Klasse.
LXIII. Nr. 37 273. Gestell für vierrädrige Federwagen. — K. Legarth in Kopenhagen; Vertreter: J. Brandt, per Adr. G. Brandt, in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 14. Februar 1886 ab.
Nr. 37 294. Bremsvorrichtung an Fahr⸗ rädern. — 0. Strehle in München, Amalien⸗ strgße 77 I. Vom 23. Februar 1886 ab.
r. 37 301. Neuerung an dreirädrigen Fahr⸗ rädern. — A. Duncker in Leipzig, Roßstr. 13. Vom 14. April 1886 ab.
LXVII. Nr. 37 228. Vorrichtung zur selbst⸗ thätigen Zuführung von Sand bezw. Schmirgel bei Rundschleifapparaten für Spiegelgläser. — F. W. Ganser in Erlangen. Vom 15. De⸗ zember 1885 ab.
„ Nr. 37 268. Elastische Schleifwalze zum Schleifen von Kratzenbeschlägen. — Klein, Hundt & Co. in Düsseldorf. Vom 31. De⸗
zember 1885 ab.
„ Nr. 37 298. Bewegliche Drückerscheibe für Oval⸗Schleifmaschinen. — C. Koch in Saar⸗ brücken. Vom 9. März 1886 ab.
LXVIII. Nr. 37 266. Vorrichtung zur Schließ⸗ stellungsänderung an Buchstaben⸗ oder Zähl⸗ schlössern. — Th. Stacke in Aachen, Wilhelm⸗ straße 20. Vom 1. November 1885 ab.
LXIX. Nr. 37 243. Stellvorrichtung für Knopf⸗ lochscheeren. — G. Hassler in Solingen. Vom 2. Februar 1886 ab.
LXX. Nr. 37 270. Bleistifthalter. — E. Mahla in Nürnberg. Vom 19. Januar 1886 ab.
Nr. 37 281. Verschluß für Doppelgefäße, im Besonderen für Tintenfässer. — F. Brokk. 8 Prinzessinnenstr. 22. Vom 27. März
886 ab.
LXXVI. Nr. 37 226. Einrichtung zum Spinnen und Zwirnen unter gleichzeitiger Aufwindung des Gespinnstes oder Gezwirns. — J. J. Bourcart in Zürich; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW. Vom 30. Sep⸗ tember 1885 ab.
Nr. 37 230. Flortheiler. — J. S. Bolette in Massau⸗Cornesse bei Pepinster, Belgien; Vertreter: Firma C. Pieper in Berlin SW. Vom 14. Januar 1886 ab.
Nr. 37 271. Maschine zur Herstellung von Nopvengarnen. — E. Hille in Kottbus. Vom 28. Januar 1886 ab.
LXXXII. Nr. 37 264. Apparat zum Darren und Rösten von Malz, Cichorien, Kaffee, Kakao u. dergl.; Zusatz zum Patent Nr. 32 215. — Gebr. Stollwerck Königl. Preuß. und Kaiserl. Oesterr. Hof⸗Chokoladen⸗Fabrikanten in Cöln a. Rh. Vom 29. September 1885 ab.
LXXXIII. Nr. 37 248. Weckvorrichtung an Uhren. — W. Th. Ascherfeld in Steele a. d. Ruhr, Chausseestr. 4. Vom 23. April 1886 ab.
Nr. 37 284. Elektrische Thurmuhr. J. Zeiner, Lehrer in München, Theatinerstr. 23/0. Vom 25. April 1886 ab.
LXXXV. Nr. 37 276. Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten durch Decantirung. — F. C. Slaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 26. Februar 1886 ab.
„ Nr. 37 283. Spülvorrichtung mit Kipp⸗ heber. — H. Eggers und J. Kernaul in München. Vom 18. April 1886 ab.
LXXXVI. Nr. 37 251. Verfahren und Ein⸗ richtung zur Herstellung mehrfarbiger Florbänder. — F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 27. Sep⸗
tember 1885 ab.
„ Nr. 37 303. Schußwächter für mechanische Webstühle. — F. Eg. Stoll in Chemnitz, Lutherstr. 5 II. Vom 21. April 1886 ab.
