1886 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1“

tember⸗Oktober 38,6 38,0 38,8 bez., per Oktober⸗ November 38,8 39,3 39,2 bez., per November⸗ Dezember 38,8— 39,1 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar.Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 40,1 40,5 40,2 40,3 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10000 % loco ohne Faß 38,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,75 21,25, Nr. 0 21,25

bis 19,25 bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,00 bez Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,60 2,75 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,10 2,20 per Schock. Matt.

Stettin, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ermattend, loco 150,00 162,00, pr. September⸗Oktober 163,50, pr. Oktober⸗November 163,50. Roggen matt, loco 122,00 125,00, pr. September⸗Oktober 126,50. pr. Oktober⸗November 127,00. Rüböl ruhig, pr. August 42,00, pr. September⸗Oktober 42,00. Spiritus fest, loco 38,90, pr. August⸗September 38,50, pr. September⸗ Oktober 38,80, pr. Oktober⸗November 39,00. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ½ % Tara 10,75.

Posen, 18. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,40, pr. August 37,70, pr. September

„pr. Oktober 37,40, pr. November⸗Dezember Gekündigt 10 000 1 Still.

Breslau, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. August⸗Sep⸗ tember 37,60, do. pr. September⸗Oktober 37,60, do. pr. November⸗Dezember 37,60. Weizen —. Roggen pr. September⸗Oktober 128,50, . pr. Oktober⸗ November 130,00, pr. November⸗Dezember 131,00. Rüböl loco pr. September⸗Oktober 42,25, do. pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter:

Schoͤn. Köln, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,25, fremder 19,00, pr. November 17,35, pr. März —. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. Novbr. 13,15, pr. März 13,55. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 23,00, pr. Oktober 22,90, pr. Mai 23,30. Bremen, 18. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,20 bez Hamburg, 18. August. (W. T

4 Sul

B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,00 172,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer oco 136,00 146,00, russischer loco ruhig, 102,00 105,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 0 ½⅛. Spiritus fester, pr. August 24 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 25 Br., pr. Oktober⸗November

Kaffee leb⸗

25 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 25 ¾ Br. haft, Umsatz 8500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., 6,20 Gd., pr. August 6,15 Gd., pr. September⸗Dezember 6,35 Gd Wien, 18. August. (W. T. B.) markt. Weizen pr. Herbst 9,25 Gd., 9,30 Br., pr. Frühjahr 9,63 Gd., 9,68 Br. Roggen pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br., pr. Frühjahr 7,28 Gd.,

8 Pr r.

Banca⸗

(W. T. B.) Havanna⸗

5 Rüben⸗Rohzucker 11 11 Weizen⸗ Weizen ruhig, fest, englischer russischer flau, übrige

fost sell,

7,33 Mais pr. Juli⸗August 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br. Hafer pr 5,40 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br. Hafer pr. 7,04 Br.

Pest, 18. August. (W. T. B.) P

Weizen loco steigend, pr. Herbst 8,94 Gd., 8,96 Br., pr. Frühjahr 9,44 Gd., 9,46 Br. Hafer pr. Herbst

34 8 pr. Frühjah 1887 6,44 Gd., 6,45 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 9 ½ 9 ⅛. Wetter: Schön.

B.)

. 8 * * * treidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November 215. Roggen auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 129 à 128, pr. März 134 à 133. Rüböl loco 22 ¼, pr. Mai

5* 2

Amsterdam, 18. August.

Antwerpen, 18. August. (W. T. B.) Petro⸗ leumarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ¼ bez. und Br., pr. S pr. Oktober 16 Br., pr. September⸗Dezember

London, 18. August. zucker Nr. 12 12 nominell, ladungen.

London, 18. August. höher gehalten, Hafer Artikel ruhig, stetig.

W. T wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 50 Amerikaner Middl. b

rung August⸗September 511 64 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 55 64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 55⁄84, do. Februar⸗März 57⁄64 d. do.

