1886 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[29386] Oeffentliche Instellung;

Die verehelichte Brauer Mohr, Elisabeth, geb. Schulz, zu Perleberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Chemann, den Brauer Julius Mohr, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagnos des Unterhalte, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 7. Dezember 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage E“

ahn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29383] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag des Mandatars Anton Adolph Joosten in Bremen, Gläubigers, gegen den Kauf⸗ mann G. L. Ahrens aus Scharmbeck, jetzt in Brooklyn, und dessen Ehefrau, Meta Marie, geb. Schroeder, in Scharmbeck, Schuldner, wird wegen der Forderung des Ersteren von 11 972 50 (elftausend neunhundert zwei und siebenzig Mark fünfzig Pfennig) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 21. Februar bis zum 15. Juni 1886 zum Betrage von 219 97 und bezw. 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juni 1886 sowie nebst bis⸗ herigen Pfändungskosten zum Betrage von 192 39 aus der vollstreckbaren notariellen Urkunde vom 22. Februar 1884 im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung das Verfahren der Zwangsversteigerung der im Grundbuche noch nicht eingetragenen Anbaustelle Hs. Nr. 150 in Scharmbeck (Art. 413 der Gr. St. M. R. und Nr. 149 der Geb. St. R.) des Gemeinde⸗ bezirks Scharmbeck eingeleitet.

Das Grundstück wird zu Gunsten des Gläubigers wegen der bezeichneten Forderung in Beschlag ge⸗ nommen.

Osterholz, den 10. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

gez. Roscher.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner ꝛc. Ahrens wird vorstehender Beschluß bekannt gemacht.

(L. S.) Clodius, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

[29384] Oeffentliche Zustellun

Auf Antrag des Mandatars Anton in Bremen, Gläubigers,

gegen den Kaufmann G. L Ahrens beck, jetzt in Brooklyn, und dessen Ehefrau Meta Marie, geb. Schroeder, in Scharmbeck, Schuldner,

wird wegen der Forderung des Ersteren aus der vollstreckbaren notariellen Urkunde vom 22. Februar 1884 im Wege der Zwangsvollstreckung der Beitritt des Gläubigers zu dem bereits eingeleiteten Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung der im Grundbuche noch nicht eingetragenen, in den Grundsteuermutter⸗ rollen des Gemeindebezirks Bargten unter Artikel Nr. 51, des Gemeindebezirks Scharmbeck unter Artikel Nr. 519 und des Gemeindebezirks Busch⸗ hausen I. unter Artikel Nr. 156 aufgeführten Grund⸗ güter sowie der unter Nr. 49 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Buschhausen I. bezw. unter Nr. 15 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks

gidolph Joosten

aus Scharm⸗

[29385] che Zustellung. Die Wirthin Eveline Brauer, geb. Neubueser, zu Neuendorff bei Lauenburg i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Ernst Brauer, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt genh.⸗ 8 Stolp, den 13. September 1886.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29381] K. Amtsgericht Woerth a. S. 1 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Leon Levy zu Goersdorf klagt gegen den Heinrich Burgraff, Sohn von Heinrich, Ackerer, ohne bekannten Wohnort, wegen baaren Dar⸗ lehns von 20,00 mit dem Antrage: auf Verurtheilnng zur Zahlung von 20,00 nebst 5 % Zinsen vom 7. August 1885 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht Woerth a. S. auf Donnerstag, den 28. Oktober 1886, 8 8 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bronner, Gerichtsschreiber.

1

wird

29375] K. Amtsgericht Wörth a. d. e. Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Georg Vogt aus Merzweiler klagt gegen die Eheleute Garing Joseph, Ackerer, und Gertrude Kempf, ohne bekannten Wohnort, wegen baaren Darlehns mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 160,00, sowie 12,10 Kosten nebst 5 % Zinsen aus 160,00 vom 15. Januar 1885 ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. d. S. auf

Donnerstag, den 28. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bronner, Gerichtsschreiber.

[29388] Bekanntmachung.

Maria Katharina Duchmann, ohne Gewerbe, in Niedermorschweier, Ehefrau des Rebmannes Leo Lorrang daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. 8

er Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.

[29353] Bekanntmachung.

Bargten aufgeführten Gebäude zugelassen.

Die Grundstücke bezw. Gebäude werden zu Gunsten des Gläubigers wegen der bezeichneten Forderung in Beschlag genommen.

Osterholz, den 10. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

gez. Roscher.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner 1 Beschlusses bekannt gemacht.

(L. S.) Chlodius, Assistent,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

[29377 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Enderlein in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Stern daselbst, hat gegen die Schnittwaarengeschäftsinhaberin Auguste, verehel. Hempel, früher in Oschatz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Wechfel d. d.

itz, den 20. Januar 1886 über 128,15 ge⸗

Am 3. Juli d. J. ist über das Vermögen der klägerischen Firma das Konkursverfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Stern in Chemnitz zum Masseverwalter bestellt worden.

Der Letztere, welcher an Stelle der bisherigen Klägerin in den Prozeß einzutreten beabsichtigt, ladet

die Beklagte zur anderweiten mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oschatz auf

den 23. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.

Der nunmehrige Kläger wird beantragen, daß die Beklagte zur Bezahlung von 128 15 sammt 6 % Zinsen vom 20. April 1886, sowie in die Pro⸗ zeßkosten verurtheilt und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung mit Klageauszug hiermit bekannt gemacht.

Oschatz, den 11. September 1886.

Akt. Thiele,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29374] Amtsgericht Saarunion. Oeffentliche Zustellung. 4.

Der Michel Bernhard Levy, Handelsmann zu Saarunion, klagt gegen den Simon Leiritz, Maurer, früher in Herbitzheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Schuldschein vom 29. März 1880 wegen der rückständigen Zinsen aus einer Summe von 465 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an Kläger die Summe von 139,50 zu bezahlen, nebst 5 % Zinsen von Zustellung dieser Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarunion auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

88 Drumm,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ꝛc. Ahrens wird vorstehender Auszug des

200 fm Buchen⸗Nutzholz, eignetes Buchenholz und 2000 rm Buchenscheitholz.

5 und schlage meistbietend verkauft werden.

Vormittags 8 ½ Uhr, in dem Gasthofe des Herrn

försterei Altenbeken, dem Wirthschaftsjahr 1886/87 vor dem Einschlage verkauft werden:

In der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin II. zugelassenen Rechtsanwälte ist die Ein⸗ tragung des Rechtsanwalts Schiller auf seinen An⸗ trag gelöscht worden. Berlin, den 11. September 1886.

Königliches Landgericht Berlin II.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[29310]

Fichten⸗Lang⸗

Bretterversteigerungen in der Oberförsterei

Elbingerode a./H., Regierungsbezirk Hildes⸗

heim, Kreis Ilfeld, im Wirthschaftsjahre de 1. Oktober 1886/87.

Etwa 250 fm II. bis III. Klasse, 4000 fm IV. Kl., 7500 fm V. Kl., 14 000 Stück Derbholz⸗ stangen I., Kl., 16 000 Stück dergleichen II. Kl., 14 000 Stück dergleichen III. Kl., 1000 rm Nutz⸗, Scheit⸗ und Knüppelholz, 2500 1m 6 m lange Bretter in allen gangbaren Stärken.

Die Versteigerung der vorstehenden geschlagenen Lang⸗ und Schichtnutz⸗Hölzer geschieht vom Januar bis September k. Is. in Zwischenräumen von etwa 4—6 Wochen, in thunlichst gleichen Quantitäten. Sämmtliche Hölzer exkl. Stangen II. und III. Kl. werden entrindet. Die Bretterversteigerungen finden vom Oktober cr. in Zwischenräumen von etwa 2 Monaten in fast gleichen Quantitäten statt. Die Bekanntmachung der Verkaufstermine erfolgt zeitig in den Lokalblättern der Nachbarschaft und im All⸗ gemeinen Holzverkaufsanzeiger von C. Schüßler in Hannover. Die Verkaufsobjekte lagern etwa 2 bis 5 km von der Bahnstation Rothehütte i./H.

Der Oberförster. “.“ A. B.: Müller.

[29311]

Vorläufige Holzverkaufs⸗ Anzeige. Königl. Oberförsterei Knobben zu Üslar, 8 Reg.⸗Bezirk Hildesheim.

Im Jahre 1886/87 werden voraussichtlich zur öffentlichen Versteigerung gelangen: ca. 50 fm Eichen⸗, 800 fm zu Schwellen ge⸗

Das Schwellenholz wird in Längen von 2,5 resp. 7,5 m ausgehalten und soll vor dem Ein⸗

Der Königliche Oberförster. Gehrmann.

1“ 2

[29183] Sonnabend, den 2. Oktober 1886, sollen

Mertens in Altenbeken aus der Königlichen Ober⸗

1660 fm Buchen Nutz⸗ und Schwellholz, sowie Rollholz,

und Schichtnutzholz⸗, sowie

Distrikt

5) 110 580

550

55 300 90 VI.

650 20

270

200 50

9

Altenbeken

5000 fm Buchen Brennholz,

Längen.

durch 2,5 the stärke haben. Das geringere Nutzholz, welches zu nicht aufgearbeitet werden soll, wird in diejenigen Längen geschnitten, die Käufer be

Vereinbarung mit dem betr. Brennholz wird durchweg 4 m lang aufgearbeitet, das Rollbolz in den vom Käufer zu bestimmenden

230 fm Eichen Nutzholz incl. Kahnkniee, 120 fm Eichen Grubenholz, 140 fm Eichen Brennholz, 1000 fm Fichten Nutzholz incl. und zwar in folgenden Distrikten: I. Unterforst Buke Distr. 14, 24 u. 25 (Streitbusch und Schmidtpat): 30 fm

13,

206 fm Fichten, meistentheils Stangen I. bis

II. Unterforst Bollerborn Distrikt 34, 35, 37 u. 48 (Sachsenborn, Ziegenthalsgründe und Trötenberg): 35 fm 136 fm 150 fm 200 fm 200 rm

40 fm Eichen Grubenholz, In den Distrikten 49, 52 u. 55 Köhlerberg, 380 fm Fichten, meistens Stangen I. —VII. Kl.,

III. Unterforst Kempen in den Distrikten 62, 63, 65, 72 u. 76 (Heuwege, Miekenberg und Ochsen⸗

80 fm 275 fm Buchen 740 fm Buchen Brennholz.

In den Distrikten 68, 70 und 77 (in der Sage, g 10 fm Buchen Schwellholz (Distr. 70),

40 fm Buchen Grubenholz (Distr. 68 u. 77), 520 fm Buchen Brennholz. IV. Unterforst Sandebeck Distr. 103 Buchholz: 180 fm Buchen Brennholz, 180 rm Buchen Reisig (unaufgearbeitet), 20 fm Eichen Brennholz. Distr. 96 (am 20 fm Buchen 140 fm Buchen 140 rm Buchen Distr. 102 u. 104 150 fm Fichten

—550 fm Fichten in Reiserholzstangen. Distr. 97 Bärenbruch unmittelbar an der Chaussee von Sandebeck nach Leopoldsthal, ½

260 fm Eichen Nutzholz 30 fm Eichen Grubenholz inkl.

V. Unterforst Neuwald Distr. 128, 137 u. 144 (Keimberg, Kobenacken u. am Stadtwege):

fm fm fm rm

In den Distrikten 136, 134, 143, 148:

120 fm Buchen Rollholz,

260 fm Buchen Brennholz. den Distrikten 146 u. 150 (K.

45 fm Buchen Nutzholz I. Kl.

fm fm fm

Unterforst Steinbeke in den Distr. 153, 154, 162 u. 166 (Heimath u. Römerberge): 105 fm Buchen Nutzholz I. Kl. (über 45 cm

260 fm Buchen Nutzholz II. Kl. (unter 45 cm

fm fm

fm

20 fm Eichen Grubenholz (in 166 a.).

31 fm Eichen Nutzholz, 1

20 fm ““ und das entfallende Brenn⸗ Holz.

VII. Unterforst Pömbsen 174, 175 u. 181 (Büchen⸗

30 fm Buchen Nutzholz I. Kl., 60 fm Buchen Nutzholz II. Kl., Schwellen geeignet,

fm

fm

Rollholz 30 fm Buchen Brennholz.

Das Holz steht aus dem Unterforst Buke bis zu 6 km vom Bahnhof Buke und 7 ½ km vom Bahn⸗ hof Altenbeken und Driburg entfernt; aus dem Unterforst Bollerborn 3—4 km von den Bahnhöfen

un

Kempen bis zu 7 ½ km bis zum Bahnhof Altenbeken entfernt; aus dem Unterforst Sandebeck 3—6 km von dem Bahnhof Sandebeck entfernt; aus dem Unterforst Neuwald 4—6 km bis zum Bahnhof Altenbeken und 10 km vom Bahnhof Paderborn, jedoch nur 3—4 km bis zur Lippspringer Säge⸗ mühle; aus dem Unterforst Steinbeke 10 10 ½ km vom Bahnhof Paderborn entfernt; aus dem Unter⸗ forst Pömbsen 4—5 km vom Bahnhof Driburg entfernt. Unter der Bedingung zur Selbstwerbung werden verkauft das Grubenholz, Eichen inkl. Kahnknie, Reiser und Lohe.

Das Schwellholz wird in Längen gearbeitet, die ilbar sind und 28 bis zu 44 ecm Zopf⸗

Stangen,

Buchen Nutzholz I. Kl., Buchen Schwellholz,

Buchen Brennholz, 88 Buchen Reisig (unaufgearbeitet). Distrikt 22 Reilsberg:

Buchen Brennholz,

Buchen Reisig (unaufgearbeitet). 22, 23 u. 25 Reilsberg und Lichtewald: VII. Kl., sowie das daselbst entfallende Brennholz.

Buchen Nutzholz I. Kl., Buchen Schwellholz . Buchen Grubenholz (in 48),

Buchen Brennholz,

Buchen Reisig (unaufgearbeitet in 34 und 35),

Eichen Grubenholz (in 34 und 35), Eichen Reisig (unaufgearbeitet in 34 und 35).

Distrikt 54 Rehberg: sowie das ent⸗ fallende Brennholz.

Rehberg und Wulfsberg:

und das dabei entfallende Brennholz.

. berg): 1 Buchen Nutzholz I. Kl, Schwellholz,

Hiltenberg und Ochsenberg):

Feldrömer Kirchwege): Schwellholz,

Brennholz, Reisig (unaufgearbeitet). (an der alten Glashütte): Nutzholz in Stämmen Derbholzstangen,

und

Stunde vom Bahnhof Sandebeck:

inkl. Kahnknien von alten Stämmen bis zu 94 em Durch⸗ messer,

Lohenutzung,

Nutzholz I. Kl., Schwellholz,

Buchen Brennholz,

Buchen Reisig (unaufgearbeitet Keimberge).

Buchen Buchen

am

Die weiteren Bedingungen werden im bekannt gemacht. Durbeke, den 14. September 1886. Der vees vr Oberförster. antz.

Termin,

[29309) Holz⸗Verkäufe. „In der Königlichen Oberförsterei Medingen, gierungsbezirk Lüneburg, Post⸗ und Bahnstatig Bevensen, kommen am 1. November 1886 bis et 1B zum 1. Mai 1887 folgende Holzquantitäten zuh Licitation: G

Forstort Rießel, Lohn und Reisenmoor (ca.- resp. 1 Stunde von der Bahnstation):

5 —600 fm Buchen⸗Langnutzholz I. —V. Kl. und

2000 rm do. Scheit⸗ und Knüppelholz. Medingen, den 13. September 1886. Der Königliche Oberförster. v. Bothmer.

R⸗.

[29349] Nutzholz⸗Einschlag in der Königlichen Oberförsterei Herzberg a. 5 Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Osterode Aus den fiskalischen Forsten der Schutzbezirt Pöhlde, Herzberg und Rüdershausen, gelangt in Wadel 1886/87 folgendes Nutzholz zum Einschlage und zur event. freihändigen Abgabe: ca. Eichen 130 fm 1. bis 5. Kl., Buchen und Weißbuchen 240 fm 1. Anderes Laubholz, namentlich Birken bis 5. Kl. und Buchen⸗, Birken⸗, Aspen⸗, Lärchen⸗ und Fichten⸗ Nutzholzstangen Besonderen Wünschen der Käufer bezüglich da Aufarbeitung der Hölzer wird bereitwilligst ent⸗ sprochen. Der Einschlag erfolgt in den Monaten November 1886 bis März 1887. Mittlere Entfer⸗ nung der Schutzbezirke vom Bahnhofe Herzberg a. H.; Pöhlde 12 km, Herzberg 3 km, Rüdershausen n fast nur chaussirte Holzabfuhrwege. Gebote pro Einheit bis zum 15. Oktober 1886 erbeten. Herzberg a. H., den 14. September 1886. Der Oberförster. C. Brandt.

Bekanntmachung. Circa 6300 kg Makulatur sollen im Wege der öffentlichen Submission meistbietend verkauft werden Gebote sind versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift verseben bis zu dem am Montag, den 27. September d. Js., Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Termin portofrei an uns einzusenden. Die Bedingungen liegen während der Geschäfts⸗ stunden in unserem Centralbüreau aus, können auch auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 50 Kopialien von uns bezogen werden. Berlin, den 13. September 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin —Schneidemühl.

29351] Bekanntmachung.

Im Wege öffentlicher Verdingung soll 22. September 1886, Mittags 12 Uhr, Lieferung von 5200 kg Pflaumenmus oder 4000 kg Gelee bezw. Schneide⸗Pflaumenmus Ostsee⸗Station (Kiel) 1 von uns vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen stratur der Stations⸗Intendantur zu Kiel, in der diesseitigen Registratur und in der Erpedition des Deutschen Submissionsanzeigers zu Berlin zur Ein⸗ sicht aus und köunen auch von unserer Registratur gegen Baareinsendung von 0,75 für das Exemplar

am die Zwetschen⸗

für die

in der Regi⸗

leeberg u. Schmale Schlag): 8 Buchen Schwellholz, Buchen Brennholz, Buchen Knorrholz. 1

Zopf) Zopf, auch zu Schwellen geeignet). Buchen Brennholz, Buchen Knorrholz.

Distr. 159 u. 166 a.:

Buchen Brennholz,

Distr. 153 u. 155:

berg und Niederberg: auch Buchen Brennholz.

Distr. 179 Meeberg:

Buchen unter 45 cm Zopf, auch zu eeignet,

id Driburg; aus dem Unterforst

Schwellen

stimmt nach genauer Revierförster. Das

bezogen werden. Wilhelmshaven, im September 1886 Kaiserliche Intendantr der Marine⸗Station der Nordsee.

[29352]

D D

Bekanntmachung.

ie Anlieferung von

1) 350 000 kg gekörntem Sprengpulver,

) 690 000 komprimirtem Sprengpulver und

) 2 000 Sprenggelatine mit Zünd⸗ patronen

röffentlichen Ausschreibung vergeben

29 —₰ 92 0

de

soll im Wege werden.

Die Bewerbungs⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen, oder auch auf porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,30 von derselben bezogen werden.

Die Bewerbungsbedingungen sind übrigens in Nr. 15 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier für 1886 veröffentlicht worden.

Die Angebote sind frankirt, verschlossen und mit

der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Sprengmaterialien“ versehen, bis zum 4. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren Büreau die Eröffnung der eingegangenen An⸗ gebote zu der angegebenen Zeit erfolgen wird.

Ende der Zuschlagsfrist 18. Oktober 1886, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

St. Johann a. d. Saar, 16. September 1886.

Königliche Bergfaktorei. ““

[29356] Bekanntmachung. In der diesseitigen Anstalt werden nach Ablauf des bezüglichen, auf 3 Jahre abgeschlossenen Vertrages zum 1. März 1887 die Arbeitskräfte von 40 Mann disponibel, welche bis jetzt mit Blechemballage⸗ Fabrikation beschäftigt gewesen sind und von ge⸗ nanntem Zeitpunkte ab auf drei Jahre zu denselben resp. andern, für die Anstaltsverhältnisse vassenden Arbeiten wieder verdungen werden sollen. Die äußerlich mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Gefangenen⸗Arbeitskräfte der Strafanstalt Sonnen⸗ burg“ versehenen, wohlversiegelten Offerten sind spätestens bis zu dem am 16. Oktober er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, stattfindenden Termine portofrei einzusenden, und müssen dieselben die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß Submittent sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft. Letztere können in den Bureaustunden bei der hiesigen Arbeits⸗ Inspektion eingesehen oder gegen Entrichtung von Kopialien schriftlich mitgetheilt werden. 8 Die Höhe der bei Abschluß des Arbeitsvertrages zu stellenden Kaution beträgt 3000 Sonmneuburg, den 14. September 1886. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

8

Zwei te B

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. September

eilage

—Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

2 Abschätzungen und andere das Grund⸗ blatts, etwaige Abschätzungen un

biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

2

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

9. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Oeffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsbollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

5,—

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Anzeiger. Großhandel. „‚Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Literarische Anzeigen. 2

Beilage.

9. Familien⸗Nachrichten.

Vorladungen u. dergl.

1esl Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Gꝛaͤndbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ bkarnim'schen Kreise Band 49 Nr. 2352 auf den Namen des Holzhändlers Martin Leopold Ferdinand Granowsky eingetragene, Pankstraße 51a belegene

Grundstück

=

(29368]

im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, dahier anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen

Wertingen, 24. August 1886.

(L. S.)

Theater⸗Anzeigen. Bekanntmachung.

C 4 2 5 CX ; u. K. O. werden auf Antrag nachgenannter Hypothekenobjektsbesitzer Diejenigen, welche

Kgl. Amtsgericht Wertingen. Schnizlein.

auf die unten Gemnäh Art. E“ ein Recht zu h glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spä

testens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr,

für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.

ittags 11 Uhr, 22. Oktober 1886, Vormi Uhr 99 dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stellle Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zim⸗ 40, versteigert werden. 1na. dc„ große Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Derjenige Betrag, welcher in dem Verfahren an

Antragsteller

Wohnort

Vor⸗ und Zuname Stand

Datum Hypotheken⸗ des Eintrags Distrikt

8 N

Summe

Akten⸗

Bezeichnung des Anspruchs zeichen

ztelle des Gebäudesteuernutzungswerthes treten soll, 1l; 1e80” festgesetzt. Auszug aus . Skuch. rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbu Nachweisungen, sowie besondere können in L“ bendaselbst Zimmer 41, eingesehen werden. vaheafeggst iapehgen werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder 2 etrag Naus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗

stück betreffende Kaufbedingungen

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes kgegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 8 welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in g- 8 den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Pen nütheit über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Oktober 1886, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, ebendaselbst Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 13. September 1886. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

2052n] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 13 Nr. 620 auf den Namen des Fräuleins Bertha Graßmann ein⸗ getragene, in der Möckernstraße 65 belegene Grundstück 1 85 21. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 13 910 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere. Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, eben⸗ daselbst, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. w

Diejeragen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. November 1886, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle ebendaselbst, Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 9. September 1885. 8.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[29469] Aufgebot. 8 8.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ahlen Nr. 5168 über eine Resteinlage von 300 ℳ, ausgefertigt für den Ackerknecht Johannes Ravens⸗ erg zu Einen bei Warendorf ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Ackerknechts Johannes Ravensberg, zur Zeit in Aübersloh wohnhaft, zum Zwecke der neuen Aus⸗ ertigung amortisirt werden. Es mürd der iJhnt. des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19* b tene 1837, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

vidrigenfäll die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird.

Wittwe

Steigenberger, Marie Söldners⸗ W Söldner

Stetter, Bartolo⸗ Erlingen mäus, Frauenstetten

Hahnenweiler

Söldner Schuhmacher

Wagner

Reißler, Michael, Roppel, Josef, Koppmaier, Jacob, Hahnenweiler

Bocksberg Rischgau

Söldner

Wagner, Peter, Söldner

Rupprecht, Kaspar,

Lauterbrunn Gemeinde

Binswangen Binswangen Wertingen

Austrägler Schmied Wirth

Hattler, Ignaz, Sing, Georg, Fuchs, Alexius,

Hegnenbach Gemeinde

Prettelshofen und 21. Juni Rieblingen Erlingen 5.7

Herbertshofen 3 fl. 12

2002 1186 1178

Wertingen 18. Juni 1845 18. Oktbr. 1825 I Oktbr. 1825

Juli 1825 Dezbr. 1825

Allmannshofen und Holzen Allmannshofen und Holzen Bocksberg Hegnenbach Hettlingen

18.

16. 9.

104 104

14. Dezbr. 1824

15. Nov. 1828 15. Nov. 1828 29. Dezbr. 1848

21. Nov. 1824

Emmersacker 479 Lauterbrunn Binswangen Binswangen Wertingen

826 828 589

97

Hegnenbach und Hettlingen

29471] Aufgebot. 88 8 Nachdem vom hohen Großherzoglichen Justiz⸗ Ministerium zu Schwerin unterm 6. Juli 1886 an⸗ geordnet ist, daß in Grundlage des Gesetzes vom 2. Januar 1854 über die Grund⸗ und Hypotheken⸗ bücher für den Privatgrundbesitz im Domanium für die drei Erbpachthufen Nr. I., II. und III. zu Lud⸗ wigsdorf, ritterschaftlichen Amtes Neukalen, Grund⸗ und Hypothekenbücher eingerichtet werden sollen und nachdem der Erbpächter der Hufe Nr. I., Friedrich Sähloff, der Erpächter von der Hufe Nr. II, Hein⸗ rich Voß, sowie der Erbpächter der Hufe Nr. III., Wilhelm Sähloff, die Niederlegung solcher Grund⸗ und Hypothekenbücher für ihre Erbpachthufen und Erlassung dieses gemeinsamen Aufgebots beantragt haben, werden hiemit alle Diejenigen, welche ding⸗ liche, zur Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der einzurichtenden Grund⸗ und Hypothekenbücher ge⸗ hörige Rechte an einer der drei Erbpachthufen Nr. I., II. und III. zu Ludwigsdorf zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in de u Mittwoch, den 17. November 1886,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und zu rechtfertigen unter dem Nachtheile des Verlustes solcher dinglichen Rechte. G L“ den 16. September 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerschtsschre ber:

6W11

[29468]

In Sachen Seefried Carl und Maria, Wirths⸗ eheleute in Oberholzhausen, gegen Dölfel Johann, Untermüller in Teising, 8

wegen Subhastation steht beim K. Amtsgerichte Altötting Vertheilungstermin auf Samstag, den 2. Oktober I. Js., Nachmittags 2 Uhr, an, wozu Johann Dölfel, nun unbekannten Aufent⸗ halts, hiemit unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit etwaigen Einwendungen gegen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan geladen wird. plan tring, am 4. September 1886. Der Kgl. Amtsrichter 8 Selzer.

[29476] Landgericht Hamburg. ’1 Die Ehefrau Emma Henning, geb. Perau, z Hamburg Rg durch die Rechtsanwälte Uega. Westphalen und H. Schultz) klagt gegen ißren v mann, den Arbeiter Johann LEE13“ Henning, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe

Ahlen, den 7. September 1886. Königliches Amtsgericht. 8 8 8 9*

Zur Beglaubigung:

Chormann, K. Sekretär.

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) auf . . 8 113. November 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 16. September 1886. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[29154] PSferde⸗ Versteigerung. 1

Am Mittwoch, den 22. September d. Js., Vormittags, werden auf dem hintern Schloßplatz zu Rastatt von 10 Uhr ab ca. 23. ausrangirte Dienstpferde des unten genannten Artillerie⸗Regi⸗ ments, und von 11 Uhr ab ca. 12 dergleichen Pferde des 2. Badischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2

den 2. öffentlich meistbietend versteigert. 1 Königliches Commando 2. Badischen Feld⸗ 8 Artillerie⸗Regiments Nr. 35. 2833 Pferde⸗Verkauf.

b b Mehlmagazins in Mainz unter dem Citadellenweg werden am Montag, den 27. September d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, circa 31 ausrangirte Dienstpferde

unterzeichneten Regiments und des Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 13 gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend versteigert. Mainz, den 16. September 1886. öö“ Nass. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 27.

[29455] Pferde⸗Verkauf. 8 6 „. N ttags Am 27. September er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Artillerie⸗Stallplatze in Schweidnitz circa 10 ausrangirte Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. 5 Königliche 2. Abtheilung O.⸗S. Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 21. Im Wirthschaftsjahre 1886/87 werden in der Königlichen Oberförsterei Seelzerthurm, Regierungs⸗ bezirk Hildesheim, folgende Hölzer zur öffentlichen Versteigerung gelangen: 86 8 Eichen: ca. 895 fm Bau⸗ und Nutzholz (meist 2 300jähr. Stämme, theils auch Wagnerhölzer), 1100 rm Derbbrennholz. 1 Buchen: 1350 fm Bau⸗ und Nutzholz hiervon ca 400 fm Schwellen), 10 000 rm Derb⸗ brennholz. 1 Birken, Erlen ꝛc.: 305 fm Bau⸗ und Nutzholz, 720 rm Derbbrennholz.

20 fl.

Febr. 55 fl.

81 fl. 12 kr. 20 fl 131fl. 23 45fl. 40kr. 200 fl. 100 fl. 500 fl. 30 fl. 27 fl. 30 kr. 141fl. 27 kr. 100 fl. 139fl. 49kr.

141 sl 1

für Mathäus Kuonle von Prettels⸗ hofen Muttergut 8 Werthsanschlag für Stetter Heimaths⸗ von Erlingen für Löw Binswanger von Bins⸗ wangen 1

für Johann und Lorenz Gießer von Hahnenweiler 8

für Michael Auracher von Holzen

für Marie Keller in Unterthürheim Uebergabsschillingsrest Sicherstellung für Pfründe und Unterschluf von Martin und Anastasia Gerstmaier von dort für die Generalin von Epplen, geb. v. Tautphäus, von Augsburg r Josefa Falch von Binswangen Josefa Falch von Binswangen den vermißten Johann Link von Oberschöneberg an die Winkler'schen und Atten⸗ berg'schen Kinder an Anton, Walburg, Elisabeth, Therese und M. Anna Fischer von Hettlingen für Ignaz Strohmaier in Wer— tingen 8

des Josef kr.

kr.

Nr. 99/86 Nr. 101/86 Nr. 130/86

Nr. 138/86

9 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Wertingen (Bayern):

Ferner Reisig aller Holzarten (meist Buchen ca. 11 500 rm. Seelzerthurm, den 13. September 1886. Der Oberförster: Lamprecht. [29456] Bekanntmachung. In der im gleichnamigen Kreise belegenen König⸗ lichen Oberförsterei Lüchow, Regierungsbezirk Lüne⸗ burg, kommen in diesem Winter von Hölzern, welche für den größeren Holzhandel Wichtigkeit haben, etwa folgende ee 1 Zustande um öffentlich meistbietenden Verkauf: 8 8 Ceent 500 fm Bau⸗ und Nutzholz I. —III. Kl., am Ee 20909 0 Die einzelnen Verkäufe, welche rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gemacht werden sollen, finden statt in den Monaten Januar und Februar 1887. Lüchow, den 14. September 1886. Der Nngg Oberförster. leve.

29350 Elsenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung de Eisenkonstruktion für 2 Unterführungen der Neben⸗ bahn Vohwinkel —Solingen im Gesammtgewichte von rd. 12 tons soll öffentlich verdungen werden. Zeichnungen und Verdingniß⸗Heft liegen im hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtaus. Abdrücke derselben sind gegen kostenfreie Einsendung oder Nachnahme von 1,50 von dem anzlei⸗ Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen. .“ Die Eröffnung der mit entsprechender Aufschrift zu versehenden versiegelten Angebote findet am 27. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, statt. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 11. September 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren.

[29312%¼ Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1886 aus⸗ ebenen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am heutigen Tage nach⸗ stehende Appoints durch das Loos zur Amortisation estimmt worden: 8— 89 von Serie I. à 100 Thlr. gleich 300 ℳ: die Nummern 52 82 108 138 148 210 220 340 357 408 445 447 468 575 646 648 677 699 709 718 763 777 789 818 849 854 864 882 926 946 954 1066 1108 1156 1409 1507 1533 1606, 18 2) von Serie II. à 50 Thlr. gleich 150 ℳ: die Nummern 62 154 171 184 195 197 219 254 332 418 419 490,

Ficham 960 fm Bau⸗ und Nutzholz, 440 rm

schei , und ladet den Beklagten zur Beiwohnung scheidang, sichen Eidesleistung und weiteren münd⸗

Derbbrennholz.

3) von Serie III. à 25 Thlr. gleich 75 ℳ: