1886 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[27599] 11 [27600] Generalversammlung 8. b. 21599] 2 4 V ee. 8 5 7 F 5 1 nRnorojn Gasgesellschaft Oberursel. Brauvereins zu Cera euß) 8 2 . 8 1 . 8. 225

Die Aktionäre werden biermit zur ordentlichen Mittwoch, den 22. er. G neralversammlung auf Nachmittags 4 Uhr, im Loca der 2 ürgererh 3 Ge S; n⸗ September l. J. Tagesordnung:

Dienstag, den 21. September l. J., Lesar eeenhe erichts Vormittags 11 Uhr 1) Entgegennahme des Geschäftsberich 8. Hn se 9 2) Rechnungsabschluß und Ertheilung der Decharge. in die Behausung gr. Gallusgasse 9 I. 3) Verwenbung des Reingewinns. füurte NB 8 ein geladen. 5 Delwe ing 1 9 L sexeger g-e-Eeee 4) Ergänzungswahl des Auffichtsraths. dg b Vorlage des Geschaftsberichtes pro 1885/86 Etwa zu stellende Anträge müssen laut §. 2 desf acgc lan, 1 nd Gewinn⸗ und Verlust⸗ Statuts 8 Tage vor der Generalversammlung ei 8 1 v116a6”“ sddem Unterzeichneten schriftlich 1u““ Fertheft h inns 2 Reuß), den 2. September 1886. 2) Verthei es Reingewinns. Gera (Reuß), den 2. S ber 1886. 3) Fhertheenc es, gehngemmges DerßAufsichtsrath 1118 2 —₰ 22 2 49 ürer IMe. . 3 s⸗ F . 2 88 8*

Die Eintrittskarten werden unmittelbar vor d Gustav Wesser, z. Z. Vorsitzende Versammlung gegen den Ausweis des Aktienbesitz ausgefertigt.

Oberursel, 1.

in Frank⸗

1)

12,e,.ä 8

September 1886. Gasanstalt Kirchheimbolanden.

Generalversammlung 1 8 Donnerstag, 23. September, 8 Uhr Abends,

im Locale der Frau Wittwe Schlosser.

Tagesordnung:

1) Bericht des Porstandes. 2) Vorlage der

Bilanz. 3) Verwendung des Reingewinnes. 4) Neu⸗

wahl der ausscheidenden Mitglieder des Auff .

rathes. 5) Wahl der Revisoren. 6) Erhöhung des

Actien⸗Kapitals. 7) Aenderung der Stakuten in

Gemäßheit des Act.⸗Ges. vom 18. Juli 1884.

Der Aufsichtsrath: H. Reinheimmer, Vorsitzender.

anf⸗Jute⸗Spinnerei &e Bindfaden⸗ fabrik Emmendingen.

Die Herren Inhaber von Stamm⸗ und Prioritäts⸗ Aktien der genannten Gesellschaft werden hiermit gemäß §. 21 der Statuten zur 1

zweiten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 30. September d. J.,

Vormittags 11 Uhr, in das Direktionsgebäude der Fabrik nach Emmen⸗ dingen höflichst eingeladen. g. Gegenstände der Tagesordnung: Vorlage und Prüfung der Jahresrechnung. Beschlußfassung über Beschaffung erweiterter Betriebsmittel beziehungsweise Ausgabe der noch im Portefeuille befindlichen 300 Prio⸗ vibäa des Aufsichtsrathes und zweier Ersatz⸗ männer (§. 25 der Statuten).

Eintrittskarten zu der Generalversammlung können gegen Vorzeigung der Aktien vom 16. September an bei der Direktion der Gesellschaft in Emmendingen in Empfang genommen werden.

Emmendingen, 31. August 1886

Der Aufsichtsrath.

22498 7 *8 2 [274691 Ilmebahn⸗Gesellschaft. Die Actionaire werden hierdurch eingeladen, am Montag, den 27. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum Goldenen Löwen in Einbeck zur ordentlichen Generalversammlung zu er⸗ einer scha sn. Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Generalversammlung wird auf die §§. 21 und 22 des Statuts verwiesen. Die vorschrifts⸗ mäßige Deponirung der Actien soll bei Herrn Her⸗ mann Bartels in Hannover oder Herrn Joseph Kayser in Einbeck bis zum 25. d. M. geschehen. Tagesordnung: b 1) Bericht der Direction über die Lage des Unternehmens und Vorlage der Bilanz des verflossenen Jahres, sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reinertrages. Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz. K Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden beiden Mit⸗ lieder. Bescslußfaffung über Erhöhung der beschlossenen Aufnahmne einer Anleihe. Hannover, den 1. September 1886. Der stellvertr. Vorsitzende des Aufsichtsrathes Bankdirector Aug. Basse.

[27459] F 11 2 üln Zoologischer Garten zu Köln. Nachdem die auf den 26. Juni c. zusammenbe⸗ rufene außerordentliche Generalversammlung gbbeschluß⸗ unfähig geblieben ist, werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer neuen außer entlichen Generalversammlung außerordentlichen Generalversan ug auf Samstag, den 9. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, in dem Restaurationssaal des Gartens

38 bereits

4)

eingeladen. 8 Tagesordunnug: b-bö19,äöääö1

23, 24, 25, 26, 29,

Abänderung der 8

T9, 14, 15, 16, 18 19 1

32, 33, 34 der Statuten.

