1n
Loco, per diesen Monat und per Septem Oitober 16,40 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per Jannar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 16,60 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat und per Sevptember⸗Oktober 16,40 bez., per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Febrvar⸗März —, per April⸗Mai 16,60 ℳ Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterras — ℳ, Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ b
Rübel per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ andert. Gek. 200 Ctr. Kündigungspreis 43,4 ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß — ℳ. per diesen Monat, ver September⸗Oktb. u. per Oktober⸗November 43,5
—
Sce* bez., per November⸗Dezember 43,5 ℳ, per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 44,2 ℳ —
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗
mine geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigpr. — ℳ Soccd — ℳ, per diesen Monat —, per September⸗ Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine etwas fester. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 37,5 — 37,8 bez., per Oktober⸗ November 37,6— 37,9 bez., per November⸗De⸗
38,3 — 38,6 — 38,5 bez., per Dezember⸗ er —, per Januar⸗Februar 1887 —, per ar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗
Mai 39,8 — 40,0 bez.
Spiritus 8 100 1 à 100 % = 10 000 % loco hne Faß 37,8 bez. hase hermeil Nr. 00 23,00 — 21,50, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. G b 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17, 5 — 17,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ hböher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 23. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 153,00 — 157,00, pr. September⸗Oktober 155,50, pr. April⸗Mai
Roggen unverändert, loco 116,00 — 122,00,
Oktober 124,50, pr. April⸗Mai 129,50. Rübö rändert, September⸗Oktober 43,00, pr. April⸗Mai 44,50. Spiritus matt, loco 38,00, pr. September⸗Oktober 38,00, pr. Oktober⸗November
7,90, pr. April⸗Mai 39,90. Petroleum versteuert, loco Usance 1¼ % Tara 10,80. —
Posen, 23. September. (W. T. B.) Svpiritus leco ohne Faß 36,50, pr. September 36,80, pr. Oktober 36,80, pr. Norember⸗Dezember 36,80, pr. Januar —,—. Matt.
Vreslau, 24. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. September⸗ Oktober 36,90, do. pr. November⸗Dezember 36,90, do. pr. April⸗Mai 38,30. Weizen —. Roggen, pr. September Oktober 129,00, do. pr. November⸗ Dezember 130,00, do. pr. April⸗Mai 134,00. Rüböl loco pr. September⸗Oktober 43,00, do. pr. April⸗ Mai 44. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.
Köln, 23. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 18,50, pr. November 16,75, pr. März 17,35. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Novbr. 13,15, pr. März 13,65. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 22,80, pr. Oktober 22,70, pr. Mai 23,40.
Bremen, 23. September. (W. T. B.) Petroleum Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,30 Br.
Hamburg, 23. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 148,00 - 154,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer joco 128,00 — 135,00, russischer loco ruhig, 98,00 — 109,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 40 ½¾. Spiritus ruhig, pr. September 27 Br., pr. Oktober⸗November 27 Br., pr. November⸗Dezember 7. Br., pr. April⸗Mai 27 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,35 Br., 6,30 Gd., pr. September 6,25 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6,35 Gd.
Wien, 23. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,15 Gd., 9,20 Br., pr. Frühjahr 9,60 Gd., 9,65 Br. Roggen pr. Herbst 7,04 Gd., 7,09 Br., pr. Frühjahr 7,36 Gd., 741 Br. Mais pr. August⸗Sept. 6,559 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,77 Gd., 6,82 Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 6,87 Gd.,
6,92 Br
Pest, 23. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,83 Gd., 8,85 Br., pr. Frühjahr 9,38 Gd., 9,40 Br. Hafer pr. Herbst 6,18 Gd., 6,20 Br. Mais pr. 1887 6,44 Gd., 6,46 Br. Kohlraps pr. August⸗Sep⸗ tember 10 à 10 ½.
Amsterdam, 23. September. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 61.
Amsterdam, 23. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 211. per Mai 219. Roggen pr. Oktober 124, pr. März 131 à 132.
Antwerpen, 23. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkrt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste flau.
Antwerpen, 23. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅞ bez. und Br., pr. Oktober 15 ⅛ bez., 15¼ Br., pr. Oktober⸗Dezember 16 Br., pr. Januar⸗ März 16 ½ Br. Fest.
