1886 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

v1“

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen.

.Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken.

Uebersicht

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen X 201. Berlin, Freitag, den 27. August

R. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Staats⸗Anzeiger. V““

Oeffentlicher Anzeiger. 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

8

126547]) Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 23. August 1886. Activa.

diger Ottorf zu Altgrape in Abtheilung III Nr. 1 des dem Ackerbürger Franz Schumann zu Pyritz gehörigen Grundstücks Pyritz Band II Blatt Nr. 136

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[26635] Steckbriefs⸗Erneuerung. (auch auch g. r 1.* 1 .Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Industrielle Etablissements,

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Töpfer) Albert Gustav Friedrich Noack, genannt Kretschmer, aus Zossen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Mordes und Diebstahls verhängt. 1

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Für die Ergreifung des Noack ist eine Belohnung bis zu 300 ausgesetzt.

Potsdam, den 25. August 1886.

1 Der Untersuchungsrichter

8 bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart: kleiner Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprach deutsch. Kleidung: ziemlich hellgraues Jaquett und Weste, schwarze Hose, schwarzer Hut, weißes Nachthemd. Besondere Kennzeichen: am lin⸗ ken Zeigefinger fehlen 2 Glieder. Der ꝛc. Noack führt Legitimationspapiere, die auf den Namen Heine lauten, bei sich.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [26699]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Ackermanns Heinrich Dobbertin gehörigen Wohnhauses Nr. 275 B. (Brandnummer 511) in Teterow wird zur Abnahme der Seguestra⸗ tions⸗Rechnung, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur sofortigen Vertheilung der Masse Termin auf

Freitag, den 1. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, im Schöffensaale des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumt. 8 Teterow, den 24. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ahrens, Gerichtsschreiber. [26698] Bekanntmachung. 1 Die zum Verkauf des der verehelichten Kaufmann Sommer, Auguste Ida Emilie, geb. Schubert, ge⸗ hörigen, in der Ackerstraße 93 belegenen Grund⸗ stücks auf den 11. September cr., Vormittags und 1 Uhr, anstehenden Termine werden aufgehoben.

Berlin, den 23. August 1886.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung [9755] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Louise Wreden, geb. Hugo, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz hier, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obli⸗

gation der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft III. Em. Ser. II. Nr. 13814 über 600 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 13. Februar 1884.

Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 48.

26221 Bekanntmachung.

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Thaler dahier hat Namens des Viehhändlers Judas Frank von Rimpar mit Eingabe vom 30. v. M. praes. 4. I. M. und Nach⸗ trag hiezu vom 11. praes. 12. I. M. unter Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den ihm von der Kgl. Filialbank Würzburg ausgestellten Depositenschein vom 11. August 884 über bei derselben hinterlegte Urkunden, nämlich:

1) Bayer. Allgem. 4 % verzinslich

5 1 8 zu 200 Nr. 33 353,

S. 168 Nee 3) Bayer. Setstersm⸗Nnse en mit 4 % verzinslich

853 zu 200 Nr. 213 040, 8 S. 942

4) desgleichen Fr. 295 880, auf welche ein Darlehen von 700 gewährt wurde, für kraftlos zu erklären, nachdem der bezeichnete Depositenschein verloren gegangen ist.

Ess wird deshalb Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 3. März 1887, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, 82 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

werde.

Würzburg, am 17. August 1886.

Königliches Amtsgericht I. Der K. Ober⸗Amtsrichter. 8 (gez.) Schum. u“

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 825 und 842 der R. C. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 18. August 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. S.) Wisneter.

[26555] 1 In der Schumann'schen Aufgebotssache F. 3/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz für Recht erkannt: 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlehn, eingetragen, für den Pre⸗

8

11 Uhr

aus der Schuldurkunde vom 23. Februar 1798, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

2) Die Hypothekenurkunde über obige Post von 200 Thalern, gebildet aus der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 23. Februar 1798 und dem Rekognitions⸗ scheine von demselben Tage ist für kraftlos erklärt.

Pyritz, den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

[26558] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph Walenczak zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:

Das Hypotheken⸗Dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Jerzyce Nr. 50 in Abtheilung III. Nr. 3 noch für Lorenz Czayka eingetragene Kaufgelderforderung von 26 Thalern 4 Pf. nebst 5 % Zinsen und den Einziehungskosten (welche Post auch auf die Grundstücke Jerzyce Nr. 237 und 238 und noch andere Grundstücke übertragen ist) wird für kraftlos erklärt.

Posen, deu 24. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[26559] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. ausgefertigte Versicherungsschein Sterbekassen⸗ buch Nr. 17584 d. d. Halle a. S., den 24. Mai 1860 über 50 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Stuhlflechters Peter Andreas Gericke zu Berlin, geboren am 9. März 1814, wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 10. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[26703] Bekanntmachung.

Nr. 12 100. Nachdem die an unbekannten Orten abwesende Juliana Altenburger von Altenburg auf die Aufforderung vom 15. Juli 1885 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird dieselbe für verschollen er⸗ klärt und deren muthmaßliche Erben in den fürsorg⸗ lichen Besitz ihres Vermögens gegen Sicherheits⸗ leistung eingewiesen.

Waldshut, 19. August 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Sautier. 8

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beur⸗ kundet: 5³* ee & Fo. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:

(L. S.) Tröndle. b

6 8,0985 9S.

[26709] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Sattlergesell Meier, Wilhelmine, eb. Lopper, zu Steinkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert in Lübben, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattlergesellen Johann Friedrich Meier, früher zu Groß⸗Leine, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die sämmtlichen Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer ; 1 den 12. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 24. August 1886. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

[26708] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Blumenthal in Dömitz, ver⸗ treten durch Agent Vornkahl in Bleckede, klagt gegen den Schuhmacher Meyer in Nahrendorf wegen For⸗ derung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70,50 und der Arrestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bleckede auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bleckede, den 21. August 1886.

H. Ahlers, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26696] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtsassessor Eduard Holz mit dem Wohnsitz in Königsberg ein⸗ getragen.

Königsberg i. Pr., den 24. August 1886.

Der Landgerichts⸗Präsident.

1 8

[2669590) Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen König⸗ lichen Landgerichte zugelassene Gerichts⸗Assessor Triebel hier ist in die Liste der zugelassenen Rechts⸗ anwalte eingetragen worden. Halle (Saale), den 24. August 1886. u“““ Der Präsident

[26616] 8 der

Activa.

Metallbestandd... Reichskassenscheine. 3 Noten anderer Banken. ͤ1161616““ Lombardforderungen . . .. 111XA“”“;; * Passiva. mdbeapitakl . . ... Reservefonds .. Umlaufende Noten

keiten

bindlichkeiten.... Sonstige Passiva . . . .

Wechseln ...

[26634]

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

Die Direction.

Hannoverschen Bank vom 23. August 1886.

An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Wochen⸗Uebersicht 1

der 8 Bayerischen Notenbank vom 23. August 1886. 8

1,594,521. 43,740. 183,100. 15,877,761. 855,794. 964,513. 6,244,960.

1,200,000. 4,083,800.

5,686,144.

654,011. 2,140,434. 719,927.

Activa.

v“ Bestand an Reichskassenscheinen

Wechseln..

Effecten sonstigen Activen Passiva.

Das Grundcapital.... Der Reservefonds

bindlichkeiten .

denen Verbindlichkeiten .. Die sonstigen Passiva..

zahlbaren Wechseln

Uebersicht

[26726] der

22

S9.