In dieser Generalversammlung entscheiden die wesenden Aktionäre mit ½ Majorität.

Der Entwurf zu den abzuändernden Artikeln

des Gartens

[276011 Bekanntmachung. Die Herren Aectionaire der Bredower Zucker⸗ fabrik Aectien⸗Gesellschaft werden gemäß §. 15 des Statuts zur 1 3 Vierzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 24. September ecr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hötel de Prusse zu Stettin hiermit eingeladen. Tagesordnung. 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1885/86. 2) Bericht der Revisions⸗Commission über den Befund der und Antrag auf Er⸗ heilung der Decharche. heitungh eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. 1 Wahl der Revisions⸗Commission pro 1886/87. Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Ab⸗ stempelung der Aectien bis einschließlich den 23. Sep⸗ tember er. während der Geschäftsstunden bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, sowie in dem Comtoir der Fabrik zu Bredow. Bredow, den 1. September 1886. Der Aufsichtsrath

der Bredower Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft.

Jul. Rudolph, Vorsitzender

an⸗

der zur

Statuten liegt in dem Sekretariat des Verfügung der Aktionäre. 8 Köln, den 1. September 1883.

Der Verwaltungsrath

des Zoologischen Gartens.

Zuckerfabrik Heilbronn. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 8 -.e eng den 21. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gasthof „Zum Falken“ in Heilbronn

statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Die Tagesordnung umfaßt: 1“ a. 88 geechenschaftöbericht über das Betriebsjahr 1885/86 und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns (§. 11 der Sta⸗

mehl.n in den Aufsichtsrath. Für den Aufsichtsrath:

Der Vorsitzende: Kommerzienrath C. Reibel.

Zuckerfabrik

Aectionaire unserer Gesellschaft werden unter

127461]

Alt⸗Jauer.

22 8 „Wwols Hinweis

auf §.

Die Statuten zu der 8 Ce ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 1. Oktober 1886, Nachmittags 4 Uhr,

in das Geschäftslokal im hiesigen Etablissement,

ergebenst eingeladen. 1 u“ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Zustimmung zu der Deckung des Geschäftsverlustes aus 3) Ertheilung der Decharge. 4) Wahl eines Mitgliedes des Herrn vZA“ Alt⸗Jauer, den 30. August 1886. 88 3 Der Aufsichtsrath.

Sa. 203 095. 80 ₰. Davon entfällt als Liquidationsquote auf jede Stammprioritäts⸗ oder auf jede Neuaktie 102,47, und auf jede nicht umgetauschte alte Stammaktie . 68,31. Die Auszahlung erfolgt:

in Dresden Mittwoch, den 15. September 1886, Nachmittags 2—4 Uhr, im Hôtel de Francc,

Zimmer Nr. 11, in Meißen 8 n Ladisch, Neumarkt 500, II.,

gegen 3 4 97 8 G zoforgy ro s orij unter Quittungsleistung der Empfänger. Den Aktien ist ein vom Einlieferer unterschri

X 8 4 4 4 5 8 Nummerverzeichniß beizufügen. b 1 b. Ffücht dhn hezu Beträge, deren weitere Verzinsung aufhört, werden auf Kosten der Eigenthüm

fbewahrt. 8 8 . 1“ 2,353534 b aufben ahrt. . §. 245 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 wird die Beendigung der Liquidation d

unterzeichneten Gesellschaft von den Liquidatoren hierdurch bekannt gemacht. Meißen, am 30. August 1886.

Meißner Felsenkellerbrauerei

den 16., 17. und 18. September 1886, Nachmittags 2—4 Uhr, bei Liquidator

Rückgab Aktien nebst tons über Deposition derselben ertheilten Bescheinigungen Rückgabe der Aktien nebst Talons oder der über Depof eenes weiihmebisches

[273533 8

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ soll am den 19. Sept. 1886, Nachmittags, im früheren Schmidt’schen Gasthofe zu Neudörfel bei Heren Lorenz abgehalten werden. Eröffnung des Saales 2 Uhr, Beginn der Ver⸗ sammlung Punkt 3 Uhr. Die Mitglieder haben gegen Mitgliedskarte Zutritt. b Geschäftsberichte sind vom 5. Geschäften des Vereins zu haben.

Vorzeigung ihrer

September in den

[27545]

Schedewitzer Consum⸗Verein.

II. Campagne 1885/86. 3 Gewinn- und Verlust-Conto pro 30. Juni 1886.

8

Tagesordunng:

Vortrag des Geschäftsberichts, Feststellung der Dividende, Justifikation der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes. . Ergänzungswahl für die ausscheidenden Mit⸗ glieder des Ausschusses. Berathung des neuen Statuts und der Ge⸗ schäftsordnung, sowie Beschlußfassung darüber. Wahl des sachverständigen Revisors.

