1886 / 196 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

11 8 8 Barmen und als deren Inhaber die Kaufleute Otto Pekrum und Ernst Heynen in Dresden, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist.

Die Gesellschaft hat in Dresden am 8. April curr. begonnen und die Zweigniederlassung ist am 3. August curr. errichtet.

Sodann unter Nr. 1029 des Prokurenregisters di dem Kaufmann Ewald Heynen in Barmen ertheilt Prokura. 8

Barmen, den 16. August 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

e e

[25876] Barmen. In unser altes Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute unter Nr. 71 zu der Firma Bischoff et Heynen in Barmen vermerkt, daß der Kaufmann Ernst Heynen am 31. Mai 1886 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist und das Geschäft von dem Kaufmann Ewald Heynen unter unveränderter Firma weitergeführt wird.

Sodann unter Nr. 2700 des Firmenregisters die Firma Bischoff & Heynen in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Heynen daselbst.

Barmen, den 18. August 1886. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Bergedorf. Eintragung [25802]ʃ in das Handelsregister 1886, August 17.

Actien⸗Dampf⸗Ziegelei Reitbrook bei Ham⸗

burg.

In der Generalversammlung der Actionaire vom 26. Juli 1886 ist beschlossen worden, diejenigen Zeitungen, in welchen alle Bekanntmachungen der Gesellschaft veröffentlicht werden müssen, auf den „Reichs⸗Anzeiger“, die „Bergedorfer Zeitung“ und die „Altonaer Nachrichten“ zu beschränken.

Bergedorf. Das Amtsgericht.

[25801] Bieber. In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: Vorschußverein zu Bieber e. G. näß Verfügung vom 17. d. Mts. eingetragen: ch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. August 1886 ist an Stelle des ausscheidenden Direktors, Pfarrer Kaufholz dahier, bis zur nächsten Neu⸗ wahl des Vorstands gewählt Förster Mittnacht von hier. VBieber, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht Rube.

1 Berlin. Haudelsregister [25941] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlis.

Zufolge Verfügung vom 20. August 1886 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 541

die hiesige Handlung in Firma:

C. Werner & Co., Nfgr. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ nann Karl Bernhard Hagen zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 17 135.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 17 135 die Firma:

C. Werner & Co., Nfgr. mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Bernhard Hagen zu Berlin ein⸗ getragen worden.

unter

In unser Firmenregister ist mit Berlin unter Nr. 17 134 die Firma: 1 M. Prippenow

Geschäftslokal: Hornstraße Nr. 11) und als deren Inhaberin die Frau Margarethe Prippenow, geborene

Kniep, zu Berlin, eingetragen worden.

Dem Theophil Alexander Prippenow zu Berlin t für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und t dieselbe unter Nr. 6782 des Prokurenregisters eingetragen worden.

i Sitze zu

Der Kaufmann Richard Landsberger

hat für sein hierselbst unter der Firma:

Richard Landsberger bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 436) dem Franz Nathan und dem Abraham Arnold Fried⸗ länder, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6783 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die dem Franz Nathan und dem Alfred Jonas für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6284 des Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10 330 die Firma: M. Loewy. Berlin, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Brunnemann.

zu Berlin

[25803]

Boizenburg a. Elbe. Zufolge Verfügung des

Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 18. d. M.

ist unterm heutigen Tage in das hiesige Handels⸗

register Fol. 58 Nr. 75 zur Firma Klepsch &

Riegel in Boizenburg eingetragen:

Col. 6. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Liquidation ist erfolgt.

Boizenburg a. Elbe, den 19. August 1886.

Freyer, Gerichtsschreiber. [25873

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

den 17. August 1886:

Fischer & Riemann, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 16. August d. J. In⸗ haber die hiesigen Kaufleute Emil Heinrich Christoph Fischer und Georg Riemann.

August Kaiser & Co., Bremen: Die an

Ernst Montü bund August Herbst ertheilte

Kollektivprokura ist am 15. August d. J.

erloschen und am nämlichen Tage an Ernst

Montaà Prokura ertheilt.

F. Beerbaum & Co., Bremen: Durch den am 1. August d. J. erfolgten Austritt von Johann Friedrich Beerbaum ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva des Geschäfts sind von Christian Friedrich Johannes Alexander Scharnitzky übernommen, welcher das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fortführt.

8 11“;

Ludw. Lohse, Bremen: Am 24. Juni d. J. ist

die Firma erloschen Den 18. August 1886:

H. Hackfeld & Co., Bremen: Am 17. August d. J. ist an Johann Carl Gottlieb Henoch jr. Prokura ertheilt.

Capt. H. von Hagen Wwe., Bremen: Seit dem am 17. August d J. erfolgten Austritt von Rudolf Hasse Ehefrau, Luise, geb. Ham⸗ brock, ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und wird das Geschäft von Lucy Bremermann unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fortgeführt.

Bremer Lebensversicherungs-Bank, Bremen: Die dem Wilhelm Vocke und Johannes Meyer am 25. August 1876 ertheilte Kollektivvollmacht ist am 16. August 1886 erloschen und gleichzeitig dem Johannes Meyer gemäß §. 16 des Statuts Vollmacht ertheilt, um in Vertretung des Direktors für die Bank die zu führende Korrespondenz zu vollziehen und zu unterzeichnen, wie auch über eingehende Gelder und Werthsachen Quittung zu ertheilen Am 16. August 1886 ist Wilhelm Vocke in Gemäßheit §. 18 des Statuts zum Prokuranten ernannt worden.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 18. August 1886. C. H. Thulesius, Dr. Bremerhaven. Bekanntmachung. [25874] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: M. O. Stolt. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. Juli 1885 erloschen Bremerhaven, am 18. August 1886. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Eppingen. Nr. 7870. FIn das Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen: O. Z. 11 Ver⸗ fügung vom 17. August 1886, Nr. 7870, Land⸗ wirtschaftlicher Consumverein Gemmingen, eingetragene Genossenschaft. Gesellschaftsver⸗ trag vom 3. Juni 1886. Zweck des Vereins ist, zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder gemein⸗ schaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität, gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb, Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.

Die Vorstandsmitglieder sind:

Landwirth Andreas Monninger alt, Vorsteber, Johann Adam Sommer, Landwirth, Vorsteher⸗ Stellvertreter, Ludwig Rupp, Landwirth, Dietrich Kachel, Landwirth Alle in Gemmingen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landw. Wochenblatt“, Organ der landw. Konsumvereine in Baden.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn.

Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei hiesigem Gericht eingesehen werden.

Eppingen, den 17. August 1886.

b Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler.

Gera. Bekanntmachung. [25807] In unserem Handelsregisters für den Stadtbezirk

sind auf dem die Firma:

Wilhelm Spaethe in Gera betreffenden Folium 117 heute folgende Einträge: Rubr. II.

5) 16. August 1886. Kaufmann Rudolf Hein⸗ rich Sparmberg ist aus der Firma ausge⸗ schieden und wird als Mitinhaber gelöscht, lt. Protokolls vom 16. August 1885. Firm.⸗Akt. Vol. XV. Bl. 166.

Rubr. III. 1) 16. August 1886. a. Kaufmann Ernst Wilhelm Friedewald in Gera und b. Kaufmann Julius Hermann Köhler daselbst, sind Kollektivprokuristen, lt. Protokolls vom 16. August 1886. Firm.⸗Akt. Vol XV. Bl. 166, bewirkt worden.

Gera, den 16. August 1886.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für fr. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.

MHagen i. W. Handelsregister [25878]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 457 des Gesellschaftsregisters ist die

am 4. August 1886 unter der Firma Schnöring &

Risse errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen

am 16. August 1886 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Gustay Schnöring zu Hagen,

2) der Kaufmann Carl Risse zu Hagen.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1886. Angust 16.

Cornelius Schmidt. Inhaber: Heinrich Cornelius Schmidt.

Meyer Bernhardt & Co. Diese Firma hat an Ferdinand Hermann Heinrich Theodor Sington Rosdal Prokura ertheilt.

Finkler & Hoeltz. Das unter dieser Firma bisher von Joachim Carl Heinrich Finkler geführte Ge⸗ schäft ist von Franz Hermann Schröder über⸗ nommen worden und wird von demselben unter der bisher schon von ihm geführten Firma Anth. Schröder & Co. fortgesetzt.

August 17.

G. W. Wisch. Diese Firma, deren Inhaber Carl Heinrich Nicolaus Voß war, ist aufgehoben.

Euge. Cellier. Diese Firma hat die an Carl Hermann Julius Piening ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Carl Benecke & Co. Georg Heinrich Benecke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl August Heinrich Benecke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

[25808]

Benecke & Co. Inhaber: Georg Heinrich Benecke und Carl Heinrich Rudolph Borchers.

