[25832] 1 Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller. Dresden.
Hierdurch werden unsere geehrten Actionaire zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche
Donnerstag, den 9. September 1886, Nachmittags 4 Uhr, im großen Saale der Restauration zum Plauenschen Lagerkeller in Plauen bei Dresden stattfinden soll, eingeladen. Das Versammlungslocal wird um 3 Uhr geöffnet
V
und um 4 Uhr geschlossen. Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Actien resp. Depositenscheine über die bei der Gesellschaft niedergelegten Actien. Gegenstand der Tagesordnung ist: Beschlußfassung über den Antrag der Ver⸗ waltung auf Ausloosung sämmtlicher noch nicht ausgelooster Schuldscheine der Anleihe vom 31. August 1873 und Ausgabe einer neuen 40 %igen Anleihe. Dresden, den 19. August 1886. Der Verwaltungsrath der Actienbierbranerei zum Plauenschen Lagerkeller, Dresden. Commercienrath Louis Aulhorn, Vorsitzender.
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leip
Der Vorschrift des §. 24 de mitglieder, daß die Beiträge für das I. für die
24 der Statuten entsprechend / 0n . Semester 1886 in
wir Nermit zur Kenntniß der der statutarisch vorgeschriebenen
bringen
Gefahrenklasse I. auf ℳ 2,03 pro Kopf des versicherten Arbeits⸗ und Betriebspersonals,
““ „ II. (Gruppe 1—55) auf ℳ festgesetzt worden sind. Die verehrlichen Bankmitglieder
schreiben bekannt gegebenen Beiträge
2,34 pro Antheil 4 werden ersucht, die ihnen durch besonderes Rund⸗
8 längstens bis zum 20. September c. an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Zahlungsstelle entrichten zu wollen.
Leipzig, den 30. August 1886.
Der Vorstand: & N.
Francke. J. B.:
Heydenbluth.
Activa.
Kunstmühle Bobingen.
eb¹¹¹]; Maschinen und Mobilien . „ 116 650 77 1144X*“] ͤa 11111A“ öaa1113183 Landwirthschaft.... ““ Cassa und Werthpapiere . „ 12 801 90 öW11““ 1 514 16 ℳ 695 394 94
— 71 Soll.
Bilanz pro 30. Juni 1886.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 30. Juni 1886.
Sasgsiva.
Actien⸗Capital ... ℳ 300 000 Hypotheken⸗Capitalier öoöe 11q1n1p“4“”“ Amortisations⸗Conto. ö“ Reserdefond⸗Conto 1 90 6893 Gewinn⸗ und Verlust⸗ 13 848
. 8
ℳ 695 394 94 Haben.
—— —
3515152
Reparaturen, Unterhalt und Säckeabnützung Abschreibung an Gebäuden, Maschinen u. Wasserbau „ vbe258 Reingewinn an Getreide⸗ und Mehl⸗Conto. „ Reingewinn an Oekonomie⸗Conto. „ eeeeee6666
Getreide⸗ u. Mehl⸗ Conto
Oekonomie⸗Conto. „
Gewinn⸗Saldo von 1884/5
88 405 47 12 883 84 8 881 53 9 061 —
636 19 9 768 67 2611 92 1 468 16
ℳ 129 636 70 2 611 92
ℳ 133 716 78 .
2 , 8 „ 51 15 — — 81* Laut Beschluß der Generalversammlung wird der Dividenden⸗C oupon Nr. 4 unserer Aktien
mit ℳ 30. —. von heute an bei 1 Augsburg, den 25. August 1886.
dem Bankhause Friedrich
Schmid & Co. in Augsburg eingelöst.
Der Aufsichtsrath der Kunstmühle Bobingen. Siegfried Landauer, Vorsitzender.
Nechnungs⸗Abschluß
8
Activa.
abrik Altfelde pro 188
Bilanz-Conto.
Passiva.
