1886 / 212 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

andels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Berlin W.) Nr. 36. Inhalt: Zur gefl. Notiz. Leit⸗ artikel: Ehrlichkeit im Handel. I. Die Konkurrenz. Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Kommission. Frachtgeschäft. Export: Der deutsche Export im ersten Semester 1886 und seine Märkte. Statistik: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Stettiner Schiffsliste pro September 1886. In⸗ teressantes aus dem Geschäftsleben: Rumänischer General⸗Zolltarif. (Fortsetzung.) Jahresbericht der Handelskammer zu Lahr 1885. Jahresbericht der Handelskammer zu Mülhausen i. Els. Mit⸗ theilungen für den Mittelrheinischen Fabrikanten⸗ Verein, Januar bis Oktober 1885. Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Zoll⸗ amtliche Bestimmungen für die Waareneinfuhr nach der Türkei. Sprechsaal: Zu der Konkurrenz be⸗ treffs der Isolirmassen. Briefkasten. Zur Beach⸗ tung: Siemens Gußglas. Verbesserte Schwimm⸗ gürtel. Größte Feuerspritze. Ein neuer Web⸗ stoff aus Torf. Literatur: Die Reichsgesetze über Krankenversicherung, Unfallversicherung der Arbeiter nebst Ausdehnungsgesetz. Der statistische Theil brachte: IN“ Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Ge⸗ schäftsbranche. Verloosunge Submissionen.

.— Silbercours.

Austria, Archiv für Sesehgebug und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und henae eün vom statistischen Departement im K. K. „Handels⸗ Ministerium. 38. Jahrgang, VIII. Heft. Wien, 1886. Druck und Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Abänderung der Höhe des Tara⸗Abzugs bei Verzollung von Wollgarnen. Ausschließung des Prick'schen Spiritusmeßapparates (System J. Weiser) von der Aichung. Verbot des Verkaufes von Hopein. Deutsches Reich: Vertrag zwischen Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, betreffend die Regelung der Lachsfischerei im Strom⸗ gebiete des Rheins. Verordnung, betreffend die Errichtung einer besonderen Kommission für die Her⸗ stellung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals. Bayern: Ver⸗ ordnung, betreffend die Verwaltung und den Betrieb der Königlichen Verkehrsanstalten. Rußland: Ab⸗ änderung einiger Artikel des Zollstatuts. Ver⸗ fügungen des Zolldepartements, betreffend die Zoll⸗ behandlung verschiedener Gegenstände. Frankreich: Verbot der Einfuhr von Kleidungsstücken, schmutziger Wäsche ꝛc. Schweiz: Tarifentscheidungen des eid⸗ enössischen Zolldepartements. Rumänien: Gesetz, etreffend die Exportprämie zu Gunsten der Alkohol⸗ fabrikation. Statistik. Oesterreich⸗Ungarn: Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inkl. Juni 1886. Ein⸗ und Ausfuhr von ge⸗ brannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Monat Juni 1886. Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeu⸗ gung im Monat Juni 1886. Ergebnisse des Stempel⸗ und Taxgefälls, dann der Gebühren von Rechtsgeschäften im Jahre 1885. Erzeugung, dann Ein⸗ und Ausfuhr von Bier im Monat Juni 1886. Waarenausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika im II. Quartal 1886. Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der Kaiserl. und Königl. Konsulate. Verschiedene Mittheilungen. Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 33 bis 41 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulats⸗Behörden“ haben folgenden Inhalt: Deutsches Reich. Breslau. (Rückblick auf die wirthschaftliche Lage im Jahre 1885.) Harburg. (Wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1885.) Rußland. Warschau. (Wirth⸗ schaftliche Lage im Jahre 1885.) Italien. Rom. (Wirthschaftliche Lage im Jahre 1885.) Venedig. (Handel und Schiffahrt im Jahre 1885.) Mailand. (Rückblick auf die wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse im Jahre 1885.) Genua. (Die wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse Liguriens im Jahre 1885, mit besonderer Rücksichtnahme auf den Hafen von Genua.) Florenz. (Handels⸗ und Industrie⸗ verhältnisse im Jahre 1885.) Livorno. (Schiffahrt und Handel im Jahre 1885.) Vereinigte Staaten von Amerika. Boston. (Wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1885) Baltimore. (Handel und Schiffahrt im Jahre 1885.) San Francisco. (Wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1885.) Milwaukee. (Wahrnehmungen auf wirthschaftlichem Gebiete im Jahre 1885.) St. Louis. (Handels⸗ bewegung im Jahre 1885.)

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [28263] Aachen. Unter Nr. 4283 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Josef Kuth, welche ihren Sitz in Düren hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Josef Kuth ist. Aachen, den 6. September 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Allenstein. Bekanntmachung. [28264 Der Kaufmann Abraham Israel in Wuttrienen hat unter der Firma: A. Jsrael ein Handelsgeschäft in Wuttrienen gegründet. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Firmenregister unter Nr. 171 eingetragen. Allenstein, den 1. September 1886. Königliches Amtsgericht.

v111“ 11565

Altona. Bekanntmachung. [28265]

In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 1718, woselbst die Firma Gebr. Lüders zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Friedrich Bernhard Lüders daselbst verzeichnet steht:

Nachdem am 19. Juli 1886 erfolgten Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft auf die Wittwe Anna Maria Lüders, geb. Thomsen, zu Altona über⸗

II. Bei Nr. 2007 die Firma Gebr. Lüders zu Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Maria Lüders, geb. Thomsen, daselbst.

Altona, den 2. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [28266] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 8 I. Bei Nr. 1720 des Firmenregisters, woselbst die Firma C. Gravert, H. Mohr Nachflg. zu Altona, und als deren Inhaber der Kaufmann Claus Gravert daselbst verzeichnet steht: Mit dem 1. September 1886 ist in das unter nebiger Firma betriebene Geschäft der Kaufmann Hermann Mohr zu Altona als Handelsgesellschafter eingetreten und wird dasselbe von der nunmehrigen E“ unter der Firma Mohr & ravert fortgesetzt.

II. Bei Nr. 943 des Gesellschaftsregisters die am 1. September 1886 unter der Firma Mohr & Gravert zu Altona begonnene Handelsgesellschaft der Kaufleute Claus Gravert und Hermann Mohr daselbst.

Altona, den 4. September 1886. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [28267] Auf Fol. 439 des Handelsregisters ist heute die Firma A. Springemann in Alickendorf und als deren Inhaber der Gastwirth und Handelsmann Andreas Springemann daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, 8. September 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. [28174] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1364 eingetragen die 8 manditgesellschaft Förster, Ruttmann & Cie. zu Berlin mit Zweigniederlassung in Barmen und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Friedrich Carl Förster und Jacob Friedrich Julius Ruttmann, Beide zu Moskau. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1886 begonnen. Barmen, den 3. September 1886. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Handelsregister 128303] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. September 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 9996 die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Grundschuld⸗Bank

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: .““

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1886 sind die §§. 22, 29, 30 und 32 des Statuts sowie das dem Letzteren angehängte Schema C. zu Real⸗Obligationen so geändert worden, wie dies das betreffende Protokoll er⸗ giebt, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 684 zum Gesellschaftsregister, Vol. I, Seite 74 u. flgde. befindet.

Die Gesellschafter hierselbst

Firma: Dumstrey, Siemens & Walker

am 1. September 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. 87) sind der Kaufmann Johannes Mathias Dumstrey, der Kaufmann Thomas Sumpter Walker und der Kaufmann Hans erner Siemens, sämmtlich zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 115 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

unter

der unter der

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitz zu Berlin: unter Nr. 17 155 die Firma:

»Adolph Buckendahl s (Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 165) und als deren Inhaber der Kaufm Samuel Landsberg zu Berlin, ““

unter Nr. 17 156 die Firma: 8 W. Lindenstädt (Geschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 38a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Lindenstädt zu Berlin, unter Nr. 17 157 die Firma:

b A. Hamann

(Geschäftslokal: Mariannenstraße Nr. 31/32) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Heeinrich Weigert zu Berlin eingetragen worden. Der Frau Auguste Amalie Weigert, geborenen Knöbel, zu Berlin, ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6769 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 068 die Firma: Kornblum & Cohn. Berlin, den 8. September 1886. Königliches Nürtg.e. I. Abtheilung 5 Mila.

1.

Bochum. Handelsregister [28175] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. „Der Kaufmann Walther Bosch zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 205 des Firmenregisters mit der Firma „Walther Bosch“ eingetragene Handelsniederlassung die Ehe⸗ frau Walther Bosch, Katharina Dorothea Albertine, geb. Coenen, zu Bochum, als Prokuristin bestellt, was am 3. September 1886 unter Nr. 255 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Beckenheim. Bekanntmachung. ([28239] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 215 eingetragen worden:

Die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Fellner & Ziegler“, bis⸗ her zu Frankfurt a. M., die Ingenieure Jo⸗ hann Christian Fellner und Joseph Carl Ziegler daselbst, haben vom heutigen Tage den Sitz der Firma, welche ein technisches Büreau für Heizanlagen betreibt, von Frankfurt a. M. nach Bockenheim verlegt.

Bockenheim, am 28. August 1886.

gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.

[28176] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. September 1886: -

F. Beerbaum & Co., Bremen: An Louis Schneider ist am 3. September d. J. Prokura ertheilt. 1

B. E. Bartels, Bremen: Carl Wilhelm Albert Nicolaus hat das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktivis unter Ausschluß der Passiva durch Vertrag erworben und führt solches seit 1. September d. J. unter unveränderter Firma fort. Die an Hermann Heinrich Friedrich Bartels ertheilt gewesene Prokura ist am 31. August d. J. erloschen. 1

L. H. Eichrodt, Bremen: Am 1. September d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Gustav Rudolph Priemer als Theilhaber eingetreten und gleichzeitig die Firma und die Prokura des Gustav Rudolph Priemer erloschen. Das Ge⸗ schäft wird unter der Firma L. H. Eichrodt & Co. fortgeführt.

L. H. Eichrodt K Co., 88 . 28 Handelsgesellschaft seit 1. September d. J. Inhaber die hiesigen Kaufleute Ludwig Hubert Eichrodt und Gustav Rudolph Priemer.

