1886 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1 1““ 8

des Mitbewerbes, auf eine vermehrte Kaufkraf ieß

des erbes, auf 3 ufkraft zu schließen. Der Reservefonds beträgt am Schlusse „₰ 1 1 ich Jöö Verkehr in der Konfektion werden auch die sämmtlichen Sparkassen des Cen e huf 878 Nahres 1eos be⸗ 7 Era enengic,nü de ndustrien derselben beeinflußt; so ist namentlich der Ge⸗ der Einlagensumme 8 I Häftsgang in der hiesigen Wollenwaarenfabrikation ein durchaus be⸗ ““ friedigender. Die Fabrikanten, welche im Allgemeinen ihre Produk⸗

de. andung bricht, darstellt. Die Figuren zwei ;82 brüchigen erhöhen den wilden Eindruck der 24 2ö25 Schif 1“ Andreas Achenbach zeigt in einem Seestück, welches 1—

bei Sturm darstellt, die einen Kutter heranziehen, die Bische 8 :

tion nicht übermäßig über den Bedarf forcirt, sondern soviel als mög⸗ Gewerbe und Handel. Fermzengewalt in der Darstellung der hochaufspritzenden Weh

lich demselben angepaßt haben, setzen ihre Waaren glatt und zu nor⸗ In der Generalversammlung der Aktionäre der Rathe⸗ olkenmassen und der treffenden Charakteristik der Pers

21 malen Preisen ab, wobei den erhöhten Garnpreisen, wenn auch vor⸗ nower optischen J ndustrie⸗Anst ie Genremalerei f sten V . 2 8 v. g b ers x e Uen, . . ⸗Anstalt vormals Emil B ies eMaberei findet ihren vornehmsten Vertret ies . üm en U EE1“ en f 8 Hohen Saison dürfte den Bedarf gene zmigt und die Decharge ertheilt. sehen von ihm w5 gemaltes Porträt seine ganze Eigenatt zeigt BZZ““ Tervn 882 so daß auch für die bn 17. August. (W. T. B.) Die Semestralbilanz erblickt einen franzosifch 1 aus dem letzten Kriege. M. namentlich für überseeischen seß v em für den Erxport, 9 sterrs Hichen Kreditanstalt weist auf: Gewinne: an Familie Abschi 88 g ““ gestattet wird, von seiner eeereschänt ann ke⸗ 4 hr gut eschäftigt ist, das diesjährige rhrtfionen 473 794, an Zinsen 1 456 098, an Devisen 211 120, an in be sch schie 8 nehmen. Das Rührende dieser Handlung finde 8 hsteweschät ass er re günstiges betrachtet werden kann. Die Effekten und Konsortialgeschäften 544 300, Verschiedenes 63 237, Ge⸗ vi. F. ten Antlitz der jungen Frau den sprechenden Aus⸗ v. Ee Weise wie fähetta nn 1-” sich weiter in so vortheilhafter winne bei der Ungarischen Kreditbank 104 675, zusammen 2 853 224 Fl.; Musketi 8 Drmor liegt in den verzweiflungsvollen Blicken Le- vnFq;simu⸗s Wüeiss wie fels a seit Anfang des Jahres begonnen hat. Die Lasten und Verluste; an Gehalten 453 643, an Spesen 181 502, an 42 ske isns E das schreiende Kind des Gefangenen, einen Säues E Se. aöͤneue nach, S Sescöftigung 9 ast unausgesetz 822 kech lebhafte, ist sogar Steuern und Gebühren 243 489, an Abschreibungen 8571, Ver⸗ w . 23 im trägt und vergeblich zu beruhigen versucht, ne. . Shoöͤnenaue * ö4 2. orliegender Erport⸗Ordres, welche die Thätig⸗ schiedenes 16 087, zusammen 903 292 Fl. Der Reingewinn für das des Vildeg un utigten Umstehenden, Farbengebung und Charatterist eeeaen daaas 82 v⸗ Weise vorzüͤgliche Fapate hinaus in Anspruch nehmen, eine I. Semester 1886 beträgt somit, 1949 931 Fl. Die Resultate der v hrer gren RFiguren sind gllich üchtig; das Gemüthrole 8 G Arlede Weise 1 Branche beschäftigt eine große Anzahl von Konsortialgeschäfte sind in der Bilanz berücksichtigt, insofern dieselben gerdh en Stoffes ist in meisterhafter Weise zum Ausdruck gebra 1 bun zoaigone 1 t e at sich schnell zu einer achtunggebietenden Stellung am 30. Juni vollständig abgerechnet waren. 9r d emann behandelt in seinem „Vehmgericht“ einen novellistif t. 8 an a9 92 e Pru 19vegzunlrgaofs binaufgeschwungen. Wir haben noch eines Artikels zu erwähnen, der Glasgow, 17. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen Stoff, ohne besonderes Interesse mit ihm zu erregen. Gabke Aistischen 111“*“ augenblicklich in ganz außergewöhnlicher Nachfrage steht: Pelzwaaren von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7532 gegen 9899 erzählerin ist recht tüchtig in der Zeichnung, jedoch etwas n chtechen. (.t aZ) 19 2279o s⸗ für Besätze, ebenso konfektionirte Pelzwaaren sind sehr begehrt, Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. 8 b- v“

