Erste Beilage 8 s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staals
Berlin, Donnerstag, den 9. September
Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
n Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 8- „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
„Literarische Anzeigen. 1
Theater⸗Anzeigen. - In der Börsen⸗
Familien⸗Nachrichten. Beilage.
128397. Ueberficht.
der Magdeburger Privatbank. 12 Activa.
Metallbestand. .. . rv.
Oeffentlicher
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1“
zum
“
Deuts er.
—
—=ꝑ
A.
Oeffentlicher
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
—
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1283531
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Status am 7. September 1886. Activa. Metallbestand.
8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Saarbrücken, den 3. September 1885. Cüppers, Assist., 8
Inserate nehme an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
[28³36 register nimmt an: die Königliche Expedition
7 In Eaͤchen, betr. die Zwangsvollstreckung in das ℳ
ℳ
dem Buchbinder J. Chr. G. Joerß zu Wismar zu⸗ eschriebene, daselbst an der Südseite der Breiten⸗ traße sub Nr. 1159 belegene Haus ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf Sonnabend, den 25. September 1886, Mittags 12 Uhr, 8 im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, angesetzt, zu welchem die betheiligten Gläubiger, der Schuldner, sowie der Sequester hierdurch geladen werden. 2 Die Rechnung des Sequesters, mit Belägen und der Theilungsplan sind auf der Gerichtsschreiberei (Zimmer Nr. 9) zur Einsicht der Betheiligten aus⸗ elegt. Wismar, den 6. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Burmeister, int. Gerichtsschreiber.
[28360]
Auf den Antrag des Oekonomen Friedrich Westfeld aus Dölau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Schlieckmann und Dr. Keil hier, wird der Nagelfabrikbesitzer Friedrich Andreas Westsfeld aus Halle a. S., geboren am 9. Januar 1818 zu Dölau, als Sohn des Landwirths Johann Andreas Westfeld und dessen Ehefrau Friederike Wilhelmine, geborene Ritzschke, zu Dölau, welcher im Mai 1850 nach Süd⸗Amerika ausgewandert ist und im Februar 1851 von La Victoria aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 31, auf
den 25. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu .“ widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Halle a. S., den 1. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[28229] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Mertens, Carl Ludwig, zu Oranien⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lebin zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Wilhel⸗ mine Henriette Mertens, geb. Hempel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,
Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. September 1886.
16“ Schubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich Geh e I.
i. V.
[28374] Oeffentliche Zustellung.
Theodor Fromholt, Notar in Sierck, klagt gegen: 1) Anna Weber, 2) Anna Becker, Wittwe von Michel Ney, 3) Margaretha Becker, alle drei ohne Gewerbe, früher in Udern, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und Andere wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur sammt⸗ verbindlichen Zahlung von 56,40 ℳ nebst Zins zu 5 % vom Klagetage ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
u““ Berger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [28369) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Victor Levy zu Schippenbeil klagt gegen den Hausirer Hermann Fahl, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 11 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 11 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schippenbeil auf den 9. November 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schippenbeil, den 4. September 188.
„Fleischhack,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28375] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Schwaab, ohne Stand, Ehefrau von Georg Hanser, Kaufmann, Beide zu Dillingen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Georg Hanser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28040] Oeffentliche Zustellung. Die Müllerfrau Amalie Kuzia, geb. Reimann, zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berner zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Johann Kuzia, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 27. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 3. September 1886. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. [28036] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der unverehelichten Kostgängerin Antje Hasse zu Hemmerwurth, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bokel⸗ mann in Kiel, gegen den Sattler Paulsen in Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen 6 ℳ, hat die Klägerin und Berufungsklägerin gegen das am 7. April 1886 ver⸗ kündete Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu eide Berufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils, Beklagten zur Zahlung von 6 ℳ zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 3. September 1886.
Böthel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28220] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben der am 6. April 1879 verstorbenen
verwittweten Stellmachermeister Gerlach, Karoline
Wilhelmine, geborne Bretzke, nämlich:
1) der Maurer Heinrich Bretzke zu Neu⸗Barnim,
2) die verehelichte Schneidermeister Stobbe, Hen⸗ riette, geborne Bretzke, zu Wriezen,
3) der Schuhmacher Carl Bretzke zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, b
klagen gegen den Kaufmann Paul Herrmann Richard
Gerlach, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen 207 ℳ 6 ₰ rückständiger Hypothekenzinsen
für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis 1. Juli 1886
von den auf dem Grundstücke des Beklagten Band I.
Blatt Nr. 18 des Grundbuchs der Stadt Frank⸗
furt a. Oder in der dritten Abtheilung unter Nr. 13
aus dem Erbvergleiche vom 12. Dezember 1877 für
die verwittwete Stellmachermeister Gerlach, Wil⸗ helmine Caroline, geborene Bretzke, hier eingetrage⸗ nen 7100 ℳ, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das obengedachte Grundstück 207 ℳ 6 ₰ zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6,
Zimmer 22, auf
den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Oder, den 2. September 1886. Rathnow, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[28350]
Bank für Süddeutschland.
Stand am 7. September 1886.
Activa. ℳ ₰
Casse:
1) Metallbestand . 5,352,905 96
9 Reichskassenscheine 43,415 —
3) Noten anderer Banken 787,900 —
Gesammter Cassenbestand 6,184,220 90 Bestand an Wechseln ...
Lombardforderungen
. 18,927,216/ 37
. 755,190— Eigene Effecten. 7 Immobilien
4,080,590/77 — G 433,159 79 Sonstige Activa . —
3,511,464 20
Passiva.
I. Actiencapital II. Reservefonds ...
V 1
Reichs⸗Kassenscheine.... 8
Noten anderer Banken.. 785,000
ͤ1111“]; 3,994,757
Lombard⸗Forderungen. 778,130
“ 750,914
Sonstige Aectiva 511,156 3,000,000
600,000
Tmsiva. Fezeüe 8 eservefondd.. Special⸗Reservefonds. 2,581 . Roten . I1 2,446,700 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ “ lichkeiten 1.““ 8 642,044 Depositen .. .. “ 724,652 Sonstige Passiva.. 211,391 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
E111666“ 6 Magdeburg, den 7. September 1886.
146,111
[28207] Wochen⸗Uebersicht
der Städtischen Bank zu Breslau am 7. September 1886.
Activa. Metallbestand: 1 070 228 ℳ 13 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4245 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 1 072 300 ℳ Wechsel: 4 772 384 ℳ 38 ₰. Lombard: 2 653 200 ℳ Effekten: 1 084 036 ℳ 17 ₰. Sonstige Aktiva: 40 770 ℳ 97 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 866 700 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 070 640 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: 19 366 ℳ 22 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 101 672 ℳ 90 ₰.
28208] ““ Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 7. September 1886.
Activa: Metallbestand ℳ 664 417. Reichskassen⸗ scheine ℳ 875. Noten anderer Banken ℳ 43 800. Wechsel ℳ 4 822 112. Lombardforderungen ℳ 1 030 325. Sonstige Activa ℳ 498 729.
Passiva: Grundkapital ℳ 3 000 000. Reservpe⸗ fonds ℳ 750 000. Umlaufende Noten ℳ 1 800 000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 64 225. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1 278 887. Sonstige Passiva ℳ 39 203.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 522 255. 8 Die Direktion.
128351] Kölnische Privat⸗Bank
in Liquidation. Uebersicht vom 7. September 1886. Activa. 433,400
12,000 73,000 5,089,600 465,300 3,750 849,100
3,000,000 750,000 1,006,750 338,600
1,699,800 20,000
Erventuelle cencce. aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 93,100. —.
Metallbestand 86 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen ... dean“ Gensrige Activacg Passiva. Grundkapital.. Reservefonds Menlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbinvpkichteiten . .. . Sonstige Passiva ...
ℳ
[28352] Stand der Frankfurter VBank am 7. September 1886. Activa.
Cassa⸗Bestand: Mete. Reichs⸗Kassen⸗ Ie Noten anderer 115721ag LS“
Guthaben bei der Reichsbank Wechte Bestond6. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten.... Effecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Actirva.. Darlehen an den Staat (Art. Statuten). 1““ Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Ne75 Bankscheine im Umlauf . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten.
ℳ 3,864,700.—. 99,200.—.
508,700.—.
ℳ 4,472,600 3,547,400 25,429,800 1,883,900
610,800
11“ 647,600
76 der
1714800
ℳ 17,142,900 3,966,100
10,760,700 4,071,600
1,004,592 180 594,300 5,129,574
Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken “ Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa
Mranbhzstkteck. . . . . . ö111161616X“ Umlaufende Noten. . . .. e. täglich fällige Verbindlich⸗ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien.. 11111A6“
Eventuelle Verbindlichkeiten weiter begebenen, fälligen Wechseln.
