1886 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8 b Erste Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Oeffentlicher Anzeiger. .Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

zum

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

* 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [25532] Steckbrief.

Der Gerichtsvollzieher Friedrich Gottlieb Albrecht ist seit einigen Tagen aus seinem Wohnorte Rons⸗ dorf bei Elberfeld verschwunden. Da derselbe der Unterschlagung amtlicher Gelder dringend verdächtig ist, so werden alle Diejenigen, welche über den Ver⸗ bleib des Albrecht Auskunft zu geben im Stande sind, ersucht, dem unterzeichneten Gerichte oder der nächsten Polizeibehörde unverzüglich Kenntniß zu geben. Sämmtliche Polizeibehörden werden ersucht, nach dem Albrecht zu recherchiren, denselben im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und dem unterzeichneten Amtsgerichte vorzuführen. 8 8

Albrecht ist etwa 45 Jahre alt, von großer, kräf⸗ tiger Statur und hellblondem Haupthaar und

Schnurrbart und spricht den Dialekt der Provinz Brandenburg. G. 86/86. 8 Lennep, den 16. August 1886. 1

Königliches Amtsgericht.

[25590] Steckbrief. 1 ; Gegen den Schmied, jetzt Arbeiter, Heinrich

Mühlbach von Seelenberg, geboren zu Arnolds⸗

hain bei Wiesbaden, 36 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 14. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

[25605] Steckbrief.

Gegen die ledige Anna Maria Burkhart von hier, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Meineids verhängt. 3

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Justizgefängniß dahier abzuliefern.

Frankfurt a. M., den 17. August 1886.

Der Untersuchungsrichter II. bei dem Königlichen Landgerichte.

K. Staatsanwaltschaft Heilbronn Zurückgenommen der Steckbrief gegen Johann Michael Besch von Holzgünz vom 26. Juli d. J. Den 16. August 1886. Hilfs⸗Staatsanwalt: (Unterschrift.) 25658] Bekanntmachung. Der Musketier (Konditor) Gustav Rudolph Reinus, geboren am 3. November 1858 zu Trempen, Kreis Darkehmen, hat sich der militärischen Kontrole entzogen. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Reinus zu vigiliren, ihn event. im Betretungsfalle zur Anmeldung bei dem nächsten Bezirksfeldwebel anzuhalten und vom Veranlaßten eine Nachricht auch hierher gelangen zu lassen. Insterburg, den 17. August 1886. Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando.

wird

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. In Sachen der Ehefrau des Modelltischlers Wilhelm Wegener, Caroline, geb. Ludwig, in Rübeland, Klägerin, wider den Maurer Joachim Heydecke und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Kohlrusch, hieselbst, Beklagte, mwegen Zinsen, wird, nachdem auf erneuten Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, am Kahlenberge hiesiger Feldmark be⸗ legenen Ackerstücks zu 4 Morgen 60 Ruthen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom Heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, unter Abkürzung der Frist Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 25. September d. Js., Mittags 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. I., angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Hasselfelde, den 12. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Germer. 25675] Nach dem am 18. v. Mts. erfolgten Ableben des verwittweten Zimmermanns Friedrich Göder in Wöbbel haben die für desselben hinterlassenen ninderjährigen Kinder bestellten Vormünder die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Es werden daher alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf . Mittwoch, den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, ngesetzten Anmeldungstermine geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden ollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvor⸗ chrift überhaupt noch verpflichtet sind. Blomberg, den 16. August 1886. Flürstliches Amtsgericht. II. J. V.: Ernst.

[25673] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauunternehmers August Smigula in Berg bei Muskau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Görlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amts⸗ erichtsrath Fre errn v. Kittlitz in der öffentlichen Sitzung vom 11. August 1886 für Recht: Der Primawechsel d. d. Muskau, den 13. August

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

.Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

In der Börsen⸗

Annoncen⸗Bureaux.

Theater⸗Anzeigen.

richten. Beilage.