W. B. Michaelsen & Co., Bremen: Am 1. September d. J. ist an Johannes Schröder Prokura ertheilt.

J. Ant. Niemann, Bremen: d. J. ist die Firma erloschen. Richd. Zimmermann, Bremen: Inhaber Gustav Adolph Richard Louis Zimmermann. Johann Achelis Ths. Sohn, Bremen: Am

31. Oct. 1884 ist die Firma erloschen.

Feuerversicherungs - Gesellschaft zu Brandenburg a. H. in Branden- burg: Die dem A. zur Linde ertheilte Pro⸗ kura ist am 1. September d. J. erloschen und gleichzeitig Franz Behr zum Generalagenten für Bremen ernannt.

Deutsche Dampfschiffrahrts-Gesell- schaft Hansa, Bremen: In der Generalversammlung vom 19. August 1886 ist beschlossen: Den am 28. April 1885 gefaßten Beschluß, einer Reduktion des Grundkapitals von 5 000 000 auf 3 000 000 in folgender Weise zur Ausführung zu bringen:

1) Die Inhaber der bisher emittirten 10 000 Stück Aktien à 500 haben dieselben bis zum 15. November 1886 am Bureau der Gesellschaft dem Vorstand gegen Quittung desselben einzureichen und erhalten dagegen im Dezember 1886 gegen Auslieferung der Quittung für je 5 Stück ein⸗ gelieferte 3 Stück auf Inhaber lautende Aktien à 500 zurück. Wenn die Zahl der von einem Inhaber eingereichten Aktien weniger als 5 be⸗ trägt, werden dieselben vom Vorstand öffentlich oder unter der Hand für Rechnung des In⸗ habers verkauft und der Erlös diesem zur Ver⸗ fügung gestellt. Ebenso wird verfahren hinsicht⸗ lich des Ueberschusses von weniger als 5 Aktien, welcher sich bei den von einem Inhaber einge⸗ reichten Aktien nach Theilung derselben durch 5 etwa ergiebt. Der Verkauf findet aus⸗ schließlich in Cavelingen von 5 Aktien statt, und zwar in der Weise, daß der Käufer jedes Cavelings von 5 Aktien nur 3 à 500 ge⸗ liefert erhält, während die beiden anderen von dem Aufsichtsrath vernichtet werden.

2) Die nicht rechtzeitig eingereichten Aktien partizipiren nicht an dem Gewinn des Rechnungs⸗ jahres 1886.

Werden sie nach dem 15. November 1886 eingereicht, jedoch vor dem Ablauf des Jahres 1890, so partizipiren sie erst für das ihrer Ein⸗ reichung folgende Jahr wieder am Gewinn.

Diejenigen Aktien, welche nicht spätestens Ende 1890 eingereicht sind, verlieren mit Ab⸗ lauf dieses Jahres von selbst jede Gültigkeit.

Ferner ist in der Generalversammlung vom 19. August 1886 Aenderung des Statuts in nachstehenden Punkten beschlossen:

Der §. 4 ist aufgehoben und hat folgende Fässung erhalten: Das bis dahin 5 000 000 etragende Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1885 auf 3 000 000 ℳ, eingetheilt in 6000 Aktien à 500 ℳ, auf Inhaber reduzirt. Die Aktien können gegen eine vom Vorstand zu bestimmende Gebühr in Namensaktien und die Namens⸗ aktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die auf Namen lautenden Aktien können durch Indossement übertragen werden. Die Echtheit der Indossemente ist der Vorstand zu prüfen berechtigt aber nicht verpflichtet. Der §. 5 ist weggefallen, die §§. 10 und 12 haben geänderte Fassungen erhalten.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer

Handelssachen, den 6. September 1886. C. H. Thulesius, Dr.

Bremen: Offene

Am 1. Sept.

für

[28268 Coburg. In das hiesige Handelsregister 1 am 31. August 1886 unter Hauptnummer 559 die Firma Otto Sachse in Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Sachse in Coburg eingetragen worden. Coburg, den 2. September 1886. Keammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

g. In das hiesige Handelsregister ist am 31. August 1886 unter Hauptnummer 560 die Firma C. Bünger in Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Bünger zu Coburg eingetragen worden. Coburg, den 3. September 1886. Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im August publizirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstad: I. Firma „Wittmer“ in Bessungen, Regimentsschneider Wilhelm Wittmer. Amtsgericht Darmstadt II. Firma Landwirthschaftlicher Consumverein

Inhaber

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

in Hahn, eingetragene Genossenschaft, Vorstands⸗

dessen Stelle gewählt.

Firma erloschen. Firma erloschen. Firma Firma Firma loschen. Firma Firma Firma

Hein

Cleo Valt

Firma Moses Kiritz.

Wittwe.

Firma Kühl gleichberechtigte

Firma Jos. Cx

Joseph Dinges. Firma Karl

erloschen. Firma Geb berechtigte Thei Busch. Firma getragene Liquidation.

wurde Johann gewählt.

Firma loschen.