5) Anträge von Mitgliedern.

Schedewitz b. Zwickau i. S., den 1. September

1886

Der Ausschuß. W. Fritze, Vorsitzender⸗

.

t.

Debet.

An

Vortrag Zucker und Melasse . gezahlte Ent⸗ schädigungen. Rüben⸗Conto .. Rübensteuer⸗Conto. Kohlen⸗ und Coaes⸗ Conto. 8 Salair⸗Conto Lohn⸗Conto. Kalksteine⸗Conto Waaren⸗Conto Säcke⸗Conto. Beleuchtungs⸗Conto Betriebsunkosten⸗Conto Interessen⸗Conto Lombard⸗Conto. Provisions⸗Conto. Assecuranz⸗Conto Eisenbahnstrang⸗Conto Maschinen⸗Conto, Ab⸗ schreibung Maschinen⸗Instand⸗ haltungs⸗Conto. .. Gebäude⸗Conto, Ab⸗ b“ Ehüeidn ⸗Instandhal⸗ tungs⸗Conto. . 8 Bollwerk⸗Conto Feldbahn⸗Conto WaagehausBrudersdorf Waagehaus Treptow. Elektrische Beleuchtung Utensilien⸗Conto

aus der Cam⸗ pagne 1884/85 25 07

7 396 30

6 682 25

10 276,48 5 024 74

1 471 22 705 40 833 70 181 41 256 93 605 41 664 /12

215,55 26 9

Per Rohzucker und

Melasse⸗Conto

a. für verkaufte Produkte

b. für gelagerte Produkte

Bilanz⸗Conto.

2₰

115 671 2 16 465 867 40 80 821 01

350 195/7

2

59 3 98 3 20 89

17/21

546 688 41

Mobilien⸗Conto 5265

Bilanz-Conto pro 30. Juni 1886.

88 41

Passiva.

Activa.

An Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto. Neubau

—9 5

497 816 4 634 01 502 450/74

5 024 74

14 110 40

705/ 40

7

Abschreibung.

Bollwerk⸗Conto Abschreibung. Maschinen⸗ und Appa⸗ rate⸗Conto. Neuanschaffung

657 094 62 10 987 63 668 082 25 6 682 25 12 135/41 605/41 2 536 93 256 93

Abschreibung . Electrische Beleuchtung Abschreibung. Waagehaus in Treptow Abschreibung .. Waagehaus in Bru⸗ ders hor. Abschreibung. Feldbahn Conto Abschreibung. Utensilien⸗Conto Neuanschaffung.

1 481 41 181 41 1 16 783 70 833 70 13 593 67 1 660 45 15 254 12 664 12

1 995 55 10

2 125 55

215 55 1 63

Abschreibung. 14

Mobilien⸗Conto Neuanschaffung

Abschreibung .. Eisenbahnstrang⸗Conto Wechsel⸗Conto 1 1 8 Cassa onto. 5 Conto⸗Corrent⸗Conto.

Rohzucker⸗ und Me⸗ lasse⸗Conto

Bestände I. und III.

Product und Melasse Kohlen⸗ und Coacs⸗ Conto, Bestände Kalksteine⸗Conto, ““ 8 Waaren⸗Conto, Be⸗ 3 11““ 8 : Cünde Fo t, Bestände Beleuchtungs⸗Conto, BV6 Rübensamen ⸗Conto, Bestainde Maschinen⸗Reparatur⸗ Conto, Bestände.. Betriebs Unkosten⸗ Conto, Bestände... Interessen⸗Conto, vor⸗ ausbezahlte Zinsen. Assecuranz⸗Conto, vor⸗ ausbezahlte Prämien Lombard⸗Conto, vor⸗ ausbezahlte Prämien Gewinn⸗ und Verlust Conto. 1“

66 731/15

497 426—

2 280

3 000,

76 350 195/75

37 2 200

80 821 01

1 ℳ.

Per Actien⸗Capital⸗ Conto 1200 Stück Actien Litt. A. à 500 600 000 300 Stück AetienLitt. B. à 500 150 000— Grundschuld⸗ Conto 5 % unkünd⸗ bare Anleihe Accepten⸗Conto Königl. Haupt⸗ Zoll⸗-Amt zu Wolgast. Conto⸗Corrent⸗ Conto Interessen-⸗ Conto für auf⸗ gelaufene Zinsen

450 000 48 457 15

64 848

596 303/18

300—

590,—

9899 359 44

834 59 787 51

698 05

3 773 30 320 10

121 261 70 3 867 18 450 244 60 1 305 10%

232 60

er 191

er

Demmin, den 30. August 1886.

(vorm. Stephau & Sohn) in Liquid. Die Liquidatoren.

gerichtlich ve

5 997 08

Vorstand der Demminer Zuckerfabrik in Demmin. 1 Fläschendräger. F. B.

Die Richtigkeit des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos,

Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern bescheinigt 1

E. Bergfeld.

Carl Hagemeister,

reidigter Bücher⸗Revisor.

wie auch der Bilanz und deren

zum Deutschen Reich

8 202.

