per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Gek. 920 000 1. Kündigungspreis mit Faß —, per ddiesen Monat und per September⸗Oktober 39,7— 39,8 bez., per Oktober⸗November 40,3 — 40,2 — 40,4 bez., per November⸗Dezember 40,5 — 40,4— 40,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Fevruar 1887 40,5 bez., per Februar⸗März 40,8 bez., per April⸗Mai 41,8 — 41,6 — 41,9 — 41,8 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,50, bis 19,50 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,00 bez Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen weichend, loco 155,00 — 160,00, pr. September⸗Oktober 157,50, pr. April⸗IX. 166,00. Rogaäen flau, loco 122,00 — 124,00, pr. September⸗Oktober 124,00. pr. April⸗Mai 130,50. Rüböl unverändert, pr. September⸗Oktober 42,70, pr. April⸗Mai 44,50. Spiritus matt, loco 39,60, pr. September⸗Oktober 39,10, pr. Oktober⸗Nopember 39,80, pr. April⸗Mai 41,00. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 10,75. Posen, 6. September. (W. T. B.) loco ohne Faß 38,50, pr. September Oktober 38,60, pr. November⸗Dezember 38,30, ] Januar —,—. Gekündigt 35 000 Liter. Matt. Breslan, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. September⸗ Oktober 38,50, do. pr. November⸗Dezember 38,70, do. pr. April⸗Mai 40,00. Weizen —. Roggen pr. September⸗Oktober 129,00, do. pr. November⸗ Dezember 132,50, do. pr. April⸗Mai 136,00. Rüböl loco pr. September⸗Oktober 42,50, do. pr. April⸗ Mai —. Zink: umsatzlos Köln, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,00, fremder 18,50, pr. November 16,85, pr. März —. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Novbr. 13,05, pr. März 13,50. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 23,10, pr. Oktober 22,90, pr. Mai 23,40. Bremen, 6. September. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 6,20 bez. Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 152,00 — 156,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132,00 — 138,00, russischer loco ruhig, 100,00 — 102,00. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 40 ⅜¾. Spiritus fest,
Spiritus ermine fest. 39,.7 ℳ, loco
Nr. 0 21,50
38,80,
pr. September 25 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 26 ½ Br., pr. November⸗Dezember 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br. Kaffee fest, aber ruhig. Petroleum matt, Standard white loco 6,25 Br., 6,15 Gd., pr. September 6,10 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6,30 Gd.
Wien, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,12 Gd., 9,17 Br., pr. Frühjahr 9,52 Gd., 9,57 Br. Roggen pr. Herbst 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,40 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,50 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,95 Gd., 7,00 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,97 Br.
Pest, 6. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 8,75 Gd., 8,77 Br., pr. Frühjahr 9,38 Gd., 9,40 Br. Hafer pr. Herbst 6,23 Gd., 6,25 Br. Mais pr. 1887 6,65 Gd., 6,67 Br. Kohlraps pr. August⸗Sep⸗
1
tember 9 ⅝ à 9¼.
Amsterdam, 6. September. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftlos, per November Roggen loco flau, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 125 à 126, pr. März 132. Rüböl loco 21 ⅛, pr. Mai 23, pr. Herbst 22.
Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 60 ½.
Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅞ bez. u. Br., pr. Oktober 15 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 ⅞ Br., pr. Januar⸗ März 16 ⅛ Br. Ruhig.
Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Rog⸗ gen nachgebend. Hafer flau. Gerste still.
London, 6. Sevtember. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 10 ½ ruhig. — An der Küste angeboten 12 Weizen⸗
4— ladungen.
London, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen träge, neuer englischer 1 Sh. billiger, fremder Weizen nur billiger ver⸗ käuflich. Angekommene Weizenladungen fest, ge⸗ fragter, Mehl träge, schwächer, Hafer ½ Sh., runder Mais ¼ Sh. billiger als vorige Woche, flacher Mais, Malsgete. Erbsen und Bohnen fest, Mahlgerste räge.
Liverpool, 6. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner steigend, Surats stetig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: September 57 32 Käuferpreis, September⸗Ok⸗ tober 51⁄16 d. Verkäuferpreis. — Weitere Meldung. Amerikaner ⁄16 d. theurer.
Puaris, 6. September. (W. T. B.) Produkten⸗
markt. Weizen ruhig, pr. September 22,75, pr. Oktober 22,80, pr. November⸗Februar 23,10, pr. Januar⸗April 23,40. Mehl 12 Maraues ruhig, pr. September 49,75, pr. Oktober 50,10, pr. No⸗ vember⸗Februar 51,10, pr. Januar⸗April 51,90. Rüböl ruhig, pr. September 50,25, pr. Oktober 50,50, pr. November⸗Dezember 51,25, pr. Januar⸗ April 52,25. Spiritus matt, pr. September 43,75, pr. Oktober 42,75, pr. November⸗Dezember 42,50, pr. Januar⸗April 42,75.
Paris, 6. September. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 28,25. Weißer Zucker fest,
Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 32,10, pr. Ok⸗ tober 33,10, pr. Oktober⸗Januar 33,50, pr. Januar⸗ April 34,30.
Havre, 6. September. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee eröffnete in New⸗York mit 10 Points Baisse. An unserem Markt werthet der Januar 58,25 Verkäufer. MNeyw⸗York, 6. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 8 ⅞, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ⅜ Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 ⅞, do. Pipe line Certificates — D. 63 C. Mehl 3 D. — C. Rother Winterweizen loco — D. 88 ½ C., pr. September — D. 87 ½8 C., pr. Oktober — D. 88 ⁄ C., pr. November — D. 90 ½ C. Mais (New) 52.
—⸗.
Zucker (Fair refining Muscovados) 48. (Fair Rio⸗) 10 ½. Schmalz (Wilcox) 7,65, Fairbanks 7,65, do. Rohe und Brothers Speck 7 ½. Getreidefracht 2 ½.
New⸗York, 6. September. ( Supply an Weizen 42 965 000 Mais 13 193 000 Bushel.
W. T
W. T. B.)
1 Bushel, do.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 7. Sep⸗ tember. (Markthallenbericht von J. Sandmann). Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 112—115, feine Gutsbutter I. 102 — 110, II. 92 — 100, III. fehlerhafte 80 — 85, Landbutter I. 85 — 90, II. 70 — 80 ℳ Galizische geringste Sorten 55 —66 ℳ pr. 50 kg. ter Emmenthaler 73 — 80, Westpreuß. I. 56 — 63, II. 48 — 52, III. 40 — 45 ℳ, fett 22 — 25 ℳ. II. 14 — 18 ℳ,
rg ers
4
II. 20 — 25 ℳ, Ramadour 30 — 36 ℳ, Rheinis Holländer Käse, 20—22 Pfd. schwer, 45 echter Holländer 65 ℳ, Edamer I.
II. 56 — 58 ℳ, Französischer Neuschateller 18 ℳ per 100 Stück, Camembert 8 — 8,50 ℳ per Dtzd., Mainzer 4,00 ℳ, Harzer 3,50 ℳ per 100 Stck. — Eier. 2,20 ℳ pr. Schock. — Ge⸗ räucherte Fische. Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,40 ℳ, .Aale 0,70— 1,00 — 1,30 ℳ, großer Delicateßaal 1,50 ℳ pr. Pfd., Flundern, kleine 2,75 — 3,50 ℳ, mittel 4,50 — 8 ℳ, große 12 — 20 ℳ, Bücklinge 4,50 — 6,00 ℳ, Dorsch 3 — 10 ℳ per 100 Stück, Sprotten 50 ₰ per Pfd. — Seefische. Lachs 1,00 — 1,20 — 1,30 ℳ, Zander, große 80 — 90 ₰. Hecht 40 — 50 — 65 ₰, Stein⸗ butte 70 880 ₰, Seezunge, große 1,00 ℳ, mittel 60 — 70 ₰, Schell⸗
