111m1“ v““ . 2 “ 5 u 4 — 8* 2 8 8 5 8 * “ — 11“ 2 1 8 “ † 1 .“ * 1““ 1 1 8
Autorität als Niebuhr (Nachgelassene Schriften nicht philologischen “ ionen im Auslaude. , den Nebeln und der eigenthümlichen Beleuchtung wiederzugeben ver⸗ 8 u“ “
Inhalts, Hamburg 1842, S. 382) für die Schreibart Niederland 11““ si 8 5 .“ steht, und auch in seinem „Alten Rhein bei Leyden“ ein treffliche 5ůn05ßü b““
schlechthin entschieden hat wegen des Gebrauchs unserer ächten alten Schweden. 3 Bild geliefert hat. — Als ausgezeichnete Thiermalerin zeigt sich 0 2 9 1 22
Sprache, wegen des Sprachgebrauchs unserer niederländischen Bauern 1) 5. Oktober, 10 ½ Uhr Vormittags. Carlsborg. Festu Verwoée in den „Kühen auf der Weide“, desgleichen de Praterei 1
wegen der Analogie und des würdigeren Ausdrucks. Der Name eines Intendantur. Lieferung von: v“““ den kräftig und lebenswahr gemalten Arbeitspferden. Rüst minde um - 82 n el ex un omn 1 reu ij
Landes verwirft den Artikel. In der Einleitung wird ferner der 500 Kubikfuß gelben Erbsen, 8 8 tüchtig ist Stobbaerts in seinem „Viehstall“, in welchem die Schwein
Charakter und Geist der niederländischen Verfassung des Jahres 1848 142200 Kubikfuß Kartoffeln, T1““ und Kühe von tüchtiger Zeichnung sind, während die Umgebung durt 1 . 4
auseinandergesetzt, in der die Prinzipien der liberal⸗gesinnten 210 Centnern Gerste⸗ 1 8 eschickte Behandlung ungemein wirkt. Vorzüglich sind Charles Ver B erlin Montag, den 13. September
Konstitution von 1848 in allen Zweigen der Staatsthätigkeit 150 Centnern Hafer⸗ Gries, 3 laths Eberjasd“ und⸗Verlorene Spur⸗- — Von Vauters sehen wi — G
1 16 Centnern Reis⸗ — einige recht achtenswerthe weibliche Bildnisse. — Fr. Halkett's,Zucker
8E1““
t
Juni
des deutschen
is
EEEbee1n“ 18lt Zeese ck. Faand⸗Sortirerinnen“ erinnern in ihrer Nüchternheit an eine schlecht sammten Staatsrechts wird in 11 Abtheilungen abgehandelt: Die 2 8Seeescenenfhle,, 8 8 . kolorirte Photographie. — Von ungemeiner Zartheit ist Ver M 1
—
so
15 020
nN. aopng (uaqua,Ivq0 2 % l 20qn h) ueee eeehe ee S 2ncc ,png ee aüeeee we
173 347 352 290
I11“]
materiellen Elemente des Staats, das Staateregiment, der Staats⸗ 3275 Cent HeemSpeck straete's „Mondaufgang in der Haide“; vorzüglich Marie wille, die Verwaltung und deren Organisation, die innere Verwal⸗ 30 Esa enSpe 1e6“] 1 Collart’s „Ouellen des Schavaes“ mit Thierstaffage; dasselbe gil tung, Staat und Kirche, Finanzwesen, die Wehrmittel, die Justiz, die 512 E vas- 8 21 isch 1 1 von Coosemans. „Herbstlandschaft“’“. — Als beachtenswertte auswärtigen Angelegenheiten und die Dependenzen des Staats. Ein⸗ 220 Centnerm frischem Fleis 11. Genremaler zeigen sich van Horn, der im altniederländischen Ge⸗ zelne bei Gelegenheit angebrachte beachtenswerthe Bemerkungen ver⸗ 110 Eeen Hering, 8 schmack ein Bild „Der Brief“ malte, ferner H. de Brae⸗Keleer vollständigen den Einblick in die Eigenthümlichkeiten eines Landes, . Een nern Butter, . von dem ein „Vogelhändler“ ausgestellt ist. — Ein etwas wunder⸗ dessen Bewohner sich seit Jahrhunderten durch Fleiß und Beharrlich⸗ S Käse, b lliches Motiv bearbeitete de Maria in dem „Mondstrahl“; der keit, Ordnung und Entschiedenheit, Sparsamkeit und Klugheit rühm⸗ 5 1I 8 1 Mondschein fällt in einen engen grauen Hof, wodurch ein eigenartiger lich hervorthaten. 8* Fer 2 b öü9a 5 .- 8. 88” bisge 8 88 8. 8 — T11““ Zucker, 5 aus der Umgebung von Arnhem“ ein zartes, fein abgetöntes Bild Veterinärwesen. 8 1 Kannen Essig b Iiin welchem Landschaft und Genre si h inigen. — I1I“ 8 4 m 3 ire sich anmuthig vereinigen. — 8. 8 „Ruß land. 11“ “ Centnern Syrup, 8 1 Von prächtiger Wirkung ist „Schmelzender Schnee“ von G. ten Duyts, Die seit einiger Zeit in einzelnen Orten der russischen Kreise LI“ Centnern braunen Bohnen, die auf dem feuchten Wege sich spiegelnde Abendröthe, das herein⸗ Mariupol und Mius herrschende Rinderpest ist neuerdings auch 40 Centnern Zwetschen, B brechende Dunkel, beides verbindet sich zu einem duftigen Ganzen.] in der Stadt Berdiansk ausgebrochen. Die Behörden haben gegen 1 “ 2.89 Centnern getrockneten Aepfeln. — Einen ausdrucksvollen Charakterkopf bietet uns de Jans in seinem die Verbreitung der Seuche die geeigneten Maßregeln ergriffen. M1, 02 Centnern Kanel, „Bibellesenden Alten“. — Madou's „Fest im Schlosse“ ist i Sarases e es rah⸗ 25½ “ e . Ihis Manier gehalten und zeigt bei hübscher Farbengebung Hülfskasse für deutsche Rechtganwäl te. Auszug aus der — Stoabolm. G ““ 1en b 5 dem zweiten Jahresbericht. Die Mitgliederliste weist für den Schfänfleisch gesals he“ gesalzenem Landschaft vorzüglich verwerthet hat. — Van Gelder liefett vmn werten 2 Lem 1“X“ hsenfleisch, gesalzenem Speck (nicht amerikanisch) mit Landesstempel echendes Genrebild „Die S zwänzt“ 30. Juni 1886 eine Gesammtzahl von 2736 nach. Ausweislich der ich; ½ 83 znd: 9 8 ein ansprechendes Genrebild „Die Schule geschwänzt“, das aber Aufstellung des Schatzmeisters sind an Mitgliederbeiträgen eingegange ztrichinenfreie, Butter (finländisch oder nordschwedisch), Hering, gelben in der Farbe etwas eintönig ist. — Meunier stellte ein sauber aut⸗ Aufstellung des Schatzmeisters sind an Mitgliederbeiträgen eingegangen Erbsen, Gerstengries, Kaffee, Zucker, Käse, Kümmel und Kartoffeln. ührtes 2 8 n Beul's S s f 29 750 ℳ, an Geschenken für den Kapitalgrundstock 5951 ℳ 59 ₰, 3) Ohne Datum. Stockholm. Verwaltungsdirektion des Train⸗ befübrtes 1 5* Beul 1 Lansgg an Beihülfen der Anwaltskammern 16 465 ℳ 10 ₰, für den Unter⸗ Bataillons. Lieferung! Iqq(6666qqq11I11. 8 en⸗ ““ 8 . Lieferung von: Thierklinik einen für i 3 D Thi Menf jahr verfügbare Unterstützungsfonds beläuft sich auf 23 663 ℳ 1000 G Rog, ifih arbeitet. — R. von Voigtländer zeigt sich in seiner „Ecke eines 5 ₰. Die Anlagen erfolgten in preußischer 4 % konsolidirter b entnern Roggenstro marché couvert in Brüssel“ als schätzenswerthen Stilllebenmaler. — Ankeihe und 3 „5geachsischer Rente und wurden 2- die bezüglichen Näheres an Ort und Stelle. 8 Stroobant giebt in einer Vedute eine „Ansicht der St. Johannis⸗ Staatsschuldbücher eingeschrieben. Die Zahl der im abgelaufenen Ge⸗ Verkehrs⸗A rstalte 8 brücke in Brügge“. — R. Mols führt uns den „Hamburger Hafenv schäftsjahre neu anhängig gemachten Unterstützungsgesuche beträgt 57, erkehrs⸗Anstalten. Fr. Musin wählte den „alten Seedeich in Ostende“ zun davon sind abgelehnt 6, zurückgezogen 1, durch Tod erledigt 1, an⸗ Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Der Postdampfer Vorwurf einer Marine. — G. Wertheimer illustrirte in ziemlich hängig geblieben 3, bewilligt 46. Die Gesammtsumme