1886 / 193 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

3

gardinenstühle im Betriebe waren. Rüschen, Kinder⸗

kragen, Kolliers und Schürzen erzielten einen ziem⸗ lich guten Absatz. Die Filzhutfabrikation zu Lößnitz erfreute sich auch im Jahre 1885 bei umfangreicher Produktion eines befriedigendes Geschäftsganges. Sie war in der Lage, ihre Arbeiterzahl zu vermehren und den Bau eines zweiten Fabrikgebäudes in Aussicht u nehmen. Das Geschäft in der am stärksten in

lauen vertretenen Sohllederfabrikation bewegte sich im Jahre 1885 sowohl hinsichtlich der Pro⸗ duktion als auch hinsichtlich des Absatzes in den vor⸗ jährigen Grenzen. In der Roßoberleder⸗Fabrikation zu Plauen trat mit Beginn der Saison für Schnitt⸗ waare ein recht lebhaftes Geschäft ein; be⸗ sonders zeigte sich in England ein bedeutender Bedarf in Hecren⸗ und Damenschuhblättern. Für die Glacshandschuhfabrikation gestaltete sich das Geschäft nach und nach lebhafter. Das Bürsten⸗ geschäft in Schönheide war im Jahre 1885 nicht minder flott als im Vorjahre. Zwar gingen in der ersten Hälfte des Jahres die Aufträge, namentlich die überfeeischen, etwas spärlicher als sonst ein; da⸗ gegen gestaltete sich in der zweiten Hälfte sowohl das inländische als auch das Exportgeschäft um so lebhafter, und konnte nicht immer prompt genug ge⸗ liefert werden. Im Forstbezirk Eibenstock wurden im Berichtsjahr 10 560 fm Holz zu 143 622 ver⸗ kauft; der Erlös im Forstbezirk Auerbach betrug 459 091 für 35 553 fm, und im Forstbezirk Schwarzenberg 246 082 für 17 695 fm. Die Pechproduktion im Kammerbezirk betrug 5647 kg (1884 10 096), welche eine Einnahme von 3285 ergab (1884 6003). Die Holzschleiferei erfuhr im Berichtsjahre eine langsame, aber stetige Besserung, welche auch in der Holzpappfabrikation zum Ausdruck kam; im Gegensatz dazu stand der weniger günstige Geschäftsgang in Lederpapieren. Für Tapetenpapier, Papiere für die Buntpapierfabrikation, Druck⸗ und waren stets reichliche Aufträge vorhanden. Die Fabrikation von Papierhülsen und Geschäftsbüchern war zumeist stark beschäf⸗ tigt; in der zweiten Hälfte des Jahres ließ die Nachfrage für die letztgenannten Fabrikate etwas nach. Die Zwickauer Fabrik von Zimmer⸗ dekorationen hat besonders in Papierstuck einen be⸗ friedigenden Absatz nach fast allen europäischen Ländern, nach Nordamerika und auch nach Indien und Australien erzielt. Portefeuillewaaren, Perlmutter⸗ und Bijouteriewaaren waren weniger gefragt als im Vorjahr. In der Fabrikation von lackirten Pfeifen⸗ köpfen hat gegen das Vorjahr keine Veränderung stattgefunden.

Aus dem Bericht der Danziger Handels⸗ kammer. (Schluß.) Ueber die chemische Industrie theilt die chemische Fabrik Petschow u. Davidsohn mit, daß dieselbe nicht über den nothwendigsten Betrieb hinausging, wodurch der Umsatz gegen die beiden Vorjahre nicht unbedeutend vermindert worden ist; derselbe betrug 40 737 ½ M.⸗Ctr. à 100 kg. im Werthe von 600 619 Der Totalumsatz von Ed. Pfannschmidt war ein etwas größerer.

Im Droguenhandel betrug die Einfuhr see⸗ wärts abzüglich der eingegangenen Posten Schlemm⸗ kreide 1885 123 909 M.⸗Ctr. = 12 391 t à 1000 kg, meistens war es Speditionsgut.

Das Speditionsgeschäft stellte sich nicht ganz so, wie es sollte. Eine mehr oder minder bedeutende Abnahme in dem Umfange des Verkehr⸗ ist namentlich zu konstatiren bei Eisen, Cement, Steinen, Droguen und Chemikalien, Harz, während Baumwolle, rohe Häute, Cichorien und Porzellanerde in größeren Mengen spedirt worden sind als in den Vorjahren 1882/84. Quantitativ wird aber die Zunahme bei diesen Artikeln schon allein durch den Rückgang der Roheisen⸗Spedi⸗ tionen um fast das Zehnfache übertroffen. Talg. und Kryolith sind im vergangenen Jahre als Speditions⸗ artikel ganz ausgefallen.

