1886 / 224 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[30482] Oeffentliche Zust g Der Rechtsanwalt Güttler zu Brieg klagt gegen den Seifensiedermeister Friedrich Schelenz aus Brieg, dessen Wohnort jeßt unbekannt ist, wegen 100 50 entstandener Rechtsanwaltsgebühren, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung an Klä⸗ ger obigen Betrag zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brieg, Linden⸗ straße 40, auf den 28. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Brieg, den 20. September 1886.

Kerber, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[30455] Oeffentliche Zustellung. Die Hebeamme, Schuhmacherfrau Emma Doebpke, geb. Rothschild, zu Heinrichsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Doepke, früher in Bärwalde i. P., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage zu erkennen: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. Dezember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Köslin, den 17. September 1886. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Land

180301] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6000. Die ledige Mina Obermeier von Rüppurr, z. Zt. in Karlsruhe, als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Frieda Karolina Obermeier, vertreten durch Rechtsanwalt Osner dahier, klagt gegen den Koch Friedrich Wagner von Stadt Bühl, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Schwängerung und freiwilligen Bekenntnisses, mit dem Antrage auf Erklärung des Beklagten als Vater des von der Klägerin am 21. September 1885 geborenen Kindes und auf Zahlung eines zur Ernährung dieses Kindes vom 21. September 1885 an an dessen Mutter und Vormünderin vorauszahlbaren Beitrags von monat⸗ lich 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer Ib. des Großh. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf

Samstag, den 27. November 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 20. September 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Seifert.

[30239] Oeffentliche Zustellung.

Der Freistellenbesitzer August Ludwig zu Gr. Breesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Breslau, Schuhbrücke Nr. 48, klagt gegen:

1) die Emilie Stricker, verehelicht mit einem Arbeiter unbekannten Namens und Aufent⸗ halts in Amerika,

2) den Hofeknecht Karl Rolle, unbekannten Auf⸗ enthalts,

wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: zu erkennen, daß die Beklagten Emilie Stricker und Karl Rolle als Erben und Rechtsnachfolger des Auszügers Gottfried Rolle schuldig, die Löschung der für .“ Abtheilung III. Nr. 4 auf der Frei⸗ stelle Nr. 3 Groß⸗Breesen eingetragenen 600 Kaufgeld nebst Zinsen im Grundbuche zu bewilligen, der Ehemann der Emilie Stricker auch schuldig, rücksichtlich seines ehemännlichen Verwaltungs⸗ und Nießbrauchs⸗Interesses diese Löschungsbewilligung sei⸗ ner Ehefrau zu genehmigen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 vor das Königliche Amtsgericht zu Praus⸗ nitz auf

den 24. November 1886, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

g;

8

8

gerichts

[30327] Oeffentliche Zustellung. Die Försterwittwe Mahlke, geb. Schülke, zu Pinnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen den Förstersohn Carl Mahlke, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen der für den verstorbenen Förster Carl Fried⸗ rich August Mahlke eingetragenen Forderungen von 150 auf dem Grundstück Jastrow Nr. 16 Abth. III Nr. 3, von 300 auf demselben Grundstücke Abth. III Nr. 4 und von 750 auf dem Grund⸗ stücke Flederborn Nr. 4 Abth. III Nr. 4, über welche Fecten von den Erben des Försters Mahlke mit usnahme des Beklagten bereits löschungsfähig quittirt ist, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung folgender für den Förster Garl Friedrich August Mahlke eingetragenen osten: a. auf Flederborn Nr. 4 Abth. III Nr. 4 von 250 Thlr. = 750 zu 5 % verzinslich, b. auf Jastrow Nr. 16 Abth. III Nr. 3 von 50 Thlr. = 150 zu 5 % verzinslich, auf Jastrow Nr. 16 Abth. III Nr. 4 von 100 Thlr. = 300 zu 5 % verzinslich, soowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratzebuhr auf den 24. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

C.

