Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des B E 1 a g E b „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 8
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
ö111“
Erste
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ “
register nimmt an: die Königliche Expedition
Oeffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken
und Großhandel.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
des Heutscheu Reichs-Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ladungen u. dergl. 5 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
2&
R Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [28018] Steckbrief. 8
Gegen den am 17. Februar 1864 zu Suhl ge⸗ bornen Uhrmacher August Wagner, zuletzt in Naumburg a. S., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzu⸗
liefern. Naumburg a. S., den 2. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 28017] Steckbriefserledigungs⸗Anzeige. vn7efteit unterm 28. Juli 1886 (Nr. 177 des Reichs⸗Anzeigers [22644]) hinter den Inspektor Rudolf Gaedke, zuletzt in Proskergut, Kreis Oletko, rlassene Steckbrief ist erledigt. — M.¹ 38. 86. Landsberg a. W., den 4. September 1886. Der Erste Staatsanwalt.
[28019 Aufruf. Ded. unten beschriebene Dienstknecht Reinhold Schulz aus Züllichau, geboren daselbst am 16. Ok⸗ tober 1852, ist am 20. April 1886 aus der Irren⸗ anstalt in Sorau entwichen. 1 3 Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle estzunehmen und event. davon der Direktion der Frrenanstalt zu Sorau, sowie hierher sofort Nachricht
ben. 8 — Arktens. J. 1394/85. — Guben, den 3. September 1886.
Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Größe 1,62 m, Statur untersetzt, aare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz,
Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Bart Vollbart, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Hände und Füße mittel, Sprache deutsch und englisch. 26746] Der Gefreite, Friedrich Hölzer
Zimmergeselle Christian Heinrich aus Laucha, geb. am 6. März 1861. daselbst, ebendaselbst zuletzt aufhältlich gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs. — sbbnchs. wird auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Schloß Tenneberg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von em Königlichen Landwehr⸗Bezirks ⸗Kommando zu Gotha ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Schloß Tenneberg, 6 20. August 1886. Keil, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, II.
[27983] Ladung. 1 8 Der Stellmachersohn Stephan Szymanowski, uletzt in Malpin, wird beschuldigt, — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf
den 17. November 1886, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗
gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Rawitsch über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Durch Beschluß der I. Ferienkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 31. August 1886 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und
§. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche
befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 3. September 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[2803414 Bekanntmachung. In der Holzhüter'schen Aufgebotssache F. 11/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Flatow am 27. August 1886 durch den Amtsrichter Lossau für Recht erkannt: 1) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu nehmen.
Flatow, den 29. August 1886.
Königliches Amtsgericht. 128032]
Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. hat am 26. August 1886 durch den Amtsrichter Scheibel für Recht erkannt:
Das hihes989 Instrument vom 3. und 20. September 1869 1 en Ottsber 1871. Fäber 15 Thl⸗ auf Oswald Hamann übergegangener Theilbetrag des auf dem Grundstück Nr. 4 Nettschütz ein⸗ getragenen Kaufgeldes von 1750 Thlrn. wird ür kraftlos erklärt. , Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. .“
Verschiedene Belanntmachungen. . Literarische Anzeigen. 1 8 1 In der Borsen⸗
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
„Theater⸗Anzeigen. beae ach Beilage. 8.
9. Familien⸗Nachrichten.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[28033] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Destillateurs Adolph Moral und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Loewinsohn, zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkanut: Das Hypotheken⸗Dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks St. Lazarus Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 22 für den Destillateur Adolph Moral und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Loewinsohn, zu Posen einge⸗ tragene Forderung von noch 600 Thalern an rückständigen Kaufgeldern, nebst 5 % Zinsen und Eintragungskosten, wird für kraftlos erklärt. Posen, den 4. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[28073 In Sachen, betr. Namen des Dr. med.
das Aufgebot eines auf den Schröder, z. Zt. in der Irren⸗ heilanstalt zu Hildesheim, vertreten durch seinen ge⸗ richtlich bestellten Pfleger, Daniel Tietjen zu Worps⸗ wede, ausgefertigten Sparkassenbuchs der Lilien⸗ thaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilienthal, ist durch Ausschlußurtheil vom 21. August 1886 das Sparkassenbuch Nr. 4591 Litt. A. 1 Fol. 110 für kraftlos erklärt. Lilienthal, 25. August 1886. Königliches Amtsgericht. I.
gez. Remy.