6

9

2¹11

22022

31 181

30½9

8

9 2 59

4

49 44 51

53

06 347 3 025

00

6 1381 46 35 21 3

8 031

8 636

6 544

6 633] 49

66

9 1 4 4 9

) 5 10 18 486

1 84 4 201

9 5 4 208 4 356 50

F 8

3 424 8 559 47

2 620 9

2 535 92 7 2

I 1 der Farbe. Fritz Gehrke zeigt in seinem gefälli vA n 1 ““ F81““ für gewisse Spezialitäten, hauptsächlich in ge-⸗. New⸗York, 16. August. (W. T. ) welzen⸗Ber⸗ zum Heirathen“ ein erfreuliches Talent. W keänige, Gegalfe:⸗Ref 8 1S aa⸗Ursau⸗ .8g ,8 182s 8 erea. aarfifch sc bee 788 der dieser Industrie schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ ist Ie realistisch gehaltenen Genrebilder, die niche G V 11“ be verschafft hat. ne ber ““ 1 große t Ordres ö“ 8 Großbritannien 166 000, do. nach Frank⸗ 8* e Aler Schmidt⸗ Michelsen F Fene tos ee aun 5 Konfektion und verwandten Sen 88 5 Kalifornien d Ses des Kontinents 72 000, do. von Kat Löwenst v in des Künstlers⸗ ausgestellt 5 * N5 2 s olog. Houc2 S. daß Fabrikanten, die gute Waare ferti in I zu emerken, She de 1. Großbritannien 18 000, do. nach anderen unter Blumen sitzendes ünmn I von ihr ausgestellten Gemälde ein 1 normale Preise bewilligt v. 8 A. 1g ellen, geforderte 8 1 vn inents 5 9 Orts. b sind He hübfd 8 1 Sge- ¹ ädchen; die Figur und die S cK 3821obpuanà 8 bewerb, der sich ja bei geutizer Geschäfes.an n, dg der große Mit⸗ 7. August. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Durchblick unf eiren 1deeeen er die häßliche Umgebung und d werb, der sich ja bei heutiger Geschäftslage in fast allen Geschäfts. Woche ausgeführten Produkte betrug 5549 646 Doll Durchblick auf einen schmutzigen Stall zu dem beh rf ““ macht. Geschäfte abschließt, 8 nöthig 1 1ng dahingestellt bleiben. b eren Beweggründe theils nur in der Beschäftigung der Arbeitskräfte . 8 1 karbina bewährt sich i h, 8“ theils in Konkurrenzrücksichten liegen, unter Hetassegnng eines sähe BDBubmissionen im Auslande. listischer Zeichner und e;

Gewinnes, werden vorläufig nicht verst e 2 ie die B B ekrcücaeichnen Bietas e äufig nicht verstummen, ebenso wie die Bemer⸗ I. Niederlande. Rebane nhcheh 1“ und Nebel des Morgens gut wiedergegeben hat. Rathjen h

kung, daß die Verwerthung billige s g. daß zung billiger Konsumartikel nur mit beschei⸗ 3 ; sj 2 N zen 5 jc ist 1 rors 5 ½α 7 chei⸗ 26. 2 uU U 1886 8 2 s 9 2 3 8 2 m. b e Fefen möͤglich is⸗ 5. segteren entschädigen aber wieder die Eeseufh Se dh 1ags 2 Uor. im Haag .“ S den Stoff: „Abendlandschaft am Harz“ n grecheab h blic n Umsätze. ““ 2: IW im : handelt. 1 deäxZäx doppelt Tförmigen Brückenplatten und In seiner „Roggenernte“ führt uns E. Henseler 6 benstangen. reits gebundenen Garben bedeckte Bedingungen käuflich bei den Buchhändler f; s Harben bedecktes Feld vor, durch W 8 Bedingungen Buchhändlern Gebr. v 2 Erntenden zer d; der übe Sar, rae-