ger
Scholle 10 — 25 ₰, fisch, große 20 ₰, Kabliau 15 — 20 ₰ per Pfd. Makrelen 40 — 60 ₰ per Stck. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 — 95 ₰, große 1,10 ℳ, Hecht 60— 80 ₰, Schleie 80 — 90 ₰ per fd. Krebse. 10 em
Kleine, 1 — 1,50 ℳ, mi
4 ℳ, große 8 — 12 ℳ per Schock. Hummern 1,30 — 1,60 ℳ p. Pfd. — Gemüse u. Obst. Neue französische Wallnüsse in Schaale per Pfund 30 ₰, geschält 60 ℳ per Centner, Pfirsiche 25 — 45 ℳ, Tomaten 10 —-15 ℳ per Centner, Weintrauben 25 40, Ungarische 25 — 30 ℳ, Französische 30— 40, Spanische und Lissaben Trauben 30— 40 ℳ, Preißelbeeren 9 —10 ℳ per Centner, Karotten 2,50 —65 ℳ pr. 100 kg, WVirsing⸗ kohl ℳ, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3 —4 ℳ pr. Schock, Blumenkohl 10 — 15 ℳ, Erfurter 15 — 20 ℳ per 100 Stck., Kar⸗ toffeln, weiße runde, 3 ℳ, Nierenkartoffeln 3 ℳ, rothe 2,80 ℳ, blaue 3 ℳ per 100 kg, Pflaumen 4 — 15 ℳ, Birnen 5 — 20 ℳ, französische 40— 50 Aepfel 5 — 20 ℳ, Tyroler 20 — 25 ℳ, Zwiebeln 2,00 — 3,50 ℳ per Ctr., Schalotten 6— 7 ℳ Neue saure Gurken 2 ℳ pr. Schock. Melo⸗ nen 20 — 30 ₰ per Pfd. Ananas 2 — 2,50 ℳ per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 ℳ per Pfund, ge⸗ trocknete Steinpilze 6,50 ℳ per Pfund. — Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3 ℳ pro Korb. Rosen 4 ℳ pro Korb von 200 Stück. — Wild und Geflügel. Rehe 60 —- 75 ₰, Hirsche 35 — 50 ₰, Wildschwein 25 — 30 ₰ pr. Pfd., Reb⸗ hühner, junge 90 — 110, alte 70—85 ₰, Fasanen 3 ℳ, Wachteln 50 — 80, wilde Enten 0,80 — 1,20 ℳ, junge Gänse 3 — 5 ℳ, junge Enten 1—1,50 — 2,00 ℳ, junge Hühner 0,45 — 0,80 ℳ, alte 1,00— 1,40 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 4,50 — 8 ℳ per Stück.
2219
5 2 2—6
„
2*
8 8
2 ℳ „
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlachtviehmarkt vom 6. September 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 2455 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110 — 116 ℳ, II. Qua⸗ lität 96 — 106 ℳ, III. Qualität 72 — 90 ℳ, IV. Qua⸗ lität 58 — 66 ℳ
Schweine. Auftrieb 9699 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 96 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 90 — 92 ℳ, b. geringere 84 —88 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 88 — 90 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück.
Kälber. Auftrieb 1409 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,94 — 1,10 ℳ, II. Qualität 0,50 — 0,88 ℳ
Schafe. Auftrieb 16 505 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,64 — 0,84 ℳ, III. Qualität — ℳ
Wetterbericht vom 7. September 1886, 8 Uhr Morgens.
im R.
ff “
1 4
eill elsius 9.
Wind.
p — 1
5⁰(
in °Ce
— g —
kemperati
ar. auf d
red. in ¹
11u1“ 4
I 2su.
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. St. Petersbg. Moskau . . . Cork, Queens⸗ vown Helder .. Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel. Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz .. Perlin.. Wien.. Breslau . . .
