17,45 — 17,50 bez., per Dezember⸗Januar 1887 17,50 — 17,55 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 17,95 — 18 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco, ver diesen Monat, per September⸗ Oktober, per Oktober⸗November, per November⸗ Dezember, per Dezember⸗Januar, per Januar⸗ Februar und per Februar⸗März 16,50 ℳ, per März⸗April —, per April⸗Mai 16,60 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ternine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat, per Sevtember⸗Oktober, per Oktober⸗November, per November⸗Dezember, per Dezember⸗Januar, per Januar⸗Februar und per Februar⸗März 16,40 ℳ, per April⸗Mai 16,60 ℳ
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — ℳ, Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. — Ctr. Kündigungspreis ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat, per September⸗Oktober, per Oktober⸗November und
per November⸗Dezember 43,6 bez., per Dezember⸗
Januar —, per April⸗Mai 43,9 ℳ
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigpr. — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per September⸗ Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine weichend. Gek. 100 000 1. Kündigungspreis 38 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 38,3 — 38 bez., per Ok⸗ tober⸗November 38,4 — 38,2 bez., per November⸗ Dezember 38,6 — 38,3 — 38,4 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —, per Fe⸗ bruar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 40,2 — 39,9 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 38 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,50, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,25,
Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez.
1 ½ ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg
Sack. Stettin, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 153,00 — 157,00, pr. September⸗Oktober 154,50, pr. April⸗Mai 163,50,. Roggen unverändert, loco 116,00 — 122,00, pr. September⸗Oktober 123,50, pr. April⸗Mai 129,00. Rüböl still, pr. September⸗Oktober 42,̃50, pr. April⸗Mai 44,20. Spiritus still, loco 38,60, pr. September⸗Oktober 38,40, pr. Oktober⸗November 38,50, pr. April⸗Mai 40,40. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 10,75. Posen, 16. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 37,50, pr. September 37,70, pr. Oktober 37,70, pr. November⸗Dezember 37,70, pr. Januar —,—. Gekündigt 15 000 Liter. Behauptet. Breslau, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. September⸗ Oktober 37,50, do. pr. November⸗Dezember 37,50, do. pr. April⸗Mai 38,80. Weizen —. Roggen, pr. September⸗Oktober 127,00, do. pr. November⸗ Dezember 130,00, do. pr. April⸗Mai 133,00, Rüböl loco pr. September⸗Oktober 43,00, do. pr. April⸗ Mai 44. Zink: umsatzlos Wetter: schön. Köln, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,00, fremder 18,50, pr. November 16,70, pr. März 17,20. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Novbr. 12,85, pr. März 13,40. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 22,80, pr. Oktober 22,50, pr. Mai 22,90. Bremen, 16. September. (W. T. B.) Petroleu (Schlußbericht) höher. Standard vhit⸗ 18 6,30 Br. Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco flau, holsteinischer loco 150,00 — 156,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130,00 — 136,00, russischer loco ruhig, 98,00 — 100,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 40 ½. Spiritus matt, pr. September 27 Br., pr. Oktober⸗November 27 Br., pr. November⸗Dezember 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br. Kaffee lebhaft, steigend Umsatz 9000 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 6,30 Br., 6,20 Gd., pr. September 6,10 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6,30 Gd. Wien, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,05 Gd., 9,10 Br. pr. Feghjabe 9,48 Gd., 9,53 Br. Roggen pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br., pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,48 Br. Mais pr. August⸗Sept. 6,50 Gd. 6,55 Br., pr. Mai⸗Juni 6,85 Gd., 6,90 Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 6,85 Gd 6,90 Br. 1 8 Pest, 16. September. (W. T. B.) Produkten⸗
markt. Weizen loco fest, pr. Herdst 8,70 Gd.
8,72 Br., Pr. Frühjahr 9,35 Gd., 9,37 Br. Hafer
pr. Herbst 6,24 Gd., 6,26 Br. Mais pr. 1887
6,54 Gd., 6,56 Br. Kohlraps pr. August⸗Sep⸗ tember 9 ¾ à 9 3½⅞. . Asterdam, 16. September. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 60 ¾.
Aisterdam, 16. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 212. koggen
r. Oktober 122 à 123 à 122, pr. März 129.
Autwerpen, 16. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste unbelebt. Antwerpen, 16. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅞ bez., 16 Br., pr. Oktober 15 ¾ bez. 8I. Br., pr. Oktober⸗Dezeenber 16 Br., pr. Januar⸗
Närz 16 ½ Br. Steigend.
London, 16. September. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 11 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 ⅔ sest. — An der Küste angeboten 1 Weizen⸗ ladung.