1885/86, öffentlich meistbietend versteigert werden:

öi11A1A4A4A“X“ 31A“ [30240] Oeffentliche Zustellung. Die städtische Sparkasse zu Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz, klagt gegen a. die Wittwe Katharina Hornung, geb. Wagner, b. das großjährige Fräulein Martha Wagner, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, bezüglich der für die Klägerin auf dem den Beklagten gehörigen Grundstücke Nr. 168, Trebnitz Anger, Abtheilung III. Nr. 1 resp. 3, resp. 4 haftenden 5 % Posten von 7200 resp. 2400 resp. 5400 für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis ultimo Juni 1886 mit 300 mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 168 Trebnitz Anger, an die Klägerin 300 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz, Schlesien, auf den 18. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, den 20. September 1886. Roetzschke, i. V. des Gerichtsschreibers des Königlichen Amts⸗ gerichts. I.

[30248] 8

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Ehefrau des Metzgers Josef Schad, geborene Marie Leopoldine Chorhummel, in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Zermögensverhältnisse vor Notar Moßler in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr,

bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Krümmel.

1

[30278]

In die Liste der bei dem K. Landgerichte Bayreuth

zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute eingetragen: Dr. jur. Leopold Casselmann, mit dem Wohn⸗ sitze in Bayreuth.

Bayreuth, den 21. September 1886.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: v. Landgraf.

1.“

[30405] ““ Rechtsanwalt Egersdorff in Lüneburg ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht da⸗ hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Lüneburg, den 22. September 1886. Königliches Landgericht. v. d. Busch.

—“

[30277] In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwaltsord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt Maetke hieselbst verstorben und die Ein⸗ tragung desselben in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Nechtsanwälte gelöscht ist. Göttingen, den 20. September 1886. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Roscher.

ügnc

In hiesiger Anwaltsliste ist heute die Eintragung

des Rechtsanwalts Dr. Oscar Emil Preller, seit⸗

her in Meerane, gelöscht worden.

Königl. Landgericht Zwickau, 21. September 1886. Hüttner.

Verkäufe, Verpachtungen, - Verdingungen ꝛc. [30397] Bekauntmachnng. Oberförsterei Hochzeit an der Drage. Holzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots. Die im Schlage Jagen 19a. von 3,400 ha Größe, mit 860 fm aufstehenden Kiefernhölzer mit Ausschluß des Stock⸗ und Reisigholzes, sollen im Wege des schriftlichen Aufgebots auf dem Stocke verkauft werden. Für die vorstehend angegebene Flächengröße und den superficiell geschätzten Massengehalt wird Gewähr⸗ leistung nicht übernommen. Die Offerten sind pro 1 fm der nach erfolgtem Einschlage durch Aufmessung zu ermittelnden wirklich vorhandenen Derbholzmasse abzugeben. Die Taxe pro 1 fm dieser Derbholzmasse beträgt 10,30 Das alsbald nach dem Zuschlage zu zahlende An⸗ geld ist auf 2500 festgesetzt. Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem unterzeichneten Oberförster eingesehen, auch von dem⸗ selben gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden. Die unter vorstehender Ueberschrift mit der Er⸗ klärung abzugebenden Offerten, 8 Offerant sich diesen Bedingungen unterwirft, sind bis zum 5. Oktober ecr., an welchem Tage Vormittags 9 Uhr die Oeffnung im Geschäftslokale des Unter⸗ zeichneten in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird, an den unterzeichneten Oberförster unterschrieben und versiegelt portofrei einzureichen. Die örtliche Vorzeigung des Schlages wird auf Erfordern durch den betreffenden Förster erfolgen. Hochzeit, den 21. September 1886. Der Oberförster:

[30395] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Mützelburg.

Am Mittwoch, den 29. September cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützel⸗ burg, loco Ablage zu Rieth, aus dem Einschlage

8

348 Stück geborktes Kiefern Bauholz II. und III. Kl. mit 503,02 fm 786 rm Kiefern Kloben. Der Oberförster:

8 8 1 1u“ 11“ [30396] Grubenholz⸗Verkauf

in den Königlich Preußischen Oberförstereien Großenlüder, Kämmerzell und Giesel. Sonnabend, den 2. Oktober, Nachmittags 3 Uhr, soll im Hotel „zum Kurfürst“ in Fulda das gesammte in den oben genannten, in den Kreisen Fulda und Hünfeld des Regierungsbezirks Kassel ge⸗ egenen Oberförstereien im Wirthschaftsjahr 1886/87

zum Einschlag kommende Grubenholz und zwar: Oberförsterei Großenlüder ca. 3500 fm Kiefern, Kämmerzell 1000 Giesel 600

72 22

b Sa. ca. 5100 fm Kiefern, öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Gebote sind nur auf die hinsichtlich Achsfracht und Bahn⸗ fracht am günstigsten gelegene Oberförsterei Großen⸗ lüder abzugeben und sind die für die übrigen Ober⸗ förstereien zu zahlenden Preise mit Rücksicht auf die

rößeren Entfernungen seitens der betheiligten Ober⸗ örster in auf dem Termin bekannt zu gebenden Prozentsätzen festgestellt.

Achsfracht in der Oberförsterei Großenlüder ca. 1,70 pro Festmeter geschältes, getrocknetes Holz zum Bahnhof Großenlüder (Oberhessische Bahn) resp. Fulda (Frankfurt⸗Bebra Bahn).

Die übrigen Oberförstereien ressortiren zu den ge⸗ nannten Bahnhöfen resp. dem Bahnhof Hünfeld (Frankfurt⸗Bebra Bahn). Ausnahmetarif nach Belgien mit direkter Expedirung. Frachtsatz pro 10 000 Ko. Großenlüder⸗Charleroi 122 ℳ, öööö (Aachen⸗Eupen) = 91 ℳ, Großenlüder⸗Castel = 46 ℳ, von da ab Schiffs⸗ fracht auf dem Rhein. Schälen der Kiefern auf Wunsch der Käufer auf deren Kosten durch die Forst⸗ verwaltung. Besondere Bedingungen gegen Einsen⸗ dung von 50 Copialgebühren durch den Ober⸗ förster Martin, Großenlüder, zu beziehen.

Die Königlichen Oberförster: Martin, Hohensee, Paar, Großenlüder. Fulda. Giesel.

2 8„

[30274] Oberförsterei Nienover, 1 Kreis Uslar, Reg.⸗Bezirk Hildesheim. Im Wirthschaftsjahre 1886/7 werden etwa 1200 Fm. Eichenstammholz, meist von starken Trift⸗ und Hudeeichen, in näher bekannt zu machenden Terminen in den Monaten Februar und März öffentlich meistbietend verkauft werden. Gute Abfuhr, 5—10 km nach den Bahnhöfen Uslar und Bodenfelde. Nienover, 22. September 1886. Der Oberförster Ludovici.

[30392] Holzverkauf.

Im Königl. Forstrevier Lagow, an den Bahn⸗ höfen Wutschdorf, Topper, Neu⸗Kunersdorf der Märkisch⸗Posener Bahn innerhalb des Regierungs⸗ bezirks Frankfurt a. O. gelegen, werden in der Zeit vom Dezember d. J. bis März k. J. voraus⸗ sichtlich verkauft an:

Eichen: 2500 Stück Nutzenden mit 5000 fm, 750 rm Nutzschicht⸗, 1000 rm Scheit⸗ u. Astholz,

Buchen: 100 Stück stärkere Nutzenden mit 250 fm, 1000 rm Nutzschicht⸗ u. 600 rm Scheit⸗ u. Astholz,

Kiefern: 2500 Stück Stämme mit 4000 fm, 50 rm Nutzschicht⸗ u. 4200 rm Scheit⸗ u. Astholz,

wie dies für die einzelnen Termine s. Z. die beson⸗

deren Bekanntmachungen im Reichs⸗Anzeiger, dem

Hannöverschen Holzverkaufs⸗Anzeiger und in den Lokal⸗

blättern näher bezeichnen werden.

Lagow, den 21. September 1886.

Der Königliche Oberförster: Ewald.

[30275] Grubenholz⸗Verkauf.

Die Königliche Oberförsterei Fanten verkauft im

Submissionswege die nachstehend aufgeführten Kiefern⸗

Grubenhölzer:

Schutzbezirk 35c. 38bc.

82b. 83 b. 85a. 85b. 90 126 148 b. 159a. 250

- 88 2 9 160 8 130 Die Gebote sind pro Raummeter auf die einzelnen Jagen abzugeben. Die verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Grubenholz“ versehenen Offerten sind dem Unterzeichneten bis zum Abend des 8. Oktober er. einzureichen. Später eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung.

„Die Cröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Hotel Schwerdt hier am Samstag, den 9. Oktober er., Morgens 10 Uhr. F Die Submissionsbedingungen sind auf dem Büreau des Unterzeichneten einzusehen. Nähere Auskunft er⸗ theilen die betreffenden Herren Förster. Panten, den 20. September 1886. . Der Oberförster: Roelen.

Baerl Jagen ca. 150 fm,

220

400

200

200

200 1000

550

800

Alpen

Tüschenwald Marienbaum

2

[30330 0) Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 21. Sktober d. J., Vormittags 9 Uhr, sollen in dem Wartesaal der Ankunftsseite des früheren Empfangsgebäudes der Ostbahn die in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1886 im diesseitigen Bezirke gefundenen herren⸗ losen Gegenstände öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die unbekannten Eigenthümer fordern wir auf, vermeintliche Ansprüche vor dem Termine bei uns geltend zu machen, widrigenfalls sie nicht weiter be⸗ rücksichtigt werden können. Ein Verzeichniß der Fundsachen liegt von Vor⸗ mittags 9 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in unserem Geschäftsbureau aus. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Schneidemühl. 8—

[303941 Eisenbahnschwellen⸗Verkauf.

Banning.

reviere Lagow, an der Märkisch⸗Posener Bahn, aus

Es werden den 11. Oktober d. J. in der hiesigen Brauerei die im Laufe des k. Winters im Forst⸗

dem Brennholz⸗Einschlage auszusondernden, mens zu Eisenbahnschwellen geeigneten Nutzenden: ehn 800 Stück Eichen, 350 Stück Kiefern und 150 Sti⸗ Buchen dc vor dem Einschlage nach Prozenten 1 stehenden Holztaxe, der b

im Wege der Lizitation öffentlich an den Miif bietenden gegen Hinterlegung einer Sicherheit 8 500 verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachte Vormittags um 11 Uhr hiermit eingelazg werden.

Lagow, den 21. September 1886. Der Königliche Oberförster. Ewald.

[30391] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 30000 cbm Kies zur Gleis⸗ Unterhaltung soll durch öffentliche Ausschreibun vergeben werden. 8

Unternehmer werden ersucht, ihr Angebot mit de Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Kies“ bis zum 4. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr dem unterzeichneten Betriebsamte einzureichen, 8 die Eröffnung der Angebote stattfinden wird,

Die Lieferung erfolgt unter den bekannten allge meinen Bedingungen. Die speziellen Bedingunger und Offertenformulare sind gegen kostenfreie En⸗ sendung von 30 von dem hiesigen Betriebsbüremn Louisenstr. 8, Zimmer Nr. 4, zu beziehen.

Posen, den 20. September 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. (Direktionsbezirk Breslau.) [30329] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Konsumtibilien für das Unte⸗ suchungs⸗Gefängniß Alt⸗Moabit 11/12 für die Zet vom 1. November 1886 bis dahin 1887 und zwnr⸗

Brod, Mehl, Fleisch, Fettung, Hülsenfrüchten soll im Wege der Submission vergeben werden.

Unternehmer werden aufgefordert, ihre Angebet⸗ in einem versiegelten, mit der Aufschrift:

„Submission von Wirthschaftsbedürfnissen“ versehenen Schreiben, bis zum 28. September er, Abends 7 Uhr, an die Direktion des Untersuchungs⸗ Gefänisses, Alt⸗Moabit 11/12, franko einzureichen.

Später eingehende Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung.

Die Eröffnung der Offerten findet am 29. Sey· tember ecr., Vormittags 10 Uhr, statt.

Die Lieferungsbedingungen sind täglich von 10- 12 Uhr im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors, Ein⸗ gang Rathenow⸗Straße, am Schilderhaus, eing⸗ sehen und müssen unterschrieben werden.

In der Offerte muß ausgesprochen sein, daͤ Lieferant mit den Submissionsbedingungen einpee⸗ standen ist. Offerten, in welchen diese Erklärung fehlt, und die Offerten Derjenigen, welche die Sll— missionsbedingungen nicht unterschrieben haben, finden keine Berücksichtigung.

Berlin, den 21. September 1886.

Der Direktor. [30276] Bekanntmachung. Die Lieferung von

4000 lfd. M. Cypressenholzplanken und

3700 Pellow pine Decksplanken, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Freitag, den 1. Oktober 1886,

Vormittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.

Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt

portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗

schrift:

Angebot auf Hölzer“

versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗

zusenden.

Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der

Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur

Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung

von 0,50 von unserer Registratur abschriftlich be⸗

zogen werden.

Wilhelmshaven, den 20. Sept ember 1886.

Kaiserliche Werft.

Verwaltungs⸗Abtheilun 1.

0 Holzkohle! lle Königlichen Behörden, die Be⸗ darf in Holzkohle haben, ersuche ich, meine Firma bei Vergebung desselben gefälligst zu⸗ ziehen zu wollen. [30398] Die Lieferungsbedingungen bitte ich mir; unter Postnachnahme zu übersenden. 1. Ich liefere z. Z. mehreren Königlich Preu⸗ Fischen Eisenbahn⸗Direktionen, Geschützgießereien *und Geschoßfabriken. A. Pototzky,

Breslau. Meiler⸗Holzkohlen aus eigenen Köhlereien.

„Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

130449]=° Bekanntmachung,

betreffend Ausloosung von ECeller Stadt⸗ Obligationen. 8 Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt⸗Obligationen heute die nachstehenden Stücke, nämlich: Litt. A. Nr. 54 128, jede über 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 250 232 350 478 495, jede über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 562 640 730 791 844, jede über 300 ℳ. Litt. D. Nr. 865 925 970, jede über 200 ℳ, vorschriftsmäßig ausgeloost sind und von uns zur Rückzahlung auf den 2. Jaunar 1887 hiemit ge⸗ kündigt werden. Die in vorstehenden Schuldrer⸗ schreibungen verbrieften Kapitalbeträge werden von genanntem Zeitpunkte an, auf unserer Stadtkasse sowie bei dem Bankhause David Daniel hier⸗ selbst gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Talons und Zinsscheine, soweit letztere nach dem 2. Januar 1887 fällig werden, ausbezahlt. Celle, den 21. September 1886. Der Magistrat der Stadt Celle.

888

2*

Hattend

V

[30451] Bekanntmachung. 3 Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden: II. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 51 89 98 106 u. 281 = Litt. B. à 500 Nr. 2 23 24 31 67 73 84 102 108 u. 116 = 5000 2 4 Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Jauuar 1887 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitals⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1887 ab bei J. Simon Wittwe u. Söhne in sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. 8 1 Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1887 auf. Heydekrug, 10. Juni 1886. . Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug. Freiherr von Lyncker, Landrath.

1““ ““

[30212] Bekanntmachung. 3

Bei der heute bewirkten Ausloosung der Buckauer Stadtanleihescheine à 500 aus der durch Allerhöchstes Privilegium vom 1. März 1880 sanktionirten Stadtanleihe sind folgende Nummern gezogen worden: 1 8

45 50 78 192 231 246 282 300 und 376.

Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1887 und fordern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes edieselben in coursfähigem Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheinen sowie der Anweisung bei unserer Kämmerei⸗Kasse ein⸗ zuliffer dem Jahre 1886 hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine auf.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom

itale gekürzt. 1 8 389 1 den 5. Juli 1886. Der Magistrat. Thiem.

Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten Ausloosung der Buckau'er Stadtanleihescheine à 500 aus der durch Allerhöchstes Privilegium vom 14. Oktober 1885 sanctionirten Stadtanleihe sind folgende Nummern

z worden: gezoger 7 178 226 334 und 4d.

Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 2. Jannar 1887 und fordern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheinen sowie der Anweisung bei unserer Kämmerei⸗Kasse ein⸗

rn. b . nulisfe dem Jahre 1886 hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine auf.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom

apitale gekürzt. .

Kc eng, den 5. Juli 1886. Der Magistrat. Thiem.

Verschiedene Bekanntma chungen.

[30400] 1

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Heils⸗ berg ist erledigt. 1

Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hier⸗ durch aufgefordert, sich unter Einreichung der erfor⸗ derlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 10. November d. Js. bei mir zu melden.

Königsberg, den 20. September 1886.

Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Meier.

ö“

30402) Zektdorapß⸗Maß in Platten. Abwaschen be⸗ H seitigt! Octav⸗Seite 0,05; Mappe von 1,00 an. Dazu schwarze Dinte Fl. 0,50. Proben gratis.

J. Steugel, Scharrenstr. 21. Z 66

„Dresdner Journal.

Verantwortlicher Redacteur: In Stellvertretung Professor Otto Banck in Dresden.

Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck.

* Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen

Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 50 auf das

Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen. 8g

Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der

2 wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Auslassungen 88 einstuß.

Preichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte 8

1 der Tagesbegebenheiten und widmet der 1“ Fragen und der Förderung

Ades rländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. b 8 b“ welches auch der unterhaltenden Erzählung einen roßen Theil seiner Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden scheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen 5nh 88 sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be⸗ e ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie Lh. Ge⸗ Lwinnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlußcourse)

werden im „Dresdner Journal“ vollständig 181J hhttgegfaßliches Wetteraussichten

für üchsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.

ööö. Hresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Ankündigungen jeder n 7. lich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, [die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. e Einrückungsgeb ühren werden im Ankündigungstheile mit 20 für die ge⸗

8 spaltene Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter „Eingesandtes

l sind die Gebühren für die Zeile auf 50 A₰ festgestellt.

(jahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer Inicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen pünklichst nachgesendet wird.

8. Dresden, im September 1886. 8 18 5 Königl. Expedition des „Dresdner Journals .

4 *

[30213] Stallupönen, mit welcher eine Remuneration von jährlich 1200 verbunden, ist erledigt und sofort wieder zu besetzen.

fügung binnen 4

Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel⸗

Bekanntmachung. 1 Die Grenz⸗Thierarzt⸗Assistentenstelle zu

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Bei⸗ ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes Wochen bei mir melden. 1 Gumbinnen, den 17. September 1886.

Der Regierungs⸗Präsident.

8 Steinmann.

““

[302622 1 5

Magdeburger Versicherungs⸗Gesell⸗

schaft gegen Hagel⸗ und begleitenden Wetterschaden.

Die nach §. 15 der Statuten stimmberechtigten Mitglieder werden auf Sonnabend, den 9. Okto⸗ ber 1886, Vormittags 11 Uhr, zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche im Gesellschaftslokale, Schöneeckstraße Nr. 8, zwei Treppen, stattfindet. 1

Tagesordnung: Statutenänderungen und zwar:

a. des §. 20, Bildung und Belegung des Reserve⸗ fonds, S 8 28 b. des §. 22, Amortisation des Garantie⸗ und f Betriebsfonds betreffend. Magdeburg, den 9. September 1886. Schulze, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

1304433 1 Bayerische Malzfabrik Pasing. Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft zu der am Montag, den 18. Oktober a. c.,

Nachmittags 4 Uhr, im Sizungssgal⸗ der Bape⸗

rischen Handelsbank in München, Maffeistr. 5/II.,

stattfindenden ordentlichen h deöteh dalsen vhe

ergebenst ein, bezüglich der Berechtigung zur Theil⸗ nahme auf §§. 21 u. 23 der Statuten verweisend. 1“ :

1) Vorlage der Bilanz. G

) der Decharge an Aufsichtsrath

und Vorstand.

3) Verwendung des Reingewinnes. Geschäftsbericht nebst Bilanz sowie Gewinn⸗ und

Verlust⸗Conto liegen vom 1. Oktober a. c. an in

den Geschäftslokalitäten unserer Fabrik zur Einsicht

der Herren Aktionäre bereit. 1 Pasing, den 22. September 1886.

Bayerische Malzfabrik Pasing. C. v. Reichenbach.

[30425] 1

Neusser Papier⸗ & Pergament⸗

papierfabrik

Actien⸗Gesellschaft, Neuß a. Rhein. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Herren Actionaire der Gesellschaft findet: ². Montag, den 11. Oktober a. c., 8 Mittags 12 Uhr, im Geschäftslocale zu Neuß statt. Tagesordnung: Erledigung der im §. 32. des Statuts vor⸗ gesehenen Gegenstände. 8 Nach Schluß derselben findet eine anßerordent⸗ liche Generalversammlung statt. Fasa 1 Erhöhung des Actien⸗Capitals. Neuß, den 23. September 1886. Der Vorstand. Carl Rauhaus. M. Roeder.

[30257]

Aetien⸗Stãrke Fabrit Wittingen.

Gewinn- und Verlust-Conto am 1. September 1886.

Credit.

II6 3₰ 760/18 V Per Einn 1 549 30 I

195,15

An Abschreibungen: Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto Inventar⸗Conto.

Stroh⸗Conto. Oel⸗Conto ... Säcke⸗Conto . .. Versicherungs⸗Steue Frachten⸗Conto Kartoffeln⸗Conto . Reparaturen⸗Conto. . . Löhne⸗ und Gehalte⸗Conto Kohlen⸗Conto . . . . .. Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto . Zinsen⸗ und Provisionen⸗Conto. Saldo . v“

398 04

2 063 42 458 96

1 333 43 50 042 31 583 09

7 007 23 4 263 52 89378

3 853 63 2 592 98 76 094 770 129 65

4 384 55 751220

Bilanz am 1. September 1886.

rn⸗C onto

Per Sal

Reservefonds⸗Conto: 5 % von 2592,98 Bilanz⸗Conto

Gewinn⸗Vortrag vom Vorjahre .

II1“ ℳ. 71 673 (64 582 13 232 3 599 50 7 50

Stärke

Pulpe... Wiesenerde Gras.. die Waage

ahme für

V V 1

do

Passiva.

130444]

B

[30252]

1. 52

Salinenvereins betreffende Bekanntmachung, welche 8 in den statutenmäßig bestimmten Blättern dreimal, 8 und zwar zum dritten Male: 8

76 094/77

EIEI —'98 1 92122

EII

adische Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei

vorm. G. Sebold u. Sebold & Neff

in Durlach. Die erste ordentliche Generalversammlung

unserer Gesellschaft findet Dienstag, den 19. Okto⸗ ber a. c., Vormittags ½11 Uhr, schaftslokal statt.

im Gesell⸗

Tagesordnung. Vorlage der Bilanz pr. 30. Juni 1886 sowie des Berichtes der Direction und des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Wahlen für den Aufsichtsrath. Diejenigen Actionaire, welche an der General⸗

versammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Actien bis spätestens 18. October a. c.

ei 1 1) dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe, 1u““

2) der Deutschen Union⸗Bank in Mannheim,

oder 3) der Gesellschaftskasse in Durlach

zu deponiren und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Die Rückgabe der deponirten Actien erfolgt sofort

nach der Generalversammlung.

Durlach, den 20. September 1886. Der Aufsichtsrath.

Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf die unsererseits unter dem Juli 1888 erlassene, die Auflösung des Arnstädter

in der am 18. Juli 1885 ausgegebenen Nummer 166 des Arnstädter Tageblattes,

in der am 18. Juli 1885 ausgegebenen Nummer 166 des Arnstädter Nachrichts⸗ und Intelligenz⸗ blattes,

in der am 20. Juli 1885 ausgegebenen Beilage IV. zu Nr. 332 der Berliner Börsen⸗Zeitung abgedruckt worden ist, geben wir hierdurch ferner bekannt, daß innerhalb des seit dieser letzten Be⸗ kanntmachung verflossenen Jahres Ansprüche von Gläubigern des Arnstädter Salinenvereins; nicht an⸗ gemeldet worden sind, und daß nunmehr die Ver⸗ theilung des Vereinsvermögens unter die Aectionaire nach Verhältniß ihrer Actien erfolgen wird.

Als Zeitpunkt der Vertheilung ist der 1. Oktober dieses Jahres festesest und die Vertheilung wird sich wie folgt gestalten:

ich)ae Jelceatzgen des Vereins, welches laut der bei Beginn der Liquidation aufgestellten, dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte hier als Handelsgericht über⸗ reichten und statutgemäß bekannt gemachten Bilanz

auf

32 063 ℳ. 53 24 8 8 b berecsüet . ist. hat sich inzwischen vermehrt um Zinsenzuwachs vom 1. Juli 1885 bis 1. Juli 1886 und es werden noch hinzutreten ferner aufkommende Zinsen vom 1. Juli bis 30. September 1886 Sa. 6

Hiergegen sind anzurechnen: bereits bestrittene resp. noch zu bestreitende Kosten der Verwal⸗ tung, der Liquidation und Ver⸗ theilung an Insertionskosten, Gerichtskosten, Gehalte ꝛc. vom 1. Juli 1885 ab bis zum Schluß der Liquidation, und es ist dem⸗ nach unter die Actionaire der Restbestand mit ö

1 264 70

22

33 653

2215 öIZZ zu vertheilen, so daß auf die noch in Gültigkeit be findlichen 495 Voll⸗Actien des Vereins je 65 auf die Voll⸗Actie entfallen. 1 8 Actionaire des Vereins werden hierdurch er⸗ sucht, die in ihrem Besitz befindlichen noch gültigen Actien vom 1. Oktober dieses Jahres ab mit Ausnahme der Sonnabende und Sonntage an den unterzeichneten Const. Wagner hier portofrei einzureichen und die ihnen zufallenden Antheile vom vE von demselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen. 8— If cuft die bis zum 1. November dieses Jahres nicht zur Einlösung präsentirten Actien entfallenden Beträge werden auf Kosten der Besitzer gerichtlich hinterlegt werden. 1 Die Schlütkerznrung wird seiner Zeit gelegt werden und es bleibt darüber besondere Bekanntmachung vorbehalten. 8 Arnstadt, den 30. August 1886.

Das Directorium

des Arnstädter Salinen⸗Vereins in 11““ Hurtke 1

38 009,40

A I 37 726 29 283 11

1 51140 760 18 50 050 16

1) Gebäude⸗Conto: Bestand am 1. 11616166“* Ab bisherige Abschreibungen . . . . . . . Ab diesjährige Abschreibungen 2 % . . . 8 Maschinen⸗Conto: Bestand am 1. Sept. 1885. 8 Zugang vAAAXAAAAXAXA“ Ab bisherige Abschreibungen . . . . . . . 3 92470 Ab diesjährige Abschreibungen 5 %. . . . . 1⸗54930 Inventar⸗Conto: Bestand am 1. Sept. 1885 . 2 5258— 6“ 8 Ere Ab bisherige Abschreibungen 362 10 Ab diesjährige Abschreibungen 7 ½ % 195 15

) Gerd“

5) Säcke⸗Conto: Vorrath . . . . . . . . .

6) Kohlen⸗ Conto: Vorrath. . . . . . . . .

7) Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto: vorausbezahlte Siebe, Bürsten ꝛc. 1 8

EZ4*“

9) Cassa⸗Conto: Bestand . . . . .. V

Diee ckhausen.

Sept. 1885 ))

Bestand am g. Zugang 5) Creditoren 6) Gewinn⸗ u. Gewinn.

2 045 28 136 86

1 256

351 70

18 013 40

6 652 79 118 692 40. Direection. Stackmann.

55 48 40

1) Actien⸗Capital⸗Conto vypotheken⸗Conto . . . . . ypotheken⸗Amortisations⸗Conto 4) Reservefonds⸗Conto:

Q2 Abschreibungen. Reservefonds

Gewinn⸗Vortrag vom Vorjahre. welcher Betrag sich vertheilt wie folgt: 3 % Extragratifikation dem Stärkemeister de 2592,98.. Bivibende 5 66— Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung

486/49 21 89 129 65

——

1. Sept. 1885

Verlust⸗Conto:

5 097 61

28 1 22

2 634 2 463 1 921

LEII“ 63 300— 30 000 47055

638 03 19 89927

118092 70

o ““ Chemische Fabrik zu Heinrichshall Actien⸗Gesellschaft. v K 86 pro Stück, fälligen Zinsscheine unserer 5 % Anleihe werden v au bur auch in ESnsg, e

nitz und Pößneck),

Industrie eingelöst. 1u Heinrichshall b. Köstritz. d. 21; Se Chemische Fabrik zu Heinrichshall Actien⸗Gesellschaft. Die Betriebsdirection. E. Schott. Reinh. Schneider

Nathan.

8 t b außer an unserer Cassa allhier Verfanteg bei der Coburg⸗Goth. Credit⸗

in Gera bei der Geraer Bank (sowie deren Filialen in Dresden, Leipzig, Chem⸗

in Bayreuth bei Herrn Friedrich Feustel, in Berlin bei der Bank für Handel und

21. September 1886.