London, 23. Sertember. (W. T. B.) Havanna⸗ üncer Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 ¾ fest. 1 Liverpool, 23. September. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 4 ¾, Upland low middling 51 16, Upland middling 5 ⁄16, Orleans good ordinary 4 ½, Orleans low middling 5 ⁄16, Orleans middling 5 ⅛, Orleans middling fair 6, Ceara fair 5 ½, Ceara good fair 5 ⁄26, Pernam fair 5 ½, Per⸗ nam good fair 51116, Bahia fair nom., Maceio fair 5 8, Maranham fair 5 H, Egypt. brown fair 6 ⅛, Egyptian brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 78⅜, Egyptian white fair 51116, Egyptian white good fair 51 816, Egyptian white good 6 ¼, H. G. Broach good 4 ¼⁄16, H. G. Broach fine 5, Dhollerah fair 3 ½., Dhollerah good fair 3 ½, Dhollerah good 4 ⁄6, Dhollerah fine 411/16, Oomra fair 3 ½, Oomra good fair 3 ⅛, Oomra good 4 ⁄16, Oomra fine 41¹1⁄18, Scinde good fair 37⁄16, Bengal good fair 371s, Bengal good 311⁄16, Bengal fine 41/16, Tinnevelly good fair 4 ½, Western good fair 3 11⁄16, Western good 4 ⅛,
eru rough fair 6, Peru rough good fair 61 126, Peru rough good 6 ⅞, Peru smooth fair 5716, Peru
7 1 7
smooth good fair 5 †, Peru moder. rough fair 511⁄18, Peru moder. rough good fair 6 ⁄316, Peru moder. rough good 6 ⅞.
Liverpool, 23. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerik. Lieferung: Sep⸗ tember 51 4 Käuferpreis, September⸗Oktober 55⁄32 Käuferpreis, Oktober⸗November 5 64 do., Novbr.⸗ Dezember 5 6 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 5 ¼16 do., Febr.⸗März 5 4 d. Werth.
Glasgow, 23. September. (W. T. B) Roheisen Mixed numbers warrants 40 sh bis 39 sh. 11 d.
Paris, 23. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. September 22,75, pr. Oktober 22,75, pr. November⸗Februar 23,10, pr. Januar⸗April 23,50. Mehl 12 Marques träge, pr. September 49,50, pr. Oktober 49,90, pr. No⸗ vember⸗Februar 50,90, pr. Januar⸗April 51,75. Rüböl ruhig, pr. September 50,50, pr. Oktober 50.50, pr. November⸗Dezember 51,00, pr. Januar⸗ April 52,00. Spiritus ruhig, pr. September 42,00, pr. Oktober 41,75, pr. November⸗Dezember 41,75, pr. Januar⸗April 42,25.
Paris, 23. September. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 29,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 33,60, pr. Ok⸗ tober 34,25, pr. Oktober⸗Januar 34,60, pr. Januar⸗ April 35,60.
New⸗YPork, 23. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¾, do. in New⸗Orleans 9 ¼, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾˖ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 ⅛, do. Pipe line Certificates — D. 64 8 C. Mehl 3 D. — C. Rother Winterweizen loco — D. 85 ¼ C., pr. September — D. 84 ¼ C., pr. Oktober — D. 85 ½ C., pr. Mai 1887 — D. 95 ¾ C. Mais (New) 47 ¼. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ¼. Kaffee (Fair Rio⸗) 11 ¼. Schmalz (Wilcox) 7,40, do. Fairbanks 7,35, do. Rohbe und Brothers 7,35. Speck 7 ½⅞. Getreidefracht 3 ¼.