[28354]
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. September 1886.
Activa. Metallbestaaoeonrd. ℳℳ 1,022,801. 10 Bestand an Reichskassenscheinen. „ 1,400. — „ Noten anderer Bäanken „ 716,600. — Kassenbestände „ 7,686. 25 an Wechseln .. „ 4,354,486. 50 „ Lombardforderungen. „ 1,129,280. 95
6A“*“ 31,953. 10 8 „ sonstigen Aktiven.. „
Passiva. Das Grundkapital ... . . ℳ 3,000,000. Der Reservesond . . . 6. 7 8958. Der Betrag der umlaufenden Noten „ 2,779,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren„ b. Chtek [58 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 231,150. 50 Die sonsticaiacacacac 11X“ Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 108 717. 90. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
3,324,662
3,000,000 750,000 2,871,000
244,911 7,187,213 770,696
Passiva.
— aus im Inlande
ℳ 398,193
2 Sonstige
Bestand
—
35
1,506,173. 55 284,836. 60
[28348] Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz
am 7. September 1886. Activa.
Cassa Metallbestand ℳ 196,272. 30. Reichskassen⸗ scheine „ 8,850.—. Noten anderer Banken „ 59,500.—. Sonstige Kassen⸗ bestände „ 9,689. 90.
“ Lombardforderungen Wö Sonstige Activen Passiva.
ℳ 274,312. 20. 3,472,186 68. 163,960.—.
8 245,876. 17. . 410,944. 01.
—. ℳ 510,000.—. „ 1217,500.—.
Grundkapital Reservefonds . . . . . . Betrag der umlaufenden Noten „ 505,000.—. Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten v“ 61,466. 45, An eine Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten „ 3,216,000.—. Sonstige Passiven 16 1
Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 425,872.—
Bremer Bank.
Uebersicht vom 7. September 1886.
Ueeedlcheht Activa. Metallbestand .. — ℳ 1,288,726. Reichskassenscheine. 6 94,565. Noten anderer Banken 66,100. Gesammt⸗Kassenbestand — 1,449,391. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 202,769. J111“ 30,966,958. Lombardforderungen “ 2,330,860. ebitoren “ 519,141. Immobilien u. Mobilien 8 300,000.
Passiva. -. ℳ 16,607,000. „ 891,935. 3,684,500.
46,827.
„ 13,972,677. 101,933.
[28349]
ℳ
42,964.
Grundkapital Reservefonds Pegtast elrig b“ Sonstige, täglich fällige Ver⸗ n Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten
Creditoren I1“ Verbindlichkeiten aus weiter
4,682,325 470,179
[28196]
[27983]
900,862. 30
der Ersatzkommission zu Rawitsch über die der An⸗
in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte
des Deutscheu Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
1. 3. 4.
₰ 28
5 —
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
Srecbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen.
Der unterm 21. August 1884 hinter dem Cigarren⸗ macher Wilhelm Kettner aus Grünberg erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. b
Grünberg, den 5. September 1886.
Königliches Amtsgericht. V. Steckbriefs⸗Erledigung.
dem Schlosser Theodor Gustav Koch aus Potsdam unter dem 20. Februar 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt. J. Nr. 219/85.
Kottbus, den 6. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[28199] Der hinter
Ladung. 6 Der Stellmachersohn Stephan Szymanowski, zuletzt in Malpin, wird beschuldigt,. — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu baben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf 8 den 17. November 1886, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden
klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Durch Beschluß der I. Ferienkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 31. August 1886 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken v bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Posen, den 3. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft. [28195] Oeffentliche Ladung. ““
Der Klempner Eduard Albert Vornmann, ge⸗ boren am 22. Juni 1863 zu Birnbaum im Kreise Birnbaum, zuletzt in Dortmund wohnhaft, wird be⸗ schuldigt, “ 81
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgeriechts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amte zu Birnbaum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (A. 226 — 86.)