Otto Krumhausen. Inhaber: Otto Krumhausen.

Georg Niemeyer. Inhaber: Georg August Herr⸗ mann Niemeyer.

J. H. Friedländer & Co. Diese Firma hat an John Tatlock Prokura ertheilt.

Hamburg. Das Landgericht. Hamm. Handelsregister [25879] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

Die unter Nr. 200 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma G. Neidlinger, Zweigniederlassung der Firma G. Neidlinger zu Hamburg (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Georg Neidlinger zu Ham⸗ burg), ist gelöscht am 16. August 1886.

Königsberg. Handelsregister. [25809] Die Zweigniederlassung der Leipziger Feuer⸗ Versicherungs⸗Austalt ist in unserm Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 147 am 16. August 1886 ge⸗ löscht worden. Königsberg i. Pr., den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht. XII.

[25805]

Kolberg. Bekaunntmachung. bermerk ein⸗

In das Firmenregister ist folgender getragen: 1) Nr. 133. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Theodor Amsel 3) Ort der Niederlassung: Kolberg. 4) Bezeichnung der Firma:!K Theodor Amsel, vorm. Hellmuth Wichmann. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1886 am 16. August 1886. Kolberg, den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht.

[25881] NMeiningen. Zur Firma Eisemann Köhler in Meiningen, Nr. 173 Bl. 180 unseres Handels⸗ registers, ist unter dem 18. August d. J. eingetragen worden:

1) Inhaberin der Firma ist nach dem Ableben des Eisemann Köhler dessen Wittwe Henriette Köhler, geb. Lebrecht,

lt. Anzeige vom 2. August 1886;

2) die der Frau Henriette Köhler, geb. Lebrecht,

zu Meiningen, ertheilte Prokura ist erloschen, lt. Anzeige vom 2. August 1886, ecf. act. spec. V. 94/86.

Meiningen, den 18. August 1886.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I 8

Bernhards, i. V.

Mühlhausen i. Th. Handelsregister [25880] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.

Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist unter der (neuen) Nummer 174 die hierselbst, St. Nicolai 71 a, ihren Sitz habende offene Handelsgesellschaft mit der Firma Held & Toepfer und als deren

Gesellschafter 1) der Kaufmann Friedrich August Held,

2) der Kaufmann Ernst Wilhelm

Toepfer, Beide von hier, heute eingetragen worden und dabei bemerkt, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1886 begonnen hat. Mühlhausen i. Th., den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

Robert

Osterode a. M. Bekanntmachung. [25810] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 heute eingetragen:

Consumverein, eingetragene Genossenschaft zu Dorste und Umgegend. Sitz der Genossenschaft ist Dorste. Gesellschaftsvertrag datirt vom

Der Der 1886. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Haushaltungsbedarf aller Art, vorzugsweise Lebensmitteln, Brennmaterialien u. s. w. für die Mitglieder zu möglichst billigen Preisen. Der zeitige Vorstand wird gebildet durch 1) den Gemeindevorsteher und Schmiedemeister Friedrich Degener als Direktor, 2) den Schuhmacher Ludwig Degener als stell⸗ vertretenden Direktor, den Stellmachermeister Heinrich Wiese als Rechnungsführer, den Zimmermann August Gebhardt als Bei⸗ sitzer, sämmtlich in Dorste.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift hinzufügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den „Allgemeinen Anzeiger“ zu Osterode a. H., sowie in sonst ortsüblicher Weise und ergehen unter der Firma des Vereins, zu der zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Unterschrift hinzufügen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.

Osterode a. H., 14 August 1886.

Königliches Amtsgericht. III. Christiani.

29 Sutli

Paderborn. Handelsregister 25883] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 271 die Firma A. Niemeyer zu Paderborn und als deren Inhaber der Goldarbeiter und Kaufmann Theodor Niemeyer zu Paderborn am 14. August 1886 ein⸗ getragen.

Paderborn, den 14. August 1886.

Königliches Amtsgericht. [25882] Paderborn. In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nummer 270 (Firma A. Niemeyer) in Colonne 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Goldarbeiter und Kaufmann Theodor Niemeyer zu Paderborn übergegangen; vergl. Nr. 271 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1886 am nämlichen Tage. (Akten über das Firmenregister Vr. ½ Bl. 2).

