1886 / 220 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

kung von alkohol. Kalilösung auf Harnstoff ꝛc.

hibert Jzarn, Jod⸗Jodkaliumlösung als Reagens für Alkaloide bes. Leukomaine im Harn. Schmitz, Stickstoff in Steinkohle und Koke. Stromevyer jr, Eifen im Ferrum oxyd. sacch. solub. und Ferrum carbonicum saccharatum. Le Roy Me. Cay, Arsenbestimmung. Schoop, spektroskop. Unter⸗ suchung in Anilinfarbenindustrie. Arsenik in der Landwirthschaft. Nantier, Superphosphate und Zuckerproduktion. Kosmann, Darstellung von Kohlen⸗ und Erzbriuqgets. Kratter, Atropinvergif⸗ tung. Leone, Mikroorganismen des Wassers. Schulz, Chemie des Steinkohlentheers. Geißler Moeller, Realencyklopädie der Pharmacie. Geologische Karte von Berlin. Bekämpfung der Weinfälschung; Fermente der Luft; Wasser in Ger⸗ berei; Reinigung von Brauereiabwässern; Minera⸗ logische Mittheilungen über Laven; Steinnußabfälle als Futtermittel; Kräftiges Dynamo; Verwerthung von Blechabfällen. Umschlag. Briefkasten. Personalien. Bibliographisches Handelsnach⸗ richten. Vakanzen. Stellengesuche. Anzeigen.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 73 u. 74. Inhalt: Zum dritten

allgemeinen deutschen Bergmannstage in Düsseldorf. Direkte Reduktion von Erzen. Berlins Brennmaterialien⸗Frequenz. Aus der General⸗ versammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute zu Düsseldorf am 27. Juni d. J. Statistik des Kohlenbergbaues im Ober⸗Bergamtsbezirk Klaus⸗ thal für das I. Quartal 1886. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspondenzen. Literatur. Patent⸗Nachrichten. Die Ausfahrten des dritten entschen Bergmannstages in die rheinisch⸗westfäl ischen Bergbaubezirke. Statistik des Kohlenbergbaues Ober⸗Bergamtsbezirk Klausthal für das

Quartal 1886. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Magnetische Beobachtungen.

Werkstatt, Meister Konrads Wochen⸗ zeitung. (Berlin W., 62.) Nr. 50. Inhalt: Aus der Welt. Für die Werkstatt: Der Handwerker⸗ stand in Berlin. Ein Erundirrthum. Eine neue Methode, Schuldner zu mahnen. Spruch. Kosten verschiedener Betriebskräfte. Aufsehen. Allerhand Nützliches für den Handwerker. Für den Abendschoppen: Der schneidige Bahnhofsinspektor. (Eine wahre Geschichte.) Eine neue Erfindung. Die Kaiserin⸗Regentin in China. Allerlei Neues und Merkwürdiges. Für Haus und Herd: Der sparsame Fritz. Ohne Kinder. Mittel für böse Zungen. Schädlichkeit des Nickelgeschirr. Ich halte es mit der Frau. Keine verdorbene Speise mehr. Einige kräftige Sprüche von Abraham a Santa Clara Trost für Sitzenbleibende. Zwei Schulwitze. Für den Feierabend: Der Geldbrief. Der Besuch im Kloster. Eine Erinne⸗ rung an meine Wanderschaft in Frankreich. Fragen und Antworten. Sprechsaal. Briefkasten. Offene Stellen. Anzeigen. Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für ge⸗ meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertner’s Verlag, Berlin SW., Schönebergerstr. 26). Nr. 37. Inhalt: Die Gewinnbetheiligung der Arbeiter. Untersuchungen über den Einfluß der Kulturmethode auf die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen un⸗ günstige äußere Verhältnisse. Ueber Beschaffung eines Kleinmotors. Versuche über das quantita⸗ tive Vorkommen von Spaltpilzen im menschlichen Darmkanale. Geheimmittel. Ueber den Ein⸗ fluß der Magnesia auf die Portlandeemente. Ent⸗ fernung des Rostes von Maschinentheilen. Lu⸗ pinenbrot. Ueber die Effluvographie oder die Er⸗ zeugung eines Bildes durch die elektrische Entladung. Ueber die Behandlung der Leclanché⸗Elemente. Die Milchsäure und ihr Vorkommen in der Gerste, Malz, Würze und Bier. Tomatenkonserve. Isolation unterirdischer Leitungsdrähte durch Oel. Anleitung zur chemischen Untersuchung von Seifen⸗ pulver. Glanzlack für Schuhzeug. Deutsche Reichs⸗Patente. Künstliches Dogras.

Die

Prüfung von Milch. Illipe⸗Oel. Ueber die Tollwuth⸗ Impfung.