Grundstücks⸗Conto ... 47 16161616116 393, — Abschreibung 4 % „ 2I6 — Maschinen⸗ u. Apparate⸗Conto 564 505 40 Abschreibung 10 % 56 450 40 Gasfabrik⸗Conto 7 050 60 Abschreibung 5 % 352 60 Bahngeleis⸗Conto. 1“ 11 716,90 Abschreibung 5 % . 5859 Wasserleitung und Brunnen 19 023,2 Abschreibung 10 % 1 902 20 Kühlteiche⸗Conto 6 031 8 Abschreibung 603 Inventar⸗Conto. 25 822 Abschreibung 10 % 2 582 v**“ Betriebs⸗Conto “ diverse Betriebs⸗Materialien Knochenkohle, Coke, Gasöl, Säcke, Kalksteine, Drell ꝛc.
10 %
6 5985
310 269 -
„
46 871/ 95% Per Actien⸗Capital⸗ ““ 513 017 Grundschuldbrief⸗ Conto 112 5 Cs6 Grundschuldbrief⸗ 9. Zinsen⸗Conto ℳ Reservefonds⸗Conto Special⸗Reserve⸗ fonds⸗Conto ℳ Conto pro Diverse: diverse Creditores ℳ Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto Reingewinn. ℳ
ℳ 600 200,— 366 000— 11 975— 7 220 46 11 131 66 396 — 17 121,— 390 37211
9S 5 0116 23 240 — 11 43902
343 974 50
ℳ
1 486 975 47 Credit.
1 486 975 47
Gewinn- und
An Gebäude⸗Conto Abschreibung pro 85/86 Maschinen und Apparate Abschreibung pro 85/86 Gasfabrik⸗Conto Abschreibung Bahngeleis⸗Conto Abschreibung Wasserleitung und L2 Abschreibung Kühlteiche⸗Conto Abschreibung Inventar⸗Conto Abschreibung
Saldo als Reingewinn ℳ 45 011.60 zur Vertheilung wie folgt: Tantième und Gratifications⸗Conto 3 500 55 “ 36 000 — v4*“ 11 05
5 500—
Verlust-Conto.
Per Betriebs⸗Conto ℳ/ 128 864 60
21 376 —
56 450 40
45 011 60
ℳ ltfelde, den 30. Juni 1886.
128 864/60
128 864 60
Zuckerfabrik Altfelde.
Der Anfsichtsrath. E. Wunderlich. R. Pohlmann. M. Wunderlich.
Die vorstehende Bilanz der Zuckerfabrik Altfelde
Die Direction.
R. Wunderlich. Vollerthun. Pohlmann.
pro 30. Juni 1886 sowie die Gewinn⸗ und
Verlust⸗Berechnung habe ich revidirt und mit den Geschäftsbüchern der Fabrik übereinstimmend gefunden,
was ich hiermit attestire. 1 Altfelde, den 13. August 1886.
8
Gustav Heinel,
gerichtlich vereidigter Bücher⸗O
evisor.
[27044]
Gemäß §. 34 unseres Statuts das Loos ausgeschiedene Mitglied des T2
heutiger Generalversammlung wiedergewählt worden ist.
Altfelde, den 25. August
1886.
bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß das durch
lufsichtsraths Herr Gutsbesitzer E. Wunderlich⸗Parwark in
Die Direktion der Zuckerfabrik Altfelde.
[27045]
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1885/86 i und wird sofort gegen Einreichung der Di
Wunsch per Post übermittelt.
Altfelde, den 25. August 1886. 1 Zuckerfabrik Altfelde.
R. Wunderlich.
“
[27029]
Activa.
Vollerthun.
videndenscheine in unserm Fabrik⸗Comptoir gezahlt,
Pohlmann
Zuckerfabrik Tiegenhof.
Jahres⸗Abschluß pro 1885/86.
st auf 6 % gleich 60 ℳ pro Aktie festgestellt
auch
auf
Grund und Boden . . . . Fabrikanlage mit Wohngebäude 8 “ Abschreibung 1885/86
dazu für Eisenbahnbau bisher ver⸗ Maschinen und Geräthe . . . . .
Abschreibung 1885/86 Inventar 1“ Neuanschaffung
Abschreibung 1885/86 Grundstück Petershagenfeld.. . .