Liverpool, 16. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Exvort 2000 B. Amerikaner fest, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Oktober⸗November 5 364 Käuferpreis, November⸗ Dezember 5 „84 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ⁄62¶ Käuferpreis, Januar⸗Febrrar 5 %4 Werth, Mai⸗Juni 5 7⁄22 Käuferpreis.
Liverpool, 16. September. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 411/16, Upland low middling 5, Upland middling 5 ¼, Orleans good ordinary 417 9⁄16, Orleans low middling 5 ½, Orleans middling 5 ⁄16, Orleans middling fair 515⁄16, Ceara fair
8
5⁵⁄16, Ceara good fair 5 ½, Pernam fair 55/16, Per⸗ nam good fair 5 ⅛, Bahia fair nom., Maceio fair 55/⁄6, Maranham fair 5 ⁄16, Egypt. brown fair 6 ½, Egyptian brown good fair 61516, Egyptian brown good 73 18, Egyptian white fair 5 k, Egyptian white good fair 5 ¾, Egyptian white good 6 ½, H. G. Broach good 411 ¼16., H. G. Broach fine 5, Dhollerah fair 37⁄16, Dhollerah good fair 318 16, Dhollerah good 4³%¼16, Dhollerah fine 41116, Oomra fair 37/16, Oomra good fair 3 8⁄16, Oomra good 4 ½, Oomra fine 411⁄16, Seinde good fair 3716, Bengal good fair 37/16, Bengal good 311¼16, Bengal fine 41⁄16, Tinnevelly good fair 47/16, Western good fair 31816, Western good 4 ½, Peru rough fair 6, Peru rough good fair 6 ⅛, Peru rough good 6 ½, Peru smooth fair 5 ¾, Peru smooth good fair 5 916, Peru moder. rough fair 5 ⅞, Peru moder. rough good fair 61 ⁄16, Peru moder. rough good 6 ½¼.
Glasgow, 16. September. (W. T. B) Roheisen (Schluß). Mired numbers warrants 39 sh. 9 d.
Paris, 16. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. September 22,75, pr. Oktober 22,75, pr. November⸗Februar 23,10, pr. Januar⸗April 23,40. Mehl 12 Marques fest, pr. September 49,25, pr. Oktober 49,60, pr. No⸗ vember⸗Februar 50,60, pr. Januar⸗April 51,30. Rüböl ruhig, pr. September 49,50, pr. Oktober 49,50, pr. November⸗Dezember 50,25, pr. Januar⸗ April 51,00. Spiritus behauptet, pr. September 42,75, pr. Oktober 42,50, pr. November⸗Dezember 42,50, pr. Januar⸗April 42,75.
Paris, 16. September. (W. T. B.) Rohzucker 889 fest, loco 29,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 33,50, pr. Ot⸗ tober 34,25, pr. Oktober⸗Januar 34,60, pr. Januar⸗ April 35,30.
Havre, 16. September. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York eröffnete mit 5 Points Hausse. An unserem Markt werthet der Januar mit 65,00 Verkäufer. New⸗York, 16. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9716, do. in New⸗Orleans 9 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YVork 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6¼ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 ⅞, do. Pipe line Certificates — D. 64 8 C. Mehl 3 D. — C. Rother Winterweizen loco — D. 86 8½ C., pr. September nominell, pr. Oktober — D. 86 ¾ C., pr. November — D. 88 ⅜ C. Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovados) 411⁄16. Kaffee Fair Rio⸗) 11 ¾. Schmalz (Wilcox) 7,55, do. LFairbanks 7,50, do. Rohe und Brothers 7,50. Speck 7 ⅞. Getreidefracht 2 ⅞¾
Berlin. Central⸗Markthalle, 16. Sep’ tember. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermitt⸗ lers J. Sandmann. Die seit gestern eingetretene kühle Witterung kam dem Geschäfte vortheilhaft zu statten, indem die Zufuhren in besserem Zustande ankommend, bessere Preise erzielten. Der Ver⸗ kehr war ziemlich lebhaft. — Gemüse und Obst. Neue französische Wallnüsse in Schaale per Pfund 20 ₰, geschält 40 ℳ per Centner, Pfirsiche 25 — 45 ℳ, Tomaten 10 — 15 ℳ per Centner, Wein⸗ trauben 25 — 40, Pflaumen 4 — 15 ℳ, Birnen 5— 20 ℳ, Aepfel 5 — 20 ℳ, Zwiebeln 1,75 — 3,00 ℳ per Ctr., Schalotten 6 —7 ℳ Neue saure Gurken 1,80 — 2 ℳ pr. Schock. Melonen 20 — 30 ₰ per Pfd. Ananas 2,50 — 3,00 per Pfd. Getrocknete Morcheln 2,50 ℳ per Pfund, getrocknete Steinpilze 650 ℳ per Pfund. Preißelbeeren 9 — 10 ℳ per Centner, Karotten 2,50 —5 ℳ per 100 kg, Wirsingkohl 2 — 3 ℳ, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3—4 ℳ pr. Schock Blumenkohl 10 —- 15 ℳ per 100 Stck., Kar⸗ toffeln im Preise steigend, weiße 3,50 — 4 ℳ, rothe 2,80 — 3 ℳ, blaue 3 — 3,60 ℳ per 100 kg. — Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3 ℳ pr. Korb. Rosen 4 ℳ pr. Korb von 200 Stück. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und stsee⸗ lachs 1,20 — 1,40 ℳ, ger. Aale 0,70 — 1,00 — 1,30 ℳ, großer Delicateßaal 1,50 ℳ pr. Pfd., Flundern, kleine 2,75 — 3,50 ℳ, mittel 4,50 — 8 ℳ, große 12 — 20 ℳ, Bücklinge 3,50 — ,00 ℳ, Dorsch 3 — 10 ℳ per 100 Stück, Sprotten 40 — 50 ₰ per Pfd. — Krebse. Kleine, 10 cm 1,00 — 1,50 ℳ, mittel 2 — 4 ℳ, große 8 — 12 ℳ per Schock, Hummern 1,30 — 1,69 ℳ per Pfd. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 — 95 ₰, große 1,10 ℳ, Hecht 60 — 70 ₰, Schleie 80 — 90 ₰ per Pfd. — Seefische. Lachs 1,00 — 1,20 — 1,30 ℳ Zander, große 80 — 90 ₰, Hecht 40 — 50 — 65 ₰, Stein⸗ butte 70 — 80 ₰. Seezunge, große 1,00 ℳ mittel 60 —70 ₰, Scholle 10 — 25 ₰, Schell⸗ fisch, große 20 ₰, Kabliau 15 — 20 ₰ per Pfd. Makrelen 40 — 60 ₰ per Stck. — Wild. Rehe 70 — 90, Hirsche 35 — 55, Wildschwein 25 — 35 ₰ pr. Pfd., Rebhühner, junge 95 — 120, alte 70 — 85 ₰, Fasanen 3 ℳ, Wachteln 50 — 80, wilde Enten 0,80 — 1,20 ℳ, Hasen 3,50 — 4.00 ℳ — Geflügel. Junge Gänse 2,50 — 3,00 — 5,00 ℳ, junge Enten 1-—1,50 — 2,00 ℳ, junge Hühner 45 ₰, Poularden 4,50 —88 ℳ pr. Stück. — Butter. Es wurde bezahlt für frische feinste Tafel⸗ butter ꝛc. 112 — 118, feine Butter I. 106 — 112, II. 95 — 105, III. fehlerhafte 82 — 88, Landbutter 1. 90 — 96, II. 75 — 83 ℳ Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55 — 70 ℳ pr. 50 kg. — Eier. 2,45 ℳ Ph. Sock — Käse. Echter Emmenthaler 73 — 80, Westpreußischer Schweizerkäse I. 56 — 63 I. 50 — 55, III. 45 — 48 ℳ, [— Backstein 1. fett 22 — 25 ℳ, II. 12 — 18 ℳ, Tilsiter Fett⸗ käse 45 — 56 — 60 ℳ, Tilsiter Magerkäfe 18— 23 ℳ, Limburger I. 30 — 35 ℳ, II. 20 — 25 ℳ Ra⸗ madour 30 — 36 ℳ, Rheinischer Holl. Käse 45— 58 Mℳ. II. Waare 35 ℳ, echter Holländer 65 ℳ, Edamer J. 60 — 70 ℳ, II. 56 —58 ℳ, Franz. Neufchateler 16 ℳ per 100 Stück, Camembert 8 — 8,50 ℳ per Dtzd., Mainzer 4,00 ℳ, Harzer 3,50 ℳ per 100 Stck. Roquefort 1,20 — 1,50 ℳ pr Pfd — Honig 70 — 80 ℳ pr. Ctr. “
x — Frankfurt a. M., 16. September. (Getreide— und Produktenbericht von ETT11““ Der Werth von Weizen konnte sich nicht voll be⸗
haupten, da Eigener nachgiebiger wurden, die Be⸗ darfsfrage eher die alten engeren Grenzen nicht über⸗ schritt. Umsätze beschränkt, ab Umgegend 16 ½ — ½¾ ℳ frei hier 16 ¾ — 17 ℳ, kurhess. 16 ½, norddeutscher ebenso⸗
russ. Sorten 18 ½ — 19 ¼ ℳ, die zweite Hand drückt, Roggen hatte wieder recht uninteressanten Geschäfts⸗ gang. Hiesiger 13 — 4¼ ℳ, russ. 13 ½ — ¾ ℳ detaillirt in Partien per September⸗Oktober 13 b käuflich, Gerste hatte mäßiges Geschäft in einheimischen
Sorten, deren Qualität unseren Brauern genügend
8
erscheint, denselben vor den wesentlichen theueren
fremden Sorten den Vorzug zu geben; die Notiz 14 bis 16 ½ ℳ beibt, exquisite fremde bis 19 ℳ fürs Ausland Cours. Raps fest 214 — ¾ ℳ Hafer ist fortgesetzt über Bedarf zugeführt; gute Qualitäten 11 ¾ — 12 ℳ, exquisite darüber. Aepfel (Kelterobst) eignen kaum für ein Referat, da die wenigen Posten, die mit der Bahn eintreffen, meist außerhalb des Marktes ihren Weg in den Konsum suchen und finden; die Notiz 94 — 10 ℳ bleibt, in 14 Tagen lieferbar dürfte 10 ½ — 11 ℳ zu erzielen sein. Mehl bewegte sich in ungewohnt engen Grenzen des Um⸗ satzes; die anfänglich auf Grund knapper Offerten gesteigerten Forderungen begegneten nur. geringer Kauflust und stockte das Geschäft an einzelnen Tagen bei⸗ nahe vollständig, gewann selbst heute keine größere Aus⸗ dehnung, als Abgeber sich nachgiebiger zeigten. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ — 32 ½ ℳ, Nr. 1 27 — 28 ℳ, Nr. 2 25 — 26 ℳ, Nr. 3 23 — 24 ℳ, Nr. 4 17— ½ ℳ, Nr. 5 15 — 16 ℳ Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verband 49 — 52 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 21 ½ — ¾ ℳ pr. September⸗ Dezember ab Mühlen. Roggenmehl Nr. 0 22 — 23 ½, Nr. 0/1 21 ⅛ — 22 ½ ℳ, Nr. 1 18 — 19 ℳ, Nr. 2 16 — ½ ℳ Roggenkleie 4 ½ — ¼ ℳ, Weizenkleie 4 ℳ (bei Abnahme von 200 Centnern an), Malzkeime 4,10 — 4,0 ℳ Heu 24 — ½¾4 ℳ und Stroh 2— ¼ ℳ per Centner. Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spelzenspreu 1,20 ℳ, Sesamkuchen 5,40 ℳ, Rapskuchen 6 — ½¼ ℳ Rüböl im Detail 48 ℳ Chilisalpeter per Februar lieferbar 9 ½ — 10 ℳ
Wetterbericht vom 17. September 1886, 8 Uhr Morgens.
V sp
„2Q 8 4⁰ R.
Wind. Wetter.
Stationen.
0 Celsiu
remperatur
T in
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meere red. in Millim
V 4 wolkenlos 10 V l wolkenlos 6 W 9 Regen WSW 2 wolkig SW 4 wolkig W 4 wolkig NNW lwolkenlos
OSO
WNW
Mullaghmore 769 Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Moskau . . . Cork, Queens⸗ Ivmn. OSO 5 bedeckt Brest 5 SO 3 bedeckt “ 72 O 1 wolkenlos Sylt.. 3 O 1 halb bed. Hamburg .. SO 2heiter Swinemünde W Awolkenlos Memel... W 4 bedeckt¹) 7 NNO. h wolkenlos 2 wolkenlos
Münster . .. NO Karlsruhe .. NO 5 wolkenlos Wiesbaden NO 4 wolkenlos München 5 bedeckt Iheiter²) 1 wolkenl. ³)
Chemnitz 1 wolkenlos
PWerlit. 2 wolkenlos
Wien Breslau.. 3 bedeckt 2 heiter 10
Ile d'Aix .. 6 wolkenlos 15
— —½
Z di68o
1¹) Morg. Regen. ²) Starker Reif. ³) Thau.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtunz von West nach Ost eingehalten. 8 Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Eine vom Nordmeer über Lappland herrannahende Depression unter 749 mm veranlaßt über Skandi⸗ navien und dem Ostseegebiete eine lebhaftere, an der nördlichen norwegischen Küste stürmische vestliche Luftströmung. Das übrige Europa steht noch unter dem Einflusse des hohen Luftdruckes mit heiterem trockenem Wetter und schwachen meist östlichen Winden über Central⸗Europa, doch hat das Mari⸗ mum an Intensität etwas verloren und ist auch im Westen ein Fallen des Barometers eingetreten. Die Temperatur liegt in Deutschland unter der normalen, bis zu 7 Grad in Chemnitz. Obere Wolken ziehen aus West und Nordwest.
Deut
Ean. em
204
ö8 8 Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 169. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. W. von Flotow⸗. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zu⸗ sammengestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegel's Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser Anfang 6 ½ Uhr. Sonntag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservirten Billets, sowie sämmtlicher Dienst⸗ und Freiplätze: Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. von Voggenhuber, Fr.. von Ghilany, Hr. Niemann Hr. Biberti, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. 3 Sämmtliche Billets mit Ausschluß derer zum dritten Rang und zum Amphitheater sind auf Aller⸗ höchsten Befehl den Theilnehmern an der Natur⸗ forscher⸗Versammlung zur Verfügung gestellt. 1 Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗ Satz. „Schauspielhaus: 182. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee des Terenz von A. von Winterfeld. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französi⸗ Ieg bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Ein Erfolg. Sonntag: Don Carlos. Anfang 6 ½ Ühr. Montag: Der Probefeil. 1
Direktion W. Hasem Felix Schweig
— Wallner-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn
hofer. Zum 8. Male:
mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Costa. Mun⸗
von Millöcker. Regie: W. Hasemann. Anfang 7 Während der Dauer der Naturforscher⸗Versams
lung findet ein Billetverkauf in dem Universitzt⸗
Auditorium 3a (westlicher Flügel parterre) statte⸗ Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Amor. Großes Ausstattungsballet Manzotti. Musik von Marenco. von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coph von der Scala in Mailand. 7 ¾ Uhr: Grch Triumphzug Julius Cäfar's, ausgeführt de 750 Personen Anfang 7 Uhr. Sommer⸗Preis. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 8 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 1 Sonnabend: Suppé⸗Abend. Die schöne Galathe⸗ Operette in 1 Akt von Poly Henrion. Musik 9 Franz von Suppé. — Zehn Mädchen und kei Mann. Komische Operette in 1 Akt von Kar Treumann. Musik von Franz von Suppé. Flotte Bursche. Komische Operette in 1 %9 von Joseph Braun. Musik von Franz von Supng In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Bei günstiger Witterung: Im elektrisch beleuchtetn Sommergarten von 6—7 Uhr: Großes Garta⸗ Concert. Sonntag: baron. In Vorbereitung: Der Nachtwandler. in 3 Akten von Zell und Genée. Roth.
Zum 172. Male: Der Zigeuner
— Operett
Musik von Louis
Residenz-Theuter. Direktion: Anton Ang⸗ Sonnabend: Zum 22. Male: Die Danischeffs Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newskg. Regie. Hr. Anno. Vorletzte Woche. 1
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Vorletztes Gas⸗ spiel der Fr. Josephine von Maleezkyv. Der Barbier von Sevilla. (Rosine: Fr. von Maleczky.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Ver⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtumg des Sommergartens Gr. Doppel⸗Concert.
Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr, Sonntag: Schluß der Opern⸗Saison und letztez Gastspiel der Damen Sophie Brajnin, Josephine von Maleczky und des Herren Wilhelm Richter. Die Hugenotten.
Montag: Erstes Concert von Henry Martexu unter Mitwirkung der Concertsängerin Frl. Nim Pettigiani und des Pianisten Hru. Agghaäͤzy.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰ und Entre à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden , und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
“
Velle - Alliance - Theater. Sonnabend: Er⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Mustk von Franz von Suppéo. Im Sommergarten: Großes Concert der Hauskapelle. Auftreten der Schweizer Alpensänger. 20000 Gasflammen. Ar⸗ fang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Fho J. Walhalla-Theater. Sonnabend: Z. 11. M. Gräsin Dubarry. Kom Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Königstädtisches Theater. Emil Thomas. Sonnabend: Zum 3. Male: „Lehmann'’s!“ Pose mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Bruno Köhler. Musik von Adolph Ferron. (Friedrich Leh⸗ mann: Emil Thomas.) Anfang 7 ½ Uhr. Kassen⸗ eröffnung 6 ½ Uhr. Die Kasse ist für den Vor⸗
verkauf Vorm. von 10 bis 1 Uhr geöffnet.
1a,,
Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Fritz Freiherr von Gregory mit Frl. Mathilde von Hopffgarten (Müulverstedt i. Th.), eboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Dunkel⸗ beck (Jacobshagen). — Hrn. Rittmeister qa. D. Carl Freiherr von Levetzow (Wien). — Hrn. Grafen von Finckenstein (Jänckendorf). — Hrn. Hofstallmeister Grafen Wedel (Weimar). — Hrn. Hauptmann Kühn (Nonnenheim). — Hrn. Amts⸗ richter Th. Niemeyer (Unna). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Maxim. Blumenthal. — IHrn. von Simpson (Nettienen). — Hrn. Dr. Rud. Elben (Stuttgart).
Gestorben: Hr. Professor Hugo Schwankter (Berlin). — Hr. Königl. Sächs. Kammer⸗Rath Georg Anton Mayer (Abtnaundolf b. Leipzig). — Hr. Appellationsgerichts⸗Rath a. D. Ludwig von Reiche (Breslau). — Hr. Geh. Justiz⸗Rath Herm. von Bassewitz (Güstrow). — Hr. Pastor emer⸗ Ferd. Stockmann (Finsterwalde). — Hr. Thier arzt Gerber (Endingen a. K.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [29307] Steckbrief.
Gegen den am 11. Mai 1852 zu Schkölen ge⸗ bornen Handarbeiter Karl Wilsdorf, zuletzt hier wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Nichtbeschaffung eines Unterkommens verhängt.
8 Es wird ersucht, denselben das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. liefern.
Naumburg a. S., den 13. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
zu verhaften und in
abzu⸗
[29306] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der hinter den Schuhmacher Heinrich Schege wegen schweren Diebstahls unter dem 28. April 1852. in den Akten J. IV. a. 126. 82 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 13. September 1886. —
Königliche Staatsanwaltschaft I.
Ein Blitzmädel. Pe.
G Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 6 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ V
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
8
2nsertionspreis für den Raum einer Lruckzeile 30 ₰.
220.
Berlin,
8
Ministerium zu Straßburg,
zu Straßburg;
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in Elsaß⸗Lothringen fol⸗ enden Personen Auszeichnungen zu verleihen, und zwar aben erhalten: den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
mit Eichenlaub: Back, Bürgermeister zu Straßburg, 1 Harff, Ministerial⸗Rath im Ministerium zu Straßburg, Mayer, Ministerial⸗Rath und Land⸗Forstmeister im Ober⸗
Richter, Ministerial⸗Rath und Direktor des
Schulraths zu Straßburg, ““ Schill, Ministerial⸗Rath im Ministerium zu Straßburg, Dr. Schlumberger, Präsident des Landesausschusses
zu Gebweiler;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
6 Schleife:
Dr. Freiherr von Oberländer, Direktor der direkten
Steuern, zu Straßburg, ““ 3 Direktoriums und des Ober⸗
Petri, Präsident des u des Konsistoriums der Kirche Augsburgischer Konfession, zu
Straßburg, Popp, Erster Staatsanwalt zu Straßburg, Saurland, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Kolmar, Solf, Ober Forstmeister zu Metz, Willgerodt, Ministerial⸗Rath und Wasserbau⸗Direktor
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: Dollfus, August, Fabrikbesitzer zu Mülhausen,
Dr. North, Direktor der Aktiengesellschaft für Boden⸗
und Kommunalkredit, zu Straßburg;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
on Bärenfels, Landgerichts⸗Rath zu Straßburg,
Bartholdy, Oberlehrer am Lyceum zu Straßburg, Dr. Benecke, ordentlicher Professor an der Kaiser⸗Wil⸗
helms⸗Universität Straßburg, 8
Freiherr von Berg, Oberförster, ständiger Hülfsarbeiter im Ministerium zu Straßburg, 8
Dr. Bickell, Kreis⸗Direktor zu Zabern,
Bochkoltz, Amtsgerichts⸗Rath zu Straßburg,
Brauer, Direktor der elsässischen Maschinenfabrik zu Grafenstaden,
Braun, evangelischer Pfarrer und Präsident des refor⸗ mirten Konsistoriums zu Metz,
Erren, Ober⸗Sekretär bei dem Landgericht zu Saar⸗ gemünd,
Dr. zu Rosheim,
Gachot, katholischer Kantonspfarrer zu Neuweiler,
Gebhard, Landgerichts⸗Direktor zu Mülhausen, Günther, Inspektor der direkten Steuern, zu Straßburg, Haas, Bureau⸗Vorsteher beim Bezirks⸗Präsidium zu
Straßburg,
Happekotte, Kreis⸗Schulinspektor zu Saarburg, Hartenstein, Kreis⸗Direktor zu Mülhausen, Hergesell, Rechnungs⸗Rath, Vorsteher der Central⸗
Betriebs⸗Kontrole der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, zu Straßburg,
Herrmann, evangelischer Pfarrer zu Ingweiler,
Hizette, katholischer Pfarrer zu Sailly,
Hölzer, Stations⸗Vorsteher zu Metz,
Zöpfner, evangelischer Pfarrer zu Lembach,
Jansen, Postdirektor zu Straßburg,
Kiefer, Ehren⸗Domherr und katholischer Pfarrer zu Rappoltsweiler, “ „Dr. Krieger, Regierungs-⸗Rath, ständiger Hülfsarbeiter im Ministerium zu Straßburg,
Kriesche, Betriebs⸗Ober⸗Inspektor und Vorsteher des bautechnischen Bureaus der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, zu Straßburg, 3
Krings, Regierungs⸗Sekretär und Bureau⸗Vorsteher bei dem Bezirks⸗Präsidium zu Metz,
Löper, Postdirektor zu Markirch,
Lohmüller, Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Kolmarä,
Mandel, Regierungs⸗Rath, ständiger Hülfsarbeiter im
Ministerium zu Straßburg, Kayer, Steuer⸗Einnehmer zu Weißenburg, 1 Meitzler, Enregistrements⸗Einnehmer zu Saargemünd, von Michels, Eisenbahn⸗Direktor und Mitglied der
General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, zu traßburg,
Mies, Hypothekenbewahrer zu Diedenhofen, b
Muths, Ministerial⸗Sekretär und Bureau⸗Vorsteher im Ministerium zu Straßburg, 8
Nicolai, Hauptzollamts⸗Rendant zu Metz,
Dr. Peiffer, Direktor der Realschule zu Metz,
Plagge, Betriebs⸗Controleur zu Kolmar,
theol. Feltz, katholischer Stadt⸗ und Kantonalpfarrer
Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg,
im Ministerium zu Straßbur
Rödler, Landgerichts⸗Direktor zu Metz, Dr. Schmiedeberg, ordentlicher Professor an der
Schönbrod, Ministerial⸗Sekretär und Bureau⸗Vorsteher
g Dr. Schrick, praktischer Arzt zu Metz, Schultze, Ober-⸗Postkassen⸗Rendant zu Metz, Freiherr Senfft von Pilsach, Kreis⸗Direktor zu Hagenau, Simon, Amtsgerichts⸗Rath zu Mülhause, Tappermann, Oberförster zu Busendorf, Tornow, Bezirks⸗Bauinspektor zu Metz, Voltz, Direktor des Lehrerinnen⸗Seminars zu Schlettstadt Wächter, Postrath zu Metz, Walloth, Regierungs⸗ und Baurath zu Kolmar, Wendel, Regierungs⸗ und Baurath zu Straßburg;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
Munzinger, Landgerichts⸗Präsident zu Zabern,
Dr. Stumpf, Bischof von Cäsaropel und Koadjutor des Bischofs von Straßburg, . Wittmann, Ober⸗Postdirektor, Geheimer Ober⸗Postrath zu Straßburg;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Blum, Direktor der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit, zu Straßburg, Hägele, Direktor des Lyceums zu Straßburg, Halm, Kreis⸗Direktor z. D. Bürgermeister und Vorstand der Polizei⸗Pirektion zu Met, † § Freiherr von Hammerstein, Bezirks⸗Präsident des Be⸗ zirks Lothringen, Kecker, Baurath, Betriebs⸗Ober⸗Inspektor zu Metz, Graf zu Solms⸗Laubach, Kreis⸗Direktor zu Straß⸗ burg; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Arbogast, Bürgermeister zu Dunzenheim (Unter⸗Elsaß), Bergmann, Zinngießereibesitzer, Präsident der Spar⸗ kassen⸗Verwaltung zu Straßburg, Bernhard, Rechner der Civil⸗Hospizien zu Straßburg, — ““ Bürgermeister zu Obersteinbrunn, Kreis Mül⸗ hausen, Conrad, Ackerer und Bürgermeister zu Hartmanns⸗ weiler, Kreis Gebweiler, Dietz, Bürgermeister zu Barr, Ehr, Prokurist der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit, zu Straßburg, Frenzel, Postmeister zu St. Ludwig, Guir, Bürgermeister zu Eblingen, Kreis Bolchen, Hein, Regierungs⸗Kanzlist zu Metz, Präsident des Kriege vereins daselbst, Heister, Bauunternehmer zu Metz, Mitglied des Ge⸗ meinderaths daselbst, 1 Hertrich, Hauptlehrer an der Elementarschule zu Hagenau, Karminsky, Prokurist der Aktiengesellschaft für Boden⸗ Kommunalkredit, zu Straßburg, Michel, Bürgermeister zu Eckwersheim, Mugler, Bürgermeister zu Hambach, Ortlieb, Bürgermeister und Gutsbesitzer zu Reichen⸗ weier, Kreis Rappoltsweiler, “ Pfersdorff, Kreis⸗Bauinspektor zu Straßburcg, Risler, Fabrikant und Bürgermeister zu Sennheim, Wehrung, Bürgermeister zu Ottweiler, Wickersheimer, Hauptlehrer zu Straßburg; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen: Babbel, Fußgendarm zu Straßburg, Bährel, Rottenführer zu Tegersheim, Beßler, Steuer-Aufseher zu Sierenz, Blümer, Kanal⸗Aufseher zu Hochfelden, Bohn, Reovierförster zu Haspelscheid, Bürckel, Hauptlehrer zu Winzenheim, Christment, Bahnwärter zu Herlingen, Claaß, Steuer⸗Aufseher zu Mülhausen, Fischer, Rottenführer zu Mülhausen, 18 I., Briefträger zu Straßburg, Georger, Archiv⸗Hausmeister zu Straßburg, Giro, Fußgendarm zu Halten, Götz, Ortseinnehmer zu Meisengott, Harter, Bahnvärter zu Hochfelden, Heintz, Gemeindeförster zu Runzenheim, Heinze II., berittener Gendarm zu Oberburnhaupt, Hoffmann, berittener Grenz⸗Aufseher zu Vic, Holzmann, Zugführer zu Straßburg,
und
8B
Metzger, Polizeidiener zu Ottmarshein, Oberle, Dammmeister zu Gerstheim, Rauch, Wegemeister zu Hördt,
Reignier, Landbriefträger zu Falkenberg Riegert, Lokomotivführer zu Mülhausen, Schneider, katholischer Hauptlehrer zu Neeweiler,
1“ —
(Lothringen),
Kreis Weißenburg,
Schübler, Lokomotivführer zu Straßburg Schüler, Schutzmann zu Straßburg, Schwarz, Fußgendarm zu Saaralben, Sparr, Bank⸗Kassendiener zu Straßburg, Speidel, Zugführer zu Straßburg, Strauß, Lokomotivführer zu Straßburg, Dietz, Wegemeister zu Rappoltsweiler, Trieß, Ortseinnehmer zu Quatzenheim, Vernizeau, Vizinalstraßenwärter zu Eschau Wiegandt, Postschaffner zu Metz, Wieprecht, Bahnmeister zu Bolchen, Wolff, Kanzleidiener zu Straßburg, Wünsche, Kanzleidiener zu Straßburg, ottner, Zugführer der städtischen
Feuerwehr
Straßburg.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Stgats⸗Sekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von
Bismarck⸗Schönhausen, nach Maßgabe des Gesetzes vom
17. März 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 7) mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Bereich des Auswärtigen Amts zu be⸗- trauen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Wasser⸗Bauinspektor Johann Karl Franz Schattauer aus Kassel — gegenwärtig in Magde⸗ burg — zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen; dem Ober⸗Bürgermeister a. D. Scheffer⸗Boichorst zu Münster den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; sib
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu
Dorp vorgenommenen Wiederwahl bezw. Wahl den bisherigen Beigeordneten, Fabrikanten Karl Lütters, und den Fabri⸗ kanten Gustav Felix, Beide zu Dorp, zu unbesoldeten Bei⸗ eordneten dieser Stadt auf die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Auf den Bericht vom 24. August d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Heiligenbeil durch die Allerhöchsten Privilegien vom 27. Juli 1874, 19. November 1879, 23. April 1882 und 15. Januar 1886 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 25. Juni d. J. von vier auf drei⸗ einhalb Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestim⸗ mungen der vorbezeichneten Privilegien, insbesondere auch hin⸗ sichtlich der Tilgungsfristen, sollen eine Aenderung nicht erleiden. 1 Schloß Babelsberg, den 30. August 1886.
v Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.
An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.
Finanz⸗Ministerium. 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
1 Bekanntmachung. 8
Bei der heute in unserem Sitzungszimmer vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der am 31. Dezember 1886 zur Rückzahlung gelangenden Prioritäts⸗Obligationen der Taunus⸗Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von dem 3 ½ prozentigen Anlehen von 1844. — 42. Rückzahlungsrate. —
Litt A. zu 1000 Fl. Nr. 28 71 79 91 97 107 116 162. 218 239 = 11 Obligationen über 11 000 Fl., Litt. B. zu 500 Fl. Nr. 32 66 68 83 103 141 161 164
185
Hueber, Kanzleidiener zu Straßburg, Iffrig, Schutzmann zu Straßburg, Keller, Briefträger zu Straßburg, Kielwasser, Briefträger zu Mülhausen, Kuntz, Ortseinnehmer zu Obersteinbach, Lang, Schleusenwärter zu Remelfingen, Langhoff, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Chaͤteau⸗
Salins,
Dr. Reye, ordentlicher Professor an der Kaiser⸗W Universität Straßburg,
ilhelms⸗
Lemke, Bank⸗Kassendiener zu Me
253 258 288 300 = 13 Obligationen über 6500 Fl., Litt C. zu 250 Fl. Nr. 13 26 31 99 102 109 189 191 315 318 323 400 = 12 Obligationen über 3000 Fl., zu⸗ sammen = 36 Obligationen über 20 500 Fl. = 35 142 ℳ 86 ₰. 2) von dem 4prozentigen Anlehen von 1862. — 24. Rückzahlungsrate. — Litt. A. zu 1000 Fl. Nr. 79 81 193 über 3000 Fl. “
226
3 Obligationen