Betreffs der Stromschiffahrt sei bemerkt, daß die Gesammtmenge der im Binnenschiffahrtsverkehr nach und von Danzig beförderten Güter im Jahre 1885 um 217 476 M.⸗Ctr. oder reichlich 7 % größer gewesen als im Durchschnitt der drei Vorjahre 1882/84, wenn dieselbe auch allerdings nicht in dem Maße zugenommen hat, wie es nach der Zahl der Fahr⸗ zeuge oder vielmehr der von denselben gemachten Fahrten scheinen könnte.

Ueber die Lage der Rhederei wird in dem Bericht lebhafte Klage geführt. 88

Die Eisenindustrie, der Maschinen⸗ und Schiffsbau läßt nach Angabe der Kammer zu wünschen übrig. Die Eisengießerei von Carl Steimmig & Co. ver⸗ arbeitete im vergangenen Jahre ca. 468 t Roh⸗ und Brucheisen, theils zum Maschinenbau, theils für Re⸗ gierungsaufträge anderer Art. An Kesselschmiede⸗ arbeiten wurden ca. 100 t hergestellt.

In der Glasfabrikation ist der Exvort quantitativ zurückgegangen. In den Glashütten wurden von diversen Flaschen verfertigt 1 946 000, exportirt 840 000 Stück. Von grünem und anderem ge⸗ meinen Hohlglas sind seewärts verladen 5116 M.⸗Ctr. à 100 kg. Bahnwärts sind von Glas⸗ und Glas⸗ waaren versandt 3201, ferner stromwärts 1922.

Ausweislich der zollamtlichen Angaben ent⸗ nommenen Statistik des Ausganges seewärts ist der Export über den hiesigen Hafen, was Halbstoff zur Papierfabrikation (Cellulose) betrifft, gegen das Vor⸗ jahr von ca. 667 t auf 1034 t gestiegen, bei Papier und Pappe dagegen sehr erheblich, von 1075 t auf 462 t, zurückgegangen, beides vorzugsweise im Verkehr nach England. Bahnwärts versandt wurden von Danzig Papier und Pappe 2334 M.⸗Ctr., seewärts eingeführt 6528 M.⸗Ctr. Die Danziger Cellulose⸗ Fabrik hat auch im vergangenen Jahre für ihr Er⸗ zeugniß gute Nachfrage gehabt bei zurückgegangenen Preisen. Dieselbe hat von ihrer Produktion an ge⸗ bleichtem und ungebleichtem Holzzellstoff verkauft 0 941 M.⸗Ctr. An Arbeitslöhnen sind gezahlt 82559

Im Bernstein hat sich die Lage wenig verändert;

ein größerer Absatz fand statt als im Jahre 1884, doch mit nicht so großem Gewinn. Die hiesigen Bezüge von rohem Bernstein sowohl in sortirter als unsortirter Waare sind 1885 wesentlich größer ge⸗ wesen als im Vorjahre. Die flußwärts hierher ge⸗ langten Mengen betrugen im Jahre 1885 119 500 kg gegen 57 935 ½ kg in 1884, 109 621 kg in 1883 und 54 729 kg in 1882. Ueber die Zufuhren per Bahn fehlen die Angaben, jedoch ist auch bei diesen eine Zunahme gegen das Vorjahr 1884 bestimmt anzu⸗ nehmen. Man kann den Gesammtwerth des in 1885 hierher zugeführten Bernsteins auf ca. 1 000 000

1 200 000 schätzen, gegen 450 000 500 000

im Jahre 1884 und 900 000 1 000 000 in 1883. Die Ankäufe geschahen indessen zum größten Theil auf Spekulation, und

da die Nachfrage sich nicht hob, ne beschränkte war, sehr große Sorten am Schlusse des Jahres hier verblieben. Versandt wurden von rohem Bern⸗ ärts 40 866, also mehr als in den Vor⸗ In Kohlen betrug der 145 979 t à 1000 kg. Der Imp kohlen und Kokes ist 1885 um rund 11 000 t n als im Vorjahre. Für englische Gruskohlen der hiesige Preis durchsch (gegen 25 in

sondern dauernd ei Vorräthe von allen

Gesammtversandt ort englischer Stein⸗

nittlich 23 pro 1884), für Kokes onne von 1000 kg. Der Absatz at abgenommen. eträgt bahnwärts ungefähr in 1884 29 023 t à 1000 kg. schlesische Steinkohlen Ganzen unverändert Stück⸗ und Würfelkohlen der besten Gruben wurden zu 0,70 0,72 pr. 50 kg franko Waggon Danzig gehandelt; geringere Marken nach Qualität 2 —5 pr. 50 kg billiger.

An Wein ist hierher gekommen 1885 435 M.⸗Ctr. sweise wohl Sendungen im und Ostpreußen.

Last von 3000 k 20 für die schlesischer Steinkohlen h

33 170 t à 1000 kg, Die hiesigen

wie im Vorjahre.

oder Hektoliter, vorzug Lokalverkehr der Provinzen West⸗ Versandt wurden bahnwärts 5779, stromwärts 4618, 822, alles in allem also 11 119 gegen 9855

waren 15 im Handelskammer⸗ elben wurden produzirt Die hiesige Zufuhr deutscher

Brauereien bezirk im Gange; zusammen 129 775 hl. Biere wird geschätzt auf ca. 8725 hl. sind von englischem Porter und Ale seewärts impor⸗ Versandt wurden von Bier aller Art 7875 M.⸗Ctr. Im Salzhandel 161 472 M.⸗Ctr. stromwärts 37 133, ein Gesammtversand von 11 Gesammtumsatz beläuft sich auf 143 000. der Umsatz 1885 gegen 1800 t zurückgegangen. englisches Siedsalz stellte sich auf 1, Sack von 125 Pfd. netto, fertig verp Aus Portugal kamen Nach Danzig ist im Verhä Quantum gekommen, im Ganzen c Etr, wovon ca. 67 Doppel⸗Ctr. auf reise schwankten, entsprechend denen für sches Petroleum, zwischen

eingegangen Versandt wurden seewärts 1286, mit der Eisenbahn 80 997, also 9 416 M.⸗Ctr. Danach ist das Vorjahr wieder um ca. Der hiesige Verkaufspreis für 26 1,28 pro ackt, unverzollt. 8000 M.⸗Ctr. Salz. ltniß nur ein kleines a. 100 Doppel⸗ Lager geblieben

5,80 und 5,15 transito ab Illowo, und ab

7,25 pr. 50 kg Heringe wurden im⸗ id direkt 208 684 T.

pr. 50 kg exkl. Faß Neufahrwasser zwischen 8,00 und inkl. Faß, ebenfalls unverzollt.

England und Schottlan Gesammtwerth von 3 826 000 ℳ, verkauft 210 054 T. In den ersten Monaten des Jahres war, wie auch schon im Vorjahr 1884, weg Breitlingsfanges in der Danziger große Mengen dieser sehr hier an den Markt brachte, der Absatz v verhältnißmäßig

portirt von

en des ergiebi⸗ Bucht, welcher wohlfeilen frischen Fische on gesalzenen und die außer⸗ Lagervorräthe, welche in das Jahr (129 500 T.) räumten niedrigen Preise nur langsam. im Mai und in der ersten Hälfte des Preise noch weiter, 20 % gegen den Stand zu Anf gegeben hatten, wurde der Abe⸗ bedeutend, ließ aber dann wegen der h rung wieder sehr nach, sodaß die alten zum Eintreffen des neuen, 1885er Fanges noch Weitem nicht geräumt waren.

ordentlich großen 1885 hinübergenommen waren sich, trotz der Juni, als die um mehr als ang des Jahres nach⸗ ug vom Lager recht eißen Witte⸗ Vorräthe bis

und im Ganzen

Unter dem 1884er Fange, chottische Heringsfang kaum der des Vorjahres, konnten Anfangs von Schottland sondern gingen,

da auch der neue minder ergiebig war als die höheren Preise, wie sie gefordert wurden, nachdem in den

der Absatz ziemlich lich herunter. Im letzten Vi Abzug wieder schwächer; und

verbliebenen Vorräthe die Lagerbestände ultimo 1884. Mixed und Matties wurden bezahlt: bis zum Eintreffen der neuen Zufuhren Zufuhr aus dem on 18 22 ein. 25 und gingen Jahres auf 15 18 zurück. sind in den letzten Mo⸗ Tonnen hierher ge⸗

sich nicht halten, s Monaten August und September lebhaft war, bald darauf wesent⸗ erteljahre wurde der die hier am Schlusse des Jahres waren nur wenig crownbrand für 1884 er

Fange setzte mit einem Preise v Die Preise stiegen bis zum Schlusse des Von norwegischen Heringen naten des Jahres ca. kommen, welche je nach Qualität zu Preisen von 10 ℳ, unverzollt, abgesetzt worden sind.

dann bis auf

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, Vereins für die bergbaulichen Interessen. Patent⸗Nach⸗

Organ des Nr. 63 u. 64. Inhalt: Technische Mittheilungen des Vereins für bergbaulichen Interessen im Dortmund. Der oberschlesische Steinkohlen⸗ 1886. Kohlen⸗, und Metallmarkt. Wagengestellung im Ruhr⸗ kohlenreviere Produktion der deutschen 1886. Tarife. Magnetische Beobachtungen ꝛc.

Ober⸗Bergamts⸗

Monat Juli

Hochofenwerke im Mai

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags ds (Württemberg) unter der Rubrik und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗

bezw. Sonnabends (. p resp. Stuttgart veröffentlicht,

Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Scheer & Krogmann zu Ham⸗ eigniederlassung zu Ottensen die Han⸗ Peter August Eduard I Julius Albrecht Andreas

I. Bei Nr. 904 des

burg mit Zw chaft der Fabrikanten Scheer und Ferdinand Car Krogmann zu Hamburg verzeichnet steht:

Mit dem 2. August 1886 ist aus der oben be⸗ andelsgesellschaft der Gesellschafter Krog⸗

zeichneten H 1 ährend der Gesellschafter Scheer

mann ausgeschieden, währ das Geschäft unter derselben? II. Bei Nr. 200

Firma fortführt.

3 des Firmenregisters die Firma Scheer & Krogmann zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen und als deren Inhaber der Fabrikant Peter August Eduard Scheer zu Ham⸗

Bei Nr. 418 des Prokurenregisters die von

11““

obiger Firma dem Fabrikanten Ferdinand Carl Julius Albrecht Andreas Krogmann zu Hamburg ertheilte Prokura. 8 Altona, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [25376] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2002 eingetragen: der Fabrikant Max Behrend zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Max Behrend. Altona, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [25378] Bei Nr. 1841 des Firmenregisters woselbst die irma Müller & Burchardt zu Ottensen mit weigniederlassung zu Altona und als deren In⸗ aber der Kaufmann Georg Müller zu Altona ver⸗

zeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Altona ist auf⸗ gehoben.

Altona, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa

. [25375] Auma. Gemäß Beschlusses von heute ist Fol. 63 Band I. unseres Handelsregisters

die Firma:

Eduard Klöpfel in Auma

und als deren Inhaber 8

der Materialwaarenhändler Franz Eduard

Klöpfel daselbst 8.

eingetragen worden. Auma, am 9. August 1886..

Großherzoglich S. Amtsgericht, Abtheilung I.

[25500] Aurich. Auf Blatt 138 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:

J. H. Schmidt

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 13. August 1886. 8 Königliches Amtsgericht. II. Ebbecke.

Berlin. Handelsregister [25533] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 17. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2924 die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Die Funktionen d Dr. Jacobi als Präsid erloschen. Der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Hans Rüdorff zu Berlin ist Präsident der Gesellschaft geworden.

es Unter⸗Staatssekretärs enten der Gesellschaft sind

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16 749. die hiesige Handlung in Firma: Seemann & Fischer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: Carl Seemann’s Möbelfabrik geändert. Vergleiche Nr. 17 128. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 128 die Firma: Carl Seemann’'s Möbelfabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Friedrich Seemann zu Steglitz eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter⸗Nr. 17 087 die Firma: Dr. H. Oidtmann & Co. mit dem Sitze zu Linnich und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Zimmer⸗ straße Nr. 86) und als deren Inhaber der Glas⸗ malerei⸗Besitzer Dr. Heinrich Oidtmann zu Linnich eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 126 die Firma: Schlesische Holzgalanterie & Rahmen⸗ Manufactur. A. Winter mit dem Sitze zu Frankenstein und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Lothringerstraße Nr. 27 I.) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Alfred Winter zu Breslau ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin:

unter Nr. 17 125 die Firma:

W. Liebermann (Geschäftslokal: Wichmannstraße Nr. 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Liebermann zu Berlin

unter Nr. 17 127 die Firma:

Curt Bartenstein 1 (Geschäftslokal: Skalitzerstraße Nr. 27) und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Alfred Curt Bartenstein zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 17. August 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Brunnemann.

b““ Blankenburg. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften für den hiesigen Amtsbezirk ist bei der daselbst Band 1. Fol. 9 eingetragenen Firma Harzer Werke zu Rübeland und Zorge hieselbst dato vermerkt, daß der Ingenieur Carl Lud. Brüll aus dem Direktorium der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der Herr Albert Schruff aus Heerdt bei Neuß a. Rh. vom Aufsichtsrathe als Direktor gewählt ist. 1

Blankenburg, den 9. August 1886.

Kerrzogliches Amtsgericht.

Sommer.

[25504]

Braunschweig. Die für die im Handelsregister Bd. III. Seite 175 eingetragene Firma: „Gebr. Dietrich & Funke“

8 18

8 8 8

dem Kaufmann Philipp Kraiger hierselbst ertheilte Prokura ist heute ins gedachte Register eingetragen. Braunschweig, den 14.-August 1886. HSHerrzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8 125505] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 12. August 1886 unter Hauptnummer 558 die Firma Franz Julius g in Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Julius Pätzold zu Coburg eingetragen worden. Coburg, den 13. August 1886. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 11. August 1886 zu Hauptnummer 136 die Firma Sparcasse in Coburg betr., eingetragen worden: An Stelle des früheren Statuts ist das unterm 19. Juni 1880 bestätigte Statut vom 18. Juni 1880 getreten, 8 sowie Vertreter der Sparcasse sind dermalen: Sparcasseverwalter Gustav Kuhlmann und Sparcassecassier Eberhardt Appunn. Coburg, den 14. August 1886. 1 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Cöthen. Handelsrichterliche 25507]

Bekanntmachung.

Die auf Fol. 627 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Albert Schütze“ in Cöthen ist erloschen.

Cöthen, den 16. August 1886.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Esens. Bekanntmachung. 25509] Auf Fol. 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: D. S. Schuchmann zu Nenharlingersiel eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Esens, den 10. August 1886. Königliches Amtsgericht. Dr. Roggatz.

24982] Ettenheim. Nr. 6428. Handelsregister:

Zu O. 3 38 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma Heinrich Wachen⸗ heimer in Kippenheim; Theilhaber der Gesell⸗ schaft sind: Heinrich Wachenheimer und Mar Wachenheimer, Kaufleute in Kippenheim. Die Gesellschaft hat am 1. August d. J. begonnen⸗

Zu O. Z. 9 des Firmenregisters: die Firma Heinrich Wachenheimer in Kippenheim ist als Einzelfirma erloschen.

Ettenheim, 11. August 1886.

Großh. Amtsgericht. Schrempp. Frankfurt a. 0. Handelsregister [25510] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

JI. Die unter Nr. 521 unseres Firmenregisters eingetragene Firma:

„Adolph Wronkow vorm. D. Levy“ Firmeninhaber: der Kaufmann Adolph Wronkow zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. August 1886 am nämlichen Tage.

I1. Die der verehelichten Kaufmann Wronkow, Dorothee, geborene Levy zu Frankfurt a. O., von dem Kaufmann Adolph Wronkow daselbst in Firma Adolph Wronkow vorm. D. Levy ertheilte Prokura, Nr. 50 des Prokurenregisters, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. August 1886 am nämlichen Tage.

Frankfurt a. O., den 16. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[25442] Gerstungen. Auf Fol. 47 unseres Handels⸗ registers ist heute eingetragen in der Rubrik:

Firma: Die Firma Aug. Bauer in Gerstungen

firmirt künftig: Bauer Nachfolger, und weiter in der Rubrik: Inhaber: Fräulein Adelheid Rinnebach in Gerstungen, und endlich in der Rubrik: Vertreter: Johann Karl Hermann Rinnebach ist Prokurist.

Gerstungen, den 16. August 1886. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Henning. Halberstadt. Bekanntmachung. [25511]

Das unter der Firma „L. Apel“ zu Halberstadt Nr. 840 des Firmenregisters bestehende Han⸗ delsgeschäft ist vom 1. Juli d. J. ab durch Vertra auf die Kaufleute Franz Hoffmann, Johann Bert und Adolf Apel sämmtlich zu Halberstadt übergegangen, dieselben führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. bei Nr. 840 des Firmenregisters und Nr. 269 des Gesellschaftsregisters.

Halberstadt, den 14. August 1886.

Königliches Amtsgericht. VI.

Halle a. S. Handelsregister [25380] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 12. August 1886 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Halle a. S. unter Nr. 1547 die Firma: Bruno Brennecke und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Leopold Bruno Brennecke zu Halle a. S . unter Nr. 1549 die Firma:

J. Breinig 1r und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Breinig zu Halle a. S., 548

sowie mit dem Sitze zu Trotha unter Nr. 154 die Firma:

A. Hohmann b und als deren Inhaberin Frau Hohmann, Anna, geb. Coqui, zu Trotha, eingetragen worden.

Halle a. S., den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

““

[25381] mrehoe. In das Firmenregister ist heute ein⸗ tragen: nun Firma Nr. 210, N. Musfeldt in Wilster:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Johannes Musfeldt in Wilster über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt, vergl. Nr. 933 des Firmenregisters, und unter Nr. 933 die Firma: N. Musfeldt „Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann zohannes Musfeldt daselbst. Itzehoe, den 16. August 1886 8 Königliches Amtsgericht. III.

Katscher. Bekanntmachung. [25517] Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 52 ingetragenen Firma „S. Schindler“ Ort der siederlassung „Katscher“ und bisheriger Inhaber Kaufmann Simon Schindler in Katscher“, ist

t ut verwittwete Frau Schindler, Minna, ge⸗ borene Glogauer, zu Katscher ils neue Inhaberin eingetragen worden. Katscher, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg. Handelsregister. [25513] Unter der Firma „A. Caplan“ hat der Kauf⸗ nann Abraham Caplan am hiesigen Orte ein ndelsgeschäft begründet. Dies ist am 12. August 1886 in unser Firmen⸗ rgister unter Nr. 2969 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. XII.

gönigsberg. Handelsregister. [25514] Unter der Firma „J. Wedell“ hat der Kauf⸗ mnann Johannes Rudolph Ludwig Wedell am hiesigen Drte ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist am 12. August 1886 in unser Firmen⸗ register unter Nr. 2970 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 13. August 1886.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [25515] Der Kaufmann Johannes Wedell hat für sine Ehe mit Bertha, geb. Lindenstrauß, durch Vertrag vom 29. Juni 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das einge⸗ brachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie wvährend der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Flücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. August 1886 in demselben Tage unter Nr. 1075 in das Register

zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 14. August 1886. . Königliches Amtsgericht. XII.

1

125384] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 29. Jult 1886 ist am 29. Juli 1886 in unser Gesellschafts⸗ ag. unter Nr. 195 die zu Liegnitz unter der irma: Pianofortefabrik von Friebel & Förster bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Juli 1886 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Instrumentenbauer Otto Friebel,

b. der Instrumentenbauer Heinrich Förster

Beide zu Liegnitz. 3 Liegnitz, den 29. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [25385 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 165, betreffend die Gesellschaftsfirma: Pianofortefabrik von Friebel, Förster & Paetzold zu Liegnitz, folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1886 am 29. Juli 1886. Liegnitz, den 29. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [25383]

In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 861 die Firma:

Paul Ulbrich

zu Liegnitz und als deren Inhaber der Gasthofs⸗ besitzer Paul Ulbrich zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 14. August 1886 eingetragen worden.

Liegnitz, den 14. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [25382] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 862 die Firma: R. Beyer, Thierarzt, zu Liegnitz, und als deren Inhaber der Thierarzt Reinhard Bever zu Liegnitz zufolge Verfügung vom ¹. August 1886 eingetragen worden. .““ Liegnitz, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 2538 1) Die Prokura des Kaufmanns Richard Scholle für die Firma Wilh. Schmidt junr. zu Magde⸗ vürge (Kenstadt), Prokurenregister Nr. 742, ist

oscht.

2) Der Kaufmann Gerhard Korte ist seit dem .August 1886 aus der unter der Firma Oberbeck c Korte, hier, bestandenen offenen Handelsgesell⸗ scaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der kitgesellschafter Kaufmann Franz Oberbeck setzt das füe cft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva ür alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma ort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2247 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der vrselschaft unter Nr. 1291 des Gesellschaftsregisters

U st) Der Kaufmann Ferdinand Gerhard Korte hier

als der Inhaber der Firma F. G. Korte hier, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, unter Nr. 2248 es Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 14. August 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

1

Mewe. Bekanntmachung. [25387] w

In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 149 betreffend die Firma: F. W. Mews hier heut eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Premier⸗ Lieutenant a. D. Arthur von Kutzschenbach zu Mewe übergegangen. Ferner ist unter Nr. 298 genannten Registers die

Firma: F. W. Mews Nachfolger hier und als deren Inhaber der Premier⸗Lieutenant a. D. Arthur von Kutzschenbach zu Mewe heut ein⸗ getragen worden. Mewe, den 14. August 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Bekanntmachung. [25518] In dem Handelsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst ist heute zu Band III. Nr. 30 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: Weller & Danner in Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß der Gesellschafter Leon Danner am 1. August 1886 gestorben ist und nun⸗ mehr das Handelsgeschäft von Karl Weller, Wein⸗ händler in Mülhausen, allein unter der bisherigen Firma weiter geführt wird. Mülhansen, den 14. August 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. [25: Neustadt (Orla). Bekanntmachung. Laut Beschluß vom gestrigen Tage ist Fol. 40 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden: die Firma Joh. David Seelemann & Söhne, deren Inhaber die Fabrikanten Heinrich David Adolf Seelemann und Samuel Gottfried Anton Seelemann hier sind, firmirt künftig: J. D. Seelemann & Söhne zu Neustadt (Orla). Neustadt (Orla), den 12. August 1886. Großherzogl. S. Amtsgericht. chenk.

889] d

25519] Norden. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma H. E. Mustert (Fol 210) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Norden, den 2. August 1886. 8

Königliches Amtsgericht. S

Klinkenborg.

Patschkau. Bekanntmachung. [25390] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 604 die Firma: Joseph Schoske, Lederhandlung zu Patschkau, 8— und als deren Inhaber der Lederhändler Joseph

Schoske zu Patschkau am 13. August 1886 ein⸗

getragen worden. 1 Patschkau, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht.

E1““ Posen. Handelsregister. [25508] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1749 eingetragene Firma K. Szule zu Posen ist er⸗ loschen. Posen, den 17. August 1886. Königliches Amtgericht, Abtheilung IV.

[25520 Stargard i. Pomm. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. August am 12. August 1886 Nachstehendes eingetragen: 1) bei der unter Nr. 130 eingetragenen Firma „Marcecus Jacobi“ zu Nörenberg:

Die Firma ist bei der Erbtheilung auf den Kaufmann Siegmund Jacobi in Nörenberg übergegangen; vergl. Nr. 491 des Firmenregisters;

2) unter der neuen Nummer 491:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Siegmund Jacobi zu Nören⸗ berg. Ort der Niederlassung: Nörenberg. Bezeichnung der Firma: Marens Jacobi. Stargard i. Pomm., den 12. August 1886 Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V. [25521] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen:

1) bei Nr. 413, betreffend die Firma „Ferd. Ullmann“ zu Kreuznach mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Mehren: Die Zweigniederlassung zu Mehren ist erloschen;

2) unter Nr. 1731 die zu Gerolstein unter de Firma „H. Levy“ bestehende Handlung, Inhaber Hermann Levy, Kaufmann daselbst.

Trier, den 16. August 1886.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ziegenhals. Bekanntmachung. [25391] Als Prokurist der am Orte Groß⸗Kunzendorf be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 4 unter der Firma Alder et Comp. eingetragenen, dem Fabrikanten Otto Philipp Wilhelm Hippel gehöri⸗ gen Handelseinrichtung: ist „der Kaufmann Hermann Hahn in Groß⸗Kunzendorf“ in unser Prokurenregister unter Nr. 1 am 12. August 1886 eingetragen worden. Ziegenhals, den 12. August 1886. Königliches Amtsgericht.

b1161

Muster⸗Register Nr. 94. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. [25352] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 337. „J. D. Möckel & Sohn“, Firma, in Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend 7 Muster von baumwollenen Spitzen, mit den Fabriknummern 2, 3, 4, 15, 26, 20 und 25, Flächenerzeugnisse,

.“

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. Juli 1886,

15 Uhr Nachmittags. Nr. 338. „J. D. Möckel & Sohn“, Firma, in Buchholz, ein Packet, offen, enthaltend 27 Muster von baumwollenen Spitzen, mit den Fabriknummern 5, 13, 17, 20 ½, 22, 23, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 69, 73, 75, 76, 77 und 78, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 22. Juli 1886, 14 Uhr Nachmittags.

Nr. 339. „Georg Adler“, Firma, in Buch⸗ holz, ein Packet, offen enthaltend 4 Muster von sogenannten Faltschachteln, mit den Fabriknummern 500, 501, 502 und 503, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 28. Juli 1886, ½4 Uhr Nachmittags.

Annaberg, den 1. August 1886.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Barmen. d

Im Laufe des Monat Juli sind in unserem Musterregister folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1020. Firma Peter Schürmann & Schröder in Lennep, Packet mit 35 Mustern von Kammgarnstoffen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2381 bis 2388, 2731 bis 2751, 2761 bis 2766, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1021. Firma Peter Schürmann & Schröder in Leunep, Packet mit 39 Mustern von Kammgarnstoffen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2771 bis 2778, 2791 bis 2797, 2811 bis 2818, 2821 bis 2828, 2841 bis 2848, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1022. Firma Peter Schürmann & Schröder in Lennep, Packet mit 39 Mustern von Kammgarnstoffen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2851 bis 2859, 2871 bis 2878, 2881 bis 2886, 2891 bis 2898, 2901 bis 2908, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1023. Lithograph Friedrich August Dicke in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern von Etiquettes, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 6. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1024. Firma Julius & Angust Erbslöh in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern von ge⸗ walzten Metallblechen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18/G, 18/H, 18/0, 18/K, 18/L, 18/M. 18/N, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1025. Firma Schlüter & Runte in Barmen, Karton mit 50 Mustern von Metall⸗ knöpfen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 50, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 12. Juli 1886, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1026. Firma F. C. Schulte Söhne in Ronsdorf, Packet mit 3 Modellen von Schenkeln für Feuerzangen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23, 24, 25, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1027. Firma R. Th. Wuppermann in Barmen, Umschlag mit 3 Spitzenmuster, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1555, 1556, 1557, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1028. Wilhelm Wirth, Schleifer in Hasten bei Remscheid, Packet mit 1 Modell eines Respirators, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 610, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1029. Firma Müller & Mann in Barmen, Packet mit einem Muster eines Metallknopfes, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 5571, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 17. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 10930. Firma J. F. Oberhoff Ir. in Barmen, Umschlag mit 2 Muster von Stoff⸗ knöpfen, verschlossen, plastische Erzeugeisse, Fabrik⸗ nummern 2 und 3, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1886, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 1031. Fabrikant Hermann Schaefer in Remscheid, Umschlag mit zwei Modellen des oberen beweglichen Theils vom Zirkel und des Bügels resp. Vorrichtung zum Feststellen derselben, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2314, 2315, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1032. Firma Cramer & Bonsiep in Barmen, Umschlag mit 22 Muster von Knopf⸗ stoffen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 167 bis 174, 384 bis 386, 667 bis 670, 741 bis 746, 931, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1033. Drechsler Theodor Franz Litzke in Remscheid Hasten, Packet mit einem Modell eines Winkelmaßes, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 135, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Barmen, den 14. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. M. [24185]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 634. Heinrich Friedrich Wagner, Schreinermeister hier, ein versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend 3 Musterzeichnungen von Rollläden⸗ und Jalousieladenstäben mit eigner Kehlung mit Nr. 1, 2 und 3, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1886, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Bei Nr. 386. Firma Schriftgießerei Flinsch

hier hat für das unter Nr. 386 eingetragene Muster einer Garnitur Antiqua von Nonpareille bis Cicero, für Flächenerzeugnisse die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 3 Jahre angemeldet. .

Nr. 635. Firma Ludwig & Magyer hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Vignetten mit Fabrik⸗ nummern 1781 bis 1784, 1861 bis 1865, 1904 bis 1914, 1916 bis 1928, 1935, 1936, 1940 für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 636. Bandagist Hermann Glöck, in Firma G. Speidel hier, ein nicht verschlossenes 2 enthaltend eine Bandage, welche hauptsächlich zum Baden verwendet werden kann, für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 99, angemeldet am 6. Juli 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 637. Firma Benjamin Krebs Nachfolger hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1) eine Garnitur Italienische Einfassung, 2) eine Garnitur

Albrecht Dürer⸗ eisten, 3 ) vier Grade neue Mediäeval⸗

Antiqua mit Fabriknummern 70.—73, für Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 6. Juli 1886, Vormittags 11 ½ ÜUhr, auf eine Schutzfrist von 3 Jahren.

Nr. 638. Firma Nicolaus Franz hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend eine Photographie eines Zündholzständers für schwedische und andere Zündhölzer mit Fabriknummer 1119, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 9. Juli 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr, auf eine Schutzfrist von 3 Jahren. 8

Nr. 639 und 640. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, zwei verschlossene Couverts, das eine enthaltend Muster von 6 Garnituren Antiqua⸗ Einfassungen, Fabriknummern 2282 2323, das andere Muster von 7 Garnituren antike Einfassun⸗ gen, Fabriknummern 2233 2281, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 20. Juli 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr,

auf eine Schutzfrist von 3 Jahren.

Nr. 641. J. Gensberger⸗Leon hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend einen Tintenlöscher mit Fabriknummer 1657, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 21. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, auf eine Schutzfrist von drei Jahren.

Nr. 642. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Cie. hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 22 Muster von Etiquetten, Tanzkarten, Tischkarten und Speisekarten, mit Fabriknummern 277, 376, 377, 378, 379, 380, 388, 1034, 1035, 1109, 1110, 1221 1224 A— F, 1401, 1402, für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 31. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, auf eine Schutzfrist von drei Jahren.

Fraukfurt a. M., den 2. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Liegnitz. [25353] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 91, „F. Prager'’s Stockfabrik zu Liegnitz“ ein verschnürtes, mit zwei Siegelabdrücken die Worte F. Prager enthaltend versehenes, folgender⸗

maßen überschriebenes Packet: F. Prager's Stockfabrik Liegnitz. Inhalt: 5 Stück Griffe für Sonnenschirm⸗ und En⸗ tout⸗cas⸗Stöcke Nr. 251, 252, 253, 257, 275, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5 Juli 1886, Vormittags 10 Uhr 8 Liegnitz, den 9. August 1886. Königliches Amtsgericht

Rastatt. 8 [24390] Nr. 12 357. Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen bei O. Z. 2. Firma: Eisenwerk Gaggenau, Flürscheim und Bergmann. Schutzfrist für die unterm 26. Juli 1883 angemel⸗ deten 31 Muster, Fabriknummern 121 bis 151 incl., ist bis zum zehnten Jahre einschließlich verlängert. RNastatt, den 26. Juli 1886. . Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Scheibenberg.

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 14. Firma Lonis Edelmann in Schlettau, 1 ver⸗ siegeltes Pappkästchen mit einem Muster von Lancet spirale zur Verwendung in Ornaments und Franzen Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr.

Scheibenberg, am 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kühlmorgen.

Konkurse. 6 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Adolf Philipps, Güldenstraße 30, ist am 16. August d. Is, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann B. Mielziner II., Bruchthor⸗ promenade Nr. 6, ist als Konkursverwalter bestellt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Oktober c. Anmeldungsfrist bis 14. Oktober c.

Erste Gläubigerversammlung 16. September 1886, Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 12. November c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42.

Braunschweig, den 16. August 1886.

HGach 1 F. Ba ch, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[05427 8 . 5 2 [25437] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ed. G. Mseziere, Banquier in Blamont (Frankreich) resp. zu Dieuze, wo eine Filiale seines Bankhauses be⸗ steht, wird heute, am 14. August 1886, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter ist Eduard Bauermeister, Agent in Dieuze.

Termin zur Anmeldung der Forderungen bis 1. Oktober 1886.

Wahltermin am 13. September 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. tember 1886.

K. Amtsgericht Dienze.

59 4 5 [25440]° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kleist in Essen ist durch Beschluß vom 16. August d. J. der Konkurs eröffnet.

Der Kaufmann Alfred Erckener in Essen ist zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. Sep⸗ tember d. J.

Anmeldefrist bis 4. September d. J.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

17. Sevtember d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes.

Essen, den 16. August 1886.

8 Maas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2548 5 ü it [25489)1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers mit Galan⸗ teriewaaren Beer (Bernhard) Broczyner zu Hamburg, neuer Steinweg 97I., wird heute, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet