1886 / 202 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

u“ 1

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine höher. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat und per August⸗Sep⸗ tember 16,70 ℳ, per September⸗Oktober 16,70 ℳ, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per April⸗Mai —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. Ctr. Kündigungs⸗ preis Loco, per diesen Monat und per

August⸗September 16,50 ℳ, per Sevptember⸗ Oktober 16,50 ℳ, pr. Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per April⸗Mai —.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps ℳ, Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine entferntere Sichten höher. Gek. Ctr. Kündigungspr. —. Loco —, Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, ver September⸗Oktober 42,6

bez., per Oktober⸗November 42,8 ℳ, per November⸗ Dezember 43 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 44 —44,2 bez. Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco ℳ, per diesen Monat —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine steigend. Gek. 40 000 1. Kündigungspreis 39 ℳ, loco mit Faß —, pr. diesen Monat und per August⸗September 39 39,1 bez., per September⸗ Oktober 39 39,3 bez., per Oktober⸗November und per November⸗Dezember 39,5 39,8 bez., per Dezem⸗ ber⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 40,9 41,1 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 39,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,50, bis 19,50 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,00 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen weichend, loco 152,00 165,00, pr. September⸗Oktober 162,50, pr. Oktober⸗November 163,00. Roggen flau, loco 122,00 126,00, pr. September⸗Oktober 127,50. pr. Oktober⸗November 128,00. Rüböl unverändert, pr. August 42,00, pr. September⸗Oktober 42,00. Spiritus matt, loco 39,20, pr. August⸗September 38,60, pr. September⸗ Oktober 38,70, pr. Oktober⸗November 39,10. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 10,75.

Posen, 26. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,40, pr. August 37,80, pr. September 37,80, pr. Oktober 37,40, pr. November⸗Dezember 37,10. Still

Breslau, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. August⸗Sep⸗ tember 38,00, do. pr. September⸗Oktober 37,80, do. pr. November⸗Dezember 37,90. Weizen —. Roggen pr. September⸗Oktober 129,00, do. pr. Oktober⸗ November 132,00, pr. November⸗Dezember 133,00. Rüböl loco pr. September⸗Oktober 41,50, do. pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Heiß.

Magdeburg, 26. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 20,80, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,40, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17,20. Ruhig. Gem. Raffinade mit

Faß 26,00 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 25,00

Nr. 0 21,50

Kuhig.

Köln, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,25, fremder 19,00, or. November 17,55, pr. März —. Roggen loco E 14,50, pr. Novbr. 13,45, pr. März 13,70. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 23,00, pr. Oktober 22,80, pr. Mat 23,20.

Bremen, 26. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,20 Br.

Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 158,00 165,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 136,00 144,00, russischer loco ruhig, 100,00 102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 40 ½. Spiritus unverändert, pr. August 25 Br., pr. Sept.⸗Oktober 25 Br., pr. Oktober⸗November 25 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 25 ¾ Br. Kaffee fest, ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., 6,20 Gd., pr. August 6,15 Gd., pr. September⸗Dezember 6,35 Gd.

Wien, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,97 Gd., 9,02 Br., pr. Frühjahr 9,45 Gd., 9,50 Br. Roggen pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br., pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7,43 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,40 Gd., 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 6,78 Gd., 6,83 Br. Hafer pr. Fe Gd., 6,78 Br., pr. Frühjahr 6,95 Gd., 00 Br.

Pest, 26. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco matt, pr. Herbst 8,71 Gd., 8,73 Br., pr. Frühjahr 9,33 Gd., 9,35 Br. Hafer pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br., pr. Frühjahr —,—, Mais pr. 1887 6,60 Gd., 6,62 Br. Kohlraps pr. August⸗September 9 ¾ à 9 ⅞.

Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 220. Roggen pr. Oktober 128 à 129, per März 136 à 137 à 138

à 137. Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) Banca⸗ (W. T. B.) Petro⸗

zinn 59 ¾.

Antwerpen, 26. August. leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ³¾ bez., 15 ½ Br., pr. September 15 ¾⅜ bez., 15 Br., pr. Oktober 16 Br., pr. September⸗ Dezember 16 Br. Ruhig.

Antwerpen, 26. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste behauptet.