[Ce
SSW Z wolkenlos
ONO I heiter
v 2 Dunst still bedeckt
SW 2 bedeckt
ONO O halb bed.
d 1 wolkig
₰◻½
ISUüᷣ sü/bheUGEs
222ö2ö2ö2öög2 —, — + —- — — —10GGS e—
ꝙꝗ üœ SRRAAR᷑
759 762 762 764 764 764 763 763 764 764 767 765
wolkig bedeckt halb bed. wolkig Dunsti) wolkig²) wolkenl. /³) halb bed. halb bed. heiter
3 wolkenlos 76 heiter¹) 764 heiters) 765 wolkenlos Breslqa 3 wolkenl. 5) T65 still heiter
¹) Gest. Gewitter. ²) Nachts starker Thau. ³) Starker Thau und Nebel. ⁴) Dunst und Thau. 2 Thau, gestern Mittag Regen. ⁶) Nachm. Regen⸗ hauer.
ö
2
— —S⸗ AeSE9OOSE
9
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich diefer Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1. = leiser Zug⸗ 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 starke 11 heftiger Sturm, 12 =
urm, 11 = Orkn Orkan.
itterung.
Allgemeinen wenig
verändert. Wäh esten die Depression an Tiefe zugenommen hat, im Uebrigen die Druckvertheilung sehr gleichmäßig und daher die Luftbewegung schwach und aus variabler Richtung. Das Wetter ist vorwiegend heiter und meist trocken. Die Temperatur ist in Deutschland meist gesunken, liegt aber allenthalben über der normalen. Auf dem Streifen Bamberg-— Stettin fandern gestern Ge⸗ witter statt. Die oberen Wolken ziehen über West⸗
eutschland aus Südwest.
“ Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: haus. 161. Vorstellung. Die Hochzeit des Fis Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beau⸗ marchais. Musik von Mozart, (Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Frl. Leisinger, Frl. Renard, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 162. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Aennchen: Frl. Globig als Gast, Frl. Beeth, Hr. Schmidt, Hr. Salomon, Hr. Biberti, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 174. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Deutsches Thenter. Mittwoch: Zopf und Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Donnerstag: Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen von Paul Lindau. Freitag: Der Königslientenant.
Direktion W. Hasemann. Mein Alfred. Regie:
Wallner-Theater. Mittwoch: Novität! Zum 8. M.: Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. W. Hasemann. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Zum 9. Male: Mein Alfred. Voranzeige. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Zum 1. Male: Ein Blitzmädel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Costa. Musik von Millöcker. Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 137. M.: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi⸗ Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Sceene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 7 ¾ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr. Sommer⸗Preise. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26.
Mittwoch: Die schöne Galathee. Operette in 1 Art von Polv Henrion Mustt von Franz von Suppé. — Zehn Mädchen und kein Mann. Komische Operette in 1 Akt von Karl Treuwann. Musik von Fran von Suppé. Flotte Bursche. Komische Operette in 1 Akt von Joseph Braun. Musik von Franz von Suppé. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Bei günstiger Witterung: Im elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗ Concert.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Thrater. Direktion: Mittwoch: Zum 12. Male: Die Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Hr. Anno. b
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Anton Anno. Danischeffs. Regie:
Krolls Theater. Mittwoch: Undine.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens Gr. Doppel⸗Concert.
Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Gastspiel der Frau Josephine von Maleczky. Rigoletto.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51a.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Velle-Alliance -Theater. Mittwoch: Vor⸗ letztes Volksfest. Parquet 1 ℳ Entrée 50 ₰. Zum 97. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Treptow und Herrmann. Akt III.: Im klassischen Dreieck. Im prachtvollen Sommer⸗ garten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Königl. Niederländischen Schuttery⸗Kapelle der Stadt Ny⸗ megen, in Uniform, unter Leitung ihres Musik⸗ Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten von Schnabl's Original⸗Wiener⸗Trio und der Schweizer Alpensänger⸗Gesellschaft Tschachtli (4 Damen, 4 Herren). Bengalische Beleuchtung uUnd Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. (Vorletzte Woche der Aufführungen.)
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag und folg. Tage: Das Paradies.
Walhalla-Theater. Mittwoch: Zum 1. Male: Gräfin Dubarry. Kom. Operette in 3 Akten von
F. Zell und R. Gensée. Musik von Carl Millöcker.
Verlobt: Frl. Elise Jacoby mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. Primo (Stettin). — Frl. Emilie Lar mit Hrn. Hauptmann Alfred v. Tluck und Toschonowitz (Hildesheim). Frl. Elisabeth Bohne mit Hrn. Geh. R.