Abschreibung 1885/86 Betriebsmaterial, Reserven, fertige
und unfertige Produkte, Diverses
Casse ꝛc. “ ö“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
HbDebet.
ℳ ₰
620 950,— 6 200 617750,—
43 398/97
622 050
539 980
11 740,—
635 657/15 10 374 29 70 332/74
9 631 77
1998 377 8
Actiencapital V ℳ 600 000.
ab unbe⸗ geben „ 107 4
00. 492 600—
Obligationen. Creditores.
Dividende
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
rückständige Zinsen und für diverses reservirt
902 980 —
129 07 668 41
1 998 377,48
Credit.
An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto „ Zinsen⸗Conto . 1
Fabrikanlage⸗ ꝛc. Conto. Abschreibung pro
Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto. PSr9 885/,88 Inventar⸗Conto. Abschreibung
Grundstück⸗Conto Petershagenfeld. Abschrei⸗
bung pro 1885/86
Zuckerfabrik Tiegenhof.
Abschreibung
pro 1885/86
% ——3
42 936 55
64 347, 60 ’
6 200,—
2
120—
— -— —
126 760 04
Per Betriebs⸗Conto fonds⸗Conto
2 „ Bilance⸗Conto.
„ Fabrikerweiterungs⸗
Reservefonds⸗Conto
er- Sö. 63 838 10 42 725 97
10 564 20 9 631/77
125 760 01
In der ordentlichen Generalversammlung am 19. August d. Js. wurden gewählt: A. in die Direction:
um Mitgliede: Herr Heinr. um Stellvertreter: Herr C.
Die Direktion wählte zu ihrem
desselben Herrn Jacob Hamm.
Stobbe, Tiegenhof, Sierig, Tiegenhof.
1 B. in den Aufsichtsrath: u Mitgliedern: Herr Hermann Stobbe sen.,
Tiegenhof, und Herr C. B Vorsitzenden Herrn Heinr. Stobbe
Der Aufsichtsrath wählte Herrn Hermann Stobbe sen.
thun zu dessen Stellvertreter.
27048]
Die Direction. Jacob Hamm.
Stobbe.
2
pr. 25. Juli 1886. Bilanz⸗Conto.
et hke, J und
zum Vorsitzenden, H
idation,
zum
unkertroylhof. Stellvertreter
errn Rob. Voller⸗
Bilanz der Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft, Adolf M. Mohr i. Liqu
Debet.
An Länderei und Bohrgerechtsame e.“ .“ Eisenbahn⸗Anlage Bohrlöcher Maschinen.
Pumpgeräthe. 1 Böohrgerthe. EE1“ Pferde und Fuhrwerk. Oelheimer Raffinerie⸗Anlage Oelheimer Mobilien Hemelinger Raffinerie⸗Anlage dto. Gebäude 1 dto. Grundstück Berliner Mobilien. Debitoren. Röhren. Rohöl ök11“ Oelheimer Raffinerie⸗Waaren W“ Materialien und Geräthe . Effecten (4 % Pr. Consols). Cassa und Banquierguthaben.
Oelh. Raff.⸗Betriebs⸗Kosten (Schwefelsäure).
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Beelustttt T1“G
. 2 027 250. —
11 307. 95
935 709, — 85 820— 9 000 103 412/89 46 601/˙55 28 600 07 26 343 25 1668 — 2 175 — 41 330/03 1 859 33 55 104 25 99 032 75 11 000 — 1 518 — 32 984 — 2 565 — 27 687 75 51 581 60 12 758 15 19 977 84 270 786 50 13 221 90 861 —
2 038 557 95
Debet.
Per Actien⸗Capital⸗ Conto.
fonds. Creditoren
terstützungs⸗Ca
3 923 155/81
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Special⸗Reserve⸗
Oelh. Arbeiter⸗Un⸗
“
ss A⸗
3 923 155 81 Credit.
An Verlust⸗Vortrag 18835 . Betriebskosten. “ General⸗ und Berliner Unkosten Oelheimer Salaire .
Pacht und Miethen. Betriebs⸗Löhne Pumpbetrieb⸗Löhne Fuhrwerk⸗Löhne Unfallversicherung Tantième 1“ L“ eineee1116““ Materialien und Geräthe. Fuhrwerk⸗Betriebs⸗Unkosten Rebaratauau
2 027 250 — 1 308 05
20 256 56
8 000 04
1 793 25
9 763 03
12 876 62
2 689 30
1 802 55 536 —
1 920/ 80
7 700 24
24 870/80
1 219/14
2 057 23
2 124 043/61
Per Oelheimer Raffi⸗ nerie⸗Waaren .
Rohöl Zinsen Sconto
Effecten.
Bilanz⸗ Verlust do.
8 —
Vorstehendes Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto mäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
Der gerichtliche Bücherrevisor: F. Henninger. Die Liquidatoren: Moritz Treitel.
Berlin, 27. August 1886.
Conto, 8 1885
11 307
11 740 74 67 423,13 5 981 65 100 94 239 20
2 038 557 95
1888
habe ich geprüft und
H. O. Marcks.
272205687 mit den ordnungs⸗
₰ 3
+ 600 000 —
archivs“ verkehr Ungarns mit Deutschland im Jahre 1885, dem wir Folgendes entnehmen. Gesammteinfuhr in Ungarn betrug im Jahre 1885 455 163 231 Fl. gegen 484 439 487 Fl. im Jahre 1884, der Werth der Gesammtausfuhr aus Ungarn
13 505 483
Rache von 1 828 529 Fl.,
zum Deutschen Reich
No. 204.
“ —2
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 31. August
11““
1886.
3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann b A- en, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
durch alle Post⸗Anstalt für
6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ers
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
ür das Deutsche Reich.
Modellen,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.
Abonnement beträgt 1 ℳ
50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das „Deutsche Handelsarchiv“ enthält einen Artikel aus den amtlichen Veröffentlichungen des Statistischen Bureaus zu Montevideo über den Handelsverkehe Uruguay's im Jahre 1884, dem wir folgende Daten entnehmen. Der Werth des aus⸗ wärtigen Handels betrug im Jahre 1884 zusammen 49 309 559 Pesos gegen 45 543 975 Pesos im Jahre 1883, und zwar wurde eingeführt im Ganzen für 24 550 074 Pesos gegen 20 322 311 Pesos im Jahre 1883 und ausgeführt für 24 759 485 Pesos gegen 25 221 664 Pesos im Jahre 1883. Die Handelsbewegung Uruguays zeigt eine stetige, erhebliche Zunahme, nur die Ausfuhr, in der Hauptsache aus Produkten der Viehzucht bestehend, blieb 1884 etwas hinter der⸗ jenigen des Jahres 1883 zurück. Der Antheil, welchen Deutschland an dem Handel mit Uruguay gehabt hat, erscheint allerdings, wie der Bericht aus⸗ führt, namentlich, was die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land betrifft, nicht bedeutend. Es ist hierbei jedoch in Betracht zu ziehen, daß ein großer Theil der aus Deutschland kommenden Waaren der billigen Fracht
wegen seinen Weg nicht über Hamburg oder Bremen, sondern über Antwerpen nimmt, und daher den bel⸗ gischen Waaren zugeschrieben wird. Es gilt dies insbesondere von den Erzeugnissen der Industrie⸗ bezirke Westdeutschlands, namentlich schweren Ar⸗ tikeln, wie Maschinen und Metallwaaren ꝛc. Während der Handelsverkehr Uruguay's mit dem
8
Auslande im Verlauf von zehn Jahren etwa um das Doppelte gestiegen war, hat sich die direkte Einfuhr aus Deutschland während der Zeit fast verfünffacht, die Ausfuhr dorthin ist gar um das Dreiundfünfzig⸗ fache gewachsen. Die Einfuhr aus Deutschland hat sich, wie in den meisten anderen Ländern so auch hier besonders seit dem Jahre 1880 gehoben, auf⸗ fällig dagegen wird auf den ersten Blick die plötzliche bedeutende Zunahme der Ausfuhr aus dem Uruguay seit dem Jahre 1882 erscheinen, welche auf Rech⸗ nung des Wollexports zu setzen ist. Derselbe ist von 25 500 Pesos im Jahre 1881 auf 274 676 Pesos in 1882, 557 719 Pesos in 1883 und 697 468 Pesos im Jahre 1884 gewachsen. Eine Erklärung hierfür findet sich aber in dem Aufschwung, welchen die Industrie der Wollwäscherei und ⸗Spinnerei in Deutschland während der letzten Jahre nach Er⸗ höhung des Eingangszolls auf bearbeitete Wolle ge⸗ nommen hat, in Folge dessen der Bezug von roher Wolle aus dem Auslande in dem Maße gestiegen ist, wie die Einfuhr von bearbeiteter Wolle, nament⸗ lich Wollgarn, abgenommen hat.