London, 26. August. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 ½ matt.

Liverpool, 26. August. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 49⁄16, Upland low middling 4 ½, Upland middling 5 ½, Orleans good ordinary 411 ½16, Orleans low middling 5, Orleans middling 5 7⁄6, Orleans middling fair 5 ⅞, Ceara fair 5 ¼, Ceara good fair 5 ½, Pernam fair 55⁄16, Per⸗ nam good fair 5 %, Bahia fair nom., Maceio fair 5 ½, Maranham fair 5 ½, Egypt. brown fair 67/18, Egyptian brown good fair 6 ¾, Egyptian brown good 7 ⅛, Egyptian white fair 59⁄16, Egyptian white good fair 512⁄16, Egyptian white good 6 2⁄16,H. G. Broach

.“

[good 411 ⁄½⁄1 6,., H. G. Broach fine 5, Dhollerah fair 37⁄16, Dhollerah good fair 313à16, Dhollerah good 4 %186, Dhollerah fine 411 ¼1 6⁶, Oomra fair 37/16, Oomra ood fair 313⁄6, Oomra good 4 ½, Oomra fine 411⁄16, Secinde good fair 37/16, Bengal good fair 37/186, Bengal good ½⁄ 6, Bengal fine 41⁄16, Tinnevelly good fair 47/16, Western good fair 31316, Western good 4 ½¼, Peru rough fair 6, Peru rough good fair 6 ½, Peru rough good 6 ½, Peru smooth fair 5 ½, Peru smooth good fair 5 2⁄16, Peru moder. rough fair 5 ⅞, Peru moder. rough good fair 61⁄16, Peru moder. rough good 6 ½.

Liverpool, 26. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruüuhig. Middl. amerikanische Lieferung ruhig.

Glasgow, 26. August. (W. T. B) Roheisen. Mired numbers warrants 39 Sh. 5 d. bis 39 Sh.

Paris, 26. August. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 32,00, pr. Sep⸗ tember 32,00, pr. Oktober⸗Januar 33,50, pr. Januar⸗ April 34,10.

Paris, 26. August. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen weichend, pr. August 22,80, pr. September 23,00, pr. September⸗Dezember 23,25, pr. November⸗Februar 23,40. Mehl 12 Marques weichend, pr. August 50,60, pr. Sept. 50,80, pr. September⸗Dezember 51,40, pr. November⸗Februar 52,00. Rüböl ruhig, pr. August 50,25, pr. Sep⸗ tember 50,75, pr. September⸗Dezember 51,50, pr. Januar⸗April 52,75. Spiritus weichend, pr. August 46,00, pr. September 44,50, pr. September⸗Dezbr. 43,00, pr. Januar⸗April 42,50.

St. Petersburg, 26. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 41,00, pr. August 42,00. Weizen loco 12,25. Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 15,50.

New⸗York, 26. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 9, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 ⅞, do. Pipe line Certificates D. 61 ¼ C. Mehl 3 D. C. Rother Winterweizen loco D. 89 C., pr. August D. 88 ½ C., pr. September D. 88 ¾ C., pr. Oktober D. 90 ¼ C. Mais (New) 52 ½. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ⅞. Kaffee (Fair Rio⸗) 10. Schmalz (Wilcox) 7,60, do. Fairbanks 7,50, do. Rohe und Brothers 7,55. Speck 6 ⅛. Getreidefracht 2.

Berlin. Central⸗Markthalle, den 27. August (Markthallenbericht von J. Sandmann). Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,40 ℳ, ger. Aale 70 100— 130 per Pfd., großer Delicateßaal 1,50 pr. Pfd., Flundern, kleine 2,75 3,50 ℳ, mittel 4,50 —8 ℳ, große 12 20 ℳ, Bücklinge 4,60 6,75 ℳ, Dorsch 3 10 per 100 Stück, Sprotten 50 per Pfd. Seefische. Lachs 1,10 1,20 1,30 ℳ, Zander, große 90 ₰, Hecht 50 65 ₰, Stein⸗ butte 70 80 ₰. Seezunge, große 1,00 1,10 ℳ, mittel 60 70 ₰, Scholle 10 25 ₰, Schellfisch, große 20 ₰, Kabliau 20 per Pfd., Makrelen 40 60 per Stck. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 95 ₰, große 1,10 ℳ, Hecht 80 ₰, Schleie 90 per Pfd. Krebse. Kleine, 10 ecm 1,00 1,50 ℳ, mittel 4 ℳ, große 8 12 per Schock, Hummern 1,50 1,75 per Pfd. Wild und Geflügel. Rehe 55 65 ₰, Hirsche 30 45 ₰, Wildschwein 25 30 pr. Pfd., Rebhühner, junge 80 100, alte 60 70 ₰, Wachteln 50 80, wilde Enten 0,80 1,20 ℳ, junge Gänse 3 5 ℳ, junge Enten 1— 1,50 2,00 ℳ, junge Hühner 0,45 0,80 ℳ, alte 1,10 1,40 ℳ, Tauben 30 45 ₰, Poularden 4,50 7 pr. Stück. Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 112 115, feine Gutsbutter I. 100 110, II. 90 98, III. 75 85, Landbutter I. 83 88, II. 65 75 Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55 66 pr. 50 kg. Käse. Echter Emmenthaler 73—80, Westpreußischer Schweizerkäse I. 55 60, II. 48 50, III. 40 45 ℳ, Back⸗ stein I. fert 22 25 ℳ, II. 14 18 ℳ, Tilsiter Fettkäse 45 56 60 ℳ. Tilsiter Mager⸗ käse 18 23 ℳ, Limburger I. 30 35 ℳ, II. 20 25 ℳ, Ramadour 30 36 ℳ, Rheinischer Holländer Käse, 20 22 Pfd. schwer, 45 58 ℳ, echter Holländer 65 ℳ, Edamer I. 60 70 ℳ, II. 56 58 ℳ, Französischer Neuschateller 18 per 100 Stück, Camembert 8 8,50 per Dtzd.,

1

5

Harzer 3,50 per 100 Stck. Eier 2,50 pr. Schock. Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 4 per 10 Pfd.⸗ korb. Gemüse u. Obst. Tomaten 25 30 per Ctr. Weintrauben 40 50, Preißelbeeren 8 —10 per Centner, Karotten 2,50 5 pr. 100 kg. Wirsingkohl 2 —3 ℳ, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3—4 pr. Schock, Blumenkohl 10 15 ℳ, Erfurter 15 20 25 per 100 Stck., Kar⸗ toffeln, weiße runde, 3 ℳ, Nierenkartoffeln 3 ℳ, rothe 2,80 blaue 3 per 100 kg, Pflaumen 4 15 ℳ, Birnen 5 20 ℳ, Aepfel, 5 20 ℳ, Zwiebeln 2,00 3,50 per Centner, Citronen, Ausschußwaare, 9 pr. Kiste von 260 300 Stück. Neue saure Gurken 2 pr. Schock. Melonen 30 per Pfd. Ananas 2— 2,50 per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 per Pfund, getrocknete Steinpilze 6,50 per Pfund.

Berlin, den 27. August. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralle (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 20. August 1885 38,6 G

21 J1 23. 8388 1 39,1 39 39,1 25. S 26 38 8 39,3 38,9 39,1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin. Wetterbericht vom 27. August 1886, 8 Uhr Morgens.

2 8 3

2

8 illim 40 M

8

8 1

1 1 1 1

teeres

Wetter. V

N

Stationen. Wind.

(in

u. d. N red *

1 emperatur

Bar. auf 0 Gr. in ° Celsius

SW 2 SW 4 2 0

wolkig wolkenlos heiter wolkig

2 bedeckt

2 halb bed.

1 bedeckt still heiter

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm SW Haparanda NW Moskau . ..

Cork, Queens-

22öò—2ö=2

EA&CUʒNSR;OGN;ʒ

eUGC—8eh

—-— —— F— UA 0CO bS”U 5⁰ 1

be

2 Nebel 2 bedeckt 2 wolkenlos 18 4 wolkenlos 4 bedeckt

öe VöPqP1P11“

Helder.. 764 WSW

G 761 Hamburg 764 SW

Swinemünde 764 WSW 3 Dunst 18

Neufahrwasser 763 WNW 2 heiter 19

666öööö1 3 bedeckt 20

C661VI1I1 2 bedeckt 14

Karlsruhe.. 766 SW 1 Nebel 17

Wiesbaden 767 NW 1 halb bed. 19

München 768 NW 2 halb bed. ¹) 16

Chemnitz 766 W 1 bedeckt2) 16

765 WNW 2 wolkig 18

763 NW 3 wolkig 19

765 NW 3 halb bed. 19

767 NO 3 wolkenlos 16

1 wolkenlos 23

781 8 181 still heiter 23

—-4’,— 2 Sd.

OrC0D

¹) Nachts starkes Gewitter. 2) Abends Thau, Morgens Dunst.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, I keicht, schach, 8 maähig 6 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Hoher Luftdruck liegt über ganz West⸗ und Central⸗ enropa mit einem Maximum von über 767 mm im Norden Frankreichs. Die heute über Lappland liegende Depression veranlaßt im nördlichen Theile Central⸗ europas mäßige westliche Winde; die Temperatur liegt in Deutschland meistens über der normalen bei ver⸗ änderlichem, im Westen vielfach nebligem Wetter. München hatte Nachts Gewitter und meldet 69 mm Regen. Obere Wolken ziehen über Breslau aus Nordnordost, über Karlsruhe aus Nordost.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 151. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Hr. Kalisch, Hr. Salomon). Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zu⸗ sammengestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang 6 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 152. Vorstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Vietorin Jon⸗ cières. Ballet von Ch. Guillemin. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilany, Hr. Biberti, Hr. Oberhauser, Hr. Rothmühl.) Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 165. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Waͤllner-Theater. Direktion W. Hasemann. Sonnabend: Letztes Gastspiel der Schauspiel⸗Gesell⸗ schaft des Herrn Augustin Daly von New⸗York. A Night Ofr. Schwank in 4 Akten nach Fr. u. P. von Schönthan's: „Der Raub der Sabinerinnen.“

Mittwoch, 1. September: Zum 1. Male: Mein Alfred. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser.

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 126. M.:

Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen

von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini

von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer

Julius Cäsar's, ausgeführt von 0 Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.- 8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonnabend: Zum 416. Male: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. Regie Hr. Binder.

Von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗Concert.

Soöͤnntag: Die Fledermaus.

Dienstag, 31. August: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Gasparone. Operette in 3 Akten von Carl Millöcker.

Freitag, 3. September: Unter persönlicher Leitung des Komponisten Franz von Suppé. Die schöne Galathée. Zehn Mädchen und kein Mann. Flotte Bursche.

Triumphzug 750 Personen.

8

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno Sonnabend: Zum 1. Male: Die Danischeffs. Feanbsfriel in 4 Akten von Pierre Newsky. Anfang 48 18

Krolls Theater. Sonnabend: Großes Vokal⸗ und Instrumental⸗Concert, ausgeführt von 2 Musik⸗ Corps und dem Erk'’schen Männergesangverein unter Leitung des Königlichen Musik⸗Direktors Hrn. Edwin Schultz. Dazu: Aennchen von Tharau. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: Gastspiel der Frau Josephine von Maleczky, vom Königlichen Hof⸗Theater in Budapest, der Fr. Sophie Brajnin, von der Königlichen Hof⸗ Oper in Warschau, und des Herrn Wilhelm Richter. Robert der Teufel.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind

[26704]

Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51a.

Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1

Belle - Alliance - Theater. Sonnabend: Zum 85. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Treptow und Herrmann. Akt III.: Im klassischen Dreieck.

Im Sommergarten: Großes Sommernachts⸗ Fest. Doppel⸗Concert der Königl. Niederländischen Schuttery⸗Kapelle der Stadt Nymegen,“ in Uniform, unter Leitung ihres Musik⸗Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesell⸗ schaften. Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20,000 Gasflammenu. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Sonntag und folg. Tage: Das Paradies.

Walhalla-Theater. Sonnabend: Der Feld⸗

prediger. Operette in 3 Akten von H. Wittmann und A. Wohlmuth. Musik von Carl Millöcker.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Roestel mit Hrn. Gerichte Assessor Dr. jur. Paul Klemme (Ostrowo). Verw. Fr. Dora Brandt v. Lindau, geb. Freiin v. Bissing, mit Hrn. Geh. Ober⸗Rechnungsrath Graf von der Goltz. Frl. Helene Meyer mit Hrn. Premier⸗Lieut. Weese (Krefeld). Verehelicht: Hr. Pastor Fritz von Schweinitz mit Frl. Camilla von Loeper (Alt⸗Raudten Georgendorff).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Moritz Frhrn. v. Bethmann (Frankfurt a. M.). Gestorben: Fr. Oberförster Dorothea

b 1 Hampe, geb. Rohland (Gläsendorf).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [26700]% Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau Christine Sophie Amalie, geb. Petersen, in Flensburg wird deren Ehemann, der Steuermann August Otto Kapphengst aus Flensburg, welcher nach den beigebrachten Be scheinigungen am 7. Juli 1855 mit der Korsöre Brigg „Columbus“ nach Newcastle und vermuthlid im November s. J. von Rio de Janeiro nach Cove⸗ in See gegangen, aber seitdem mit dem Schiff ver schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens z dem hierdurch auf Freitag, den 22. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst, Zimme Nr. 19 zu melden, widrigenfalls derselbe wird todt erklärt und mit seinem Nachlasse den Gesetz gemäß wird verfahren werden. Fleusburg, den 23. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Christensen i. V.

[26706] Oeffentliche Zustellung.

Der Schenkwirth Wilhelm Hinze zu Berli Invalidenstraße 135 im Keller, vertreten durch de Rechtsanwalt Leopold Meyer, daselbst, klagt gegen den Bäcker Ludwig Rückert, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Hingabe baare Darlehne, der Lieferung von Speisen und Getränken sowie wegen unterlassener Rückgabe einer geliehenern Cylinder⸗Uhr und eines seidenen Regenschirmes, mi dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

1) zur Zahlung von 70 10 nebst 50 Zinsen seit der Klagezustellung,

2) zur Herausgabe einer Cylinder⸗Uhr und eines seidenen Regenschirmes, eventuell zur Zahlung des Werthes dieser Sachen mit 18 resp 15 nebst 5 % Zinsen seit der Klage zustellung,

3) auch das Urtheil für vorläufig zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 24, auf

den 29. November 1886, Vormittags 10 Uhr.

vollstreckba

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. August 1886. Warband,

Gerichtsschreiber des Königlichen Am

Abtheilung

Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ und Vorschußverein zu Sebnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hempel in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer Eduard Hermann Müller, früher in Pieschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 3. Novbr. 1883 über 950 ℳ, vom 4. Novbr. 1883 über 530 ℳ, vom 30. Oktbr. 1883 über 705,95 ℳ, vom 30. Novbr. 1883 über 575 ℳ, vom 15. Dezbr. 1883 über 950 ℳ, vom 30. Dezbr. 1883 über 525 ℳ, vom 10. Januar 1884 über 860 ℳ, vom 1. Januar 1884 über 950 und vom 30. Dezbr. 1883 über 900 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 6945 95 sammt Zinsen zu 6 v. H. von 950 seit dem 11. Febr. 1884, von 530 seit dem 26. Febr. 1884, von 1280 95 seit dem 1. März 1884, von 950 seit dem 1. April 1884, von 525 seit dem 7. April 1884, von 1760 seit dem 15. April 1884 und von 950 seit dem 26. April 1884 zu bezahlen und 73 70 Wechselunkosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1—

Dresden, am 25. August 1886. 8

vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

E

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

1n““ 1 2.

Berlin, Sonnabend, 2 1v

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den katholischen Pfarrern GottfriedPfister zu Heiligen⸗ immern und Konrad Scherer zu Ruelfingen, Regierungs⸗ ezirk Sigmaringen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