der Bewilli⸗ „Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ eintönigen Farben eine Scene aus „Onkel Tom“. gungen, darunter 4 erneuerte Bewilligungen mit 1180 ℳ, beträgt Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ ““ 11“ 12 960 9 1] 140 A6b, die im Vorjahre bewilligt mittag Lizard passirt. Büe S AA““ und noch nicht gezahlt worden. Von diesen 13 100 ℳ be⸗ — 12. September. (W. T. B.) Der Postdampfer lung sind bis jetzt folgende Vorträge angemeldet: R. Virchon: willigten Unterstützungen sind im abgeschlossenen Geschäfts⸗ „Rhaetia“ der 1“ Patdempftr Eröffnungsrede. Wislicenus (Leipzig): Die Entwickelung der Lehr⸗ jahre 9740 ℳ gezahlt und 3160 ℳ sind im neuen Geschäfts⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen von der Isomerie chemischer Verbindungen. Karl Bardeleben (Jena): jahre zu berichtigen. Erneuert wurden vier Bewilligungen in New⸗York eingetroffen. 1“ 8 Hand und Fuß. Werner Siemens (Berlin): Das naturwissenschaft⸗ im “ 1888, ℳ enwläge Bewilligungen erfolgten an “ Feitatter.⸗ Ferdinand 8” 1114““ Georzg dechtsanwälte, welche in die Rechtsanwaltsliste eingetragen sind 7, an . e“ b Schweinfurth (Kairo): Europas Aufgaben und Aussichten im tropischen solche, welche die Rechtsanwaltschaft niedergelegt haben 4, Afrika. His (Leipzig): Die Entwickelung der zoologischen Station in an Wittwen 16, an Witnren und “ verstorbener Rechts . 8 b Neapir und die . EE“ h Central⸗ anwälte 13, an Kinder verstorbener Rechtsanwälte 5, außer⸗ 8 anstalten. von Bergmann (Berlin): Ueber das Verhältniß der der L eines Cusht. tscfesen mit Zuchthaus be: Gart egmund Urstens .. Eodernen⸗ Gb zur inneren Medizin. Neumayer (Hamburg): straften Rechtsanwalts 300 ℳ gewährt. Die Unterstützungsgesuche — S S T: Südpolarforschung. vertheilten sich auf die einzelnen Ober⸗Landesgerichts⸗Bezirke eG Am 9. d. M. verstarb auf einer Urlaubsreise in Frank⸗ 6 Bamberg 1, Berlin 5, Breslau 6, Kassel 3, Celle 3, Köln 1, Darm⸗ furt a. M. in Folge Schlagflusses der Geheime Obe R ;e. Das Kirchenfest der Taubstummen, das gestern hierselbst stadt 2, Dresden 5, Jena 5, Kiel 2, Königsberg 2, Marienwerder 2, 6.,R ti C 9 Gi 2 gn ses 8 eheime 8 26 kegie⸗ gefeiert wurde, hatte 800 Taubstumme aus allen Theilen Deutschlande München 2, Naumburg 4, Nürnberg 1, Posen 4, Rostock 1, Stettin rungs⸗Rath Carl nne rsinus, vortragender Rath. im vereinigt. Bereits am Sonnabend hatte im Lokale des hiesigen 3, Stuttgart 4. Die Bewilligung ist auf ein Jahr erneuert bei Königlich preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Taubstummenvereins, in der Landsbergerstraße Nr. 31, die festliche Berlin 1, Celle 1, München 1, Stettin 1. Es entfallen im abge⸗ im 53. Lebensjahre. Im Februar 1862 zum Gerichts⸗Assessor, Begrüßung der Gäste stattgefunden. Der Festgottesdienst selbst fand laufenen Geschäftsjahre an Bewilligungen auf Bamberg 300, Berlin sodann im Februar 1867 in Folge seiner im Jahre gestern um 12 Uhr in der Dorotheenstädtischen Kirche statt, auf dere 900, Breslau 1530, Kassel 800, Celle 1140, Köln 250, Darmstadt zuvor erfolgten Uebernahme in die Staats⸗Eisenbahn⸗ Altar die dem hiesigen Verein gehörige Kanzel aufgerichtet war. Die 300, Dresden 1200, Jena 500, Kiel 900, Königsberg 300, Marien⸗ verwaltung zum Regierungs⸗Assessor ernannt, fungirte