Registrator Carl Fürsten⸗ berg (Alt⸗Landsberg — Berlin). — Fr. Martha, geb. Speck, von Sternburg, verw. von Eickstedt, mit Hrn. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Victor von Tepper⸗Laski (Lützschena). — Frl. Louise Böhl. mit Hrn. Lieut. Siegfried Fabarius (Hamburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieut. Walter. — Hrn. Pastor Mansfeld (Pretzsch). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Carl (Liegnitz). — Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt und Notar Krug (Breslau). Hrn. Freihen von Marschall (Modlau). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant a. D. von Dewitz (Schönhagen).
—
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Ausfertigung. Aufgebot. Anwesen des Leonhard Roeßle dahier iß seit dem 9. Dezember 1826 für Wittwe Barban Grandi ein Kapital von 100 Fl. hyp. versichert Wer auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, wird aufgefordert, selbes inner 6 Monaten und spätestens in dem auf Freitag, 19. November l. Js., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. b Dillingen, 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Wimmer. Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschriß bestätigt. 8 Dillingen, 5. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Turtur, stellv. Gerichtsschreiber.
2279761 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 693. Kathol. Baulastenfonds z Forchheim klagt gegen Simon Schneider, Steirn⸗ brecher von Sasbach, z. Zt. an unbekannten Orten wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei lung des Beklagten zur Zahlung von 257 ℳ neb‚ 5 % Zins vom 20. Mai 1884 an, sowie zur; gung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R. streits vor das Gr. Amtsgericht zu Breisach ar Dienstag, 26. Oktober 1886, Vorm. 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach den 2. September 1886. Der Gerichtsschreibe Gr. Bad. Amtsgerichts: .
Weiser.
[7257]
Auf dem
(o Der
[27981] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister und Grundbesitzer Cau Schiweck zu Mykossen, vertreten durch den Rechte anwalt Cohn zu Lrck,
klagt gegen den früheren Grundbesitzer 2 Piontkowski, früher zu Mykossen, jetzt unbekannte Aufenthalts,
wegen Beschaffung einer Hypothek,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig n verurtheilen, dem Kläger gegenüber nachstehende, ir Grundbuche des Grundstücks Mykossen Nr. 34 eir⸗ getragene Hypotheken:
Abthl. III Nr. 1 A:
a. 58 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbthei und 2 Oberbetten, 2 Kopfkissen. 2 feine Laken mn eine Kuh, im Werthe von 10 Thalern, Ausstatten
der Charlotte,
b. 58 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbthel und ein Pferd im Werthe von 10 Thalern, und es Ochskalb im Werthe von 6 Thalern, Ausstattm des Ludwig,
Geschwister Piontkowski; Abthl. III Nr. 1 B:
1200 ℳ Darlehn, vom 1. Oktober 1878 6 % in halbjährlichen Raten verzinslich und unß sechsmonatlicher Aufkündigung zahl doʒ
ab m dDU m
ahlbar für d. Pfarrer August Rhein in Eckertsberg; Abthl. III Nr. 2:
375 ℳ unverzinslich vorbeschiedenes Muttererbthee des Otto Piontkowski, zahlbar bei erreichter Gret jährigkeit desselben,
löschungsfähig zu machen, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer ü Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 19. November 1886, Vormittags 9 Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 1. September 1886.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
270 18 22 fA2 I. 2 [279481 Oeffentliche Zustellung. „Nr. 7928. Moses Hirsch Mayer, Handelsman in Müllheim, klagt gegen Johann Pflüger B Katharina, geb. Siebold, von Schopfheim, z. Zt. unbekannten Orten, aus Wechsel und Fleischte⸗ Die Beklagte schulde aus Wechsel vom 6. Jam 1886 an Christian Lutz, Metzger in Schopfheim,] Betrag von 116 ℳ und 1 ℳ 60 ₰ Spesen u. ebenso aus Fleischkauf vom Jahre 1886 den Bei⸗ von 70 ℳ 81 . Durch Rechtsübertragung ne 31. August 1886 sei die Forderung von Chrilth Lutz an den Kläger abgetreten worden. Maver antragt Verurtheilung der Beklagten zu Zahl⸗ von a. 117 ℳ 60 ₰ und 6 % Zins vom 10. 1886, b. 70 ℳ 81 ₰ und 5 % Zins vom stellungstag der Klage an und Anlage Arrestes auf die Fahrnisse in der Wohnung. Beklagten. Er ladet die Letztere zur mündlieh Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Am⸗ gericht Schopfheim auf
Donnerstag, den 28. Oktober 1886, 2 „ 21„„ Bormittags 10 Uhrr. A Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird de Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schopfheim, den 1. September 1886.