1 a m 1— Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Meich Noten anderer Deutscher Sonstige Kassen⸗Bestände.. Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände * Debitoren und sonstige Activa. Passiva. Eingezahltes Actiencapital aSee eene Banknoten im Umlauf . 8 Täglich fällige Verbindlich⸗ kb“*“ An Kündigungsfrist gebundene Verbinbhkichkeiten . . .. Sonstige I Von im Inlande zahlbaren,

[26614]

8

Activa. Cassa

8 Reichskassen⸗

Sonstige Kassen⸗ ö“

1166“; Lombardforderungen Effecten. Sonstige Activen

Passiva. Grundkapital. 8 Reservefonds .. . .

bindlichkeiten

Sonstige Passiven 1 Weiter begebene und zum

des Königliches Landgerichts./*

Inlande zahlbare Wechsel

Noten anderer Banken.

Lombard⸗Forderungen

Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

Verbindlichkeiten aus weiter bege

Sächsischen Bank zu Dresden August 1886.

18 312 274. 678 340.

4 680 700. 8 823 256. 51 949 586. 2 376 990. 8 251 555. 6 798 904.

30 000 000. 4 039 560.

12

39

2 424 490. 9 695 455.

2

noch nicht fälligen

Wechseln sind weiter begeben worden: 1 907 353. —.

Die Direction.

Chemnitzer Sta

in Chemnitz am 23. August 1886. Metallbestand 223,984. 82. 6,330.—. 42,900. —. 9,692. 62.

3

Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗

An eine Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten

benen im Inlande

11““

München, den 25. August 1886.

Bayerische Notenbank. Direction.

32,875,000 113,000 3,531,000 44,499,000 1,764,000 1,363,000 1,520,000

7,500,000 1,134,000 62,612,000 9,007,000

210,000 5,202,000

522 700.

189 400.

Metallbestand .. . . Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken.. bF.ö. Lombardforderungen . .. Effekten⸗Bestand. Sonstige Activa ““ Passiva.

ͤ1X1X1XAXA1X“X“; Bhxe EeIFn ennsehh

Verbindlich⸗

Sonstige täglich fällige Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. e5 Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. .. ..

[26549] Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Not

1,002, 865 440 345,300 9,317,975 4,812,634 375,897 2,101,453

3,000,000 750,000 2,620,000 680,213

7,242,962 3,345,473

388,637

enbank

vom 23. August 1886.

Activa.

1ömööß;; Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken bb1X1“ an Lombardforderunge anW6 an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital... Der Reservefond Der Betrag der

I“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

““ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten . . Die sonstigen Passiven ...

umlaufenden

[26615]

Stand

Activa.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus we⸗ g im Inlande zahlbaren Wechseln 1,051,667. 33.

8,281,068 50 48,880 664,500 18,893,423 34 332,900 559,834 25 591,536/71

564,336,32 18,916,200 472,061 09 11 986 80

407,559 09 ter begebenen,

der Badischen Bank

am 23. Angust 1886.

““

Reichskassenscheiner.. Noten anderer Banken . 1 Wechselbestand 1 Lombard⸗Forderungen ““ Sonstige Activa

4 029 14271 6 210,—

149 700— 16 547 076/09 754 500— 38 450/69

1 396 785/47

D864 96

Passiva.

Grundcapital..

Heee“

EII

Täglich fällige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebundene ““

o“

9 000 000,—

1 534 133/18 11 252 900,— 746 331 07

fan

389 400/71

864 96

Die zum Incasso gegebenen, noch [26548]

Activa. Metaklbestand.. . . . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechsel⸗Bestand .. Lombard⸗Forderungen Effecten⸗Bestand

Sonstige Activa 8

Passiva. 116“ Reservefonds . b

Special⸗Reservefonds. 8

1648,978. 02. 152,110. —.

230,796. 37.

440,460. 97.

510,000.—. 127,500.—. 508,300.—.

60,449. 82. 3,466,200. —. 82,802. 98.

Incasso gesandte, im 386,587. —.

nlansenbe More. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Braunschweig, den

Die Direction. Bewig. Lucan.

nicht fälligen

deutschen Wechsel betragen 2 044 742. 58.

Braunschweigische Bank.

Stand vom 23. August 1886.

683,149. 27,435. 180,800. 7,188,196.: 1,501,270. 1,247,510. 5,909,973.

10,500,000. 30,629. 45. 399,440. 10.

2,217,000. —.

2,024,883.

1,223,550. 157,752.

23. August 1886.

Redacteur: Riedel.

Berlin: . . Verlag der Expedition (

Drei Beilagen

Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(einschließlich Börsen⸗Beilage.)

Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl. [26550]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 20 in Roebel, zum Nachlaß der weil. Glaserfrau Wilck, geb. Bauer, hieselbst ge⸗ hörig, mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 11. November 1886, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 3. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr. Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor

dem ersten Termin auf der Gerichtsschreiberei. Roebel, den 20. August 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: SEI1p

Act.⸗Geh.

[26552]

In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des verstorbenen Mühlen⸗ meisters Friedrichs zu Hinterste⸗Mühle gehörigen, im Ackerplan Nr. 32 A./B. belegenen Hufenpaars Nr. 97 ist in dem gestrigen Liquidationstermine das Aus⸗ schlußurtheil sofort zu Protokoll erlassen und ver⸗ kündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf

Sonnabend, den 11. September 1886, 8 Vormittags 10 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht, daß in dem gestrigen Verkaufstermine ein Gebot überall nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 21. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. F. Scharenberg. [26621] In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Ackerbürgers Carl Knopp hieselbst betreffend, wird, nachdem auf Antrag des Knopp'schen Konkurs⸗ verwalters, Partikuliers Georg Steigertahl hieselbst die dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücke auf hiesiger Feldmark, namentlich die Wohnhäuser No. assec. 6 und7 hieselbst zur Zwangsversteigerung kommen, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. November d. Is., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Seesen, den 19. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern. [26551]

In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung der zum überschuldeten Nachlaß des verstorbenen Mühlenmeisters Friedrichs zu Hinterste⸗Mühle ge⸗ hörigen, im Ackerplan Nr. 32A/ belegenen Grund⸗ stücke, nämlich des Ackerstücks Nr. 104 am Mühlen⸗ damm (Weinberg genannt) und des Hufenpaars Nr. 81A u. B, ist in dem gestrigen Liquidations⸗ termin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil er⸗ lassen und verkündet worden. Solches wird hier⸗ durch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf

Sonnabend, den 11. September d. ..

Vormittags 10 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem gestrigen Verkaufstermine ein Gebot überall nicht ab⸗ gegeben ist. 1 Neubrandenburg, den 21. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. F. Scharenberg.

[26554] Aufgebot.

Peter Joseph Werner I. von Klein⸗Krotzenburg und dessen Ehefrau Elisabethe, geborne Rohe, haben durch gemeinschaftliches Testament vom 26. Februar 1874 sich gegenseitig mit der Bestimmung zu Erben eingesetzt, daß der nach des Letztlebenden Tode vor⸗ handene Rest des beiderseitigen Vermögens zur Hälfte an die gesetzlichen Erben des Mannes, zur anderen Hälfte an die gesetzlichen Erben der Frau fallen soll. Beide sind kinderlos, die Ehefrau am 5. April 1886 und der Ehemann am 26. April 1886 verstorben. Zu den gesetzlichen Erben der Frau gehört ein nach Amerika verzogener, unbekannt wo abwesender Bruder derselben, Kaspar Rohe. Auf Antrag des Miterben Nikolaus Rohe werden hiermit Kaspar Rohe, sowie dessen etwaige Kinder aufgefordert, spätestens in dem auf 8

Freitag, 15. Oktober 1886,

8 Vormittags 9 Uhr, vorbestimmten Aufgebotstermin dahier Erklärung abzugeben, ob sie jenes Testament als zu Recht be⸗ stehend anerkennen und die ihnen angetragene Erb⸗ chaft annehmen, widrigenfalls Verzicht auf ihr Erb⸗ recht unterstellt wird.

Seligenstadt, den 20. August 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

ullmann.

8

2 2₰42

[26620] Die

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aufgebot. verwittwete Frau Gerichtssekretär Lang⸗ hammer, Auguste, geb. Fiedler, in Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Justizrath von Basedow in Dessau, hat die Todeserklärung ihres Vaters des am 20. Mai 1805 zu Dessau geborenen, zuletzt in Lützen wohnhaft gewesenen Seifensieders Leberecht Wilhelm David Gustav Fiedler beantragt und es ist Aufgebotstermin auf

den 24. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. 1

Der Seifensieder Leberecht Wilhelm David Gustav Fiedler wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimi⸗ renden Erben ausgeantwortet werden wird.

Lützen, den 12. August 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[26618] Aufgebot.

„Zur Erlangung von Ausschlußurtheilen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch ist das Aufgebot folgender Grundstücke der Steuer⸗ gemeinde Neheim beantragt und zwar

„a. der Parzelle Fl. I Nr. 55 (Dolberg, Acker, 33 a 69 qm groß) Seitens des Müllers Hermann Ammermann zu Neheim, 6

b. der Parzelle Flur I. Nr. 214/2 (auf dem Möhnert, Acker, 16 a 35 qm groß) Seitens des Fabrikarbeiters Franz Hillebrandt zu Neheim,

c. der Parzelle Fl. I. Nr. 230 (auf dem Möhnert, Garten, 13 a 60 qm groß) Seitens des Posthalters Engelbert Hövel zu Neheim. b

Die Parzelle Fl. I. Nr. 55 steht im Grundbuche von Neheim Band 4 Bl. 3, eingetragen auf den Namen der Maria Franziska Heinemann zu Neheim die Parzelle Flur I. Nr. 214/2 im Grundbuche von Neheim Band III. Bl. 11 auf den Namen des Müllers Andreas Wiese zu Neheim, die Parzelle Flur IJ. Nr. 230 im Grundbuche von Neheim Band VII. Bl. 7 auf den Namen der Geschwister Schulte zu Neheim, näͤmlich Maria Catharina Elisabeth, Anna Maria, Anna Catharina, verehelichte Theodor Reinhold, Catharina, Heinrich, Josef.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den

12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt wird.

Neheim, 21. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

[26053] Aufgebot.

I. Die eingetragenen Gläubiger folgender getilgter Hypothekenposten oder deren folger: b a. 97 Thaler 2 Silbergroschen 6 Pfennig nebst 5 % Zinsen rechtskräftig erstrittene Forderung des Einliegers Valentin Lemanski durch Cession vom 13. April 1838 übergegangen auf die Frau Justiz⸗ Räthin Honorata Wittwer zu Wollstein, übertragen von Kiebel Nr. 130 auf die dem Valentin Czach⸗ nowski zu Kiebel gehörigen Grundstücke Kiebel 13 Blatt 491 und Blatt 492 Abtheilung III.

1.

b. eine Kaution für die Verpflichtung der Wittn Redlich, Marie Elisabeth, geb. Schrbek⸗ in Woll⸗ stein freies Begräbniß auszurichten und, wenn sie krank sein sollte, ihr freie Medizin, Kost und Pflege zu 9e agen eingetragen auf Grund des Erbrezesses

22. Januar 8 11 1836 in Abtheilung III. Nr. 3 des dem in Gütergemeinschaft mit Brunhilde, gebornen Peletegegehenat EFrmnesan na ühe'hem n Wo ehörigen Grundstücks ollstein B Bla0 1g3 ollstein Band 3

c. 160 Thaler Antheil der verehelichten Weiß, Ernestine, geborene Hennig, an 480 Thalern rück⸗ ständiges überwiesenes Kaufgeld, nebst 5 % Zinsen aus dem Vertrage vom 14. Dezember 1864, einge⸗ tragen in Abtheilung III. Nr. 3a. des dem mit seiner Ehefrau Caroline, geborene Gellert, in Güter⸗ gemeinschaft lebenden Johann Dienegott Hennig zu Guzdzin gehörigen Grundstücks Guzdzin Band 1