Festpredigt hielt Pastor Schönberner über das die Heilung de werder 400, München 640, Naumburg 550, Posen 1100, Rostock 100, Ursinus seit März 1867 bis zum Oktober 1871 als Hülfs⸗ Taubstummen behandelnde Evangelium des Tages — Marc. 7 Stettin 1050e Snastgaft Richard von Schlie⸗ arbeiter in der Eisenbahnabtheilung des Ministeriums für ah de⸗ 88 fa in der 111“ e. schloß — Der Königli ächsische 8 8 9— e⸗ 1 82* 8 8* 198 i ie ertheilung von Bib C 2 fleißi ü ben versffentlicht in b vZeitschrist des Röniglich ven Fchlie. Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Jahre 1870 und IEgulerinnen G der 1 6 Seaa Haufffigeghtena stahä Statistischen Bureaus“ interessante Untersuchungen über das Ein⸗ als Premier⸗Lieutenant beim Landwehr⸗Bataillon Ruppin zu zum Schluß wurde das heilige Abendmahl ausgetheilt. Abends versammelte kommen und die Lebenshaltung der Handweber im Bezirk der den Fahnen gerufen, wurde Ursinus demnächst zum Vor⸗ man sich wieder im Vereinslokal, wo verschiedene Vorträge in der 1“ Faft Hütten (wit Ausschlug der Stadt “ in Nancy bestellt, heche geaeebgee Ebragfafen Der heutige Tag ist der Besicht⸗ eichen Namens). Wir entnehmen einer Tabelle über 70 verschiedene und in Anerkennung der von ihm in der letzteren Stellung gung verschiedener Sehenswürdigkeiten gewidmet. Der Zoologisch Stücklohnsäte für Gewebe verschiedenster Gattung, Länge und entwickelten verdienstlichen Thätigkeit durch Herranhune des Garten, das Aquarium, das P anoptikum und beide Feneee 1 Breite u. s. w. vom Mai 1885 nachstehende Angaben. In 18 Fällen Eisernen Kreuzes II. Klasse am weißen schwarzgeränderten Bande haben den Festtheilnehmern freien Eintritt gewährt. Aus Anlaß der schwankt der Tagesverdienst der Weber von weißer und bunter Lein⸗ sowie des Ritterkreuzes I. Klasse des 11“ Feier war vom „Taubstummenfreund“ eine besondere Festnummer wand. Wischt!chern, distanos oder Schecken, Kattunen, B owie des Ritterkreuzes I. Klasse des Königlich württem⸗ 1111A1AA“ Lir o sin Faub⸗-. „Wis „ Lif Schecken, Kattunen, Bettzeugen, bergischen Kronen⸗Ordens und des “ — geg Für den Bau eines Hospitals nebst Kirche für Taub Handtüchern, Doppelatlas zwischen 0,37 und 0,80 ℳ, abzüglich aller 19 hen Kronen⸗Ordens un des Ritterkreuzes IJ. Klasse des stumme wurden unter den Festgenossen Beiträge gesammelt. Unkosten, beträgt also durchschnittlich noch nicht ganz 0,62 ℳ In Großherzoglich badenschen Ordens vom Zähringer Löwen 14X“ 26 Fällen kommen Weber von Leinewand, baumwollenen Waaren, ausgezeichnet. Nachdem er sodann seit Oktober 1871 in Saar⸗ Düsseldorf, 11. September. (W. T. B.) Die Antwort Schürzenzeugen, bunten Taschentüchern, Bettzeugen, Orleans, Lamas, brücken, seit Mai 1872 in Wiesbaden bei den damaligen Sr. Majestät des Kaisers auf das Begrüßungstelegramm der buntkantigen „Handtüchern, halbwollenen Hosenzeugen, Gurt, Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen dort als Mitglied fungirt Versammlung des Gustav⸗Adolf⸗Vereins lautet: ’ en “ b hatte und im Juni 1872 zum Regierungs⸗Rath ernannt war, Der Hauptversammlung des Gustav⸗Adolf⸗Vereins danke Ih geerhisg 8 ,0,82 bis 1,00 ℳ. durchschnitt wurde er am 28. Juni 1875 zum Geheimen Regierungs⸗Rath für ihren gesinnungsvollen Gruß, der Mich herzlich erfreut hat
lich etwas über 0,92 ℳ 15 Weber von Sammet, weißer Leinewand ; e 66 —6 Tüchern, halbleinenen Inlets und Servietten, baumwollenem Tuma und vortragenden Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe Mögen ihre Berathungen und Beschlüsse im evangelischen Geiste der
Gling, türkischem Köper, ganz weißen und buntkantigen Handtüchern und öffentliche Arbeiten und am 19. Juli 1878 zum Geheimen Stiftung erfolgen und zur Förderung derse! si virksam er⸗ leinenen und halb wollenen Drells, Ueumnpohlenren vn gen Hamn haben Ober⸗Regierungs⸗Rath befördert. weisen u“ “ 1n8 151 * 19⸗ 8 129 ℳ, im Durchschnitt ca. 1,11 ℳ d Vnse. E “ “ Kenntnissen —— aufzuweisen, während endlich Weber von Damast, weißer Leine⸗ und einer üchtigen Begabung auch für das Verwaltungsfach, Wiesbaden Sep r. (W. T. B.) Der Kuristen⸗ wand, baumwollener Matlassé, feinen Handtüchern, Jacquard⸗Tisch⸗ beseelt von lebhaftem Interesse Sn sein Amt 1 fach tag 1 sich c.a 11 3“ schein dng n Tagesverdienst von 1,25 bis 1,60 ℳ, im Durch⸗ loyalster Gesinnung, hat der Heimgegangene während seiner Abtheilungsbeschlusses, dahin ausgesprochen, daß die S vhöfßer⸗ schnitt 1,38 ℳ kommen. Die verschiedene Höhe des Tagesverdienstes ganzen amtlichen Thätigkeit Tüchtiges geleistet, was in man⸗ gerichte sich im Allgemeinen in der Praxis bewährt hätten, daß ist nicht blos von der Geschicklichkeit, dem Alter und Geschlecht der igf hol Ordens⸗Auszei . äh ätten, daß Weber, sondern auch davon abhängig, wie viel Angehörige ihm zur nig achen “ uszeichnungen, gwelche 86 Aller⸗ einer Reform dri 8 d bedü eftigef ““ Seite stehen, bezw. ob er fremde Hülle haben, muß, und wie hoch höchster Stelle und von fremden Souveränen ihm zu Theil e ReetFo Brei86. sich seine Auslagen für Spulen und Schlichte belaufen. geworden, auch nach Außen die wohlverdiente Anerkennung Rom, 13. Septembe (W. T. B. u
Königsberg i. Pr., 11. September. (W. T. B.) Der Ver⸗ gefunden hat. Auch sein biederer, gerader Charakter, seine nicht unerhebliche Se run. des eA1“ waltungsrath der Sstpreußischen Südbahn waͤhlte in seiner Herzensgüte, seine gegen Jedermann wohlwollende Gesinnung der deutschen Votschaft (Palast Casterelih den Hoga bit bon⸗ e; dee gianj kur Prüfung Fe V sichern ihm in weiteren Kreisen ein warmes Andenken. Niemand Schaden genommen Rach beng drenh- statt Ee, hat diün
sre ; ission wird darüber in der nächsten, — — is für das Botschaftspalai er koine (GBefalr n n Oktober stattfindenden Verwaltungsrathssitzung Be näch er⸗ Jubiläums⸗Kunst⸗Ausstellung. (Fortsetzung.) Die u““ “ 18 Geset .g geh atten. 18 niederländische u is erei i eine un In Kroll's eate ebüti I. Czeilie Klei
Leipzig, 11. September. (W. T. B.) Die in der bevor⸗ beschränkte düschcgh 1er9 e eaegcenhmsiche ah hat (Schüre de ecsesere g jdebütitt Fargen Fen. äc. . stehenden Michaelis⸗Messe abzuhaltenden Garnbörse wird in Jan Verhas in seiner „Revue der Mädchenschulen vor dem bel⸗ es ist dies ihr erster lbeatrallsch Ve sees bi in Figt e ach h. den Räumen der Leipziger Börsenhalle, im Ostparterre des neuen gischen Königspaar“ gewählt. Bei dieser breiten, vorwärtsschreitenden, die Gräfin, Susanne Frl Ge⸗ vexe 88. Frau Garso⸗Dely siagt Börsengebäudes, am 24. September ihren Anfang nehmen. in lichte Farben gekleideten Mädchenschaar mußte sich der Maler W“ Frl. Gentz, Graf Herr Dr. Basch.