LXXXVIII. Nr. 37 269. Einrichtung zur Regulirung des Füllungsgrades bei hydraulischen Maschinen. — C. Hoppe in Berlin N., Gartenstr. 9. Vom 1. Januar 1886 ab.
LXXXIX. Nr. 37 231. Neuerung an Reiben für Kartoffeln und drgl. zur Stärkegewinnung. — W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis, Linden⸗ straße 13, Vom 15. Januar 1886 ab.
Nr. 37 236. Verfahren zur Herstellung von krystallisirtem wasserfreiem Traubenzucker mittelst Salpetersäure. — A. Seyberlich in Riga und A. Trampedach in Mitau, Kurland; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 47. Vom 7. März 1885 ab. Berlin, den 30. August 1886. 18
Kaiserliches Patentamt. [26923] Meyer.
Berichtigung.
Der Patentschrift Nr. 36 391 Klasse 53 sind im ersten Satze hinter der Angabe 10 p. C. die Worte: „vom Gewichte der Lupinen“ hinzuzufügen.
Berlin, den 30. August 1886.
Kaiserliches Patentamt. [26924] Meyer.
Die industriellen und kommerziellen Verhältnisse der West⸗Schweiz haben sich im Laufe des Jahres 1885 nach dem „Deutschen Handelsarchiv' nicht Pee. Da indeß der Fremdenverkehr ein recht ebhafter und die Ernte, besonders des Weins, an Quantität und Qualität eine gute Mittelernte war, so ist eine Verschlimmerung in der finanziellen Lage des Landes nicht eingetreten. Wollte man nach dem Ausweis der Sparkassen urtheilen, bei denen die Ein⸗ lagen sich 5 der langen Geschäftskrisis jährlich mehren, so sollte man meinen, daß die sprichwört⸗ liche Wohlhabenheit der West⸗Schweiz keineswegs so ernst erschüttert worden sei, wie man es nach dem Niedergange in 1881 und der langen industriellen Krisis vermuthen sollte. Im Jahre 1885 wurden für etwa 79 Millionen Franken Uhren ausgeführt, wozu noch etwa 3 Millionen für Musikwerke kamen. Von dieser Ausfuhr kam auf die einzelnen Länder: Deutschland 20 289 465 Fr., England 16 997 105 Fr., Oesterreich 8 692 248 Fr. Das beste Absatzgebiet für die Uhrenindustrie der Schweiz ist das Deutsche Reich, wenn auch dahin vorwiegend die geringeren Uhrensorten gehen. Während die Aus⸗ und Einfuhr zwischen Deutschland und der Schweiz im steten Wachsen begriffen, zeigt sich bei vielen anderen Län⸗ dern Stillstand oder sogar Rückschritt.
Die Einfuhr Deutschlands nach der West⸗Schweiz dürfte im Zunehmen begriffen sein, trotz der hier waltenden langen Krisis. Frankreichs Export nach der französischen Schweiz nimmt regelmäßig ab, der⸗ jenige Deutschlands regelmäßig zu. Am auffallend⸗
“
sten ist nach dem Bericht dies der Fall bei den Kon⸗ fektionswaaren, bei bronzenen, bronzirten, vernickelten und versilberten Kunstgegenständen und Ziergeräthen, überhaupt bei allen Artikeln des Kunstgewerbes, bei Möbeln, Pianos, Bijouteriewaaren, größeren und kleineren Eisenwaaren, optischen und phvsikalischen Instrumenten, Seide und Sammet, Spielwaaren und Tuchen.
Einen lohnenden Absatz dürften in der West⸗ Schweiz deutsche Fleisch⸗ und Wurstwaaren finden. Auch die deutsche Seefischerei fände in der West⸗ Schweiz wohl einen vortrefflichen Markt, wenn sie ihre Produkte regelmäßig und schnell zuführen könnte. Die besten Geschäfte machen diejenigen deutschen Fabrikanten, die sich mit dem Klein⸗ oder Demigros⸗ Händler der West⸗Schweiz direkt in Verbindung setzen, da es eigentliche Engrosgeschäfte nicht viele giebt. So wenig praktisch es für den mittleren und kleineren Fabrikanten sein mag, das überseeische Ge⸗ schäft direkt zu betreiben, so sehr empfiehlt sich dieser Modus für die Schweiz, welche so nahe liegt und wo das Geschäft sich so leicht kontroliren läßt. Die West⸗Schweiz ist ohne Zweifel ein sehr gutes Arbeitsfeld für die deutsche Industrie, und das Ge⸗ schäft ist im Allgemeinen ein solides, glattes und angenehmes. .