Ausgefertigt:
(Unterschrift), Actuar,
(L. S.) Königlichen Amtsgerichts.
c. Gerichtsschreiber des
[28085] Bekanntmachung. 1 Nr. 24125. Christiana Sickinger, ledig, von Ham⸗ berg, wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen für verschollen erklärt. Pforzheim, 20. August 1886. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. Sigmund.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Rechtsanwalts K. Advokaten Fumian dahier, vom 1. ds. Mts., in Sachen der Taglöhnersehefrau Babette Müller dahier, gegen ihren Ehemann Anton Müller, ohne Beschäftigung und unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, steht bei der II. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Augsburg auf Dienstag, den 7. Dezember ds. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, Termin an, wozu hiemit Ladung an Anton Müller mit der Aufforderung ergeht, einen bei fraglichem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin: „Die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten als allein schuldigen Theil zu erachten und in die Streitskosten zu verurtheilen.“
Augsburg, den 4. September 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hauck, Kgl. Obersekretär.
[27979] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernestine Wilhelmine Rossack, geb. Kloeppel, zu Altona, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Heymann zu Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Johann Carl Julius Rossack, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 18. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 3. September 1886.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27977] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Zimmermannsehefrau Friederika Funk von Hof gegen den Zimmermann Georg Funk von dort, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, hat der Rechtsanwalt M. Dietz in Bamberg als Pflichtanwalt der zum Armenrechte zugelassenen Klägerin gegen das bedingte Endurtheil des K. b. Landgerichts Hof vom 29. Juni 1886 Berufung zum Kgl. Ober⸗Landesgericht Bamberg erhoben und ladet den Beklagten Georg Funk, nachdem dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, zu dem auf
Dienstag, den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, im zweiten Senate des Kgl. Ober⸗Landesgerichts Bamberg anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bamberg, 4. September 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Ober⸗Landes⸗
gerichts Bamberg.
(L. S.) iß
eiß, Kgl. Ober⸗Sekretär.
30. Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Charlotte Schulz zu Zinten,
2) der Einwohner Carl Funk von Schönwalde bei Lichtenfeld, als Vormund des von der Ersteren am 2. April 1884 außer der Ehe geborenen Kindes Lina Bertha, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Graul zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 108, klagen gegen den Schuhmacher Friedrich Krauskopf, früher in Schönfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit
J. den Verklagten für den natürlichen Vater des
von der Klägerin am 2. April 1884 geborenen
Kindes Bertha Lina Schulz zu erklären und
II. denselben — solchen zu ver⸗
urtheilen, an die Kläger zu zahlen: 1
a. 18 ℳ Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochen⸗ kosten und 3 8
b. 54 ℳ jährliche Alimente für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lehensjahre, nach Abzug der bereits ge⸗ zahlten 4 ℳ 50 ₰ und der Alimente für die Zeit vom 27. März 1885 bis zum 11. Oktober 1885, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichem Voraus,
III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, “
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht I. zu Berlin, Abtheilung 40, auf
den 4. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,
Jüdenstraße Nr. 59, 2 Treppen, Zimmer 79 c.
Zum Zwecke der durch Beschluß vom heutigen
Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Juli 1886.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 40.
[28044] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters August Schütt, Marianne, geb. Beetz, zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Langemak zu Stralsund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Schütt aus Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
[27951] Oeffentliche Zustellung. .
Der Gutsbesitzer Theodor Koeppen zu Neufeld bei Gr. Tuchen, vertreten durch den Justizrath Puchta zu Bütow, klagt gegen den früheren Gutspächter Otto Klingbeil, früher zu Neuhütten bei Gr. Tuchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pacht⸗ vertrage mit dem Antrage,
den Beklagten zur Zahlung von 3125 ℳ und in die Kosten des Rechtsstreits, sowie denselben ferner zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Kläger berechtigt ist, diese Forderung mit der für den Beklagten auf dem Gute Louisenhof Rummelsburger Kreises eingetragenen Kautions⸗ forderung von 2250 ℳ zu verrechnen, demgemäß der. Beklagte schuldig, in die Löschung dieser Kautionsforderung zu willigen und dem Beklagten
die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
auf den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Stolp, den 31. 8eS. 1886.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27975] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischermeisters Otto Karl Wilhelm Jordan, Wilhelmine, geb. Florich, zu Belbuck, vertreten durch den Rechtsanwalt Soen⸗ derop II. hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den
22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pom., den 2. September 1886.
Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[28069] 8 In die Rechtsanwaltliste des K Bayerischen Landgerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Dr. Sigmund Held, welcher seinen Wohnsitz in Nürnberg genommen hat. Nürnberg, 4. September 1886. Der Präsident des Kgl. Landgerichts Nürnberg.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[28025] Aufkündigung 8 verlooster 5 prozent. Obligationen der Deichsozietät des Oberoderbruchs.
Bei der am 28. Mai 1886 erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen ge⸗
zogen worden: Litt. B. Nr. 5, 8, 23, 58, 69 über 1500 ℳ.
Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu gehörr⸗ gen Zinscoupons und Talons bis zum 2. Januar 1887, dem Termine der Rückzahlung, der Oderoberbruchsdeichkasse in Küstrin Behufs der Einlösung zu übergeben oder einzusenden.
Rückständig sind aus der Verloosung von
1883: Litt. C. Nr. 128 über 300 ℳ,
1884: Litt. C. Nr. 398 „ 300 ℳ,
1885: Litt. C. Nr. 287 „ 300 ℳ, welche erstere vom 1. Januar 1884, die im Jahr. 1884 ausgeloosten vom 1. Januar 1885 und letzter, vom 1. Januar d. J. ab keine Zinsen tragen.
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.
Gorgast, den 1. September 1886.
Der Deichhauptmann:
des Königlichen Landgerichts zu Stolp
v. Rosenstiel.
schaftsorgane zur Kenntniß:
B 111“ 3 u1“ I. Bezirk: An Stelle des stellvertretenden wurde Herr Jean Wirth in Hornberg gewählt.
Firma Ris⸗Reichenbach in Waldkirch. IV. Bezirk: Vertrauensmann gewählt.
Stuttgart, den 6. September 1886.
ö 11“
Statt des Herrn Joh. Roß sr.
Berufs⸗Genossenschaften.
*am, Südwestdeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft.
Wir bringen hiermit die nachstehenden Aenderungen in der Zusammensetzung unserer Genossen⸗
Sektion II, Baden.
Vertrauensmänner.
2
Vertrauensmanns Herrn Charles Susset in Freiburn
III. Bezirk: Der Stellvertreter heißt nicht Herr R. Reichenbach, sondern Herr R. Ris in
in Kehl wurde Herr Jonathan David Roß als
„Sektion IV, Elsaß⸗Lothringen. An Stelle des Herrn Riß wurde Herr Klem zu Colmar zum Mitglied des Vorstands gewählt
Südwestdeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft. EEII1 Horsitzenver.
Lerch,
Verschiedene Bekanntmachungen.
der Commnnalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz ultimo August 1886. Activa.
444,147.— ℳ 9,299,590.— „ 438,471.— „
FeZZZ“ eeZ“ 64*” Contocorrent⸗Forderungen gegen uF Grundstück⸗ u. diverse ausstehende eb“] Passiva- Stammcapital (§. 4 des Statuts) ve Depositen⸗, Giro⸗ u. Obligations⸗ W* Guthaben von Privatpersonen . Görlitz, den 31. August 1886.
*„
Communalständische Bank für die Preußische
9,849,494.— 211,671.—
4,500,000.— 1,125,000.—
6,295,331.— 7,988,733.—
dem Antrage:
Oberlausitz.
Pflog. KU HLOWS
GERMAN TRADE REVIEWS EXPOHITER;
SERLIR SW. Rifter Str. 43. 1
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage.)
Berlin:
8 8
stadt,
/
eiger und Königlich Preußischen
Auf Grund des §. 48 des Unfallversicherung S. 69) werden die Namen Berufsgenoss Wohnorte der Stellvertreter dieser Mitglieder nachstehend bekannt
genannten die Namen und
die
V ungsgesetzes vom 6. Juli 1884 ind Wohnorte der Vorsitzenden und der Beisitzer der für die unten enschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte, sowie
Un fallversicherung be⸗ tr ef f end.
Berlin, Mittwoch, den 8.
(R.⸗
gemacht:
Name, Stand und Wohnort
des Vor⸗
8 Vor⸗ sitzenden.
vertretenden
sitzenden.
V der V Beisitzer.
der stellvertretenden
Sektion II. Elsaß⸗Lothringen, die Pfalz und Hessen mit Ausschluß von Ober⸗
hessen.
Sektion IV. Rheinprovinz mit Birkenfeld.
„Sektion V. Westfalen, Hessen⸗ Nassau, Oberhessen
d Waldeck.
Sektion VI. Provinz Sachsen, Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt,
sehwe. Schwarzburg⸗ Sondershausen, Renf ältere Linie und Reuß jüngere Linie.
Steinbruchs⸗Verufsgenossenschaft.
Saarbrücken.
Knopp, Königlicher
—
Saarbrücken.
Rosenthal,
in Köln.
Freiherr von
in Hamm.
Staude, Ober
ber⸗ Bürgermeister
zu Halle a. b Halle a. S.
“
Küppers, b Königlicher Landrichter in Landrichter
Wenzig, Bürgermeister Königlicher b Polizei⸗Rath zu Köln
. Werner, UVincke, König⸗Bürgermeister
[licher Landrath, in Hamm.
Schneider Bürgermeister
11. Koch, Bürger⸗ 11. Gangloff,
meister zu Kusel. in
Saarbrücken.
2. Marre⸗Moser,
burg.
Mohr, Theodor, Steinbrecher in Biebrich⸗Mos⸗ bach.
Fr., zu Pfalz⸗ a. H 2. Schuhmacher, Ludwig,
1 2. Klee,
2. Barthold,
Nicolaus, zu Hangweiler.
tho Wilhelm, zu Kaiserslautern.
1. Freytag zu Neustadt
ꝙß.
zu Landstuhl.
Böhm, Johann, Stein⸗ hauer in Hochspeyer. Karl, Stein⸗ brecher in Dotsheim b. Wiesbaden.
„Karbe, Johann, 1. Huber, Adam, Stein⸗
Steinbrecher in Großblitters⸗ dorf.
‚Zachariae, rektor in Trier.
Di⸗
2. Uhrmacher,
Christian, Steinbruchsbe⸗ sitzer in Ober⸗ kassel bei Bonn.
3. Kröll, Jol Peter, Stein⸗ brucharbeiter in
Dattenberg bei 2.
Ling a. Rh.
Notscheid, Se⸗ 1. Eckert,
verin, Basalt⸗
2. Bundenthal,
V
brecher in Groß⸗ blittersdorf.
Daniel, Steinhauer in Weiden⸗ thal bei Kaiserslautern.
1. Landau, Heinrich, Kom⸗
merzien⸗Rath in
Koblenz.
2. Meisenburg, Wilhelm,
steinbrucharbeiter
in Erpel a. Rh. 1. Schliemann, zu Rinteln.
2. Aschenbrücker, B., Kalkstein⸗
bruchbesitzer zu 2.
Heil, Philipp, 1.
Arbeiter in Deh⸗ ren bei Limburg a. d. Lahn.
Steinhauer in
Herdecke.
„ 1. Söhns, Philipp, 1. Ackermann,
Steinbruch⸗ besitzer in Plötz⸗ kau in Anhalt.
Schlagmann, J., Steinbruch⸗ besitzer in Mag⸗ deburg.
3. Schlegel, Richard, in Lehesten.
4. Eimler, Alfred, 1. Hartmann,
aus Bernburg.
Werner, Bür⸗Schütze, Kö⸗ 1. Dr. vonKulmitz,
germeister
Striegau. 8 Bergrath
Waldenburg⸗
8
zueniglicher Berg⸗
schul⸗Direktor,
Paul, Ritter⸗ gutsbesitzer auf zu Konradswaldau, Kr. Schweidnitz.
2. Madelung, (Lieutenant in Sacrau bei Gogolin O.⸗S.
8 1 3. Barzig, Wil⸗ helm, Ringofen⸗
brenner in Op⸗
peln.
11 Carl, Ingenieur
1. Kiepenheuer, L.,
8 Johann 1.
in Düsseldorf.
sen., Kalkbrennerei⸗ und Kalksteinbruchbesitzer in Köln. 8
2. Meurin, Jacob, Traß⸗
mühlen⸗ und Tuffstein⸗
grubenbesitzer in An⸗ dernach.
Weiß, Anton, Schiefer⸗ brucharbeiter in Betzing, Kr. Mayen. Ehlen, Sebastian, Steinbrucharbeiter in Leubsdorf beiLing a. Rh. August, am Heister bei Dornag, Kr. Mettmann. ‚Emmerich, Peter, zu Plaidt bei Andernach. Schall, Direktor zu Beckum.