1“

eite

3w

Berlin, Freitag,

Bei

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

““

lage

den 3. September

chen Staats⸗Anzeiger.

1886.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom

Central⸗Handels⸗Re⸗

Deutsche Reich kann durch alle

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Post⸗Anstalten, für

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschei

gister für

über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. Arr. 20:)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt 1

A ement beträg 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Mustern und Modellen

Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Mühlhausen i. Th., Worbis und Heiligenstadt pro 1885 schließt seine ein⸗ leitenden Bemerkungen wie folgt:

„Trotz der gewiß in vielen Fällen durchaus be⸗ gründeten Klagen über geschmälerten Nutzen bei steigenden Ansprüchen des Lebens läßt sich die allge⸗ meine Lage des Geschäfts im diesseitigen Bezirk ver⸗ hältnißmäßig als eine nicht ungünstige bezeichnen. Es hat das vergangene Jahr hindurch nicht an Arbeitsgelegenheit gefehlt, Arbeiterentlassungen von größerer Bedeutung sind nirgends vorgekommen die Löhne haben keinen Rückgang erfahren und brauchten öffentliche Nothstandsarbeiten, welche in früheren Wintern zuweilen erforderlich waren, im vergangenen Jahre nicht vorgenommeu zu werden.

Dieser relativ befriedigende Zustand ist haupt⸗ sächlich der Vielseitigkeit unserer Industrie und der gesunden Basis, worauf dieselbe beruht, zu danken. Es wird fortwährend nach Vervollkommnung und Ausdehnung derselben gestrebt, wobei wir vor Allem Ruhe und Stabilität, Fernhaltung wirthschaftlicher Umwälzungen, welche Unsicherheit und Störung der Existenzbedingungen des Einzelnen wie ganzer Er⸗ werbsklassen herbeiführen, ersehnen. Wir geben uns der Hoffnung hin, daß die wirthschaftliche Krise, in velcher sich die großen Industrie⸗ und Agrikultur⸗ Staaten befinden, dann von Deutschland in günstig⸗ ster Weise überwunden werden wird.“

Die Resultate des Brauereigewerbes waren in Folge der übergroßen Konkurrenz ebenso ungünstig wie in den vorhergehenden Jahren. Die Bierpro⸗ duktion betrug in den Kreisen Mühlhausen 12 957 hl übergähriges und 59483 hl untergähriges Bier 11 879 bezw 59 346 hl), Worbis 4353 bezw. 5689 hl (1884: 4718 bezw. 3442 hl), Heiligenstadt 1864 bezw. 7303 hl (1884: 2984 bezw 6616 hl). Der Umsatz in Selterwasser war mäßig, blieb aber hinter dem der letzten Jahre nicht zurück. Gerber⸗ wollen erfuhren weitere Preisermäßigung. In Näh⸗ und Strickmaschinen sowie in landwirthschaftlichen Maschinen blieb der Absatz gegen das Vorjahr etwas zurück. Die Steck⸗ und Haarnadelfabri⸗ kation hatte vergrößerten Umsatz. Striegel und Fischbänder gingen im Preise herunter; erstere Der Eisenhandel

auch im Umsatz. verlief in Folge der gesunkenen Preise etwas leb⸗ hafter. „Die gute Ernte und der verhältnißmäßig befriedigende Gang der Fabriken und Geschäfte bezw. der regelmäßige und ausreichende Verdienst in der Landwirthschaft und Industrie haben die Kaufkraft und Zahlungsfähigkeit des kleinen Mannes in unserm Bezirk auch in diesem Jahre günstig beeinflußt. Da⸗ gegen leidet der landwirthschaftliche Mittel⸗ und

roßbetrieb unter dem Drucke der billigen Getreide⸗,

üben⸗, Woll⸗ und Fleischpreise und stellt nöthige ezw. wünschenswerthe Um⸗ und Neubauten trotz der einladenden billigen Materialpreise bis auf günstigere Zeiten zurück.“ Die Fabrikation in Seife litt im Umsatz wie im Preise durch vermehrte Konkurrenz, dagegen war die Leimfabrikation gewinnbringender; Knochen⸗ präparate und künstlicher Dünger f

präp fanden nur be⸗ schränkten Absatz. In der Streichgarnspinnerei

dauert die ungünstige Konjunktur fort, auch Kamm⸗

garne ließen sich nur zu außergewöhnlich billigen Preisen unterbringen, dagegen hat die Lage der Kunstwollindustrie sich gebessert. Das Resultat der Fabrikation wollener gemusterter Flanelle war unbe⸗ friedigender als je, auch die einfarbigen und be⸗ druckten Wollestoffe aus Kamm⸗ und aus gemischten Wollgarnen hatten unter dem andauernden Preisrück⸗ gang und der zunehmenden Konkurrenz stark zu leiden. Die Fabriken wollener Strumpfwaaren und von Pfantasieartikeln waren ausreichend beschäftigt; ebenso die Fabrikanten halbwollener Gewebe. In der Warpfabrikation ist eine Aenderung nicht einge⸗ treten. Die Haustextil⸗Industrie des Obereichsfeldes (Baumwollenbranche) bewegte sich auch in dem ver⸗ flossenen Jahre in den enggezogenen Grenzen, die ihr die mechanische Fertigstellung von Geweben im Laufe der Zeit angewiesen, und trotz des oft hervortretenden Mangels an Webern hat sich der Umfang der Pro⸗ duktion auf der Höhe des Vorjahres erhalten. Die Erzeugnisse fanden, wo solide Waare noch begehrt, regelmäßige Verwerthung, wohl aber litt diese im

