mäßig hoch zu stehen kam, so war der Nutzen, den die Spinnerei abwarf, gleich Null. Die Spinnerei der Firma H. u. F. Wihard in Liebau produzirte auf 13 440 Spindeln 27 441 Schock Line⸗ und Tow⸗ Garne, und wenn diese Garne auch Absatz fanden, so konnte dies nur durch billige Preise bewirkt werden, welche auch nur einen 2 Nutzen übrig ließen. — Ueber den Gang der Leinen⸗ Gewebe⸗Fabrikation wird Folgendes mitgetheilt: Das verflossene Jahr schloß wesentlich ungünstiger als das vorhergegangene. Der Begehr in Sorten Leinen, Drell und Halbleinen war im ersten Viertel des Jahres noch ein ziemlich guter, ließ so⸗ dann bis Monat August wesentlich nach, um im Monat September und Oktober sich nochmals zu erholen; dafür aber waren die zwei letzten Monate des Jahres über alle Erwartung still. Während die mechanischen Webereien Ende 1884 ohne wesentliche Bestände ins neue Jahr eintraten, waren in Folge des schwachen Geschäfts und der allgemein vergrößer⸗ ten Produktion die Läger derartig angewachsen, daß trotz der in Folge ungünstiger Flachsernten Seitens der Spinner gemachten Versuche, für Garne eine durchzusetzen, Fabrikate billiger ange⸗ boten wurden. Die Handweberei leidet nicht nur da⸗ durch, daß eine Menge Artikel der gleichmäßigen und besseren Qualität wegen nur noch auf mechanischen Webstühlen gearbeitet werden können, sondern es konnten auch viele Artikel, wie leichte Futterleinen, billige Bleichleinen, Schürzen⸗ leinen ꝛc. mit den immer billiger werdenden Baumwollenwaaren nicht mehr in Konkurrenz treten. Nur die besseren und breiteren Kreasleinen werden nach wie vor von den Handwebern gearbeitet und dürften bei der im Allgemeinen sehr reellen Fabri⸗ kation dieses Artikels im Bezirk Landeshut der Hausindustrie noch lange erhalten bleiben. — In der mechanischen Weberei der Firma Gebrüder Methner in Landeshut waren im Laufe des 1885er Jahres 520 Power-Looms im Betrieb, auf welchen bis 3 ½ m breite Waaren gefertigt wurden. — Die Firma C. Epner senior in Landeshut berichtet über den Gang des Leinengeschäft pro 1885 Folgendes: Das Geschäft in reinleinenen und halbleinenen Ge⸗ weben war im verflossenen Jahr 1885 ein ziemlich befriedigendes, und fanden bei dem bis zum November andauernden Begehr obige Artikel schlanken Absatz. Die zum Jahresschluß hier⸗ auf eingetretene Geschäftsstille bewirkte bei einigen Artikeln kleine Preisreduktionen. Die Gesammtproduktion blieb dieselbe wie im vo⸗ rigen Jahre: es wurden auf 470 mechanischen Stühlen circa 5 000 000 m zum größten Theil rein⸗ leinene, zum geringeren Theil halbleinene Waaren hergestellt, wozu circa 16 000 Schock Line⸗ und Tow⸗ Garne benöthigt wurden. — Von anderen hervor⸗ ragenden Firmen des Bezirks wird Folgendes be⸗ richtet: Ueber den Gang des Leinen eschäftes im Jahre 1885 können wir im Allgemeinen dasselbe sagen wie im vorhergehenden Jahre. Wiewohl der Absatz in Leinenwaaren das ganze Jahr hindurch ein normaler gewesen, so war das Geschäft doch nur ein wenig Nutzen bringendes, weil Garne, namentlich Flachsgarne, ihre hohen Preise das ganze Jahr hin⸗ durch so fest behaupteten, daß die Waarenpreise in keinem Verhältnisse zu denen der Garne standen. Zu dem kommt, daß die Preise der Baum⸗ wollgarne kontinuirlich zurückgegangen sind, sodaß manches Geschäft auf Kosten des Nutzens ge⸗ macht werden mußte, was sich vor allen Dingen in gefärbten und bedruckten Leinen und Halbleinen geltend machte. Der Absatz in reinleinen Kreas, sowohl in den leichten als auch in den besseren Qua⸗ litäten, war ein guter zu nennen, doch dürfte der Nutzen, der hohen Flachspreise wegen, ein kaum nennenswerther gewesen sein. In Halbleinen war der Konsum in Handwaare ein beschränkterer als früher, da einestheils von Westfalen und aus Süddeutschland mechanisches Fabrikat zu billigen Preisen an den Markt kam, welches die ordinären Handqualitäten ersetzte, anderntheils bessere und schwerere Qualitäten unsere inländischen mechanischen Webereien vortheilhaft ab⸗ zugeben im Stande waren. Dennoch war der Umsatz auch in Handwaare, namentlich in fein⸗ garnigen Sorten, ein zufriedenstellender. In Roh⸗ leinen und Drillichen wird der Absatz der Hand⸗ waare immer mehr erschwert, da in mittleren und besseren Qualitäten mechanisches Fabrikat, welches im Preise nicht theurer ist als Handwaare, dieser vor⸗ gezogen wird und nach leichteren Qualitäten wenig Nachfrage vorhanden war. In Schachwitz⸗ und Jac⸗ quard⸗Artikeln wendete sich der Bedarf auch im Jahre 1885 zumeist den billigen Sorten zu, die zwar schlanken Absatz fanden, jedoch nur zu sehr gedrückten Preisen abgegeben werden mußten.