VBerlin. Central⸗Markthalle,. tember. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Ver⸗ mittlers J. Sandmann. Wild. Die hohen Preise, welche für Hasen, Rebhühner und Rehe er⸗ reicht werden, ziehen stets größere Zufuhren nach sich, die aber noch immer nicht zur Befriedigung des Bedarfs ausreichen. Rehe 70—90, Hirsche 35— 55, Wildschwein 25 — 35 ₰ pr. Pfd., Rebhühner, junge 95 — 120, alte 70 — 85 ₰, Fasanen 3 ℳ, Wachteln 50— 60, wilde Enten 0,80 — 1,20, Hasen 3,00 — 4,00 ℳ pr. Stck. — Geflügel. Die Nachfrage nach fettem Hausgeflügel wird vor den jüdischen Festtagen recht lebhaft. Es empfiehlt, sich auf den Bedarf, der stets mit erheblicher Preissteigerung ver⸗ bunden ist, Bedacht zu nehmen und die Zufuhren besonders an lebendem Geflügel zu vergrößern, da jeder Posten jetzt leicht verkauft werden kann. Junge Gänse 2,50 — 3,00 — 5,00. ℳ, junge Enten 1,00 — 1,50 — 2,00 ℳ, junge Hühner 0,45 — 0,80 ℳ, alte 1,00 — 1,40 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 4,50 — 8 ℳ pr. Stck. — Fleisch. Die kühle Witterung wird es in Kurzem gestatten, mit dem Fleischverkauf zu beginnen. Die Offerten auf Fleischlieferung seitens der Besitzer und Fleischer von außerhalb mehren sich fortgesetzt. — Butter. Die Preise sind rapide steigend. Zufuhren von Tischbutter sind stets erwünscht und finden sofortigen Absatz. Es wurde bezahlt für frische feinste Tafel⸗ butter ꝛc. 115 — 120, feine Butter I. 108 — 115, II. 98 — 106, III. fehlerhafte 82—90, Land⸗ butter I. 92 — 93, II. 75 — 85 ℳ Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Tendenz ruhig. Echter Emmen⸗ thaler 73 — 80, Westpreußischer Schweizerkäse I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 45 — 48 ℳ, ◻ Back⸗ stein I. fett 22 — 25 ℳ, II. 12 — 18 ℳ, Tilsiter Fettkäse 45 — 56 — 60 ℳ, Tilsiter Magerkäse 18— 23 ℳ, LCoaburger I. 30 — 35 ℳ, II. 20 — 25 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, II. Waare 35 ℳ, echter Holländer 65 ℳ, Edamer IJ. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ, Franz. Neufchateler 16 ℳ per 100 Stück, Camembert 8 — 8,50 ℳ per Dtzd., Mainzer 4,00 ℳ, Harzer 3,50 ℳ per 100 Stck. Roquefort 1,20 — 1,50 ℳ pr. Pfd. — Eier 2,50 — 2,60 ℳ pr. Schock, steigend. — Honig, reiner deutscher 60, feinster weißer 70 — 80 ℳ pr. Ctr. offerirt. Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostscelachs 1,20 — 1,40 ℳ, ger. Aale 0,70 — 1,00 — 1,30 ℳ, großer Delicateßaal 1,50 ℳ pr. Pfd., Flundern, kleine 2,75 — 3,50 ℳ, mittel 4,50 — 8 ℳ, große 12 — 20 ℳ, Bücklinge 3,50 — 5,00 ℳ, Dorsch 3 — 10 ℳ per 100 Stück, Sprotten 40 — 50 ₰ per Pfd. — Krebse. Kleine, 10 cm 1,00 — 1,50 ℳ, mittel 2 — 4 ℳ, große 8 — 12 ℳ per Schock. Hummern 1,30 — 1,60 ℳ per Pfd. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 — 95 ₰, große 1,10 ℳ, Hecht 60 — 70 ₰, Schleie 80 — 90 ₰ per Pfd. Seefische. Lachs 1,00 — 1,20 — 1,30 ℳ, Zander, große 80 — 100 ₰, Hecht 40 — 50 — 65 ₰, Steinbutte 70 — 80 ₰. Seezunge, große 0,70 — 1,00 ℳ, mittel 50 — 60 ₰, Scholle 10 — 25 ₰, Schell⸗ fisch, große 20 ₰, Kabliau 15 —20 ₰ ver Pfd., Makrelen 40 —60 ₰ per Stck. Obst und Gemüse. Neue französische Wallnüsse 40 ℳ per Ctr., Pfirsiche 25 — 45 ℳ, Tomaten 10— 15 ℳ per Ctr., Weintrauben 25 — 30, Pflaumen 4—8, Birnen 5 bis 10 ℳ, Aepfel 5— 10 ℳ, Zwiebeln 2,00 — 3,00 ℳ per Ctr., Schalotten 6—7 ℳ Neue saure Gurken 1,80 — 2 ℳ pr. Schock. Paradiesäpfel (Esraugim) 1,50 — 3,00 ℳ. Ananas 2,50 — 3 ℳ per Pfd. Preißelbeeren 9 — 10 ℳ per Ctr., Karotten 2,50 — 5 ℳ per 100 kg, Wirsingkohl 2 — 3 ℳ, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3 — 4 ℳ pr. Schock, Blumenkohl 10 — 15 ℳ per 100 Stck., Meerrettig 6 — 12 ℳ, Kartoffeln im Preise steigend, weiße 3,50 — 4 ℳ, rothe 2,80 —3 ℳ, blaue 3 — 3,60 ℳ per 100 kg. — Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3 — 4 ℳ pr. Korb. Rosen 5 — 6 ℳ pr. 100 Stck.