Deutsche Färber⸗Zeitu ng. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Organ der verein. Innungen der Färber und deren verwandten Gewerbe Deutschlands. (Julius Bloem in Dresden). Nr. 26. Inhalt: Die Eurhodine, eine neue Klasse von Farbstoffen. Methoden zur Untersuchung und Unterscheidung der in der Textil⸗Industrie benutzten Gespinstfasern. Von E. J. Hödl. (Schluß.) Weidmüller's internationale Farbenkarte. Seidenfärberei: Violett auf 10 kg, Satt⸗Roth auf 5 kg Seidengarn. Goldgelb auf 5 kg Seidengarn. Wollenfärberei: Alizarinblau

Zeitschrift (M. Ph. Inhalt: Die

Deutsche Konsulats⸗Zeitun für Handels⸗ und Kolonialpolitik. Auer in Berlin.) Nr. 19. deutsche Wirthschaftswoche. Deutsch⸗spanischer Handelsvertrag Die Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet nach Rußland. Von Samoa. Von der sächsischen Textilindustrie im Jahre 1885. Deutsche Waarenausfuhr nach der Union. Importartikel Persiens. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Von fremden Märkten. Vermischtes: Die unter⸗ seeischen Telegraphenverbindungen längs der West⸗ küste Afrikas. Personalnachrichten. Wochen⸗ übersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Association

Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin SW.). No. 88. Inhalt: Notes of the Week (German-Spanish Commercial Treaty, a Transoceanic Bank, Colonial squabbles, the Berlin Waarenbörse, State of trade, Petroleum trade, Germans in Poland, Honours for marchants &c.). German Trade at Home (Textile, cloth. silk. millinery, hosiery, curtains, carpets iron, machinery, coal, petroleum, drug and chemical, dynamite, sugar, cement, cement, chocolate, timber, vinegar, straw- plaiting, papiermaché, spirit &c., trades aud industries). German Trade Abroad (Spain, Italy, Sweden and Norway, Russia, Dutch East Indies, Japan &c.). Correspondence. Latest Commercial News. Supplement of 2 pages: Current Topics, German Coljonial News. Foreign Trade Items, Diplomatic and Consular. New Books, Guide to German Export Manufacturers (No. 11).

Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich W ürttemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Fera. Handelsregister [29620] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verliu. Zufolge Verfügung vom 17. September 1886 sind am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7524 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Albert Carl & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Albert Friedrich Marimilian Carl zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8 Vergleiche Nr. 17 177 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 177 die Firma: Albert Carl & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren

Uebereinkunft der

B Inhaber der Kaufmann Albert Friedrich Maximilian Carl zu Berlin eingetragen worden.

X

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16 543

auf 10 Pfd. reine Wolle. Echt⸗Orange auf 50 kg lose Wolle. Ponceauwalkecht. Kleiderfärberei: Marineblau für 5 halbwollene Kleider. Dunkelgrün auf 5 halbwollene Kleider. Federn⸗ färberei: Altgold. Pflaumenfarbe oder Prüne. Heliotrop. Bleiche: Reinigen und Bleichen Federn. Appretur: Appretur auf gute Piqus. Literarisches. Geschäftliche Fragen: Nr. 83— 90. Beantwortung der Fragen: Nr. 77, 79, 81, 85. Anzeigen.

der

Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Haas⸗ schen Buchdruckerei in Mannheim). Nr. 36. In⸗ halt: Der Rhein, seine Unterhaltung und Verkehr. Die Rheinkorrektion. Ueber die wirthschaft⸗ lichen Verhältnisse der Kanäle. Feuilleton: Die steinernen Köpfe. Nachrichten und Original⸗ Forrespondenzen. Mannheimer Wochenbericht.

nzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 10s. Inhalt: Ueber die Peptone. Das Braugewerbe und verwandte Industriezweige in Frankfurt a. M. Kleine Mittheilungen: Meißner Felsenkeller⸗Brauerei in Liquidation. Hopfen⸗ verkehr am Bahnhofe Nürnberg. Deutsch⸗franzö⸗ sische Bierfrage. Ein⸗ und Ausfuhr Schwedens. Vermischtes. Hopfenmarkt. Briefkasten. Feuilleton: Die Wirthshäuser des Mittelalters.

Trinksprüche. Anzeigen

1

die Handlung in Firma:

Schneider & Hauschild

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗

lassung zu Leipzig vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Hauschild dessen richtiger Vor⸗ name übrigens nicht Christian, sondern Christoph lautete durch die Erben des Genannten den zu Berlin wohnhaften Kaufleuten Georg Ernst August Löhr, Gottlob Ferdinand Jahn und Carl Gustav Friedrich Kleinecke übereignet worden; die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die bisherige Firma beibehal⸗ ten hat, ist nach Nr. 10 1260 des Gesellschafts⸗ registers übertragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 126 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Schneider & Hauschild mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Leipzig und sind als deren Gesellschafter

die drei Zuletztgenannten cingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1 begonnen.

Die dem August Löhr und dem Ferdinand Jahn, Beide zu Berlin, für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6526 des Prokurenregisters erfolgt.

₰‿ 2 886

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Berlin unter Nr. 17178 die Firma: Benns Henschel (Geschäftslokal:

Magazinstraße Nr. deren Inhaber der Kaufmann Benno Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 469 die Firma: Fr. Stuth. Berlin, den 17. September 1886. liches Amtsgericht I. Abt Mila.

zu

14) und als Henschel zu

““

[29504]

ist eingetragen

Bremen. In das Handelsregister den 15. September 1886: F. Beerbaum & Co., Bremen: mann Riege ist am 15. September d. J. Pro⸗ kura ertheilt.

Warneken & Sohn, Bremen: Seit dem am 1. August d. J. erfolgten Ableben des Kom⸗ manditisten hat dessen Wittwe das Kommandit⸗ verhältniß bis zum 14. September d. J. fort⸗ gesetzt. Mit dem letzteren Tage ist dieselbe als Kommanditistin ausgetreten und am nämlichen Tage wieder ein Kommanditist der Firma bei⸗ getreten. Die Firma ist unverändert geblieben.

N. Lewy, Bremen. Der in Bremen wohn⸗ hafte Kaufmann Louis Dyck ist am 14. S p⸗ tember d. J. als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 14. September d. J. Die Firma ist unverändert geblieben.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 15. September 1886. C. H. Thulesius, Dr.

An Her⸗

1““ 8 Breslau. In unser Firmenregister ist

Erbgang 1 rtre mann Elisabeth Kißling,

bei Breslau wohnhaft, und in

ling, geb. Dröscher, zu Kle 2) dem minderjährigen Georg am 6. Februar 1886 hierselbst

tretung nur die verwittwete K

worden. 8 Breslau, den 11. September

Breslau. Bekanntmacht:

heute eingetragen worden. Breslau, den 14.⸗September Königliches

Breslan.

Carl Haber hier

Breslan, den 14. September

Breslau. In unser Firmenregister Hermann Pies

Piesker hier heute eingetragen wo Breslau, den 14. September Königliches Amtsge

Breslau. In unser Gefellschaftsregister is ¹) dem Kaufmann Isidor S

6

2)

am 14. September 1886 hier unt „Cosmopolite“ International Sontag & Brie

worden. Breslan, den 14. September

Ereslau.

Breslau, den 15. September

Bekanntmachm Prokurenregister ist fried Levy hier als Prokurist d in unserem Gesellschaftsregister getragenen Handelsgesellschaft P heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. September

Breslau. In unser

Cöthen. Handelsrichterli

getragen worden. Cöthen, den 16. September 1

Schwencke.

Danzig. In unser Firmenregister ist h die Firma Ottomar deren Inhaber der Kaufmann Ad Goldschmidt hier eingetragen wor Danzig, den 16. September 1

Danzgzig. In ser Gesellschaftsregister ise In unser Hesellschaf Fregister ist

bei der gelöfchten

dation beendet ist.

Danzig.

eingetragen, daß der Kaufmann von hier, Inhaber der unter

liener, dem Isaae Hirsch Itali

ihnen gemeinschaftlich die Firma

tigt sind.

Düsseldorf. Zufolge Königlichen Amtsgerichts, gen Tage ist zu der unter Nr.

Folgendes eingetragen worden: K

Gesellschaft ausgetreten. eben daselbst wohnende § junior mit demselben Zeitpunk

ist in gleicher Weise wie der nannten Firma Kaufmann Düsseldorf zur Zeichnung der Fir der Gesellschaft berechtigt. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlich Abtheilung III

Bekanntmachung.

Kißling, geb. Dröscher, befugt ist, heute Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist bei Nr. Erlöschen der Firma Haubenschild & Co. hier

1b Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr.

Bekanntmachung. ist Nr. 7029 die Firma:

Bekanntmachung.

Befanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. Heinrich Lesser

hier und als deren Inhaber der Kaufmann rich Lesser hier heute eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Goldschmidt

VBekanntmachung.

d in Handelsgesellschaft irm Haußmann & Krüger eingetragen, daß die Liqui⸗

1 Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist b.

Danzig, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Verfügung Abtheilung III., vom heuti⸗

Der Theilhaber Franz Diederichs, Düsseldorf, ist mit dem heutigen Tage aus An dessen Stelle ist der Kaufmann Franz Diederichs

persönlich haftender Theilhaber eingetreten. rr Mitinhaber der ge⸗ Gustav Diederichs zu

[29580]

bei Nr. 6447 der

Uebergang der Firma Conrad Kißeling hier durch und Vertrag auf die M

EliI geb. Droescher, und den minderjährigen Georg Kißling, Beide zu Kleinburg

verwittwete Kauf⸗

unser Gesellschafts⸗

register ist unter Nr. 2143 die von 1 1) der verwittweten Kaufmann Elisabeth

Kiß⸗ inburg bei Breslau, 3 Kißling ebenda, unter der Firma:

Conrad Kißling errichtete offene Handelsgesellschaft, zu deren Ver⸗

aufmann Elisabeth eingetragen

1886. [29579] 6735 das

ing.

1886.

Amtsgericht.

[29581] 7030 die Firma:

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Haber hier heute eingetragen worden.

1886.

Königliches Amtsgericht.

29582]

ker

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

rden. 1886. richt.

t Nr. 2145 di ontag zu Bre

dem Kaufmann Oscar Brieger daselbst

er der Firma: e Maler⸗Societät ger

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen

1886.

Königliches Amtsgericht.

[29578] 7031 die Firma:

Hein⸗

v1

1886.

tg. [29577] Nr. 1497 Sieg⸗ er hier bestehenden,

Nr. 2141 ein⸗ rinz & Marck jr.

[29584]

1886.

che

Bekanntmachung. Auf Fol. 709 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Alfred Behr in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Behr daselbst ein⸗

886.

Herzoglich Anhaltisches Amts

29586] eute sub Nr. 1432 hier und als am Ottomar Paul den. 1 886.

Königliches Amtsgericht. X.

heute unter Nr. 22 in Firma

Danzig, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. X.

[29587] heute unter Nr. 727 Heinrich Italiener Nr. 1287 unseres

Firmenregisters eingetragenen Firma Heinrich Ita⸗

ener, Jacob Engel

und Ernst Gustav Baumann, sämmtlich von hier, derart Kollektivprokura ertheilt hat, daß je zwei von

zu zeichnen berech⸗

8

X.

[29588]

des hiesigen

553 des Handels⸗

Firmenregisters eingetragenen Firma: „Carl Diederichs & Co.“

Kaufmann zu der

te in dieselbe als Derselbe

ma und Vertretung

Düsseldorf, den 13. September 1886.

en Amtsgerichts.

Düsseldorr. Zufolge Verfügung des 6 Königlichen Amtsgerichts, Abthlg. III., vom hern⸗; Tage ist die unter Nr. 765 des Handels⸗Proß registers eingetragene, dem Kaufmanne Eugen J zu Düsseldorf für die daselbst bestehende Firmr⸗ „Rudolph Schröder“ 1 ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Gemäß derselben Verfügung ist unter des Handels⸗Prokurenrgisters die dem Wilhelm Schaub zu Düusseldorf für die stehende Firma: „Rudolph Schröder“”“ ertheilte Prokura zur Eintragung gelangt. Düsseldorf, den 13. Septbr. 1886. Thunert. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht; Abtheilung III g

Nr. Kaufmg.

Elberfeld. Bekanntmachung. [2oh In unser Gesellschaftsregister bei Nr. Handelsgesellschaft in Firma Tillmanns in Liquid. hier ist heute Folgendes worden: Die Liquidation ist beendet und die zim erloschen. b Elberfeld, den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vv.

Cie

eingeta

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister unter Nr. 3533 ist heu⸗ eingetragen worden die Firma Wilhelm Birsche vorm. Hammerstein mit dem Sitze zu Haau m als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Birschl daselbst. Elberfeld, den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vv.

[2 dlh

Elberfeld. Bekanntmachung. [2950] In unser Firmenregister unter Nr 3534 ist heut eingetragen worden die Firma C. Spiecker ni dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber a Metzgermeister Carl Spiecker daselbst. Elberfeld, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Freiburg a. E. Bekanntmachung. [2959 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt li— eingetragen die Firma: C. Tiedemann mit dem Niederlassungsorte Wischhafen und al deren Inhaber der Kaufmann Claus Tiedemann in Wischhafen. Freiburg a. E., den 9. September 129 Königliches Amtsgericht. I Freiburg a. E. Bekanntmachung. (29501 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt lis eingetragen die Firma: E. Renner mit dem Niederlassungsorte Wischhafen und ls deren Inhaber der Kaufmann Eduard Renner in Wischhafen. Freiburg a. E., den 9. September 1886. Königliches Amtsgericht. I. Lohde.

Fürstenwalde. Bekanntmachung. [28980 In dem Prokurenregister des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Fürstenwalde ist folgender Vermerk eir⸗ getragen worden: Zu Nr. 54 (1.) die dem Ernst Eduard Roch zu Fürstenwalde ertheilte Prokura ist erloscken Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Sey⸗ tember 1886 an demselben Tage. Die Pr⸗ kura ist von der Firma Gebrüder Dollfuß zu Schloß Chemnitz und Fürstenwalde ertheilt. Koebel, Gerichtsschreiber.

RM.-Gladbach. Bekanntmachung. 29000]

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 1170 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die zwischen den Kaufleuten Gustar Coenen und Gustav Adam Höfels in Viersen, be stehende Handelsgesellschaft unter der Firma Cvenen & Höfels eingetragen sich befindet, ver⸗ merkt worden:

Die Gesellschaft ist am 1. September d. folge Austritts des Theilhabers Höfels aus derselben aufgelöst und die Firma erloschen. 3

Ferner ist unter Nr. 1280 des Gesellschaftsregisters die am 1. September 1886 zwischen den Kaufleuten Gustav Coenen und Heinrich Lüpges in Viersen da selbst unter der Firma Coenen & Lüpges errich⸗ tete Handelsgesellschaft eingetragen.

Endlich ist die von den Inhabern der Fiema Coenen & Lüpges, den vorbezeichneten beiden Kaufleuten Gustav Coenen und Heinrich Lüpges in Viersen, dem daselbst wohnenden Kaufmann Guüstar Adam Höfels, mit der Berechtigung, die Firma Coenen & Lüpges zu zeichnen, ertheilte Prokura sub Nr. 713 des Prokurenregisters eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 11. September 1886.

(L. S.) Lindeken, Gerichtsschreiber. Goslar. Bekanntmachung. [29590]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firmn „Harzer Gebirgs⸗Sanerbrunnen Goslar, Dr. Fenkner & Co.“ Band I. Blatt 264 einge⸗ tragen: Die Firmeninhaber, Oberreallehrer Dr. Hugg

Fenkner und Kaufmann Rudolph Goldschmidt,

in Braunschweig, haben das Geschäft an den

Kaufmann Carl Wolf daselbst verkauft und wird

dasselbe von dem Letzteren unter der bisberiger Virma fortgeführt.

Goslar, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. Buchholz.

J. in Jöi

Hamburg. Eintragungen h das Handelsregister. 8 886. September 11. b Schüder & Reuther. Inhaber: Richard Heh sich 8 Schüder und Traugott Paul Richar Reuther. ce„ pit Friedrich Jubitz. Inhaber: Friedrich Carl Jubitz⸗ September 13. jen⸗ Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗ ven- de Gesellschaft. Guido Wolff ist zum Mitgliede 8 1“ . 111“

.““

des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden.

S. F. Gurau Nachfg. Diese Firma hat die an Hermann Andreas Christian Martin Gerdau er⸗ theilte Prokura aufgehoben.

September 14.

W. Dickhuth & Sohn. Frederick William Det⸗ mold ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ludwig Christian Wilhelm Dickhuth unter unveränderter Firma fort.

P. Wittrock & Co. Inhaber: Peter Jacob Paul Wittrock und Carl Friederich Heinrich Wittrock. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der genannte P. J. P. Witt⸗ rock befugt.

Johannes Kuchel. Peter Kuchel.

Müller & Burchard. gleichnamigen Firma Georg Müller.

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft. Die Gesellschaft hat gemäß §. 7 der Statuten Johann Friederich Adolph Sommer dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft per procura gemeinschaftlich mit je einem Mitgliede

des Vorstandes zu zeichnen. 3 Hamburg. Das Landgericht.

Inhaber: Johannes Zweigniederlassung der

in Ottensen. Inhaber:

Haspe. Handelsregister [29510] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die dem Kaufmann Carl Eduard Louis Lausberg

zu Haspe für die Firma „J. Lausberg & Sohn

zu Haspe“ ertheilte, unter Nr. 54 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 11. September

1886 gelöscht.

Haspe. Handelsregister [29509] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Der Kaufmann Johannes Lausberg und der Kauf⸗

mann Eduard Eppmann, Beide zu Haspe, haben

für ihre zu Haspe bestehende, unter der Nr. 12 des

Gesellschaftsregisters mit der Firma „J. Lausberg

& Sohn“ eingetragene Handelsniederlassung:

1) die Mathilde Eppmann, geb. Lausberg, 2) den Eugen Eppmann als Prokuristen bestellt, was am 11. September 1886 unter Nr. 59 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Haspe. Handelsregister [29511] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 12,

woselbst die Firma „J. Lausberg & Sohn in

Haspe“ eingetragen steht, heute Folgendes vermerkr

worden:

Der Kaufmann Johannes Lausberg zu Haspe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 14. September 1886 14. September 1886.

Beide zu Haspe,

am

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [29543]

Das Handelsgeschäft „Friedrich Büdel“ zu Homburg vor der Höhe ist durch Vertrag auf den Friedrich Büdel sen. zu Homburg v. d. Höhe übergegangen. Letzterer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Löschung und Neueintrag ist in unserem Firmen⸗ register unter lfd. Nr. 229 und beziehungsweise 301 heute erfolgt.

Homburg v. d. H., den 14. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Jena. Bekanntmachung. [29593]

In unser Handelsregister ist gemäß Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 334 eingetragen worden: Die Firma Emil Behrend in Jena hat

ihren Sitz nach Gotha verlegt und kommt daher in diesem Handelsregister in Wegfall.

Jena, den 14. Septem ber 1886.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Ackermann.

8 Königsberg i. Pr. Handelsregister. [29594] Der Kaufmann Eungen Oscher zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Bertha Judel aus Ruß durch Vertrag vom 6. September 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Versügung vom 13. September 1886 an demselben Tage unter Nr. 1077 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. September 1886. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [29595]

Glücksfälle oder

sonst erwirbt, des vorbehaltenen

zur Eintragung der Gütergemeinschaft eingetragen.

Lübben. In unser Firr unter Nr. 271 die Firma:

mit dem Sitze deren Inhaber Werchow eingetragen worden. Lübben, den 13. September Königliches Amtsgericht,

„Die in unserem mit dem Sitz „Hermann Leich“

Lübben. Nr. 227

224 Firma

auf se

manns Hermann Leich, geb. Hell

seine Wittwe, Agnes, Clara Agnes Henriette Beide bevormundet durch änderter Bezeichnung fortgefü Wittwe zugleich Namens Nr. 24 des Lübben, den 13. September Königliches Amtsgericht.

Am 10. d. Mts. Zu O. Z. Albert Dessauer

Zu O. Z. 56 des

Panline Hammerstein in

loschen. Hu O. 3 V. des

72 Bd

Böhringer & Söhne in Prokura des Hermann Preiser dem Karl Twietmejer, prokura in der Weise ertheilt berechtigt ist, gemeinschaftlich Prokuristen die Fi

Hildebran

der Genossenschaft: 1 Molkerei Gr. sub Nr. 8

Colonne 4 getragen: Durch Beschluß 29. Junt d. F. ist des dem Direktor, dessen Stellve nossenschaftsmitgliedern besteht.

der Besitzer August Tol

Beide zu Johannisdorf. 0

In unser Handelsregister (R der Ausschließung und Auf

worden: Col. 1. Col. 2. Kaufmann Inlius Otto Col. 3.

Lauf. Nr. 1.

des Erwerbes Verfügung vom 11. Sept

am 13. September 1886.

Memel.

In das am hiesigen Orte unter der Firma Vern⸗ hard Malkwitz bestehende Handelsgeschäft ist der Kaufmann Georg Bohlmann von hier als Gesell⸗ chafter eingetreten. Dieser sowie der bisherige In⸗ haber der Firma Kaufmann Bernhard Malkwitz setzen das Handelsgeschäft unter der veränderten Firma: B. Malkwitz & Co. bei Begründung der offenen Handelsgesellschaft seit dem 11. Sep⸗ tember 1886 fort. Daher ist am 13. September d. J. die Firma „Bernhard Malkwitz“ bei Nr. 2974 unseres Firmen⸗ registers gelöscht und die Firma: B. Malkwitz & Co. sub 903 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.

Königsberg i. Pr., den 14. September 1886.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 29596] Der Kaufmann Carl Schild zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma „Carl Schild“ ein Handelsgeschäft begründet 8 Dies ist am 14. September 1886 unter Nr. 2976 in unser Firmenregister eingetragen. 8 Königsberg i. Pr., den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht, XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 29597]

Der Kaufmann Carl Schild zu Königsberg hat für seine Che mit Martha Schmidt hierselbst urch Vertrag vom 27. August 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das einge⸗

eingetragen zufolge 1886 am heutigen Tage.

Memel. In unserem

worden.

Nordhausen.

selbst unter der Firma:

eingetragen. Nordhausen, den 16. Sep

Zufolge

bracht⸗ Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie ah 6 r FErbs⸗ rend der Ehe durch Erbschaften

Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 14. September 1886 an demselben Tage unter Nr. 1078 Ausschlie

Königsberg i. Pr., den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht. XII.

Emil Wagner zu Werchow bei Kalau und als der Fabrikbesitzer Emil Wagner zu

in Lieberose verzeichnete

5. August 1886 erfolgten Tod des Inhabers, Kauf⸗

und Hermann Rudolf Ernst, . h ihre Mutter, übergegangen. Die Firma

der

Gesellschaftsregisters

Mannheim. Handelsregistereinträge. [29542] wurde eingetragen: 314 des Firmenregisters: in Mannheim, Inhaber ist Albert Dessauer, lediger Kaufmann dahier.

Zu O. Z. 315 des Firmenregisters: Die Firma Katharina Wiemer in Mannheim, Inhaberin ist die ledige Katharina Wiemer dahier.

; Firmenre

als Fortsetzung zu O. Z. 163 Bd. Kaufmann dahier, Kollektiv⸗

Firma zu zeichnen. Mannheim, den 11. September 1886. Großh. Amtsgericht.

Marienwerder. Bekanntmachung. [29 „In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 10. September c. am 11. ejd. bei

folgender Vermerk Generalversammlung

ändert worden, daß der Vorstand

Marienwerder, den 11. September 1886. Königliches Amtsgericht. I.

und hebung hen Gütergemeinschaft) ist folgende Eintragung bewirkt

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. Kaufmann Christian Leopold Hollstein zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Leop. Hollstein, Verfügung vom 14. Septembe

Handelsregister. Firmenregister 1 1 1 Nr. 856 die Firma „Gebrüder Guttzeit“ gelöscht

n. Bekanntmachung. - In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 322 die hier⸗

soll die Eigenschaft

in das Register

ßung der ehelichen

[29598] nenregister ist heut

1886. Abtheilung I.

[29599] Firmenregister unter ist durch den am ine Erben, nämlich er, und seine Kinder

zuerst genannte wird in unver⸗ hrt und durch die Kinder gezeichnet.

1886. Abtheilung I.

Die Firma

gisters: Die Firma Mannheim ist er⸗

Gesellschaftsregisters IV.: C. F. Mannheim. Die ist erloschen, wogegen

wurde, daß derselbe mir einem weiteren

dt.

[29601]

Weide ein⸗

vom Statuts dahin abge⸗ fortan nur aus rtreter und zwei Ge⸗

demselben

Tage in das hiesige Handelsregister

Nr. 166 eingetragen:

(Handelsfirma): Lissauer & Horwitz.

(Ort der Niederlassung): Parchim.

(Inhaber): Kaufmann John Jacob Lissauer

zu Lübeck und Kaufmann Jacob Horwitz zu

Lübeck.

Col. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Offe Handelsgesellschaft, begonnen am 13. Sep tember 1886.

Parchim, den 16. September 1886

Schultz, A.⸗G.⸗Aktuar.

Fol. 174 Col. 3 Col. 4 Col. 5

[29512] Recklinghausen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen. In unser Firmenregister ist am 31 August 1886 Folgendes eingetragen worden: ““

) Nr. 107. 2)

Firma: A. Chr. Walter. 8

Sitz der Firma: Recklinghausen.

Inhaber der Firma ist Goldarbeiter Kaufmann Friedrich Walter.

29448] Schönberg i. Fürstenthum W Unterm heutigen Dato ist in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister sub Nr. 1 Fol. I. eingetragen: Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗Meierei in Schönberg Mecklög. Eingetragene enossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Für die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft ist das ad [1] act anliegende Statut maßgebend. Aus demselben ist hervorzuheben: a. Datum des Gesellschaf den 15. April 1886. b. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Milchprodukten zum Verkauf und Ver⸗ kauf von Milch. e. Die Dauer der Gen stimmte Zeit bemesse d. G dg Wohnort der nmiittglieder: 1) Pächter August Utermöhl in Schönberg, 2) Schulze Heinr. Lenschow in Gr. Büns⸗ dorf,

3) Hauswirth Asmus Ahrendt in Gr. Siemz. e. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ge⸗ nossenschaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden vom Vorstande unterzeichnet. Mittheilungen an die Genossenschafter werden jedem Einzelnen chriftlich zugestellt. Annoncen für das kon⸗ umirende Publikum, sowie sonstige Bekannt⸗ nachungen Seitens der Genossenschaft betr. Nechnungsablage ꝛc werden in den Anzeigen ür das Fürstenthum Ratzeburg veröffentlicht.

Die Berufung der Generalversammlung er⸗

olgt entweder durch Cirkular oder durch

ffentliche Bekanntmachung in den Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg.

f. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, idem er zu der Firma derselben seinen tamen hinzufügt. Rechtsverbindlich ist die

zeichnung Dritten gegenüber nur dann, wenn

alle drei Vorstandsmitglieder unterzeichnen.

i.

svertrags: Schönberg,

össenschaft ist auf unbe⸗ 1.

L L ¹

zeitigen Vorstands⸗

Gegenwärtig sind Mitglieder des Vorstandes:

lick zu Johannisdorf,

als Direktor, der Besitzer Heinrich Nickel zu Gr. Weide, als dessen Stellvertreter, und die e ĩ, v- AFa Iac

Besitzer Carl Orlowski und Wilhelm Räschke,

Meinertshagen. Bekauntmachung. [29602]

egister zur Eintragung der ehelichen

Bezeichnung des Ehemannes:

Jung zu Rönsahl.

Bezeichnung des Rechtsverhältnisses:

hat für seine Ehe mit Anna Amalie Bicken⸗ bach zu Nönsahl durch Vertrag vom 11. Sep⸗ tember 1886 die Gemeinschaft der Güter und ausgeschlossen; eingetragen zufolge

ember 1886

(Akten, betr. die Ausschließung der Güter⸗

gemeinschaft Gener. V. Nr. 7 Vol. 2 Sei

Schneider, Sekretär. Meinertshagen, 13. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[29603] 885 der

Memel, den 14. September 1886. Königliches Amtsgericht.

29604]

ist heute unter

Memel, den 14. September 1886. Königliches Amtsgericht. 8

[29605]

Kleinschmidt & Krippendorf am 16. September 1886 begründete Handelsgesell⸗ schaft und als deren Gesellschafter 1) der Fabrikant Karl Kleinschmidt und 2) der Fabrikant Heinrich Krippendorf, Beide zu Nordhausen,

tember 1886.

[29606]

Verfügung des Großherzog⸗ chts hierselbst vom 15. d. M

Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 16. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. ur, G. He hn.

Bekanntmachung. [29607 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 15. dieses Monats unter Nr. 168 die Firma „Lonis Rümpler“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rümpler von hier eingetragen worden. Sprottan, den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Sprottau.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [29388]

K. A. G. Besigheim. C. A. Plebst in Lauffen a. N. Christian Plebst, Kaufmann in Lauffen a. N. Die Firma ist erloschen in Folge Verkaufs des Ge⸗ schäfts unter Aenderung der Firma. (10./9. 86.) C. A. Plebst Nachfolger in Lauffen a. N. Fried⸗ rich Gottlieb Morstatt. (10./9. 86.)

K. A. G. Gaildorf. C. G. Seyfried, Mecha⸗ nische Flechterei, Mahl⸗ u. Sägemühle in Otten⸗ dorf. Karl Eduard Sepfried in Ottendorf. (7.,/9. 86.

K. A. G. Hall. G. Grossert, Hauptnieder⸗ lassung: Hall. Gotthilf Grossert, Kaufmann in Hall. (7.9. 86.) Wilhelm Hörlin, Hauptnieder⸗ lassung: Hall. Kaufmann Wilhelm Hörlin in Hall. Adolf Hörlin in Hall. (11./9. 86.)

K. A. G. Leonberg. E. Schma kation von Schuhwaaren und Handel en gros & en detail, seither in Mönsheim. Egidius Schmalzriedt. Die Hauptniederlassung ist von Mönsheim nach Leonberg verlegt worden. (10./9. 86.) 1

K. A. G. Ravensburg. Peter Kutter, Woll⸗ färberei, Woll⸗ u. Baumwollgarnhandlung en gros K en detail in Ravensburg. Peter Kutter in Ra⸗ vensburg. Die Firma ist durch Umwandlung in eine Gesellschaftsfirma erloschen. (6./9. 86.)

K. A. G. Ulm. Wohler'sche Buchhandlung B. Kötzold in Ulm. Die Firma ist durch Ge⸗ schäftsveräußerung erloschen. (15./7. 86.) Woh⸗ ler’'sche Buchhandlung Hugo Kiesewetter in Ulm. Hugo Kiesewetter, Buchhändler in Ulm. (15./7. 86.) A. Heinkel, Werkzeugfabrikant in Ulm. Andreas Heinkel, Werkzeugfabrikant in Ulm. (24./7. 86.) Marie Best, Spezerei⸗ und Kurz⸗ waarenhandlung en detail in Ulm. Marie, geb. Heldmaier, Ehefrau des Karl Best, Kaufmanns in Ulm. (4./8. 86.) E. Schwenk, Cement⸗ und Kunstbaumwoll⸗Fabrik in Ulm. Karl Schwenk, Fa⸗ brikant in Ulm. (6./9. 86.)

K. A. G. Heilbronn. Paul Burger in Heil⸗ bronn. Seit 1. September 1886 der Sohn Carl Burger, Kaufmann in Heilbronn. (11.79 86.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

A. G. Ravensburg. Peter Kutter’'s Söhne, Wollfärberei. Woll⸗ u. Baumwollgarnhand⸗ lung en gros & en detail in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 9. Juni 1886. Gesellschafter sind: 1) Eduard Kutter, 2) Johannes

;59 Tahbr; zriedt, Fabri⸗

K.

K. A. G. Tübingen. Mayer, Tritschler u. Co. Sitz der Gesellschaft in Tübingen. Zweig⸗ niederlassung in Reutlingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Theilhaber Theodor Willmann, Kauf⸗ mann in Pforzheim, ist gestorben. (4. 9. 86.)

K. A. G. Um. A. Hrinkel, Werkzeugfabrik in Ulm. Die Gesellschaft hat sich in Folge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Heinrich Heinkel aufgelöst und ist die Firma auf einen Einzelinhaber über⸗ gegangen. (24.,/7. 86.) Mayser’s Hntmanufactur Actien⸗Gesellschaft. Sitz in Ulm. Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengefellschaft im Sinne der Art. 207 ff. des Handelsgesetzbuchs, errichtet durch den Gesellschaftsvertrag vom 209. Juli 1886. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher der Firma F Mayser u. Sohn in Ulm und Göppin⸗ gen zugehörigen Hutfabriken, also insbesondere die Herstellung und der Verkauf von Hüten, sowie der in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Haupt⸗ und Nebenartikel; ferner der Handel in allen Roh⸗ stoffen, Halb⸗ und Ganz⸗Fabrikaten, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebs in Zusammenhang stehen. Die Neuerrichtung ähnlicher oder verwandter Geschäfte, der Erwerb solcher von Dritten und die Betheiligung in irgend welcher Form an schon be⸗ stehenden Geschäften gleicher Kategorie ist nicht aus⸗ geschlossen. Die Dauer des Unternehmens ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 900 000 und ist in 900 Stück Aktien zu je 1000 abgetheilt. Hieran hat der Mitgründer Friedrich Mayser Sohn gegen Einlagen an Liegenschaften in Ulm und Göppingen 500 Stücke im Betrage von 500 000 übernommen. Sämmt⸗ liche Aktien sind voll einbezahlt. Dieselben lauten auf den Inhaber und sind von je einem Mitgliede des Aufsichtsraths and des Vorstands unterschrieben. Zu Lasten derGesellschaft eristiren weder Kosten an Aktionäre noch an Andere als Entschädigung für die Gründung oder deren Vorbereitung. Die Organe der Gesellschaft sind: A. der Vorstand (die Direktion), B. der Auf⸗ sichtsrath und C. die Generalversammlung. Der Vorstand im Sinne des H.⸗G.⸗B. besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl derselben wird vom Aufsichtsrath bestimmt und es werden solche von letzterem bestellt und entlassen. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung mittelst Stimm⸗ zettel nach relativer Stimmenmehrheit gewählt wer⸗ den. Die Generalversammlung repräfentirt die Ge⸗ sammtheit der Aktionäre. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt unbeschadet der gesetz⸗ lichen Bestimmungen in der Regel auf Beschluß des Aufsichtsraths in dessen Namen durch seinen Vorsitzenden und geschieht durch öffentliche, vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter Namens des Aufsichtsraths unterzeichnete Einladung der Aktionäre unter Angabe von Zeit, Ort und Zweck derselben. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit solche vom Aussichtsrath ergehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellverkreter, im Uebrigen von dem Vor⸗ stand unter der Firma der Gesellschaft erlassen. Dieselben erscheinen bis auf Weiteres in folgenden Zeitungen: a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. im Schwäbischen Merkur und c. im Ulmer Tag⸗ blatt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämn liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Friedrich Mayser, Sohn, Hutfabrikant in Ulm, 2) Hans Hähnle, Fabrikant in Giengen a. Br., 3) Nathar Thalmessinger, Bankier, Theilhaber der Bankkon mandite Ulm: Thalmessinger u. Cie. in Ulm, 4) Adolf Gutmann, Kaufmann in Stuttgart, 5) Albert Gagstätter, Holzhändler in Ulm, und 6) Ro⸗ bert Ebner, Rechtsanwalt in Ulm Alleiniges Mit⸗ glied des Vorstandes (Direktor) ist der Hutfabrikant Friedrich Mayser, Sohn, in Ulm. Der Aufsichts⸗ rath besteht aus den weiteren, oben zu Ziff. 2 bis genannten Gründern der Gesellschaft, nämlich: Hans Hähnle, Nathan Thalmessinger, Adolf Gutmann, Albert Gagstätter und Robert Ebner. Die in Ge⸗ mäßheit des Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. bestellten Revisoren waren: 1) Alphons Hetzel, Rechtsanwalt, 2) Wilhelm Unseld, Regierungs⸗Baumeister,

3) Hermann Barchet, Kaufmann, sämmtli Ulm. Das Gesellschaftsstat s

akten in Original einverleibt. Max Bleyle, Kaufmann in Ul 86.) E. Schwenk, Cementfabrik in Ulm. Die Gesell⸗ schafterin Marie Schwenk, Wittwe, ist mit

1. d. Mts. aus der Gesellschaft ausgetreten und Firma auf einen Einzelinhaber

(6./9. 86.) Ulmer Brauerei⸗Gesells

Ulm. Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitz

24. August 1886 beschlossen, daß der Direktor Bon ventura Jäger hinfort berechtigt sein foll, mit se alleinigen Unterschrift auch Wechfel⸗Verbindlichke für die Gesellschaft einzugehen. Mit dem 1. tober 1886 scheidet der Direktor Hermann Zi aus dem Vorstand der Gesellschaft aus und dessen Unterschrift. (10.79. 86.)

) Dl* vnlop egler

erlischt

Themar. Laut Anzeige vom heutigen heute in das hiesige Handelsregister di N. H. Grünbaum in Themar und als - haber der Kaufmann Noa Grünbaum hierselbf getragen worden. Themar, den 16. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. [29309] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 1503 des hiesigen Firmenregisters betreffend die zu Mettlach unter der Firma Wwe. F. Dohr Basenach bestehende Handlung eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Trier, den 15. September 1886. Semmelroth, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge Wirsitz. Bekanntmachung. [29611] In das hiesige Prokurenregister ist bei der Nr. 5 Prokura des Julius Cäsar Klug zu Bialosliwe, jetzt Weißenhöhe, von der Firma Gebrüder Klug zu Bialosliwe in Spalte 8 Folgendes eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. folge Verfügung vom 11. am 12. 1886. (Vergl. Akten über Bd. II. S. 7 Wirsitz, den 11. September Königliches Amtsg

Kutter, 3) Peter Kutter, sämmtlich in Ravensburg. 6 86.) 1