(Schluß.) Ro heisen. Mixed numbers warrants 39 Sh. 5 ½ d.

Leith, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ Geschäft.

Paris, 18. August. (W. T. B.) Rohzucker N pr. 19”DJIä Aagust 32,00, pr. Sep⸗ tember 32,10, pr. Oktober⸗Januar 34,10, pr. Januar⸗

Herbst 6,78 Gd., 6,83 Br., pr. Frühjahr 7,00 Gd., —*) Produktenmarkt. 6,34 Gd., 6,35 Br., pr. Frühjahr „Mais pr. Kohl Amsterdam, 18. August. (W. T. Ge⸗ loco behauptet, 23 ½, pr. Herbst 22 ½ (W. B) zinn 60 ½. 1 427 3 8 eptember 15 Br., G 16 Br. Ruhig. träge. An der Küste angeboten markt (Schlußbericht). Liverpool, 18. August. (W. T. B.) Baum⸗ 500 B. stetig, Surats ruhig. amerikanische Liefe⸗ Glasgow, 18. August. (W. T. B) markt. Tendenz fest für alle Artikel, aber kein 88 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker fest,

April 35,00.

Paris, 18. August. (W. markt. Weizen ruhig, pr. August 22,80, pr. September 23,00, pr. September⸗Dezember 23,40, pr. November⸗Februar 23,60. Mehl 12 Marques ruhig, pr. August 50,60, pr. September 51,00, pr. September⸗Dezember 51,60, pr. November⸗Februar 52,25. Rüböl ruhig, pr. August 51,25, pr. Sep⸗ tember 52,00, pr. September⸗Dezember 53,00, pr. Januar⸗April 54,00. Spiritus behauptet, pr. August 48,50, pr. September 47,50, pr. September⸗Dezbr. 45,00, pr. Januar⸗April 43,50.

New⸗York, 18. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 b⅜, do. in New⸗Orleans 93¾⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 ⅞8, do. Pipe line Certificates D. 60 ½ C. Mehl 3 D. C. Rother Winterweizen loco D. 88 C. pr. August D. 87 ¾ C., pr. September D. 88 ½ C., pr. Oktober D. 90 ½ C. Mais (New) 52 ½⅛. Zucker (Fair refining Muscovados) 49/16. K.

zucker ( g Musco ) 49/16. Kaffee Rio⸗) 9¾3. Schmalz (Wilcox) 7,50, do.

T. B.) Produkten⸗

Fairbanks

Eisenbahn⸗Einnahmen. Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Juli cr. 1 344 716 (+ 19 807 ℳ), bis ult. Juli cr. 7 618 633 (— 407 226 ℳ) Garantirte Linien im Juli cr. 148 033 (+ 4465 ℳ), bis ult. Juli cr. 972 129 (+ 1071 ℳ)

Saal⸗Eisenbahn. Im Juli cr. prov. 104 131 ℳ, gegen die def. Einnahme von 1885 + 3694 ℳ, gegen

Getreide⸗†

die provis. + 9801 ℳ), bis ult. Juli cr. 571 212 (— 23 614 resp. 32 ℳ)

Pfälzische Eisenbahn. Im Juli cr. 1 312 622 (+ 23 105 ℳ), bis ult. Juli cr. 8 442 297 (— 267 213 ℳ) .

Drenuburger Eisenbahn. Im Juni cr. 336 464 Rbl. (— 115 890 Rbl.), bis ult. Juni cr. 1 635 345 Rbl. (— 578 102 Rbl.)

Rjashsk⸗Morschausk⸗Eisenbahn. Im Juni cr. 70 036 Rbl. (s— 23 738 Rbl.), bis ult. Juni cr. 606 720 Rbl. (— 214 298 Rbl.)

