1886 / 225 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

NR;

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Koönal.f Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Prrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Anzeiger.

4 1“

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Großhandel. VWEE“

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Oeffentlicher

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Berlin, Freitag,

A. 24.—

he.. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 [30625]

Aufgebot.

Glaubhafter Anzeige zufolge ist verschollen der Maschinist Johann Wilhelm Potenberg aus Lübeck. Derselbe hat am 2. November 1884 mit dem Dampfer Sirius Lübeck verlassen. Die An⸗ gehörigen haben seitdem keine Nachricht von ihm erhalten.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Vermehren für Johanna Louise Wilhelmine Potenberg, geb. Danielsen, welche als Miterben ihres verschollenen

Verkäufe, Verpachtungen,“ F t I“ Iim n n an

Verdingungen ꝛc.

[30583] 1 Verdingung.

Zur Erweiterung des Stationsgebäudes zu Alten⸗ hundem im Anschluß an das vorhandene Gebäude (Prophyr⸗Mauerwerk mit Schieferdach) sollen die Arbeiten einschl. Materiallieferung am 12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, ungetrennt vergeben werden.

Zeichnungen und Verdingshefte liegen bei unter⸗ zeichneter Dienststelle im Bahnhofsgebäude zur Ein⸗ sichtnahme aus und können Abdrücke der Hefte gegen postfreie Einsendung von

Dies wird hiermit auf Grund der von Wedel⸗ 16. 12— E. sstaedt'schen Testaments⸗Akten W. 374 de 1848 öffentlich bekannt gemacht. 5

Berlin, den 16. September 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. [30639]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von den Arbeiter Wilhelm Haferlandt'⸗ schen Eheleuten am 22. Juni 1881 errichteten und am 21. August 1886 publizirten Testamente ist die verehelichte Bäcker Alwine Hensel, geb. Hafer⸗

Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch 8 3 für Recht: 1) Alle unbekannten Interessenten werden mit hren Ansprüchen an die Franz und Marianna Nar⸗ loch'sche Spezialmasse ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen. Verkündet Konitz, den 20. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30613] eee; Durch das am 18. d. Mts. verkündete Urtheil des

öu1“ In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres ah

im Monat die Verkehrs⸗Einnahme

August Sce⸗ aus sämmtlichen aus dem

1 vniee Personen⸗ und Einnahmequellen Fepäckverkehr

betrug

Betriebs⸗ Hierzu länge

Ende des Monats

August

Im Monat August betrug die Verkehrs⸗Einnahme

kamen aus

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

über⸗ V auf haupt 1 km.

Etats⸗ Jahr

aus dem 8 Güterverkehr zusammen

auf

aus dem Güterverkehr

auf 1 km

zusammen sonstigen

über⸗ haupt

auf 1 km

1“ über⸗ auf über⸗ haupt 1 km haupt

auf 1 km

über⸗

auf konpt

Eisenbahnen.

““ 8

1 über.

über⸗ haupt

haupt

Ehemannes die Eltern desselben, den Steuerman Johann Christian Friedrich Potenberg und desse

Ehefrau Johanna Maria Dorothea, geb. Marcks. benennt, ergeht hierdurch, unter Anberaumung des

Aufgebotstermins auf Donnerstag, den 7. April 1887, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot:

a. an den Verschollenen: sich spätestens im Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselb für todt erklärt, sein Vermögen den in Folg

4

wieder zu verheirathen,

an die Gläubiger des genannten Verschollenen, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch der angemeldeten oder bekannten

Befriedigung Ansprüche nicht erschöpft ist,

an diejenigen, welche außer der Antragstellerin und den von dieser benannten Miterben Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des genannten Ver⸗ solche Erb⸗ ansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem

schollenen zu haben vermeinen,

Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die nicht angemeldeten An⸗

sprüche bei der Regulirung des Nachlasses nicht

berücksichtigt werden.

Im Uebrigen werden Alle, welche vom Leben

oder Tode des genannten Verschollenen Nachricht

besitzen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht

davon Anzeige zu machen.

Lübeck, den 17. September 1886.

Das Amtsgericht, Abth. II. Aschenfeldt, Dr.

Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

ufgebot.

Es haben beantragt: 1 1) der zu Köln wohnende Kaufmann Paul Porzelt, handelnd in seiner Eigenschaft als Vater und gesetz⸗ licher Vertreter seiner beiden minderjähriges, ohne Geschäft bei ihm domizilirten Kinder: a. Maria Porzelt, b. Apollonia, genannt Louis Porzelt, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Hendrichs zu Köln, das Aufgebot zweier Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Köln, lautend a. auf den Namen der Maria Porzelt, eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse unter C. 4 Fol. 283 über einen Betrag von 236 81 und b. auf den Namen Louis Porzelt, eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse i C. 18 Fol. 70 über einen Betrag von 142 8 ₰, 2) Die Wittwe Gottsried Diefenthal, Adelheid, geb. Blindert, Ackersfrau zu Rondorf, vertreten durch Rechtsanwalt Riffart zu Köln, das Aufgebot des auf den Namen Gottfried Diefenthal launtenden Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Köln, eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse unter A. 19 Fel. 539 umschrieben ex C. 14 Fol. 440 über den Betrag von 696,53. Die Inhaber der vorbezeichneten aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, öö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Köln, den 19. September 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. In Vertretung: (gez.) H. Schmitz, Gerichts⸗Assessor. Für die Richtigkeit: (L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

Urkunden werden S

[3063721 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Güter⸗Expedient Lähder, Clementine, geb. Wiesemann, zu Frank⸗ furt a. O., Theaterstraße 5, wird deren Tochter, Ida Auguste Friederike Cäcilie Lähder, geboren am 30. November 1854 zu Frankfurt a. O., welche am 15. Januar 1870 sich aus ihrer mütterlichen Woh⸗ nung und aus Frankfurt a. O. entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Zimmer 16, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Frankfurt a. O., den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht. II.

[30638] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von den Königlichen Major z. D. Ludwig von Wedelstaedtschen Eheleuten am 22. Juli 1848 errichteten und am 12. Juli 1886 Testamente sind darin zu Erben ein⸗ gesetzt:

dem Bedienten Hentschel ist ein Legat vermacht, Leben und Aufenthalt der Erben und Legatare ist

seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird und seiner Wittwe frei stehen solle, sich

n landt, mit einem Pflichtheil bedacht worden. 8 Leben und Aufenthalt derselben ist unbekannt. Dies wird auf Grund der Haferlandt'schen Testa mentsakten N. 4396 hiermit öffentlich bekann gemacht. Berlin, den 21. September 1886. Fünßesches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

5.

[306462 Amtsgerichts I

e Durch

Bekanntmachung. Urtheile des Königlichen

e hierselbst vom heutigen Tage sind für kraftlos er⸗ klärt worden die Sparkassenbücher der städtischen

8 12 684 Sgestellt Bernhard, Klara, Hedwig Jänicke über ein Guthaben von

Sparkasse zu Berlin: Nr. 142 684 ausgestellt für Emil,

46 53 ₰, Nr. 234 788 ausgestellt auf den Namen 122 94 ₰,

dieners Karl Hampel über ein 244 61 ₰. Berlin, den 18. September 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [30644] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken a. des Tischlers Franz Lardon, b. des Friedrich Laaser in Lappienen Nr. 19 (23) und (15 A.) 17 Band I. Blatt 401 und Blatt 404 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Christof Vaak in Wolfsberg aus der Ur⸗ kunde vom 3. September 1833 gemäß Verfügung vom 10. Februar 1834 eingetragene Restforderung von noch 21 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen hat das Königliche Amtsgericht in Kaukehmen für Recht erkannt: Die vorstehend bezeichnete Post wird für erloschen erklärt; die unbekannten Berechtigten werden mit allen ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten sind dem Tischler Franz Lardon und Friedrich Laaser in Lappienen auf⸗ erlegt. Kaukehmen, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[30618] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke des Besitzers Friedrich Schliephak in Elbings⸗Colonie Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 8. gemäß Verfügung vom 27. Juni 1862 eingetragene und auf die von demselben abgeschriebene Zweig⸗ grundstücke Elbings⸗Colonie Nr. 101 und 104 über⸗ tragene Forderung des Friedrich Wilhelm Daemke von 10 Thlr. 18 Sgr. 5 ½ Pfennige aus dem Er⸗ kenntnisse vom 25. Januar 1862, hat das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht erkannt:

Die vorstehend erwähnte Hypothekenpost wird für er⸗ loschen erklärt; die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Die Kosten werden der Besitzerfrau Emilie Huk, geb. Schulz, von Ginkelsmittel, und dem Besitzer Fried⸗ rich Schliephak in Elbings⸗Colonie aufgelegt. Kaukehmen, den 20. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[30645] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die auf dem Grundstücke des Gottlieb May in Groß⸗Inse Nr. 18 Band I. Blatt 321 Abtheilung III. Nr. 8 für den Benjamin Franz Mikuteit aus dem Erbrezesse vom 6. April 1856, bestätigt den 4. Juli 1859, und der Verhand⸗ lung vom 11. Januar gemäß Verfügung vom 12. August 1859 eingetragene väterliche Erbtheil von 179 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. und Zinsen, hat das Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht er⸗ annt: 1 Das vorstehend im Eingange erwähnte Dokument wird für erloschen erklärt, die Kosten werden dem Besitzer Gottlieb May auferlegt. Kaukehmen, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[30649] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths J. Podiaski in Gurki, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach in Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch 1 für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ post von einer freien Hochzeit und Bettausstattung oder 8 Thaler, eingetragen für die Catharina Nar⸗ loch aus dem Vertrage vom 7. März 1862 in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des Grundbuchs des dem Gast⸗ wirth J. Podiaski in Gurki gehörigen Grundstücks Gurki Bl. 7 zufolge Verfügung vom 16. April 1864 werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet Konitz, den 20. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[306488 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Franz

unbekannt.

und Marianna,

geb. Muchowska, Narloch'schen

des Schreibers Bernhard Henne über ein Guthaben von

Nr. 235 654 ausgestellt auf den Namen des Haus⸗ Guthaben von

hiesigen Amtsgerichts ist die Hypothekenurkunde über 300 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufkontrakt vom 4. August 1851 für den t Stellmachermeister Christian Kohl in Abtheilung III. Nr. 3 des jetzt dem Mühlenbesitzer Hermann Bettac zu Vierraden gehörigen Grundstücks Band I. Nr. 44 des Grundbuchs von Vierraden, gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 14. August 1851 und dem Hypothekenschein vom 22. Oktober 1851 8 für kraftlos erklärt. Schwedt, den 21. September 1886. Spatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30612 (306122 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: 1) daß die unbekannten Berechtigten Hypothekenforderungen: 17 Thaler für Heinrich Julius Denzau, geboren den 6. Februar 1849, 17 Thaler für Carl Louis Hermann Denzau, ge⸗ boren den 18. August 1856, auf Grund des Erbrecesses d. conf. Halle a. S. den 14. Juni 1858 eingetragen Abtheilung III sub Nr. 16 Band 26 Blatt 960 des Grundbuchs von Halle a. S. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ zuschließen, 2) und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen. Halle a. S., den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [30620] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Babette Auguste Jäckel, geb. Kotschen⸗ reiter, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Zehme daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Geometer Karl Wilhelm Jäckel aus Oppach, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. September 1886. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30647) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Bäckers und Spezereihändlers Carl Schröder zu Kley bei Marten, vertreten durch den Rechtsanwalt Nolten zu Dortmund, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh für Recht: Der Wechsel, bestehend in einem gedruckten Wechselformulare, in welchem rechts der Ver⸗ merk „Mark 160“ geschrieben stand und welches außerdem mit dem Annahme⸗Vermerk: „An⸗ genommen Heinrich Schröder“ versehen war, wird für kraftlos erklärt.

[30651] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über Fünf Tausend Sieben Hundertunddreißig Thaler Antheil an 8430 Thaler Kaufgeld, haftend nebst fünf Prozent Zinsen aus dem Vertrage vom 22. November 1869 auf dem Grund⸗ stück Nr. 79 Würben in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer Zwölf für Josef Scc Htifset, auch Schoelzel genannt, wird für kraftlos erklärt. Ohlau, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

folgender

[30642) Im Namen des Königs! 8 „Auf den Antrag des Kaufmanns Bernhard Vogeler in Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Die über die im Grundbuche von Erfurt Band 63 Blatt 2513 auf dem Hause Marktstraße Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Bonde: a. Herst Johannes Oskar, geboren den 27. Mai b. Se Anton Paul Max, geboren den 10. Mai eingetragene Post von 400 Thaler Vatergut gebildete Urkunde, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 8. Januar 1852 nebst dem Kautionsdokument vom 6. Dezember 1851, wird für kraftlos erklärt. Von Rechs Wegen. 1

[30643] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument, welches über die für die Erben des Johann Bernard Richters und der

[27196]

1 50 daselbst be⸗ zogen werden.

Für die Bewerbung um die Arbeiten sowie für den Vertragsabschluß sind die in Nr. 176 und 177 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers (Jahrgang 1885) veröffentlichten Bedingungen maßgebend.

Die Anerbieten sind verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zur angegebenen Eröffnungszeit hierher einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Siegen, den 20. September 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

[30584] Bekanntmachung.

„Mit dem 1. April k. J. werden in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von circa 270, Zuchthausgefangenen disponibel, von welchen bisher circa 80 mit Cigarren⸗ machen, circa 50 mit Anfertigung von Drahtgegen⸗ ständen aller Art, circa 65 mit Möbeltischlera⸗ circa 30 mit Anfertigung von Goldleisten und circa 45 mit Anfertigung von Buchbinder⸗, Cartonnage⸗ und Lederarbeiten beschäftigt gewesen sind.

Diese Arbeitskräfte sollen von Neuem zu gleicher oder anderer für Strafanstalten geeigneter Arbeit kontraktlich vergeben werden. An Kaution ist mindestens ein Betrag in unge⸗ fährer Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohnes zu deponiren. Reflektanten haben ihre Offerte schriftlich, versiegelt und mit der Auffchrift „Submissions⸗ offerte“ versehen bis zu dem auf den 28. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Direktorial⸗ Bureau der Strafanstalt anberaumten Submissions⸗ termin einzusenden, in welchem in Gegenwart der bFetwa erschienenen Submittenten die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. Die Bedin⸗ gungen können während der Dienststunden im Direktorialbureau eingesehen, auch Abschriften davon gegen Franko⸗Einsendung von 1 franko bezogen werden. Halle a. S., den 23. September 1886. Königliche Direktion der Strafanstalt.

Verdingung von hölzernen Schwellen. Die Lieferung von 150 000 Stück eichenen Bahn⸗ schwellen und 14 450 Stück eichenen Weichenschwellen soll verdungen werden. Angebote auf Lieferung von 1000 Stück Schwellen und darüber werden an⸗ genommen.

Termin zur Eröffnung der Angebote am 9. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Materialienbureau hierselbst Fürstenwallstraße Nr. 10. Angebote müssen bis zum obigen Termin an das vorbezeichnete Bureau mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung hölzerner Schwellen“ eingesandt werden. Die Bedingungen, unter welchen die Lieferung verdungen wird, sowie das zu Lieferungsangeboten zu benutzende Formular, liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen frankirte Einsendung von 60 Pfg. bezogen werden. Die im Reichs⸗Anzeiger vom 17. März d. JIs. Nr. 66 veröffentlichten „Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ finden auch auf diese Verdingung An⸗ wendung. Die Zuschlagsfrist läuft mit dem 6. No⸗ vember 1886 ab. Magdeburg, den 21. September 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

erschiedene Bekanntmachungen.

[30400]

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Heils⸗

berg ist erledigt.

Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hier

durch aufgefordert, sich unter Einreichung der erfor⸗ derlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 10. November d. Js. bei mir zu melden.

Königsberg, den 20. September 1886. 1 Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Meier. KUHLOWS GERMAN TRADE RNWIEW&

B

Anna Catharina Schmeddes in Legden aus der Ur⸗ kunde vom 18. Dezember 1796 im Grundbuche von Osterwick Band 4 Blatt 68 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post von 80 Thalern gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsger

16. September 1886 für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 21. September 1886.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz).

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

Königliches Amtsgericht.

km

ℳ. ℳ.

A. Hauptbahnen

(einschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung). I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗

(Badische Staats⸗Eisenbahnen

Main⸗Neckar⸗Eisenbahn

Oldenburg. Staats⸗ Eisenbahnen

nung verwaltete Bahnen.

a. mit dem Etatsjahr vom 1. April: Reichs⸗Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen 2 Preußische Staats⸗ 3 Württembergische

Oberhessische Eisenbahnen

q.

5.

gegen Eisenbahnen.

gegen Staats⸗Eisenb..

gegen

gegen gegen

gegen eigene Strecken gegen Wilhelmshaven⸗ Oldenburger Eisenbahn

1886/87 1885/86 1886/87 1885/86 1886/87 1885/86 .21886/87 gegen 1885/86 b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar:

Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. 1886

1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885

1886 1885

1

1

3 + 238 748

173 438

+

Aℳ

1 226 700 2 2+ 36 700

8 885 428

1 073 536 1 695 44 971 14

2 204 653 65 392 1 815 988

5 1 389 1’“ 3 767 FP 480 23

356 025 35 294 152 284 2 778

33 937 648 2 358 45

37 648 460 + 336 391— 1 496 133

+ 53 463

+

3 683 404 + 128 802 + 1 788 474 + 122 008

+

205 000 1 667]3 38 000 40 1 760

56

974]2 + 35

247 + 3

43 375 452

+

220 710 451 165 882 4 857

33 168 2 183

38+ 575 139

1 647 5

3 604 462 + 295 446 +

V

431 700 2 595 1 300— 533 888 2 643 2

1 673 + 34 503 + 2

0 888 057 2 633 194 194 + 71 2 733 222 6 103 + 369 1 002 76

569 669 51 768 88 346

438

576 735 34 843 318 166 2 079

67 105 175

17,₰ 2 492 330 232 397

44

219 000 15 000

132 537 326 5 990 206

275 626 17 189 237 780 954

28 668

17 612 1 105

1 277

31

1 917+

2 761

,129 2 206 1759

6 163 2 756 + 211 383 4. 77 3 842 242 2 909 + 294 492 + 221 605 403] 6 406 32 926 + 348 335 778 1058 3 184— 853

68 382 1 306 144 3

68◻

34+ 1+

+ +

85 749 120 + 1 613 439 +

13 474 128 6111

4 764 700 3 654 63 700 + 49

4 094 19

4 801 867 3126 3 892 + 2

206 446 1 175 6 281 + 36

107 146— 12 8 644 132 6 613 474 880 + 355 1 696 456 17 952 10 861 115 899 218/ 2 833 17 817— 133

4 155 62

217 611 3 259 +

+

+

29 478 777 13 183 13 082 835

1 300 630

8 293 349 8 560

37+ 82 9

4 835 119

1 244 70

7183 82 465 + 18 533 12 206—

377 9 918

649 281 58 555

98 140 1 039 4 097

14 165 233

4 446 12

232 839 623 +

58 + 1 681 850 17 797

+

15 713 700 345 300

11 902

317

268 487 635 12 577

12 229 050 186 357 424 979

18 487

42 952 905

Se 21 726 967

4 814 417 + 18

+

19 209 542 135,— 16 471 416 325 +

59

7 961 121

2 418 105

367 294

3 378 306 35 749

2 199 848 31 982

450 450

3 882 +

109 001 1 154

6 930 366

8 601 74

12 176

Berlin⸗Dresdener

3 Summe X. 1. 1886/87 bezw. gegen 1885/86 bezw.

II. Privatbahnen unter Staats⸗ verwaltung. . a. mit dem Etatsjahr v. 1. April:: Eisenbahn.. . 1886/87 gegen 1885/86 b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn

gegen

gegen

1886 1885

1886 1885

75,9

183,40 0

26,61 0

S793527 + 548 283

+ 4280

6 487 + 80

807 24

144 200 ir.

50

24 874 1 330 +

47 284 606 + ʒ599 991

783 1“

1 071 + 199

4382467 + 93

73 078 128 + 1148274

+ 40 784 +

340 686

57 632 2 166

3 410 820

422+

76 488 948 19 030 + 943 589 + 67 V

367 821 + 41 419 +

62 912 2 364 2 509 + 94

2 006 057

2240

3 987 21 6 270

671 916 3761 70 811† 396 144 414 5 427 5 975 5 671 9795 3761

201 333 231 45 776 931 11 389

8 258 2 986 649 + 24

791 188— 302

294 798

971 029 5 146 060 +

270 699 10 173 6 844 + 257 971029 5 294

+

+

296 855 364

+ 4673 961 +

70 708 476 1 642 945

415 113

1 642 945

47 17 591

198 947,— 211

8 958

216 871 + 1 186

15 600

12 819, + 482

8 958

b. mit dem Etat

[Eutin⸗Lübecker Eisenbahn

Hessische Ludwigs⸗ bahn

5 [Holsteinische Marschbahn

Mecklenburgische

Ostpreuß. Südbahn

2 Saal⸗Eisenbahn

(Weimar⸗Geraer

B. Bahnen

Friedrichrodaer

sjahr v. 1. Januar: Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder E.

a. nicht garant. Linien

5. garantirte Linien

Kirchheimer Eisenbahn Lübeck⸗Büch. u. Lübeck⸗Hamb. Eisb. Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn.

Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn a. eigene Strecken.

5. Fischhausen⸗Palm⸗

a. eigene Strecken.

5. Wernshausen⸗

Summe A. II. 1886/87 bezw. 8 gegen 1885/86 bezw. III. Privatbahnen unter Privatverwaltung. a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: Unterelbesche Eisenhahn

gegen

gegen gegen gegen gegen gegen gegen gegen gegen Friedrich⸗Franz⸗E. gegen

gegen

gegen

nickener Eisenb. gegen

Eisenbahn

gegen

gegen

8 1 886/87

1886 1885

1886 1885 1886 1885 1886 1885 886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885

1886 1885 1886 1885 1886 1885

210,01 0

909

6,26 0 130,43

—‿⸗

149,85 0 349,17 0

131,01 0 242,84

+

2 5

29

78,97

%+₰☛

169 074 824

+

V

79 887 4 697— 44

18 086 189 25 196 614 2018 88 687 925 1 337 748 73 121 413 504 —- 2 44 061 457 2 242 + 24 3 965 633 316 + 162 757 1 258 9 827 + 76 31 800 212 1 500- 10 216 094 619 24 930 71 40 140 306 1 818 96 587 4 957

+

+

8 399 20

54 582 691 2 390 + 48 532 4 900†+ 110 322 1 131

68 5 18 641

+

5 610 + 28

756

1◻+

5⁰9h◻☛

14+

104 000 + 32 400 173 078 48 282 52 935

2 138 + 166 218 67 993

280

131 462 —8 228

+ 43 251 + 206

56¹113 + 2 984

92 + 15 863

[ 30 900

98

+ 2613

398 318 1 897

102 662 972 900 8

84 11 889 3 578 38 38 641 942 4 801— 83 355 449 2 551 6 158 679 895 2 252 + 12 80 049 830 630 7

8 439 1 348 804 + 128 368 925 2 829

906 + 206 1 115 209 93 075 710 320 + 2 262 805 1 082 63 036,— 260

135 800 389 172

5 + 33 1 365 + 46 1 406 41

95 985 1 8

93 688 3 162 241 784 7 097

+ 122

4 39

+ 43 928 + 209

2 200 1 300

11 250 5 000 +ᷣ✕ 3 524

44◻

42 459

15 019 1 562 160 241

2 84 441

866 986 394◻—

21 750 1 180

11 000 1 0009◻

27 399 4 060

14 533 2 992

12 000 8 00

796 2 322 090 218 23 940 860

430 733] 2 051

104 862 993 2 200 21

96 211 1 005 1 422 + 15 42 165 1 028 4 845 103 1 397 908 2 631 12 035 23 90⁴4 + 15 875

2 1 506 1 198 + 192 390 675 2 995 + 14 683 + 112 146 800 980 31 900 + 213 416 571 1 193 77 272 221 107 608 821 2 672 2

1 132

2 634

599 236

9 425

107 781 1 365 4 935 + 63 100 778 1 468 2944 + 43 265 724 1 545 7 957 46

0 36 292 1

70 811 396 5 427 + 225

2 711 173

1 328 6

3 792 327

7 260 82 2 732 25 2 734 18 4 649 + 139 6 617 + 131 1 261

139 339 3 423 3 734 486 42 262 484 214 4 411 263 816 1 791 29 102 872 855 905 16 887 188 992 12 334— 1 383 911 83 107 277 093 1 891 574 731

286 216 6 325 + 283 265

586 368

286 2 2 711

83 2 115 14 2 374

16 67

3 624

80 4 126 11 547 + 168 3 409 9 171 53

+—

146 060 + 798 270 699 10 173 6 844 + 257

109 973 17 096

577 287 1 852

74 281 193

4 958 887 321 215 635 614 23 451

6 188k.

30 583 4 885

2 054 329

1 642 794 12 642 35 946 276 812 809 5 424 137 158 915

1 565 672 4 484 163 263 468 410 557 3 186 46 279 359

1 301 124 5 358

1 041 + 162

6 046 20

2 021 224 9 333 604 3 586

+

+

415 113 12 819

96 306 1 193

704 063

213 620 3 616

8 693 373 363 477 1 119 828

527 699

59 685

1 182

2 498 699 19 059

1 001 801 149 492 2 949 583 246 370 687 650 44 388 875 855

1 062 126 4 374†

299 572 9 835

337 211 18 193 + 265 943 140 5 483 116 454 677

109 973 1 041

124 4 912

3 794

1 2 1 078 272

585 788 3 510 620 476 29 740

1 529 508 125 625

396 306

2 368 +

4 395 +

216 871 + 1 186

15 600

P+ 482

3 752 11

7 374 26

5 793 571 16 361 684 6 318

19 040 + 108

5 468 45

9 534 189 19 157 147 6 686 997

8 447 706

5 249 339

7 725 4 440

7 418 44

9 038 + 433 8 892 731

3 752

Schmalkaldener E.

Summe A. III. 1886/87 bezw. gegen 1885/86 bezw.

1886

1 693 0

55 718 5 502

5

77 992

6— 83 494

3 510 114

195 881 25 353

1 559 52

3 705 995 108 847

18 289— 9 214 214 127 761—

173 4 099 64

17 096 + 162 13 853 414 6 119 1 844 455,

826—

1 193 23 067 628 1 972 216

11 10 189 890

80 625 676

2 594

96 480 382

3 980

202 414 233

298 894 615

12 116

Summe A. 1886/87 bezw. gegen 1885/86 bezw.

untergeordneter

Bedeutung. I. Staatsbahnen unter Privatverwaltung. a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: vacat. b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Fischhausen⸗Palmnickener Eisenb.

gegen Eisenbahn

1886 1885

7127 655 651

906

548 391 + 11

1 858 611 + 17 020 1 230

D330 909 559 640 + 4

7 300 6 300 2 200 1 010

[59075 980 500 2 + 11080

1+ 14

1☛ 878 670

S

+ 6 b.

+

+

a.

1 739 834 + 34 290 173 470 455

8

2*

8 464

682 + 60 990

2 988 +

vacat

24 5 486 34

459 37

6 838 336

8205 31 9 493

3 149 805 + 59 901 044 2 628 799

+ 4 889 639 94 191 217 2 158 344

1 639 606 1 814

30 200 11 155 + 16 185 1 986

223

38 664 11 837 77 175

1 002

4+.. 56 14 927 440

2 098 + 642

8 652 + 113

gegen

Summe B. 1. 1886/87 bezw. gegen 1885/86 bezw.

Privatbahnen unter Staatsverwaltung. a. mit dem Etatsjahr v. I. April: Ilme⸗Eisenbahn. 8

gegen

Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn

gegen

1885 1885 8

1886/87 1885/86 1886/87

1885/86

8878 1 841

9 500 5 290

b. .

69 454 2 53

8 215 62 1185 8 18 557 7

9

4778 2

3 670 + 134

9

0 9

0

46 385

1 696 + 335

556

78 513 123

115 839 12 839

15 592 146

30 866 3 437

4 235