In einem anderen Bericht heißt es: „Eine quantitativ und qualitativ schlechte Flachsernte, welche zunächst wohl kaum Aussicht auf billigere, den bestehenden Waarenpreisen analoge Garnpreise giebt, verfinsterte Ende des Jahres noch mehr die Situation, und so sieht man, zumal Baumwollgarn⸗ preise und Waare einerseits und Jutewaare anderer⸗ eits, die gefährlichsten Konkurrenzen der Leinen⸗ ranche, auf einem so billigen Preis⸗Niveau stehen, wie nie, mit Bangen der Zukunft entgegen. Die inzige Hoffnung einer Besserung des Leinenmarktes wären billige Garnpreise, d. h. der fromme Wunsch guter Flachsernten, da fernere Flachsernten wie die vorjährige eine ungeheure Schädigung des Artikels zur Folge haben müßten.“ — Ueber die Manufakturwaaren⸗Branche wird der Kammer Folgendes gemeldet: „Im abgelaufenen Geschäfts⸗ jahr wurden auf 93 Hand⸗Webstühlen weiße Leinen⸗ und Gebildwaaren (Gedecke und Handtücher) gefertigt, welche mit den übrigen Waaren des neu errichteten Waaren⸗Versandt⸗Hauses ihren Absatz in Deutsch⸗ land und einem großen Theile des Auslandes fanden. In allen Artikeln war ein reger Begehr nach durch⸗ aus besseren und besten Qualitäten bemerkbar, zumal dieselben trotz Steigerung des Rohmaterials zu vor⸗ jährigen billigen Preisen verkauft wurden. Der Ver⸗ sandt nach Oesterreich⸗Ungarn, der Schweiz gewann bedeutende Ausdehnung, nur der Verkehr nach Ruß⸗ land war durch zu hohe Eingangszölle erschwert. Ueberseeische Bestellungen gingen vielfach ein. Beschäftigt waren im Bureau und für die Expedition 68 Personen, und fanden überdies circa 80 Frauen und Mädchen im Orte durch Nähen und Sticken von Ausstattungsgegenständen lohnende Be⸗ schäftigung.“ — Eine angesehene Leinen⸗Firma aus Schömberg berichtet: „Während in den ersten drei Monaten des Jahres sämmtliche Artikel unserer Handweberei, wenn auch zu wenig Nutzen bringenden Preisen ziemlichen Absatz fanden, so trat alsdann eine zu bemerkliche Stockung ein, die während des
ganzen übrigen Theiles des Jahres nur hin und wieder durch einiges Auflodern für eine ganz kurze Spanne Zeit unterbrochen worden ist. Die Gründe hierfür sind zunächst wohl in der allgemeinen Ge⸗ schäftsniederlage zu suchen, sodann aber wird uns die Konkurrenz der mechanischen Webereien, welche nach und nach einen Artikel nach dem anderen der Handweberei abnehmen, recht sehr fühlbar, und schließlich dürfte der Hauptgrund wohl darin liegen, daß bis etwa auf diejenigen Artikel, welche ganz spe⸗ ziell zu Bettwäsche verwendet werden, alle übrigen namentlich halbleinene Waaren durch rein baum⸗ wollene Gewebe immer mehr und mehr ersetzt werden. Letzteres konnte deshalb, umsoweniger verhindert werden, als baumwollene Garne fortwährend billiger wurden, während der Hauptbestandtheil unserer Ge⸗ webe — Leinengarn bis zur letzten Minute des Jahres sehr fest in den Preisen blieb, und es ist nur möglich, besonders unsere halbleinenen Artikel unter umgekehrten Verhältnissen, das heißt also: wenn baumwollene Garne hoch und leinene Garne niedrig stehen, zu behaupten, weil sie dann nicht viel theurer als die baumwollenen Waaren sich stellen. Trotz dieser wenig erfreulichen Wahrnehmung suchte man die Weber mit Aufbietung aller Kräfte vollständig und selbst bei bisherigen Lohnsätzen zu be⸗ schäftigen, als dessen Resultat es wohl zu ver⸗ zeichnen ist, daß Alle mit einem sehr bedeutenden Waarenlager in das neue Geschäftsjahr übertreten.“ — Die Bleich⸗ und Appreturanstalt von Gebrüder Methner in Leppersdorf bei Landeshut arbeitete im Berichtsjahre ohne Unterbrechung. Gebleicht wurden 9600 Schock leinene Garne, 200 000 Schock baum⸗ wollene Garne, 17 000 Schock Creas und Leinen, halbgebleicht 5000 Schock Leinen, gemangelt und appretirt 96 000 Schock Leinen. In der Blaufärberei wurden 4400 Stück Leinen echt indigoblau gefärbt. — Die Etablissements von Krebs und Söhne in Nieder⸗Zieder und Schömberg waren ziemlich regel⸗ mäßig beschäftigt, doch ließen die Preise, der all⸗ gemeinen Zeitlage entsprechend, sehr zu wünschen übrig. Speziell hatte das Schömberger Etablissement durch den Rückgang der Handweberei in dortiger Gegend zu leiden. 8 Ueber Bergmännische und Hütten⸗Erzeugnisse ent⸗ nehmen wir dem Bericht Folgendes: Das Morgen⸗ sternwerk zu Rohnau bei Merzdorf berichtet: Die Produktion an rohen und aufbereiteten Erzen sowie an fertigen Fabrikaten, als: Schwefelsäure, Salpeter⸗ säure, Eisenbeize, Eisenvitriol, gemischter Vitriol, Zinnsalz, Erd⸗ und Kunstfarben, verschiedene Kunst⸗ farben, verschiedene Oxyden für Glasfabriken und künstlichen Düngstoffen betrug 52 742 000 kg bei einer Arbeiterzahl von 162 Mann. An Arbeits⸗ löhnen wurden 90 387 ℳ 70 ₰ sowie an Bahn⸗ frachten 34 740 ℳ 81 ₰ gezahlt. Der Vertrieb der Produkte war wie bisher nicht nur auf die Provinz beschränkt, sondern dehnte sich bis auf die weitesten Grenzen des Vaterlandes sowie auch des Nachbar⸗ staates aus. — Die Schlesischen Kohlen⸗ und Kokes⸗ Werke melden: Die Gesammtförderung der Werke betrug 285 281 t Steinkohlen im Werthe von 1 343 448 ℳ, wovon auf die Gruben des Landes⸗ huter Kreises 84 674 t im Werthe von 398 245 ℳ kommen. Debitirt wurden von den Gruben des Landeshuter Kreises: per Eisenbahn ins Inland 6569 t, ins Ausland 32 910 t, per Achse ins Inland 5108 t; an die Kokesanstaiten Rothenbach und Neu⸗Lässig 19 875 t, zusammen 64 463 t. Beschäf⸗ tigt wurden unter Tage 424 männliche Arbeiter, über Tage 86 männliche und 24 weibliche Arbeiter. Die Kokesanstalt war mit 30 Oefen im Betriebe, welche durch 30 Personen bedient wurden. Aus den aufgegebenen 19 424 t Kohlen wurden 11 464 t Kokes im Werthe von 133 773 ℳ produzirt, wäh⸗ rend die Gesammtproduktion der Gesellschaft 54 854 t im Werthe von 628 476 ℳ betrug. Debitirt wur⸗ den von dem auf Gustavgrube erzeugten Kokes ins Inland 5428 t, ins Ausland 6724 t. Im unter⸗ irdischen Kalksteinbruch bei Rothenbach wurden im verflossenen Jahre 754 chm Kalksteine gefördert. aus denen 3654 hl Baukalk, 558 hl Ackerkalk und 302 hl Kalkasche gewonnen wurden. schäftigt waren dabei durchschnittlich 7 Arbeiter. — Auf dem Steinkohlenbergwerk Kons. Abendröthe (soweit die Anlagen dem Kreise Landeshut angehören) betrug die Förderung von absatzfähigen Produkten im Jahre 1885 52 020 t, zum Werthe von ca. 246 000 ℳ; hiervon sind als Selbstverbrauch für den Bergwerksbetrieb und als Haldenverluste in Abzug zu bringen: 1568; t mit einem Werthe von ca. ℳ, so daß die absatzfähige Pro⸗ duktion 50 452 t betrug. — Abgesetzt wurden: nach dem Inlande per Bahn 10 460 t, per Axe 4250 t, nach dem Auslande per Bahn 12 564 t, zur Kokesfabrikation 24 394 t, als Deputate 1656 t. Im Betriebe waren 4 Dampfmaschinen mit zu⸗ sammen 88 Pferdekräften. Die mittlere Belegschaft betrug unter Tage 218 Mann, über Tage 80 Mann, unter letzteren 14 unter 16 Jahren; dieselben er⸗ nährten außer sich 509 Angehörige. Die allge⸗ meine Geschäftslage wird gegen das Vorjahr wesentlich ungünstiger genannt. — Auf der Concordia⸗Grube bei Landeshut bezifferte sich die Förderung im Berichtsjahre auf 14 654 t Steinkohlen aller Art im Werthe von 107 560 ℳ Der Absatz betrug 14 117 t. Davon gingen 2813 t mit der Eisenbahn fort. Der eigene Bedarf betrug 679 t Steinkohlen. Der Belegschaft wurden 288 t Deputatkohlen ver⸗ abreicht. Die mittlere Belegschaft betrug: unter Tage 64, über Tage 18 männliche Personen. Summa 82 Mann, am Schluß des Jahres 84 Mann mit 183 Angehörigen. — Die Neue Gabe⸗Gottes⸗Grube zu Albendorf hatte im Jahre 1885 eine Förderung von 1192 t zum Werthe von 9858 ℳ zu verzeichnen und setzte 1104 t ab, während der eigene Bedarf 5 t betrug und an Deputatkohlen für Bergwerksbesitzer und Belegschaft 74 t abge⸗ geben wurden. Die mittlere Belegschaft war 9 Mann mit 28 Angehörigen. — In der Kokesanstalt von C. Kulmiz in Rothenbach waren im Jahre 1885 66 männliche und weibliche Personen beschäftigt. Die Produktion betrug 372 457 Ctr. diverse Kokes im Werthe von 183 000 ℳ Der Absatz der Pro⸗ dukte war, wie es in dem Bericht heißt, nur unter Opfern aufrecht zu erhalten und die Produktion eine der Nachfrage entsprechende geringe. Gegenüber dem Jahre 1884, das in seiner Gesammtproduktion schon niedrig war, ist die Produktion in 1885 um weitere 15 % zurückgegangen. Von dieser Produktion sind noch Bestände in das Jahr 1886 übernommen worden. Die debitirten Produkte gingen mit 85,8 % in deutsche Landestheile, 14,2 % nach Oesterreich. Ruß⸗ land blieb als Absatzgebiet verloren. Im Betriebe waren 8 Dampfmaschinen mit zusammen 87 Pferdekräften.
Be⸗
— Die in dem Bezirk der Handelskammer bele⸗ genen Ziegeleien produzirten im Berichtsjahr ca. 2 200 000 Stück Mauerziegel zum Preise von 18 bis 22 ℳ pro Mille, 90 000 Stück Klinkerziegel zum Preise von 30 bis 33 ℳ pro Mille, ferner Firstziegel, Rostziegel, Platten, Drainröhren ꝛc. Ueber die größeren industriellen Etablissements des Bezirks wird Folgendes berichtet: In der mecha⸗ nischen Schuhwaarenfabrik von Rosenstein und Pre⸗ rauer in Landeshut in Schlesien wurden im Ganzen 122 männliche und weibliche Personen beschäftigt. Die Jahresproduktion betrug ca. 110 000 Paar Kinder⸗, Mädchen⸗ und Damenstiefeln und Schuhe im Werthe von ca. 360 000 ℳ Der Absatz er⸗ streckte sich über ganz Deutschland, ein geringes Quantum wurde nach Dänemark exportirt. Im Allgemeinen war der Geschäftsgang ein schleppender, namentlich blieb der Umsatz des zweiten Halbjahres hinter den früheren leichen Perioden zurück. Größere Abschlüsse waren unmöglich. Die Schuhwaaren⸗ Fabrik von S. Honigbaum in Landeshut i. Schl. bezeichnet den Geschäftsgang im Jahre 1885 als keineswegs befriedigend; es habe sich vielmehr durchweg ein entschiedener Rückgang fühlbar gemacht. In den Arbeitslöhnen sei indeß eine Veränderung nicht einge⸗ treten, sondern dieselben seien denen des Vorjahres gleich geblieben. Beschäftigt waren im Ganzen 76 Personen. — Die Maschinen⸗Bau⸗Anstalt, Eisen⸗ und Metallgießerei von E. Bauch, Landeshut i. Schl., hatte infolge ihrer Vergrößerung mehr Beschäftigung als in den Vorjahren. Beschäftigt wurden 16 Per⸗ sonen. Die Produktion betrug 86 000 kg Guß⸗ waaren, 320 kg Rothguß und Phosphorbronze im Werthe von ca. 24 000 ℳ Difese selbst gegossenen Waaren wurden theils roh an Fabriken der Stadt und Umgegend geliefert, theils in der eigenen Werk⸗ statt weiter bearbeitet, wozu noch ca. 10 000 kg Walzeisen und Stahl verarbeitet wurden, und zwar zu Maschinen⸗ und Transmissionstheilen für Fabrik⸗ Etablissements, Mühlen ꝛc. und landwirthschaftliche Maschinen. Der Gesammt⸗Umsatz betrug inel. Montage⸗Arbeiten ca. 40 000 ℳ — In der Leder⸗ fabrik von H. Bernhardt in Landeshut waren 24 Personen beschäftigt, welche 3000 Stück Roß⸗ und 1000 Stück Rindshäute verarbeiteten, die in Schlesien Absatz fanden. Die Genossenschafts⸗Tischlerei „Vorwärts“ in Landeshut produzirte für ca. 30 000 ℳ diverse Bauarbeiten und Möbel, welche in Schlesien ihren Absatz fanden. — In der Dampfmangel und Färberei von R. Klenner in Landeshut wurden im Ganzen 16 Personen beschäftigt. Die Produktion der Mangel und Färberei, welche sich auf baumwollene und leinene Waaren erstreckte, hatte einen Werth von ca. 14 000 ℳ; der Absatz beschränkte sich auf die Provinz Schlesien. — Die Dampfschneidemühle von Carl Eckert in Dittersbach beschäftigte 18 Personen. Die Produktion betrug ca. 2400 Schock Bohlen, Bretter und Latten, im Werthe von 115 000 ℳ Der Absatz erstreckte sich auf Schlesien und Sachsen. Das Mühlen⸗, Mangel⸗ und Brettschneide⸗Etablissement von J. O. Fischer in Vogelsdorf bei Landeshut in Schlesien produzirte mit 11 Arbeitern 4313 Sack diverse Mehle, welche im Landeshuter Kreise Absatz fanden. Die Brettschneide verarbeitete 1612 Stück Klötzer. Ge⸗ mangelt wurden 24 624 Stück diverse Waaren. — Die Mangel, Mühle und chemische Bleiche von Julius Buchaly (in Firma: C. Thamm) in Dit⸗ tersbachstädt verarbeitete 1200 Schock Leinwand im Werthe von 24 000 ℳ, ferner 12 000 Pfd. Garne im Werthe von 18 000 ℳ, und in der Mühle wurden 360 Ctr. Mehl im Werthe von 5400 ℳ her⸗ gestellt.
“
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 34. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. — Die Sulfoleate und die Polysolve⸗Präparate. — Ueber den Kohlensäuregehalt der Luft. — Die Mi⸗ kroben des Bodens. ²— Adenin. — Pilzfarbstoffe. — Nachweis von Thymol im Menthol. Einwirkung von Chlorwasserstoffgas auf Eisen. — Therapeutische Notizen: Antifebrin, ein neues Fiebermittel. — Ueber das Vermögen der Leber, aus Fett Zucker zu bilden. — Literatur und Kritik. — Miscellen: Billroth's klebende Jodoformgaze und Tanninjodoformgaze. — Bakteriologie. — Piliganin — Bonduesamen. — Wärmeschutzmasse. — Anzeigen.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 68. — Inhalt: Vereinsangelegenheiten. Ueber Beschläge. — Lokales und Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — An⸗ zeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Nürnberg.) Nr. 100. — Inhalt: Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien. — Ueber den Hopfenbau an der Pacificküste. — Die Rastgährung. — Rück⸗ vergütung zuviel erhobenen Malzaufschlags in Bayern. — Kleine Mittheilungen. — Hopfenmarkt
Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin SW.). No. 85. — Inhalt: Notes of the Week (Meeting of the Reichstag, Canalisation projects, Berlin Private Posts, Trademark protection, German-Swiss Commercial Treaty &c.) — German Trade at Home (Textile, Iron, Coal, Machinery, Chemical and Oil, Sugar, Shoe, Brush, Button, Artificial Flowers, Musical Instrument, Paper, Britannia Metal, Asphalt and Cement, Beer and spirit, Earthenware &c., Trades and Industries). — German Trade Abroad (Paris, Buenos Ayres, Kieff &c.) — German Colonial News. — Finance. — Foreign Trade Items. — Diplomatic and Consular Appointments. Supplement of 2 pages: Current Topics,
Industrial Notes, Guide to German Export Manu-
facturers (No. 8).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [26517] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2004
der Fabrikant Oscar Maeusel zu Uetersen.
Ort der Niederlassung: Uetersen. 28
Firma: O. Maeusel, M. Mohrdieck Nachfl. Altona, den 20. August 1886. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
8 2 Berlin. Handelsregister [26511] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 25. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 427 die hiesige Handlung in Firma: L. Steinthal vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Passivis durch Vertrag auf den Buchhändler Carl Uhlenberg zu Lingen in Hannover über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17 139 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 139 die Firma:
L. Steinthal mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Uhlenberg zu Lingen in Han⸗ nover eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 862 die hiesige Handlung in Firma: Krynitz & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Ramm zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Hermann Wilhelm Ferdinand Krynitz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 10 106 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 106 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Krynitz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 25. August 1886 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 138 die
Firma:
Marie Rudolph mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 59 a.) und als deren Inhaberin Fräulein Marie Rudolph zu Steglitz eingetragen worden.
Berlin, den 25. August 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 5601. Brunnemann.
öü68918v] Beuthen 0.-S. In unserem Gesellschafts⸗ register ist in Bezug auf die unter Nr. 319 einge⸗ tragene Handelsgesellschaft Eintrachthütte, Aktien⸗ gesellschaft, folgender Vermerk heute eingetragen worden:
Der Vorstand besteht fortan aus zwei Denselben bilden:
1) der Oberbürgermeister a. D. Wilhelm Weber
zu Steglitz,
2) der Ingenieur Wilhelm Richter zu Eintracht⸗
hütte.
An Stelle des aus dem ersten Aufsichtsrath aus⸗ geschiedenen Ingenieurs Wilhelm Richter zu Ein⸗ trachthütte ist der Direktor Otto Junghann zu Königshütte getreten.
Beuthen O.⸗S., den 21. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Mitgliedern.
Blankenhain. Bekanntmachung. [26519] Laut Beschluß von heute ist
1) die Fol. 63 des hiesigen Handelsregisters getragene Firma Ernst Noth nach Löschung des bisherigen Inhabers Ernst Noth mit dem Zusatze Ernst Noth’s Nachfolger Inhaber der veränderten Firma Otto Wittig in Blankenhain, 2) Fol. 155 des hiesigen Handelsregisters die Firma August Grunert und als deren Inhaber: Karl Friedrich August Grunert in Tonndorf eingetragen worden. 8 Blankenhain, den 18. August 1886. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)
ein⸗
und als
[26456] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Kö⸗ niglichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 1240 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers die am 5. August 1886 mit dem Sitze zu Langenfeld zum Betriebe einer Cachemire⸗Weberei errichtete Firma: „Langenfelder Cachemire⸗Weberei Wichelhaus & Baecker“ und als deren Inhaber: 1) Ernst Wichelhaus, Fabrikant, 2) Ernst Baecker, Kaufmann, beide zu Langenfeld wohnend, eingetragen worden. Jeder von Beiden ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Düsseldorf, den 20. August 1886. Thunert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
8—
Düsseldorrf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. vom heu⸗ tigen Tage ist unter Nr. 1241 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers die mit dem 21. August 1886 am
hiesigen Orte zum Betriebe einer Konserven⸗ und
eingetragen:
Südfrüchte⸗Handlung en gros errichtete offene Han⸗
delsgesellschaft unter der Firma: „W. Klein & Co.o“”9) und als deren Inhaber: 1) Hubert Scherpenbach, „ 2) Wilhelm Klein, G beide Kaufleute, zu Düsseldorf wohnend, eingetragen worden. 8 — von zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Düsseldorf, den 21. Auguft 1886. 1“ hunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
Elbing. Bekauntmachung. eingetragene Firma Adolf Schmidt, der Kaufmann Adolf Schmidt in heutigen Tage gelöscht. Elbing, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht. Erwitte. In unserem der unter Nr.
Bekauntmachung. Genossenschaftsregister ist heute 1 eingetragenen Genossenschaft:
„Anröchter Spar⸗ und Darlehnskassenverein“
folgender Vermerk eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand
Anröchte ist Anröchte als Vorstandsmitglied gewählt worden. Erwitte, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Die unter Nr. gene Firma:
Bekanntmachung.
„C. A. Ronlund“ in Hadersleben, Inhaber Kaufmann Andreas Roulund dafelbst, im Register gelöscht. Flensburg, den 23. August 1886. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung. [26522
Firmenregister 667 die Firma J. Ludnowski zu G d als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Isaac Ludnowski zu Gleiwitz eingetragen.
Gleiwitz, den 17. August 1885.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gleiwitz.
In unserem laufende Nr. Gleiwitz und
8 [26523 Melmstedt. Im Handelsregister für den 10628. Amtsgerichtsbezirk ist Fol. 101 am heutigen Tage die Firma: Döring & Lehrmann (Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien) als deren Inhaber der Bau⸗Unternehmer Theodor Döring und der Maurermeister Heinrich Lehrmann,
Beide hierselbst, und als Ort der Niederlassung: Helmstedt, als offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März 1885, eingetragen. Helmstedt, den 21. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. K 8 Königsbers i. Pr. Handelsregister. [26525] Der Frau Helene Klein, geb. v. Grassow, ist für die Handlung Königsberger Thee⸗Compagnie Elimar Klein, Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 865 des am 19. d. Mts. eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
Prokurenregisters
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [26524]
Das unter der Firma „H. Lindemann“ am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft ist von der bisherigen Inhaberin Henriette Lindemann auf deren Ehemann, den Kaufmann Noah Lindemann über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 19. August 1886 bei Nr. 2699 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 2972 daselbst eingetragen.
Zugleich ist die Prokura des Kaufmanns Noah Lindemann für das gedachte Handelsgeschäft unter Nr. 743 unseres Prokurenregisters gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 21. August 1886.
Königliches Amtsgericht. XII. Labes. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 als Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Winter, als Ort der Niederlassung: Labes, 8 als Bezeichnung der Firma:
ECuarl Winter, zufolge Verfügung vom 19. am 21. August 1886 eingetragen. “
Labes, den 21. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
[26526]
Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [26394] In das Genossenschaftsregister Band I. Nr. 10 resp. Band II. Nr. 23 des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist bei der Firma „Arbeiter⸗Consum⸗ verein „La Fraternelle“ Ein etragene Genossenschaft in Mülhausen“, auf Anmeldung heute eingetragen worden, daß in Folge Neuwahl der Vorstand aus folgenden Personen besteht: Georg Walch, Schlosser, Präsident, August Theiller, Steindrucker, Vice⸗Präsident, Jagues Boehler, Schlosser, Kassirer, Johann Schneider, Steindrucker, Schriftführer, Christian Flescher, Maler, Anton Lang, Fabrikarbeiter, Meinrad Freuschlé, Fabrikarbeiter, Johann Baptist Strohm, Schlosser, ) Johann Kueny, Werkmeister, Joseph Deiller, Fabrikarbeiter, alle in Mülhausen wohnend. Mülhausen i. E., den 21. August 1886. 8 Der Landgerichtssekretär: Herzog.
glieder,
Beiden ist berechtigt, die Firma zu
1 8 hung [26520] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 690 „ deren Inhaber Elbing ist, am
[26458] bei
‚An des au ausgeschiedenen Mitgliedes Gastwirth Carl Roeper gt. Bolte zu der Grubenbesitzer Franz Killing zu
2 ntin 2 [26521] 398 des Firmenregisters eingetra⸗
1 Christian ist erloschen und heute
wurde heute unter
[26527] 884 der Memel,
Memel. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. Laufmann Friedrich Wilhelm Seidler in Ort der Niederlassung: Memel, Firma: W. Seidler, eingetragen zufolge Verfügung vom an 20. August 1886 am heutigen Tage
Memel, den 20. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Carl Schu
8 [26529] menregister Pössneck. In das unter der Firma — „Loechi St Hubert hier im Handelsregister Nr. 174 eingetragene den Namen Handelsgeschäft ist der Kaufmann Reinhard Bernhard Greiner hier als Gesellschafter unter Fortfüheung der bisherigen Firma eingetreten laut Anzeige vom
11. d. Mt Pöstneck, den 12. August 1886. “ Herzogliches Amtsgericht. Heimbach, Refdr., v. c.
Ratzeburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Folgendes: Bezeichnung der Firma: Gustav Westphal & Co. Sitz der h . Stadt Ratzeburg. Rechtsverhältnisse der Gefellfchaft: Die Gesellschafter sind: Friedrich Carl
Witten. Bei der
[26530] Nr. 7 in Witten Laut Bes . Januar
30, 38, 39,
28. Januar
aus dem bei
Die
1) Kaufmann Gustav Adolf
Westphal in Ratzeburg,
2) Kaufmann Adolph Westphal Gcdheih eichnung 82 2 Vertretung der Gesellschaft ist vorläufig nur der Kaufme Westphal berechtigt. “
Die Gesellschaft hat am 21. August d. J. be⸗ gonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August 1886
öffentlicht.
Zu Herren Jucho
Wiesbaden.
geschäft ist mit allen Aktiven in Folge Uebereinkunft den Elfenbeinwaaren⸗Fabrikanten Wilhelm Steg⸗ müller zu Wiesbaden demselben unter der Stegmüller“ gemäß ist heute die Firma Carl
Wiesbaden, Königliches Amtsgexicht. Abtheilung VIII.
des Königlichen
eingetragenen Firma: „Wittener
befindlichen notariellen Protokolle ersichtlich ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den
in Neubukow. Das Grundkapital ist auf 100 ˙000 ℳ
gesetzt und ist in 100 Aktien 1 Mitgliedern Rechtsanwalt Dr. in Dortmund Bochum gewählt worden.
“ [26478] unter der Firma betriebene Handels⸗
n Das seither bö zu Wiesbaden
übergegangen und wird von veränderten Firma „Wilh. zu Wiesbaden fortbetrieben. Dem⸗ Schubö im Fir⸗ unter Nr. 716 gelöscht und die Firma egmüller“ daselbst unter Nr. 858 auf des jetzigen Inhabers eingetragen worden. den 23. August 1886.
Handelsregister ¹ Amtsgerichts Nr.
[26400] 1 hts zu Witten. unter 25 des Gesellschaftsregisters ener Hütte Aectien⸗Gesellschaft“ ist unterm 21. August 1886 88v chlusses der Generalversammlung vom 1886 sind die §§. 3, 4, 19, 20, 28, 29 40 und 43 des Gesellschaftsstatuts vom 1879 abgeändert worden, wie solches den Akten Abschn. V. Nr. 27 Vol. II.