gemeinen durch die fortgesetzt rückgängige Kon⸗ junktur der Gespinnste. „In der Bestrebung, meist nur Gutes und Gediegenes dem Markt zuzuführen, liegt ohne Frage der einzige Halt der hiesigen Baum⸗ woll⸗Industrie, und dies nicht aus dem Aige gelassen, kann ihr ein Weiterbestehen neben der scharfen Kon⸗ kurrenz mechanischer Webereien wenigstens vorläufig nicht abgesprochen werden.“

Das Geschäft in Leinenwaaren erfuhr keine Auf⸗ besserung, wohl aber war das Fabrikgeschäft in Mühlhausen für Wäscheartikel regelmäßig beschäftigt. Die Wollfärberei blieb in Bezug auf Farblöhne in gedrückter Lage. Der Veredlungsverkehr war im

kanzen Jahre lebhaft und die Baumwollfärberei ortwährend gut beschäftigt. Auch die Appretur⸗ anstalten hatten reichlich zu thun und wurden nicht unerheblich erweitert. Der Engros⸗Verkauf wollener und baumwollener Strickgarne hat an Umfang wesentlich nachgelassen, und ist dieser Rückgang leicht erklärlich durch die zunehmende Fabri⸗ ation fertiger Strümpfe. Dabei becinflußte eine rückgängige Konjunktur das Geschäft aufs nachtheiligste. In den Detailgeschäften für Posa⸗ menten⸗, Kurz⸗ und Weißwaaren trat die unliebsame Erscheinung zu Tage, daß die besseren Waaren⸗ qualitäten zu Gunsten der geringeren und geringsten mehr und mehr vernachlässigt wurden. Der Werth⸗ umsatz hat in Folge dessen einen erheblichen Rück⸗ gang erlitten. Der Manufakturwaaren⸗Detailhandel zeigte von Beginn des Jahres an einen normalen

Verlauf und nahm in Folge der günstigen Witte⸗ rungsverhältnisse im Frühjahr und den ersten Sommermonaten einen recht erfreulichen Aufschwung, der bis in den Hochsommer anhielt. Dagegen ließ der Geschäftsgang im Herbst viel zu wünschen übrig und speziell haben Saisonartikel bedeutend unter der

Ungunst der allgemeinen Verhältnisse gelitten. Das

eigentliche Weihnachtsgeschäft beschränkte sich auf wenige Tage vor dem Feste, und wurde nicht nur durch die ungünstige Witterung stark benachtheiligt, sondern zeigte auch eine allgemeine Einschränkung der Einkäufer, insbesondere eine größere Zurück⸗ haltung der Landkundschaft, was wohl haupt⸗ sächlich in den enorm niedrigen Getreide⸗ preisen und dem schleppenden Geschäftsgang des Getreidehandels seinen Grund hat. Das Konfektions⸗ geschäft bewegte sich in gleichen Verhältnissen wie der Detailhandel. Gelder gingen wie im Vorjahr sehr langsam ein, und mag auch dies hauptsächlich auf die niedrigen Getreidepreise zurückzuführen sein. Die Papierindustrie litt unter abnorm billigen Preisen. Auch die Lederpreise sind wiederum ge⸗ wichen, und der Bedarf an deutschem Schafleder ist kleiner geworden. Die Ledergerberei blieb in ungün⸗ stiger Lage; auch die Schuhwaarenfabrikation konnte wegen billiger Preise nicht prosperiren. Das Bau⸗ geschäft war lebhaft, und die Nachfrage nach Ziegeln rege, doch ließ der Betrieb den Ziegeleien wenig Nutzen. Den Möbelfabriken fehlt es an willigen und geschulten Arbeitskräften, obwohl die Löhne um ca. 20 % gestiegen sind. Der Absatz und der Nutzen der Tabackindustrie wird immer geringer.

Der

hresbericht der Handelskammer zu Hal S

a le a. S. über die allgemeine wirthschaftliche 8 Handelskammerbezirks im Jahre 1885

Lage de lautet:

In Hinsicht des günstigen Geschäftsergebnisses ist von den Großindustrien des Handelskammer⸗ bezirks die Mineralöl⸗ und Paraffin⸗Industrie an erster Stelle zu erwähnen. Die fünf bedeutendsten Aktienunternehmungen dieser Branche mit einem Anlagekapital von ca. 20 Millionen Marl vermoch⸗ ten auf das Jahr 1885 eine Dividende von durch⸗ schnittlich 13,82 % zu vertheilen. Leider hat sich im letzten Quartale des Berichtsjahres in der Lage des Paraffin⸗ und Kerzengeschäftes eine ungünstige Wen⸗ dung vollzogen, denn im Ervportverkehr giebt es seitdem sehr wenig zu thun, und die Preise sind stark abwärts gegangen.

Infolge Mehrverbrauchs der Theerschwelereien an Schwel⸗ und Feuerungsmaterial vermochte sich der Braunkohlenbergbau, des Minderkonsums der Zucker⸗ fabriken ungeachtet, weiter zu entwickeln. Die För⸗ derung ist um 86 471 t = 1,37 % gewachsen. Aller⸗ dings steht dem eine Werthverminderung des Förder⸗ quantums von 4 —5 pro Tonne gegenüber. Die Mehrzahl der Gruben, welche lediglich Heizkohle produziren, haben nur einen sehr mäßigen Gewinn erbracht.

Den Brikettfabriken ist es bei bescheidenem Ver⸗ dienst gelungen, ihr Absatzfeld zu erweitern. Noch erheblicher aber haben dieselben ihre Produktion ge⸗ steigert und damit sich selber das Geschäft erschwert. Nachdem sich die Erkenntniß dieser Thatsache Bahn gebrochen hat, wird mit einer angemessenen Ein⸗ schränkung der Produktion vorgegangen werden.

Das größte Bergwerksunternehmen des Handels⸗ kammerbezirks und Deutschlands überhaupt, die Mans⸗ feldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft, ist Jahre lang mit Erfolg bemüht gewesen, durch eine Er⸗ höhung der Produktion den andauernden Rückgang der Preise zu überwinden; seit Anfang der siebziger Jahre hat sich die Kupferproduktion der Gewerk⸗ schaft um nahezu das Anderthalbfache, die Silber⸗ produktion um mehr als das Dreifache vermehrt. Indessen stehen die Metallpreise nunmehr so niedrig, daß ein Weiterschreiten in dieser Richtung nicht angänglich erscheint: das vergangene Jahr hat bei dem Kupferschieferbergbau einen Verlust von nahezu einer Million Mark gebracht, sodaß die Gewerkschaft sich entschließen mußte, zum Frühjahr 1886 mehr als ein Drittel ihrer Bergleute zu entlassen.

Die Ziegeleien und Thonwaarenfabriken vermochten bei regem Geschäftsgan, ihre Preise zu befestigen.

Was die Landwirthschaft anbelangt, so können wir leider nur in die allgemeine Klage über mangelhafte Absatzfähigkeit, beziehungsweise gedrückte Preise ein⸗ stimmen. Wie wir in der Einleitung zu unserem vorigen Jahresberichte näher ausführten, ist der Anbau der Zuckerrübe für die Bodenkultur hiesiger Gegend von größter Bedeutung. Da die Zucker⸗ fabriken aus Anlaß der ungünstigen 1884/85er Cam⸗ gagne eine ganz beträchtliche Verminderung ihrer Produktion in Aussicht genommen hatten und zur nächsten Campagne für Rüben nur sehr niedrige Preise anlegen wollten, so mußten die Landwirthe sich mehr als früher zu dem wenig lohnenden Anbau von Körnerfrüchten verstehen.

Im Laufe des Jahres gewann es den Anschein, als sohlte es mit der Lage der Zuckerindustrie einen Umschwung zum Besseren nehmen. Als man sich davon überzeugte, daß der Rübenanbau gegen das Vorjahr um ca. 30 % reduzirt worden sei, gingen die Zuckerpreise langsam in die Höhe; die Differenz zwischen der Januar⸗ und der Juni⸗Notirung beträgt 15,80 (42 %). Von diesem Zeitpunkte ab bis zur zweiten Hälfte des Jahres 1886 hat der Artikel Zucker fast ebensoriel wieder im Werthe eingebüßt, wie er vordem gewonnen hatte. Damit ist denjenigen Besitzern von Lagerbeständen, welche in der Hoffnung auf eine nachhaltige Besserung des Marktes mit dem Verkaufen an sich hielten, eine große Enttäuschung bereitet worden.

Unsere Maschinenindustrie mußte in

demjenigen

Theile, welcher mit der landwirthschaftlichen Gewerben in engem Zu⸗ sammenhange steht, von den geschilderten Verhäͤlt⸗ nissen auf das Tiefste berührt werden.

Von den auf der Verarbeitung landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse beruhenden Gewerben lieferte die Malzfabrikation und Bierbrauerei gute, die Handels⸗ müllerei theilweise befriedigende, die Branntwein⸗ brennerei und Weizenstärkefabrikation ungünstige Resultate.

Im Allgemeinen hat die Produktion des Handels⸗

fkammerbezirks, von dem Bereich der Zuckerindustrie

abgesehen, durch verstärkte Ausnützung der bestehen⸗ den gewerblichen Anlagen im Jahre 1885 eine wei⸗ tere Ausdehnung erfahren, so daß eine größere An⸗ zahl von Arbeitern eingestellt werden konnte. Bedeutende neue Unternehmungen sind nicht ent⸗ standen, doch hat die Zahl der Eintra⸗ gungen in die Firmenregister noch etwas zuge⸗ nommen. Bei den 34 öffentlichen Sparkassen des Handelskammerbezirks sind im Jahre 1885 3 354 734 mehr eingelegt als abgehoben worden und es stellt sich die Gesammtsumme der Spareinlagen zu Schluß des Jahres auf 92 594 225, gegen 86 900 751 zu Ende des Vorjahres.

Wir stehen nicht an, die wirthschaftliche Lage des Handelskammerbezirks noch als eine vergleichsweise befriedigende aufzufassen.

Indessen ist der Ausblick in die Zukunft kein allzu erfreulicher, da die Anzeichen für eine fortschreitende Erschwerung unserer wirthschaftlichen Verhältnisse

sich mehren.“

Nach dem Deutschen Handelsarchiv betrug der Werth der Gesammteinfuhr in Libau im Jahre

1885 12 112 853 Rubel gegen 14 026 358 Rubel im Jahre 1884. Von Deutschland wurde im Jahre 1885 für 3 457 395 Rubel eingeführt gegen 4 274 235 Rubel in 1884. Der Gesammtwerth der Ausfuhr bezifferte sich im Jahre 1885 auf 31 768 175 Rubel, wovon auf Deutschland 8 272 974 Rubel kamen, gegen 38 963 232 Rubel im Jahre 1884, woran Deutschland mit 11 150 126 Rubel partizipirte. Auf Deutschland entfiel bei der Ausfuhr der größte trag, während bei der Einfuhr Deutschland die zweite Stelle einnahm. Der Rückgang des Handels im Laufe des Jahres 1885, wie er sich aus den Zahlen ergiebt, findet seine Begründung namentlich in der Konkurrenz Amerikas und Indi ns auf dem Gebiete der Getreideausfuhr. Einen nicht unbedeu⸗ tenden Handelszweig bildet die Einfuhr von Koks. Auch der Handel mit russischem Spiritus hat an Ausdehnung gewonnen. In auch Schweden und Norwegen große Quantitäten, welche namentlich nach Karlshamm verschifft wurden. Eingeführt wurden hauptsächlich folgende Artikel: Stein⸗, Schmiedekohlen und Koks (4 126 641 Pud), Düngstoffe (569 5650 Pud), Gußeisen in Stücken (581 800 Pud), Farbholz in Blöcken (243 143 Pud), Soda, Aetznatron (133 959 Pud), Eisenblech und Eisen in Platten (189 016 Pud), Eisen (116 334 Pud), Feld⸗ steine, ordinäre, als Ballast (122 757 Pud), Salpeter, Salpetersäure und Chlorkalk (98 731 Pud) ꝛc. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Kleie (175 608 Tschetwert), Roggen (264 447 Tschetwert), Hafer (361 469 Tschetwert), Knochenkohle (106 745 Tschetwert), Spiritus (819 940 Wedro), Eier (3 289 040 Stück), Papyros (100 000 Stück) ꝛc. Während des Jahres 1885 liefen in den Hafen von Libau im Ganzen 1542 Schiffe ein (1144 Dampfer und 398 Segel⸗ schiffe). Von diesen führten die deutsche Flagge 400 Schiffe (352 Dampfer von 64 541 Lasten und 48 Segelschiffe von 2329 Lasten). Aus liefen in dem⸗ selben Zeitraum 1492 Schiffe (1134 Dampfer und 358 Segelschiffe), unter diesen waren 398 deutsche Schiffe (348 Dampfer von 63 600 Lasten und 50 Segelschiffe von 2570 Lasten).

Be⸗

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Redaktion und Expedition: Berlin C., Spandauer⸗ straße Nr. 61.) Nr. 35. Inhalt: Die Azofarb⸗ stoffe und ihre Verwendung in der Färberei der Baumwolle. Apparat zum Waschen, Spülen, Bleichen, Färben und Imprägniren von Stoffen. Selbstthätige Kuppelung von Leitungsrohren an Apparaten zum Waschen, Dämpfen, Bleichen, Färben oder Imprägniren von Textilstoffen. Flacher mechanischer Webstuhl. Bandwebstuhl mit quer verschiebbarer Kette. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. An⸗ fragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektionsbericht. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Versagung von Patenten. Uebertragung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 35. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. Zur Düsseldorfer pharmaceutischen Ausstellung. Ueber Kunstbutter, ihre Herstellung, sanitäre Beur⸗ theilung und die Mittel ihrer Unterscheidung von Milchbutter. Literatur und Kritik. Miscellen: Identimeter. Zu subeutanen Injektionen. Eine neue Legirung. Amtliche Bekanntmachungen ꝛec. Vorlesungen am pharmaceutischen Kursus der Großherzoglichen Technisch Hochschule Darmstadt im Winter⸗Semester 1886/87. Anzeigen.