Paderborn, den 14. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekanntmachung⸗ [25811]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 775 eingetragen die Firma:

„F. Köster & Sohn“

mit dem Niederlassungsorte Schleswig und als deren Inhaber der Möbelfabrikannt Friedrich Hein⸗ rich Christian Köster zu Schleswig.

Schleswig, den 17. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(Unterschrift).

8

Spandan. Bekanntmachung. [25814]

In unser Gesellschaftsregisters ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr.: 82. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Schulze & Hoppe Nflgr. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Spandaun. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kausmann Otto Weber zu Spandau, der Kaufmann Paul Schulze und der Kaufmann Franz Schulze, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. April 1885 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1886 am selbigen Tage.

Die unter Nr. 79 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft Schulze & Hoppe Nachfolger ist heute von Amtswegen im Register gelöscht.

Spandau, den 7. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [25815] In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Stadtoldendorf ist unter Ord.⸗Nr. 41 heute Folgen⸗

des eingetragen: 1) Bezeichnung der Firma: Arthur Schrader.

2) Bezeichnung der Gesellschafter ꝛc.: a. Fabrikant Arthur Schrader zu Schorborn, b. Kaufmann Victor Remmert dafelbst.

3) Ort der Niederlassung: Schorborn.

4) Rechtsverhältniß ꝛc.:

Die qu. Firma hat bereits früher be⸗

standen. Die nunmehr offene Handels gesellschaft hat am 1. August 1886 be gonnen. Jeder der Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Stadtoldendorf, den 12. August 1886. Herzoglich Braunschweigisches Amtsgericht

Oehns. 8

25813 Stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 7 bei der Firma „Vorschuß⸗Verein z1 Pencun. Eingetragene Genossenschaft“ Fol⸗ gendes eingetragen:

Die Generalversammlung vom 6. Juli 1886 hat

zu Vorstandsmitgliedern gewählt:

1) den Kaufmann Samuel Breitsprecher als

Vorsitzenden,

2) den Schuhmachermeister Hermann Schmidt

als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) den Apotheker Eduard Flandorffer als Kas sirer, 4) den Bürgermeister a. D. Radant als Controleur, sämmtlich zu Pencun. Stettin, den 10. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [25812] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2142 der Kaufmann Otto Pritsch zu Stettin mit der Firma Otto Pritsch und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [25753]

K. A. G. Krailsheim. Carl Badmann, Kurz⸗ und Weißwaarengeschäft, Krailsheim. Karl Bad⸗ mann, Kaufmann hier. (12./8. 86.)

K. A. G. Herrenberg. Carl Gottschick, ge⸗ mischtes Waarengeschäft mit Agenturen in Gärtringen. Karl Gottschick, Kaufmann in Gärtringen. Ge⸗ löscht in Folge durchgeführten Konkursverfahrens. (10./8. 86.)

K. A. G. Neuenbürg. Chr. Wildbrett, Buch⸗ druckerei. Buch⸗, Papier⸗, Galanterie⸗, Kurz⸗ und Bijouterie⸗Waarenhandlung in Wildbad. Christian Wildbrett, Buchdruckereibesitzer in Wildbad. (6./8. 86.)

K. A. G. Ehingen. Wilh. Zoller, Ehingen. Wilhelm Zoller, Konditors Wittwe, Cäcilie, geb. Manz in Ehingen. Die Firma ist in Folge Ab⸗ lebens des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe übergegangen. (16./8. 86.) Karl Mantz, Ehingen. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (16./8. 86.)

K. A. G. Göppingen. Wm. Metzger, Woll⸗ färberei, Göppingen. Wilhelm Metzger in Göp⸗ pingen. In Folge des Eintritts des Gottlob Metzger als Theilhabers, und Errichtung einer offenen Ge⸗ sellschaft wurde die Firma ins Register für Gesell⸗ schaftsfirmen übertragen und im Register für Einzel⸗ firmen gelöscht. (12./8. 86.)

K. A. G Rottweil. Simon Schwarz in Rottweil. Simon Schwarz in Rottweil. Der Sohn: Samuel Schwarz. In Folge Uebergabe des Geschäfts an die beiden Söhne Samuel u. Salomon ist die Firma erloschen. (13./8. 86.)

K. A. G. Tübingen. Papierfabrik Gönnin⸗ gen von Robert Janz. Gönningen. Robert Janz in Gönningen. (12./8. 86.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Böblingen. Gewerbebank Böblin⸗ gen. Durch Beschluß des Verwaltungsraths der Gewerbebank Böblingen vom 7. August 1886 sind ernannt worden: 1) Gottlob August Epple, Kauf⸗ mann in Böblingen, als Vorstandsmitglied, statt des bisherigen Vorstandsmitglieds C. L. Denninger. 2) Friedrich Krafft, Konditor in Böblingen, als Stellvertreter für den zeitigen Verhinderungsfall. eines der Vorstandsmitglieder. (14./8. 86.)

K. A. G. Krailsheim. Krailsheimer Gasge⸗ sellschaft in Krailsheim. L. Pommer Stadtpfleger

Michael Friedrich

und Th. Vayphinger, Kaufmann, sind aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und besteht nunmehr der Vorstand aus: Carl Merz, Kaufmann dahier, als erstem, und Kaufmann Karl Scheef dahier als zweitem Vorstand. (12./8. 86.)

K. A. G. Göppingen. Wilhelm Metzger, Wollfärberei, Göppingen. Offene Handelsgesellschaft vom 1. August 1886 an. Theilhaber Wilhelm Metzger, Gottlob Metzger, Beide in Göppingen. (12./8. 86.)

K. A. G. Rottweil. S. Schwarz, Rottweil. Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Weinhandels. Theilhaber Samuel Schwarz, Salomon Schwarz, Kaufleute in Rottweil. (13./8. 86.)

K. A. G. Tübingen. Papierfabrik Gönnin⸗ gen von Gollmer u. Cie. Gönningen, Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber 1) Robert Janz, Kaufmann in Offenburg, 2) Johann Gollmer, Kauf⸗ mann in Gönningen. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Die Firma wird gelöscht. (12./8. 86.)

K. A. G. Waiblingen. Mechanische Web⸗ u. Strickgarnfabrik Neustadt⸗ Waiblingen. Braner u. Comp., Neustadt. Kommanditgesell⸗ schaft ohne Aktien. efr. Eintrag vom 1. März 1886. Prokurist Adolf Krauß, Kaufmann. (9./8. 86.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Herrenberg. Darlehnskassenverein Entringen, eingetragene Genossenschaft. Statt der ausgetretenen Mitglieder des Vorstands, Gustav Lutz und Franz Anton Benkelmann, wurden Ge⸗ meindepfleger Carl Däuble und Gemeinderath Wil⸗ helm Belser zu Vorstandsmitgliedern gewählt. (10./8. 86.)

K. A. G. Nenenbürg. Darlehnskassen⸗Verein Ottenhausen, eingetragene Genossenschaft. Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1886. Zweck der Genossenschaft ist: ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Genossenschaft wird durch den Vereinsvorstand vertreten. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Schultheiß Keßler, zugleich Vereinsvorsteher, Gott⸗ lieb Spiegel, Bauer und Gemeinderath, dessen Stell⸗ vertreter, Christian Kusterer, Bauer, Gottlieb Großmann, Bauer, Michael Wolfinger, Gemeinde⸗ pfleger, sämmtlich in Ottenhausen. Schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft nur dann bindend, wenn solche unter der Firma der Genossenschaft die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens von zwei weiteren Vorstandsmitgliedern tragen. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu be⸗ stimmtes Vorstandsmitglied. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind vom Vereins⸗ vorstand zu unterzeichnen und in das Bezirks einzurücken. (5./8. 86.)

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde inter Nr. 388 es hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen: 8 Die zu Trier unter der Firma „Gebrüder Rubinv“ bestehende Handlung. Die Gesellschafter sind: 1) Oskar Rubino, 2) Joseph Rubino, Trier. Die Gesellschaft hat am 18 August 1888 gonnen und ist jeder der Gesellschafter befugt die Gesellschaft zu vertreten Trier, den 18. August 1886. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

Beide Kaufleute zu

24 0 2.

Muster⸗Register Nr. 95.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

Darmstadt. [24183]

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 2: Firma Ude und Klebe in Eberstadt hat für die unter Nr. 2 eingetragenen Muster für Tortenpapiere die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre von Ablauf der früheren Frist an erwirkt.

Darmstadt, am 3. August 1886. Großh. Amtsgericht Darmstadt. I

Dr. Schneider.

Heidenheim. [24940]

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 10 Seite 10: Firma Gebrüder Zöppritz in Mergel⸗ stetten hat für die unter Nr. 10 eingetragenen Decken⸗ muster die Verläungerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet am 29. Juli 1886.

Heidenheim, den 11. August 1888.

Kgl. württ. Amtsgericht. LW Nenhaldensleben. [25748]

In unserm Musterregister ist die für die Firma Hngo Lonitz zu Neuhaldensleben unter Nr. 76 rücksichtlich der Fabriknummern 1641 und 1643 unterm 17. August 1883 angemeldete dreijährige Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert.

Neuhaldensleben, den 17. August 1886

Königliches Amtsgericht. Offenbach. [25897]

In dem Musterregister des unterzeichneten Gerichts wurden folgende Einträge vollzogen:

Nr. 1365. Firma Gebrüder Gerhäufer in Groß⸗Steinheim, ein versiegeltes Packet mit dem Muster einer Cigarrenkistchen⸗Ausstattung und zwar Brandabdruck, Gesch.⸗Nr. 82 a., Deckelbild, Gesch.⸗ Nr. 82, Aufleger, Gesch.⸗Nr. 83, Hauptetiquett, Gesch.⸗Nr. 84, und Schlußetiquett, Gesch.⸗Nr. 85, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1886, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1366. Firma Karl Wetzler in Offenbach, ein verschlossenes Muster eines Fantasie⸗Artikels der Portefeuillesbranche in Gestalt einer Rose, Gesch.⸗ ern. 2244 bis 2246, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1886, Mit⸗ tags 12 Uhr.

Nr. 1367. Wilhelm Ullrich von Offenbach, eine verschlossene Zeichnung eines Musters für einen

wigkeits⸗Weltkalender, Fabrik⸗Nr. 210 und 21lI,

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1886, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 1368. Firma Schneider & Kumpf in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern von Canevas⸗Facçons für Stickereien, Gesch.⸗Nrn. 257 bis 280, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ang meldet am 6. Juli 1886, Vorm 412 Uhr.

Nr. 1369. Wilhelm Ullrich von Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Mustern a. eines Sicherheits⸗Papierhalters mit einer und mehreren Notizklammern, Fabrik⸗Nr. 208, b. eines Notizen⸗ sammlers, zwei⸗ und mehrtheilig, Fabrik⸗Nr. 212, und c. eines Papiermessers mit Ausbohrung für Bleistifte und Federhalter mit Metallschraube und Ring, Fabrik⸗Nr. 216, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1886, Nachm. 4 ½ Uhr.

Nr. 1370. Firma Jarob Mönch in Offenbach,

ein verschlossenes Muster eines Doppelschlößchens für Portemonngies ꝛc., Fabrik⸗Nr. 1313, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1886, Vorm. 9 Uhr. Nr. 1371. Joseph Levi in Offenbach, ein ver⸗ schlossenes Muster einer Lederpressung, das Heidel⸗ berger Faß darstellend, Gesch.⸗Nr. 150, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1886, Vorm. 11 ¾ Uhr.

Nr. 1372. Christian Hinkel in Offenbach, ein

versiegeltes Packet mit den Mustern eines neuen Taschenbügelschlößchens, Gesch.⸗Nr. 1227, und eines neuen Dreikugel⸗Doppeldruckschlosses mit glatten oder verzierten Kugeln, das auch als einsei⸗ tiges Druckschloß ausgeführt wird, Fabrik⸗Nr. 1228, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Juli 1886, Vorm. 10 ½ Uhr. Nr. 1373. Heinrich Bernheim in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Mustern zweier Griffe, die sowohl zu Spiegel als auch allen anderen Artikeln verwendbar sind, Gesch.⸗Nrn. 7483 und 7484, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1886, Nachm. Uhr.

Nr. 1374. Firma F. L. Vombach in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit folgenden Mustern zu Galanteriegegenständen, und zwar: 2 Medaillons, Fabrik⸗Nrn. 2575 und 2576, 1 Schreibzeug, Fabrik⸗ Nr. 2577, 1 Federwischer, Fabrik⸗Nr. 2567, und 1 Ampel, Fabrik⸗Nr. 2590, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1886, Vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 1375. Firma B. Krieger in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Mustern dreier Schlösser für Portetresors, Gesch⸗Nrn. 950 bis 952, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 22. Juli 1886, Vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 1376. Firma Heinrich Gretsch in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit dem Muster eines Griffs mit Charnier, der sich nach beiden Seiten legen läßt und den Zweck hat, bei Anbringung an einem Ständer diesen aus dem Reisesack oder aus der Damentasche herauszunehmen, Fahrik⸗Nr. 213, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, ange⸗ meldet am 23. Juli 1886, Vorm. 10 ¾ Uhr.

Nr. 1377. Firma J. M. Hirschmann in Offen⸗ bach, ein verschlossenes Muster eines lithographischen Diploms, Gesch.⸗Nr. 467, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

rist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1886, Vorm.

E’

Nr. 1378. Firma Schriftgießerei van der Heyden in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Musterabdrücken einer modernen Renaissance⸗ einfassung, Gesch.⸗Nrn. 830 bis 837, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1886, Vorm. 9 ½ ÜUhr.

Nr. 1379. Firma Jacob Heiurich Schumacher in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit dem Muster einer Pressung für Leder und alle sonstige Stoffe, die in allen Farben auf glattem und verziertem Grund erscheint, Gesch.⸗Nr. 1295, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1886, Vorm. 11 ¾ Uhr.

Offenbach, den 16. August 1886.

Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Berchelmann.

927

Ronneburg. [25712] In das Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 6. Franz Bär & Becker in Ronneburg,

drei Muster Konfektionsstoff zu Mänteln, Fabrik⸗

nummern 53, 54, 55, geschlossen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

14. August 1886, Vormittags r12 Uhr. Ronneburg, am 16. August 1886.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.)

Konkurse. 125912⁄ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Gewerbefrau Klara Emilie, verehel. Kliemant, geb. Steglich, in Bautzen (Riemer⸗, Sattler⸗ und Tapezierer⸗ Geschäft) wird heute, am 20. August 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Hausbesitzer Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 13. September 1886 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.

Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin den 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amtsgericht hier.

Offener Arrest mit 4. September 1886.

Königliches Amtsgericht Bautzen, 1886.

Teupel, Gerichtsschreiber

2590 K 8 [25901¹1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchmachers Georg Braner des Siebenten zu Beerfelden wird heute, am 16. August 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bundschuh in Beerfelden. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. Oktober 1886. Die Anmeldefrist läuft an demselben Tage ab. Die erste Gläubiger⸗ ““ und der allgemeine Prüfungstermin ist au

Mittwoch, den 20. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr,

Anzeigepflicht bis

den 20. August

zum

anberaumt.

Beerfelden, den 16. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Ralt.

[25780]

Ueber das Vermögen des verstorbenen Klempuer⸗ meisters Carl Waßmns hieselbst, Qenden⸗ straße 57, ist durch Beschluß Herzoglichen Amts⸗ gerichts VIII hieselbst vom 17. August 1886, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffner. „„Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann B. Mielziner hieselbst, Bruchthorpromenade 6, ernannt.

Der offene Arrest ist erkannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung am 14. September 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37, hieselbst.

Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37, hieselbst.

Braunschweig, den 17. August 1886.

hreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VIII.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths Carl Zepperitz in Nirmsdorf ist heute, am 16. August 1886, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsschreiber⸗Anwärter Kopitzsch hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. September 1886 einschlüssig.

Erste Gläubigerversammlung, s

[25782]

1 sowie allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Buttstädt, den 16. August 1886. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts: Pistorius.

25809 8) „* 2 ½ -„ 1208 91 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unter der Firma A. Pescatorc, Lonis Zonde & Cie. mit dem Sitze zu Luxemburg bestehende Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, welche in Oettingen eine Zweigniederlassung hat, wird,

da deren Zahlungsunfähigkeit dargethan und

auch am Hauptsitze der Gesellschaft das Kon⸗

kursverfahren eröffnet ist, soweit das Gesell⸗

schaftsvermögen im Inlande sich befindet, heute, am 17. August 1836, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Ingenieur Robert § sowie der ehemalige Hüttenwerksdirektor E. zu Metz werden zu Kontursverwaltern ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Montag, den 6. September 1886 Vormittags 11 Uhr, 3 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 11. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1886 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Diedenhofen. (Unterschrift), Kais. Amtsgerichts⸗Rath. licht: Schweitzer, Gerichtsschreibe

[2587 Soe⸗ LWö [25870 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Luxemburg der Firma Bankverein zu Luxemburg bestehen⸗ den anonymen Gesellschaft, vertreten durch Anton Dominik Pescatore und Anton Fehlen zu Luxemburg, welche eine Zweigniederlassung im Inlande Mar⸗ spicher Grube besitzt, wird, soweit das Vermögen im Inlande sich befindet, da die Zahlungsunfähigkeit dargethan ist, heute, am 17. August 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent G. Lauter dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 18. September 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Samstag, den 4. September 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 27. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. September 1886 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Diedenhofen. (Unterschrift), Kais. Amtsgerichts⸗Rath. Für die Veröffentlichung: F. Schweitzer, 8

zu Oettingen, Stifft

(Sin⸗ 325 Sitzungssaale

25922] 8 Ueber das Vermögen des Pianofortehändlers Friedrich Moritz Vetter in Dresden, in Firma „F. M. Vetter“, Pirnaischestraße 51 II., wird heute, am 20. August 1886, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Hänsel in Dresden, Altmarkt 4, III., wird zum Konkursverwalter ernannt. 8

unter

Konku orderungen sind bis zum 13. September 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 13. Sep⸗ tember 1886.

Erste Gläubigerversaurmlung und allgemeiner Prüfungstermin: 21. Sechember 1886, Vor⸗

mittags ½10 Uhr. zu Dresden, Abth. I. b.

Königliches Amtsgericht Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.⸗

25900 5 2 11 125909) Konknrsverfagren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns August Heinrich Ackermann in Firma: A. H. Acker⸗ mann, C. Dähnhardes Nachf. zu Eckernförde, wird, da derselbe bezüglichen Antrag gestellt hat, heute, am 18. August 188 6, Vormittags 11. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lotz Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. September 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 7. September 1886,

Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Dienstag, den 5. Oktober 188 6, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Oeffentlicher Arrest bis zum 31. August 1886.

Königliches Amtsgericht zu Eckernförde I.,

den 18. August 1886. In Vertretung: Feddersen. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.

zu Eckernförde wird zum

25867 5 2 2 8 [2586713 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Ernst Trangott Schubach in Eisenberg ist heute, am 18. August 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Schnittwaarenhändler Friedrich Gustav Pfeiffer hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 16. Sep⸗ tember 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 11. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am

2. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. Eisenberg, den 18. August 1886. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.

Lange, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des zu Gispersleben Kil. verstorbenen Mühlenpächters Heinrich Naue ist heute, am 18. August 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter Kaufmann OttobgStößel in Erfurt.

Anmeldefrist bis zum 30. September 1886. Ter⸗ min zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und event. über die im §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur 8 ing der angemeldeten Forderungen auf den

Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.

5 18. August 1886.

iches Amtsgericht. Abtheilung II.

.

1 1

[25774]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nagelschmiedemeiste Carl Friedrich Lonis Thomaschke in Großen hain ist am 18. August 1886, Vormittagsg 10 Uhr

Konkurs eröffnet. FHrNesso l Konkursverwalter: Kommissionär Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11.: Sep tember 1886. Anmeldefrist bis zum 25. September 1886. . Erste Gläubigerversammlung den 17. September 13886, Vormittags 10 Uhr. 8 Allgemeiner Prüfungstermin den 9. 1886, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Großenhain, an 18. August 1886. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.

05012 - 5 5 [259133 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jose Spruch zu Königshütte ist am 19. August 1886 Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Stefan Suchy hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1886.

Erste Gläubigerversammlung

3. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin

29. Oktober 1886, Vormitags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 6.

Königshütte, den 19. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

250 [25915=2 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Leder⸗ und Schuh⸗ waarenhändlerin Anguste Barthels, geb. Nen⸗ mann hier, Löbenichtsche Langgasse Nr. 18, ist am 18. August 1886, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: der Sekretär a. D. Schroeder hier, Königstraße Nr. 36.

Erste Gläubigerversammlung den 11. September 1886, Vyrmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 183.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. September 1886.

Prüfungstermin den 30. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18.

Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum 15. tember 1886. 8

Königsberg, den 18. August 1886.

Mathesius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.