Dortmund, den 4. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[28232] Oeffentliche Ladung. S Nachstehende Personen: “ 1) der Brauer Heinrich Carl Weber aus Unna, geboren daselbst am 13. Januar 1862, 2) der Commis Ludwig Theodor Wilhelm Hein⸗ rich Beling zu Fransisco, geboren zu Hamm am 24. September 1863, 8 3) der Tagelöhner Adolf Inkmann aus Hamm, geboren daselbst am 7. Februar 1863, 4) der Drahtzieher Heinrich Hermann Carl SG aus Hamm, geboren daselbst am 28. September 1863, 5) der Drahtzieher Michael Moses aus Hamm, geboren daselbst am 2. August 1863, 6) der Kupferschmied Heinrich August Peperkorn aus Hamm, geboren daselbst am 6. Februar 1863, 7) der Schreiner Carl Dahrenberg aus Nord⸗ bögge, geboren daselbst am 2. September 1863, 8) der Theodor Friedrich Wilhelm Sölling aus Westtünnen, geboren daselbst am 9. April 1863, werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Straf⸗Gesetz⸗Buches.
liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag delegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. (M. 228/86.) s S Dortmund, den 4. September 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
58215 2 IM.
128215] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche noch nicht eingetragenen, dem Schlachter Heinrich Kahrs in Stotel gehörigen, in den Ge⸗ meindebezirken Langendammsmoor und Bramstedt belegenen Grundstücke — Artikel 15 und 135 der Gr.⸗Sr.⸗M.⸗R.
am 10. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — öffentlich meistbietend versteigert werden. Die Grundstuͤcke sind mit 4,92 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 3,3186 Hektar zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können auf der Gerichtsschreiberei in den Geschäfts⸗ stunden eingesehen werden. 8
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervorgehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. November 1886, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Br., den 1. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Schreiber.
Hagen i.
[24169] Aufgebot.
Die Eva Zinken, ohne Geschaͤft zu Obergartzem wohnhaft, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines ihr angeblich gestohlenen, von der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Eus⸗ kirchen auf ihren Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buches A 3 Folio 209 beantragt.
Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. ““
Euskirchen, den 22. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Foerstige, Gerichtsschreiber.
2
119130% Bekanntmachung. Das k. Amtsgericht Ausbach hat folgendes Aufgebot erlassen: v“ Der Lokalarmenpflege Geckenheim ist ein Schuld⸗ schein der k. Filialbank Ansbach vom 16. Mai 1881 Nr. 2489 über 172 ℳ der Armenkasse Geckenheim, Schlelein'sche Stiftung, zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Vorstandes der Lokalarmenpflege Geckenheim, des k. Pfarrers Blendinger, daselbst, als deren gesetzlichen Vertreters, wird der Inhaber dieses Schuldscheins hiemit aufgefordert, seine Rechte auf denselben bei dem unterfertigten Amtsgerichte spätestens am Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt
vom
die Sitzung
Montag, den 24. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, und hat hiezu der Antragsteller persönlich oder ein Bevollmächtigter desselben zu erscheinen. Ansbach, den 7. Juli 1886. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Sekr. Schwarz.
1282262 Ausfgebot.
.Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen.
In der Börsen⸗
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
.Theater⸗Anzeigen. b Familien⸗Nachrichten. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge Hinrich Poppe im Januar 1875 seine in Bremerhaven belegene Wohnung verlassen hat und seitdem verschollen ist, werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derselben auf⸗efordert. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ scholle werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem oben anberaumten Ter⸗ mine bei Meidung des Verlustes derselben geltend zu machen. Amtsgericht Bremerhaven I., den 6. September 1886. S. VP. gez. Ulex. Beglaubigt: Trumpf, Gerichtsschreiber.
[28224] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Plate zu Hamburg, als Testamentsvollstreckers des weil.
Beilage. A.