23. Sep⸗
—
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Italienisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnetz. Während der 2. Dekade des Septbr. 1886 nach pro⸗ visorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1 280 316 Fr., für den Güterverkehr 1 814 176 Fr., zus. 3 094 492 Fr. Dieser Betrag stellt die bereits rektifizirte ungefähre eigene Einnahme dar.
Schweizerische Nordostbahn. Hauptbahn. Im Aug. cr. 1 340 000 Fr. (+ 14 965 Fr.), bis ult. Aug. cr. 8 905 110 Fr. (+ 404 662 Fr.) Zürich⸗ Zug⸗Luzern. Im Aug. cr. 250 000 Fr. (+ 5541. Fr.), bis ult. Aug. cr. 1 289 228 Fr. (— 26 946 Fr.) — Bötzbergbahn. Im Aug. cr. 230 000 Fr.
bis ult. Aug. cr. 1 519 518 Fr. Vereinigte Schweizerbahnen. Im Aug. cr. 788 000 Fr., gegen 797 536 Fr. im Aug. 1885, bis ult. Aug. cr. 4 915 923 Fr. (+ 168 583 Fr.) Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Im Juli cr. 5 663 239 ℳ (— 36 468 ℳ), bis ült. Juli cr. 37 064 848 ℳ (—460 613 ℳ) Zittan⸗Reichenberg. Im Juli cr. 55 883 ℳ (+ 2491 ℳ), bis ult. Juli cr. 357 481 ℳ (+ 10 352 ℳ) 8 Altenburg⸗Zeitz. 79 950 ℳ (+ 32 701 ℳ) 1 Königlich bayerische Staats⸗ Eisenbahnen. Im Aug. cr. 8 010 657 ℳ (+. 107 780 ℳ), bis ult. Aug. cr. 51 316 740 ℳ (— 573 119 ℳ)
—,.
(— 2386 Fr.), (+ 5849 Fr.).
Juli cer. Juli cr.
Im ult.
Wetterbericht vom 24. September 1886, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wetter.
in ° Celsius
2O b” SUe 5 ° C. = 40 R.
1. d. Meeressp. in Millim Temperatur
Bär. auf
Ba
bedeckt 3 bedeckt Regen halb bed. 3 Regen bedeckt
767 764 759 758 747 754 767 762 760 760 760 757 761 761 762 761 761 760
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen St. Petersbg. Moskau..
halb bed. I wolkig wolkenlos wolkenl. ¹) heiter halb bed. halb bed. ²) wolkig wolkenlos halb bed. bedeckt wolkenl.) wolkig¹) bedeckt bedeckt bedeckt ’
town
Helder... SSolt. Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel..
Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden
München.. Chemnitz.. Berlin.... Wien 760
Breslau 760
—
—
S0ͤddn
I
ꝙ 000=NPS: O0 00
1
—
— —
755
1) Abends Regen. ²) Nachts starker Regen. ³) Nebel, Reif. ⁴) Gestern Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 99 Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug,
= leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 ä= frisch, = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 0 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern wenig berändert. Ueber Central⸗Europa dauert bei schwacher Luftströmung aus variabler Richtung das veränder⸗ liche Wetter fort, indessen haben die Niederschläge im Binnenlande etwas abgenommen. Die Tempe⸗ ratur ist fast überall gesunken, insbesondere in Süd⸗ deutschland und Oesterreich⸗Ungarn, wo dieselbe er⸗ heblich unter der normalen liegt. Ueber der deut⸗ schen Küste ziehen die oberen Wolken aus Westnord⸗
west. 8 Deutsch
— Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 175. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Biberti, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr.
Hohe Preise.
Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Bürgerlich und Romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. 8
Sonntag: Opernhaus. 176. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiel gedichtet von H. S. v. Mosen⸗ thal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Frl. Beeth, Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Hr. Krolop, Hr. Betz, Hr. Krasa a. G., Hr. Kalisch, Hr. Lieban, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 188. Vorstellung. Colberg. Historischen Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse.
