und Königlich P zum Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
½ 225. Berlin, Freitag den 24. September
— Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Gloßhandel⸗ 1 8 ladungen u. dergl. 1 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten.
nach dem Stande
—
—
36. 39. Nach Veraus⸗ gab. des ges. An⸗ lagekap. (Sp. 34 sindz. jrl. Verzan uAmort. der Pr.⸗ . 3 Oblig. erford. ℳ
— s — Die definitive Ein⸗ Für 1886/87
nahme des Vorjahres bezw. 1886 stellte sich gegen die sind z. Ver⸗
damalige provisorische zinsung u. Einnahme Amortisat.
— Spalte 18 u. 21 — der Prior.⸗
1 8 Oblig. und bei der bei der sonst. Dar⸗ Verkehrs⸗ Gesammt⸗
lehen aus Einnahme Einnahme Betriebs⸗ auf
Einnahm. auf erford. ℳ ℳ
5
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
2 14 S nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Kömal. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Länge der für das Anlage⸗ kapital (Sp. 34) herzu⸗ stellen⸗ den Bahn⸗ strecken
km
Für 1886/87 bezw. 1886 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗
zinsung berechtigt
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft
In den beiden letzten konzessionirtes Anlage⸗Kapital
Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf
Demnach betrug die Einnahme für diesen Zeitraum aus sämmtlichen Einnahmegquellen
Verwendetes Anlage⸗Kapital
davon in
Stamm⸗ Aktien
1885/86 1884/85 bezw. bezw. 1885 1884
sonstigen
In der Börsen⸗ Beilage. R
EI in Leipzig Nr. 4222 —4233 über je 100
Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien 1885/86 1884/85
bezw. bezw. 1885 1884
Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien
ℳ
Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien
Prioritäts⸗ Obli⸗ gationen
ℳ
Stamm⸗
überhaupt Aktien
Stamm⸗ Aktien
Quellen — ——
überhaupt Pas
ℳ
überhaupt Ausfertigung.
— Beschluß.
1 „Aufgebot.
b Die in dem unten angeführten Verzeichnisse angeführten Grundbesitzer haben hinsichtlich der dort bei⸗
gesetzten, auf ihrem Grundbesitz hypothekarisch gesicherten Forderungen den Antrag auf Einleitung des Auf⸗
gebotsverfahrens zum Zweck der Löschung im Hypothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen nach den
rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich
beziehenden Handlung dreißig Jahre verstrichen sind. 88 3
Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes mit Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗
Civilprozeßordnung ergeht deshalb an Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben,
die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis zu dem auf
Mittwoch, 16. Februar 1887, früh 9 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen
für elcsgsn erklärt 1 im Fedo e gelöscht würden. vJ111.“
llingen, 30. Juni 1 ö“ Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Mantel.
Zywangsvollstreckungen, Aufgebote, [2079632
Vorladungen u. dergl.
1306311 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 138 Nr. 6343 auf den Namen des Klempnermeisters Adolph Mehrke zu Charlottenburg eingetragene, in der Zehdenicker⸗ straße (Nr. 15) hierselbst belegene Grundstück am 12. November 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit einer Fläche von 8 a 08 qm weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt, und wird in dem Verfahren der an die Stelle des fehlenden Gebäudesteuernutzungswerths tre⸗ 1—
tende Betrag auf 4500 ℳ bestimmt. Auszug aus r —- 8 Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, + 68 777, ++ 72 992605 551 450 274 646 etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück
23 578 617 17 842
+ 130 366⸗—+ 113 9741416 736 950 322 712 471 095 + 334 V 3 594 743 38 039,— 185 421 — 149 812 22 874 436 242 057
93 583 — 991 2 338 574 7 367+ 49 831 + 45 972 35 531 734 116 197
21 986 — 429
Thaler preußisch Courant, ad 3) der abhanden gekommenen Leipziger Stadt⸗ schuldscheine vom 1. Juli 1850 über je 100 Thlr. Litt. B. Ser. 066 Nr. 00985, Litt. B. Ser. 066 Nr. 01185, Litt. B. Ser. 082 Nr. 01227, Litt. B. Ser. 090 Nr. 01339 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 20. September 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Steinberger.
— = 30632] Aufgebot.
Vortrag im Die Erben der am 17. Januar 1886 in Wendisch⸗ Hypotheken⸗ luppa bei Oschatz verstorbenen Johanna Sophia 1 S Thomas, geb. Richter, aus Möhla, nämlich:
8 1) Friedrich Wilhelm Thomas in Kolditz, Christiane, geb. Thomas, verwittw. Fleischer, in Mahlis,
Emilie, geb. Thomas, verehel. Werner, in Wurzen,
Theodor und Anna Marie, unmündige Ge⸗ schwister Kreis, diese vertreten durch den Vormund Eduard Kurth in Wendischluppa, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 1. Juli 1870 auf das Leben der Frau Johanna Sophia Thomas, gb. Iö in Möhla ausgestellten Police Nr. 35
— —2615, groß 750 Thlr. Pr. Crt., zahlbar beim Tode der Versicherten an deren Erben.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗
1 082 500 + 24 50 12 501 954 — 911 345
896 174 + 8 243 29 725
5 043
2 304 565 + 39 582 1 851 650 + 54 770 216 437 + 15 418 ⸗ 138 726 9 996+
16 796 200 320 800 280 989 589 + 3 903 072 13 125 224 + 194 600 12
= 113230— 83 3qs. 978 617 354 825 † 1700744 4 17508485796912543 276 300- 109,† 8 090145 106 414 289 764 542 — 3685 38 948 640 221 639
454 704 13 444
45 257 470 502 553 — 356
+
Zeit
Forderung. 3 Forderung des Eintrags.
betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ . Besitzer. I Gläubiger. bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 23, eingesehen werden. Alle Neeadtetschticsen werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher vherdeenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
2) Ramsberg Bd. I. S. 620. 3) Bergen I. 108.
4)
Stirn II. 242.
2. August 1827. 24. April 1840. 19. April 1827.
400 Fl. Heirathsgut. 100 Fl. Vatergut. 37 Fl. Löhnungsgut⸗
haben. 82 Fl. 9. Januar 1829.
Schneider, Johann, Grieser, Maria Barbara. Bauer in Ramsberg. Kirschner, Johann Adam, Wiesmeier, Schreiner in Bergen. Bergen. Böheim, Josef, und Regler, Lorenz, Soldat aus Katharina, Schneiders⸗ Unterbreitenlohe, hete iirgr“ Mühling, Adam, Bauer Bräunlein, Andreas. 9. Januar 1829 von Erlingsdorf. Erbgut. . Dezember 1840. Schiegl, Kaspar, Schmied Gruber, Valentin, und 45 Fl. 46 Kr. 28. Februar 1849. von Pleinfeld. MariaAnna, Geschwisterte, von Pleinfeld.
Minderlein, Johann Schmaußer, Margareta, Adam, Bauer von Wittwe, von Burgsalach. Alesheim.
Georg, in
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
10 216 Stirn II. 446.
+ 248 14 510 353 — 883 645
4 521 594 + 100 022
460 666 8 796
4 130 +2 79
311 365 717 12 745 + 3 790 316 + 6 75 230 070 18 716 98 925 — 196
X& 0 7 147 995 + 1587947
+ 63 553
8 137 886
Pleinfeld IV. 29.
Alesheim
350 Fl. I. 132.
Kapital.
10. April 1828.
131 850
—S2116 41 882 536
1774 795 9677 214 755 + 1171
17 174 12 283 + 462
456 995
21 189
1 195
27 930
1 371
289 451
10 891 8 409 308
1 056 413
15 750 000
11 250 000
15 750 000
4 garantirt
54 440 000
15 750 000
11 250 889 11 250 2⁰0
15 750 000
82 980 000
181,06
26,61
1147000
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Feluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Heckel,
Viktoria, eheleute von
breitenlohe.
Mathias
Bauers⸗ Soldat. 8
Unter⸗ Peter,
. b und Mühling, Josef, vermißter
52
Soldat
Mühlstetten
250 Fl. II. 250.
elterliches Erbe. 8
250 Fl.
testens in dem auf
Sounabend, den 2. April 1887, Vormittags 10 Uhr, 8
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10,
Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine
Lorenz, Lingauer, 25. Oktober 1848. des K. 4. Infant. Re⸗ v“ giments, von Hauzen⸗ stein, resp. das K. Mili⸗ tärärar.
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
Hamburg, den 20. Juli 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII Zur Beglaubigung:
mberg, Dr., Gerichts⸗Sekretä
—õ
[30636] Aufgebot. 1
Der am 25. Dezember 1833 zu Häverstädt ge⸗ borene Carl Friedrich Christoph Bölling und der am 12. Oktober 1836 daselbst geborene Ernst Hein⸗ rich Wilhelm Bölling, Beide eheliche Söhne der Eheleute Neubauer Friedrich Bölling zu Häverstädt, sind im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen.
Auf Antrag ihrer Schwestern, Ehefrau Brock, Wilhelmine, geb. Bölling, zu Minden, und Ehefrau Brand, Justine, geb. Bölling, zu Porta, werden dieselben: Carl Friedrich Christoph und Ernst Heinrich Wilhelm Bölling, “ bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermin sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden sollen.
Minden, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Freudhöfer, wird am 12. November 1886, Mittags Bauer von Reisach. 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13,
Saal 36, verkündet werden. Berlin, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
Einstands⸗ kapital resp. Kautionskapi⸗ tal für das K. Militärärar. a. 90 Fl. Dar⸗
lehen,
b. 40 918 Kauf⸗ schilling.
Z 930
1772755 9677 1 371 1.
214 755 + 1171 456 995 17 174 12 283 + 462
408 406 3 866
131 850 2 116 41 882 536
12 100 2 000
94 426 + 41 026 26 581 1 778 349 024 — 54 553 13 936
—
21 189 1 195
55 590 0027 000 005I5 750 000 229420 000s 207,67
Ramsberg
a. 5. Juli 1850, III. 532.
11 581 G“ 1 1 Lachner, Johann Baptist, a. Faulstich, Josef Ludwig,
3193 — 31 5 000 000 23 500 000 23 500 000 103,32
1 8 — Gütler von Ramsberg. 1 in 798. 82 96 30 002 20 067 356 1 30609] Krailsheim,
798˙489 8 341 1 934 + 130 00220 067 356 207 115 18 000 000 19 500 000 18 000 000 1 500 000 96,89 sae Pachen der Erben des Schuhmachermeisters b. 11““ 8 Hntgtn, scher,
43 394 + 454 V 2 36 3 897 5 3 636 . 5 iede Ehefrau Johanne, geb. und Seemann, 492 5989—5536 1414““ 8 2 400,990 . 5 650 000 2 400 000 8 3 250 000 40,00 140 884 11“ 111“ .“ von Gunzen⸗ + 26 734 ¹0) 1 züt — 1 Pothast, Auguste, geb. Kühnhold, daselbst,
1 838 — 687 9 042 397 17 018-20 33 828 der Ehefrau des Glashüttenarbeiters Wenzel Brüder a. 200 Fl. K 418 030 — 787 205 ( 5 303 123 bee“ Schenk v. Geyern, Ernst, a. die A1u1ö“ 19 096 . 205 605 095 303 123 111 900 000 208 871 429 111 900 000 96 971 429 710,00 3798243 der Ehefrau des Waldarbeiters Carl Lotze, SFebhrr. vetesh Schloß Alexander Ernst pital, 1) Dorette, geb. Kühnhold, daselbst, u“ 194 . 3) der Ehefrau des Schlossers August Becker, Obersthof⸗ b. 2000 Fl. Ka⸗
1 133 764 6 396 20 954 + 118 Söoburge iädetiohe. . 5 80 5 ar. 8 8 G sitzers⸗ .b. die Frau 9 495 825 95 733 4192 650 4 307 400 24 000 700% 7 692 750 7807 950 8 500 000 240,10 340 000 Mnna, geb. Kühnhold, zu Nordhaufen, LE“ meisterin von pital 703 962 112 454 421 285 600 000 600 000 Hce v
563 307 5 837 3 Kämmererssohn. meisterin Freifrau wider den Waldarbeiter Wilhelm Sögding und dessen 28 574 794 226 461 18 474 000 30 474 000 18 474 000
311 — 4 Ehefrau Johanne, geb. Frensel, zu Braunlage, 26 333 638 175 733 12 840 000 25 680 000 12 840 000
62 574 9 996 Beklagte, wegen Hypothekkapitals ꝛc., wird, nachdem 47 995 803 137 457 ¹2) 960 000 16 200 000 16 200 000 16 200 000
15 401] 23 450 058 226 965
— b. 11. Janr. 1834.
128 434
beiden a. 9. August 1828.
Bergen I. 197. und b
b. Eodem 27. Juli
1 914 1829.
35 608 4 706
2 889 410 181 940 2 040 99 500 16 100 259 163 80
126 564 10 116 101 000 54 000
2 467 2 467 67 943 36 599 15 03
14 003
6,26 126,18 149,85 349,17 131,01 243,17
“
Ellingen, den 6. Juli 1886. ““
8 Gerichtsschreiberei des Königlich bayer. Amtsgerichts. (L. S.) Bock, Königl. Sekretär.
459 990 12 000 000
540 000
37 799 14 136 8 987 175 749 + 159 921
12 840 000 21
12 840 000
12 960 000
235 000 1111528
+ 47 054 + 18 +
[30610] Aufgebot.
Die verlebte Johannes Biehn Wittwe, Katharina, geborene Diehl, von Kirch⸗Göns hat in ihrem Testa⸗ mente vom 18. September 1874 u. A. bestimmt, daß von ihrem Nachlasse sechshundert Gulden an die zur Zeit ihres Ablebens in Deutschland lebenden nächsten Verwandten ihres verstorbenen Vaters, Konrad Diehl, auszuzahlen seien. — Auf Antrag der sich hiernach gemeldet habenden Erben Peter Diehl von Watzenborn und Konrad Diehl von Leih⸗ gestern ergeht nun an Alle, welche Ansprüche an diese fechshundert Gulden erheben zu können glauben, insbesondere aber an die mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte abwesenden Kinder und Enkel der Groß⸗ eltern der Johannes Biehn Wittwe, Konrad Diehl Eheleute von Leihgestern, nämlich Johannes Diehl ferner Margaretha und Christina Diehl, resp. deren etwaige Leibeserben, die Aufforderung, spätestens in dem auf
den 11. November l. J., Vorm. 11 Uhr, vor hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich über Anerkennung des fraglichen Testaments, sowie über Antretung der erwähnten Erbschaft zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, das fragliche Testament zur Vollstreckung gebracht und die in Rede stehenden 600 Gulden den beiden genannten Antragstellern überwiesen werden würden.
Butzbach, den 16. September 1886.
Großherzoglich Sefücces Amtsgericht. “ ehner. 8
[30630] Aufgebot. 6
Der Brinksitzer Christian Hille zu Lichtenberg hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm nach Aus⸗ weis des Grundbuchs gehörigen Brinksitzerwesen No. ass. 38 daselbst eine Gesammtfläche von 89 ar 97,046 am (3 Morgen 71 ½ Qu.⸗Ruthe) erworben habe, und, da von den Zubehörungen nur ein Garten zu 1 Morgen 33 Qu⸗Ruthen im Grund⸗ buche der Ortschaft Lichtenberg eingetragen ist, gemäß §. 23 der Grundbuchordnung das gesetzliche Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Pee tnseen Grundstücke zu haben vermeinen, u dessen Anmeldung auf Dienstag, den 16. November 1886,
Morgens 9 Uhr, vor das hiesige Herzogliche Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist der Brinksitzer Christian Hille als Eigen⸗ thümer der angegebenen Gesammtfläche im Grund⸗ buche von Lichtenberg eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Salder, den 21. September 1886.
Herzogliches Amtsgericht.
Kunze. [10330. 8
8 Aufgebot.
Der Grubenarbeiter August Kothe zu Helmsdorf hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3065 Litt. U. der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Triebel über 271,80 ℳ beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, in dem au
den ds. Dezember 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
ℳ) 19209000 5 000 000
22 200 000
4 500 000 13 500 000
†
54 504 — 416 1 976 855 8 141 1 132 272 — 4662
+ + ———
2 680 639 20 552 21 099 — 162 Beklagten gehörigen Grundstücks, als: einer an der Elbingeröder Straße zu Braunlage 13 250 000 50 881 233 209 526 1 111 528] 13 500 000 13 500 000 2 ¾ 49 200 000 13 500 000 Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf V 1 Mittwoch, den 29. Dezember d. IJs.,
1 101 301 7 349 165 592 — 1105 3 208 746 9190 belegenen 3,24 Ar haltenden Fläche sammt darauf errichtetem Wohnhause No. ass. 154 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß * Nachmittags 2 Uuhr, 6 750 000 6 750 000 3 500 000 173 680 vor Herzoglichem sHrselfehe ig g Ki 1 stwirthsche 5 e angesetzt, 9 000 000 9 900 000 1 500 000 67400 Kirchner'schen Gastwirthschaft zu Braunlage angesetz 15 020 700 9 750 000 731 16882
[30634 Alufgebot. G Auf Antrag von Sophie Dorothea Luise Ritter zu Holtensen, vertreten durch den Vormund Köthner Christoph Döpke daselbst, wird der Inhaber des von der Kapitalversicherungsanstalt zu Hannover auf den Namen von Christoph Döpcke als Vormund für Luise Ritter, Holtensen, ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs Nr. 66 171 üger 160 ℳ 52 ₰ aufgefordert, spätestens in dem au
Mittwoch, 20. April 1887, Mittags 12 Uhr, 8
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht (Zimmer 84) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Hannover, 17. September 1886. * Koönigliches Amtsgericht. IVb.
gez. Jordan.
Ausgefertigt:;
(L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber.
94 368
+ 9 576 57 799
6 392
185 570 10 830
680 156 8 613 6 066 + 77 678 275 9 880 36 132 + 526
1 715 078 9971 136 455 — 794
26 216]/ 16 993 042 20 261 895 14
29 054 598
215 171 295 148 168 922
169 008 68 600 731 168
6 742 800 9 000 000 15 020 700
6 750 000 0 0
9 900 000% ß4 ½ 4 ½ 4 ½ % garantirt 2 ½ 4
17 000 000 20 400 000 15
24 770 700
22 533
772 — 123
auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den
246 450 — 705
19 200 000
814 214 6 215 12 844 287 105 3855 221 964] 3 750 000 4 500 000 0 dee aeegee vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben in welchem die 2 othekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
78 616 Hafselfelde, den 16. September 1886.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
56 797 950 181 871 429/2 493,57 [21841] Aufgebot. “ Auf den Antrag des Kaufmannns M. Laserstein zu Wormditt wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen vierprozentigen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. G. Nr. 4957 über 25 Thlr. auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermine
den 4. März 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 13. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. X.
[10319] Aufgebot. Die Frau Auguste Czizinsky hierselbst, Mühlen⸗ bergstr. 13, hat das Fescetet des ihr angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 215 126 der hiesigen ftadklschen Sparkasse, lautend über 100,04 ℳ und ausgestellt auf den Namen der Frau Auguste S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ seasseheß und 1 w 11““ dhrne set ee ie Kraf ärung der Urkunde erfolgen wird. erf . 8 8“” Triebel, den 15. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Königliches Amtsgericht.
DS705 3 193
24 695 996 2 067 101 312 52898 + 4001 878 100 383 061 153 743
12 100 2000— 1 628 368
— 94 885 14 654 303 — 887 761
6 191 844 69
3856 31 10 896 — 932 12'85 + 16
15 401 + 301 888 + 442 306
498 296 829 259 627 450
+1597555 + 1684258 + ˖364 246 + 523 137
[30635]
Auf Antrag des Rechtsanwalts Bang zu Wesel, als Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Dezember 1884 zu Wesel verstorbenen Kaufgzanns Heinrich Meising aufgefordert, spätestens im W. ehotstermine den 18. November 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 1 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. 8
Wesel, den 18. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
9 626 6 587
660 000 709 594
753
+
8 876 ◻ 5 306 + 180
+
“
0611 ebot. 1 8 1 .8 Starke
4 309 al-. + 492 geb.
+ 6 059 + 16 213
549 900 41 471 1117 279 46 553
549 900 1200000
1) Der Rentier Herr Ernst Heinrich Dresden, 2) Herr Carl Robert Meischke zu Leipzig, 3) Frau Friederike Pauline verw. Lang, Weber, in Taucha und Genossen, 3. das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärun 1 88 ad 1) der epanden gekommenen 4 ½ % Obligation 4ih.39 der Leipziger Stadtanleihe vom 4. September 1876 “ 8 Nr. 5712 à 500 ℳ, b ad 2) der verloren der Leipzig⸗Gaschwitz
gegangenen 12 Stammaktien „Meuselwiher Essenbahn⸗Ge⸗