angeblich Rechtsnach⸗

d. 50 Thaler nach dem 5 ihrer Nichtwiederverheirathung bis zu diesem rage oder 7 Thaler jährlich vom 6. Mai 1845 ab bis zu ihrer Wiederverheirathung an die Wittwe Veronica Hoffmann, geborene Morowska, von den Besitzern Gebrüdern Johann Stanislaus und Joseph Hoffmann zu zahlende Vergütigung für die Wirthschaftsführung vom 6. Mai 1845 bis 22 Upßri 6. Mai 1852 aus dem Vertrage vom 3—Ari- 1845, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem mit seiner Ehefrau Mathilde, geborene Missak in Gütergemeinschaft lebenden Eigenthümer Johann Fer kn zu Ziegelhauland gehörigen Grundstücks Ziegelhauland Band 1 Blatt 3 und von dort zur Mithaft übertragen auf Ziegelhauland Band 1 Blatt 12 Abtheilung III Nr. la, werden auf Antrag der vorbenannten Grundstücks⸗ eigenthümer, zu a vertreten durch den Rechtsanwalt Salz zu Wollstein, zu b und e vertreten durch den

Blatt 24, 6. Mai 1852 für den 1

Rechtsanwalt Ziehe zu Wollstein, zu d vertreten durch den Justizrath Hoegg zu Wollstein, aufgefordert

forderung aus

Fabriken und Großhandel. 8 1 Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. 8 .Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

8

Büttner A& Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

☛̃.

.Familien⸗Nachrichten. Beilage. 8

845

2 Ansprüche und Rechte auf die gedachten Hypo⸗ thekenposten spätestens im Aufgebotstermine den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, w idrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden ausgeschlossen, und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.

II. Die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden: 1

a. über die Theilpost von

groschen (Zweigdokument), cedirt in dieser Höhe im Wege der Exekution laut Ueberweisungsverfügung vom 29. Dezember 1858 dem Franz Kowalski zu Wroniawy von der in Höhe von 66 Thalern 14 Silbergroschen für den Komornik Vincent Waszkowiak zu Wroniawy eingetragenen Post, Haupt⸗ forder dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 27. Februar 1858 nebst Kosten, haftend in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des dem Joseph Latozinski zu Charlottenburg gehörigen Grundstücks Wroniawy Band 2 Blatt 55, . ö 5, b. über die Post von 370 Darlehn nebst 6 ¾ % Zinsen seit 26. September 1875 in vierteljährlichen Raten. rückzahlbar nach achttägiger Kündigung für den Vorschußverein zu Wollstein eingetragene Ge⸗ nossenschaft auf Grund der Obligation vom 26. Sep⸗ tember 1875 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 15 des dem Valentin Linke zu Mauche gehörigen Grund⸗ stücks Mauche Band 1 Blatt 61, e. über die Post von 100 Thalern, welche der Be⸗ sitzer Johann Christian Niezalke seiner Ehefrau Johanna Louise, geborene Schmidt, als das von ihr in die Ehe gebrachte Vermögen verschuldet, einge⸗ tragen auf Antrag der Vormundschaftsbehörde und auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 16. Oktober 1838 in Abtheilung III. Nr. 1 des jetzt der Wittwe und den Kindern des Johann Gottlieb Nieschalke, nämlich der Johanna Beate Nieschalke, geborene Arlt, und den drei Geschwistern Nieschalke: Marie Martha, Emil Theodor und Jo⸗ hanne Emma, sämmtlich zu Jablone gehörigen Grundstücks Jablone Band 2 Blatt 70, 1 „d. über die Post von 249 Thalern mit 6 % ver⸗ zinsliches Darlehn aus den Schuldurkunden resp. vom 3. November 1851, 9. März 1855, den Cessionen vom 18. November 1853 und 6. September 1855, der Verpfändungsurkunde vom 26. März 1857 für den Stellmacher Gottlob Benjamin Rost zu Kontopp, eingetragen auf Grund jener Urkunden und der Interimsrecognition vom 6. Juni 1857 in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des dem mit seiner Ehefrau Cäcilie, geborene Maßlak, in Gütergemeinschaft lebenden Anton Kalmutzke zu Schussenze gehörigen Grund⸗ stücks Schussenze Band 1 Blatt 93, 259 über die Verpflichtung des Besitzers Michael Skorupinski zu Neujahr 1852 ad depositum des Gerichts Wollstein zur Marianna Pauszankaschen Pupillen⸗Masse für das uneheliche Kind der Marianne Pauszanka von Radomierz Namens Stephan Pauszanka alias Pauch an rückständigen Alimenten 30 Thaler bei Vermeidung der Exekution zu zahlen und vom 6. Dezember 1849 ab mit 5 % zu ver⸗ zinsen, eingetragen nebst Kosten auf Grund des ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Vergleichs vom 6./8. De⸗ zember 1849 in Abtheilung III. Nr. 5 des dem August Machoy zu Radomirz gehörigen Grundstücks Radomirz Band 1 Blatt 15,

f. über die Post von 80 Thalern Darlehn, nach

dreimonatlicher Kündigung zahlbar nebst 5 % Zinsen vom 10. August 1848 ab und den Kosten der Ein⸗ ziehung aus der Obligation vom 10. August 1848 für den Eigenthümer Wilhelm Schiller aus Schwarz Hauland, Kreis Grätz, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 des dem mit seiner Ehefrau Johanne Louise, geb. Arlt, in Gütergemeinschaft lebenden Christian Schauer zu Blenke gehörigen Grundstücks Blenke Band 1 Blatt 29, g. über die Post von 900 ℳ, noch gültig über 705 ℳ, auf Erbtheil überwiesenes und zinsloses Restkaufgeld für den Eigenthümersohn Taver Flieger zu Mauche, am 1. Januar 1886 zahlbar, auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 27. Januar 1883 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 b. des den Anton und Veronica, geb. Flieger, Semmlerschen Eheleute zu Mauche gehörigen Grundstücks Mauche Band 2 Blatt 38,

b. über die Post von 600 ℳ, mit 5 % seit dem 1. Oktober 1878 verzinslicher Kaufgelderrückstand, auf Grund des Vertrages vom 27. Oktober 1877 und der Urkunde vom 29. Oktober 1878 ursprünglich für die Wittwe Francisca Dokowicz, geb. Krause zu Wollstein, jetzt aber nach erfolgter Cession nebst den Zinsen seit dem 1. April 1884 für die ver⸗ wittwete Frau Blindenanstaltsinspekter Emma Rohnke, geborene Grade, zu Bromberg eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Tischlermeister Franz Dokowicz und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Francisca, gebornen Ruzycka gehörigen Grund⸗ stücks Wollstein Band 4 Blatt 184,

i. über die Post von 10 Thalern 10 Silbergroschen, und zwar 9 Thaler 24 Silbergroschen nebst 5 % Zinsen seit dem 8. März 1861 und 16 Silbergroschen Kostenforderung sowie das Recht auf Erstattung der Kosten, insbesondere der Ein⸗ tragungskosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 3. November 1862,

k. über die Post von 6 Thalern 23 Silbergroschen 9 Pfennige, und zwar 6 Thaler 3 Silbergroschen 9 Pfennige nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1864 Hauptforderung und 20 Silbergroschen Kosten⸗ forderung sowie das Recht auf Erstattung der Kosten, insbesondere der Eintragungskosten aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 20. Dezember 1864 und dem Schuldschein vom 12. Januar 1863,

24 Thaler 6 Silber⸗

2 23

Kaufbriefs vom 8.

zu i. und k. eingetragen ursprünglich für den Kaufmann Saul Schottlaender zu Ratwitz, nach er⸗ folgter Abtretung jetzt aber für den Fleischermeister Gottlieb Bederke zu Rostarzewo in Abtheilung III. Nr. 12 bez. 13 des der mit dem Müller Theodor Gerlach in Gütergemeinschaft lebenden Frau Anna Gerlach, geborene Pochanke, zu Rostarzewo gehörigen Grundstücks Rostarzewo Band 1 Blatt 31 und auch übertragen auf Rostarzewo 285, werden zu a., b., c., d., e., f. Zwecks Löschung der Post auf Antrag der vorbenannten Grundstückseigen⸗ thümer, vertreten durch den Justizrath Hoegg zu Wollstein, zu g., h., i., k. behufs Neuausfertigung der Hypothekenurkunden auf Antrag der vorbezeich neten eingetragenen Gläubiger, zu g. vertreten durch den Kaufmann Carl Grade zu Wollstein, zu i. und k. durch den Justizrath Hoegg zu Wollstein, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu melden und die gedachten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Wollstein, den 16. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. 8

[26617] Alnufgebot. ““ Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche haben a. der Viktualienhändler Bernard Wenner und b. der Sattler Franz Wenner, Beide zu Neheim, das Aufgebot der Parzelle Fl. IV. Nr. 160 der Steuergemeinde Neheim (am grünen Wege, Acker, 45 a 42 qm groß), welche im Grundbuche von Neheim Band IV. Bl. 3 für Maria Franziska Heinemann zu Neheim eingetragen steht, beantragt.

„Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf 1

den 12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden mit der Verwar⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück präkludirt werden B““ deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt vird.

Neheim, 23. August 1886.

Königliches Amtsgericht. a-a bhgarhesatsadehee [26622] Alufgebot.

Der nachgewiesenermaßen am 30. Juni 1816 in Breitenbach bei Kassel geborene Arnold Ring, Sohn des zu Breitenbach am 10. Januar 1833 verstorbe⸗ nen Müllers Joh. Philipp Ring und dessen am 24. November 1842 verstorbenen Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. Mander, ist nach Bescheinigung des Ortsvorstandes von Breitenbach seit 45 Jahren un⸗ bekannt wo? abwesend und hat seit dieser Zeit nichts von sich hören lassen. Antrag der Schwester desselben, der Ehefrau 8 ergmanns Jost H einrich Günther, Marie, geb. Ring, zu⸗ Elgershausen, wird der oben bezeichnete Arnold Ring hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin in Person zu erscheinen oder auf sonstige Weise von seinem Leben glaubhaften Nachweis zu liefern, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kassel, den 24. August 1886.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

v11“ Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber. 1“

Aufgebot.

von Ausschlußurtheilen behufs E ig als Eigenthümer in das Grund⸗ buch ist das Aufgebot folgender Grundstücke der Steuergemeinde Neheim beantragt und zwar a. der Parzelle Flur VI Nr. 303 (auf dem Schimmellehmen, Acker, groß 3 a 69 qm) seitens des Fuhrunternehmers Ferdinand Josef Lichte zu Neheim,

b. der Parzellen Flur V Nr. 135 (in Neheim, Hofraum, groß 1 a 50 qm), Flur V Nr. 630/134 (Neheim, Hofraum, groß 2 a 21 qm) und Flur V. Nr. 631/134 (Neheim, Hausgarten, groß 1 a 37 dm) seitens des Kappenmachers Clemens Brumberg zu Neheim, . ec. der Parzelle Flur IV Nr. 118 (Hohlpoth, Garten, groß 6 a 57 am) seitens der Wittwe Josef Zumbroich zu Neheim.

Die sämmtlichen Grundstücke sind bisher zum Grundbuche nicht übernommen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den

12. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden mit der Ver⸗ warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke aus eschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Sti schweigen auferlegt wird. 8

Neheim, 21. August 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

90019 „Zur Erlangung ihrer

[2655332 8 „Der Tischlermeister August Jung hieselbst hat Namens seines Sohnes Oscar das Aufgebot des G Oktober 1875, laut welches er seinem Sohne Oscar gegen Verpfändung des an der Südstraße Nr. 576 belegenen Hauses und Hofes