Sin li 1 Lile.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
8
“ 8 Gerrichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
1“ ““
1
von Davier
ist auf seinen
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
.usertionsprete
für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. 1
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
“
18 Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D. von Pannwitz zu Görlitz, bis⸗ her im 1. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 18, und dem Second⸗Lieutenant Dehneke im Westkälischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 7 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; Se dem Postdirektor Hoffmann zu Neu⸗Ruppin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuz zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Philipps⸗Ordens: dem Banquier Georg von Heyder zu Frankfurt a. M.; ferner: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: dem Friedrich Alfred Krupp zu Essen; des Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens zweiter Klasse: dessen Ehefrau Margarethe, geborenen Freiin von Ende; des Großherrlich türkischen Osmanis⸗Ordens dritter Klasse: 8 dem Direktor der Firma Krupp, Groß zu Essen; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: den Ingenieuren der Firma Krupp, O. E. Richter und
88 si
H. Haedenkamp zu Essen;
der Großherrlich türkischen silbernen, dem Imtiaz⸗ Orden affiliirten Medaille: dem Bevollmächtigten der Firma Krupp zu Essen, Karl Menshausen zu Düsseldorf; des Ritterkreuzes dritter Klasse des Königlich spanischen Marine⸗Verdienst⸗Ordens mit dem weißen Abzeichen: dem technischen Direktor der Berliner Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Kaselowsky zu Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Banquier und Königlich belgischen General⸗Konsul Georg Goldberger zu Berlin; sowie des Kreuzes zweiterKlasse des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: 1 18 Banquier Ernst Mendelssohn-Bartholdy zu Berlin, den Geschäftsinhabern der Berliner Handelsgesellschaft, Karl Fürstenberg und Max Winterfeldt daselbst, und dem Banquier Hugo Oppenheim ebendaselbst.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Denso zu Kurrachee (Indien) 1 Antrag die Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.
Bekanntmachung. “ “
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis einschließlich 30. September wie folgt:
I. Nach Norderney.
„1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 16. September 11,15 Vorm., am 17. September 11,15 Vorm., am 18. September 11,30 Vorm., am 19. September 1,30 Nachm., am 20. September 1,30 Nachm., am 21. September 2,45 Nachm., am 22. September 2,45 Nachm., am 23. September 3,45 Nachm., am 24. Septem⸗ ber 5,45 fruh und 5 Abends, am 25. September 7,15 früh, am 26. September 8,15 Vorm., am 27. September 9,15 Vorm., am 28. September 10 Vorm., am 29. September 10,30 Vorm., am 30. September 9,30 Vorm.
2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost): am 16. September 4,05 früh, am 17. September 4,35 früh, am 18. September 5 früh, am 19. September 5,35 früh, am 20. Sep⸗ tember 6,15 früh, am 21. September 7,05 früh, am 22. September 8,15 früh, am 23. September 9,40 früh.
II. Nach Borkum. Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12
mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.
11““
hIIII. Nach Juist. Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunhen: am 16. September —, am 17. September 9,45 Vorm., am 18. September —, am 19. Sep⸗ tember —, am 20. September —, am 21. September 12,15 Mit⸗ tags, am 22. September —, am 23. Sepiember —, am 24. Sep⸗ tember 4,45 früh, am 25. September —, am 26. September —, am 27. September —, am 28. September 8,15 Morgens, am 29. September —, am 30. September —.