u“ Statistische Nachrichten. Haag, Hofspui Nr. 28 a. öu Pn tege Cen nacg nen,dens el iegfabe 18 den Garben Dem 18. Jahrgang der „Zeitschrift des Königlich baye⸗ 20. Seyteutb 8 58 Spanien. auch die Figuren verrathen den tüchtigen Zeichner Färgegeben, und fischen Statiftisch en Burcaus“ entnehmen wir überdie öffent⸗ Fabri0.; 8 58 er, 1 8”b 1 Junta econömica de la ernte“ ist von Breitbach recht ansprechend im Birne ehästafe ichen Sparkassen im Königreich Bayern im Jahre 188 . Ermas. 55 500 kg. essing in Blöcken. F. Werner bekundet sich in sei bFbeer. daß das Gesammtbild derselben nur sehr 88 88 Voranschlag: 100 kg für 226,10 Pesetas. Kaution 5 % Regimentern Dessau und .“ 8JHET zwischen den werden kann. Nicht nur, daß von Fahr zu Jalt die Zaßl zspezet 2 8 MNäheres an Ort und Stelle. zeichner; es sind prächtige Gestalten die er 11““ Fübrhaten. Sparkassen sich erhöht, daß durch Vermehrung der Einlages Charakteristik der Gesichter, die historis ee ot rt d Par 1 rhoht, Verme er Einlagestellen 8 1 harakteristik der Gesichter, die historische Tre⸗ er Kostüme d ..; gegeben wird, Spareinlagen zu machen; es wird Verkehrs⸗Anstalten. wirkungsvolle Figur der auf einem lacbehacn acktesneeüne 8 wächst 11““; Unnas 196 1* aeit vr209fes Fetebmpeien veüeserfühtt wet dhne Zun sene ecg RFencnabeg Vahhths 8 icht n. der Einleger, ern c as Sparkapita „Suevia“ der Hamburg⸗Amerikani 8 98 r 8 nreszene „Der König überall“ Frjedri des Volkes und zwar in 2 vAAX“ . DLamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ den Groß s sorgli hee g Uberall Friedrich 8 Maße, als die Zunahme der Be⸗ C116“4“ ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ Feeche en. nl s as nbrib Defregger ist durch sein

. s ( ] la 8 87 rie „Speck 8 Am 31. Dezember 1883 bestanden in Bayern 284 öffentliche 8 5 u.“ Andorff bietet in einem Rahmen sechs ertene Sparkassen. Im Laufe des Jahres 1884 wurden 9 Sparkassen neu hübsch ausgeführte Ansichten von dem alten Berlin, die bei denn de⸗ 7 de⸗

1 1: 1

1

29

1 1

9

44 916 66 886 62 403 109 540 132 675 133 620

38 54 63 61 90 66 180 65

1

85 5 101 110 81 13 123 142 080

ungen der 25 51 98 142

8 er 1 225 Zöug cpme hee 2 andelten Vorwurf S ,unuolaech „JJ uc .

„ezunach) aneaglg

1

7 7

2 82 49

f

1) 93 5 3 624 6 852 350

94 5 60

5 41 31 863

zahn⸗ länge kommen Achs⸗ kilom. 4 45 756 8 56 15 92 2 2 27 2

lu jede von den

Kilo⸗ meter B zurück⸗ gelegten

2 7 90 4 234

10 766

(

9

2

9 2 c.

2 d 7.)

66

1

d fahrplan⸗ mäßigen

schten Züge (Spalten 5, 6 un 336 660 *.) 96

277* ν

in von be⸗ welches die

Havon ) 145 926 0 000

D entfallen auf und 2097

42 24

chnell Personen⸗ 8.

28

4 992 227 634 670 6 2 5 ( 1

2 341 000 445 320

7 10 614 00

29

Courier⸗, gem 81

8. 2

-

14 2 5026 0 0]1 15 8

ick⸗ s 10) 80 696 61 010] 31 41 144 193 1 610 75 73 808 671

5 )

67 3 139 633

3 360 000 5 18 0951

palten

bie

gelegte Ach kilometer

46 081 373]15 6134

der Züge

5 64 142

Zu

7

30 —21

7

37

140 302 76

(

8 4 c 9

9 C

ueꝓ uob. ¹299

ss

t

lge d. Ver⸗

spätungen wur⸗

5 25

7

chlü

s

ügen.