Baugewerks⸗Zeitung. (Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin.) Nr. 69. — Inhalt: Kenn⸗ zeichen des Bauholzes. — Ländliche Arbeiterwohnungen in England. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Geschäfts⸗ häuser am Hausvoigteiplatz. — Kreissägen⸗Schutz⸗ vorrichtung. Umbauten des Museums zu Berlin. — Beobachtungen bei der Mörtelfabrikation. — Zer⸗ reißen eines aus Portlandcement⸗Stampfbeton her⸗ gestellten Gasbehälterbassins. — Garantie bei Stuck⸗ arbeiten. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — An⸗ zeigen. — Beilagen: Anzeigen. 1
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig.) Nr. 34. — Inhalt: Die Lage der Thonwaarenindustrie in Deutschland. (Forts.) — Eine Rechtsfrage der öffentlichen Unfallversiche⸗ rung. — Der Koch'sche Pavillon auf der Altenburger Landes⸗Ausstellung. — Das Schlämmen des Thones. (Schluß.) — Ueber die physiologischen Bedingungen der Heizung von Wohnräumlichkeiten. — Vermischtes. — Patent⸗Nachrichten. — Submissionskalend Annoncen. — Bezugsquellen. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. (Berlin NW., Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 35. — Inhalt: Ueber die Schwellung des Quarzes beim Brennen. — Neue Kontrol⸗Apparate für Ringofenbrenner. — Protokoll der IX. Generalversammlung des Vereins deutscher Cement⸗Fabrikanten. (Fortsetzung.) — Alllerlei. (Handelskammerberichte von Oppeln, Plauen, Sorau N.⸗L., Stolberg, Wesel. — Neues Marmorlager. — Metallpyrometer. — Fehlergrenze der Gewichte. — Was kostet ein Bau⸗Unglück?) — Patent⸗An⸗ meldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Sub⸗ missionen. — Marktbericht des Berliner Baumarkts. — Anzeigen.
lin S.) — Nr. 35. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Ueber Bauklempnerei (Fortsetzung). — Das Löthen. — Neuheiten aus dem Gebiete des Beleuchtungswesens. — Erläuterung zur Aichordnung für Gasmesser. — Neuestes im Gas⸗ und Wasser⸗ fache. — Gewerbe⸗Ausstellung in Ludwigsburg. — Englisch⸗amerikanisches Reklamewesen. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Das Aetzen von Schriften und Verzierungen in Stahl und Messing. — Aetzen in Stahl. — Damaszirung auf Stahlwaaren. — Firnißüberzug für blank ge⸗ hämmerte Kupfertheile. — Mangelhafte Telephon⸗ Anlage. — Patinirung für Messingverzierungen. — Bronzirung für Messingverzierungen — Erfahrungen mit Bedachungen aus verbleitem Eisenblech. — Neue Fachwerke. — Verschiedenes. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Inserate.
Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) XVII. Band. Nr. 7. — Inhalt: Untersuchungen über die Entwickelung der Zuckerrübe. Von Aimé Girard. (Schluß.) — Fütterungsversuch mit Diffusionsrückständen (Schnitzel) an Milchkühe in der Gutswirthschaft zu Poppelsdorf. Von Dr. Stutzer und Prof. Dr. Werner. — Die Entfärbung und Reini⸗ gung von Zuckersäften durch hydromonothionige Säure oder deren Salze und das Verfahren hierbei. Von R. Englert und Dr. F. Becker in Prag. — Ueber Lakmoid als Indicator. Von Dr. E. Bo⸗ setti. — Natriumlampe für Polarisationsapparate. Von Prof. Dr. H. Landolt in Berlin. — Literatur. — Uebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juli 1886. — Patent⸗Angelegenheiten.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. (Darm⸗ stadt, in Kommission bei L. Brill.) August. Nr. 35. — Inhalt: a. Hauptblatt: Freiwillige gewerbliche Prüfungen. — Verzeichniß der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Wintersemester 1886 — 87 in den sechs Fachabtheilungen der Großherzog⸗ lichen Technischen Hochschule zu Darmstadt ge⸗ halten werden. — Verschiedene Mittheilungen. Feuerbeständigkeit von Papiermassen. Oelfarben⸗ Anstrich auf Cementverputz. Poliren. Grundsätze für amtliche Papier⸗Prüfungen. — b. Anzeiger: Patente vou im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Ausstellung von in Metall ausgeführten Zier⸗ und Gebrauchs⸗Gegenständen des Hausraths alter und neuer Zeit. — Internationale Preisbewer⸗ bung. — Die gewerblich beschäftigten Gefangenen in Preußen.
Allgemeine Hendwerher Zehtung, früher
Allgemeines Gewerbeblatt. (München.) Nr. 69. — Inhalt: Allgemeiner deutscher — Bayer. Handwerkerbund. — Anträge zum Allge⸗ meinen deutschen Handwerker⸗ und Bundes⸗Delegirten⸗ tag. — Der IV. deutsche Handwerkertag in Kösen. — Gewerbestatistik der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung.“ — Mittheilungen aus Innungen, Ver⸗ einen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Literarisches. — Briefkasten.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. 126962]
Zur Firma „Oelheimer Petroleum⸗Judustrie⸗ Gesellschaft Adolf M. Mohr“ ist ins hiesige Handelsregister Fol. 234 heute eingetragen:
Spalte 5 (Prokuristen):
Die dem Kaufmann Ernst Behr ertheilte Pro⸗ kura ist zurückgenommen.
Achim, den 26. August 1886.
Königliches Amtsgericht. I. v. Hahn.
Altona. Bekanntmachung. [26961]
In das Firmenregister ist heute Folgendes einge⸗ tragen: 1—
I. Bei Nr. 346, woselbst die Firma G. König zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Garlef König daselbst verzeichnet steht: —
Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist
im Jahre 1870 oder 71 nach Ottensen verlegt und am 1. März d. Js. sammt der Firma auf den Kaufmann Carl Adolf König zu Ottensen übergegangen.
II. Bei Nr. 2006 die Firma G. König zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf König daselbst.
Altona, den 25. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Berlin. Handelsregister [26963] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6324 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Blau & Schindler vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft
verlegt.
ist nach Hamburg
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Koch & Dähne
am 15. August 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Manteuffelstraße Nr. 72) sind der Mechaniker Franz Ottomar Koch und der Kaufmann Ernst Fritz Eduard Dähne, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10 107 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 144 die
Firma: Rudolf Löwenthal
mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Heilige Geiststraße Nr. 35) und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Löwenthal zu Hamburg einge⸗ tragen worden.
Berlin, den 28. August 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561.
8 Brunnemann.
[26964] Firmenregister⸗Eintrag.
Nr. 7180. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 5 des Firmenregisters des früheren Amtsgerichts Stühlingen eingetragen:
Der bisherige Inhaber der Firma Karl Eier⸗ mann von Stühlingen hat sein Handelsgeschäft abgegeben, der jetzige Inhaber dieser Firma ist der ledige Kaufmann Karl Friedrich Eiermann in Stüh⸗ lingen. G Bonndorf, den 27. August 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Burger.
Bonndorf.
Breslau. Bekanntmachung. [26965] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2849 das Er⸗ löschen der Firma Eduard Hentke hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [26966] In unser Prokurenregister ist ge Nr. 1417 das Erlöschen der dem Paul Mattersdorff hier von der Nr. 7 des Gesellschaftsregisters eingetragen gewesenen Handelsgesellschaft E. Mattersdorff & Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden Breslau, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26967]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6519 der Uebergang der Firma L. Pander Alexander Mandowsky Nachfolger hier durch Vertrag auf den Kaufmann Alexander Mandowsky zu Breslau, und unter Nr. 7005 des Firmenregisters die Firma L. Pander. Alexander Mandowsky Nachfolger hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Alexan⸗ der Mandowsky zu Breslau heute eingetragen worden.
Breslau, den 26. August 1886.
1 Koönigliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [26968]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1385 das Erlöschen der dem Fedor Kuveke von dem Zimmer⸗ meister Heinrich Kuveke hier für die Nr. 2630 des Firmenregisters eingetragene Firma:
H. Kuveke
hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 27. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 26969] In unser Prokurenregister ist Nr. 1492 Kaufmann Paul Kuveke hier als Prokurist des Zimmermeisters Heinrich Kuveke hier für dessen hier bestehende in unserem Firmenregister Nr. 2630 eingetragene Firma: H. Kuveke
heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1886.
Bunzlau.
Bekanntmachung. [26970] Als Prokurist der unter Nr. 242 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: „Bunzlau'er Thon⸗ waarenfabrik Eduard Küttner“ mit dem Sitze in Bunzlau ist der Kaufmann Oscar Küttner zu Bunzlau unter Nr. 57 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 18. August 1886 heut ein⸗ getragen worden. * Bunzlanu, den 18. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
. [26980] Delmenhorst. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen, Seite 16 zu Nr. 46 Firma C. Fritze, Sitz Delmenhorst:
4) Mitinhaber der Firma ist seit dem heutigen Tage der bisherige Prokurist Julius Diedrich Eduard Fritze zu Delmenhorst.
Dem Gerhard Rudolf Heinrich Fritze zu Delmen⸗ horst ist von den jetzigen Inhabern der Firma Prokura ertheilt.
Delmenhorst, 1886, August 24.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 [26869] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abthlg. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2560 des Handels⸗Firmen⸗ registers die mit dem Hauptsitze in Düsseldorf und einer Zweigniederlassung in Essen, zum Betriebe eines Handschuh⸗ und Kravattengeschäfts errichtete
Firma: „M. Brauhard“ und als deren alleinige Inhaberin das Kauffräulein Maria Brauhard zu Leipzig eingetragen worden. Gemäß derselben Verfügung ist unter Nr. 819 des Prokurenregisters die der Anguste Blau, Frau Jacob Kumly zu Düsseldorf, für die vorstehende Firma: „M. Brauhard“ ertheilte Prokura zur Eintragung gelangt. Düsseldorf, den 25. August 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
Elberfeld. Bekanntmachung. [26870] In unser Firmenregister bei Nr. 2707 — Firma Friedr. Hammerstein zu Haan — ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Firma⸗Inhaber Kaufmann Hugo Hammer⸗ stein hat seinen Wohnsitz von Mülheim an der Ruhr nach Haan verlegt und ist jetzt In⸗ haber eines Bettfederngeschäfts. Elberfeld, den 26. Auaust 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Ettlingen. Handelsregistereinträge. 26897] Nr. 4531. Unter O. Z. 6 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Landw. Consum⸗ verein Burbach (eingetragene Genossenschaft) mit dem Sitz in Burbach und Datum des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 8. August 1886. Der Verein bezweckt: a. Gemeinschaftliche, billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität; b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb; c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister F. Anton Axtmann, als Vorsteher, Gemeinderath Mathias Weingärtner, als Kassier, und die Gemeinderäthe Ambros Becht und Fridolin Kunz, als Beisitzer; Alle in Burbach. Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet für ihn; die Zeichnung geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der bezeichneten Firma und sind im badischen „Landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt“ zu veröffentlichen. Das der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit dahier eingesehen werden. Ettlingen, 25. August 1886. Gr. Amtsgericht. Oster.
[26871] Gandersheim. In das hiesige Handelsregister Fol. 41 ist heute die Firma H. Drucklieb, Buch⸗ binderei, als Ort der Niederlassung Ganders⸗ heim, und als deren Inhaber der Buchbinder Karl Drucklieb in Gandersheim eingetragen. Gandersheim, den 25. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
Hagen i. W. Handelsregister [26872] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 23. August 1886.