Landwirthschaft und den Y 7 Grosser, Berlin 8

neuerer Zeit beziehen

kalzinirte (135 959 Pud), V

emiker⸗Zeitung. (Eugen —.) Nr. 35. Inhalt: Bense⸗ mann, Bestimmung des Extrakts und Glycerins im Wein. Olberg, Apparat für Schmelzpunkt⸗ bestimmungen. Kißling, Einfluß des Arsengehalts auf das Volumgewicht 66gradiger Schwefelsäure. Traube, Konstitution des Wasserstoffhyperoryds. Meyer, über die Verbrennung von Kohlenoxyd. Schwarz— Kuppe, zur Kenntniß der Zinkstaubreaktion. Philips, zur Kenntniß des Tridphenplarsins. Fischer —-Kohn, Derivate des B⸗l⸗Oxychinolins. Milius, Hydrochinon und Ameisenfäure. Polis agromatische Siliciumverbindungen. Polis,; stimmung des Siliciums in organ. Verbindungen. Friedheim, von Klobukow'sche quantitative Bestim⸗ mung des Schwefels. k

Deutsche Cl 88 .

Barter, Ammoniakverlust beim Mischen von Ammoniumsulfat mit kalkhaltigem Boden. Sovyka, Einfluß des Bodens auf die Ent⸗ wickelung von pathogenen Pilzen. Académie des

8△̈ 82 sciences de 2

n Paris: Sitzung vom 9 August 1886.—

Entdeckung des Sauerstoffs, Sisalfaser, Papier modelle statt Gipsabgüsse Messung vo Blechstärken neues Trocknungsverfahren. Berichtigung. U schlag: Briefkasten. Personalien. Naturforscher versammlung Vakanzen. Stellengesuche. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und tung. Offizielles Organ des deutschen bundes ꝛc. Nr. 103. Inhalt: Deutscherà bund. Beurtheilung hefetrüb saurer 8 Prozeß auf Grund des neuen Aktiengesetzes. Aus der Praxis: Ueber das Nicht⸗ halten der Decke bei der Gährung. Mittheilungen aus dem Publikum: Der Kempe’sche Hopfen⸗Extrak⸗ tions⸗Apparat. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Kleine Mittheilungen: Süd deutscher Gastwirthe⸗Verband. Bierfrachtsätze von Triest nach Ost⸗Asien und Australien. Patent⸗ ertheilungen für das Deutsche Reich. Bier⸗ brauerei in Pforzheim. Belgiens Aus⸗ und Ein⸗ fuhr. Erträge an Brau⸗ und Branntweinsteuer in der norddeutschen Steuergemeinschaft. Patent⸗ anmeldungen in O

1 2 -

Oesterreich⸗Ungarn. Konkurs nachrichten. Handelsregister⸗Einträge. Hopfe markt. Briefkasten. Anzeigen.

Deutsche Uhrmacher⸗ Zeitung. Verlag R. Stäckel, Berlin SWN.) Nr. 11. Todesanzeige. Bekanntmachung des Central⸗Vor⸗ standes. C. Theod. Wagner's Fabrik elektrischer Uhren. Eine Studie über den Ankergang. VIII. Ueber die Ortsbestimmung zur See mit vorzüg⸗ licher Berücksichtigung des Chronometers. Eine merkwürdige alte Uhr. Entgegnung auf den Artikel „Ueber die praktische Prüfung der Uhren⸗ Oele auf ihre Orvdationsfähigkeit ꝛc.“ Aus der I k

9 C v. F 1

8 2 See

Werkstatt (Die Spirituslampe und ihre Behand⸗

Nothbehelf für den l. Vereinsnachrichten (Ber⸗ Vermischtes. Briefkasten.

4 lung). Hülfswer großen Eingriffszirke lin, Lüneburg). Anzeigen.

zeug als

Baugewerks⸗Zeitung. (Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin.) Nr. 70. Inhalt: Ver⸗ eins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. 3

Marktbericht des Berliner 92 2 ¼ 4 8 4 I 4 Baumarkts. Anzeigen. Beilage: Anzeigen.

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung, früber Allgemeines Gewerbeblatt. (München.) Nr. 70. Inhalt: Zur Aufklärung. Das Entlaufen der Gesellen. Mittheilungen aus Innungen, Ver⸗ einen ꝛc. Literarisches. Briefkasten.

„Dampf“. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr. 25. Inhalt: Abhandlungen: Die Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 1885. Versuche mit Strohfeuerung bei Lokomobilen. Maschinen und Arbeiter. Ueber Lichtpausverfahren. Mitthei⸗ lungen aus der Praxis: Ueber Büffelhaar⸗Treib⸗ riemen. Technische Mittheilungen: Grundplatte zur Verbindung einer Kraftmaschine mit einer dynamo⸗ elektrischen Maschine. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugsqguellen. Briefkasten. Inhalt der Nr. 24 vom 20. August. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich

Sie h Pand dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

. [27450] Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1031 zu der Firma C. A. Herberts in Barmen eingetragen die der Ehefrau Kaufmann Hermann Herberts, Anne, geb. Cronau in Barmen ertheilte Prokura.

Barmen, den 28. August 1886. Khgnigliches Amtsgericht. I.