unuc-aach eod,

2

29

In

2

8

Fo

versäum Anzahl. 14

2 7

⸗IloeucD gun Jvna D

2

n

A 2

. *

errichtet, davon 3 in Oberbayern, 1 in Nieder ; vorstehend ölli ;F 8 8 3 Niederbayern, 4 in der orstehenden völligen Umbau gewisser Stadtgegende d . 8 46 8 24 8 8 8 8. n 9„ 88 Pfalz, 1 in Schwaben. Am Schlusse des Jahres 1884 bestanden so⸗ gewählten Vorwurf Interesse erregen. 8 schon durch den

hin im Königreich 293 öffentliche Sparkassen, von denen 153 gemeind⸗ Berlin, 18. August 1886. e

liche und 140 distriktive Anstalten sind Jubilz 3

888 B ve2 sind. 8 8⸗ 6 7 11 8 Weinsb 9 2 1 Vergleicht man die Zahl der Sparkasse 1 Jubiläums⸗Kunstausstellung. (Fortsetzung) In dem „. Weinsberg, 14. August. (Allg. Ztg. 8 11““ zabl, sr ergiebt sich, Föriracich Faccgr 1vbbeb. eTE1“ 1 ragt in der Porträtmalerei g Fiee Feter des Uqpjabegen, Gebuate Sparkasse trifft, und daß verhältnißmäßig die meisten Sparkassen 1— E, hHervor das von Professor Gussow gemalte Bildniß der 2 rs Justinus Kerner statt. Das Pro 16 11““ 1. 92 5 Fltnifmäßig 11““ in Füen Reichenheim. Die Dame, welche wir im scharf heleuchteten folgende Momente: Morgens 8 Uhr Rede 1n ürabe W 8 1 Bevölkerung Ha profil erblicken, hebt sich in ihrem hellen Kleide plastisch von Niederlegung von Kränzen. Vortrag des Liedes: Stumm schläft dem hellen Hintergrunde ab; die schimmernde Seide, welche von gol⸗ der Sänger“ durch die hiesigen Vereine. Um 10 Uhr Empfang

uꝓ 105 ““

Uouglaoch —q

nthalt den

verlängert. Aufen

ätungen

5 309

spã

1

V

louqpD gqun one erc

6 097 29 231 3 739 241

47

auf den Stationen:

57

2 r20

5 u. 18) entfallen auf

der Hauptstadt ausschlaggebend ist, bestehen.

Bedeutungsvoller erscheint die Verglei er S ss ; e e. 9 den Fkecheninhalt des hq ee11“ Fegecheüchtiger Natürlichkeit, die Inkarnation Festgäste He eetchofs um 10 ½ Uhr Auf⸗ ie örtliche Häufigkeit der Kass erhel “*“ 8 - 1 gemeiner ? 6. Uung es Festzugs am Marktplatz S 8 has daß im Könerace 1 C“ 14“ zeigt, .“ dem von Dielitz gemalten Porträt einer Dame gefällt vor anstalten Festjungfrauen, Fesegasten. -“ 8 Schlusse des Jahres 1883 trifft, und daß verhältnißmäßie 7 .“ 1 S die prächtige Wiedergabe der in dem Kleide verwandten Stoffe; Beamte, Frauenverein, Männer⸗Liederkranz, Urbanusverein Schützen⸗ Sparkassen die Pfalz, die wenigsten 19 äaßig die meisten hebt sich der schimmernde eitronengelbe Atlas von dem gilde, Veteranenverein, Turngemeinde, Feuerwehr. Zug zum Kerner⸗ Die Gesammteinlagen an Spargeldern im Königreich 1 dunkelblauen Sammet ab, und die Spitzen sind mit aus⸗ Denkmal und Kerner⸗Haus. Um 11 Uhr Festrede. Mufik von 114 167 187 am Schluß des Jahres 1883 bis 8 Schleß Tv rg Zartheit gemalt. Ein durch Technik der Farbe und Zeich⸗ sangsvorträge. Mittags Festmahl im Gasthof zur „Traube“. Volks⸗ des Jahres 1884 auf 121 897 90, ℳ, so daß sich eine Menne hluß nung⸗ gleich gefälliges Kinderporträt rührt von F. Keller her. fest, Zug der Festtheilnehmer von der „Traube⸗ durch den Festplatz 7730 720 oder 6,8 % ergiebt. Im Vergleiche mit dem Einle⸗ 8 1 1 hgraf und Koner zeigen in den von ihnen ausgestellten Por- grasigen Haag zur Burg „Weibertreu“. —.heden stande am Schluß des Jahres 1877 beträgt die Mehagen. träts ein erfreuliches Können; des Ersteren Bild: „Stumme Bitte“ musikalische und Gesangsvorträge der verschiedenen Vereine Mit 40 818 931 vder 50,3 57. - äg Mehrung ist nur etwas eintönig in der Farbe gehalten. Eintritt der Dämmerung Feuerwerk auf der Burg und sodann Zu B Schlusse des Jahres 1877 das auf den Kopf der Reibe Fechte ttcer . L 1 8 bisemn Saale durch eine zu 3““ Musik und Gefang 1 Bevölkerung treffende Sparkapital si WA 11 ; 8 enswerther Leistungen vertreten. Graf Harra ) 3. 8 8 8