Unfang 7 Uhr. 8
Deutsches Theater. Sonnabend: Haus Fourchambaunlt. Schauspiel zügen von Emile Augier.
Sonntag: Haus Fonrchambault. 8
Montag: Prinz Friedrich von Hombr
Z. 1. Male: 188 Auf⸗
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann.
Sonnabend: Gastspiel des Herrn Felix Sgeh hofer. Zum 15. Male; Ein Blitzmädel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Costa. Musik von Millöcker. Anfang 7 Uhr.
Während der Dauer der Naturforscher⸗Versamm⸗ lung findet auch ein Billetverkauf in dem Universitäts⸗ Auditorium 32a (westlicher Flügel parterre) statt.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Pictoria-Theater. Sonnabend: Zum 154. M.:
Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von EG. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 7 ¾ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr. Sommer⸗Preise.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26. Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung. Zum 1. Male: Der Nachtwandler. Operette in
J Akten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Genée. Musik von Louis Roth.
Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, c. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredow. — Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz⸗ mann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.
Sonntag: Zum 2. Male: Der Nachtwandler.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Sonnabend: Zum 29. Male: Die Danuischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anton Anno.
Sonntag: Letztes Concert
Krolls Theater. von Henry Marteau.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰ und Entrée à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 512.
Belle - Alliance -Theater. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Franz von Suppé. Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Bocraccio.
Walhalla-CTheater. Sonnabend: Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von R. Dellinger.
Königstädtisches Thrater. Emil Thomas.
Sonnabend: Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. — Hierauf: Das Fest der Handwerker.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elly Schmidt mit Hrn. Reg.⸗ Bauführer Albrecht Habelt (Breslau). — Frl. Anna v. Bredow mit Hrn. Albrecht v. Kameke (Köslin — Biziker). — Frl. Anna v. Frantzius mit Hrn. Landrath Nikolaus v. Werder (Dehlkau— Goldap).
Verehelicht: Hr. Justus von Wedemeyer mit Frl. Elly von Hopffgarten (Schlotheim). — Hr. Henning Frhr. von Stenglin mit Frl. Irmgard von Biel (Zierow). — Hr. Geh. Ober⸗Rechnungs⸗ Rath Gustav Graf von der Goltz mit Frl. Dora Freiin von Bissing 1“
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alexander Freiherrn von Humboldt⸗Dachroeden. — Hra. Oberförster Lorenz⸗Staakow. — Hrn. Lieut. von der Groeben I. (Schwedt). rn. Rektor Wagener (Herrn⸗ stadt). — Eine Tochter: Hrn. Polizei⸗Assessor Stolze.
Gestorben: Hr. Eisenbahn⸗Sekretär Erdmann Rogalla von Bieberstein (Berlin).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[30640] Aufgebot.
Anf Antrag der Vormünder der Kinder des wei⸗ land Großkäthners Hans Jochen Heinrich Koop in Kastorf werden Alle, welche nicht protokollirte For⸗ derungen und Ansprüche an die frühere Koop'sche, jetzt an Halbhufner Groth in Kastorf verkaufte, in Kastorf belegene Großkäthnerstelle, Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 34, haben, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem auf
Mittwoch, den 24. November 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben auf serneren Antrag aus⸗
geschlossen werden.
Steinhorst, den 20. September 1886
Königliches Amtsgericht.
[30658] Aufgebot.
Durch heut verkündetes Urtheil wird für Recht
erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 130 ℳ nebst 6 % Zinsen von 127,50 ℳ seit 1. April 1877, sowie 2,50 ℳ Kosten und 2,10 ℳ Eintragungskosten, ein⸗ getragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Gleiwitz am 18. April 1877 für den Agenten Simon Fleischer in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des dem Franz Swientek gehörigen Grundstücks Nr. 134 Petersdorf Städtisch, wird für kraftlos erklärt. 3
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Gleiwitz, den 18. September 1886.
Königliches Amtsgericht. [30341] ufgebot. .
Seitens des Königlichen Justizfiskus ist das Auf⸗ gebot der von dem in Folge rechtskräftiger Ver⸗ urtheilung seines Amtes verlustig gegangenen Ge⸗ richtsvollziehers Fischer von hier gestellten Kaution von 600 ℳ zum Zwecke der Rückgabe beantragt worden.
Die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Fischer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 18. November 1886, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie ihrer Kaution werden für verlustig erklärt und mit den⸗ selben an die Person des ꝛc. Fischer werden ver⸗ wiesen werden. “
Neurode, den 19. September 1886.
Königliches Amtsgericht [30656] Bekanntmachung.
In der Anna Jaszynska'schen Aufgebotssache F. 6/86 hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Zlottowo Blatt 74 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Kaufmann Moses Heymann zu Neumark eingetragenen 15 Thaler 13 Silber⸗ groschen 3 Pfennige, und zwar 13 Thaler 15 Silber⸗ groschen 9 Pfennige Forderung und 1 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennige vorgeschossene Kosten, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Löbau W.⸗Pr., den 20. September 1886.
Königliches Amtsgericht
[Umzugskosten von Beamten der Staatseisenbahnen und der
Ansprüche an die
f Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 3 für das Vierteljahr. 8 Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 3
Alle Pöͤst-Anstalten nehmen Bestellung an;
sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
No.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihnen verliehenen Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zzu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse mit dem Stern: dem Reichsbank⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Boese, zu Berlin; sowie der dritten Klasse: dem Vorsteher der Effekten⸗Kasse der Reichsbank, Rechnungs⸗ Rath Guthjahr, und dem Buchhalter bei der Reichs⸗Hauptbank, Frommer, Beide zu Berlin. 8
Deutsches Reich. Nr. 10
Verlegung des Postamts (Königin⸗Augustastraße
Am 3. Oktober wird das Postamt Nr. 10 aus dem Ge⸗ bäude Königin⸗Augustastraße 30 nach dem Hause Königin⸗ Augustastraße 44 verlegt.
Berlin C., den 23. September 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Bekanntmachung. Verlegung des Postamts Nr. 93 (Ostbahnhof). Am 1. Oktober wird das Postamt Nr. 93 (Zweigstelle des Postamts Nr. 34, Frankfurter Allee) aus dem Gebäude des Königlichen Ostbahnhofs nach dem Hause Rüders⸗ dorferstraße Nr. 31 verlegt. Das Postamt führt künftig die Bezeichnung „Postamt Nr. 93 (Rüdersdorferstraße)“. Berlin C., den 23. September 1886. Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Maoeaeng beschäftigten Regierungs⸗Assessor Kühn zum Regierungs⸗Rath in erneihen “ 8 Verordnung,
betreffend die Abänderung beziehungsweise Er⸗ gänzung der Bestimmungen über die Umzugskosten der Beamten der Staatseisenbahnen und der
unter der Verwaltung des Staats stehenden Privateisenbahnen.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des §. 11 des Gesetzes, betreffend die
Umzugskosten der Staatsbeamten vom 24 Februar 1877
(Gesetz⸗Samml. Seite 15), unter Abänderung und Ergänzung
der Bestimmungen des §. 1 der Verordnung, betreffend die
König von
unter der Verwaltung des Staats stehenden Privateisenbahnen, vom 26. Mai 1877 (Gesetz⸗Samml. Seite 19 was folgt: I. Die nachstehend aufgeführten etatsmäßig angestellten Beamten der Staatseisenbahnen und der unter der Verwal⸗ tung des Staats stehenden Privateisenbahnen erhalten bei Versetzungen eine Vergütung für Umzugskosten nach folgenden
Sätzen: 1) Zugführer . . . . . 9) Weichensteller IJ. Klasse 8 fll Diese Verordnung tritt mit dem raft. Urkundlich unter Unserer öu“ Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 5. September 1886. v61 Wilhelm. Für den Finanz⸗Minister: Dr. Friedberg.
auf auf Trans⸗ allgemeine portkosten für osten: je 10 km: 6 ℳ 8
8 5 „ Fi 1. Oktober 1886 in
Maybach.
Bersnng, betreffend die Abänderung beziehungsweise Er⸗ gänzung der Bestimmungen über die Tagegelder und Reisekosten der Beamten der Staatseisen⸗ bahnen und der unter der Verwaltung des Staats
stehenden Privateisenbahnen.
Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., * verordnen auf Grund des §. 12 des Gesetzes vom 24. März 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 122) und des Artikel I §. 12 der Verordnung vom 15. April 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 107), betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, unter Abänderung und Ergänzung der Bestimmungen der §S. 1 und 2 der Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Beamten der Staatseisenbahnen und der unter der Verwaltung des Staats stehenden Privateisenbahnen, vom 30. Oktober 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 451), was folgt:
I. Die nachstehend aufgeführten Beamten der Staats⸗ eisenbahnen und der unter der Verwaltung des Staats stehenden Privateisenbahnen erhalten bei Dienstreisen Tage⸗ gelder nach folgenden Sätzen: 8
1) Zugführer— 2) Weichensteller I. Klasse. II. An Reisekosten, einschließlich beförderung, erhalten:
a. bei Dienstreisen, welche auf Eisenbahnen oder Dampf⸗ schiffen gemacht werden können:
Zugführer und Weichensteller I. Klaässe für das Kilometer 10 ₰ und für jeden Zu⸗ und Abgang
18 ℳ; b. bei Dienstreisen, welche nicht auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen zurücgplegt werden konnen: 8*
89 Zugführer für das Kilometer 40 J,
2) Weichensteller I. Klasse für das Kilometer 30 ₰.
Haben erweislich höhere Reisekosten, als die unter a und b festgesetzten, aufgewendet werden müssen, so werden diese erstattet.
III. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Oktober 1886 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 6. September 1886.
(L. S.) Wilhelm. 8 Für den Finanz⸗Minister: Friedberg.
Wir
6 der Kosten der Gepäck⸗
Maybach.
Justiz⸗Ministerium. “ ) in
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von Kloschinskr Köln ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Steubing in Dillenburg als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Greifswald, der Amtsrichter Freiherr zu Inn⸗ und Knyp⸗ hausen in Karlshafen als Landrichter an das Landgericht in Neuwied, und der Amtsrichter Tolkiehn in Heinrichswalde als Landrichter an das Landgexicht in Lyck.
Ferner: der Staatsanwalt Hintze in Dortmund na Kleve, und der Staatsanwalt Arndt in Konitz nach Halle a. S.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Schiller bei dem Landgericht II in Berlin.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Thissen bei dem Amtsgericht in Duͤren, und erichts⸗Assessor Gegenbaur bei dem Amtsgericht in Fulda.
Dem Notar Schomerus in Hage in Ostfriesland ist die nachgesuchte Dienstentlassung, unter Verleihung des Charakters als Justiz⸗Rath, ertheilt. “ 8 Der Amtsrichter Creutz in Neuwied ist gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs⸗ und Baurath Pralle in Oppeln ist
an die Königliche Regierung in Magdeburg,
der bisherige Meliorations⸗Bauinspektor, Baurath Grun zu Königsberg O.⸗Pr. als Kreis⸗Bauinspektor nach Zielenzig,
der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Boetel zu Merseburg in gleicher Eigenschaft nach Erfurt,
der Kreis⸗Bauinspektor Beutler in Schlawe in gleicher Amtseigenschaft nach Kottbus, und
der Kreis⸗ 5bg Bastian von Zielenzig nach Merseburg versetzt worden.
Dem bisher bei den Oderstrom⸗Regulirungsbauten in Küstrin beschäftigten Wasser⸗Bauinspektor August Beyer ist die Wasser⸗Bauinspektorstelle (bei Königlicher Rheinstrom⸗ Bauverwaltung) in Wesel verliehen worden. 8
Angekommen: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern, von Putt
kamer, aus der Rheinprovinz. 8 8.
+†qDirektoriums, Wirkliche Geheime
Bekanntmachung.