*⁴

1885 bei Hegemeister & Co. zu Görlitz, und gezogen auf C. H. Pötschke zu Rothenburg O.⸗L. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

[2556⁴] Oeffentliche Zustellung. 1¹“ Der Fabrikant Reinhold Hundt in Berlin, 80., Waldemarstraße Nr. 27, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt J. G. Max Schmidt hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Maechler, früher in Ottensen, Kirchentwiete Nr. 18, jetzt angeblich nach Süd⸗ Amerika abgereist, aus dem von dem Verklagten acceptirten Wechsel vom 15. April 1885, fällig am 10. Juli 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 1203,05 nebst sechs Prozent jährlicher Zinsen vom 13. Juli d. J. ab und 14,30 Rikambiospesen, sowie zur Kosten⸗ tragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 6. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. August 1886.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25562

Die El

Oeffentliche Zustellung.

hefrau des Tischlers Lucht, Wilhelmine, geb. Lewing, zu Patzig, vertreten durch den Justizrath Fabricius zu Stralsund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Johann Lucht, früher zu Tesenwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V. [25680] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Köln, Aachenerstraße 42 wohnende Anna Lütke, Ehefrau des Spezereihändlers Heinrich Fischer zu Köln, Limburgerstraße Nr. 37, vertreten durch Rechtsanwalt Emundts daselbst, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung er⸗ hoben. 8

Zur mündlichen Verhandlung uͤber diese Klage ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 2. Novem⸗ ber 1886, Morgens 9 Uhr, vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 13. August 1886.

EWW838 1“1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25565] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Sophie Busch, geb. Hoffmeister, in Lauenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rakow in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, Schmied H. Busch, früher in Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach und Verurtheilung des Letzteren in die Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neu⸗ strelitz auf

den 6. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, 16. August 1886.

(L. S.) Müller, 8 als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[25563] Oeffentliche Zustellung. Der Kürschnermeister J. Levi zu Rybnik, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Glogauer daselbst, klagt gegen den Mühlenpächter B. Schmeidler, früher in Czerwionka, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung aus der Zeit vom 1. April 1882 bis 1. Oktober 1884 in Höhe von 62,15 und Restforderung von 90 aus dem Wechsel vom 8. Mai 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 152,15 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik O.⸗S. au den Zi Orsber 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25686] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Louis Levy zu Schoenlanke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jahnz zu Schoen⸗ lanke, klagt gegen die Erben des zu Behle verstor⸗ benen Besitzers August Radtke, nämlich: 1) die unverehelichte Apollonia Radtke zu Behle,

2) die verehelichte Maurer Agnes Radtke, geb. Radtke, zu Behle, die verehelichte Marie Kwasziczewska, geb. Radtke, zu Panama City County Jowa in Nord⸗Amerika, die verehelichte Anna Habertdohn, geb. Radtke,

3)

wegen einer Zinsenforderung aus dem im Grundbuche von Behle Nr. 213 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelde von 900 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 45 10 und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schoen⸗ lanke auf

den 12. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten ad 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Schoenlanke, den 12. August 1886.

Hampf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25607] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der ledigen und großjährigen Dienst⸗

magd Barbara Glückler von Engenthal und der Curatel über deren außereheliches Kind Barbara, vertreten durch den Vormund Gregor Geis, Tag⸗ löhner, von Engenthal, Klagsparthei,

gegen

den ledigen und großjährigen Bäckergesellen Anton Behr von Kleinbardorf, Beklagter, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mente wurde mit Klage des K. Advokaten Karl Hippeli in Neustadt a. S. vom 16. Juli If. Is. beantragt, den Beklagten mit vorläufig vollstreck⸗ barem Erkenntniß zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem von Barbara Glückler am 2. November 1885 außerehelich geborenen Kinde Namens „Barbara“ anzuerkennen, einen wöchentlichen Unterhaltungsbeitrag von zwei Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre, even⸗ tuell bis zum Zeitpunkte seiner Erwerbs⸗ fähigkeit, wenn dieser in Folge Gebrechlichkeit erst später eintreten sollte, sowie 12 Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung zu bezahlen, ferner die Alimentationsansprüche auf seinem Grund⸗ vermögen zu versichern,

5) die Kosten des Streites zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wird

der Beklagte in die hiezu bestimmte öffentliche

Sitzung des K. Amtsgerichts Werneck am

Freitag, den 15. Oktober lf. Js.,

Vormittags 9 Uhr,

hiemit geladen.

Werneck, den 16. August 1886. ö Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Der K. Sekretär: Freund.

[25567] Gütertrennungs⸗Klage. Die Ehefrau des Schneiders Adolf Tröster, Anna Maria, geb. Höhner, ohne Gewerbe, zu Marienfeld bei Much, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hellekessel zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Tröster zu Marienfeld bei Much, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. November 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 13. August 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 68 Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

8

25608] Die Ehefrau des Winzers Heinrich Joseph Pollig, Maria Helena, geborene Blankert, zu Walporzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Hübner,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. [25679] Auszug.