111“ 8 8 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich russischen Zollamts⸗Verweser, Hofrath Kunieff zu Vincenta, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaiserlich türkischen Major⸗Adjutanten, Halil Efendi, bisher Marine⸗Attaché bei der Kaiserlich türkischen Botschaft in Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kaiserlich russischen Gendarmerie⸗Stabs⸗Rittmeister von Weitbrecht zu Wirballen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Herrn Henry Thomas Carew Hunt ist als Königlich großbritannischem Konsul für die Provinzen Ost⸗, Westpreußen, Posen und Schlesien, mit dem Amtssitz in Königsberg i. Pr., das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. 8 Päaigsonimgchangg. Postanweisungen im Verkehr mit Argentinien. Vom 1. September ab können nach Buenos⸗ Aires Zahlungen bis zum Betrage von 100 Pesos Gold im Wege der Postanweisung durch die deutschen Post⸗ anstalten vermittelt werden. Auf den Postanweisungen, zu deren Ausstellung Formulare der für den internationalen Post⸗ anweisungsverkehr vorgeschriebenen Art zu verwenden sind, ist der dem Empfänger zu zahlende Betrag vom Absender in Pesos und Centavos (Goldgeld, oro sellado) anzugeben; die Umrechnung auf den hierfür in der Markwährung ein⸗ zuzahlenden Betrag wird durch die Aufgabe⸗Postanstalt bewirkt. Die Postanweisungsgebühr beträgt 20 für je 20 ℳ, mindestens jedoch 40 J. Der Abschnitt kann zu schriftlichen Mittheilungen jeder Art benutzt werden. Ueber die sonstigen Versendungsbedin⸗ gungen ertheilen die Postanstalten auf Erfordern Auskunft. Berlin W., den 26. August 1886. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Peus in Sögel zum Landrath zu ernennen; und dem Landes⸗Bauinspektor Weniger zu Mühlhausen i. Th. den Charakter als Baurath zu verleihen. 8

Auf Ihren Bericht vom 6. d. M. will den, auf dem außerordentlichen Rittertage zu 1886 beschlossenen

Dritten Nachtrag zu dem Statut des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins vom 4. März 1856 Hannoversche Gesetz⸗Sammlung von 1856, Abtheilung I.

Ich den anliegen⸗ Stade am 7. Juli

[ landesherrlich genehmigen. Dieser Erlaß ist im gesetz⸗ ichen Wege zu veröffentlichen. . Schloß Babelsberg, den 16. August 1886. Wilhelm. Zugleich für den Justiz⸗Minister: Lucius. Landwirthschaft, Domänen und

An den Minister für Landwirthsch Justiz⸗Minister.

Forsten und den

Kreditvereins 1856,

I11ö“

zu dem Statut des Bremenschen ritterschaftlichen

vom 4. März 1856 (Hannoversche Gesetz⸗Sammlung von Abtheilung I Seite 67 u. ff.).

1u“ Artikel I. 8

Die Bestimmungen der §§. 27, 34, 45, 46, 51 und 67 des vor⸗ gedachten Statuts werden in nachfolgender Weise geändert bezw. ergänzt.

§. 27 und 34.

In dem zweiten Absatze des §. 27, sowie in dem zweiten Absatze des §. 34 wird an Stelle der Worte: „Ostern und Michaelis“ ge⸗ setzt: „dem 1. April und 1. Oktober“.

Der erste Absatz des §. 45 erhält folgende Fassung:

Ueber das Anlehen stellt die Direktion des Kreditvereins dem

Darleiher eine Schuldverschreibung auf den Inhaber nach dem bei⸗

gefügten Formular A aus. 1u 4 In dem zweiten Absatze wird statt „25 Thaler“ gesetzt —: 200 ℳ- §. 46. 11““ Der erste Absatz des §. 46 wird aufgehoben. h“ Im ersten Satze des zweiten Absatzes des §.,46 wird zwischen den Worten: „Talon ausgegeben“ eingefügt: „nach den beigefügten For⸗ mularen B und C“. §. 51.

Der §. 51 wird aufgehoben und treten Stelle die fol⸗ genden §§. 51, 51 a und 51 b. 88

Die Kündigung von Schuldbriefen Seitens des Kreditvereins er⸗ folgt durch Bekanntmachung der Direktion in dem „Deutschen Reichs⸗ Lewaeh und in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu

tade.

Diese Bekanntmachung ist nur dann wirksam, wenn zwischen dem Tage ihrer Veröffentlichung und dem Tage, an welchem die Rück⸗ zahlung erfolgen soll, mindestens ein, die bedungene Kündigungsfrist umfassender Zeitraum liegt.

Sie muß die Nummer und den Betrag des gekündigten Schuld⸗ briefs enthalten.