Firma

loschen. Firma haber Berthold An

Södel,

Hensel in Söde helm Diehl in vertreter des D Södel, als zwei

Firma Sitz der Fabrik

eingetragene mitglieder Fr Weitzel I. von

Friedrich

8 hadh⸗ Friedrich An

Albert Söhnge.

Frey das., Georg Philipp Hoch das., sowie 10) Johann ecob Stauffer

hann Georg Wilhelm Loos das.,

deck II. das.,

das., 32) Jaco Waldeck III. 35) Franz Ley

Klippel in Obe

das.,

Roth in Ober⸗ das., 51) Mayer II.

Wolf das., 59) Heinrich 61) Dillmann

Siegmund Reuter das.

Theilhaber Fried 8 Firma Inhaber

mitglied Philipp Link zu Hahn verstorben und an

1“

Be

standsmitgliedern wurden

Aktien⸗Zuckerfabrik

Firma Albert Söhnge zu Ortenberg,

Conrad

20) Staufer & Stark das., Frey das., 22) Johann Adam Baltz das., Georg Wilhelm Küstner III. das., sowie! Prokura der Marg. Küstner, geb. Stallmann, 2— Johaun Philipp Ebling das., bert in Hahnheim, 26) Otto Wilhelm Krehe in Heidesheim, Prokura des Jakob Hirsch das., 28) Josef Wat

Philipp Kahn das., 1 ¹ r das., 53) Abraham Nathan daf. 54) Simon Mayer das., 55) Heinrich Dil mann das., 56) Peter Weyell das., 57) Philix 58) Emanuel Oppenheimer II. dag Weyell das., 60) Franz Lang dah⸗

Mayer I. das., Hirsch

8 Amtsgericht Bingen. u Firma Gebrüder Hermes in Dromerrshein,

Ludwig Merschröth III. Amtsgericht Fürth.

zu

Abraham Mannheimer in Birk

rich Rodenhäuser in Reichelsh

pha Jacob in Fürth erloschen. in Herbert in Fürth erloschen.

Bernhard Sang in Reichelsheim;

Eduard Beck in Fürth erloschen. Michael Schaab in Rimbach erlosche H. Marx in Birkenau erloschen. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Moses Kiritz in Raunheim, Inhat

Firma F. Volkmann auf der Bleiaue Ginsheim, Inhaber Ferdinand Volkmann.

Firma Christian Hagelauer II. Wittwe Ginsheim, Inhaberin Christian

Hagelauer

Amtsgericht Offenbach. Firma „Chr. Kaiser & Sohn“ in Offe bach, gleichberechtigte Theilhaber Christian Kai und Johannes Kaiser.

wein & Winter in Offenbat Theilhaber Georg Jacob Pe.

Anton Kühlwein und Franz Xaver August Wintze

Dinges in Offenbach, Inha Niederhof in Offenbachh erlosch,

Firma Gallenkamp und Comp. in Offenba

r. Busch in Offenbach, glei lhaber Heinrich Busch und Gottt⸗

Genossenschaftsbuchdruckerei, Genossenschaft

in Offenbach, Zum Liquidator wurde der Vorsta⸗

Karl Ulrich bestellt. Amtsgericht Gießen. Firma Spar⸗ und Vorschußverein II. Beuern, eingetragene Genossenschaft, an St des verstorbenen Vorstandsmitglieds Melchior

VBo

Decls

Stroh in Beuern in den Vorsty.

Amtsgericht Alsfeld. Salomon Strauß I. in Storndorf;

Amtsgericht Büdingen. Robert Grünbaum zu Büdingen

B. L.

W. Eibach zu Büdingen, Ludwig Wilhelm Eibach. mntsgericht Friedberg.

Firma: Landwirthschaftlicher Consumvere eingetragene Genossenschaft,

zu V gewählt: 1) Friedr lJ, als Direktor, 2) Friedrich W. Södel als erster Beisitzer und St irektors, 3) Philipp Dillenburger: ter Beisitzer.

Wetterau, wurde nach Fauerbach verlegt.

Amtsgericht Herbstein. Firma Darlehnskassen⸗Verein Ilbeshause

Genossenschaft, die Vorstang iedrich Mönnig und Joham Ilbeshausen wurden wiedergewillb

Amtsgericht Lauterbach. Firma David Groh in Lauterbach, Theilbalr Groh Heinrich Groh und David Groh. irma Friedrich Groh in Lauterbach, 5

ausgeschieden, jetzige Theilbhels

Groh. itsgericht Orteuberg. Inhals

Amtsgericht Mainz. Folgende Firmen sind erloschen: 1) Daniel Frey I. in Guntersblum, Hirsch das., 3) Wilhelm Willmann das., Heinrich Rupp II. das., 5) Johann Wilhel⸗

2) Isas

Samuel das., Frey stein das., die Prokura Eberhardt II. II. das.,

6) Hirsch das., 8) Geor. 9) David Mam des Josef Mnu. das., 11) J 12) Simon Hen

das., 13) Philipp Jacob Großmann das., Johann Jakob Hochstein II. das., 15) Frich rich Frey das., 16) Isaac Wolf das., 17) J.