Die zu Köln, Kattenbug 18, wohnende geschäfts⸗ lose Elise, geborene Kampmann, Ehefrau Heinrich Wiese, klagt gegen ihren ebenfalls zu Köln wohnen⸗ den Ehemann Heinrich Wiese auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König⸗ lichen Landgericht I. Civilkammer zu Köln ist an⸗ bekaumt auf Dienstag, den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Für die Richtigkeit des Auszugs:

F. Müller, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 16. August 1886.

Dahmert, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen

wird

Landgerichts.

[25681] Auszug. 1b Die durch Beschluß des Königlichen Landgerschts, Ferientammer, in Köln vom 22. Juli 1886 zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Kaufmannes Heinrich Josef Vieten, Agnes, geb. Hermeling, ohne Geschäft in Köln, Weichserhofstraße 18, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen: 1 1) ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Josef Vieten in Köln, gegenwärtig im Konkurse befindlich, 2) den Rechtsanwalt Hermann Leyendecker in Köln, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des sub 1 genannten Heinrich Josef Vieten, auf Gütertrennung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Heinrich Josef Vieten bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertren⸗ nung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die

zu Early City County Jowa in Nord⸗

1885, über 831,78 ℳ, zahlbar am 13. November

Amerika,

lichen Notar Fröhlich in Köln verweisen und dem Beklagten Heinrich Josef Vieten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist Termin vor dem Königlichen Landgerichte, II. Civil⸗ kammer, in Köln auf Mittwoch, den 17. No⸗ vember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Köln, den 9. August 1886.

Gammersbach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 16. August 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen 8 II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.

Landgerichts,

1“

Die zu Köln wohnende Hubertine Josephine Sonnenschein, Ehefrau Heinrich Boss senior, ver⸗ treten im Armenrecht durch Rechtsanwalt Balduin Schmitz I. zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Heinrich Boss senior zu Köln, Mauritiuswall 88, zum Königlichen Land⸗ gerichte II., Civilkammer zu Köln, auf Gütertrennung mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien gemäß Ehevertrag vor Notar Meinertz vom 24. Juli 1876 bestehende Errungen⸗ schaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, statt derselben die völlige Gütertrennung aussprechen, mit dem Liquidationsverfahren den Königlichen Notar Meinertz zu Köln beauftragen; die Kosten des Verfahrens dem Beklagten auferlegen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 16. November 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt. Köln, den 4. August 1886.

Balduin Schmitz I., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 16. August 1886

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.

[25531] Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor Hermann Rosencrantz aus Zoppot ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Mewe, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht. [25664] Nr. 14 285. Referendär Hermann Weber von Kirrlach, welcher mit Erlaß Gr. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts vom 9. August d. Is. Nr. 13 613 als Rechtsanwalt bei Großh. Amtsgericht Tauberbischofsheim und Großh. Land⸗ gericht Mosbach mit Wohnsitz in Tauberbischofsheim zugelassen wurde, wurde heute in die Liste der dahier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen Tauberbischofsheim, den 16. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. H. Drollinger.

[25663] Bekanntmachung. 8 Der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt und Notar Georg Schmidt ist ver⸗ storben und die Eintragung desselben in der Anwalts⸗ liste gelöscht worden. Sangerhausen, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht.

25666] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. juris Ernst Rosenfeld, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. 8

Berlin, den 14. August 1886.

Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident. In Vertretung: b eeöööeee 2*8 ei z

“““

[25665] In die Liste der bei gliche b Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Salo Sachs, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. 4 Berlin, den 14. August 1886.. Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor. Reich.

Bekanntmachung.

[25667 Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Julius Lippmann zu Hamburg. Hamburg, den 18. August 1886. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. In Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs: Pr. AbeseTünt⸗ erichtsschreiber. Das Landgericht. Das Amtsgericht. In Vertretung des In Vertretung 88 Gerichts⸗ öö“ b E“ : .‚Brettschneider. Prü un, Gerichtsschreiber.

V.: Siemenroth.

Gerichten

◻Ꝙ◻Qa

Redacteur: J. Verlag der Erxpedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlns Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

Berlin:

Parteien behuss Auseinandersetzung vor den König⸗

(einschließlich Börsen⸗Beilage.

