⸗ borenen Bucher, von Kirchdorf, wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Villingen, den 9. August 1886.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Färber.
2 5 8A 125111]1 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Kaufmannes Josef Straub von Pfaffenhofen und des Kaufmannes Alois Häckl von dort wurde wegen rechtskräftig bestätig⸗ ten Zwangsvergleichs, und nachdem heute der Schluß⸗ termin abgehalten worden ist, aufgehoben.
Wertingen, am 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Zeitlhöfler.
Anzeigen. aller länder-
JAITENTE lertsnse PJ BRANDIaGWwNVenOCE-
Inhaber: GERARD WV.NawRock!
Ingonievsr and Pafentanwa Ir. 1 Begründer des Vereins deufscher batentanmälte.
BERLIN,W. Friedrich-Str 78
Ecke Französische-Strasse.
Aeftestes Berliner patentbureaubesfehtseit fös.
1 2. 8
8 Patente! für Erfindungen Patente! G
. beschafft und verwerthet das Bureau von —
Gustav Ad. Dittmar, Civ.⸗Ing.
u. Patent⸗Anw. in Berlin, Gneisenaustr. 1.—28 Filiale bourg St. Denis 39.
Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 191. J25038] Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr Altona — Erfurt. Vom 1. Oktober dieses Jahres ab sind der Fracht⸗ berechnung für frische und gedörrte Pflaumen zum See⸗Export bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg mit einem Frachtbriefe oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht im Verkehr von den Stationen Apolda, Krossen g. d. Elster, Erfurt Th., Groß⸗ heringen, Kösen, Leipzig (Berliner, Eilenburger und Thüringer Bahnhof), Merfeburg, Naumburg, Stadt⸗ sulza, Weimar Th. und Zeitz Th. des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Erfurt und Dornburg, Jena und
[17401]
Patente!
Ing., Berlin W., Köthener Str. 41.
heiten.
w. Tarifez
Fachmännische Vertretung in allen Patent⸗Angelegen⸗
Schumacher & Stahl,
aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durchBerichte über C. KESSELHR, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Patent-
Rudolstadt der Saal⸗Eisenbahn nach Hamburg H. Prooessen. Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis. Anmeldungen.
[16021] PATENI- [16041]
ertheilt M. W. RoOTTEN, diplomirter Ingansana früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.
Rath in Patentsache
in Patent- Geschäftsprinzip: Pergsönliche, prompte und euergische Vertretung.
[16001] meereerer -444444444444 4
p 1- 1“-Angelegenheiten, Muster- und Markensohutz. hüevres Se elegramm- esse: 22
geaaren nnennmr F. C. CLASER wrrmtsgsrgd deve, 9
Patentaachen soeit 1877.) BERLIMN gW., Lindenatr. 80. h. Nochstehende Virmen haben goseatiot, ala Refarenzen erwühnt zu werden:, ,— Aelmis harra, Mrhumn a2. Dalbr, — Bobieeg
Boratg, Beriiw, — Bo- 4£ Co., Naldev.
Sussvtahlfau, — Hraslacaer- ger³eteeo, — Nntge- wead Foanbahmñoagenba,, — iadrieh- Wal. Lamrabüete, Dorrisn; 8-4 Soctlidoq Hackhern
—.Z. — 8 — FS 8
Berlin: Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.
1
*
Berlin sw., Königgrätzerstrasse No. 99.
zum Deutschen R
No. 191.
Dritte Beilage en Staats
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 16. August
v“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §.
-b Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
a Be 5 .6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
Central⸗Handels⸗Register
Abonnement beträgt 1 Insertionspreis
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Mustern lae Modellen,
(Nr. 191 B.)
6 Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
1 Handels ⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[24977] Aachen. Die hierselbst bestehende, unter Nr. 3144 es Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Brock wurde heute gelöscht. Aachen, den 11. August 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
[24978]
Aachen. Unter Nr. 1825 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft Friedr. Brock & Cie. hierselbst, welche am 10. August 1886 begonnen hat, und deren Theilhaber sind Friedrich Brock, Seifenfabrikant und Theodor Arthur Flamm, Kaufmann, Beide zu Aachen wohnhaft.
Aachen, den 11. August 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
Bonn. Bekanntmachung. [25052]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister bei Nr. 555, woselbst die Handelsfirma:
„Joseph Bach“ 8. mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Inhaber einer Mu⸗ sikalienhandlung und einer lithographischen Anstalt Joseph Bach vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: ödie Firma ist erloschen“.