1 1 werden Dentschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗
— herab⸗ von je 1000 ℳ zerlegt. Aufsichtsraths sind die Gottschalk und C. H. und Wilh. Mummenhoff in
am selbigen Tage. Ratzeburg, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [26398] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 36, be⸗ treffend die Firma der Gesellschaft: „F. Schneider u. Wegner“, deren Inhaber der Fabrikbesitzer Franz Schneider und der Dachdeckermeister Vincent Wegner, Beide in Schneidemühl, als Gesellschafter sind, Folgendes eingetragen, ö11I“ „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Dachdeckermeister Vin⸗ über die Wa cent Wegner setzt das Handelsgeschäft unter der Bestellung ei Firma „V. Wegner““ fort. stände des §. Vergleiche Nr. 247 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1886 am 21. August 1886. Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 247 die Firma „V. Wegner“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren Inhaber der Dach⸗ deckermeister Vincent Wegner zu Schneidemühl zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Schneidemühl, den 21. August 1886. [26506] Königliches Amtsgericht. * Ueber das 11““ e d8 Stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die hierselbst gegründete neue Ge⸗ nossenschaft mit der Firma: „Stettiner Verein für Manrerarbeiten. Eingetragene Genossenschaft“ und dem Sitze der Genossenschaft Stettin tragen. Der Gesellschaftsvertrag, welcher sich in beglau⸗ bigter Abschrift im Beilagebande zum Genossenschafts⸗ register Seite 1 befindet, datirt vom 2. Mai 1886. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung aller das Maurerfach betreffenden Arbeiten, der Ein⸗ kauf von Rohmaterial, der Verkauf angefertigter Waaren von einem zu errichtenden Lagerplatz aus. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind die Maurer: Emil Gerwig zu Stettin, I. Vorsitzender des Vorstandes, 8 Gustav Sellnow zu Grabow, II. Vorsitzender, Otto Hübner zu Stettin, Schriftführer, Ferdinand Kandt zu Stettin, I. Beisitzender Friedrich Ortel zu Scheune, II. Beisitzender 8 2 e 3 . Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und der Unterschrift des Vorstandes und sind in den zu Stettin erscheinenden General⸗Anzeiger und in das Stettiner Tageblatt aufzunehmen. 8 Die Genossenschaft wird verpflichtet durch alle Urkunden, Dokumente und Schriftstücke, welche mit der Firma der Genossenschaft und dem Zusatz: „Der Vorstand“ unterzeichnet sind dreier Vorstandsmitglieder, von das zuerst unterzeichnende, sitzende sein muß, tragen. Das Verzeichniß der Genossenschafter Zeit während der Geschäftsstunden in schreiberei XI. des werden. Stettin, den 15. August 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekanntmachung. [26399] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesseitige Gesellschaftsregister zu Nr. 68, woselbst die Kulmsee’er Volksbank J. Scharwenka & Comp. vermerkt worden, eingetrogen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 21. Februar 1886 ist der §. 6 des Gesellschaftsvertrages vom 23. August 1874 dahin abgeändert worden: Das Gesammtkapital der Kommanditisten ist von 90 000 ℳ auf 110 000 ℳ erhöht. Thorn, den 20. August 1886. 8 6 Königliches Amtsgericht.
27 —
[26472]
Ueber Gastwirths 23. August 1
zu Anklam. Offener A tober 1886.
mittags 11 Gerichte
ren eröffnet.
Anmeldefri
einge⸗ 10 Uhr.
Anzeige an Prüfungste 11 Uhr.
[26493] Ueber das
Konkursfor 1886 bei dem
tember 1886. Prüfungsterm mittags 9 1 denen eins, und zwar der erste oder zweite Vor⸗ [26490]
1 Ueber das Hoffmann irn
kann jeder 1 der Gerichts⸗ unterzeichneten Gerichts eingesehen
Verwalter:
tember 1886. Erste Gläu ber 1886, Allgemeiner
(L. S.)
[26491] 1 . [26532 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen:
1) unter Nr. 1732 die zu Wittlich unter der Sn Jacob Elsen bestehende Handlung; Inhaber ohann Jacob Elsen, Bierbrauer daselbst;
—2) unter Nr. 1733 die zu Wittlich unter der 981 S. Israel bestehende Handlung, deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Simon Israel ist.
Trier, den 24. August 1886.
“ Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verwalter:
Offener Ar tember 1886.
1886, Ugemeiner
(L. S.) Beglau
das
kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sparkassenrendant Otto Bluhme
Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung
tember 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 18. Oktober 1886,
iber des König. Amtsgerichts Anklam,
Konkursverfahren.
P auf Efing bei Bocholt ist 23. August, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfah⸗
Verwalter: Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. (§. 120 K. O.) am 14.
Konkursmasse
Königliches Amtsgericht zu Bocholt.
brüder Pawlicki“ in Dresden, vertreten durch die Schuhmachermeister Julius Herrmann Pawlicki und Oswald Alfred gasse 23, wird heute, mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Gottschald in Galeriestr. 18, wird
Offener Arrest mit Erste Gläubigerversammlung und
; Königliches Amtsgericht zu Dresden Abth. I. b. und die Unterschrift Bekannt gemacht dur 9: Ha hner, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
1886, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Sep⸗ Nachmittags 2 Uhr.
1886, Nachmittags 3 Uhr. Königl. Sächs. Amtsgericht Großschönau.
Aktuar
8
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Clara Theresie, verw. Hoffmann, in Seifhennersdorf ist am 25. 1886, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet.
Anmeldefrist bis zum 23. September 1886. Erste Gläubigerversammlung am 16. September Nachmittags 3 Uhr.
1886, Nachmittags 4 Uhr. Königl. Sächs.
Konkurse.
Vermögen des H. Luhde zu 886, Vormittags
Kaufmanns und Anklam ist am 11 ½⅛ Uhr, das Kon⸗
rrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Ok⸗
hl eines anderen Verwalters, über die nes Gläubigerausschuss es und die Gegen⸗ 120 der Konkursordnung am 20. Sep⸗
½ Uhr. Normann,
8 8
1
Vermögen des Fränleins Julie
heute am
8 Justizrath Kayser hier. st bis 30. September c.
September, den Verwalter von dem Besitze zur
gehöriger Sachen bis 21. September c. rmin am 23. Oktober, Vormittags
Vermögen der Handelsgesellschaft „Ge⸗
Pawlicki daselbst, Weber⸗ am 24. August 1886, Nach⸗
Dresden,
zum Konkursverwalter ernannt.
derungen sind bis zum 17. September Gerichte anzumelden.
Anzeigefrist bis zum 17. Sep⸗
allgemeiner
in: 25. September 1886, Vor⸗
thr.
Vermögen des Kaufmanns Arthur n Seifhennersdorf ist am 25. August
Rechtsanwalt Oppermann in Zittau. zum 23. September 1886. bigerversammlung am 16. Septem⸗
Prüfungstermin am 21. Oktober
Beglaubigt: Feren ermann,
stellv. Gerichtsschreiber.
—
August Rechtsanwalt Oppermann in Zittau.
rest mit Anzeigefrist bis zum 9. Sep⸗
Prüfungstermin am 21. Oktober
ichs. Amtsgericht Großschöuan. bigt: Aktuar Zimmermann,
Vor⸗
[26452]
hann Goiny in Oschatz ist heute, am 24.
bis zum 21. 10 Uhr. 1886, Vormittags 11 Uhr.
[26510]
postsekretärs a.
1“
“
26489 2 1 12641802] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Kaufmanus Adolph Richard Hoffmann in Seifhennersdorf ist am 25. August 1886, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Oppermann in Zittau. Vemeldefrist bis 1 September 1886. Offener Arrest mit Anzeigefrist bi Sep⸗ banea es nzeigefrist bis zum 9. Sep Erste Gläubigerversammlung am 16. Sen 1886, Nachmittags 13 Uhr. 0September Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Oktober 1886, Nachmittags 14 Uhr. Königlich Sächs, Amtsgericht Großschönau. (L. S.) Beglaubigt: Aktuar Zimmerman n, stellvertr. Gerichtsschreiber.
264523 8 126453]1 Konkursverfahren. AUeber das Vermögen des Mechanikers August Schneider zu Kassel, Inhabers der Firma Schneider & Heinig zu Kassel, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9 a., zu Kassel am 21. August 1886, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 “ Buchhalter Friedrich Schüßler zu kassel.
Anmeldefrist, offener Arrest und zum 14. September 1886.
Erste. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr.
Kassel, den 23. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung 9 a. Jordan, Aktuar.
—— — ————
Anzeigefrist bis
26487 1 1224871 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma J. C. Störkel von Offenbach und deren beiden Theilhaber Jean Störkel und Wilhelm Störkel von da wurde am 23. August 1886, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. S Gere Herr Rechtsanwalt Andres da⸗ Hier.
Arrest mit Anmeldefrist 20. September 050. Prüfungstermin: Montag, den 27. September lI. Vormittags 10 Uhr. Offenbach, am 23. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Dr. Berchelmann.
Veröffentlicht gemäß §. 103 Konk.⸗O.
Offeubach wie oben.
Der Gerichtsschreiber. J.
[26450]
ᷣ Js.,
V.: Lohnes.
A „ E
Bekanntmachung.
uu (Auszug.)
„Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom 23. August 1886, Nachmittags 3 ¼ Uhr, über das Vermögen des Kaufmauns S
lomon Bick in Nürnberg, Bauerngasse Nr. Sg. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. Anmeldefrist bis zum 23. September l. J. Erste Gläubigerve
sammlung: Donnerstag, 16. September lI. , Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Donnerstag, 7. Oktober l. J., Vor⸗
mittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Justizgebäudes. zeigefrist bis 13.
Offener Arrest mit An⸗ September I. J. Nürnberg, den 23. August 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. A ntsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L S.) Hacker.
Bekanntmachung.
leber das Vermögen des Handelsmannes Jo ann Goin 4. August 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er
öffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Karl.Werdegut
in Oschatz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Sep
tember 1886.
Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung am 25. September
1886, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Oktober
1886, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Oschatz, am 24. August 1886. Akt. Thiele, G.⸗S.
[26505)
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers
Carl Renner zu Prenzlau ist heute, am 24. August 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, Füffaxet Verwalter: Herr Rendant a. D. Voigt von gier. tember 1886 bei dem Gerichte anzumelden. schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines 1 und zur Prüfung der Termin mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1886.
das Konkursverfahren Konkursforderungen sind bis zum 15. Sep⸗ Zur Be⸗
Gläubigerausschusses ) angemeldeten Forderungen auf den 21. September 1886, Vor⸗
Prenzlau, den 24. August 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Ramm.
186478] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des und
1 Hausbesitzers Gottlob Müller, weil. in Klein⸗ ebersdorf, ist am 23. 10 Uhr, Konkurs eröffnet
August 1886, worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schuster in Roda. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist September 1886, Vormittags Prüfungstermin den 12. Oktober
1““
Vormittags
Roda, den 23. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Knauth.
Konkurs⸗Cröffnung. Ueber das Vermögen des entwichenen Ober⸗ D. Johannes Rampf von
stellv. Gerichtsschreiber.
Stuttgart, ist am 24. August 1886,
Vormittags