Ehefrau Henriette Louise Caroline, geb. Buchholz, früher zu Verden, werden die im Testamente des Gustav Ludwig Buchholz zu Neuhaus a. d. Oste vom 3. Juli 1857 im §. 8 mit einem Fideicommisse bedachten Christoph Friedrich Buchholz und Gustav Wilhelm Buchholz in und bei Hamburg und deren männliche Descendenz sowie Alle, welche sonst Ansprüche auf gedachtes Fideicommiß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Ter⸗ mine am 190. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und nachzuweisen unter Meidung der im §. 501 der allgemeinen bürgerlichen Prozeßordnung angedrohten Rechtsnachtheile. Neuhaus a. d. Oste, den 6. September 1886. Königliches Amtsgericht. 1 gez. Mensching. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Heimank IIM als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28214] Aufgebot. Der Nachlaßpfleger Amtssekretär B. Theißelmann hierselbst, hat das Aufgebot der Erben des verstor⸗ benen Heinrich Pennekamp gt. Berntüns, unehelicher Sohn der Anna Gertrud Pennekamp gt. Berntüns zu Ondrup, Kspl. Seppenrade, beantragt. Es werden daher die unbekannten Erben aufge⸗ fordert ihre Ansprüche in term. den 1. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus, wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Lüdinghausen, 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht
[28223] Aufgebot von Erben. 3
Am 9. März 1885 starb zu Pfaffendorf der frühere Kretschambesitzer Friedrich Wilhelm Künzel. Seine Erben sollen unter Andern geworden sein die Kinder resp. Kindeskinder seiner Schwester Oberst Berthold, Johanne, geb. Künzel, in Wetzlar. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Mandowski ergeht das Aufgebot an die den Namen und Wohnort nach unbekannten Erben des Künzel resp. der verehelichten Berthold. Dieselben haben ihre Ansprüche bis zum 31. Dezember d. Js. am hiesigen Amtsgericht anzumelden unter der Verwar⸗ nung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Landeshut, den 1. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Dr. Fliegel.
[28216] 8
Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts vom 1. September cr. sind die Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Hypothekengläubigers Rentner Anton Rennecke zu Duisburg mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Feldmark Duisburg Band II. Blatt 23 Abth. III. Nr. 8 und 11 auf dem
1) dem Kataster⸗Kontroleur Carl
Koendgen,
2) Maurermeister Jacob Ludwig,
3)
4
Ludwig
Kassirer Wilhelm Wirtz,
) Kaufmann August Schrölkamp 8
gemeinschaftlichen Grundstücke Flur IV. Nr. 2342/486
für den Rentner Rennecke eingetragenen Darlehns⸗
posten von 2000 Thlrn. und 1800 ℳ ausgeschlossen. Duisburg, den 1. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
[28217 Im Namen des Königs!
Bieberschlag,
Pastors emer. Joh. Georg Christ. Plate und dessen
Poft Unternenbrunn, und 10. Dezember 1885;
3) ein Wechsel über 140 ℳ, ausgsestellt am 8. August 1885 von Heinrich Hes in Eisfed. Ordre eigene, accertirt von Martin Edolmann in Schnett, Post Unterneubrum und fällig am 8. Pezember 1885, werden für kraftlos erklärz. 1
Frankfurt a. M., den 30. Nagust 1886 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8227 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgeot der Emnnuel Grünbaumschen Spezialmasse:
hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg
fällig am
durch den Amtsrichter Ebhardt,
für Recht erkannt:
I. Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Johann Fagienschen Zwangsversteigerungssache K. 4/85 des Grundstücks Grondau Blatt 31 gebildete Emanuel Grünbaumsche Spezialmasse von 75 ℳ 75 ₰ (Fünf und siebzig Mark fümf und siebenzig Pfennig) hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmaffe zu entnehmen.
Strasburg, den 26. August 1886.
J“
II.
[28228] Bekanatmachung. 8 Auf den Antrag des Vorstandes der katholischen Kirche zu Prochv, Kreis Kosten, hat das unter⸗ zeichnete Gericht heute für Recht erkannt: Das Haupt⸗Hypotheren⸗Dokumerkt, noch über die im Grundbuche des Grundstücks Posen Altstadt Nr. 34 in Abtheilung III. Nr. 1 für Theophila Jagielska zu Posen eingetragene Forde⸗ rung von 500 Thalern (= 1500 ℳ) an mütterlichen Erbgeldern nebst 5 % Zinsen welche Post auf Grund der Cession vom 15. Juli 1847 durch⸗Ver⸗ fügung vom 4. September 1847 für den „Meß⸗ fonds der katholischen Kirche zu Prochy aus dem Legate der Anna von Zakrzewska“ umgeschrieben worden ist — wird für kraftlos erklärt. Posen, den 4. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
gültig
8218] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben des am 2. April881 verstorbenen Hermann Röbig erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Frankfurt a. M. für Recht: Die Urkunde vom 4. Mai 1865 über eine zu Gunsten des Hermann Röbig in Rödelheim auf fol⸗ gende Immobilien in Rödelheimer Gemarkung:
1) Flur I. Nr. 280, 3. 46,4 Klafter Hofrrithe
Nr. 280. im Ort,
Nr. 280, 11,7 Klafter Grabgarten
daselbst, Nr. 281, 5.