Roesch IV. das., 18) Joham II. das., 19) Johaun Staufass 21) Elie

25) C. Len 27) K. Hirsch das., sowie 8

29) Friedrich Krebs II. daj⸗

30) Andreas Popp das., 31) Barthel Saeng

b Ehrenstamm das., 33) Adan

das., 34) Carl Krebs dar endecker II. das., 36) Philiy r⸗Hilbersheim, 37) D. A. Gund

lach das., 38) Jacob Zilles das., 39) Nicolau Hoch in Nieder⸗Hilbersheim, 40) Peter Hof mann das., 41) H. Kahn in Hillesheim, Wilhelm Prinz das.,

43) David Hirsch II

., 44) Samuel Hirsch das., 45) G. Wirt wein das., 46) Adolf Ehrenstamm in Heidet heim, 47) Josef Mayer in Hillesheim, 4 Jacob Huff IV. in Horrweiler, 49)

Jatcoh Ingelheim, 50) Georg Emrit 52) Mareu

& Ruppert das., 62) Mosch 63) Moses Hirsch das., 8

Wittw das., 65) Philih⸗

rich Hermes und Karl Hermes.

Jacob Machemer in Sprendlingen Jacob Machemer. Amtsgericht Worms.

vilaqua in Worms erloschen.

Dac

1 bee“

Firma M. Bevilaqua in Worms, Inhaberin Magdalena Bevilaqua, geb. Schaumberger.

irma J. Gradwohl in Worms erloschen. Firma „Rheinische Schiefertafelfabrik Geck“ Worms, Prokurist Ludwig Lörsch von Worms.

[28235] Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Unter Nr. 173 unseres Firmenregisters ist heute in Spalte 6 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß das Speditions⸗ und Kohlengeschäft in Firma „Adolph Schinke in Eisleben“ durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Kuhnt hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Gustav Kuhnt, A. Schinke Nachfolger“ fortsetzt. Demnächst ist heute zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter Nr. 550 die Firma „Gustav Kuhnt, A. Schinke Nachfolger“ in Eisleben und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kuhnt daselbst eingetragen. Eisleben, am 31. August 1886. Königliches Amtsgericht.

in

[28234] Oeffentliche Bekanntmachung.

Eisleben. eute

Unter Nr. 470 unseres Firmenregisters ist in Col. 6 bei der Firma: „Gustav Kuhnt“ in Eisleben Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Eisleben, am 31. August 1886. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [28177]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1 “]

1) Unter Nr. 3528 des Firmenregisters die Firma Peter Schmidt mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Viehhändler und Kom⸗ missionär Peter Schmidt daselbst. 8

2) Unter Nr. 1468 des Prokurenregisters die Seitens der ad 1 genannten Firma dem Commis Ewald Sichelschmidt zu Elberfeld ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 4. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[28178] Erfurt. In unserem Prokurenregister ist vol. I. pag. 71 unter Nr. 165 bezüglich der Firma: Adolph Stürcke folgende Eintragung: 1 An Stelle des Kaufmanns Max Knauth, dessen Prokura erloschen, ist der Kaufmann Robert Zwingmann zu Erfurt mit denselben Rechten wie Knauth in die Kollektiv⸗Prokur⸗ eingetreten. b Eingetragen auf Verfügung vom tember 1886 am 2. September 1886. bewirkt worden. Erfurt, den 2. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Fronhausen. Bekanntmachung. 128240] Zu unserer Bekanntmachung vom 3. lfd. Mts., betr. Eintragung der Firma G. A. Marx zu Goldmühle b. Hachborn wird bemerkt, daß im Handelsregister heute noch der Zusatz gemacht ist: nnͤeamit Zweigniederlassung in Mühlhausen i./Thüringen“. Fronhausen, den 7. September 1886. Königliches Amtsgericht. Düsterberg.

[28179] Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 1036 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß die offene Handelsgesellschaft W. Seybold & Co. zu Kreuznach sich aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Gesellschafter Sieg⸗ fried Minden, Kunst⸗ und Handelsgärtner, zu Kreuz⸗ nach wohnend, übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt; demgemäß 2) unter Nr. 4172 des Firmenregisters der Siegfried Minden, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Kreuznach, als Inhaber der Firma W. Seybold & Co. mit dem Sitze zu Kreuznach. Koblenz, den 7. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lilienthal. Bekanntmachung. [28180] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 42. eingetragen die Firma:

Horstmann & Jacobs mit dem Niederlassungsorte Lilienthal deren Inhaber die Kaufleute

Carl Horstmann und Hermann Jacobs. Lilienthal, den 4. September 1886. Königliches Amtsgericht, I g Ausgefertigt: (L S.) Künne, Aktuar, c. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

und als

Mannheim. Handelsregistereinträge. [28129] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 218 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma

„Jean Ebert“ in Mannheim: Der zwischen Johann genannt Jean Ebert und

Anna Maria Josefine Agathe Wybrecht am 14. Juli

1886 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt

in Artikel 1: Alles jetzige und künftige, bewegliche

und unbewegliche, Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen der

Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden

ehelichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von

200 ℳ, Zweihundert Mark, ausgeschlossen, welche

jeder Theil der Gemeinschaft hessoa 2) O. Z. 310 des Firm. Reg. Bd. III. Firma Ferd. Schotterer“ in Mannheim. Inhaber

Ffedinand Schotterer, Kaufmann, wohnhaft in Mann⸗

heim. Der zwischen Diesem und Eva Elisabetha Mack

am 5. Mai 1886 zu Schriesheim errichtete Ehever⸗ trag bestimmt in Art. I: Von den Brautleuten wirft jeder den Betrag von 50 Fünfzig Mark

in die Gemeinschaft ein, schließt von derselben

aber alles weitere gegenwärtige und künftige Ver⸗

mögen sammt etwa darauf haftenden Schulden hier⸗ mit aus.