Ad Nr. 855 F. Reg., woselbst die Firma Heinr. Hesselmann zu Herdecke vermerkt steht: Das Geschäft und die Firma ist auf den Lohgerber Johannes Hesselmann übergegangen. Nr. 857 F.⸗Reg. die Firma Heinr. Hesselmann zu Herdecke und als deren Inhaber der Lohgerber Johannes Hesselmann zu Herdecke.
Heidelberg. Bekanntmachung. [26873]
Nr. 30 870. Zu O.⸗Z. 85 des diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma:
C. F. Bachmann mit Sitz in Heidelberg.
Inhaber derselben ist Kaufmann Karl Friedrich Bachmann von Neckargartach, wohnhaft dahier. Derselbe ist ledig.
Heidelberg, den 27. August 1886.
Großh. Amtsgericht. Kah.
8 26978]
Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 838 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Violet & Cie. mit dem Sitze zu Ander⸗ nach durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst ist und der Gesellschafter Friedrich Schmidt, Kaufmann, zu Andernach, das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt; dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 4170 des Firmenregisters der Kaufmann Friedrich Schmidt zu Andernach als In⸗ haber der Firma Violet & Cie. mit dem Sitze zu Andernach. Koblenz, den 27. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
“ 11A1A164A“A“ “
1 erloschen ist.
Kolberg. Bekanntmachung. [26979]
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗
getragen: 1) Nr. 134.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Hermann August Kolberg.
3) Ort der Niederlassung:
Kolberg.
4) Bezeichnung der Firma: Herm. Aug. Schulz.
5) Zeit der 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 1886 am 26. Arcgust 1ng 1
Kolberg, den 26. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
8 26874 Mühlhausen i. Th. In uvserem See7a. register, woselbst unter Nr. 178 die Firma 1 Brauer mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Hermann Carl Brauer, früher hier, jetzt in Dresden eingetragen steht, ist in Spalte 6 heute vermerkt, daß die Firma
Mühlhausen i. Th., den 16. August 1886. Königliches Amtsgericht. IV.
Mülhausen. Bekanntmachung. Im Handelsregister des Kaiserl. selbst ist heute zu Band I. Nr. 1142 des Firmen⸗ registers, betreffend die Firma: ECh. Hanhart zu Mülhausen die Eintragung erfolgt, daß dem Kaufmann Emil Cronenberger hierselbst Prokura ertheilt worden ist. Mülhausen, den 23. August 1886. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
26528] Landgerichts hier⸗
Sonneberg. Bekanutmachung. [26875] In Folge Anmeldung vom Heutigen ist auf Blatt 344 unseres Handelsregisters die Firma: DO. J. Schack zu Sonneberg und als deren Inhaberin die Handelsfrau Ottilie Julianne Schack zu Sonneberg, sowie Handelsmann Emil Müller daselbst als Prokurist derselben einge⸗ tragen worden. Sonneberg, den 21. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Stendal. Bekanntmachung. [26877] In unser Gesellschaftsregister find unter Nr. 39 der Kaufmann Friedrich August Ullrich und der Kaufmann Friedrich Carl Alwin Ullrich, Beide zu Stendal, als Gesellschafter der daselbst unter der Firma: „Fr. Ullrich“ seit dem 1. August 1883 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft zufolge Verfügung vom 21. August 1886 heute eingetragen worden. Stendal, den 23. August 1886. önigliches 9 sgoerich Königliches Amtsgericht. Stendal. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist a. die unter Nr. 273 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Wilh. Graßhoff
[26876]
gelöscht und b. unter Nr. 278 desselben Registers die Firma: L. W. Graßhoff und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Graßhoff zu Stendal eingetragen worden Stendal, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[26940]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Lewinsohn zu Berlin (Neuenburgerstraße 8), in Firma Simon’s Passementerie (Leipzigerstraße 41, Neue Roßstraße 13 und Jerusalemerstraße 43), ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 1
Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstr. 109.
Erste Gläubigerversammlung am 15. September 1886, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Okto⸗ ber 1886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1886.
Prüfungsterminm am 26. November 1886, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.
Berlin, den 28. August 1886.