Stellt man die Länder zusammen, welche haupt⸗ sächlich während der Jahre 1880 bis 1884 mit Uruguay in Verkehr gestanden haben, so ergiebt sich die Thatsache, daß der Antheil Deutschlands am Gesammthandel während dieser Zeit im Verhältniß bei Weitem mehr als der irzend eines anderen Landes zugenommen hat.
Was den Verkehr mit Deutschland betrifft, so wurden im Jahre 1884 hauptsächlich folgende Gegenstände von Deutschland eingeführt: Zaundraht für 235 803 Pesos, Reis für 184 617 Pesos, Kurz⸗ waren für 174 618 Pesos, Zucker für 170 869 Pesos, Baumwollenstoffe für 118 195 Pesos, Kaschmir für 89 594 Pesos, Bier für 87 029 Pesos, Nähmaschinen für 70 227 Pesos, Droguen für 63 929 Pesos ꝛc. Ausgeführt wurden hauptsächlich folgende Artikel: Wolle im Werthe von 697 468 Pesos, Rinderhäute im Werthe von 97 715 Pesos, Pferdehäute im Werthe von 31 542 Pesos, Schafhäute im Werthe von 5206 Pesos. Während des Jahres 1884 sind in den
afen von Montevideo im Ganzen eingelaufen 1353
chiffe von 1 265 016 t (710 Segelschiffe von 351 543 t und 643 Dampfer von 913 473 t), von diesen waren deutsche 62 Segelschiffe von 16 572 t und 109 Dampfer von 152 249 t. Ausgelaufen sind im Ganzen 1151 Schiffe von 1 144 097 t, unter denen 4 deutsche sich befanden, 40 Segelschiffe von 10 315 t und 101 Dampfer von 141 407 t.
Das Augustheft des „Deutschen Handels⸗ enthält einen Artikel über den Waaren⸗
Der Werth der
398 448 183 Fl. gegen 393 694 494 Fl. im Jahre 1884. Die Einfuhr Ungarns vertheilte sich folgen⸗ dermaßen: auf Oesterreich für 364 524 385 Fl., auf Deutschland für 23 584 221 Fl., auf Rumänien für 22 401 512 Fl., auf Serbien für 12 990 898 Fl., auf Großbritannien für 5 069 372 Fl. ꝛc. Die Aus⸗ fuhr Ungarns nach anderen Ländern stellte sich wie folgt: nach Oesterreich für 285 711 448 Fl., nach
Deutschland für 40 779 033 Fl., nach Großbritan⸗
13 824 256 Fl., nach Frankreich für Fl. ꝛc. Der Menge nach betrachtet, hat sich der Waarenverkehr des Jahres 1885 sowohl in der Einfuhr als auch in der Ausfuhr gehoben, der Werth des Verkehrs hat hingegen in der Ein⸗ fuhr in sehr bedeutendem Maße abgenommen, in der
nien für
Ausfuhr jedoch, wenn auch nicht beträchtlich, zuge⸗
nommen. Was besonders den Verkehr Ungarns mit Deutschland anbetrifft, so betrug der Gesammtumsatz
im Jahre 1885 64 363 254 Fl. gegen 61 821 263 Fl.