3) O. Z. 311 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „S. J. Kaufmann“ in Mannheim. Inhaber

2 Firma

4) O. Z. 238 des Firm. Reg. Bd. III. zur „Gustav Matter“ in Mannheim: Der zwischen Hermann Klebusch und Friederike Auguste Strater am 19. Februar 1886 zu Krefeld errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll die Güter⸗ gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt blei⸗ ben, wie solche in den Artikeln vierzehnhundert acht und neunzig und vierzehnhundert neun und neunzig des rhein⸗preußischen Civilgesetzes vorgesehen ist. 5) O. Z. 68 des Ges. Reg. Bd. V. Firma „Münz u. Kromer“ in Mannheim: Die Gesellschafter sind: 1) Peter Münz, ledig, Schuhmacher und Handelsmann aus Ladenburg, wohnhaft in Mannheim, und 2) Bernhard Kromer, ledig, Schuhmacher und Handelsmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 25. August 1886 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 6) O. Z. 112 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Charles Fischer“ in Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung mit Hauptsitz in Geuf: Das in Mannheim als Zweigniederlassung betrie⸗ bene Handelsgeschäft der Firma Charles Fischer ist mit allen Aktiven und Passiven auf die neu errichtete Kommanditgesellschaft „Hermann Ita u. Cie. Nachf. v. Charles Fischer“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Basel, durch Vertrag über⸗ gegangen und ist damit die Firma „Charles Fischer“ in Mannheim erloschen. 7) O. Z. 69 des Ges. Reg. Bd. V. Firma „Hermann Ita u. Cie. Nachf. v. Charles Fischer“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Basel: Kommanditgesellschaft. Offener persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Hermann Ita von Unter⸗ stammheim (Zürich), wohnhaft in Basel, welcher auch allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Mannheim, den 30. August 1886.

Großh. Amtsgericht. II.

Hildebrandt.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [28128] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 70 des Gesellschaftsregisters Band V. zur Firma „Zellstofffabrik Waldhof“ in Mannheim einge⸗ tragen:

3 Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 7. Juli 1886 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 750 000 auf 1 500 000 beschlossen.

Mannheim, den 30. August 1886.

Großh. Amtsgericht. II. Hildebrandt. ö11“ 1““ . Nimptsch. Bekanntmachung. [28131]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Vorschuß⸗Verein zu Nimptsch, Eingetragene Genossenschaft“ daselbst Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des durch Gesellschaftsvertrag vom 21. November 1868 gegründeten Vereins ist nach dessen revidirten Statut vom 11. August 1886 der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind der Rath⸗ mann Benjamin Seeliger, der Bürgermeister Pirschel und der Kaufmann Reinhard Geisler von Nimptsch.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzsunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein, Dritten gegen⸗ über, hat die Zeichnung aber nur, wenn sie minde⸗ stens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Veröffentlichung derselben erfolgt durch das hiesige Wochenblatt „Landsmann“ und falls dieses Blatt eingeht, durch ein vom Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths bestimmtes anderes Blatt.

In Bezug auf den übrigen Inhalt des Gesell⸗ schaftsvertrages wird auf den Beilageband II. Fol. 1 und folgende zum Genossenschaftsregister verwiesen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August am 31. August 1886.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann jeder Zeit an hiesigem Gericht eingesehen werden.

Nimptsch, den 31. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach. Bekanntmachung. [28188]

Die am hiesigen Platze bestehende Actiengesell⸗ schaft Bleiweiß⸗ u. Lackfirnißfabrik (vorm. Maynz & Wolff) ist mit dem Heutigen in Liqui⸗ dation getreten. Theodor Maynz in Offenbach und Adolf Heck von da sind zu Liquidatoren bestellt.

Offenbach, am 1. September 1886. 3 Großherzogliches Amtsgericht.

Dr. Berchelmann.

Radolfzell.

[28183] Nr. 8749. Zu O. Z. 13 des diesseitigen Gesellschaftsregisters (Baumwoll⸗ Spinn⸗ u. Weberei Arlen) wurde heute einge⸗ tragen:

1 Die Prokura des Herrn C. Claessen ist er⸗ loschen.

2) Durch Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 2. März 1886 wurde Herr Karl von Chrismar als zweiter Direktor bestellt.

Radolfzell, den 2. September 1886.

Großherzoglich bad. Amtsgericht. Seitz.

willingen. Handelsregister Einträge.