Nürnberg, 11, September. (Hopfenmarktbericht von lediglich auf die Charakteristik der Gesichter legen, und wenn ihm dies g„ Suppé's „Boccaccio“ tritt Donnerstag, den 16. d. M. in Leopold Held.) Zum heutigen Markte kamen ca. 900 Ballen Markt⸗ auch der Hauptsache nach gelungen ist, so erweist sich die geschilderte Belle⸗Alliance⸗Theater nach längerer Pause wieder Fr. Fritzsche⸗ hopfen und ungefähr 800 Ballen andere Sorten. Das Geschäft war für feine Scene doch in allen übrigen Partien so undankbar, daß man bedauert Wagner, einem Wunsch des Komponisten Franz von Suppé ent⸗ schöne Hopfen fest, Preise derselben sind unverändert. Mittel⸗ und so viel Arbeit auf einen so wenig interessanten Vorwurf verwendet zu sprechend, in der Titelrolle auf. Speziell in Rollen wie Bocaccir, geringe Sorten und insbesondere Markthopfen mußten einige Mark sehen. — Das Adolphe Artz'sche Gemälde „Ein günstiger Augen⸗ René in „Juanitta⸗, Wladimir ec. hat sich Fr. Fritzsche⸗Wagne illiger abgegeben werden. Export kaufte ruhig Markthopfen zu blick“ fällt durch die in ihm gewählten schweren Töne auf. — In der als deren beste Vertreterin stets bewährt. Die Fiametta singt 89 40 — 45 ℳ Behufs Versandt an den Saazer Markt wird Seitens Marinemalerei ragt besonders Willem Mesdag hervor der in der Wrada, die Petronella Frl. Urban, die Isabella Frl. Korner, die mehrerer Firmen fortwährend schöne Waare zu 70 75 ℳ genommen. Behandlung des Wassers, der Luft und des Lichtes in seinen Werken an die Beatrice Frl. Prosky. Den Lambertuccio spielt dr. Binder, der Die Preise der heutigen Verkäufe sind: Gebirgshopfen 70 — 75 ℳ, Achenbach's erinnert. — Ban de Sande⸗Bakhuyzen hat ein Scalza Hr. Hanno, den Faßbinder Hr. Weidmann, den Prinzen Martthopfen 35 — 50 ℳ, Hallertauer prima 85 — 90 ℳ, mittel 55 — sauber gemaltes Rosenstillleben ausgestellt. — Von den niederlän⸗ Pietro Hr. Swoboda. 8 60 ℳ, gering 40 —45 ℳ; Württemberger prima 85 — 90 ℳ, mittel dischen Landschaftsmalern sei erwähnt J Destrée mit einer „Wald⸗ CI1öX prima 80 — 85 ℳ, mittel 55 — 60 ℳ, Elsässer partie tn Haag“ und der „Küste im Gewitter“. — Mehr durch sorg⸗
ma 70 ℳ 18 ältige Wiedergabe des Stofflichen, als dur arf ) risti
Glasgom, 11. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von der Figuren zeichnet sich 8 Wen, n, Fehe schart 28 88 Redacteur: Riedel Roheisen in den Stores belaufen sich auf 818 932 Tons gegen historischen Stoff, der aber größerer Bedeutung entbehrt, behandelte Berlin: 1 1 619 975 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen J. van der Ouderaa in dem „Letzten Zufluchtsort“, einem Bild Verlag der Expedition (Sch 8 Hochöfen 82 gegen 89 im vorigen Jahre. reich an künstlerischen Feinheiten. — Einen „Hahnenkampf“ malte D öö
New⸗York, 10. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Emile Claus und zeigt sich in Wiedergabe der kämpfenden Thiere ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 43 000 B., wie in Zeichnung der Gesichter des zuschauenden Publikums Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33. Ausfuhr nach Großbritannien 8000 B., Ausfuhr nach dem Kon⸗ als scharfen Beobachter. — Von de Jonghe rührt eine sauber z ; “
tinent 3000 B., Vorrath 183 000 B. vielleicht zu zierlich gemalte „Wochenstube“ her, von Baugniet 88 8 Fünf Beilagen 3 — 12. September. (W. T. B.) Der Werth der in der ein anmuthiges aber etwas glattes Bildchen „Der erste Zahn“. — (einschließlich 2 Börsen⸗Beilagen) vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 384 804 Courtens: „Le retour de l'ffice“ ist tüchtig gezeichnet aber matt sowie das V ichni 1“ Doll., davon 2 722 735 Doll. für Stoffe. Der Werth der Ein⸗ in der Farbe, die feiertägliche Sti is fli sgedrü das Verzeichniß der gezogenen 3 ½ %igen, untern . L 1 8 gliche Stimmung ist trefflich ausgedrückt. 2. Mai 1842 aus 6 8 fuhr in der Vorwoche betrug 9 208 751 Doll., davon 2 936 964 Doll. — In der Landschaftsmalerei sei vor allen genannt de Shampheleer, Winterfahrplan fü gefertigten Staatsschuldscheine und den für Stoffe. 8 G 8 welcher die Reize des Herbstes vorzüglich in den entlaubten Bäumen, 88 Ike ioe vcer ee 81 gen Eisenbahn
vom 1.