Hegner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[26939]
Ueber den Nachlaß des hier am 25. Juni 1886 verstorbenen, Matthäikirchstraße 15 wohnhaft ge⸗ wesenen Rentiers Albrecht Giese ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße 65.
Erste Gläubigerversammlung am 15. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr.
1 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Oktober 886.
rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1886.
Prüfungstermin am 29. November 1886, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 36.
Berlin, den 28. August 1886.
1 Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
126864) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers August Grünewald zu Hagen ist am 27. August 1886, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Julius Gogarten sen. zu Hagen. Offenek Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1886. Die Anmeldefrist läuft ab am 25. September 1886. erste Gläubigerversammlung ist auf den 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 5. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
N. Die
2 — 3 2 — [26893) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schuhwaarenfabrik „Hemmerdinger & Cie.“ in Weisenau bei Mainz und der beiden Inhaber dieser Firma, Isidor Hemmerdinger und Heinrich Moses daselbst, ist am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. „Konkursverwalter: Rechtsanwalt in Mainz. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober
Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage.
Erste Gläubigerversammlung: 17. September I. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 12. Oktober 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 35 des Justizpalastes hierselbst.
Mainz, den 27. August 1886.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
ꝗ
J. V.: Flick.
2880 3 „2 8 1268961 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Steinbrechers Prosper
Nico in Rixheim wird heute, am 24. August 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Wunnenburger dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 24. September 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1886. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 15. Oktober 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E.
gez. Dr. Busing. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Krück, Gerichtsschreiber.
1 8 [269341 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Richard Otto Teuscher in Plauen wird heute, am 28. August 1886, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Möller in Plauen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1886 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 25. September 1886 ein⸗ schließlich. Erste Prüfungstermin am 4.
mittags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, am 28. August 1886. Bekannt gemacht durch: Flach, Ger.⸗Schrbr.
[26862]2 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Mühleunbesitzers Carl Blaurock zu Hagen wird heute,
am 27. August 1886, Vormittags 10 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Graffunder zu Pölitz wird zum Koakursverwalter ernannt. 1
Konkursforderungen sind bis zum 8. Oktober 1886 anzumelden.
Erster Termin am
16. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun— gen am
21. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Letzte Frist zur Anmeldung etwaiger ⸗Ansprüche bei dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1886.
Pölitz, den 27. August 1886.
Melkers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dr. Jourdan
Gläubigerverfammlung und allgemeiner Oktober 1886, Nach⸗
269:2 3 2 [26931]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Kelluer zu Remscheid wird heute, am 27. August 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet! Der Rechtsanwalt Seeles hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und 1““ über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Sonnabend, den 18. September 1886,
Vgormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7 und 8 Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1886 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Remscheid.
gez. Dr. Becker. Beglanbigt: Chudzinski, 8
[26929] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich Schenkel⸗ berger, Besitzer einer Chamotte⸗ und Thon⸗ X zu Jägersfreude bei Saarbrücken, wird, auf Antrag des Fabrikaufsehers Joseph Schnei⸗ der zu Jägersfreude und Konsorten und da ꝛc. Schenkelberger seine Zahlungseinstellung und Zahlungsunfähigkeit einräumt, heute, am 26. August 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Glocke zu St. Johann wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeransschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten
Königliches Amtsgericht zu Hagen i. W.
Gegenstände auf
Mittwoch, den 22. September 1886, Nachmittags 4 Uhr,
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Mittwoch, den 10. November 1886, Nachmittags 4 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungs⸗
saal, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗
masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,
und
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung e⸗ von 4⸗ Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1886 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken, Abth. III.
Weidehase.
[26927] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirthes hierselbst, alter Weinmarkt 40, wurde heute am 28. August 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . 98 1 Der Gerichtsvollzieher a D. August Schorong hier Kellmannsstaden 5, wurde zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Die Anzeigefrist (§. 108 K. O.) wurde auf den 16. September 1886, die erste Gläubigerversammlung auf Samstag, den 18. September 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 2. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 6, und Endtermin zur Anmeldung der Konkursforderungen auf den 25. September 1886 festgesetzt, sowie der offene Arrest erlassen.
Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt: Piro, Gerichtsschreiber.
H. Fornes
[26941]
Ueber den Nachlaß des Lehrers Carl Ludwig Tank zu Rackow ist am 24. August 1886, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Gerichts⸗Assistent Hoffmann zu Tempelburg. 8
Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 28. September 1886, Vormittags 10 Uhr.
November 1886,
Prüfungstermin den 2. Vormittags 11 Uhr.
Tempelburg, den 24. August 1886. Wolff
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [26928]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Vilshofen hat auf Antrag der Glaserswittwe Maria Strohmaier von Vilshofen vom 26. ds. Mts. über deren Vermögen am Heutigen, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet.
I. Als Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Simet dahier ernannt.
II. Offener Arrest erlassen.
III. Anzeigefrist auf Grund desselben bis Mon⸗ tag, den 20. September l. Irs.
IV. Termin zur Forderungsanmeldung bis Mon⸗ tag, den 20. September l. Irs., einschließlich,
V. Wahltermin auf Montag, den 20. September l. Irs. Vormittags 9 Uhr.
VI. Allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 4. Oktober l. Irs., bestimmt. Vilshofen, am 28. August 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hartmann, K. Sekretär.
28865 2 [25865]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Commanditgesell⸗ schaft „Deutsche Stahlbahnwerke A. Liebrecht & Paul Dietrich zu Wickede wird heute, am 27. August 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Gerichtstarator Bigeleben zu Werl wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 27. 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Oktober
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. September 1886 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Werl.
r9 2 8 [26860]0 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich August Pfau in Annaberg, alleinigen Inhabers der Firma: Carl Heineck Nachf. daselbst, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. September 1886, Vormittags 110 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗ handlungssaal Nr. 3, anberaumt.
Annaberg, den 18. August 1886.
Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26925] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Wilhelm Schnell zu Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. August 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 26. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
den 10. November 1886, Vormittags 10 Uhr,
26912 5 2 2 1269121 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Gustav Adler in Firma G. Adler zu Berlin ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. August 1886. g „Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
260 5 8 7 8669111 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Berlin, Oranienburgerstraße Nr. 8 wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns (Konkursmassen⸗Verwal⸗ ters) Gustav Weruer ist in Folge Schlußverthei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. August 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 48.
18 k 2 E [269360 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft „Rheinische Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Beuel bei Bonn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 2. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Bonn, den 27. August 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mürriger, Assistent.
[26908] ““
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Börsenmaklers Friedrich Heinrich Emil Sanderus, in Firma Fritz Sanderus hieselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 28. August 1886.
Der Gerichtsschreiber: Girond.
28929 3 1269300 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Detaillisten Louis Ferdinand Mahlmann, in Firma L. Mahlmann hierselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Dienstag, den 21. September 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung bestimmt.
Bremerhaven, am 26. August 1886.
Der Gerichtsschreiber X Trumpf.
26918 126918”0 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Heinrich Büthe, in Firma G. H. Büthe hierselbst, ist, nachdem der Gemeinschuldner einen Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche gemacht hat, Vergleichs⸗ termin auf
Dienstag, den 14. September 1886, Vormittags 10 Uhr. ☛ vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abth. II., anberaumt.
Der Vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners mit der Erklärung des Konkursverwalters über die Annehmbarkeit des Vergleichsvorschlags sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Bremerhaven, 27. August 1886.
Der Gerichtsschreiber des Amtsge Trumpf.
56919 P [26918 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl August Heinrich Wiese, in Firma Carl Wiese hierselbst, ist, nachdem der Gemeinschuldner einen Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche gemacht hat, Vergleichs termin auf
Dieustag, den 14. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung II, an⸗ beraumt.
Der Vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners mit der Erklärung des Konkursverwalters über die An⸗ nehmbarkeit des Vergleichsvorschlags sind zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Bremerhaven, am 27. August 1886.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Hermann Selbmann, in Firma Selbmaun & Stahringer in Burgstädt
II.
ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. September 1886, Vormittags 410 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Burgstädt, den 26. August 1886.
“ Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 b 2 [26933] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Robert Böttger in Taura ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Burgstädt, den 26. August 1886.
übler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.