2. Koch, Heinrich, Stron⸗
1
2. Heemann,
tianittagebaubesitzer zu Drensteinfurt. Savels, Steinbruch⸗ besitzer zu Münster i. W. Ev, Wilhelm, Stron⸗ tianitbaubesitzer zu Drensteinfurt. Storkmann, Wilhelm, Vorarbeiter in Velt⸗ heim.
Theodor, Steinhauer in Ibben⸗ büren.
4. Kortmann, Karl, 1. Barthels, Louis, Stein⸗
arbeiter in Karlshafen.
2. Jeuck, Joh., Arbeiter
1. Ungelenk,
2. Kühnhold,
2. Peters,
in Dehren b. Limburg g. d. Lahn. Braun⸗ kohlen⸗Briquetts⸗Fa⸗ brikbesitzer in Bitter⸗ feld.
Steinbruch⸗ 8 in Landsberg bei Halle a. S.
1. Donnerhak, Ferdinand,
2. Voigt, G.,
2. Mankeit,
und
Steinmetzmeister in
Steinbruchbesitzer Weißenfels. Steinbruch⸗ besitzer in Lodersleben bei Querfurt. Albin, in Lehesten
Robert, in
G Gottlieb, in Plötzky b. Gom⸗ mern.
Lehesten.
Karl, in
Gommern.
1. Graf Pückler, Ritter⸗
9
gutsbesitzer auf Sched⸗ lau bei Falkenberg O
₰ —.
2. Zeidler, Karl, Stein⸗
metzmeister in Bunzlau.
1. von Prondzynski, Di⸗
rektor in Groschowitz bei Oppeln O.⸗S.
2. Guradze, Assessor a. D.
1 2. Platzek, Cementmüller
auf Zyrowa, Post Leschnitz O.⸗S. Przibilla, Josef, Stein⸗ arbeiter in Goraseze.
in Königl. Neudorf bei Oppeln.
September
Sitz des Schieds⸗
gerichts.
Name, Stand und Wohnort
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden
Beisitzt.
Sektion IX. Hannover, Oldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Lippe, Schaumburg⸗Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg.
Sektion X. Ostpreußen, West⸗ preußen, Branden⸗
burg, Pommern, Posen, Schleswig⸗ Holstein, Mecklen⸗
burg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗
Freiherr. von Schommer, 11. Meurer, Otto, 1. Kreutz, Kommerzien Lauer⸗Münch⸗Königl. Regie⸗ rungs⸗Rath zu 2.
Sektion IV. Die Regierungsbezirke Köln und Koblenz sowie Birkenfeld.
Sektion VIII. Die Kreise Hagen, Altena, Iserlohn, Arnsberg, Meschede uund Brilon.
Koblenz.
4. Kinner, Auguft, 1.?
V V
Herdinck, Geheimer Regierungs⸗ Rath Hannover.
Königlicher Regierungs⸗ Rath zu Hannover. zu
0
1u“
von Somnitz, Dr. Jungck, 1.
Königlicher Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ Assessor Assessor zu Stettin. zu Stettin
8
hofen, König Regierungs-
oblenz Rath 1“
Prentzel, Bür⸗Wilde, Zweiter germeister Hagen.
zu Hagen.
zu Bürgermeister
in von Heimburg, 1. 2. Haase, R., Di⸗ 1.
3. Rusdorf,
2. Marschner, 1.
Steinmetz in Jannowitz. )
„in Holz⸗ en. 2.
Feige, Anton, Stein⸗
arbeiter in Deutmanns⸗ dorf, Kr. Löwenberg. Pohl. Robert, arbeiter in Schweidnitz. mann, 1. Wallbrecht, Baurath in Hannover. Kuhlemann, F.,
Stein⸗
in
Hannover.
rektor in Linden.
Frdrch., in Mis⸗
Mattfeldt,
Linden, 1
2. Schimpff, Robert, in Hannover.
1. Rehm, Hrch., in Hem moor a. d. O.,
burg Nr. 9. 2. Hecht,
Louis, in
Heinrich, in
Rodenburg.
Dehne, Wil⸗ 1. helm, in Golm⸗ bach bei Stadt⸗ Oldenburg. 2.
Dr. Goslich zu 1.
üllichow bei Stettin. 2.
Carl, zu Berlin.
