“ 8 8 9 E 8 “ 8 1 v11“ “ . LXVII. Nr. 33 706. Gelenkbügel⸗V . (BBetriebe 10 Wasserleitungsmotoren, 5 Wasserräder, Rückgang eingetreten, derselb zt sich ni ; 3 v1“ .“ C“ 1“ VII. Nr. 3. .C Verb 5 Damp 8 f . gang eingetreten, derselbe macht sich nicht nu 8 1 ; 1 8 8 z6t; Druckschläuche. ükbügel⸗Verband für 15 88 mpfinaschinen, 17 Gaskraft. Auf Grund der V der Quantität, sondern auch in 8 Qualität der 2 er 8— Fabriken, welch⸗ Tuben d blinden 8 89 8* Fewöhr behe. öüeah aen Hendelegesgan 2 dunc⸗ BElbas — 2— 8 Konkurse. XELIX. Nr. 29 795. Maschine zur Fabrikati im Vorhergehenden gegebenen Ziffern und unter Waare und folglich in geringerem Werth ““ bülsen für Malerfarben fabriziren, suz nnd all' dem deduzirte die „Baverische Handels⸗ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Metzgermeister Fritz Spiecker zu Elberfeld über⸗ es erebeaee hine zur Fabrikation Zurechnung der nicht genau festzustellenden angenehm bemerkbar g Werthumsatz un⸗ zufrieden mit dem Geschäft. „ nd Aus ah vdaß, wie schon gesagt, Art. 318 die verehelichte Auguste Charlotte Deroche, geborene gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter [30308] K k rsverfahren „ Nr. 33 940 Spiritus⸗Löthl llUnkosten wird der Herstellungswerth der Der Artikel Granatschmuckw hat † Ueber Kleinhandel, und ⸗Gewerbe wird berichtet. 1 die Offerte durch Fernsprecher anwend⸗ Fasold, zu Berlin eingetragen worden Firma fortsetzt. . on u 1 ν k LI. Nr. 25 148 Verstellbar Saape siiim Jahre 1885 im Handelskammerbezirk den letzten Jahren auf dem deutschen M. bat in Wenn wir im letzten Jahresbericht betont haba⸗ 78 Sfeil die Möglichkeit sofortiger’ Dem Max Hugo Deroche zu Berlin ist für die 2) Unter Nr. 3535 die Firma C. Spiecker mit Ueber das Vermögen des Abraham Hirsch in Benutzung der Schlagzith are Vorrichtung zur angefertigten Edelschmuckwaaren auf rund 17 000 600 sehr be eutende Rolle gespielt und en Markt eine daß unser Kleinhandel und ⸗Gewerbe fast ledi li „ eboten sei. Jetzt hat auch die (offizielle) letztgenannte Firma Prokura ertbeilt und ist die⸗ dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Bischofsheim ist von dem Großh. Hessischen Amts⸗ ve Schlagzither zugleich als Streich⸗ 1 18 090605 ℳ zu bestüumen scin und ist also Posten von Böhmen Lehieft. und narde in loßen zach. dem. vg: der Hewptgewerbe Industir de Aünweshe Verkehrszeitung: (Nr. 37 vom 10. Sep⸗ selbe unter Nr. 6803 des Prokurenregisters ein⸗ Metzgermeister Fritz Spiecker daselbst. Genh een r 8., L 1886 Nr. 30 Neuerun hinter demjenigen von 1884 um ca. 1 Million zu-— Blüthe steh i uns eingefü latzes sich richtet, so müssen wir leider zugestehen ⸗„Deun diese Frage in die Erörterung gezogen; die⸗ getragen worden. Elberfeld, den 21. September 1886. ormittags r, der Konkurs eröffnet, der 36 470. Neuerung an der Dämpfer⸗ rückgeblieben. . g2 di ene EE daß das Jahr 1885 bei Weitem nicht diefteben ember) Le ee Rechte I Ver⸗ 8 1“ bei Nr. 4992 des Prokurenregisters Königliches Amisgerscht. Abtheilung V. Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der angefangen, die Herstellung dieses Hoffnungen erfüllte, welche wir bescheidenermaben selbe —5 Telegraph ein Verkehr unter Gegen⸗ woselbst die dem Max Hugo de Roche zu Berlin 1“ — K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung vn iehr pe für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ein⸗ [30266] der Forderungen auf 3 Wochen, bis zum 11. Oktober, — Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf 8 8 Montag, den 18. Oktober 1886, Vormittags
einrichtung bei Pianino⸗Mechaniken: Zus G 8* htung 1 Mechaniken; Zusatz zum Von dem Gesammtgewerbe⸗Steue doer Artials „ Pp ; . gewerbe⸗Steuerkapital der Artikels auch in Pforzheim zu betreiben und wird es daran geknüpft hatten. Wir kör s H Empfä . 1 1 owej zisen: es rautP T 2 r Und E. Dfang önnen sogar soweit wärtigen; es brauchte nur Geber und Empfänger
z
P Patent Nr. 34 249. St zbeim im Bei 5 67 Nr 36 778. 9 ““ Stadt Pforzheim im Betrage von 15 672 400 ℳ damit eine Fraße der; ft sei s Nr. 3 . Harmonika mit n⸗ le He, . .pS ,d9.“ damit eine Frage der Zukunft sein, ob Deutschlan he im Klei z⸗ oder sonsti ß di den Tasten. vertieft liegen Sö“ E“ 9 457 000 ℳ. sich nicht auch in dieser Branche nach ae Nand EEETEö — Fleinbande den selbst an dem Morse⸗, Hughes⸗ oder sonstigen Tele⸗ getragen steht, vermerkt worden, daß die Prokura Kr9022 d bnbb wwe wehn eh gee weeh saß von Väüonterien 52 Auslande 114“*“*“ r 1874 gleichzus ellen ist. Zwar apbenapparate zu stehen, was z. T bei Privat⸗ dort gelöscht und nach Nr. 6803 übertragen worden ist. ol. I. Blatt 180 bezüglich der unter Nr. des 9 dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer von Schnnreinlagen zur Herstellung 5 et 1 t besonders günstig. 21 heißt darin: die vom Korallschmuck berichtet werden, der früher güͤnftigr se EErsehnisse F“ etwag blearapbenleitungen 11...“ 8 Bseeisrs eitserneineich a. g 8 chan 8 5 ans on agen. ersten Monate des neuen Jahres brachten in Bezug fas ö: vI 8 8 „ d . ünstiger gestaltet, allein diese Besserung der elegrapbe 1,c Niemand an diese Argu —“ 1 Heinrich Kühn 8 . 14, etzt worden. . — n Bezug fast ausschließlich von außerhalb bezogen, jetzt aber hältnisse ging nicht weit genug, vefsgem e aen Jer in dicen vleöscct, Mrehern “ 1 C. Berles in Colonne 6 e. 1 W“ Das Großherzoglich Hessische Amtsgericht 3 gedace d nur die Worte, wie sie ist von Nr. 15 609 des Firmenregisters nach Nr. die Wittwe des Kaufmanns Theodor Heinrich “ E“ “ Kühn, Ida, geb. Bendleb, hat das Geschäft aus 1 ö1“
LIII. Nr. 30 442 U 5 18 . Nr. 30 442. eberführung des Mar⸗ auf die Wirkungen des Gesetzes über den Fei Slchess garins oder des Schweinefettes in sein 2 3 Wirkungen des Gesetzes über den Feingehalt schon in nicht unbedeutenden Quantitäten in Pforz⸗ . polr 1. garset es Schweinefettes in seine Emul⸗ von Gold⸗ und Silberwaaren nach und nach er⸗ heim hergestellt S. Quantitäten in Pforz⸗ und ⸗Gewerbe aufhelfen zu können, so daß der Ge. † egenfeitig ihre eigenen Worte, nur arat reproduzirt werden; der Ton 17 184 übertragen worden. — 1 dem Nachlasse ihres am 28. Februar cr. hier
sionsform. vünschte Berubiaung 5 schäftsbetrieb im Klei LV. Nr. ] 8 wünschte Beruhigung, da man allerseits zu der Ueber⸗ ä“ . F. s äftsbetrieb im Kleinhandel eher schlechter denn besse fangsapr -V. Nr. 29 417. Sortirapparat für Holzstoff. zeugung kam, nicht nur, daß dasselbe die Fe ber. 1885 11“ 1“ hat für geworden ist. Wenn wir daher 8 8 ken Bans rom mnne des Sprechenden gelangt nicht zum Ohr kachfrage nach bericht zugegeben hatten, daß das Geschäft im Al. 1 der Szrꝛenden. Dieser Ton wird von der schwingenden X ” “ 59 722 verstorbenen Ehemanns allein übernommen und [30168] anntmachun Al- des Hörendeneen Magneten in elektrischen Strom r unser Firmenregister ist unter Nr. 12 722, wird dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ ekannim ng. 2 le 1 chen ne „ß 7 6 5 5, & . 8 mels — S! 2 d . 5 woselbst die hiesige Handlung in Firma: führen. Ueber das Vermögen des Kohlen⸗ und Klein⸗
LIX. Nr. 36 252. Als 8 CV13153 52. Als Motor und Pump zu 9 Fntwi 8 SCeSvE;,; ö-e- verwendbare Maschine mit oscillirendem Knnene bl 8 deß goldenen Waaren wieder eine erhebliche Zu⸗ gemeinen wieder ein reelleres genannt werden † 1 8 b erde, fondern auch, daß nahme aufzuweisen, indem eine Rei Far. “ elleres verden kö 8 1 ie Reihe von Fabri⸗ als dies während der letz ißj s. Platte un äzuft di ) S 8 er letzten Mi zjahre der F “ Stro durchläuft die Verbin 8 b nar ungeseht; v durclänft, nie Bergbedange⸗ 5 Wechselmaun & Co. Eingetragen auf Verfügung vom 15. Septem⸗ händlers Heinrich Schwake in Linden, Char⸗ 8 vermerkt steht, eingetragen: lottenstraße Nr. 24, ist heute, Mittags 12 ½ Uhr,
7
4 N ½ 2%½2 „ 1„ d⸗ . 8 2 LXI. Nr. 564. Selbstthätiger Feuerlösch⸗ durch die Hinausschiebung des Inkrafttretens des Ge⸗ kanten, die bish Jker r s de Gel s Ge⸗ kanten, die bisher nur ganz goldene Artikel fabri⸗ so müssen wir zu unserem Bedauern konstatiren duß und
1 tonstatiren da leitung und — 1 G eeee nene . igen: . ber 1886 an demselben Tage und der schwingenden Platte neue Töne, Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf bewirkt Sech 8 8 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvogt z. D.
12 apparat. — ers
5 “ setzes bis 1888 genügende Gelegenhei 3 „ 9 8 8 1 „ Nr. 33 565. Selbstthätiger Feuerlösch⸗ mit den alten Lagerbeständen zu 1 .“ Eö“ 19 Mefan. brit “ zu decken. Angesichts der Thatsache, daß der Umsatz des Jab b Ee nd ißerd ie Fabrikation von Doublé⸗ 1885 wesentlich hinte 8 re Me E⸗ Jahes Magneten f 1 Tö G vesentlich dinter dem der Porlahre furce die den an der Abgangsstelle verlautbarten Tönen den Kaufmann Georg Friedmann und den Kauf⸗ Erfurt, den 15. September 1886 Dieckmann 82 S Ur ( „ * 5. Septe 5 0500. 9 8 hier. 3
8
2 8 2 ann eingetragen em Sitz zu Vallendar eingetragen worden. 2 8 888s 8 8g
sellschafter die beiden Vorgenan 8 August 1986 Die Gesellschafter sind: g Ueber das Vermögen des Meiereibesitzers und 1) Kaufmann August Hartmann von Vallendar, Kaufmanns H. Dencker in Firma C. Deucker
b K in Lütjenburg ist heute, am 18. September 1886,
Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
apparat. di Uebe ,e. 8 sF. M. 8 8 LXIII. Nr. 33 802. Anzugsvorri „ddie Ueberführung der Industrie auf die Basis der waaren verlegt d T“ 1 III. Nr. 33 802. Anzugsvorrichtu üicsit e““ — legten und auch neue Geschäfte in diese eblieben ist dieser Ans EEEEe I der Abgan⸗ lautbarten Perdebahnwazen und dergl zug chtung für neuen 2 estimmungen ohne erheblichen Schaden für Branche gegründet wurden. Die nächste Folge 8 geblieben ist, dieser Ausspruch für ersteres nicht mehr llerdings sehr ähnlich sind, aber die Töne sind des⸗ 8 Radke Beid Berlin, über⸗ 3 Nr. 36 244. Einrichtung. um zweistuhlig 88 C1“ zu eeehen Schon während sich so rasch vermehrenden Angebots war 1n ch “ FüS. iu diesem ungünstigen Resultat balb keineswegs an der Abgangs⸗ und Empfangs⸗ 8. Nanee⸗ “ in .n Königliches Amtsgericht. Abtheilung ⸗V. hte t waAassen zwit Aazeiseltist 1is 885 “ r⸗ —1g. um zwe hlige es ganzen Jahres sin in der letzteren Bezieh 8 K 4 „AHBen 9 0 häaben die Wanderlager b ig 8 S b d .“ “ 2 Iy. EEEE“ 99 egangen, welche de e unter der 2 : 5 fene Ar est j erlassen mi nzei efris i Wagen in einstuhlige umwandeln zu können. große Fortschritte gemacht N Aetztteren Beziehung weitere Reduktion der Preise, die vorher schon sehr auswärts eine gro ager eigetragen, welche uns von stelle dieselben und haftet der Tonübertragung be Friedmann & Radke 1 8 8 Der offen . 8 s zeigef LXIV. Nr. 17 629. Verschlußvorri E1“ gemacht. Bei Weitem die meisten gedrückt waren. Trotzdem läßt sich aber k s — “ große Konkurrenz machten und dabei dors auf weitere Entfernungen noch manche i . 8 Hannover. Bekauntmachung. [30215] zum 18. Oktober 1886. b 8 . s Milchkannen 29. Verschlußvorrichtung an S Waaren, bei denen der Goldgehalt und daß mit den stetigen Fortschrbtten 1 8 g enganten, 8 Fersendhen haben, sich, mit Ausnahme der geringen shblachet an. — Darnach ist es immerhin zweifel⸗ forts “ & Co. Nachf. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3822 Konkursforderungen sind bis zum 18. Oktober ““ 2 unnen. oldwerth in rage kommt 11I 1“] e 2 echnischen usgabe für einen H 7. chei ₰ 8 G i. r 9 1ir hin z fortsetzen. 8 I“ melde LXVIII. Nr. 2 8 “ 8 Frage kommt, wurden gestempelt Behandlung des D 68 Fere S **½ Hausirschein, jeder Besteuer f Artikel 318 oder 319 anwendbar sei, und 15 ¶ir ; 9132 6 Ges eingetragen die Firma: anzumelden. 84 16“ 24 840. Verstellbarer Thür⸗ und gemacht, und für einen nicht die e. Mulles 1u“ den zu entziehen. Hauptsächlich ist es die Manufakauns Patt, oh nrtite daß der Gesetzgeber wieft Frage ¶Die Firma 88 nach Nr. 10 132 des Gesel⸗ Gebrüder Eger Wahltermin: Montaeg, den 11. Oktober 1886, 8 1 5 8 erselber sch 8 4 W“ - 8 8 1 e aß G se sSbr 9 515 d. 8 9 n 7 lo. —2* 88 2₰ 8 U sre ers 2 rã gen. ; 1 Mis . 1- 8 2 8 2 1 1 * b A1XAX.“*“ einen Theil derselben auch schon die Qualität jetzt eine Menge von Doubléschmucks urde, so daß und Konsektionsbranche, welche von dieser auswärti⸗ 4 Wir unsererseits möchten aber den Handels⸗ schaftsregisters übertra 8 ““ mit dem Niederlassungsorte Haunover und als Mittags 12 Uhr. Nr. 36 449. E“ um selbstthäti von geschmolzen bedungen, welche bei Ge⸗ werden, die auch das zenele hmnchachen ö. 9geb sehr zu leiden hat und in ihrem Bo⸗ lse⸗ aufmerksam machen, daß er diese Nechts⸗ 6““ ffe unser Fefeglchaft fesegenn 4 deren Inhaber Kaufmann Hermann Eger zu Han⸗ Prüfungstermin: Montag, den 25. Oktober ..21111“ g zum selbstthätigen räthen die Anwendung des Reichsstempels gest v „ gerne trägt, richte geradezu zu der Mei sich Krlen vge zn F. Rechts Nr. 10 132 die offene Handelsgesellschaft in Firma: und Kauf Imanuel Eger daselbst 886, Vormittags 11 Uhr Oer nen einer Khht urtt d 8* n. a1h Anwendung des Reichsstempels gestattet. was früher gertita⸗ .. geradezu zu der Meinung sich bekennt, „¶ bheit beim Telephonverkehr in Rechnung zieht 1 2 1 nover und Kaufmann Imanuel Eger daselbst. 1886, Vormittags 11 Uhr. He lnreng füner Thür mit pneumatisch auslösbarem cs “ keinem Zweifel mehr, daß diese Be⸗ var 11“ Iart P Angesichts dieser Verhältnisse nict mfcherheit behn geleposnnenk brtige., welchen C“ hf Offene Handelsgesellschaft seit 15. September Hannover, den 17. 8“ 1886. 141⸗g-A9e 8 rehungen 2 erfreulichen Ziele gelangen werde 7 F 4 - Waare Jahre 1886 nur mit Zagen S Sr 81;v2 SgFe Wechselt nn & . chf. 1886 Landsb Aktuar LXIX. Nr. 29 48 AA“ sstrebungen zu dem erfreulichen Ziele gelangen werden, zu billigem Preise zu lie 1e. e nit Zagen und Sorgen entgege zsetzunge sich an telephonische Offerten II1““ 8 Landsberg, uar, E 180. Klingenverschluß an Auf⸗ daß der. T“ das Gesetz in Wirksamkeit sügr aenszarfi wan tler; 1 11“ seh sondern daß an einen Aufschwung Ldes hse vhrnacsehengehtekrzehe dicselben durch nachträglich wit ö““ ün Fr. Hannover, den 17. September 1886. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts IV. a. i wer n. eter 8 F. EC1“ 2 9 8 zeren 2 3 r⸗ or „bonf ; ;5 ; 6E. 1den be ) . Dle. 2 2 HSaffo 8 en Vorgenannten eingetragen 83.4, 13 8 gs 112]. “ LXX. Nr. 30 G 6 EEE“ reten wird, unsere Fa rikation so vorbereitet finden schafft. 588 satz ver⸗ früher ebenso reellen wie ergiebigen Detailgeschäftet fitliche Darlegungen ergänzt fellschaffer die bechegnt L11111A1““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. ö“ 1“ 87. Halter für Bleistifte und wird, daß irgend welche Unzukömmlichkeiten und In der Fabrikation von falschen S so lange nicht zu denken sei, als es n v11A1“ den. Die Gesellschaft hat am 20. August 1886 Jordan. [30158] 8 MNr. 34 706. Halter für Bleistifte und dergl ” von derselben nicht mehr werden empfun⸗ sachen ist das Geschäft 1889 *. 8unes chmuck⸗ 8 auswärtigen, nur zum kleineren Theile soliden begonnen. K. Württb. Amtsgericht 2 —. . 6 X Blei 8 . . ö (“ ,5; 8 C , 9 2 2 88 „ o wo 8 1 5 —. „ 22⁷ 8 Zao i h 8 Zusatz zu dem Patente Nr. 30 687. e und dergl.; den werden. Der Frühjahrsabsatz, von welchem man Erportordres liefen nur s EEEE1T“ gewesen. und reellen Konkurrenz das Handwerk zu legen, od b fe. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Gö v 8b Hannover. Bekanntmachung. [30214] Ueber das Vermögen des Christian Mattheis, LXXNXV. Nr. 36 Cö“ sich allgemein nicht allzuviel versprochen hatte, blieb lande konnte sich; spärlich ein und im In⸗ doch wenigstens Luft und Licht gleichmäßig zu 88 C111“ BVerlin SW.) Nr. 27 In unser Firmenregister ist unter Nr. 8641, In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3821 Zimmermanns in Markgröningen, ist am 2 8 Nr. 8 5 . v2 85 1 L 27 „ q ¹ . 5 89 es 4 2 2 5 8 8 ; „ strie. ( he Teßmer, Ber 88 8 2 W“ o . ,25 S . Tir 5 „— 8 Nelige HPan. orel — 8. 8 8. 4 8 8 8 8 LXXXVI. Nr. 27 213 Päaufhahn, . leider hinter diesen bescheidenen Erwartungen Kosten der Preise eö bges 88 so daß die Wanderlager mindestens rie gleich Inbalt; Abhandlungen; Ueber die Entwerthung und sssehst de . EA111“ eingetragen die Firma: 20. Scptembet 1886, Fh e n 5 8 Nh 4 In. Falle ine. zurück und mehr als in vergangenen Jahren erfuhr vom sti “ wohl, abgesehen Besteuerung zu erleiden hätte bbbö1“ Ihalt: 11“” . p. Siegfried Lan 1b N. Nenkr⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die 8 Nr. - 3 bE“ 5Ub 1 mehr als in vergangenen Jahren erfuhr vom SIn; s . e- 8 2 dell ig zu erleiden hätten als wie die 5 D UFffesse 89. Neroßs — be 44. R. Nenkranz ursverfahren eröffnet, der offene 2 rrest er assen, der — 1 vezchtung zur 9 geminderte Kaufkraft ihre Bestätigung guten dnrch “ Zeit fNgscgench. 8 fäfsigen Geschäfte. b Hener den Wesinlenlem Neänjehe. Wäsle 8 vermerkt fieht⸗ eingetragene. ist mit dem Firmen mit dem Niederlassungsorte Hannover und als Anzeigefrist, sowie die Anmeldefrift auf 19. Oktober I1“X“ Webstuh⸗ unter gleich⸗ urch das Bevorzugen billiger Waare. U u6u 8obEb1e.““ 1 e o enorm überhan eber den Spez ih 3 pparate zur Desinf. 18 SH“ Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ deren Inhaber: “ 1886, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den mäßiger Spannung derselben 8 komn b14“* will⸗ nehmende Konkurrenz in diesem Artikel Sch ein Der Umf ezereihandel wird berichtet. dergl. durch Dampf. — Ueber das Messen der 8 zurch V. f die Kaufleut v assseh aese EEö1’““ mmener gestalteten sich die Herbstaussichten. Eine 1b . esem Artikel Schuld sein Der Umsatz hat sich gegen früher t. 3 1“ ess 8 rechte durch Vertrag auf die Kaufleute F —Richard Neukranz zu Hannover. 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, an⸗ Nr 33 469 Sch ⸗ ““ tomme ge n sich die Herbstaus ichten. Eine ma Alles A 8 : 8 . 249 1 lab ( si gegen früher ungefäl 1 9 Dampfkes IIn “ Zur Er⸗ 8 884 —,,, n, Kaufmann 8 ichard Neukranz zu Hannover. . r 12 2, g . 3 Nr. 33 469. Schneidmesser für Schußsammt. im großen Ganzen ergiebige Er b g. Alles in Allem scheint jedoch der Platz in der gleicher Höhe geh 8 dn Geeit dh Spannungen in den Hammrencke. Alexander Wolffberg zu Stolp und Julius 5 55.1886 8 1 Nr. 33 820 Schi⸗ 3 ö ammt. großen Ganzen ergiebige Ernte, wie sie das Jahr Erzeugu cch ;; Br aB der gleicher Höhe gehalten. Es mehren sich jedoch di zasgeschichte der Dampfmaschine. — Patent⸗ Alexander Wolffberg 8 Hannover, den 17. September 1886. beraumt worden. 8 Nr. 33 820. Schützenwächter für Webstühle 1885 versprach, würde, so hoffte Jahr Erzeugung unechter Bijouterie bedeutend gewachsen Klauen über den & 8 ) jedoch die findungsgeschichte der Dampfmaschine. Sgee Herzberg zu Berlin, übergegangen vznjaliches A 5 Abtheil g Den 20. September 1886 9 mit freifallender Lade.“ T““ ach, würde, so hoffte man, der Land⸗ zu sein; ob aber der größere Theil der .Aeh; Klaxuen über den von Jahr zu Jahr zunehmend .21) Heizung von Dampfeylindern. 2) Spei⸗ 11““ 9135 des Gesell⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Wb Den 20. September 1890. 1 Iretfg Lade. e un e erse 8 5 - . Theil der Fabrikanten Bezug von Kolonialw II. zuneymenden se 1) Heuzung von R11 Die Firma ist nach Nr. 10 135 des Gesell⸗ JForda Gerichtsschreiber: 9 8 G — 1 8 „ 2 gr ) ) 4 9 5 gcege 4A5— * ( Berlin, den 23. Se er 1889 bevölkerung die ersehnte Erleichterung und die Mög⸗ das verflossene J ; 11X“ Bezug von Kolonialwaaren, namentlich Kaffee ꝛc von Dampfke it zerstäubtem Wasser und 1X“ . Jordan. 1 Gerichtsschreiber: [303691 lichkeit G die Einschränkung der vergan⸗ ist 1“ mit Nutzen abgeschlossen hat, 1n Private von auswärts, wodurch 1b Göte ere 9 nr meesit d gsen behe druckolben durch LEE11A“ übercsüge llschaftsregister unter 8 W“ “ w 8 3030 genen Jahre in Bezug auf den Luxus falle k“ händlern nur die Deckung des Bedarfs i zerei⸗ 1 hmierbüchse, deren Druct 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregiste 1 “ Stüve zu lassen. Die 28b den Lüxus fallen Die Fabrikation versilberter Neusilberwe N. 8 ung des Bedarfs in weniger nachstellbare Spiralfedern bethätigt. wird. 4) Fest⸗8 9135 die offene Handelsgesellschaft in Firma: “ b 8 . 3 Die guten Ernteaussichten haben s 8 86 n erter Neusilberwaaren Nutzen bringenden 2 2 lisrst BZA“ 4. ½¶Zest⸗ Nr. 10 135 die offene Handelsgesellschaft in Firma: 6 I Berichtigung realisirt; die daten f. agc ent sc 8 chh 88 11“ wird in einem seit dem sächlich e dnh ha une- stehender Schmierring für “ . 3 Siegfried Landshoff Nenwijed. In unser Gesellichaftsregister ist unter [30175] 6 si nicht i Erfül ö “ ber Jahre 263 enden Etablisseme etrie 9 1385 2 88 16 den urch ebe itsvorri ¹ 1 Dampfkessel. 6) Vorrichtung . —;, 1 8 sür zee 2 233 die Firr Zebrüder H. 14 i 12 . . sind nicht in Erfüllung gegangen, was wohl darin Dasselbe dös abe tebenden „Etablissement betrieben. produktion veranlaßten, fortgesetzten Preisrü 8 8 Utzvorfitht 8 . Kesfehwas rs. 7 „mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge Nr. 233 die Firma „Gebrüder Hartmann“ mit Oeffentliche Bekanntma ung stecke Läftigt sich mit der Erzeugung von Be⸗ desselben, für den Spezereihändler vielfach Versuste e pstefseln. 8) „Blasrohr an Lokomotiven. — D schaft h zerethandle — ste Dampfkesseln. 8) Blasrohr an Lo 6888 en. Die Gesellschaft hat am . Das Ueberkochen der e Gesellschaft he ; 2) Kaufmann Joseph Hartmann daselbst.
Der Wohnort des in schrift Nr. 36 n der Patentschrift Nr. 36 300 1 nannten Patent⸗Inhabers Benjamin Gope heißt seinen Grund findet, daß die Preise der landwirt 34q 4 X 88. obe heißt Herrr: . 8 C 2 aß Die Preise der landwirth⸗ te 0 mwie So eononons42 8 1 S öe. nicht Blewich. söhefälichen Produkte, selbst der Frucht — trotz de enels EE111“ 8 fice E Mittheilungen aus der Praxis Verlin, den 23. September 1886 Kornzölle — sich nicht genügend gehobe ö els, Dampfschiffe ꝛc. aus weißem Neusilber J 3 enb Mittheilungen aus der Praris: De [30370] der reiche Fectet .-e h e daß see sehr lebhaftem Betricbe und 1 C1“ e bb Dampfkessel. — v 1) vepf. Die dem Wilhelm Funcke für die erstgenannte 28 . 30370] WFö.“ 89 ines ZJahres he⸗— 2 hinreichen ür seine, den besten Ruf nießend fac3 :2, 4 hal 2 0 2 mgegend, o gleich sich Mess n und Anzeigen der durch eine Welle 1 * 1üe2n ) Iös su⸗ 1 8 d ist Di Gesellschaft 15 September 188 T Stüve können, die Defizite der Vergangenheit auszuglei 3 6 besten Ruf genießenden Fabrikate guten bei dem großen Umsatze 1 ü eee ele. ““ eine Welle Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und if ie Gesellsch ha 5. Septe 8 E 1 1 er Vergangenheit auszugleichen Absatz in Deutschl d 8 großen Umsatze nur ein geringer Nutze übertragenen Arbeit. 2) Umhüllungsstoffe für 585s Fr. 67 6 Prok jsters un wertreten durch jeden der Gesell⸗ und zum Verwalter der Stadtrath und Kaufmann und den hohen Aufwand apit eit a äfts eutschland, und zum Erport. Der Ge⸗ „doch immerhin befriedi bTT“ übertragenen Arbeit. 2) Umhüllungsstosge. sur de 2 unter Nr. 6714 des Prokurenregisters begonnen und wird vertreten durch jeden der G T 1““ n hohen Aufwand an Kapital und Arbeit an⸗ schäftsgang für diese Fabrik wird für das S18c brxsabe 8 immerhin befriedigend. Das Absatzgebiet Dampfröhren. 3) Sicherheitsverschluß für Röhren⸗ derer unte 714 des schafter mit gleicher Berechtigung. 8 Ludwig Langbehn hieselbst ernannt. ör 188 hränkte sich in diesem Jahre hauptsächlich auf kessel. — Verschiedene Mittheilungen. — Frage⸗ lgt. .““ Neuwied, den 18. September 1886. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Ok⸗ Kenigliches Amtsgericht. tober 1886 ist erlassen. — “ Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1886. W“ Erste Gläubigerversammlung den 13. O [30202] 1886, Vormittags 10 Uhr.
24
8 In der Patentrolle ist bei Nr. 2171 v s 1e p 2 ermerkt gemessen zu verzinse v heSeee. it. — G zinsen. Gleichermaßen ist der frühe g nor ; N Gleichermaßen ist der früher als normal bezeichnet. Ueber die Eisenindustrie Baden, Hessen, Rheinprovinz, Westfalen baperische kaft 1— nz, W asten. 1 “ 11A“ I. czesellschaftsregister ist eingetragen: In unser Gesellschaftsregister ist eing
8 8 8
worden: b 8 — 1 so kaufkräftige Mittelstand in den Städte r als norma bnet. — Moeller hat laut notariell beglaubigter Er⸗ 1“ cc at ts noch vin 8 Vät die hgceng. Geschäftslage der⸗ Pfalz, Württemberg; Frankreich, Elsaß⸗Lothrin „ 8 8 1 elben b 22 ) ;,4 , Hacae ran ), Elsaͤß⸗Lo en 5 Arbeiter gegen 195 und Belgien haben wenig gekauft und waren die “ Spalte 1. Laufende Nummer: 8 8 “ C“ — 8* 8 A 2 8 8 G g. 9 6 1 . 02] Handels 8 Register. 8 vom 16. September 1886 Allgemeiner Prüfungstermin den 20.
klärung vom 6. September 1886 di 3 : tember 1886 die Vertre⸗ fr „ir rs e Se tung niedergelegt. 111“ Tribut zu bezahlen, von dem Mann im Vorjahre beschäftigte und denselben Preise im Allgemei auft . Berlin, den 23. September 1886 “ 11 nicht zu reden, bei dem die golde⸗ 170 406 ℳ 9 ₰ für Löhne zbez lte reise im Allgemeinen durch starke Konkurrenz ge⸗ 10 133. arg Kaiferliches Patentamt. 30371] 1 bn Heithn he siebenziger Jahre längst zu einer Roheisen, d. h. Masseln und Gg vechet Der Holzzoll habe, nach uns gemachter Mit⸗ “ Spalte 2. Firma der Gesellschaft: öufolge Verfügung Stäne. 2 68 geworden sind. Endlich aber drückt umgeschmolzen 938 t und daraus d99 8 89 en n;. der Sägindustrie nicht genützt, weil zu Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich erdinand Bendix Söhne. ist heut D Mede wels schmuck⸗Industrie schwer die Hand der erzeugt. Zu Brücken u. s. w. wurd W.“ große Massen, welche heute noch nicht verbraucht Sachfen, dem Königreich Württemberg und Spalte 3. Sitz der Gesellschaft⸗ 1) in unseren er bei de ; den 18 „Dem Bericht der Handelskammer für den Amts⸗ a do “ elche nur wenige unserer Artikel zu Gnaden 710, t. Der Bericht der Mischinenfabrite Süt vor Inkrafttreten des Zolles ins Land geworfen dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Landsberg a. W. 1 Nr. 175 eingetragenen Handelsgesellschaft⸗ 6 (L. S.) Königliches Amtsgericht. bezirk Pforzheim 1885 entnehmen wir über die ““ hat. und selbst in diesen so mannig⸗ bezeichnet das Jahr 1885 binsichtlich der 4 de- 1Sb Ser. seien und der Zollsaß zu niedrig erscheine. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik mit Zweigniederlassung zu Berlin. „Paul Schieritz & Comp. zu Dittersbach — Gold⸗ und Silberwaarenfabrikation, daß Induft te2 wechselnde Anforderungen stellt, daß die Aufträge als ein sehr gutes. Es ie 1. 290 006n . 8 gebaut wurden im Jahre 1885 keine Werke Leipzig, resp. Stutt gart und Darmstad Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Folgendes vermerkt worden: „ [30170] G 1 “ die Zahl der an Ort bestebenden Gold⸗ und Silber 8 du 8 i zu Athem kommen kann. Alle diese Rohmaterialien verarbeitet und 180 hc 8 g. dagegen einige bedeutend erweitert. Der Bedarf an veröffentlicht, die beiden ersteren w chentlich, die Die Gesellschafter sind: 8 L186I’ Gesellschaft ist aufgelböst. b Ueber das Vermögen der Firma G. W. fabriken nach den Erhebungen aus dem Steuer⸗ 8 8 e haben zusammengewirkt, um das Herbst⸗ verbraucht. Der Betrieb der Fbnoschhe Kohlen Rundholz hat sich dadurch bedeutend gesteigert und letzteren monatlich. -1) der Kaufmann Carl Bendix zu Lands⸗ )) in unserem Firmenregister unter Nr. 609 die Gerdes Wittwe zu Norden ist am 19. Septem⸗ register im Jahre 1885 441 gegen 425 im Vorjahr gaßf 8' nachtheilig zu beeinflussen, so daß hielt sich auf gleicher Höbe wie ve b hg sind deshalb heute schon zwei Werkbesitzer darauf Arnstadt. Bekanntmachung. [30263] berg a. W., 1 8 ber 1886, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. betrug; beschäftigt wurden 6225 Arbeiter gegen 5103 ücht * wenn es ihm auch an Lebhaftigkeit hier am Ort bestehende Eisengieße cund Maf Eine angewiesen, von auswärts per Bahn zu beziehen. Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 360 2) der Kaufmann George Bendix zu Lands⸗-⸗ „Paul Schieritz & Comp.“ und als deren Verwalter: Rechtsanwalt Fröhlking zu Norden. im Vorjahr. Hierzu kommen 226 Hülfsgeschft it 8b . doch ein gutes nicht genannt fabrik erklärt, daß die Ge schaästesfich h Maschinen⸗ 8 1 u Seite 1063 woselbst die Firma Frankenfeld & berg a. W. Inhaber der Kaufmann Gotthelf Ansorge zu Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Okto⸗ 844 Arbeiter ge 398 i ‚Hülfsgeschafte mit werden kann. Insbesondere ist zu beklagen, daß die Werkst ür Eir Geschäfte sich gebessert. Einebũ Mannheim. Aus dem Telep CöI1“ 1 ; sesthaft hat am 1. Oktober 1883 be. Dittersbach ber 1886 8 Ar 1 18 gegen 698 im Vorjahr. Die hiesige Nachfrage nach billigen Artikeln 6“ 8 8c8 Werkstatt für Eisenkonstruktion hat ca. 40 000 kg Bekanntlich bestimmt Artikel E honrechte. Klische in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen Die Gesellschaft hat Fuschäft lok 5 c fi det sich einqetnagen worden enr 1 1d gsfrist bis zum 20. Oktober 1886 81 sae k ê eschäftigt somit 7069 Arbeiter gegen der Absatz feinerer Waare -, wahrend zu feinen Kunstschlosserarbeiten geliefert. Das am deutschen Handelsgesetzl! el 318 des allgemeinen worden: . gonnen. Das hiesige Geschäftslokal befind 90 8 8 en 17. September 1886 Anmeldungsfrist bie zum vamn 22. Oktober 1101 im Jahre 1884, demnach Zugang 968; ferner auf welche GS. n au ) in der Hauptsaison, Ort bestehende Kassenschrankgeschäft 6 87 Hande sgesetzbuches, daß über einen Antrag Unter Inhaber: Holzmarktstraße Nr. 66. 28 Jal en! urg, den 8 ept ube 880. Erste Gläubigerversammlung am 22. F r ommen hinzu 15 kleinere Fabriken mit einem Per⸗ sich 6 lexp gerade zu Weihnachten rechnen muß, deutend vergrößert. Die Messi V 6hGGC zur Abschließung eines Handels⸗ 2) den 19. September 1886. “ Konigliches Amtsgericht. 1886, Vormittags 10 ½ Uhr. 88 onal von 100 bis 150 Personen. Die Arbeitsloö r⸗ sich nur schleppend entwickelte. Andererseits aber er⸗ wegte sich in leidlich „„ NRorps nggießerei be⸗ geschäfts die Erklärung sogleich abgegeben werde 2) Den Kanfmann Richard Klische ist ausgeschieden 1 b se “ Prüfungstermin am 30. Oktober 1886, Vor⸗ vetrugen für geringe Arbeiter 12 ℳ 8es e hielt — Gesammtumschlag des deutschen Marktes brikation chern eset Die Fa⸗ muß, widrigenfalls der Antragende an seinen “ b Fenfmnaner — dhhas 1“ Die Gefellschafter der hierfelbst unter der 30268] mittags 10 ½ Uhr, Zimmer 2. 2 15 27 für best 8 Po “ 1gs I“ eine nicht zu; te cha eiger ß — un p harmazeutisch icht lã . gb d is 5 ;† 8 5 1 2 1 8 Nxe D— Un rel! —₰. Fi 8 7 M gHveS c. 28 diesseiti g irmen⸗ ¼ S 0 1 omnbe 1886 8 te 15 — 25, für beste 25 — 50 4 Poli raa 1 nicht zu unterschätzende Steigerung, daß Apparat leichf ghe er nicht länger gebunden ist, während Artikel 319 für llein das Geschäft te rrändert Fir Firma: 6 Walldürn. Nr. 5728. In das diesseitige Firmen Norden, den 19. September 1886. ₰ 1 24 00 ℳ * 82 27 5. . 4 8 dl 88 9 9 „ ½ 5A 9 7 6 82 0„ 8 0 3 na ½ 1 . 1 24 : 8 w 5 19 — 131“ . ℳ Polirerinnen und eine gegen früher erheblich vermehrte Verwendung Kupfe e gleichfalls. Der bei Pforzheim gelegene Vertragsanträte er Abwef sür allein das Geschäft unter unveränderter Fir Gebr. Rosolleck 8 0.3 101. Firma „Apotheker Kachel 8 hes Amtsgericht 1 19 en zor 8 9 8 . 8,3 8 2 2 erme orte Ver d ipfe 2 9 SseL. 4 -⸗ S 2 b gsan raꝛe unter Abwe 9 de 3 jo⸗ „† . 555 n. re’* 1 ter 56 10 Firma üpo ge 8. 6 Königliches mts erich Jah 1885 88 13““ Wen Steine, sowohl in Diamanten als ö E“ “ mbn Ge⸗ stimmt; „Bei einem unter Niefenden orgelten 4h Lrlär än ige vom 18. September 1886, Bl. 8 der 8 1 Apräl, lchaft begüln geried effenes 1““ “ in Fardh eimi würde unterm Heutigen Daltro p. A1“ 5,„,9 8 Id Silber⸗ Edelsteinen stattfand wie d ia ,. 8 1“““ 99 Ctr. an. Die trohhut⸗ trage bleibt der 2 : gesteüten An⸗ Le Anzeige D S8. S „ Bl. 8 ese schaft (Geschäftslokal: Friedrich raße Nr. 216 g 1“ vII waarenfabriken des Bezirks bezahlte Arbeitslo! stattfand, wie denn auch anzuerkennen ist, fabrikatio j 9. ge bleibt der Antragende bis zu dem Zeitpunkte C1“ g haft (Geschafrs Hr⸗ ehb g „eingetragen: 8 Lö“ s Bezirks bezahlte Arbeitslohn daß der Pla Bez ETT11131“ st, fabrikation hat sich recht erfreulich entwickelt; gel 1 zu dem Zeitpunkte Spezial⸗Firmenakten. ind der K Gustav Paul Rosolleck und der S. . ; M““ ürfte sich wie im Vorjah 3 bis 3½ Milli ß der Platz in Bezug auf feine Juwelierarbeit eine der Absatz erstreckt sich hauptsächli entwickelt; gebunden, in welchem er bei ordnungsmäßiger, recht⸗ Ar 9. September 1886 sind der Kaufmann Gustab Vant Bro nenede z Die Firma ist erloschen. 6 [30169] Kark belaufen. Der sage auf 5 3I bedeutende Leistungsfähigkeit erreicht hat und keine der aihsat heh 11““ nach Süd⸗ zeitiger Absendung der Antwort 88 1 16““ eEe11A“ Kaufmann Hermann Carl Rosolleck, Beide zu Walldürn, den 16. September 1886 Uleber das Vermögen des Kürschners Lonis ir die Fabrikation von Edelschmuck des le 8 89 in⸗ und ausländische Konkurrenz mehr zu scheuen hat. Die im vorjähri weiz. 6 letzteren erwarten darf. Bei der Berechnung Fürstl. 1111“ 1. Berlin. 8 E1“ Großh. bad. Amtsgericht. Ceber das, Pennbes ift am 18. Serteniber 1686, 1884 wird im Jahre 1885 nicht erreicht word i Das Exportgeschäft. nach europäischen und außer⸗ hältnisse der P 111“ angeführten Ver⸗ dieses Zeitpunktes darf der Antragende von qC1I161I6“X'“ unter Nr. 10 134 des Gesellf Zaf Bsgister Nusser. 3 Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Wenn wir auch annehmen, daß e“ Fecohat ceihichgbenm dog lebhaft. Im Genre Niefern und Din. Welgenfäünmatic ““ 1 11“] ausgehen, das sein Antrag Arnstadt Bekanntmachung [30264] eingetragen worden. “ 1.“ Verwalter: Nechttanwalt Franzius zu Norden. b 3000 kg Gold à 2800 ℳ zur Ver 88 idet eine Reihe von Artikeln die früher in Pforz⸗ 120 2 2; Benstein, wonac n ersterem rechtzeitig angekommen sei Trifft 8 4 dü. 8 Seeee;g 3 Offener Arrest mit2 nzeigefrist bis zum 10. Ok⸗ sind, so darf d “ *heim fabrizir zt n in Pforz⸗ an 120 Arbeiter ca⸗ 9 ℳ L sbe⸗ iti . Trifft die recht⸗ m hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 371 “ 30v- “ zeig men sind, so darf der Silberverbrauch 14 Feim fabrizirt wurden, jetzt nur mehr beschränkten und aus 660 000 1 Chnghc ℳ Löhne ausbezahlt zeitig abgesandte Annahme erst nach diesem vsch. 11“ 9 — In unser Firmenregister sind je mit 8 wWittenberge. Bekanntmachung. [30203] tober 1886. vbir im Vor 8 e. auch, welchen Absatz; es sind dies hauptsächlich Kreuze,“ as 660 000 kg Lumpen und Surrogaten mit punkte ein, so be V hn eite 1095 eingetragen worden: Tö“ In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 99 2 sfrist bis zum 20. Oktober 1886 wir im Vorjahre auf circa 7000 kg geschätzt lange Ohrri Fll; ptsächlich Kreuze, Medaillons, einem Aufwand von 600 000 kg Steinkohlen Druck⸗ 2 e ein, so besteht der Vertrag nicht, wenn der Unter Firma: Berlin „In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. Anmeldungsfrist bis zum 20. Oktober 1886. 19 atten, in die em Jahre nur auf 5000 kg à 140 ℳ Bgt Zrass cpa hlhe 8.. w., b sind neu papier im Gewicht von 330 1“ T ver Zwischenzeit oder ohne Verzug 1) den 20. September 1886 unter Nr. 17 183 die Firma: eingetragenen Feins t nt Gnich Erste T 111“ am 22. Oktober b ewerthet werden, da die Silberwaarenfabrikation Mei . hawlbroches und errennadel burden und i 0(& ¹ ebra nach dem Eintreffen der Annahme von seinem Rück⸗ öeö ind in Arnstar 8 . Lindenberger Wilhelm Gänicke 1886, Vormittags jhr. „ da die S vaaren M. ;. deln. wurden und in letzterem die Geh d 8 ahme von seinem Rück⸗ 5 Linoner in Arnstadt, J. Lindenberger 8 zilhe “ 886, Vormittags 1 . 1 ganz bedeutend nachgelassen hat, 1““ 1; Rothgold verwendet, theils polirt, 65 000 ℳ L1“ die ECPechelt. n Löhmne ca. tritt Nachricht gegeben hat.“ — Es entsteht nun die laut Fre as geh bee gen Tage; Vr. der Special⸗ (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 42) und zu Wittenberge in Colonne 6 vermerkt. worden: Prüfungstermin am 30. Oktober 1886, Vor⸗ Stelle begründet ist. Es beträgt demnach die Ge⸗ G Herlen finden neben bunten Steinen zellstoff und Holzfchliff 597 000 kg. Ehe. und Holz⸗ Frage, unter welche Art von Verträgen zählt denn Firmenakten “ als deren Inhaber der Kaufmann Isaaec Linden⸗ Der Kaufmann Guido Becker zu Berlin, Kronen⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 2. 3 sammtverwendung von Edelmetall im Jahre 1885 d mn Sbehschie Verwendung bei Goldwaaren. Bei ca. 209 500 kg verarbeitet, 478 000 k. hemikalien ꝛc. eine Vertragsofferte durch den Fernsprecher? Die Unter Inhaber: berger zu Berlin, vndene straße 37 wohnhaft, ist in das Handelsgeschäft dess Morden, den 18. September 1986. ca. 9 100 000 ℳ und wurde dasselbe, wie in fräleten Perlen heischr g hat dagegen die Verwendung der konsumirt und 432 061 k n 5. Steinkohlen Antwort wird um so wichtiger, je mehr einzelne 1) den 20 September 1886. unter Nr. 17 186 die Firma: Fabrikanten Wilhelm Gänicke zu Wittenberge als Königliches Amtsgericht. Jahren, theilweise in Feinmetall aus den hiesigen 1“ nachgelassen, statt derselben war eine Zeit feine Pack⸗ und Löschpevie 31b farbige Umschlag⸗, Telephonnetze bereits verschiedene Städte umfassen Der Kaufmann Carl Lindner in Arnstadt ist Arcademische Musikalienhandlung Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ Daltrop. und auswärtigen Scheldeanstalten bezogen, dsigen 8 eine Gravirung Mode, welche Facetten dar; von 315 000 m. fah hen im 8 e wo also gerade Vertragsofferten den größeren Theil Inhaber der Firma laut Anzeige vom heutigen R. Schultz durch entstandene Handelsgesellschaft: .““ 8 dazu Münzen verschiedenster Gattung 1“ 886 Sneedlgaturbe diese durch Simili⸗Rosen Niefern betrifft, fhg in diesem Zahre Füs⸗ 88 der Fernsprechunterhaltungen bilden, besonders in der Tage; Bl. 1 der Special⸗Firmenakten. “ (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 90) und als die Wittenberger Shoddyfabrik, 8 [30227] wobei ö6 Coursverhältnisse entscheidend früher heretet heie b eidbängt, Teaesdäe ch gleichen geblieben, während die E11“ Weesenzeir 8G Fert April d. J. hatte die Arnstadt, den 20. September 1886. deren Inhaber der ö Richard Carl ter Nr. 13 1A“ ve h. Eiece z es Ueber das Vermögen des Weißgerbermeisters sind. Der Werth des zu den hiesi ikate zer verichtet hatten, daß bei der hiesigen Edel⸗ duktion Betriebes Di genstein in K 1“ che Handelszeitung“ in Münche iese EEEEIEII1B61’’I’ Amtsgeri Georg Louis Schultz zu Berlin unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragen. S9⸗ enb Richter in Penig wird verwendeten Ausschmückungsmaterials wi “ in erhöhtem Maße stattfinde, so müssen jahres wesentlich zurüͤckgeblie b e des Vor⸗ Artikel 318 subsumirt, weil sie unte ß der 1 — 8 1886 am 7. September 1886. 88S ßno⸗ Fie eeeeeeeeeeieeete wied gegen wir 8 Jahr 1885 wieder ei so müssen jahres wesentlich zurückgeblieben ist. V fch 1 „weil sie unterstellt, daß der — 1 Sey BZZE1A““ Konkursverfahren eröffnet 1884 2 500 000 ℳ für 1885 zu: vird gegen wir für das Jahr 1885 wieder eine Zunah vEA1öö zurückgeblieben ist. Von Niefern Unterschied zwischen Art. 318 8 6 ö11 ““ Fam 7. Sehtember 18e elschaftsregister unter Konkursversab 888 1 “ für 1885 zu 3 000 000 „ statir 26 e Zunahme kon⸗ wird berichtet: ern Berscht n schied zwischen Art. 318 und 319 nur i Gelöscht sind: agegen ist 8 188 ööö’ Nerwalter: Renda 8 Gleisberg in Penig. genommen, so daß das e u 1 Durch die überall herrschenden schlechten Betrieb 11 Tö“ über den Verschiedenheit der Möglichkeit zu ahierabr en 8 Berlin Handelsregister 780401] Firmenregister Nr. 16 019 die Firma: Nr. 13 die Firma Wittenberger E oddyfabrik 11““ L“ Aeeigefrift geis Gesammtmaterial sich auf etwa 11 600 000 ℳ also ichen Verhältnisse war die Kaufkraft dahin zusammenfassen daß vhe h für dgs Fahr 1885 suchen und zu finden sei, nicht etwa in der geringeren des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. H. J. Salomon. Gänicke & Becker, als Sitz derselben Witten⸗ 15 Dikkober st, egen rGläubigerversammlung 18. auf 400 000 ℳ weniger als 1884 herausstellt Daß Pefonters in den Vereiniat gesunken. in den Verhältnissen der produktion 11“ der aft elrekatt. für gegenseitiges Verständniß Zufolge Verfügung vom 22. September 1886 sind Firmenregister Nr. 10 966 die Firma: berge, und in Colonne 4 Folgendes eingetragen Prüfungstermin am 28. Delober 1886, Nach⸗ die zu ganz feinen Waaren verarbeiteten Edelsteine Amerikz; den Vereinigten Staaten von Nord⸗ nicht stattfand; n roduktion ꝛc. geg üher der Vertragsschließenden; es sei ja in letzterer Be⸗ ufolge Versügung vom 2. be J. Heymann. 8 rüfungste 11414“ 18 L111“ bö dem Hauptabsatzgebiet für Brillanten, ver⸗ S ösäg 1 T “ Fir erwähnen, daß ziebung nicht einmal als richtig .““ daß W111“ 7527 Verlin, den 22. September 1886. Die Gesellschafter sind; 8 mittags öu 118“ “ theure Perlen in obiger Schätzung nicht in⸗ Da rtegsich e IB“ 88 dieselben ungemein. um den Absatz auf nöolsche üechte verden der nirageegs⸗ mündliche Verkehr immer eine woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. 1) er Fabrikant Wilhelm Gänicke zu Witten⸗ e“ egriffen sind und 8 öot nich 2 29¼ Da die 1 on er Diamantminen am 8 1 35, 1 S 3 Doh wie son größere eutli keit, P; ;„ 5o; 8 3 elbf ge.2 ) 8 WMij 86. 1ahe Häben wfr lesrhandt nicht abgeschätt hcesr G gefähr gleich blieb, so zwang die .“ 69 der Papier nücht 8 esest, da die Gestehungskosten Vereinbarung seree gche geeit, ec, icher t 1 vermerkt st 115 1“ 2) der Kaufmann Guido Becker zu Berlin, [30174. Konkursverfahren. 5 auseinandergesetzt. Zu bemerken ist 5 das Secheeglen ih hisler Pgen0, sich nach billigeren scheidener Nutzen übrig. “ söhn gfanedan ar⸗ 8gi ieet . . vrzois n de Generalnersammlung vom 16. Septem⸗ 8 Die G Fionenseagk 8 1. September 1886 b geber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers jiesige Juweliergeschäft, seinen bedeutend oTT en. In Folge dessen entstanden Die chemische Industrie ist d ein als das gesprochene und gewähre nebenbei d der 1886 ist äherer Maßgabe des be⸗ Detmold. Di unter Nr. 11 im hiesigen Firmen⸗ ie Gesellschaft hat am 1. September 1886 be- Ueber das Vermogegre —. za d itten zntereee 18 ; 3 ere sfere r 1 die chemische Ind — e 8 88 er Maßgabe des be⸗ Det .Die unter2 1- A“ Ohligschläger zu Ruhrort ist schritten entsprechend, in diesen utenden Fort⸗ größere Diamantschleifereien im franz Jura, fa chemische Industrie ist durch die seit dem An⸗ Vortheil des l ünftigen Nomweis 88 er 1886 ist, — nach näherer Maßgabe e jster eingetragene Fir z. A. Müller Nach⸗ go Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Sepv⸗ Ferdinand Ohligf hläger zu Ruhrort ist am sch ntsprechend, in diesem Jahre einen heb⸗i cC ranzösischen Jura, fang des Jahrhunderts best 8 b e des eichteren künftigen Beweises Man treffend P tokolls, welches sich im Beilage⸗ register eingetragene Firma „F. A. Müller Nach gonnen. ELingetragen zufolge D. gung Hes “ 8 schwung genommen hat und daß nicht nur die Amsterd -10. 9; das Monopol, welches steinpräparaten und Kalisal 1 kann zwar ferner einwenden: der telephonische Verkehr Bande Nr. 561 zum Gesellschaftsregister Vol. II. folger“ ist beantragtermaßen heute gelöscht und per r 1886 ( Septen 8 1o.SePtebhrert aus den überseeischen Exportlände 9. 1 e Amsterdamer Schleifer längere Jahre ausgeübt Fabrik von 2 Kalisalzen, ferner durch eine ist niemals dem unmittelbar persönlichen gleichzust Seite 232 3 en Firmeninhaberk Kaufmann August Meyer hierselbst Wittenberge, den 7. September 18850‚. Konkurs eröffnet. B aus 1 1— — 1 — Zah 9 zei kreiner 1 : 235 1 n Firmeninhaber Kaufmann August Meyer h. 9 ge, den 7. er 6 “ 6 selbst aus Paris fortgeseßt Aufträge f kenc 111““ 8 den siebziger Jahren vahte zur W ZIöe hr 6 88 B Moment der I“ Seste 282 . sigde. befindeh, hradesclr ger h der Firma „Ang. Meyer“ unter Nr. 171 Königliches Amtsgericht. O intschleifer und „Spalter Degras vertreten. In der Weinsteinsäure galt es “ ntter LE“ “ ““ 1“ 1886 [30204]] tober 1886. 4 onete B erden darf. Gänz⸗ „ Septembe 886. “ 8 “ 1“ Anmeldefrist bis zum 25 Oktober 1886 3 ; zs ; 2 2 b. 8 Fürstliches Amts Wolgast. ie in unserem Firmenregister unter Anmeldesrist bis zum 75. S ober 1886. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 911, wo⸗- . Fürstliches Amtsgericht. II. 8 8 d s 8 eg Erunker Crne Clzubigerversaremlung den 13. Ortoben e Handlung in Firma: Heldman. Nr. 518 jetzt 66 eingetragene ( —: „F. 181⸗ Vormittags 11 Uhr. “ 8 8 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8.
Waaren, meistens in 18 Karat, einlaufen 2 82 zu welchen (Glovers 2 d öi Fr. di 1 9 (Glovers) in Amsterdam bis zu 600 Fr. die Woche, in Folge von Ueberproduktion eine Krisis zu über⸗ liche Verkehrsunterbrechung, Mißverständniss 9 g, ißverständnisse, ver⸗ Fas Nachfolger“, Niederlassungsort: Wolgast, In⸗ 11““” hfolger“, ungeor 8 Allgemeiner Prüfungstermin den 30265]geb. Kurts, zu Wolgast, ist zufolge Verfügung vom Sept 86 [30265]geb. Kurts, z g Iufoc Ruhrort, den 20. September 1885.
Seitens der Besteller die Diamant De d nanten und andere heute bis zu 50 Fr. Der ige Bri Edelsteine zugegeben werden. Wie viel fü S8. he is zu 50 Fr. Der farbige Brillant fiel j ind 1 g den. Wie viel für Maschine ch it5 5518 Brillant fiel je winden. Die Produktion betr 28 1 940 en Wis Maschinen, nach Qr 209239 67 den. Di duktion betrug 128. . 1n Berteage. Fenaste, Ehen ketn, Ghs d. ane⸗ gich Suglättt um 29 30 8e ued fnd zu esen weites ahnlihes Fiabltemene nelche be begceeue ggehcee. et ett ee selbst die hiefia gewendet werden mußte, entzieht sich der Statistik. den billiger Reihe neuer Absatzgebiete. Durch Degras erzielt, arbeitet mit gute 44 „, Außengeräusche, Betrügereien mittelst G Bei toline Die Anwendung von Kraftmaschit „Statistik. den billigen Preis der Brillanten paßten die. Die sei t, Arbeniet Filt. Krtem Eefvsge Stimmverstellung u. dergl. können beim telephonis vermerkt steht, einge : baber. heftau dis ealfmamne Bictfa ong van unsere vorzugsweise auf b Gichanege , wesche, für fesßen wel zmehr zu dem hiesigen feineren Genre gern 9 “ 1s bom Hrt bestehende Verkehr häufig vorkommen. Dem 1“ ermaüt G mmwerfeld. Bekauntmachung. T igen Tage gelöscht w Industtie scs eine beschräntte Hketten are fahende hid, sntschfoffen sich vG netetee en. größere sonen und befaßt sich hauptsächlich 11“ L1“ von Augesicht zu Angesicht größere Ge⸗ 8 A. Deroche gb. Fasold 8 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ Ie 86 1“ 278e g8 öscht worden. Fföfer 3 gorymos 8 1 . gg8 1 5 verwe 8 . 2, e, 7 7 7 84 ahr 48 9 72 9„†2 38 z2 *vF 2 b- 5 8 or . 832 1 t 8. Septembe 98* . . dg . ;51: 8 4 gegen das Vorjahr um etwas vermehrt. Es sind im! In der Silberwanrenfabrikation ist ein 88 I geeignet für die am Ort 8 Richtigket “ Fserdüfler Durräncftt 1nn er Nae 89 t detfaggge nherdes334 Firma C. Spiecker mit Königliches Amtsgericht. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11““ 8 “ 868 b “ b 5 bes 1 ebene Fabrikation. D s b i kann wa eder entgegnet wer⸗ emnächst ist in unser Firmenregister unker Nr. I1““ G 1“ oobobobobh3b33Hà 1 8 1 “ IS. on. Das Hauptabsatz⸗ 2 jsche 5 die Fi Sitze Ebe 6 . Lü Hauptabsatz⸗! den, daß der persönliche Verkehr zwischen tauben 17 185 die Firma: dem Sitze zu Elberfeld 88
4 E1A“ 1 1886, Vormittags 10 Uhr. unserem Gesellschaftsregister bei der unter Lütjenburg, den 18. September 1886 t
3. November
“ 8