und Markscheider Heinrich Honert
Dem Feldmesser ist von uns heute die Konzession zur Verrichtung
Münster i. W. von Markscheider⸗Arbeiten für den Umfang des Staats ertheilt worden. Derselbe nimmt seinen Wohnsitz in dem Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Klausthal, den 21. September 1886. 8 SKFsönigliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. September. der Kaiser machten, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in fahrt. An dem Diner, zu welchem 16 Einladungen ergangen waren, nahmen der Großherzog und die Großherzogin von Baden, Prinz Carl von Schweden, der spanische Gesandte Graf Benomar und Gemahlin Theil. Ihrer Majestät der Kaiserin stattfinden, an welchem 17 Per⸗ sonen, darunter der Großherzog und die Großherzogin von
theilnehmen sollten. 8
Am 27. d. M. feiert der des Reichsbank⸗ 5 riums 3 Rath von Dechend sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum. Am 2. April 1814
in Marienwerder geboren, wurde derselbe nach Beendigung des
trat zur Verwaltung über, in welcher er in die Stellung eines vortragenden Raths im Ministerium für Handel, Ge⸗
nachdem ihm am 6. November 1858 der Charakter als Ge⸗ heimer Ober⸗Finanz⸗Rath verliehen war, zum Vize⸗Präsidenten
desselben Jahres zum Präsidenten dieses Kollegiums. 2
zeit in das Herrenhaus berufen. Nach Konstituirung der Reichs⸗
denten derselben und im folgenden Jahre zum Wirklichen Ge⸗
1884 erfolgte seine Berufung in den Staatsrath. In welchem Maße sich unter von Dechend’s
haben, machen folgende Zahlen ersichtlich. Im Jahre 1852 betrugen die Gesammtumsätze der Bank 1 759 455 000 ℳ. 1885 73 199 039 000 ℳ. 1852 wurden von derselben 129 880
2 198 552 Stück im Betrage von 3 642 939 000 ℳ Im Lombardgeschäft wurden 1852 133 782 000 ℳ, 1885 739 999 000 ℳ ausgeliehen, im Giroverkehr 1852 95 043 000 ℳ,
Verkehr stiegen von 2 200 200 auf 162 469 000 ℳ
Jahre 1885 39 328 182 ℳ von 70 auf 220 angewachsen.
periodisch erscheinen und unter das Publikum welche neben den Geschäftsanpreisungen auch politische und sonstige allgemein interessirende Mittheilungen enthalten, um 5 bei den Empfängern die Neugierde nach dem Inhalt rege zu machen und diese zu
Gewerbetreibenden Aufmerksamkeit
Ankündigung des G. — 1t nach einem Urtheil des Reichsgerichts,
schenken, so sind,
Verlegers und verantwortlichen Redacteurs enthalten.
— Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte, in Nr. 235 d. Bl. vne.n Uebersicht der Betriebs⸗ ergebnisse deutscher Eisenbahnen
August d. J. ergiebt für die 62 Bahnen, welche auch
einer Gesammt⸗Betriebslänge von 32 385,57 km, nachstehende Daten: Eröffnet wurden: am 1. August die Strecke Praust — Zuckau 29,50 km (Königliche Eisenbahn⸗Direktion Bromberg), am 15. August die Strecke Brackwede — Osnabrück 48,55 km
(Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover). Außer Betrieb
1 1t veranlassen, das Reklameblatt zu sich zu stecken und beim Durchlesen auch der zu
III. Strafsenats, vom 24. Juni d. J., diese Reklameblätter im
Sinne des Reichs⸗Preßgesetzes Zeitungen und müssen als solche auf jeder Nummer den Namen und Wohnort des Druckers,
für den Monat
schon im entsprechenden Monat des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, mit
aus
preußischen
S c. Majestät 1
Baden⸗Baden bei prächtigem Wetter eine zweistündige Spazier⸗
Abends sollte Thee bei
Baden, der Großfürst Michael von Rußland mit seiner Ge⸗ mahlin, die Großfürstin Olga und der Großfürst Alexander,
juristischen Studiums am 27. September 1836 als Auskultator vereidigt; er verließ als Assessor die richterliche Laufbahn und
werbe und öffentliche Arbeiten befördert wurde. Am 1. Novem⸗ ber 1851 erfolgte seine Ernennung zum Hauptbank⸗Direktor und Mitglied des Hauptbank⸗Direktoriums, im März 1864,
des Preußischen Hauptbank⸗Direktoriums und am 5. Dezember Am 3. Juli 1865 wurde der Jubilar in den Adelstand erhoben und am 30. November 1872 aus Allerhöchstem Vertrauen auf Lebens⸗
bank wurde von Dechend am 1. Dezember 1875 zum Präsi⸗
heimen Rath mit dem Prädikat Excellenz ernannt. Im Jahre
2
3— aß hend's Leitung die Geschäfte der Preußischen Haupt⸗ bezw. Reichsbank erweitert
8
Wechsel im Betrage von 310 419 000 ℳ angekauft, 1885
1885 26 932 850 000 ℳ eingezahlt; die Guthaben in diesem Der Brutto⸗ gewinn der Bank erreichte im Jahre 1852 5 122 020 ℳ, im Die Zahl der Bankanstalten ist
— Lassen Gewerbetreibende eine bestimmte Zeit lang Reklameblätter zum Zwecke der Anpreisung ihrer Waaren verbreiten,