Grabgarten Nr. 291, 7. 6,66
Flur I.
Flur I. 6,7 abga daselbst. Hofraithe daselbst, wegen eines dem Carl Philipp Röbig und dessen Ehefrau Bertha, geb. Ochs, daselbst gegebenen Dar⸗ lehens von vierhundert Gulden, zu fünf Prozent ver⸗ zinslich, von Carl Philipp Röbig bestellte Hyputhek wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 3. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[28221] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Gastwirth B. Taschyraki in Gonsawa, vertreten durch den Rechtsanwalt Hilde⸗ brand in Labischin, klagt gegen die Hausbesitzer George (Wojciech) und Rosalie, geb. Sztupykiewicz, Hundt'schen Eheleute aus Gonsawa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restwaarenforderung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 40 ℳ 5 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem I. März 1885 zu zahlen und die Kosten des Rechesstreits sowie diejenigen des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Labischin auf den 23. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Labischin, den 6. September 18861 Storz, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs.
Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der verehelichten Eigenthämer Auguste Boese, geborenen Blocksdorf, zu Prittisch, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus in Meserit, wider ihren Ehewann, den Eigenthümer Johann Boese, unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung — R. 21/85 — hat sich die Klägerin zur Ableistung des ihr in dem
Flur I.
[28222
— 2
Urtheile des Königlichen
. 15,672,300 — 3 1 185 Auf Antrag Kapitaͤns Peter Christoph Poppe in Bremen wir der Tischler Hinrich Poppe, geb. am 5. Oktober 1843 zu Bremerhaven, Sohn des Arbeitsmanns Hinrich Christopher Poxpe und dessen Ehefrau Beke Margarethe, geb. Helmers, damit geö spätestens in dem zum weiteren Verfahren au 8ee. den 28. Oktober 1887, Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er ür todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden soll
rechtskräftigen hiesigen — Landgerichts vom 14. Jamar 1886 auferlegten Eides bereit erklärt und ladet den Beklagten zur Eides⸗ leistung Seitens der Klägerin und zur Läuterung des gedachten Urtheils vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 25. November 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Meseritz, den 27. August 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ 8
Dieselben werden auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die . kmer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Hamm über die der Anklagel zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 20. August 1886 auf Grund des §. 140 des Straf⸗ Gesetzbuchs und des §. 326 der Straf⸗Prozeß⸗
rdnung das im Deutschen Reiche befind⸗
Auf den Antrag des Theilhabers der früheren hiesigen Firma „M. Birnbaum“, Heinemann Birnbaum, Langestraße 18, erkennt das Kgl. Amts⸗ ericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. Main für Recht:
Die folgenden Urkunden, nämlich: “
1) ein Wechsel über 165 ℳ, ausgestellt am 7. Sep⸗ tember 1885 von Julius Kempter in Eisfeld, Ordre eigene, acceptirt von Oskar Langguth in Unter⸗ neubrunn und fällig am 10. Dezember 1885;
2) ein Wechsel über 150 ℳ, ausgestellt am 10. August 1885 von Friedrich Lindner in Eisfeld, Ordre eigene, acceptirt von Fr. Aug. Brückner in
begebenen, nach dem 7.
5,280, 38 An eine Kündigungsfrist gebundene — Septbr. fälligen Wechseln
III. Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696 72 i c e⸗ 6 IV. Mark⸗Noten in Umlauf.. . . 15,813,200— eSerbinghecfletten. v1“ V. Fihceefe getttehe Noten in alter Noch nicht zur Einlösung Fährehgts 2,205,300 Währung. 94,320 — — ung . Täglich fällige Guthaben 5,469 Guldennoten (Schuldscheine) 1685,000 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländi Wechsel betragen ℳ 1,155,500. —. schen
iglich 07 Diverse Passiva 433,575 88 Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.
Kaufmann, zu Dillingen wohnend, Beklagken, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufge⸗ löst zu erklären und dieselben zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar Schniewind zu Saar⸗ louis zu verweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
,196,212.
Redacteur: Riedel.
Werlinn mehsbncek Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage.)
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum cass den 24. November 1886, Vormittags 9 Uhr, lande zahlbaren Wechseln: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ℳ 1,221,674. 14.
33,891,842 05 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. - 8 2 8 —— 8