Gotthardbahn. Im Juli cr. für den Per⸗ sonenverkehr 320 000 (im Juni 239 000 Fr.), für den Güterverkehr 470 000 (im Juni 461 000 Fr.), zusammen 790 000 (im Juni 700 000 Fr.). Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im Juli cr. 400 000. (im Juni 400 000 Fr.), demnach Ueberschuß 390 000 (im Juni 300 000 Fr.). Der Betriebs⸗Ueberschuß im Juli 1885 betrug 473 565 Fr.

Generalversammlungen. Zuckerfabrik Glauzig. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Leipzig. Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Küstrin II.

Stargard⸗Küstriner Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Küstrin II. Paulineuaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Neu⸗Ruppin.

Aachen⸗Jülicher Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Aachen.

Wetterbericht vom 19. August 1886, 8 Uhr Morgens.

92 9 X -.

1 ° Celsius

40 9

Wind. Wetter.

Stationen.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp red. in Millim

5

2 bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 2 2 wolkenlos 16 2 wolkenlos 2 halb bed. sstill halb bed. 16 NNW I bedeckt 1

85

Mullaghmore 768 Aberdeen 766 Christiansund 762 Kopenhagen . 766 Stockholm . 763 Haparanda 761 St. Petersbg. 761 I18838 Cork, Queens⸗ h11G6“ WSW l1halb bed. Brest 770 WNW 1 Dunst E“ 766 NNW 1 halb bed. Sylt 767 1 bedeckt Hamburg .. 766 2 bedeckt Swinemünde 765 1 wolkenlos Neufahrwasser 765 5 1 wolkenlos Memel 176040 still heiter!¹) ö 1 heiter Münster... 1 bedeckt Karlsruhe.. 1 bedeckt 10 Wiesbaden. 765 NNW 3 halb bed. 17 München 765 NW 5 Regen Chemnitz. 764 still heiter 15 Berlirre. . 764 NO l halb bed. 15 Wien 166920 1 1 heiter 1 Wreslau ... 64 NO 1 wolkenlos 17 v11““ 4 wolkenlos 15 14““ 09. 661818 9

1“ ONO 3bbedeckte) 20

2) Gestern Gewitter in Triest

2 ——

G 67 13

ee

2

7e S ——

1

2₰ 2

= + 00

5 6

7 768 2 766 NNO 3

763 N

1 1 1 8 1 1 9 1 1 1

8 3

6 1 76 75

1) Starker Thau. und Pola.

An merkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 tark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

v1111A““

Die Luftdruckvertheilung ist im Allgemeinen seit gestern unverändert, das Maximum hat noch weiter an Intensität zugenommen und erreicht heute bei Ile d'Aix die Höhe von 771 mm. Auch die Tempe⸗ ratur ist nur wenig gestiegen und liegt im Westen Deutschlands bei ruhigem, trübem und theilweise regnerischem Wetter noch unter der normalen. In Ostdeutschland ist das Wetter meist heiter und trocken. Obere Wolken ziehen über Ostdeutschland aus östlicher Richtung, über Münster aus Nordnordost. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. In Scene gesetzt vom Regisseur Krause. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus: Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Der ver⸗ wunschene Prinz. Schwank in 3 Akten, nach einer Anekdote von J. von Plötz. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. bearbeitet von L. Schmidt. Anfang 7 Uhr.

nRemRnmRenRnns

Victoria-Theater. Freitag: Zum 118. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Seene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise.

(Fair b kks 7,40, do. Rohe und Brothers 7,40, Speck 6 v⅞⅛. Getreidefracht 1 ¼. 8

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Freitag: Zum 164. M.: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell⸗ meister Federmann. Die neuen Dekoͤrationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Brioschi, Burghardt und Kautzky in Wien.

Von 6——7 Uhr: Großes Garten⸗Concert.

Sonnabend: Zum 165. Male: Der Zigeuner⸗ baron. 3

Krolls Theater. Freitag: Gastspiel von Fr. Josephine von Maleczky vom Königlichen Hof⸗ Theater in Budapest. „La T. 8

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 ; 1b

Walhalln-Theater. Sonntag, 22. August. Mamsell Augot. Komische Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Musik von Charles Lecoeg. Anfaug 7 Uhr.