erhöhte es sich bis 1883 18 2peal, fich noch C. 2884“ in seiner „Scene aus dem Hochgebirge“ eine L11““ „Karlsruhe, 17. August. (W. T. B.) Heute Nachmitta Die Zahl der Einleger war am Schlusse des Jahres 1888 im K6b A Zusammenwirkung des Landschaftlichen mit dem Genre erzielt. Ein stürzte in der Uhlandstraße ein der Vollendung naher reich 396 117 und erhöhte sich im Laufe des Jahres 1884 auf Füertait vne mächtigen Gebirgsmassen umschlossenes Thal, dessen stöckiger Neubau ein, während die Arbeiter darin beschäftigt 36 728. Die Zunahme beträgt sohin 40 611 Bgen 1CS 08 au Sie Eindruck durch heraufziehende schwere Gewitterwolken noch waren. Bis jetzt sind 8 Todte hervorgezogen worden; mehrere Ar⸗

en Stand am Schlusse des Jahres 1877 betdet vie —e⸗egen erhöht wird, zeigt zunächst den tüchtigen Gebirgsmaler, während die beiter liegen noch unter den Trümmern. Die fofort begonne 8 (: beträgt die Meh ung sich an dieser Stelle abspielende Handlung eine vorzügliche Beobach⸗ Rettungsarbeiten werden energisch fortgesetzt 1 11“

tungsgabe und Meisterschaft in der Figurenbehandlung aufweist. ——

129 213 oder 42,0 %. Von 100 Personen der Bevölker 1 EETEII“ B ung hatten 8 im Jahre 1884, Zu ei 8 ; 1 428 ; 8 P11166“*“*“ 2b* 1b Zu einem Sterbenden beug ein Ge erniede sei 2 s 1 im Jahre 1883, 6 im Jahre 1877 Spareinlagen. Auf einen Ein⸗ letzte Beichte zu L 19. EeTTöö1“ böse saüne Mittd sng 17. Zuuft (Eee 884b gFern 84 vernehmen. Die Hal teligiösen2 2 8 ri ersonen an der Chole erkre Theilnehmenden ist eine überaus wirkungsvolle und gelungene. Her⸗ 7 gestorben, in Istrien 8 Personen und in Fiu b .““

eger trifft eine Durchschnittseinlage von 279 im Jahre 188 88 im J 883 26. im Jahre 187 s D o im Jahre 1883 und 264 im Jahre 1877. Die Geschäfts⸗ vorzuheben sind sodann W. Dürr's Herbstlandschaft und Pape's krankt. öller, welcher den

vobenen und zum Sparkapital geschla-] Kirchhafen in Lysekil malte, erscheint als tüchtiger Landschafts⸗ und Seemaler, als letzterer auch E. Neumann in einer Marine. „Gestern Abend eröffnete im Kroll'schen Theater Frau

enen Zi 28 472 067 egen 27 vn I 8

8 935 82 b. in Jah ; 2 1 gen 20 7⸗ 3. & v 3 4 ; 8 . 8 8 .

19 737 851 im Jahre 1883 und 18 099975 G gcn er In der Thiermalerei steht Paul Meyerheim voran, Brajnin, von der Hofoper in Warschau, ihr Gastspiel zurückgenommen. Die im Geschäftsjahre gemachten Einlacen hte- 1 welcher sich in den beiden Gemälden, die die Fabel von den gegen⸗ unter sehr günstigen Auspicien. Als „Recha“ in Halévy's „Jüdin“ theils aus neuen Geldeinlagen, theils aus unerhobenen acgfeg befsebe seitigen Gastmählern des Storchs und des Fuchses behandeln bekundete die Künstlerin, sowohl was den Gesang als die schau⸗ geschriebenen, d. h. zum Kapital gezogenen Zinsen 1“.“ Ei rthümli als feinsinniger Beobachter des Treibens und der sorelerische Leistung betrifft, ein reiches Maß von Gewandtheit, Sicher⸗

Von den gemachten Einlagen zu 28 472 067 sind 26 230 700 ümlichkeiten der Thiere zu erkennen giebt. Die Kunst, aus heit und ursprünglicher Begabung. Die Stimme ist am meisten oder 92,1 % neue Geldeinlagen, 2 241 997 8 8 er Physiognomie der von ihm dargestellten Thiere deren Charakter ympathisch in den hohen Lagen und klang in diesen stets voll und geschriebene Zinsen. 5 8 er 7,9 % gut⸗ zu 8 bewährt der Meister in diesen Gemälden wieder Cs kräftige und saubere Ansatz war sogar zuweilen von

73 ; ollendete 5. ) S5 S ; . 2 8 ) or . 5 9†. 334 8 .

„Der von den sämmtlichen Sparkassen des Königreiches gewährte der 8 Gast anbter Weise; die Ausführung der beiden Thiere sowie de; Schönheit; dagegen entbehrte die Mittellage Wmanc⸗ Zinsfuß beträgt für das Jahr 1884 im Durchschnitt 3,5 % gegen und 3 8 as 1 gehörigen Speisen und Geräthe ist in Kolorit wir hen Klangfarbe und erschien dadurch minder glänzend und 3,6 % im Vorjahr. Von den im Jahre 1884 thätig Soe fft 9g, g eich. prächtig. Recht gefällig und tüchtig in der Aus⸗ 8 nanscfon; aber, was etwa technisch nicht vollkommen war, wurde Sparanstalten verzinsten die Einlagen 32 mit 3% ig ngevesene deh ist Meyerheim’s größeres Stillleben: eine über ihrer Arbeit 8 geglichen durch die natürliche Wärme und Ausdrucksfähigkeit der 8 mi 85 %, 3 mit 3 ¼ %, 1 mit 3,3 %, 27 mit 3 5 % 4 mit 3,4 % Händkerin EI1I1 Gemüsen eingeschlafene jugendliche 1“ 8 E1“ und tiefe Leidenschaft gleich

mit 352⁄12 %, 128 mit 3 ½ %, 10 mit 3,6 %, 3 mit % 14 mbtl Nom 8 re Döne hat. ie große Arie im zweiten Akt: „Bald ist

0, 70, 3,6 3 mit 3 1““ 8 8 2 1 8 zweiten Akt: „Bald ist 3 ¾ %, 1 mit 3 % und 64 mit 4 %. 1u1“ staltt. Be wir einen Kampf zwischen Auerochsen darge⸗ 8 hier d gelang, besonders gut und veranlaßte das Publikum zu

Von den 292 Sparkassen gewährten eine Bes insung; G 8 Maler die blinde Wuth der mächtigen Thiere scharf 838 eer Beifall, welcher der Künstlerin unausgesetzt während des

von 3 bis unter 3 ½ % 73 Kassen, jedoch 1“ Imngt; der Schnee, welcher die Landschaft bedeckt, hat sauf in reichstem Maße zu Theil wurde. Hr. Riechmann v1““ giebt sich 8 feinen kausennee WIE zu wirken. Kröner liches Gesem n blld na erfütlte 1A1A“

Der Reinertrag 18s Sparkassen beträgt für das Geschäftsjal Thiermaler in dieser Spezialität öeö wohltönenden Verfreg das ha e ne,stacg Etet

224 4 H8 . „* 0 539 ir d Ge d 8j ) 7' 8 1 9531 ;Er' ¼ Zpo ; b garr. 8 5 c. .“

1884 im Königreich 978 738 gegen 971 503 ℳ. 8n Vorjahre 8* enn. Paar sauber ausgeführter Stillleben (Thiere) ausgestellt (Eleazar) gebietet über ein sehr gefälliges Stimmmaterial, dessen gute 450 488 im Jahre 1877. Auf 100 Sparkapital trifft ein ö se ör wirksamen Vorwurf hat Schreyer in seiner Welacht. Wirkung. aber durch ein übermäßiges Forciren häufig in Frage gestellt Reinertrag von 80 gegen 85 im Vorjahre und 55 im Jahr chen Postearuza gewählt, worin er sich in gewohnter Weise als wird. Daher ist seine Leistung ungleich und kann keine volle Be⸗ G 3 Borjahre und 55 im Jahre tüchtigen Pferdemaler erweist. Die sich bäumenden kräftigen Rosse friedigung gewähren. Recht gut gelang ihm die Schlußarie dae e- 92 3 b 7 8 8 1 4 8 Jou o N.

1877. Den im Verhältniß zu den Sparei zchf 82 1 deess . Spareinlagen höchsten Reinertra v 111“1“X“ n ee,e. ge; 1 ar 1 : mit 1,20 auf 100 Einlagen hat Niederbavern. Es rührt bes der geschmeidige Kutscher, welcher mit festem Zügel die Thiere bändigt, wierten Aktes, welche auch vom Publikum besonders beifällig auf⸗ aun J11oh 8