Dem Ermessen der Direktion bleibt es überlassen, ob und in wie weit sie die Bekanntmachung auch noch in andere geeignete Blätter einrücken lassen will.

8

§. 51a.

Die zulässige Kündigung eines Schuldbriefs Seitens des In⸗ habers kann nur bei der Kasse des Kreditvereins erfolgen.

Sie ist nur gültig, wenn mit derselben der betreffende Schuld⸗ brief vorgelegt wird und mindestens die bedungene Kündigungsfrist innegehalten ist. 3

Die geschehene Kündigung wird, wenn sie keinen Anstand bietet, von dem Kasssrer auf dem, vroduzirten Schyldbriefe bescheinigt und letzterer sodenn dem Präserßunten zurückgegezen.” 1

5

s

Die gekündigten Schuldbriefe (§. 51 und 51 a) müssen bis zum Rückzahlungstage in coursfähigem Zustande und mit den bis dahin noch nicht fälligen Zinscoupons eingeliefert werden. Die Zahlung des Kapitals erfolgt sodann an den Präsentanten, bei auf Namen eingetragenen Schuldbriefen nach dessen, noch etwa nöthiger Legitima⸗ tion und gegen Quittung desselben auf dem betreffenden Schuldbriefe.

Wird die vorgedachte Legitimation in genügender und glaubhafter Weise nicht erbracht, oder ist der präsentirte Schuldbrief nicht cours⸗ fähig, so darf die Zahlung erst nach Beseitigung des Hindernisses geleistet werden und verbleibt bis dahin der Betrag zinslos bei der Kasse des Kreditvereins.

Der Betrag der fehlenden und nicht fälligen Zinscoupons wird von der Zahlungsvaluta in Abzug gebracht.

8 8*

Der letzte Absatz des §. 67 erhält folgenden Zusatz:

Die Contrasignaturen der Talons und Coupons dürfen auch auf mechanischem Wege, unter Anwendung gehöriger Vorsichtsmaßregeln, hergestellt werden.

Artikel II.

An Stelle der Anlagen 2, 3, 4 und 5 des Statuts vom 4. März 1856 treten die folgenden Formulare A, B und C.

Formular A.

Schuldbrief des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins auf Inhaber über .. Mark Deutscher Reichswährung.

Nachdem der Inhaber dieses Schuldbriefs uns ein Kapital von w..... Mark Deutscher Reichswährung vorgeliehen hat, welches wir am heutigen Tage durch unsern Kassirer erheben lassen und zum wahren Nutzen des Kreditvereins gebrauchen und verwenden:

So quittiren wir über den baaren und richtigen Empfang vor⸗ gedachten Kapitals von . . . . Mark und versprechen zugleich, dasselbe dem jedesmaligen Inhaber dieses Schuldbriefs nach

einzufügen entweder bei Seitens des Gläubigers unkündbaren Schuldbriefen „nur dem Kreditverein“ oder bei zeitweise aufgehobener Kündbarkeit .ab jedem be- zum 1. April und 1. Oktober“ oder 8 „jedem Theile zum 1. April und 1. Oktober“ zustehender ganzjähriger oder: halbjähriger Kündigung in empfangener Münze zurückzuzahlen, bis dahin aber alljährlich zum 1. April mit für Hundert zu verzinsen.

Zur Sicherheit für Kapital und Zinsen cediren und verschreiben wir dem Gläubiger bis zu der betreffenden Summe nicht allein die ganze Aktivforderung, welche dem Verein gegen die Gesammtheit seiner jedesmaligen Schuldner gebührt, sondern auch alle in der Kasse des Vereins vorräthigen Gelder und entsagen schließlich allen gegen diese Verschreibung etwa zu erhebenden Einreden und Ausflüchten.

Dessen zu Urkund haben wir gegenwärtigen Schuldbrief Namens des Vereins eigenhändig vollzogen. 8

Stade, den.. 8

„vom.

Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins.

Anmerkung. Zu diesem Schuldbrief werden Zinscoupons von 5 zu 5 Jahren und ein Talon verabfolgt.

Der Bringer des Talons erhält die Coupons auf die folgenden 5 Jahre, insofern der Besitzer des Schuldbriefs auf Präsentation desselben die Aushändigung der Coupons vor dem Fälligkeitstermine nicht selbst verlangt hat. 8 8

Formular B.