Sodann ist auf Grund Anmeldung in das hiesige
Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1231 die Handels⸗
firma: Joseph Bach Wittwe
mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige In⸗ haberin die Wittwe Joseph Bach, Maria, geborene Küpper, Inhaberin einer lithographischen Anstalt und Buchdruckerei in Bonn, eingetragen worden. Bonn, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. Bekanntmachung. [25053] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsgesellschaftsregister unter Nr. 68, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma:
Wilh. Düren mit dem Sitze in Godesberg und als deren Gesellschafter die Kaufleute Anton Düren, Wilhelm Düren und die Erben von Theodor Düren vermerkt stehen, folgende Eintragung erfolgt:
Nach dem Tode des Gesellschafters Wilhelm üren ist dessen Wittwe Anna, geb. Scheben, ohne geschäft in Godesberg, dessen großjährige Tochter Catharina Düren, ohne Geschäft daselbst, und dessen minderjährige Kinder Wilhelm Theodor Düren und Friedrich Rudolf Düren, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, dieselben sollen jedoch zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt sein. Gesellschafter Anton Düren ist allein zur Ver⸗ 1ggG der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. 8 Bonn, den 12. August 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
8 25055] Düsseldorf. Bei der unter Nr. 1060 des gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts bier eingetragenen Firma:
„Könker, Schwagmeyer & Cie.“ st heute Folgendes eingetragen worden:
Der Mitinhaber Kaufmann August Schwagmeyer in Düsseldorf tritt mit dem 15. d. Mts. aus der Gesellschaft und die anderen bisherigen Mitinhaber kaufleute Adolf Könker und Heinrich Rieso führen u Geschäft unter der Firma „Könker & Rieso“ weiter.
„Düsseldorf, den 11. August 1886. Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts. Pfaff.
b [25056] Eisenach. Zu Fol. 202 S. 436 des Handels⸗ gisters des vormaligen Großherzogl. Stadtgerichts ier ist heute eingetragen worden:
Eduard Burgemeister hier ist als Inhaber der Firma Ed. Burgemeister in Eisenach aus⸗ geschieden, Carl Bauer ist alleiniger Inhaber der Firma, und zeichnet dieselbe künftig;
Ed. Burgemeister’s Nachf. C. Bauer.
Eisenach, den 7. August 1886.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, IV. Piltz.
Elberfeld. Bekanntmachung. [25057] 88 unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ vragen worden: be⸗ Bei Nr. 709 des Gesellschaftsregisters — offene niendelsgesellschaft in Firma Schaefer & Cie. nit dem Sitze zu Elberfeld —: de Handelsgesellschaft ist durch das am 4. zuli 1886 erfolgte Ableben des Kaufmanns ) ugust Schaefer aufgelöst. 1 8 62) Unter Nr. 2190 des Geseellschaftsregisters die nels⸗ Kommanditgesellschaft in Firma Schaefer ves⸗ ke. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren ulich haftbarer Gesellschafter der Kaufmann
Friedrich Otto Schaefer zu Elberfeld. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Juli 1886 begonnen.
3) Unter Nr. 1461 des Prokurenregisters die Seitens der aRd 2 genannte Handels⸗ Kommandit⸗ Gesellschaft dem Ferdinand Ernst Haarhaus zu Neviges ertheilte Prokura.
4) Unter Nr. 1462 des Prokurenregisters die Seitens der ad 2 genannten Handels⸗Kommandit⸗ Gesellschaft dem August Schönhage und dem Richard Bäumers, Beide wohnhaft zu Elberfeld, ertheilte Kollektivprokura
Elberfeld, den 11. AuqFust 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[24983] Erfurt. I. In unserem Einzelfirmenregister ist Vol. I. pag. 17 bezüglich der unter Nr. 107 ein⸗ getragenen Firma:
„Keyser’sche Buchhandlung“ in Col. 6 folgende Eintragung: 8
Das Geschäft ist am 2. August 1886 auf den Rentier Wilhelm Ludwig zu Erfurt über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führen wird.
Eingetragen auf Verfügung vom 3. August 1886 an demselben Tage.
bewirkt worden.
II. In unserem Prokurenregister ist vol. I. pag. 77 unter Nr. 178 die für den Buchhändler Arthur Cavael und den Buchhändler Valesko Brocke hier bezüglich der Firma:
„Keyser’'sche Buchhandlung“ eingetragene Kollektiv⸗Prokura auf Verfügung vom 3. August 1886 an de Tage gelöscht worden,
un
III. In unserem Prokunrenregister ist vol. I. pag. 81 folgende Eintragung:
Laufende Nr.: 186.
Bezeichnung des Prinzipals: Buchhändler Wilhelm Ludwig zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Keyser’sche Buchhandlung. Orte der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 107 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: der Buchhändler Valesko Brocke zu Erfurt. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 3. August 1886 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gelsenkirchen. Handelsregister [25058] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 91 des Firmenregisters eingetragene Firma David Spiro (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann David Spiro zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 28. Juli 1886.