Nr. 13487/88. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

J. Zu O. 8.724; Die Firma van Bracht u. Kattner, Metalltuchfabrik, in Villingen ist erloschen.

II. Unter O. Z. 229:

F. H. Kattner, Villingen. Inhaber F. Jülich, z. Zt. hier wohnhaft.

Villingen, 3. September 1886.

Gr. Amtsgericht.

Metallgewebefabrik H. Kattner, ledig, von

2 8 11 u““ 3 Waldkirch. Bekanntmachung. [28184] Nr. 7070. Zu O. Z. 25 des Gesellschaftsregisters, Firma Gütermann und Cie. in Waldkirch⸗ Gutach, mit Filiale in Wien, wurde heute ein⸗ getragen: 1

„Nach Vertrag vom 10. Januar d. J. ist der

Theilhaber der Firma, Max Gütermann, aus

der Gesellschaft ausgetreten.“ Waldkirch, den 6. September 1886.

Gr. Amtsgericht. Speri.

1u1“.“

Wolgast. Zufolge Verfügung vom 22. d. Mts.

sind heute gelöscht worden die in unserem

A. Firmenregister unter Nr. 483 jetzt 60 einge⸗

tragene Firma: „H. von Lohr und Compagnie“,

Niederlassungsort: Wolgast, Inhaber: Kaufmann

Jacob Steiger zu Herisau in der Schweiz,

B. Prokurenregister:

a. bei Nr. 70 jetzt 9 Seitens der Firma H. von Lohr und Compagnie zu Wolgast dem Kaufmann Theophil Roth in Wolgast,

b. bei Nr. 59 jetzt 5 Seitens der Firma Wol⸗ gaster Stickereifabrik, J. Steiger zu Wol⸗ gast dem Kaufmann H. v. Lohr aus Barmen,

c. bei Nr. 78 jetzt 12 Seitens der Firma Wol⸗ gaster Stickereifabrik, J. Steiger zu Wol⸗ gast dem Kaufmann Ernst Faigle zu Wolgast

ertheilt gewesenen Prokuren.

Wolgast, 24. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 103.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gehren. [28198] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 34. Firma Porzellaufabrik Günthers⸗ feld Th. Degenring in Gehren, 1 Packet mit 2 Mustern für Service in Porzellan, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8 und 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1886, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 36. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 6 Mustern für Porzellanwaaren, Muster fuͤr plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1186 a, 1186 b, 1245, 1246, 1248 ½ und 1250, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1886, Nachmittags 3 Uhr 50 Mi⸗ nuten. Nr. 37. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 6 Mustern für Porzellanwaaren, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1242, 1248, 1249 ½, 1249 ½a, 1250 ½ und 1250 ½ a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1886, Nachmittags 3 ½ Uhr. Gehren, den 31. August 1886. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, III

2 Hartmann i. V.

Abth

Kottbus. [28142] Im Monat Juli und Monat August 1886 sind in das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen: 8 a. 3 versiegelte Packete mit bezw. 42, 34 und 29 Mustern für Buckskinfabrikate, Flächenerzeugniß, niedergelegt am 2. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Firma Gustav Samson in Kottbus, Schutzfrist 3 Jahre.

b. 1 versiegeltes Packet mit 41 Muüustern für Buckskinfabrikate, Flächenerzeugnisse, niedergelegt am 8. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten. Firma Gebrüder Krüger in Kottbus, Schutzfrist 3 Jahre.

c. 3 versiegelte Packete mit bezw. 50, 43 und 33. Mustern für Buckskin⸗ und bezw. Kammgarnstoff, Flächenerzeugnisse, niedergelegt am 9. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten. Firma M. & O. Sommerfeld in Kottbus, Schutzfrist 3 Jahre.

d. 1 versiegeltes Packet mit 45 Kammgarnstoff⸗ Mustern für Flächenerzeugnisse, niedergelegt beim Königlichen Amtsgericht zu Peitz am 14. August 1886, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, und einge⸗ gangen zu dem Musterregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kottbus am 16. August 1886, Vormittags 12 ½ Uhr. Firma H. Gründer & C in Peitz, Schutzfrist 2 Jahre.

Kottbus, den 3. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Leipzig.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1373. Firma Blessing u. von Hagen in Leipzig, Zeichnung von einem kleinen Dampfmotor, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 14865, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1886, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1374. Firma Bellmann u. Mühlemeyer in Plagwitz, ein Packet mit einem achteckigen Flacon mit Kapselverschluß und Umhüllungs⸗Etikette, für Aufnahme eines pharmaceutischen Präparates be⸗ stimmt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 1375. Firma Rieß u. Schäfer in Leipzig, ein Packet mit 4 Rüschenmustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11446— 11449, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. August 1886, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1376. Firma A. Glaser in Leipzig, ein Packet mit 6 Druck⸗ und Webemustern und 16 Stick⸗ mustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 37— 39, 650, 660, 662, 1546 1550, 1552 1560, 885, 886, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1886, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1377. Buchdruckereibesitzer Emil M. Engel zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit Abbildungen von 4 Datumzeigern oder Schreibtisch⸗ kalendern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24 27, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. August 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1378. Lithograph Oswald Bernhard Scheidhauer in Leipzig, ein Packet mit Abbil⸗ dungen von 3 Zifferblättern zu Altdeutschen Spiel⸗ Sehern (Uhren) als Scherzartikel, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1886, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1379. Firma Heymann u. Alexander zu Nottingham in England, ein Packet mit einem Gardinen⸗ und einem Deckenmuster, offen, Flächen⸗

am 19. August 1886, Mittags 12 Uhr

Nr. 1380. Firma Meißuer u. Buch in Leipzig, ein Packet Mappe XILIII. mit 50 Karten chromolithographische Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7619 A— D, 7821 A B, 7822 A B, 7819 A D, 7813 A— D, 7807 A— D, 7809 A— D, 7811 A— D, 7799 A— D, 7671 A— D, 7823 A— D, 7794 A— D, 7803 A— D, 7847 A B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1886, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. 1 Nr. 1381. Dieselbe, ein Packet Mappe XLIV. mit 9 Karten und 27 Etiketten chromolitho⸗ graphische Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7847 A, 7845 A— D, 7804 A— D, 11575 11601, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. August 1886, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Nr. 1382. Firma Eschebach u. Schäfer in Leipzig, ein Packet mit 24 Waarenetiquetten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1782, 1785 1797, 1799 1802, 1805, 01358 01361, 6603, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. August 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1383. Firma Pietro Del vecchio in Leipzig, ein Packet mit 2 Verzierungen zu Deko⸗ rirung von Tuchen und anderen Webwaaren, aus⸗ führbar in Gold, Silber und farbigen Papieren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern E 34, E 35, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 21. August 1886, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1384. Firma Glenck u. Weiße in Leip⸗ zig, ein Packet mit 50 Mustern baumwollener Hosen⸗ stoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1—50, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 21. August 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1385. Klempnermeister Gustav Bähr in Leipzig, ein Packet mit 2 dekorirten Blech⸗ dosen, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 14, 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 23. August 1886, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1386. Firma Wilhelm Schiller Sohn zu Obergrund⸗Bodenbach a. E. in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 36 Vasen, 9 Jardinieères und 5 Krügen, aus ge⸗ branntem Thon hergestellt und mit Glasur⸗ theil⸗ weise Lackfarben dekorirt, als Majolika⸗ und Syderolid⸗Waaren, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 951 956, 958, 960 963, 967, 968, 970, 973 975, 980, 981, 984, 994, 2105, 2106, 2109, 2111, 2112, 2114, 2115, 2121, 2122, 2126, 2130, 2136, 2137, 2138a. 2138b, 1991, 1994, 2000, 2707, 2719, 2720, 2722, 2729, 27289, 5434 5437, 6275, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1886, Mittags 12 Uhr

Nr. 1387. Klempner Woldemar Bachmann in Leipzig, photographische Abbildung einer Signal⸗ handlaterne, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. August 1886, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1388. Firma Carl Schmidt in Leipzig, ein Packet mit Photographien von fünf Blumen⸗ tischen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 960, 961, 962, 964, 965, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. August 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1389. Firma Rosenkranz u. Co. in Leipzig, photographische Abbildung von einem Rast mit Eisenrahmen u kreuzseitigen Pianino's, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. August 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1390. Firma Oskar Sperling in Leipzig, ein Packet mit 50 Clichsabdrücken für Kautschuk⸗ stempel und Kautschukstempel⸗Utensilien, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. August 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1391. Dieselbe, ein Packet mit 36 Cliché⸗ abdrücken für Kautschukstempel und Kautschukstempel⸗ Utensilien, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 51— 86, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. August 1886, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 682. Die Firma HMNusgrave & Co. Limited in Belfast hat für das unter Nr. 682 eingetragene Ofenmuster die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 2. September 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib.

Steinberger. Münster.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 15. Firma Gebr. Schultz zu Münster, eine versiegelte Pappschachtel mit 10 Mustern von gelochten dünnen Eisenblechtafeln mit herausgedrück⸗ ten seitlichen Zungen, Fabriknummern 1—10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. August 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Münster, den 2. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

3 Jahre, angemeldet

[28197]

Konkurse. [28240]2 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 103 der R. K. O. gebe ich hiemit bekannt, daß heute, Vormittags 9 Uhr, Seitens des K. Amtsgerichts Bamberg I. über das Vermögen des Kaufmanns Lounis Frank in Bamberg der Konkurs eröffnet wurde. 88

Provisorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rückel dahier. 14“ 8

Offener Arrest, Anzeigefrist längstens bis Ablauf der Anmeldefrist. 8

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen:

Samstag, den 23. Oktober 1886.

Wahl und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Donnerstag, den 7. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 1.

Allgemeiner Prüfungstermin:

Mittwoch, den 3. November 1886, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 9. Bamberg, den siebenten September 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. Der Kgl. Sekretär: Keil. [28255]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Schall zu Beuthen O.⸗S. ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

Verwalter ist der Kaufmann Adolf Rose zu

Salomon Kaufmann, Kaufmann in Mannheim.

Wiehl.

muster, Fabriknummern 1476, 9002 ½, Schutzfrist

Beuthen O.⸗S.