im Jahre 1884. Die Einfuhr aus Deutschland be⸗ stand im Jahre 1885 hauptsächlich aus folgenden
Waaren: aus Taback und Tabackfabrikaten im Werthe
von 6 878 270 Fl., aus wissenschaftlichen und musi⸗ kalischen Instrumenten, Uhren, Kurzwaaren im aus Wolle, Wollen⸗ garnen und Wollenwaaren im Werthe von 1 361 022 Fl., aus literarischen und Kunstgegen⸗ ständen im Werthe von 1 260 317 Fl., aus Wachs⸗ einwand und Wachstaffet im Werthe von
veröffentlicht,
1 122 251 Fl., aus Holz, Kohlen, Torf im Werthe von 971 895 Fl., aus Leder und Lederwaaren im Werthe von 897 371 Fl., aus Kürschnerwaaren im Werthe von 671 949 Fl., aus Seide und Seidenwaaren im Werthe von 615 659 Fl., aus Eisen und Eisen⸗ waaren im Werthe von 615 010 Fl. ꝛc. Ausgeführt wurden nach Deutschland hauptsächlich folgende Gegenstände: Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl und Mehlprodukte für 11 779 985 Fl., thierische Pro⸗ dukte für 5 736 994 Fl., Schlacht⸗ und Zugvieh für 5,334 106 Fl., Gemuͤse, Obst, Pflanzen und Pflanzen⸗ theile für 3 766 436 Fl., Farb⸗ und Gerbestoffe für 3 066 679 Fl., Wolle, Wollengarne und Wollen⸗ waaren für 2 455 479 Fl., Holz, Kohlen, Torf für 1 882 259 Fl., Mineralien für 1 100 427 Fl, Ge⸗ tränke für 872 371 Fl., Fette für 722 708 Fl. ꝛc. Allgemeine Deutsche Berufsgenos en⸗ schafts⸗ und Versicherungs⸗Zeitschrift. (Karlsruhe.) Nr. 35. — Inhalt: Nachricht, be⸗ treffend die erste Spruchsitzung des R.⸗V.⸗A. — Bescheide und Beschlüsse des R.⸗V.⸗A. — Zur Reform der Krankenversicherung (Forts.). — Mit⸗ theilungen aus den Sektionen der Steinbruchs⸗ Berufsgenossenschaft. — Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 29. Juli der Rheinisch⸗ Westfälischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft, Sektion V. Köln. — Allgemeine Mittheilungen. — Versicherungsangelegenheiten. — Stimmen aus der Presse. — Unfall⸗Chronik. — Unfall⸗Statistik. — Personalnotizen. — Genossenschafts⸗ und Sektions⸗ versammlungen. — Briefkasten. Der deutsche Bauunternehmer. (Frank⸗ furt a. M.) Nr. 69. — Inhalt: Südwestliche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. — Berufsgenossen⸗ schaftliche Versicherung von Fabrikfeuerwehren. — Diverses. — Wanderversammlung des Verbands deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine. (Fort⸗ setzung.) — Jäkel's Patent⸗Drahtbinder. — Diverses. Submissions⸗Ergebnisse — Patent⸗Liste. — Bekar machung. 8 Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 69. — Inhalt: Wochenübersicht. — Ledermesse zu Heilbronn am 25. August. — Ledermesse zu Kassel am 23. August. — Vom Berliner Markte. — Die Lederzollfrage. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurszeitung. — Briefkasten der Redaktion. — Das Gerben mit Extrakten. — Lederindustrie in Japan. — Anleitung zur vortheilhaften Behandlung des Leimleders. — Vom österreichischen Markte. — Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Musterregister⸗Einträge.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins u. s. w., sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 48. — Inhalt: Hopfen⸗ bau⸗Verein Neutomischel. — Aus dem Reichs⸗ Versicherungsamt. — Verfahren, Bier in größeren Gefäßen von viereckigem Querschnitt zu pasteurisiren. — D. R. P. Nr. 35 385. — Zum Einteigen des Malzschrotes. — Analysen guker Biere. „Gutes Bier.“ — Patentliste. — Der XIV. internationale Getreide⸗ und Saatenmarkt in Wien. — Fandels⸗ register. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Anfragen und Antworten. — Hopfenbericht. — Marktbericht. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Haas⸗ schen Buchdruckerei in Mannheim). Nr. 34. — In⸗ halt: Zur Frage, betr. die Wirkungen des Unfall⸗ versicherungsgesetzes hinsichtlich der Betriebsbeamten und der kränklichen oder altersschwachen Arbeiter. — Der Rhein, seine Unterhaltung und Verkehr. — Feuilleton: Das Rheingau und seine Alterthümer. — Die Rheinkorrektion. — Der Sicherheits⸗ und Zollhafen zu Köln. — Die Frankfurter Hafenanlage. — Feuilleton: Die steinernen Köpfe. — Die Ruhr⸗ orter Hafenanlagen. — Nachrichten und Original⸗ Correspondenzen. — Mannheimer Wochenbericht. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt 1 die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [27117] Bei Nr. 1841 des Firmenregisters, woselbst die Firma Müller & Burchardt zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Müller zu Altona verzeichnet steht, ist heute eingetragen: Die Firma lautet Müller & Burchard, nicht Müller & Burchardt. Altona, den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [27118] Bei dem unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters registrirten Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Eingetragene Genossenschaft
u Altona ist heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Registrators Nicolaus August Jochimsen ist der Architekt, Zeichner⸗Diätar bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Altona, Johann Peter Frielings⸗ als Schriftführer in den Vorstand ge⸗ wählt. Altona, den 28. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Berlin. Handelsregister — 127146] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 30. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2412 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Marcus Nelken & Sohn mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Gesellschafter Paul Potocky⸗Nelken ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und die letztere dadurch aufgelöst.
Der Gesellschafter Kaufmann Moritz Julius Potocky⸗Nelken zu Breslau führt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.“
(Siehe Firmenregister Nr. 17 145.)
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17 145 die Firma:
Nelken & Sohn mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Julius Potocky⸗Nelken zu Breslau eingetragen worden.
Dem Oscar Heimann zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6788 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 6016 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Oscar Heimann zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6788 übertragen worden ist.
Dem Hermann Katschinsky zu Breslau,
Julius Mark zu Breslau,
Max Lilienfeld zu Berlin,
Sigismund Sternberg zu Berlin und
Georg Selten zu Breslau ist für die letztgenannte Einzelfirma in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich befugt sind, die Firma zu vertreten und dieselbe per procura zu zeichnen, und ist dieselbe unter Nr. 6789 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 6420 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die den vorgenannten 5 Pro⸗ kuristen für die erstgenannte Handelsgesellschaft er⸗ theilte Kollektivprokura dort gelöscht und nach Nr. 6789 übertragen worden ist.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 146 die Firma: Moritz Lewinsky mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Beuth⸗ straße Nr. 10 I.) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Lewinsky zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 30. August 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Brunnemann.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters ist nach⸗ getragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Baentsch & Beh⸗ rens ist in eine Kommanditgesellschaft gleichen Namens, welche ihren Sitz zu Ludwigshütte bei Sanders⸗ leben hat, umgewandelt worden und sind:
1) der Fabrikbesitzer Albert Behrens in Sanders⸗
leben,
2) der Fabrikbesitzer, Kommissions⸗Rath Theodor
Baentsch daselbst, 1 deren persönlich haftende Gesellschafter.
Bernburg, den 26 August 1886.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht v. Brunn. 3
[27119]
[27120] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 25. August 1886: 1
Graeven & Co., Bremen: An Oscar Christoph Anton Rohte ist am 25. August d. J. Procura ertheilt.
den 28. August 1886:
Hermann Becker, Bremen: Die an August Geerken und Hermann Winz ertheilte Collectiv⸗ procura ist am 24. August d. J. erloschen und e1 nämlichen Tage an August Geerken Prokura ertheilt.
Deutsche Petroleum-Bor-Gesell- schaft, Bremen: Am 24. August d. J. ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Hermann Fohne.