“
1— 24985] Gernsbach. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 6086. Unter O. Z. 28 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute als Fortsetzung zu O. Z. 13 die Aktiengesellschaft Asyl Bethesda in Gernsbach betr. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1886 wurden folgende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages vom 18. Juni 1880 geändert:
§. 71. Das Rechnungsjahr soll mit dem Kalenderjahre nicht mehr übereinstimmen, sondern etwa an einem Tage im Oktober enden bezw. be⸗ ginnen.
§. 12. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sollen von jetzt an erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in dem hier erscheinenden Oel⸗ blatte.
Gernsbach, den 12. August 1886.
Großh. bad. Amtsgericht Dr. Trefzer.
Hagen i. W. Handelsregister [25062] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 856 die Firma Wilh. Wippermann Jr. zu Breckerfeld, mit Zweigniederlassung zu Sonneberg i. Th., und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wipper⸗ mann jr. zu Breckerfeld am 11. August 1886 ein⸗ getrangek “ G
Hannover. Bekanntmachung. [25061] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1514 zu der Firma: Eduard J. Neuhaus eingetragen: “ Die dem Albert Neuhaus ertheilte Prokura
1 ; ist erloschen. 8 Hannover, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht. IV b. — Mansfeld.
8
Hannover. Bekanntmachung. [25059] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3815 eingetragen die Firma: Gebr. Meyer mit dem Niederlassungsorte Döhren und als deren Inhaber: Fabrikanten Heinrich und Louis Meyer, Beide in Döhren. 8
Konstanz“.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1886. Hannover, den 9. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV b. Mansfeld.
Hannover. Bekanntmachung. [25060] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3816 eingetragen die Firma: 1 H. Loß⸗ mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Loß in Linden. Hannover, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Mansfeld. Kattowitz. Bekanntmachung. [24987] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 19 eingetragenen Firma L. Hirschberg zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.
[25054] Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 546 des Firmenregisters Folgendes ein⸗ getragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Bock zu Uedem übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma „M. Devries Nachf.“) fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 554 des Firmenregisters.
Ferner ist die der Händlerin Sibilla Frenkel da⸗ selbst für die gedachte Firma „M. Devries Nachf.“ ertheilte Prokura sub Nr. 73 des Prokurenregisters eaa worden.
Kleve, den 26. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
[25063] Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde einge⸗
Konstanz. Nr. 8063.
tragen: a. In das Firmenregister:
1) Zu O. Z. 320 zur Firma „A. Rüdlinger in Konstanz“: Ehevertrag zwischen Albert Rüdlinger in Konstanz und Margaretha, geb. Zeiler, von Mann⸗ heim, d. d. Konstanz, 21. Mai 1886, wornach jeder Theil den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft einlegt, alles übrige gegenwärtige und künftige Ver⸗ mögen mit allen vorhandenen und künftig anfallenden Schulden von jedem Theil von der Gemeinschaft nach Maßgabe des L.⸗R. S. 1500 ff. ausgeschlossen
wird. 2) O. Z. 322. Firma „Karl Weltin in Inhaber Karl Weltin, verh. Kauf⸗ mann in Konstanz. 8 b. In das Gesellschaftsregister:
1) Zu O. Z. 11. Zur Firma „Hirsch und Neumann in Konstanz“: Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Liquidation wurde von den beiden Theilhabern be⸗ sorgt und ist beendigt.
2) Zu O. Z. 80. Zur Firma „Karl Weltin in Konstanz“: Die Gesellschaft hat sich unterm 20. Juni l. J. in Folge Austritts des Gesell⸗ schafters Karl Friedrich Ludwig Weltin aufgelöst.
Konstanz, den 11. August 1886.
Großh. Amtsgericht ͤ
[24988] Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 107 eingetragen: die Handelsfirma: Frau Johanna Hillmann. Ort der Niederlassung: Ludwigslust. Inhaber: Wittwe Johanna Hillmann, geb. Mar⸗ tienßen hieselbst. “ Ludwigslust, den 10. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [25070]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 671 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma:
„J. Beilmann“ in Mannheim:
Der zwischen Johann Jacob Beilmann und Henriette Seibel am 17. Juli 1886 zu Annweiler errichtete Ehevertrag bestimmt: Artikel eins: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen hiermit ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges beweg⸗ liches Vermögen sammt allen etwa darauf haftenden Schulden gleich dem unbeweglichen Vermögens⸗Ein⸗
bringen von der Gütergemeinschaft aus bis auf den
Betrag von fünfzig Mark, welche jeder Theil gemäß Satz fünfzehnhundert des badischen Landrechts von seinem beweglichen Einbringen in die Gütergemein⸗ schaft einwirft. 8 B
Die Errungenschaft wird hälftig zwischen Mann und Frau getheilt.
Artikel fünf: Bei Auflösung der Gemeinschaft oder im Falle eines Konkurses erhalten die Braut und ihre Erben das Recht, die von ihr eingebrachten Mobiliargegenstände nach ihrer Wahl entweder in Natur zurückzunehmen oder den im Original ange⸗ gebenen Anschlagswerth dieser Gegenstände im Vor⸗ aus aus der Masse in Anspruch zu nehmen.
2) O. Z. 63 des Ges. Reg. Bd. V. Firma:
„Wunder u. Bühler“ in Mannheim.
Die Gesellschafter sind: 1) Georg Wunder, Spengler wohnbaft in Mannheim, und 2) Gott⸗ fried Bühler, Spengler aus Bodenheim, wohnhaft in Mannheim.
Die Gesellschaft hat unterm 13. April 1885 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Der zwischen Georg Wunder und Franziska Strodel am 17. Juli 1885 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter den künftigen Ehegatten soll die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein und es bleibt daher das jetzige und künftige bewegliche und unbe⸗ wegliche Vermögen jedes Theils von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehe⸗ theils, von dem es herrührt.
In der Theilung nimmt jeder Ehegatte sein zu⸗ gebrachtes Vermögen in dem gehörig erwiesenen Betrag zurück, wobei die Ehefrau dem Ehemann vorgeht; die hiernach verbleibende Errungenschaft wird zwischen beiden Ehegatten hälftig getheilt.
Der Ehefrau steht es frei, sich der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zu entschlagen und ihr beigebrachtes Vermögen unbelastet von Gemeinschaftsschulden zurückzufordern.
In Gemäßheit des Landrechtsatzes fünfzehnhundert giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe von fünfzig Mark in die eheliche Gütergemeinschaft.
3) O. Z. 94 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma:
„Joseph Vögele“ in Mannheim:
Frau Margaretha Will, geborene Vögele, Wittwe des Peter Will, ist unterm 1. Juli l. J. aus der Gesellschaft ausgetreten; Letztere wird von den beiden übrigen Theilhabern Heinrich Vögele und August Hummel fortgesetzt.
4) O. Z. 64 des Ges. Reg. Bd. V. zur Firma:
„Schmith u. Rapp“ in Mannheim:
Die Gesellschaft wurde unterm 3. August 1886 aufgelöst; ⸗der Theilhaber Theodor Schmith über⸗ nimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter seiner Firma fort.
5) O. Z. 305 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„Th. Schmith“ in Mannheim:
Inhaber: Theodor Schmith aus Karlsruhe, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
Derselbe hat seiner Ehefrau Eva Elise Schmith, geborene Manz, Prokura ertheilt.
6) O. Z. 306 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„Max Zimmermann“ in Mannheim:
Inhaber: Maximilian Zimmermann, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
Derselbe hat seinem Bruder Luitpold Ferdinand Adolf Zimmermann, Kaufmann, in Mannheim wohnhaft, Prokura ertheilt.
Nach dem zwischen Maximilian Zimmermann und Marie Meese am 19. Juli 1886 vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Münster errichteten Ehevertrag ist jede Gütergemeinschaft ausgescht ssen.
Mannheim, den 8. August 1880
SGSroßh. Amtsgericht. II.
Troeger. Mannheim. Handelsregistereintrag. 25069]
In das Handelsregister wurde unter zahl 65 des Gesellschaftsregisters Band V. zur Firma: „Badische Rück, und Mittversicherungs⸗ Gesellschaft in Mannheim“ mit Sitz in Mann⸗ heim eingetragen:
Das Grundkapital ist durch Ausgabe von 1000 Aktien à 1000 ℳ von einer Million Mark auf zwei Millionen Mark erhöht.
Mannheim, den 9. August 1886.
Grobßh. Amtsgericht. II. Troeger.
8
Handelsregister [25068] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister, in ’ Nr. 181 die hiesige Firma:
Christ. Koehler
und als deren Inhaber der inzwischen verstorbene Mühlenbesitzer Christian Gottfried Köhler einge⸗ tragen steht, ist in Spalte 6 heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Mühlhausen i. Th., den 21. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. IV.
“
Osnabrück. Bekauntmachung. n Auf Blatt 763 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Dierks & Co. eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. Meyer.
osnabrück. Bekanntmachung. [25073] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 791 eingetragen die Firma:
Dierks & Möllmann mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Dierks und Justus Möllmann, Beide zu Osnabrück.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1886. Osnabrück, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht. I. 1 Meyer. Posen. Handelsregister. [24991] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 412, wo⸗ selbst die Firma Ludwig Baumgardt zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Nathan Baumgardt zu Posen über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter — fortsetzt. Vergleiche Nr. 2248 des Fir⸗ menregisters.