1““

dem Königlichen Landgericht

elege 8 Lj ee aus Linum,

.

Berlin, Donnerstag, den 19. August

8₰

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-⸗Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

88 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 23 Vorladungen u. dergl. 125586] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Steinhauer L. Schmidt'’schen Grundstückes B. III. Nr. 48 des Katasters an der Rostockerstraße zu Güstrow, steht zur Abnahme der auf der Gerichts⸗ shreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausliegenden sechnung des Sequesters vor dem unterzeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses, Termin an auf Dienstag, den 7. September 1886, Vormittags 11 Uhr, urwelchem Termine die am Verfahren Betheiligten geladen werden. Güstrow, den 17. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: 11. S.) J. Gloede, Gerichts⸗Aktuar.

[25

aus

Aug

5566] In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des urch Zwangsvollstreckung gegen den Anton Schmitter Sohn, Ackerer in Schlettstadt, beigetriebenen und linterlegten Betrages von 613,85 ℳ, ist zur Er⸗ lärung über den vom Gerichte angefertigten Th

anb geri Thei⸗ erkl ungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung vermin auf deu 25. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ fimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 15. dktober cr. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ t der Betheiligten aus. zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung as Kaiserlichen Amtsgerichts geladen. Schlettstadt, den 16. August 1886. Diehl, des Kaiserlichen Amtsgerichts. An berrn Theodor Schwartz, Versicherungsagent, ohne bekannten Wohnort.

hab spri. Am

find nich

05594] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Ahlemann & Schlatter n Hemelingen wird der unbekannte Inhaber eines us Nösingfeld vom 15. November 1885 datirenden uf Ahlemann & Schlatter in Hemelingen gezogenen, in diesen acceptirten, am 15. Februar 1886 fällig wesenen, bei J. Schultze & Wolde hierselbst zahl⸗ karen, mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht ersehenen Wechsels über 1228,54 hiermit auf⸗ fordert, diesen Wechsel spätestens in dem hier⸗ nit auf Dienstag, den 22. März 1887, Nachmittags 5 Uhr, ten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten vugebotstermine, unter Anmelduung seiner Rechte ii denselben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls eselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 20. Juli 1886. Das Amtsgericht.

(gei.) M. Donandt. 288

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. lund

Fab

mit 25.

30.

der

80593.] Aufgebot. Auf Antrag des Postbeamten August Mahlmann keselbst, als gesetzlicher Vertreter seines minder⸗ Füten Sohnes Friedrich Christian Ludwig Mahl⸗ vird der verschollene Oekonomie⸗Verwalter riedrich Heinrich Wilhelm Beisner, geboren zu demen am 27. Mai 1833, Sohn des verstorbenen ichkutschers Friedrich Christian Beisner und der mefrau desselben, Sophie Elisabeth, geb. Krämer, 9 spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ Nen au

Dienstag, den 22. November 1887, 8 Nachmittags 5 Uhr, zerraumten Termine, welcher hier, im Stadthause, zummer Nr. 9, stattfindet, sich zu melden, widrigen—⸗ us er für todt erklärt und sein Vermögen den im nne seines wirklichen Ablebens zur Erbfolge Be⸗ zenen ausgeantwortet, auch der etwa binterlassenen tarau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. it dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen aige Friedrich Heinrich Wilhelm Beisner im Mai ozu Manch Chunk in den Vereinigten Staaten in aufgehalten hat, seitdem aber verschollen ist eden um weitere Auskunft über dessen Fortleben l ersucht, welche solche zu geben im nde 8 Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ elenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des dirnses spätestens in dem anberaumten Termine nend zu machen.

remen, 16. Juli 1886.

Das Amtsgericht. (gez.) M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Au fge bot. 8

Friedrich Heinrich August Emil nen de nnnm, e. sich im Jahre 1867 nach S Vittbe 25 ha wir auf Antrag seiner Mutter, 8 e Stege, Caroline, geborenen Huth, und ent Geschwister, der verehelichten Postsekretär vaste Caroline Pauline Hölzel zu Neu⸗Ruppin,

[380 8* geb.

ihr g städt

den vor anbe meld

E

Ir Köni

Sitz!

Rech 19,

Grun Nr.