Marꝛk

.. ter Zinscoupon zum Schuldbrief Nr... Deutscher Reichswährung

1 Mark Deutscher Reichswährung ganzjährige, zum 1. April . . . fällige, Zinsen von Mark Kapital werden hiergegen zur Verfallzeit bei der Kasse des hiesigen Kreditvereins bezahlt. 1 1b

Nach zweijähriger Fälligkeit ist jedoch der Anspruch auf nicht er⸗ hobene infen erloschen (vergl. Statuten §. 48).

ade, den Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins.

Formular C. 8 Talon zum Schuldbrief Nr. über .. . .. Mark Deutscher Reichswährung. 1 Nach Ablauf der in den vorstehenden Coupons bemerkten 5 Zinsen⸗ Zahlungstermine, bis zum 1. April.... einschließlich, werden gegen Rücklieferung dieses Talons neue Zinscoupons auf fernere 5 Jahre und ein Talon ausgegeben, insofern der Besitzer des Schuldbriefs auf Präsentation desselben die Aushändigung der Coupons vor dem Fällig⸗ keitstermine nicht selbst verlangt hat. Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Boppard ist der bisher kommissarisch beschäftigte Lehrer Schüller als ordentlicher Lehrer angestellt worden. 8

Ministerium des Innern. Dem Landrath Peus ist das Landrathsamt im Kreise Hümmling übertragen worden.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Bardt in Frank⸗ furt a. O. als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗Raͤth Strahler in Breslau als Land⸗ gerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Landrichter Dr. Wanjeck in Beuthen O.⸗S. als Amtsrichter an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Fipper in Tarno⸗ witz als Landrichter an das Landgericht in Beuthen O.⸗S., der Amtsrichter Przewloka in Beuthen O.⸗S. als Landrichter an das Landgericht in Beuthen O.⸗S., der Amtsrichter Weber in Swinemünde als Landrichter an das Landgericht in Stettin, der Amtsrichter Heimsoeth in Köln als Feere an das Landgericht in Köln, der Amtsrichter Dau in Sangerhausen an das Landgericht in Torgau, der Amtsrichter Scheuer in Daun an das Amtsgericht in Düren, der Amtsrichter Stephan in Gräfenhainchen an das Amtsgericht in Bleicherode, der Amtsrichter Bindseil in Naugard an das Amtsgericht in Massow, der Amtsrichter Panzer in Massow an das Amts⸗ gericht in Naugard, und der Amtsrichter Schulz in Pillkallen an das Amtsgericht in Bialla.

Der Amtsrichter Glimm in Treffurt ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justizdienst ge⸗ schieden.

Dem Landgerichts⸗Rath Schirmeister in Stendal und dem Amtsgerichts⸗Rath Hennings in Schleswig ist die nach gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Staatsanwalt Genzmer in Marienwerder ist in Folge seiner Ernennung zum Landrath aus dem ZJustizdienst eschieden.

8 8 der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Skopnik bei dem Amtsgericht in Mewe.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Kreisrichter a. D. Niewandt, der Gerichts⸗Assessor Baron, der Gerichts⸗Assessor Dr. Rosenfeld, sowie der Gerichts⸗ Assessor Salo Sachs bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Rosencrantz bei dem Amtsgericht in Mewe, der Gerichts⸗Assessor Kühn bei dem Amtsgericht in Jauer, und der Gerichts⸗Assessor Schultheis bei dem Amtsgericht in Fulda.

Der Rechtsanwalt und Notar Rockau in Loslau hat das Notariat niedergelegt.

Der Landgerichts⸗Rath Urban in Breslau, der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Friedleben in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Loeck in Oldesloe, der Rechtsanwalt und Notar Schmidt in Sangerhausen, sowie der Rechtsanwalt und Notar Strauß in Neuenhaus sind gestorben. 2

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

Die Herren Kandidaten des Bau⸗ und Maschinenfachs, welche die erste Staatsprüfung nach den Prüfungs⸗ Vorschriften vom 27. Juni 1876 im Winter⸗Halbjahre Oktober d. J. bis einschließlich März k. J. abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 30. September d. J. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde

.