3 Sr 1 8 8 die braune Haide: dies Alles ci⸗ 8 zet; genommen i 5 8 blei oHlig. ; schließen sich eeat ergdslt mer⸗; die übrigen Regierungsbezirke Lateran“ macht durch bie an i en Bich ssekte nüe auf den 98 rl. Rödiger Mittelfranken mit dge 2% 8 28 lht. 8 vpfr malerisch plastische Ausführung dgroßen Ulndtuan. 8 8 1 111A1A“““ 11 üg An Stelle der Neger⸗Kapelle gung uoav Unter it 70 0, Dfalz mit a, à.b ¶,berpfalz mit 73 3, Lessing bietet in seiner „Sandgrube H“ d gen zum letzten Male auftritt, wird vom Freitag ab die C“ 8 Wfalz mit 55 ₰, Oberbayern mit 50 Gewaltigkeit der geschilderten ganfadet G die gen engagirte „Königlich Niederländische Schuttery⸗Kapelle“ der Stadt ö“”“ nlagen. Den Nachweisen über die Ver⸗ finstere Charakter der Gegend üs üeer s, nirendes gtück; der tymeg im „Klassischen Dreieck“ mitwirken. . 1“ ö daß, zinsoret derselbe Insel Pylae darstellenden Gemälde ist 2sean Fhener 28 E“

1G vaaes Verwend and, im Königreiche von je Llunge ; g 8 9 K. er gu 8 8 :̃up 32,5 ossen sind. . 1 enannten Seeland⸗ . 19 8, 6n Neinbermögen der Sparkassen des Königreichs beträgt 858 der Hstsee zu Grunde; die gom Wind bemand⸗ Redacteur: J. V.: Siemenroth. 2 1 8 32 295 9 I 8 8 e Uchti⸗ ur ü 8 95 2 EEü Das ee Spechaßen ö1“ desnenöga 8en 8e a rancea irt; wactendag 8 ler Sfaff 8b Verlag der Expedition (Scholz).

im Königrei 8 Vorj in g- elly's norwegischer S 884 3⸗ nac. beigtesch gegen 8 as Vorjahr ein höheres geworden; im König⸗ ist von maͤchtiger Wiremrandhe Pe heer n gehah be Rüelaobschatt Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt Pastzovermmögen, daßtete ekegt in Hee, gs Serkahsen baben ein weilen Wasser kiegt, ist vorzhalich wäedergegehen alche 1ökr demn Beeth S, rflbeh scenge I. 87. d ügt im Ganzen 76 686 ach Ab Maler erwü 22 2 edergegebe nd bot dem 8 8 1 de 1 8 83 8 lbzug —Maler erwünschte Gelegenhe 6. 8 8 2 ; ö1 egt das Reinvermögen der Sparkassen des König⸗ Im Kolorit etwas zu räsein Lersteins bst ben Khen Eesheessee Drei Beilagen gebotene Strandpartie, welche einen von Klippen bedeckten (einschließlich Börsen⸗Beilage).)

1 1“ v1“ 8

Minuten.

ueꝓ mb 8

29 22,

⸗uo uc20¶ 10—

PZon den Gesammt⸗Ver 1

palten 1 verlängerte

Fahrzeit:

13 89

93 570 45

104

NMuc g 2an0 pPᷓ—.

9 2* I

S

(

bisenbahnamt.

2

1

vdnn Jhac e eeaeere, a— 03 e q;pu gvu Laagch, 121212 Lnizeg S g 881 lung zvun⸗o

;37

0,69 )

0,24

0,

0,11 0,4 0,05

Bewirthung daselbst. Reden,

4 0

„n 9 „.‧*ϑ 3 gorzurmvle Hanzmunpa. 12 8 un (81* 1 1.1 .Z) bbg mUeben S 10 *’⸗UaucpS““⸗anna 9) azzoa ugouch =. un12 *Alno „„vguenLoa.⸗mmbnS

2 'a= lqvrun:* Ja un (81 .S)obug alaoag ugvg 52* .8z3 *JIInv ‧2 g “lu⸗Laach

dFlaoa uqv&& unb a20-Inv CuncaSS

0,42 0,240,67

0,49 0,76 0,3

0,79

)

1 0,18 1 0,4: 0,18=0,82 0,42 1676 3 335

1,19

..

n

e

L

11 0,24

mut

31

8

über

3 20

177 109

üge Gemischte Züge

. .

30 Min

uneuHh unn

aufgestellt im Reichs

93131. 7

2 2 2 9 00 98 8

2 Ilq vru. * . 8 unn 21*S) ebugralaog uqvcs = 5% „¶Inv*˙— gvlruLaa.

2 6

teten

Se r90

'

8 1,48 4 1,03

30 0,24

69 21] 0,31

7842

10

ver dS

64 0,61

40 1,3. 3/1

83

e wanhda oc un b,o

129 eeücee

über

3,33¹ 45

4 1 6 7

20 2

20 Minuten ben die Zahl der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.

2

uoeeunS nn V

,881748,1171 0,8

nen ge

2,56]1 4,81] 105 0 2,

„g 'aMZ lüvrus? „qiors uu (1*dS) abugecliag ug, =— *„„nv *J gplrüeroae alaoa ug v u2b9

a02Ino Jun

3 18 2,00 10 0,82

Züge

über 10 Min;:

2

33 26 10

e 9

Courier⸗ und sPersonen⸗Z

3) 967 425 2

chnell 84

3

1 93

5

uoe uH) un

in Eisenbah

3 67 28 81 6

1 680

a0ꝗd

ahr⸗ 1 919

planmäßige

1 8

3 113 41 1 675 39 6

819

7

0 5

2, P ib aun -uo uoaach eu S2.⸗1209)

2 61 51 5

686]10 7481

955 5

2

10

20

außerf

3 ifgeführte

928 5

8 .