8 Do 8 Ter Kaufmann

gen z

S 4 . 4 ̊

Pömidt zu Linzim,, des Studenten Friedrich

2 tege zu Berlin und des Sergeanten ssünn Ludwig Stege zu Schleswig auf⸗ sich spätestens im Aufgebotstermine, den

D

☚☛ e. 8 Er Bsgegd., d, Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

18

Frau Louise Amalie Krumm, deren Kinder zu Apfelstädt haben die Einleitung des Aufgebotsverfahrens manns

findliches Vermögen, bestehend in Grundbesitz in der Apfelstädt'er Flur, im Werth von 3750 ℳ, be⸗ antragt. Ernst Friedrich Krumm ist seit Mitte Oktober 1867 keine Nachricht über denselben eingegangen. Es ergeht an Ernst Friedrich Krumm aus Apfel⸗ städt und dessen Erben die Aufforderung, in dem Aufgebotstermin, welcher auf 1, den 22

Erbberechtigten und in Erben aber, welche sich nicht melden, mit ihren Erb⸗

ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnende Betheiligte

bestellen. Gegen ein im Termin erlassenes Ausschlußurtheil

Gotha, den 12. August 1886.

[3784,

Die Hannoversche Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Hannover hat

Ilfeld laut Police Nr. 10218 dessen Ehefrau Bertha, geb. Olberg, versichert. Laut eines auf den Urkunden geschehenen Vermerks vom Schulze getroffene Bestimmung aufgehoben und gelten die Policen zu Gunsten des Freiherrn E. von Eckard⸗ stein auf Prötzel.

spätestens in dem auf anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem

erfolgen wird. Hannover, 5. April 1886.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

antragt. G fordert, spätestens in dem auf

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. [25558]

loren

ber 1833 über 45 Thlr. Erbtheilsforderung des sitzers Christoph

zember 1833,

4. Juli 1850 über 8 Thlr. 5 Sgr. auf dem Grund⸗ stücke Bardehnen Nr. 27 den L

als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder son⸗ stige Inhaber Ansprüche und Rechte zu haben e verekers; vermeinen, mit denselben auszuschließen und die †* ine Hölzel 1 mi selben auszuschließen und di ün erehelichten Landwirth Francisca Marie Adel⸗ genannten Instrumente f die Kosten stellern zur Last zu legen.

as Aufgebot der sub 1 und 2 genannten, angeb⸗

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papleren.

Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem

Fehrbellin, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

geb. Seyring, und zur Ermittelung ihres Ehe⸗

zters, des Ernst Friedrich Krumm, in Bezug auf dessen im Inland be⸗

s resp Vaters, Apfelstädt,

n aus Apfelstädt ist im gust d. J. 1865 nach Amerika ausgewandert, und

Angust 1887, Mittags 12 Uhr,

eraumt wird, vor dem unterzeichneten Amts⸗ cht zu erscheinen, widrigenfalls Krumm für todt ürt und sein Vermögen an die sich legitimirenden . Ermangelung solcher an den kus ohne Kaution überlassen werden wird, seine

en spätestens im Termin bei Verlust ihres An⸗ üchs einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zur nahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu

1 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. VII. Walther.

Aufgebot. Leben

Carl

das

des Parquetfußboden⸗ Wilhelm 1

Leopold Schulze in vom 20. April 1864 und ferner laut Police Nr. 13583 vom 1871 mit 2000 Thlr. zu Gunsten

rikanten

2000 Thlr. November

Juni 1881 ist die zu Gunsten der Ehefrau

8 Auf Antrag des Letzteren wird Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert,

Dienstag, 9. November 1886, Mittags 12 Uhr,

rzeichneten Gerichte anzumelden und

eichte die Ur⸗ en vorzulegen, widrigenfalls derenKraftlo

erklärung

Königliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan.

3] Aufgebot.

ie Ehefrau des Rentiers Schade, Wilhelmine Eschholz, zu Wieserode, hat das Aufgebot des gehörigen Sparkassenbuchs Nr. 652 der hiesigen ischen Sparkasse über 500 und Zinfen be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

17. November 1886, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

rmsleben, den 12. April 1886. Königliches Amtsgericht.

8 Ausschluß⸗Urtheil.

Verkündet am 11. August 1886. Wiechert, Gerichtsschreiber.

Sachen betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ gegangener Hypothekeninstrumente hat gliche Amtsgericht zu Tilsit in öffentlicher ing durch den Amtsgerichtsrath Tiburtius für t erkannt:

daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend verzeichneten Hypothekendokumente, nämlich: das Dokument vom 20. August und 2. Okto⸗ Be⸗ dem III.