IV. Nach Langs g.
Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Privat⸗ personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 16. Septem⸗ ber 11,05 Vorm., am 17. September 11,35 Vorm., am 18. Sep⸗ tember 12,05 Mittags, am 19. September 12.35 Mittags, am 20. September 1,05 Nachm., am 21. September 2,05 Rachm., am 22. September 3,05 Nachm., am 23. September 4,20 Morgens, am 24. September 5,50 früh, am 25. September 7,05 früh, am 26. September 8,05 Vorm., am 27. September 9,05 Vorm., am 28. September 9,50 Vorm., am 29. September 10,20 Vorm., am 30. September 10,50 Vorm.
V. Nach Spiekeroog.
Von Esens nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffts in etwa 2 ½ Stunden: am 16. September 12,45 Mitt., am 17. September 1 Nachm., am 18. Sep⸗ tember 1,30 Nachm., am 19. September 2 Nachm., am 20. September 2,30 Nachm., am 21. September 3,15 Nachm., am 22. September 4 Nachm., am 23. September 5 Nachm., am 24. September 7,15 Vorm., am 25. September 8,30 Vorm., am 26. September 9,15 Vorm., am 27. September 10,15 Vorm., am 28. September 11,15 Vorm., am 29. September 12 Mitt., am 30. September 12,45 Mitt.
VI. Nach Wangershg. 6“ Von Jever nach Wangeroog über Karolinensiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 4 Stunden: am 16. September 7,30 Vorm., am 17. September 8 Vorm., am 18. Sep⸗ tember 8,30 Vorm., am 19. September 9 Vorm., am 20. September 9,30 Vorm., am 21. September 10 Vorm., am 22. September 12 Mitt., am 23. September 12,30 Mitt., am eul Soptember 2,30 früh, am 25. September 3 früh, am 26. Septeucher 4 früh, am 27. Sep⸗ tember 5,30 früh, am 28. September 6 früh, am 29. September 7 früh, am 30. September 8 Vorm. Oldenburg, den 4. September 1886. “
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
In Vertretung:
von Kempski.
Königreich Pr. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Bibliothekar der Universitäts⸗Bibliothek zu Göttingen, Professor Dr. Dziatzko, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen. 8
eußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Ober⸗Bibliothekar der Königlichen Universitäts⸗Biblio⸗ thek zu Breslau, Professor Dr. Dziatzko, ist in gleicher Eigenschaft an die Universitäts⸗Bibliothek zu Göttingen ver⸗ setzt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister, Staats⸗ sekretär des Innern, von Boetticher, nach Weimar.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 28. August Bielenberg, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 72 versetzt.
Berlin, 1. September. v. Goßler, Rittm. à la suite des Garde⸗Hus. Regts. und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, ein Patent seiner Charge verliehen.
Berlin, 2. September. Prinz Eduard von Anhalt Durch⸗ laucht, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. und des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, unter Belassung à la suite des letzt⸗ genannten Regts., mit dem 1. Oktober cr. in das 1. Garde⸗Drag. Regt. wiedereinrangirt. .
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. September. Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Schloß Babelsberg, 24. August. Dr. Terstesse, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Stabsarzt bei dem. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Heßler vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Tamm vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Brand vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Heymann vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Stehle vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 114, Dr. Richter vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Stachel⸗ hausen vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Friedlaender vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Totenhoefer vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Szumski vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Voigt vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, Dr. Roller vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 70, zu Stabsärzten der Res. befördert.
““
E11u“
Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Marine⸗Res.: Dr. Neu ber vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Dr. Wallé vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zu Stabsärzten der Marine⸗Res. befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw.: Dr. Haunhorst vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Brockhaus vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Rein⸗ hard vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Hinrichs vom 2. Bat. Landw Regts. Nr. 85, Dr. Müller vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 96, Burger vom 1. Bataillon Landwehr⸗ Regts. Nr. 113, Dr. Grobelny vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59, Dr. Schweitzer vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Bertling vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Elstner vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 47, Dr. Minor vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, Dr. Runge vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 1, Dr. Bange vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Schultz vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 61, Dr. Karpins kiüi vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, Dr. Rättig vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Dr. Schroeter vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Wittek vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, Dr. Dittmer vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Biskamp vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 83, Dr. Oidtmann vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Bock vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, Dr. Vogler vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, Dr. Went⸗ scher vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Brüning vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 16, Dr. Kraut⸗ wurst vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 22, Dr. Zipp vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 113, Dr. Lürman vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Kluge vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 55, Dr. Hommelsheim vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Beyer vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 47, Dr. Huck vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Fraenkel vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Pinner vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr Nußbaum vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, zu Stabsärzten der Landw. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Leopold vom Inf. Regt. Nr. 46, Dr. Ilberg vom Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Roth vom Kür. Regt. Nr. 4, Dr. Weber vom Train⸗Bat. Nr. 8, Buchholtz vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Dr. Sander von der
Marine, zu Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Diehl, Marine⸗Stabsarzt “
von der 1. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., vor⸗
läufig ohne Patent, befördert. Die Marine⸗Assist. Aerzte 1. Kl.: Weinheimer von der 2. Matrosen⸗Div., Dr. Richter von der 1. Matr. Div., zu Marine⸗Stabsärzten, Beide vorl. ohne Patent, befördert. Dr. Brunhoff, Stabsarzt von der Marine, ein Patent seiner Charge vom 27. Juli cr. verliehen. Lange, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 83, Dr. Scholz, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115, im aktiven Sanitäts⸗Corps, und zwar als Assist. Aerzte 2. Kl. mit Patent vom 24. August 1886, ersterer bei der Marine, letzterer bei dem Gren. Regt. Nr. 10 angestellt. Dr. Richter, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der Reitenden Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, als Bats. Arzt zum 2. Bataillon Gren. Regiments Nr. 9, Dr. Lagus, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom 2. Bat. Gren. Regts. Nr. 9, als Abtheil. Arzt zur Reitenden Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, ver⸗ setzt. Dr. Kunau, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pen⸗ sion und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. Den Stabs⸗ ärzten der Reserve: Dr. Schück, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 6, mit seiner bisher. Uniform, Dr. Buchwald, vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, der Abschied bewilligt. Den Stabsärzten der Landwehr: Dr. Liedtke, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 43, Dr. Lehmann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, Kühme, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 31, Dr. Collenberg vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 47, Dr. Schä⸗ fer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Nießen vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Prigge vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Krämer vom Res. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Horn vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 84, Dr. Sebold vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 83, der Abschied bewilligt. Den Assist. Aerzten 1. Klasse der Landwehr: Dr. Storbeck vom Res. Landw. Bat. Nr. 36, Dr. Schoetensack vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 31, Dr. Schulte vom 2. Bat Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Kriesche vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 112, der Abschied bewilligt. Dr. Lenz, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der 2. Matrosendiv., aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizn. der Marine⸗ Reserve des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83 übergetreten.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Berlin, 8. September. Se. Majestät Reise nach Baden⸗ mittelst Extra⸗
1“
Preußen.
der Kaiser und König treten die Baden heute Nachmittag 6 Uhr 30 Minuten zuges vom Potsdamer Bahnhofe an. 8
8 5 5
8 BI
— Verkauft ein Kaufmann sein Geschäft unter der falschen Vorspiegelung einer höheren Ertragsfähigkeit und höherer Einnahmen des Geschäftsbetriebes, als sie thatsächlich waren, indem er als Belag für seine unwahren Angaben seine von ihm zu diesem Zwe gefälschten Geschäftsbücher dem Käufer zur Einsicht vorlegt, und erzielt der Verkäufer dadurch einen höheren Kaufpreis, als er bei der wahrhaften Dar⸗ stellung der Geschäftslage erzielt hätte, so ist er, nach einem ÜUrtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 21. Juni d. J. wohl wegen Betruges, nicht aber 8 Urkundenfälschung zu bestrafen. „Denn der strafrechtliche Begriff des Verfälschens einer Urkunde setzt die auf Seiten des Thäters unberechtigte Abänderung des Inhalts derselben voraus. Dieses Erforderniß des Unberechtigten fehlt aber, wenn ein Kaufmann den von
“