1 08 68 199

66

0

120 3 436

4 9

1 650 36

2

8 348

eS

1

0 194 1064544 97

53 258 436

8

763 420

V 3

570 464 240 29 6 308 11 515 3 390 11 940 3 870 240 90 180 930 5 720 6 510 1 080 9 240 14

6

Summe 2 610

2ꝓ eb

fahrplanmäßige

0

300 7 390 8

0 V 3 1 218

)

9 522 1 134062

5 209ö

320 1 110 13 135 2 5

5¹0 600 840

330 1 2

3900 4 680 8080 189 4 390% 11 10 5,55 15 3 030 4 620 1404 298 1015], 1 120

5 6 702

3 750 776 180

5 862

vuoua laoch

3 825, 1 660 3 052] 264 1 029

1

19 648 5 069 V V V

5

)

1470 697

8 9 870

540 10 541 7

60

30

120

900 12 1 215

360 450 6

1 140 1 020 72

180

9 5 ( 90 57

;80 1020 10 026 2 400 6 090 23

9,

8 62,40

3 7

180 870

30,81 1 6 836 120

2,30

919,76112 23,71

751,45

96,80 54 607,16 386,8 166

25

51 918,88 10638,9,14

1195,24 885,04

55,34

50

9, 1 536,10 6,14

96,50

7

X 708,87

31,01¹1 8,20 . 58,80 158,84 1 321,31 90 675,18

1 318,90 556

Kilometer. 105,70 103,80 175,83

122,13

68,

523,00

176,96

261,50 2 31

1 1 865,93 1 077

1 067,44 436,56 1 880,82 662,45 1 680,72 1 264,87 354,35 1 1 373,97

3 2

J2 634,19 310,41

glichen

n⸗Direkt

2

ion ion bahn. glichen b. ohne tungen

lichen ig Direktion

glichen glichen iedrich rekt isen

Direktion s glichen

glichen irektion

9 8 8

ter i igsbahn che Eisenbahnen i n⸗Direktion i i i F h Südbahn aats⸗Eisenb. ⸗Lothringische kung

Frie ⸗Eisenbahn der Königlichen

abahn⸗Direktion

r I

erspã

2 /

Direktion

rfur

sche Eisenb. Staat

Königlichen 30 Württemberg.

ahn⸗Direktion n

2 v

ig

3

e Marschbahn

g nen Eisenbahnen

81 Sächsische Staats⸗Eisenb.

F e

rk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion

z 7

24 [Werra⸗Eise

) 7 9 cC

n⸗Kolberger Esb

21 Weimar⸗Geraer Eisenb.

Beme

bahnen. steini

Eisenbah hi Züchener E

ische Staats

der Kön der Köni

1j isen ch

lau inisch

13 Bezirk der Kön

in.

Oberhess

. 2. 5

1

8

rk der Königlichen

Eisenbahn⸗Direktion

Elberfeld.

14 (Bezir

M2

16 (Bezirk k der Kön

che Ludw schnittszahlen.

s

senbah

enbahn (rechtsrhein.) Köln

1

10 [W 11 Be

ß isen hol

2„

zmar⸗Rostocker E irk der Kön

Eisenbahn

Berl

12 Bez Fisenbahn

Magdeburg

l⸗Eisenbahn

is ir ran EFi

eigene 2 mit im Ganzen

ir

Summen und Durch⸗

Eisenbahn⸗Di

Hannov Oldenburg. Staat

B 2

Frankfurt a. M.

(linksrhein.) Köln. Bezirk

Eisenbah Bromberg

b Eisenbahn Bezirk der Kön

Eisenbahn

8 4 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.

g

5 [Saa

Ultona k Eisenbal Erfurt. 9 Bezirk der Kön Bres F Eise Zezir Eisen E 2z es

8 2

5Hessis

6 7 8

Zez Mecklenburg. Ultdam Bezirk der Holstei

6

VE

Nordhausen⸗C

18 19 20

8 8

29

der 1 Unterelbesche Eisenbahn. 22 Breslau⸗Warschauer Esb.

2

3

82 15‧

9292

2

25 Ostpreu 26 Lübeck⸗ 27 [Bad 28 Elsa 29

1