De⸗

8828 das

öh Galeiws von Mischpettern auf ke Kreywöhnen Nr. 12 Abtheilung eingetragen zufolge Verfügung vom 2.

idstücke 6,

das Dokument vom 10. Dezember 1849 und Abtheilung III. Nr. 3 für

kosmann Carl Schulz in Bardehnen, eingetra⸗ ufolge Verfügung vom 24. Oktober 1851,

trumente für kraftlos zu erklären, des Verfahrens aber den Antrag⸗

Gründe.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten.

₰.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Beilage. 8

lich verloren gegangenen Hypothekeninstrumente haben und zwar

zu 1) der Wirth Martin Serapins zu Krey⸗

wöhnen, zu 2) der Wirth David aliks zu Bardehnen beantragt. Dieselben sind als eingetragene Eigen⸗ der werpfändeten Grundstücke gemäß §§. 115, 116, 1. 51 A. G. O. antragsberechtigt.

Die Anträge selbst waren den Anforderungen der §§. 840 C. P. O. und 20, 21 Ausf. Ges. zur C. P. O. entsprechend. Das Amtsgericht Tilsit ist nach §. 839 Abs. 2 C. P. O. und §. 20, 21 Ausf. Ges. das zuständige Gericht.

Die unbekannten J der genannten Doku⸗

Abs. 4 und 21 a. a. O.

Inhaber mente sind entsprechend §. 20

durch einmalige Einrückung in den Anzeiger des Gumbinner Regierungs⸗Amtsblattes und Aushang an der H worden, ihre Rechte und Ansprü e spätestens in dem nach Ablauf von 3 Monaten seit der Einrückung in den Anzeiger an⸗ beraumten Termin bei Vermeidung der Löschung der Posten, ihrer Ausschließung und der Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden anzumelden. 1

Weder bis zu dem am 11. August 1886, Vormit⸗ tags 10 Uhr, abgehaltenen Termin noch in diesem selbst sind Ansprüche erhoben worden.

Den gesetzlichen Vorschriften über das Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypothekeninstrumente ist hierdurch genügt.

Die Antragsteller haben im Termin den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt.

Es war mithin, da die Entscheidung bezüglich des Kostenpunktes gemäß §§. 44 und 89 G. K. G. zu erfolgen hatte, wie geschehen zu erkennen. 1

0

SELNDNH8

sS

v2

95HF

25559] Bekanntmachung. In der Maurer⸗ und Hausbesitzer Wilhelm Ilg⸗ ner'schen Aufgebotssache Nr. 46 Herischdorf, hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amts⸗ gerichtsrath Schaedler für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 300 rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Februar 1865 für den Maurerlehrling Wilhelm Ilgner zu Herischdorf Abtheilung III. Nr. 3 des demselben, dem jetzigen Hausbesitzer Wilhelm Ilgner gehörigen Grundstücks Nr. 46 Herischdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 20. Februar 1865 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 21. Oktober 1865 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts wegen. gez. Schaedler. Verkündet am 13. August 1886. Rüthnick, Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. II. [255572 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Handelsgesellschaft C. N. Engelhard zu Berlin, an der Schleuße 13, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz, Niederwallstraße Nr. 10, in Berlin, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Flensburg, durch den Amtsgerichts⸗Rath Brinkmann für Recht: Der Talon, welcher zu der Priorität:⸗Obligation Litt. D. Nr. 13 133 über 100 Thlr. der Schleswig⸗ schen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft gehört, wird für kraftlos erklärt. 8

M. N. (gez.) Brinkmann. „Vorstehendes Urtheil ist am 3. August 1886 an Gerichtsstelle verkündet. Flensburg, den 13. August 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung II.

i. V.: Becker.

W W.

[25596]⁄1 Seffentliche Zustellung. Die Ehefrau Tagelöhner Friedrich Hardt, Maria Svbilla, geborene Massa, zu Lüttich, rue Sorlet Nr. 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Lüͤrenbaum zu Duis⸗ burg, klagt gegen ihren vorgenannten welcher früher in Styrum bei Mülheim a. d Ruh wohnhaft war, dessen jetziger Aufenthaltsort aber unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Duisburg, den 13. August 1886.

„Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25595] Oeffentliche Zustellung.

„Der Anbauer und Schmied Diedrich Runge zu Lemke, vertreten durch den Justizrath Dr. Mever in Verden, klagt gegen den Schmied Heinrich Schrecke Brief⸗

8₰ 82

Schrecke jun. aus Lemke zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 16. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

A. Mühry, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25683] DSeffentliche Zustellung.

Der Krämer Salomon Beer in Mittersheim klagt gegen die Magdalena Barbier, früher in Mitters⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen einem Darlehn, mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer Restsumme von 40 nebst 5 % Zinsen seit 28. Juni 1885, und ladet die Be⸗ re zur Verhandlung des Rechts⸗

reits vor das Kaiserli 2 ri Fin⸗

Kaiserliche Amtsgericht zu Fin den 25. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

I““

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [25606] Deffentliche Zustellung.

Die Christine Hämmerle, geb. Barall, in Neu⸗ bengstett, mit dem Pfleger ihres unehelichen Kindes Ernst Wilhelm, Namens Daniel Weinmann, Ge⸗ meinderath daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Auer hier, klagt gegen den ledigen und volljährigen Bierbrauer Gregor Forstner von Spreitbach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, der Beklagte habe kostenfällig: 88

1) die Vaterschaft zu dem am 16. Februar d. 4

von der Mitklägerin geborenen Kinde, Namens

8 Ernst Wilhelm Barall, anzuerkennen,

2) 8 vwtegtget n an Tauf⸗ und Kindbettkosten

30 ℳ,

3) derselben für die vom 16. Februar d. Js. bis zum Tag der Zustellung dieser Klage von ihr auf das Kind aufgewendeten Ernährungs⸗

kosten im Betrag von 80 jährlich, 4) Kindes an Alimenten

Ehemann, V richte zugelassenen

sen. daselbst, jetzt dessen Erben, die verehelichte träger Goldschrabe in Nienburg, den Schmied Hein⸗ rich Schrecke junior zu Lemke, jetziger Aufenthaltsor unbekannt, die von ihrer Mutter, der Wittwe bevormundeten Louise und Caroline Schrecke zu Lemke, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig Iöe . I

gren 1 8 Heilen, dem Kläger die Summe von 1256 25 zu

zahlen und ladet den Mitbeklagten Schmied

L - wohnhaft

11] L einrie

Heinrich ihres genannt verleb

der Pflegschaft des

insolange, bis sich dasselbe selbst zu ernähren

vermag, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem

14. Lebensjahr den Betrag von 80 jähr⸗

lich, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten je am 16. Februar und 16. August, beginnend vom Tage der Klagmittheilung an, den bis zum 16. Februar 1887 sich ergebenden Betrag sofort zu bezahlen. auch wolle das Urtheil ad Z. 2—4 für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das 6

gericht zu Gmünd auf Dienstag, den 9. November 1886,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwäb. Gmünd, 17. August 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amt geri Wankmüller.

[25561]

Z: Die

Oeffentliche Zustellung. verehelichte Hutmacher Marie, ge⸗ borene Zörner, in Aue bei Zeitz, vertreten durch den Justizrath Plesch in Zeitz, klagt geg ihren Ehe⸗ mann, den Hutmacher Friedrich Goöͤtze in Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende e zu trennen, den für den allein schuldigen Theil zu er⸗ laͤren und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König zu Naumburg a. S. auf

85 1 0.

chen Landgerichts

den 27. November 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

8 2 1 Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Auszug der Klage bekannt gemacht.

““ chneider,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 59. Klage⸗Auszug.

Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kai⸗ klagen -

argaretha, geb.

mir wird

Denig, gewerblos, in des daselbst verlebt

a, geb. Denig, gewerblos, in Langmeil Wittwe des daselbst verlebten knechts Jakob Kneipert, und 3) Margaretha, geb. Werle, von Heinrich Borkholder, Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, Beide in Kaiserslautern wohnhaft. durch Rechtsanwalt F. Neumaper hier als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, .“ gegen

enst⸗

Di gwerblesde Geb gewerblose Ehefrar

Maurer, und

ktwe

Ulwe, und

888*0—

8 die M 1

die D.

Kinder Opp, als:

1) Katharina, geb. Christmann, gewerblos, in Otterberg wohnend, dessen Wittwe, handelnd wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne de⸗ standenen Gütergemeinschaft, b

2) die Kinder vorgenannter Eheleute, als Erben Vaters:

und Erben des zu Otterberg ger und daselbst verlebten Wagners

8