III. Mit dem Anspruch auf
Steuerrückvergütung wurden
5
525*
975 881 ührt,
2 879
nr SvalaaP ‧b0% 212 a2uan. V 3 vnt uapge.& un-ca ua⸗ravq, uehee e uegwehe üee weeeee whe üüee
„8 9v
68 127
2 tzes hr
1
7 3 707 936 586
3 abgefertigt: ²)
I uov vjoch ’ %06 Suaxlaqunu 12qv 86 n2-sun uag aopng an-euspa qun uagvjach * % 06 Ssuahequnu uocag apneg.
des Gese aarenverke
2 959 834 19 510
8 848 991
309 918] 5 144 676
4 0
4a. 0 833
2
lusland ausgef
7 ” Art. I. §. 4
tatistik des 2
emeldet, ohne Rücksicht darauf, ob er von der Niederlage nach dem Zoll⸗Auslan d
1
( 814 95 + 61 d) &. 1020 a272Juv aopng ’
10 934 330 44 369 282
oll⸗
111 469
901 704°1 1 180 762 2 033 626
863130 199 036 8 386 619719 964 971] 5 953 331.
in
2
3 505 402 10 184 678 3 8132
1 447
V
653] 4 664 780
10] 5 959 964 1 263 020
310
10 647 7
7
(2 +£ I15 + 05 4) R aopneqo „
8
2
2 Zestimmung
I
Jra. agvacb m bunznba2a,S „1qn lsnjs un ꝓ loal an .pnS.
16112 083 796
154] 1 740 495 36 716
1 746 [30 2392 2 301] 9 8
0 2₰
odt aopng (uaquaxjvcx Jn ael :-:0l a2gn cz) uaunpc-eae eee ene h ee aaepng eeee waeehe;
125 3
ufolge der
z
10 229
59 245 4 955
690 928
IJ. 8
Zucker im Monat August 1886.
on
Verkehr 55
571 6
706 097
418 188
5) ergütung) besteht erst seit der Wirksamkeit des Zuckersteuergesetzes vo m
ien 3c.
318 324 368 565
58
„N Sorlaah bal 329 aouae “* uepge u2-c S uaav, hehneh eehee üee
a0⸗png gun glquv.
üu vloch %h6 Jloqum̃ anqv 86 zsun ung † 25pngruHlva 'n uog vpjach, % 06 2legunm uaa a*ꝗpneqc.
9
3 der Dienstvorschriften, betr. die
cker jedoch
dem fre
249 427
5 979
3 337 272 elbe von den Niederlagen nach dem 3
2 932 484
3b. —
Wurde ders
5 7
19 Nr.
6 83 10 647
b. au 2
inländische Zu
5 959 964 1 207 885 4 664 768
9
Za. 165 462 285 9
10 225 30 228 864 7 181 868 358 997
elegte
ht (vergl. §. erlage ang gegen Erstattung der
eine Nied
8 752 12 074 87
gavgun eh ee — 61 ap 12zun 10pnegae, 2 a0qnava n*quvrZD guvllaq. 82 61 7G uaa 7.ꝗꝓneqa .
8 9 9
ic
12 in 8
7 186
1
2
hme
1
Niederlagen
fna
) nicht nachgewiesen. Uu
ervergütung niederg
1 299 593 6606 67 517
cht überhaupt n
949
12 aov aopnGC 10ge
28 9 2 — 1 4 ] 82
is 1 Ster i
er Uebers
2284172
609 55
iber die Einfuhr und Ausfuhr v
59782
e. Gesammteingang über die Zollgrenze
Iavauv Jupleg 8-g —e. 61 a76 5jun 10 neqox. —
ie 1 g des niedergelegten Zucker
98 % Polarisation.
25
4 430 6 330
7 381 004 4 894
1 1 2 9
kführun indesten
V
b8
aoqnava n gavauvi uvlag — 82⁄ 61 as uag a0ꝗpneqa h, —
66 ig e auch der zur
298 247 771 5 73622 97 3172:
161 52 wi
V
81 937 113 969
(a. + e.)
5 8 te,
d
eint er unter I. und II. ob
320
4 1
595 484
3 942
23 60
imm
14 a0v ao⸗pnG oeee
8 8 7
2
I
5 iederlagen — Sp. 10 b
1 ’ form von m
55 2 hr best
f 9 ; wurde dagegen der gegen
gung (die Zur
609
8 140
gvauvr2 Jupeg e 61 7 15 zun 10ꝓnegc 8
Mengen
sfu 9
ll. Letzgedachte Vergünsti
7 7
200 124 100
161
1 017 5 16
a0qnava en qavquv gupglag 2 823 61 2 uca pnegc0, , —
h
Rübenmengen, sow
so hl der zur direkten Au
0
84 2 4 264 4 196 Einfuhr (au
d. Zusammen Eingang in den
56
freien Verkehr (a. + b.) 7
5) nachgewiesen
2 9
1216 10b. 5 anpn& 1,e g.
26 1 2 ls 25 i0 er
Kaiserliches
2ʃ2 8
1013
steuerten Klas
gavquvrD „JupJlog 822 ci 61 a]sb a*lun aapnegc , — -oqnavo 'n qavguviD upjag. — 822 ,61 „7E uaa aopnegoe
2929
1 1
en, sowo
99] 62 3051107 e, ist a bi
98 147 190
en so ers, klassifizirt und abgefertigt
4 430 er neuen
s
bracht werd v
beachten ist.
. * *.
ewie
und Konten
erkehr zurückgebracht
142 324 069 7 158 160 404 100200 1 238 154 150 417 877 2
c. auf Niederlagen
1410 40]lb V 12nC weeeh
nachg
9
₰
— —
aufgenommen wurd n Verkehr (Sp.
trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehl
arten Broden, g des Zuckers 30 ist wegen d
1e
euerung des Zuck
ation,
gavguvr2 Juppg 822 I
8 6
49 208 11 737
6 392 1034 17 237 tung in Niederlagen urückge
e freien Zucker
5 8
ie ahrs zu
„betreffend die Best
destens 88 % Polar
i
12 502 n, h ßen,
61 27 12un 10ꝓneqaz.
ts e i
1
tigte
.
3c.). 2
12qnavqen grvauv 2 aupcac 82 61 17 uog wepegoee,— V 20 aon Y 8 uv anpnG w0-aull V
2 2 82
Konten gefer
35 — 5 489 24 und
2 7
3 460 1034 15 324] 3162
—
Niederlagen und ütung in den
„
32 729 euervergü in weißen, vo
(s. Anm.
1
8
.
weißen, vollen, harten Broden,
88 % Polarisation,
len des Vor
9 in
( 8 2
Zucker, sowie alle we 1869, betr. die Besteuerun
108 776 136 913
Cavguvr „upflog 809 61 7s 10Jun a0pneqa
186 Zucker
on min
zucker und destens
er und Zucker
teuervergütung ab
tung in den freien Verkehr des Zollgeb
g mit den ent
204 auf S
Juni
min
&
5. Jund
&;
den Sp. 22 b
166
a0qnav-
gun qavguriZquppo 8232 8 61 22C ug weege
5 167
in
sprechenden Zah
1
102 232
879).
8 9
brige harte Zucker ꝛc.
zuck
5 1
dem Anspruch
18 5
3 808
aller übrige harte vom 26. 1
8 21), sondern als Ausfuhr aus dem
64 618 hzucker von
12 a0lv a0pnS 0
( 8
a. unmittelbar in den freien Verkehr tz vom 26
82
kg Rohzucker v
2 027 084 „ Kand
6 0
se Kand 1 aller i mit dem Vorjahr
ergü
p. 19 betreffend, gegen Erstattung der Verg
lande, vom 21. November
2²) Hier ist aller mit
hrt oder gege
2 „
— S
Zucker, welcher gegen St
gen ( 8 84 609 Darunter nach dem Gese 9 941 September 1886.
2
eich im
88
ur- aqvL⸗aopneuoqu h uo cq sulseq qeoeee e aee üeee
in,
i
a. 309 429 kg R
a. 10 543 848 b. 179 074
b.
ttung der 2 der Vergleichun
Zucker C. r “
2 8
Ersta
8
2 ”
³) Darunter nach dem Ge
n'(˖ʒ
z⸗ be
ssau ein⸗ edt IX. Oldenburg . . ..
8*
wig⸗
roß⸗ schen . en ig inger 1) Inländischer hr von Niederla ⁵) De
und Oldisle
8
i 2
von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets ver
f 1
1886, die Besteuerung des t dem Aus
estfalen.
8 „ Hessen⸗Na
Ueberhaupt
in demselben Zeitraum
mi
Pommern. osen Summe I.
1
schwar schen Unter⸗ 8 nnover
herrschaften
Westpreußen ) Provinz Schle
Brandenburg üringen,
schli ürstli urgi öö gl. s Aemter Luxemburg 8
8
rzo Braunschwe
schließl. der G I. Anhalt ..
cht als Aus
uni 1886, was
I. Preußen. Provinz Ostpreußen
he ge ü
er ni
V. Baden....
“ VII. Mecklenburg ..
des Vorjahres . . ..
II. Bayern ... III. Sachsen. VIII. Th
olste Provinz
8
IV. Württemberg.. N
II Lübeck... XIII. Elsaß⸗Lothr
8 Rheinprovinz ...
8
1)
10)
11
1
XIV. Zollgebiet I1.
au