S 8

Belle-Alliance -Theater. Freitag: Zum 77. Male: Das Paradies. Akt III.: Im klassischen Dreieck. Auftreten der Königl. Nieder⸗ ländischen Schutterey⸗Kapelle.

Im prachtvollen Sommergarten: Erstes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Königl. Niederländischen Schutterey⸗Kapelle der Stadt Nymeg, in Uniform, unter Leitung des Musik⸗Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Sänger⸗ Gesellschaften. Abends: brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend: Großes Sommernachtsfest.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste Barkhausen mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Theodor Schapper (Berlin Naum⸗ burg). Frl. Eugenie von Wattenwyl mit Hrn.

„Lieutenant von der Marwitz (Berlin—Potsdam).

Verehelicht: Hr. Dr. jur. August Sturm mit Frl. Josefine von Roenne (Naumburg a. S.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Kunze (Düben). Zwei Töchter: Hrn. Amtsrichter Grosser (Schwerin a. W.).

Gestorben: Hr. Major z. D. Robert Halter. Fr. Mathilde Albrecht, geb. Burchtorff, (Linden).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Ausfertigung. Aufgebot. Koestner, Johann Josef, ehelicher Sohn des Schmiedes Andreas Koestner und seiner Ehefrau, Margaretha geb. Böhnlein, von Nordhalben, geboren zu Nord⸗ halben am 17. April 1789, für welchen hiergerichts Vermögen hinterlegt ist, ist seit einer Reihe von Jahren verschollen, und von den hiezu berechtigten Personen der Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens gestellt. M.Da die Voraussetzungen zur Begründung dieses Antrages gegeben sind, wird hiemit Aufgebotstermin dahier anberaumt auf Montag, den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal a. Zugleich ergeht die Aufforderung:

1) an Johann Josef Köstner, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr zu machen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗

lung hierüber bei Gericht zu machen

Nordhalben, den 16. August 1886. Königl. bayer. Amtsgericht. Gges Korvon, öTTbTö Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Nordhalben, den sechszehnten August eintausend achthundert sechs und achtzig. Gerichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts Nordhalben. db S Schuster, Königl. Sekretär.

[25709]

[257100 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. August 1886.

Vogel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers Mathes Mlynek aus Beneschau als Pfleger des Nachlasses nach der im Kindesalter verstorbenen unehelich geborenen Magdalena Kokesch, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II.,, zu Hultschin durch den Amtsrichter Struzyna

b . für Recht: 4

Alle unbekannten Erben nach der im Kindesalter verstorbenen unehelich geborenen Magdalena Kokesch werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß der Magdalena Kokesch ausgeschlossen, der Nachlaß aber dem Preußischen Fiskus zugeschlagen; die sich später etwa meldenden Erben sind schuldig, alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Die Kosten sind aus der Nachlaßmasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegern gez. Struzyna.

[25670] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. August 1886 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

1) das Dokument über die auf dem Gruudstücke

Eberswalde Band XI. Blatt 76 in Abthei⸗

lung III. unter Nr. 4 aus der Obligation vom 16. März 1877 für den Rechtsanwalt und Notar Max Ackermann zu Berlin eingetragene zu fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 4500 ℳ, 1 8 das Dokument über die aus der Urkunde vom 26. Mai 1856 auf dem Grundstücke Ebers⸗ walde Band V. Blatt Nr. 276 Abtheilung III Nr. 11 eingetragene und auf die verehelichte Kantor Schulz, Ulrike, geb. Schmid, zu Ebers⸗ walde umgeschriebene, zu fünf Prozent verzins „lliche Forderung von 700 Thalern für kraftlos erklärt. Eberswalde, den 14. August 1886. Königliches Amtsgericht.

[25671] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. August 1886. 88 Heydrich, als Gerichtsschreiber In Sachen, betreffend Sauer Todesermittelung, er kennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W 8 durch den Amtsrichter Meydam 2 8 für Recht: „1) Der verschollene Färbermeister Eduard Rein hold Sauer, Sohn des verstorbenen Bürgers un Färbermeisters Martin Sauer zu Sckiernewitz wir für todt erklärt, g 2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen des Verschollenen zu entnehmen. Von Rechts Wege

[257082 Bekanntmachng. 3 Durch Urtheil vom 5. August 1886 ist der Schorn steinfegergeselle Ernst August Leberecht Hennig aus Waldenburg für todt erklärt worden. Waldenburg, den 5. August 1886. 8 Koönigliches Amtsgericht.

[25669] Bekauntmachung.

Die Wittwe des Schreiners A. Behn hier klag gegen den Schuhmacher Joseph Schalk von hier z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Woh nungs⸗ und Ladenmiethe für das am 21. Septembe d. J. ablaufende Vierteljahr mit 180 und 60 Kosten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 240 zu verurtheilen und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Mannheim, Abth. I., zu dem auf Donnerstag, 4. November 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Mannheim, 17. August 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Galm.

25677 jche 9

1206677] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Anna Peultier, Wittwe von Peter Guörard

ohne Gewerbe, zu St. Julien bei Metz, 2) der Jo⸗

hann Peter Guérard, Winzer, daselbst, vertreten

durch Rechtsanwalt Berberich, klagen gegen 1) die

Elisa Guérard, Ehefrau von Alphons

Erben des verstorbenen Peter Guérard, 3) Julius Gusrard, ebenfalls ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, in seiner Eigenschaft als Erbe des ver⸗ storbenen Mathieu Guérard u. 2 Genossen, Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des im Jahre 1885 zu St. Julien verstorbenen Peter Guérard, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des vorgenannten Peter Gusrard, sowie der Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen letzterem und der Klä⸗ gerin ad 1 bestanden hat, anordnen; ferner verordnen, daß durch das Amt des Notars Bazin zu Metz zu der Versteigerung der zu dem fraglichen Nachlasse gehörigen Grundstücke zu den angegebenen Schätzungs⸗ preisen und den in der Anlage bezeichneten Be⸗ dingungen geschritten werde; die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Ansprüche und Rechte vor den⸗ selben Notar verweisen und die Kosten der Masse zur Last legen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Lichtenthaeler, Landgerichts⸗Sekretär.

[25678] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsvollzieher Ewald Robert, zu Rem⸗ scheid wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Seeles daselbst, klagt gegen den Heinrich August Wilhelm Zimmermann, früher Privatsekretär, sodann Schrift⸗ setzer, zuletzt in Ilmenau in Thüringen sich auf⸗ haltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst Zinsen zu fünf Prozent seit dem Tage der Klagezustellung und der Kosten, einschließlich derjenigen, welche durch den Arrestbefehl des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Fe⸗ bruar 1886 entstanden sind, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rhein⸗ berg auf den 18. November 1886, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rheinberg, den 17. August 1886.

““ Welsch, u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[25668] In der Strafsache gegen den Mathias Hermestroff, geboren am 9. Dezember 1864 zu Saarlouis, zuletzt in Devant les ponts wohnhaft,

wegen Entziehung der Heerespflicht, hat die Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst beschlossen:

Zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Mutz, den 13. August 1886.

Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer.

1 8 Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. 1 Ansertiongpreie für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anje

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

1. II. Armee⸗Corps, von Dannenberg, das Großkreuz

E hefr 8 Franz Jacqueline, 2) Paul Gusrard, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als un Landrath, und

wegen

ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie und kommandirenden General

Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am nge; sowie Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General Infanterie, Freiherrn von Steinäcker, das Kreuz der voßkomthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern verleihen.

Ie

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Allgemeinen Landesdruckerei im Haag, surl Mieling, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; wie dem Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ungarischen Konsular⸗ lebven Béla von Rakovszky den Rothen Adler⸗Orden

rter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des eichs den bisherigen Kaiserlichen Konsul a. i. in New⸗York, gations⸗Rath Dr. Freiherrn von Heyking, zum Konsul „HReichs in Valparaiso zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath Höpker in Königsberg zum

zvllvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß

Königsberg auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des

zteren, 1“ 8 den Regierungs⸗Assessor von Negelein in Melsungen

den Staatsanwalt Genzmer zu Marienwerder zum Land⸗ hh des Kreises Marienwerder zu ernennen; sowie

dem vormals Herzoglich nassauischen Ober⸗Baurath hhilipp Hoffmann zu Wiesbaden aus Anlaß seines Aus⸗ teidens aus der Königlichen Hofverwaltung den Charakter

is Geheimer Ober⸗Hof⸗Baurath zu verleihen.

Ninisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. ö11ö1.4“ 1 In dem Kursus der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungs⸗ malt zu Berlin während des Winters 1885/86 haben nach⸗ lanannte Lehrer und Schulamtskandidaten das Zeugniß der fäͤhigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an öffent⸗ ichen Unterrichtsanstalten erlangt: 2. 1) Amoneit, Gymnasiallehrer zu Hohenstein i. Ostpr., 2) Bahlke, Elementarlehrer zu Bielefeld, 3) Böcker, Kandidat des höheren Schulamts zu Senden, Reg.⸗Bez. Münster, 4) Borgmann, wissenschaftlicher Hülfslehrer am Pro⸗ gymnasium zu Geestemünde, 5) Braumann, Kandidat des höheren Schulamts zu Alstaden, Kreis Mülheim, 6) Dr. Brohm, Kandidat des höheren Schulamts zu Rathenow, Kreis Westhavelland, 8 7) Callenberg, desgl. zu Lippstadt, 8) Degenhardt, desgl. zu Hersfeld, 9) Deuser, Elementarlehrer zu Viersen, Kreis München⸗ Gladbach, B 10) Donner, desgl. zu Hembergen, Kreis Steinfurt, b. 11) Dorn, desgl. zu Greifswald, 12) Dr. Faulde, Hülfslehrer am Real⸗Progymnasium zu Ratibor, 13) Fischer, ordentl. Lehrer am Real⸗Progymnasium zu Kulm i. Westpr., 14) Freutel, Elementarlehrer zu Rosenberg i. 15) Granzow, desgl. zu Kolberg, b. 16) Hackbart, desgl. zu Stettin, 17) Dr. Herstowski, Gymnasiallehrer zu Kulm i. Westpr., c. 18) Holubars, Elementarlehrer zu Striegau, 19) Hoppe, desgl. zu Wongrowitz, 20) Jasmund, desgl. zu Barth, Reg.⸗Bez. Stralsund, 21) Jünemann, technischer Lehrer am Real⸗Progym⸗ nasium zu Papenburg, 8 * 22) Kabath, Kandidat des höheren Schulamts zu 86” Breslau, .23) Dr. Kallen, desgl. zu Düren, * 24) Dr. Kersten, ordentl. Lehrer am Luisen⸗Gymnasium zu Berlin, 25) Kirbis, Elementarlehrer zu Potsdam,

Westpr.,

bbach Fuch befähigt zur selbständigen Leitung von Schwimm⸗ rricht. n b. hat auch schwimmen gelernt und Anleitung zur Ertheilung Schwimmunterricht erhalten. 1

e auch befähigt zur Ertheilung von Schwimmunterricht.

a. 26) Dr. Klein, Bonn, c. 27) Klonk, Elementarlehrer zu Herborn, 28) Knoll, desgl. zu Garnbach, Kreis Eckartsberga, 29) Dr. Krätzschmar, Kandidat des höheren Schul⸗ amts zu Göttingen, 3 30) Krüper, Elementarlehrer zu Dortmund, 31) Limpricht, Kandidat des höheren Schulamts Bunzlau, a. 32) Löden, Elementarlehrer zu Kiel, a. 33) Loomann, Kandidat des höheren Schulamts zu Kritzum, Kreis Weener, a. 34) Loose, Elementarlehrer zu Stettin, 35) Lorentzen, Kandidat des höheren Schulamts zu Schleusingen, c. 36) Mausolf, Elementarlehrer zu Löbau i. Westpr., a. 37) Melchior, ordentl. Lehrer am Realgymnasium zu Elberfeld, 38) Mesam, Kandidat des höheren Schulamts zu Hart, Oberamt Haigerloch, 1 39) Metzer, desgl. zu Sontra, Reg.⸗Bez. Kassel, a. 40) Meyer, Elementarlehrer zu Burgdamm, 41) Michaelis, desgl. zu Neundorf, Herzogth. Anhalt, c. 42) Modersitzki, desgl. zu Danzig, 8 a. 43) Onstein, ordentl. Lehrer am Realgymnasium zu Aachen, c. 44) Opitz, Elementarlehrer zu Sorau N.⸗L., 45) Otte, Seminar⸗Hülfslehrer zu Liebenthal, 46) Papenheim, wissenschaftl. Hülfslehrer am Gym⸗ nasium zu Koblenz, c. 47) Pauly, Elementarlehrer zu Trier, a. 48) Prellwitz, desgl. zu Groß⸗Wolz, Kreis Graudenz, 1“

Kandidat des höheren Schulamts zu

b. 49) Reiners, desgl. zu Jülich, a. 50) Rosenstengel, Seminarlehrer zu Büren, 8 9 Saltzmann, ordentl. Lehrer am Real⸗Progymna⸗ sium zu Pillau, .52) Salzmann, Gymnasiallehrer zu Stendal, .53) Sauer, Elementarlehrer zu Langenbrück, Kreis Neustadt O.⸗Schl., .54) Schäfer, desgl. zu Bonn, .55) Schlabach, Kandidat des Wetzlar, 56) Schmidt, Seminar⸗-⸗Hülfslehrer zu Dramburg, 57) Dr. Schneemann, Kandidat des höheren Schul⸗ amts, z. Z. zu Neunheilingen, Kreis Langensalza, 58) Schönbrunn, Seminar⸗Hülfslehrer zu Elsterwerda, .59) Schöttge, desgl. zu Delitzsch, 60) Schöttler, Gymnasiallehrer zu Fürstenwalde, . 61) Schreiner, Seminar⸗Hülfslehrer zu Usingen, . 62) Schröder, Elementarlehrer zu Dorfmark, Kreis Fallingbostel, 1 . 63) Schrör, desgl. zu Dümpten, Kreis Mülheim, . 64) Schulz, Seminar⸗Hülfslehrer zu Reichenbach O.⸗L., 5) Dr. Schurz, wissenschaftl. Hülfslehrer am Gym⸗ nasium an Marzellen zu Köln, Schwalm, Seminar⸗Hülfslehrer zu Lünebürg, Spilker, Kandidat des höheren Schulamts zu Vilsen, Kreis Hoya, Stark, Elementarlehrer zu Bockenheim, Kreis Hanau, Stein, desgl. zu Groß⸗Sobrost, Kreis Darkehmen, Steinke, Vorschullehrer am Progymnasium zu Steglitz bei Berlin, Stolzenberg, Elementarlehrer zu Nordhausen, Teudeloff, desgl. zu Harburg, Tietz, wissenschaftl. Hülfslehrer am Gymnasium zu

höheren Schulamts zu

Wongrowitz, Vögler, Elementarlehrer Sachsen-⸗Altenburg, Vollrath, desgl. zu Wetzlar, 8 Dr. Wendlandt, ordentlicher Lehrer Progymnasium zu Lüdenscheid i. Westf., Wolff, Kandidat des höheren Schulamts, z. Z. zu Eutin, b und 78) Dr. Wortmann, desgl. zu Hannover Berlin, den 17. August 1886. 1 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange 8 Im Auftrage: Barkhausen.

Kinisterium des Innern.

Dem Landrath von Negelein ist das Landrathsamt im Kreise Melsungen übertragen worden.

zu Altenburg, Herz ogth.

am Real⸗

Ninisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Clemens Wittenbrinck zu Walden⸗ burg ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

In Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkte

[Kommunalabgaben (Gesetz⸗Samml. S. 327), wird hierdurch

zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätzbare Rein ertrag der Main⸗Neckarbahn für das Jahr 1885, aus⸗ schließlich des Antheils des preußischen Staates, für die an der gemeinschaftlichen Betriebsführung betheiligten beiden anderen Staaten wie folgt, festgestellt worden ist: a. der Antheil des Großherzoglich badischen Staates auf

251 403 ℳ, b. 1 des Großherzoglich hessischen Staates auf Berlin, den 17. August 1886. b

Der Minister der öffentlichen Arbeiten.

Im Auftrage:

Hauptverwaltung der Staatsschulde

Bekanntmachug.

Die am 1. April k. J. zu tilgenden Schuldverschrei⸗

bungen der Staatsanleihen von 1850, 1852 und 1853 werden

am 14. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Bratten ee e 92/93, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.

Die verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst

nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amts⸗

blätter bekannt gemacht. Berlin, den 17. August 1886. 1

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Angekommen: Se. Excellenz der Vorsitzende der Civil⸗ gesetzbuchs⸗Kommission, Wirkliche Geheime Rath Dr. Pape.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 34 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. August. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen vorgestern in Babelsberg den Vortrag des Geheimen Civilkabinets entgegen und empfingen Abends den diesseitigen Gesandten am spanischen Hofe, Grafen Solms⸗Sonnewalde.

Gestern empfingen Se. Majestät den General⸗Adjutanten Freiherrn von Steinäcker, nahmen die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers sowie des General⸗Lieutenants von Albedyll ent⸗ gegen und wohnten Nachmittags dem Adler⸗Schießen der Offiziere des 1. Garde⸗Regiments z. F. im Katharinenholz bei.

Heute Morgen 9 Uhr fuhren Se. Majestät der Kaiser mittels Extrazuges von Babelsberg nach Berlin und besuchten hier die Verkaufsräume der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur am Leipziger Platz.

Sodann besichtigten Se. Majestät längere Zeit das Zeug⸗ haus und nahmen um 11 ½ Uhr im Palais militärische Mel⸗ dungen entgegen.

Von 12 ½ Uhr ab hatte der Unter⸗Staatssekretär Graf von Berchem Vortrag.

Nachmittags kehrten Se. Majestät nach Babelsberg zurück

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich gestern Morgen zu Pferde nach dem Bornstedter Felde.

Mittags empfing Se. Kaiserliche Hoheit Meldungen und begab Sich nach dem Diner in das Katharinenholz zum Adler⸗ schießen des 1. Garde⸗Regiments, wohin bald darauf Ihre Kaiserliche Hoheit mit den Prinzessinnen folgte.

Nach eingenommenem Souper kehrten die Kronprinzlichen Herrschaften nach dem Neuen Palais zurück.

8 8

Se. Majestät der Kaiser haben über die ander⸗ weitige Organisation der 1. und 2. Landwehr⸗ Inspektion Folgendes bestimmt; 1) Die 1. Landwehr⸗

nspektion tritt unter die 1., die 2. Landwehr⸗Inspektion unter die 4. Division. 2) Der 1. Landwehr-Inspektion werden die Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos Königsberg in Preußen, Tilsit, Wehlau, Lötzen und Goldap; der 2. Landwehr⸗Inspektion die Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos Inowrazlaw, Bromberg, Thorn

Thierarztstelle des Kreises Waldenburg definitiv verliehen

worden.

und Preußisch⸗ Stargardt unterstellt. Die 1. beziehungsweise