M. Steinfeld jr., Bremen: Inhaber Moses, genannt Moritz Steinfeld. 1
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 28. August 1886. C. H. Thulesius, Dr.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [27121] Eingetragen ist zufolge Verfügung vom 27. August 1886 am selben Tage: a. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 127 die Firma Rudolf Isaac eingetragen steht, in
Der Kaufmann Georg Isaac ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Rudolf Isaac als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 108 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
b. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 108:
Die Handelsgesellschaft Firma Rudolf Isaaec mit dem Sitze zu Charlottenburg, und als deren Gesellschafter der Kaufmann Rudolf Isaac und der Kaufmann Georg Isaac, Beide zu Charlottenburg.
Die Gesellschaft hat am 24. August 1886 begonnen.
Charlottenburg, den 27. August 1886.
Königliches Amtsgericht. 3
Danzig. Bekanntmachung. 126983] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1431 die Firma Th. Domanowski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Edwin Domanowski hier eingetragen worden. Danzig, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht. X
Danzig. Bekanntmachung. [27124] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 483 die aus den hiesigen Kaufleuten Friedrich Wilhelm Maschke und Reinhold Paul Leopold Jungfer be⸗ stehende Handelsgesellschaft in Firma Maschke & Jungfer hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 26. d. M. begonnen hat. 288 Danzig, den 27. August 1886. 8 Königliches Amtsgericht. X
88 1 8 [26981] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung III. ist unter Nr. 2561 des Handels⸗Firmenregisters die am hiesigen Orte zum Betriebe einer Kohlen⸗ und Bau⸗ materialien⸗Handlung errichtete Firma: „G. Wirths“ und als deren Inhaber der hier wohnende Kauf⸗ mann Johann Gottlieb Wirths eingetragen worden. Gemäß derselben Verfügung ist unter Nr. 820 des Handels⸗Prokurenregisters die dem Kaufmann Ernst Wirths zu Düsseldorf für die vorstehende
Firma: 1 „G. Wirths“ ertheilte Prokura zur Eintragung gelangt. Düsseldorf, den 25. August 1886. G Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
8 [26982] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2562 des Handels⸗ Firmenregisters die am heutigen Tage mit dem Sitze zu Mündelheim zum Betriebe einer Cigarren⸗ fabrik errichtete Firma:
„August Staeps“ und als deren Inhaber der zu Mündelheim wohnende Fabrikant August Staeps eingetragen worden.
Düsseldorf, den 25. August 1886.
b Thunert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung III.
v“n“ Emden. Band II. Blatt 526 hiesigen Handels⸗ registers ist zu der hiesigen Firma:
Herm. Tapper eingetragen:
Spalte 6. Handlungs⸗Bevollmächtigte: Zeitungs⸗Expedient Casper Heinrich Ehrlich in Emden. “ Emden, 25. August 1886. Königliches Amtsgericht. III. Heeren.
8
[26985] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 128 v. folgende Eintragung: Laufende Nr.: 374.
Firma der Gesellschaft: — C. Hickmann & Sohn. Sitz der Gesellschaft: Dachwig. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. Orgelbauermeister Karl Hickmann, b. Orgelbauermeister Albin Hickmann, Beide zu Dachwig. Beginn der Gesellschaft: am 21. August 1886. Eingetragen auf Verfügung vom 23. August 1886 an demselben Tage. bewirkt worden.
Erfurt, den 23. August 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [26986 aus den hiesigen Handelsregistern. 6985. Aus der offenen Handelsgesellschaft unte der Firma „Ludw. Fr. Wagner“ ist b An zeige vom 16. August 1886 der Gesellschafter Gusta Alexander Schlapp ausgeschieden, und wird das Ge schäft unter der bisherigen Firma von dem bis herigen Gesellschafter Ludwig Friedrich Wagner fü alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fortgeführt —6986. Der hiesige Kaufmann Gustav Alexande Schlapp hat nach Anzeige vom 16. August 188 dahier unter der G. A. Schlapp ein Han⸗ delsgeschäft für alleinige Rechnung und Verbindlich
keit errichtet. 8