Götz, Herrmann 1. in Lebbin. V
2. Lehmann,
Semrau, Ru⸗ 1. dolf, in Kraxte⸗ pellen bei Palm⸗ 2. nicken in O.⸗Pr.
zu Köln.
2. Remy, Fritz, zu 1. Rasselstein.
3. Gebhardt, Fer⸗ 1. dinand, Con⸗ cordiahütte bei Sayn. ,
rl, Peter, zu 1.
Hoer,
2. Braun,
Riesmüller, Wilhelm, in Stadthagen. Engelhardt, Aug., in Misburg. Weidner, Berlin. Zickerick, B., zu Frank⸗ furt a. O.
Höhne, F. H., zu Char lottenburg. Fohrmeister,
Hattendorf bei
zu
Bern⸗ hard, Prokurist in Stettin.
Walter, Christian, in Jetznick, Carl, Ar⸗
beiter in Zossen, Saß, Julius, Kohlen⸗
wiegemeister in Itzehoe.
Winkler, Carl, Ma⸗ schinist in Schwarzort.
und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
Rath zu Siegen.
Reusch, Gustav, zu
82
Hoffnungsthal. “ Techniker zu
Orthey,
S ayn.
2. Mannstädt, L., zu Kalk
Meyer, Ludwig, zi Friedrich⸗Wilhelms⸗ hütte bei Troisdorf. Carl, zu Pracht bei Hamm a. d. Sieg.
Dicke, Johann, Vor⸗ walzer zu a. Rh.
Ferdinand, zu 8
Mülheim
Brückhöfe bei Wissen
ot ir.
Sieg.
„Eicken, Ewald, zu Ha⸗
Carl, zuWetter. 2
2. Schmidt, 1. Herrm., zu El⸗
verlingsen. 2
3. Potthoff, Wil⸗1.
helm, zu Hohen⸗ limburg. 2,
4. Brüggemann, 1.
Carl, zu Wetter.
2
gen. Soeding, Hagen. Reinhardt, Schwelm.
Ernst, zu
G., zu
2. Remy, Heinrich, Fa⸗
brikant zu Hagen. Ruthenbeck, Wilhelm, zu Hagen.
Neuhaus, Friedrich, zu
Rennefort, Heinrich, zu Hohenlimburg. Bruse, Fritz, zu Hagen.
Verufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs.
Sektion I.
Ostpreußen und bSr 2
Westpreußen.
Sektion II. Brandenburg.
Danzig.
Dr. Adler, Dr. Kries,
Königl. Regie⸗Königl. Regie⸗
rungs⸗Assessor rungs⸗Assessor zu Danzig. zu Danzig.
Poschmann, Stolzmann,
Königlicher Königl. Regie⸗
Regierungs⸗ rungs⸗Assessor Rath zu zu Berlin. Berlin.
4. Wagner,
1. Feierabend zu 1. zu Königsberg 2. i. Pr.
2. Jacob, Heinrich, 1.
zu Königsberg
i. Pr. 2
3. Hagemann, Ju⸗ 1. lius, Schorn⸗ steinfegergeselle in Langfuhr.
4. Brock, Emil, Schhornstein⸗ fegergeselle Danzig.
in
1. Liebe zu Münche⸗ berg.
2. Kölling zu Berlin.
3. Strauß, Karl, Schornstein⸗ fegergeselle Berlin.
in
Gu⸗ stav, Schorn⸗ steinfegergeselle in Berlin.
‚Bansemer,
2. Senf,
2. Semmler,
Bertram zu Kulm. Bertram in Kulmsee.
Gringel, A., schau.
zu Dir⸗
Wpr.
Born, Inlius, Schorn⸗ steinfegergeselle in Danzig.
2. Pfeiffer, Adolf, Schorn⸗
steinfegergeselle in Danzig.
August, Schornsteinfegergeselle in Danzig.
Schornsteinfegergeselle in Danzig.
Angermann zu Guben. 2. Beetz zu Wriezen. 8 „Nowiczewski zu Müll⸗
rose.
2. Finke zu Potsdam.
8 ettig, Robert, Schorn⸗ steinfegergeselle in
eeh urt 2. Curio, August, Schorn⸗
steinfegergeselle in Berlin.
Jacoby, Paul, Schorn⸗ steinfegergeselle in Berlin.
Fritz. Schornsteinfegergeselle in Berlin.
Lehmann zu Neustadt
Romulus, 1