1886 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[30667] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Victor Levy hier klagt gegen den Mehlhändler Julius Schmidt, unbekannten enthalts, wegen einer Waarenforderung von 186 30 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an ihn 186 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1885 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Schippenbeil auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Schippenbeil, den 16. September 1886. Fleischhack, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30286] Aufgebot. D

6 1 sowie die Kosten des Prozesses einschließlich Man⸗ er Hofbesitzer Ferdinand Friese zu Schiwialken,

datarsentschädigung; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentiwhe Sitzung des Kgl. Amtsgericht zu Ger⸗ mersheim vom Freitag, den 12. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung 1 dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ macht. Germersheim, den 22. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Koch, Kgl. Sekretär. 8 [30662 Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsvollzieher H. Laufer, als Rechtsnach⸗ folger des Regierungs⸗Assessors und Gutsbesitzers Max Allert zu Köln a./Rh., zu Köpenick. klagt gegen den Gutsbesitzer und Kaufmann Paul Breitkopf, zuletzt im Untersuchungsgefängniß zu Köln a./Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen zu 5 % von den auf den zu Adlershof be⸗ legenen, im Grundbuche von Stadt Köpenick Band XXII. Blatt Nr. 803, Band XXIII. Nr. 813, 815 und 816 verzeichneten Grundstücken, in Abtheilung III. Nr. 1 resp. Nr. 1, resp. Nr. 1 resp. Nr. 1 eingetragenen Grundschulden von je 5000 ℳ, zusammen 20 000 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger Fünfzig Mark (50 ℳ) bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf Mittwoch, den 10. November 1888,

Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köpenick, den 21. September 1886.

Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30663] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Anna Heinrich, Ehefrau des Ackerers

Augustin Ließ, beisammen in Ostheim wohnend, und

Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner,

klagen gegen Joseph Heinrich, früher Ackerer in Ost⸗

heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort in Amerika, und Genossen, mit dem Antrage: die Theilung und Auseinandersetzung:

I. der zwischen dem Michael Heinrich, Vater, Ackerer in Ostheim, und dessen verlebten Ehe⸗ frau Barbara Buttmicher bestandenen Güter⸗ gemeinschaft, 8

des Nachlasses der Letzteren sowie zu diesem Be⸗ hufe die Versteigerung der zu fraglicher Güter⸗ gemeinschaft resp. Nachlaß gehörenden Liegen⸗ schaften zu verordnen und dem Kaiserlichen Notar Haase zu Reichenweier mit Vornahme der

Theilungsoperationen zu beauftragen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Abtheilung II. der

Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu

Kolmar auf 1 den 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Der Landgerichts⸗Sekretär: 1 Kasper.

zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, 1. Stock, Saal I., auf den 18. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. September 1886.

1 (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30676] Oeffentliche Zustellung. Die Tischlerfrau Amalie Steckel, geb. Schroeter, zu Schmauch, vertreten durch Rechtsanwalt God⸗ lewski in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Steckel, zuletzt in Schmauch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brauns⸗ berg auf 1 den 7. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30675]

Krampff II., Wernicke, Trautvett Nr 21, Kritzler, v. Lenski, Hofff vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Artillerie⸗Regiment Nr.

Feld⸗Art. Regt. Appunn, Hoffsümmer, Merch 5 8 9. v. en vom Feld⸗ e N. „. v. önnies, v. Lilien vo Fed.Art Regt. Nr. 25, Effing, Beckmann, Marcus 82 Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, v. Berken vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 Bleidorn, Brüstlein vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Harlem 8 vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zu Art. Offizn. ernannt. Kaehne⸗ 1 ü⸗. Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und * Chef, Vottlinger, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. r. 4, unter Belassung in seiner Stellung als Direkt. Assistent bei den technischen Instituten der Art., zum Hauptm., Rossmy, Pr. Lt. L hen Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptmann und Compagnie Chef eumann, See. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt., befördert. Rauch, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4, unter 8 Entbindun von seiner Stellung als Lehrer an der Art Schieß ee. 8g tellu 3 L 2 Schießschule und als Mitglied der Prüf. Kommission für Hauptleute und Pr. Lts. Bats. Commandeur in das Regt. einrangirt.

des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zu Pr. Lts., Voll d Lt. von der Landw. Inf. des 1. Hatb Landw. Fllgolge Tr. 8 undler, 8 Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. kr. 42, zu Hauptleuten, Schoell, Gollnick, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, Graf Finck von Lee. stein, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. egts. Nr. 8, Gadebusch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 20, Landau, Sec. Lt. von der Landw. Kap. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Bohm, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 8, Kuehn, Weigel, Frhr. v. Forstner, Mehl, Meyper, Lehmann, Kapsitz, Wahnschaffe, Geschke isco, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw Regts. Nr. 35, Macketanz, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, von Alten, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, Cusig, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 50, v. Skrbensky, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des⸗ selben Bats. Köhler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, Ebbinghaus, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 8, Joesten, Sec. Lt. v. d. Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39 Brodmann⸗ Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., zu Pr. Lis. befördert. Dützmann, Pr. Lt. a. D. im Bezirk des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, zuletzt von der Landw. Inf. des genannten Bats., in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit Patent vom 16. August 1883 bei der Landw. Inf., wiederangestellt. Wilßer Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, Dinter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 130, Moll, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 130, Meißner, Gunderloch, Schulz, Neuerburg Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, Fintel⸗ m ann, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43 Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Vor rodt, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, B ecker, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, zu Pr. Lts., v. Dehn⸗Rotfelser, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, zum Hauptm. befördert. v. d Linden, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, in die Kategorie der Res. Offize. versetzt solcher 8* Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 zugetheilt. Wild, Sec. Ft. Sebüheer 8 Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, zum 2 iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. St . burg, 18. September. Klatten, dn a k en, H und der Gewehrfabriken, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension zur Disp. gestellt. v. Krieger, Gen. Major und Commandeur der 7. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, als Gen. Lt., Eggers, Oberst à la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 17 und Commandeur der 1. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension König, Oberst. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5 in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform, zur Disp. gestellt. Frhr. v. Maltzahn, Hauptm à la suite des Garde⸗Füs. Regts. und vom Militärkabinet Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers und Königs, mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß der Abschied bewilligt. Frhr. v. Buddenbrock vhüeisn 8— 4. e zu Fuß, in Genehm. seines Abschiedsgesuches E“ gestellt. v. Benecken⸗ Kür. Regts. Nr. 1, Fritsch, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des dens güns 1a 8 à la suite des 2. Garde- 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, mit der Landw E1“ des I ö n 8 en es. Offizn. des Regts. über⸗ pelt, Rittm. von der Landw Kav des 8 Bats hcf. 1ö“ 8 . hgnieh in Pillau, mit Pension 23, mit seiner bisher. Unif., v. Oertzen, PVr 8 be 1 1 z. D., von der Stellung als Kav. desselben Bats., mit der Landw Armee⸗Unif 9 on der Landw. 8 1 8 Lan w. Regts. Nr. 72, mit der Er⸗ Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw Re Ser. E1“ F 58 Gbg Unif., entbunden. v. Szym⸗ Pr. Lt., Hoeynck, Sec. Lt von der .“ Ss. 8 588 6 cürit Grah . gche eüh feäh. Nr. 71, mit Pension zur Disp. Landw. Regts. Nr. 15, Krohn Sec. Lt Ldis 8 des 1. Balz, CCCCCC 8 in D. von der Stellung als Bez. Landw. Regts. Nr. 25, Mertens, Sec. Lt. vo Bal. en dent, de . 8 w. Regts. Nr. 47, mit der 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Weiman Sec. ww. Inf. de der, Oberst z. D., von detn bef rf. Regte. ö des E 88 88 8 S Vöbhe. Regs N. 28, Sgn Jeiraneg 1““ 1 1 . 8 . von der Landw. †. des B. Landw. Re Pr. 68 8 88 enG der Hit tal. Ir. Lt. Zaßs. G . T. z. D., unter Entbindung von 1144“4*“ der Res. des Huf. Nr. l es Füs. 8 b . 8. 1 - hufs Uebertritts z ari ggeschieden. de Füsn bgts. hr. 399. g8 1“ dc Comp. Rohde, Hauptm. von der Inf S -Wien Joeone LE1““ slen. der⸗ Regts. ntt. 4“ seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt mit Pens. u. 8 ölsi EE11* 1 -v. Lt. von der Res. des .Re Nr. 79 it der mit 9 1 4 1114“ v. Gellhorn Landw. Armee⸗Unif., Haus, 1.“ 8 hibt Neolgts 8. d vin t1 Len⸗ 1 G Bats. Landw. Regts. Landw. Bats. Nr. 80, mit seiner bisherigen Uniform B 8 dg. 419 us. Regts. Nr. 4, in die 11“ Eeci 8 ndon Ser 116“ Negha vg Offiziere zurückversetzt. F Se Lulefeld, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 1. Bats., Landw. Regts d 1 9 1““ Pühe. v. t Sec. Lt. à la suite des Nr. 95, Linck, Pr. Lt. von 9 1“ 82 16 Sedeh Fesh übergetreten, v. See. Lt dh ven gs. Hfm. 86 Peats. Pithlch 8 ten Sec. Lt. von der— Landw. Inf. 1 1 Pehn thasar jor t Pil Negt. r. 90, Bal⸗ andw. Regts. Nr. 111, als Pr. Lt. haefer . von der bhetf eh. Feat lsst und Ekcadr. Chef im Ulan. Landw. Inf. des 2. Bats. veos chir ffri 1 8 et. Nrar ecsfan 8 88 ussicht auf Anstellung im Civil⸗ Armeec⸗Uniform, Sohler Pr Lt von der Land Inf dh ah der Uniform des ö“ Ie t er Erlaubniß zum ferneren Tragen Landw. Regts. Nr. 113, An⸗ ger stein, S 3 ”b 8 1erca dien nngsorm des ge Fnnten, Schmeling, Major vom Inf. Jägern des 2. Bats. Landw Regts. Nr. 90, als Prd deng gagh bergen g r 8. Fit Henf u. Uniform, der Abschied low, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art 1 redt⸗ st. 88 1“ und zu den Reserge Ssftierer, des 16 w“ K dgge Premier euenant von 8 ahe übergetreten. Rudolph, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, mit u 111444““ Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied be⸗ Rr 135 . str vRG 8 Neg . 35, 2 Uniform, 2 1* berg, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landwe Regks

willigt. Weygand, Major z. D., von der Stellung als Bez. Nr. 40, Grünberg, Hauptm. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

86 C Regts. Nr. 117, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. . R 6“ g es Feld.⸗Art. Regts. Nr. 25, entbunden. Landw. Regts. Nr. 30, mit seiner bisherigen Uniform, Hobohm Civilk er 13

Pr. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, mit 11“

Gillmeister, Hauptm. aggre J si

„Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 17, mit Pe

ht ggfte. Fsgaht 17, nsion

und der 11““ aieFhisen ara. 1 Ulan. Regt. der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt

gi 8 Sch wenebn ge Mosch 8 u““ e he nz 8 Kaiserliche Marine. 8 [30670] Oeffentliche Zustellung.

Regts. Nr. 29 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar die Erl vnn 8 Straßburg, 18. September. Hoefer, Sec. Lt. im Bezirk Der Schuhmacher Friedrich August Lawrenz hier,

zum Tragen der Uniform des Infanterie⸗Regiments Nr. —115 des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, bisher von der Res. des Inf vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Händly hier,

zatgei ö1111A““ 1“ bei den beurlaubten Offizn. der Marine, und zwar klagt gegen seine Ehefrau Bertha Hulda Lawrenz,

11114““ 9.2 ec. Lt. der Res. des See⸗Bats., mit seinem bisherigen Patent geb. Zindler, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher 88. ddoas zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten 8 des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung —; 1 1 s 8e 8g E1““ ein 1h,e he en 11““ figcs 9 bezü Zlich einer für Andreas Schmitt unterm 1 eh e. seine Ansprüche und Rechte spätestens 8 Fefondes⸗ 27. Januar 1825 dortselbst Band I S. 149 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 8 88 b 8 eingetragenen Erbgebühr von 266 Fl. Civilkammer 13. en 7. Dezember 1886, Vormittags 11 ½ uhr, das Aufgebot 3 ““ be (For; vzt. 8 gebot erla 2 1 6 CCCCö“ Terminszimmer Nr. III., Dienstag, 818 P e. athe ostpagit 130066] Oeffentliche Zustellung. widrigenfalls die K eftl eee uc vorzulegen, 8 Vormittags 9 Uhr 8 ,.—Der Restaurateur August Pimmer zu Breslau, Kraftloserklärung desselben erfolgen bestimmt. 8 Meue Kirchstraße Nr. 6, rertreten durch den Justiz⸗ ath Fraustädter hier, klagt gegen die verehelichte

den beurlaubten Offizn. der Landw. Jäger übergetreten. Haver Mesor 9— Abtheil. 3.Le verg er⸗ Füs⸗ltkethn. Hgpeman, des son nebst Fhacficht auf Anfteans 8 GC ivildienst und der Unffet vertreten durch den Rechtsanwalt Liste zu Dirschau, Nr. 26, mit Pension und de A. geerh Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regr hat das Aufgebot des Zweigdokuments über die für und Comp. Chef vom Fuß⸗Art e⸗ 5 Mfohm, v. Ubisch, Hauptu den Schuhmachermeister Thomas Loß zu Pr. Star⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst d vr. n mit Pension nebst Aus⸗ ardt im Grundbuche von Schiwialken Nr. 24 in Nr. 1, Engler, Major und Batg Eo nn. des Fuß⸗Art. Regtz Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen 15 Thaler Regt. Nr. 4, als Oberst⸗Lt. mit Pensie nebme A. eur vom Fuß⸗Art 13 Silbergroschen 3 Pfennige nebst fünf Prozent im Civildienst und seiner bisl 88 uin pebst Aussicht auf Anstellung Zinsen seit dem 20. Mai 1861 und 5 Silbergroschen Schülein, Hauptm 8 C senk nif, der, Apschied bewillig Fosten beantragt, welche Theilpost auf das Grund⸗ mit Pension nebst Aussicht nupe- hhef von dems. Regt., als Majet stück Schiwialken Nr. 8 in Abtheilung III unter bisher. Unif. der Abschi d dunß velnng im Civildienst und seine Nr. 7, dessen eingetragener Eigenthümer der Antrag⸗ Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. ö 1 Fsedectaas e 2n. seler: übeteigpost voagnt 8 rindfan Garde⸗Landw. Fuß⸗ E“ 2 Offizi jese Theilpost bezahlt worden sei. b21 ö S.n übergetreten. von Spankeren, Dhenh H“ Zwesgdokument ist gebildet aus: gesuches, mit Pens 2⸗ F8 Un d in Genehmigung seines Abschiess⸗ der Schuldurkunde vom 16. Februar 1861, dem Major von der 1. In 8 es Sese hm Bats., v. Goessel Vormundschaftsconsense vom 21. Februar 1861, gesuches, mit Pens unb der Un, e Genehmigung seines Abschitze dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Dezember gestellt. Jannal Hauptm ö“ Disvastin dir vu*“*“ mi enf. st Aussi Ss . „nsp., als Maj nd Anhängen. 1*vIs FS; M Sr 2. Chef vom Train⸗ ztestens i

Nr. 1, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im eöehl spütesg deen hgan. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

dienst und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. ] 5 1 1 b“ Ebert, Ser gebotstermine seine „Rechte anzumelden und die 5 1r. 1.⸗ 2 , .“ 3. Garde⸗Land r Urkunde erfolgen wird. 1““ . K8h Fu“ 8 1 der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. 9 der drschan, den 17. September 1886. 8 he“ on 8 Landw. Inf. des 1. Bats. Landw⸗ —Kohnigliches Amtsgericht. EC11A“ rsch ein, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts —— Nr. 49, it der Landw. Armee⸗Uniform, Karmann, Pr. Lt von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regim c6 Nr. 45, als Hauptmann mit seiner bisherigen i mpe, Second⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie desselbe als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Brill, Ser Cö. zon der Landlw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, alz b Ff v“ v. d. Rittm vor Drag. Regts. Nr. 2, mit seiner bisheri iforn. v. Hertzberg, Pr. Lt. von der Res. des hiehiriagn Uaffen der Landw. Armee⸗Uniform, Schmolling, Pr. Lt. von der Landn Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landwehr⸗Arn 8- Uniform, Vincent, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanten, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, mit der Landw. Armec⸗Uniforn Fersteha⸗ 8 Sg. 8 von L“ Juf. des 1. Bats. Landn⸗ gts. Nr. 61, Heese, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Ref Landw. Regts. Nr. 35, Pfeiffer, See. Lt. 11“ desen Landw. Regts., diesem mit der Landw. Armee⸗Unif. Splittgerber 1.““ von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 235 alh 8 IE 1 Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, mit sei is g Pr. Lt. von der Landw. Inf. des sciner 16“ Nr. 36, Wisotzky, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Batz Lan w. Regts. Nr. 31, Em mrich, Pr.⸗Lt. von der Landw. Inf. des 1. Vats Landw. Regts. Nr. 71, Vocke, Sec. Lt. von der Res. des Inf Regts. Nr. 78, Graf v. Strachwitz I., Sec. Lt. von der Res. des

. 8. als Scheuerlein, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. Ent⸗ bindung von seiner Stellung als 2. d2 S reot, ne Platz“ntepöfnt als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Behrens, Hauptm. und Comp. Cbef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Ernennung zum zweiten Art. Offiz. vom Platz in Posen, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Kähler, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stel⸗ lung à la suite des Regts., zum Direkt. Assistenten bei den technischen Instituten der Art ernannt. Keppel, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6, unter Entbindung von seiner Stellung als Direkt. Assistent bei den technischen Instituten der Art., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 einrangirt und bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei dem 1 Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Vockrodt, Major und etatsmäß. vom ee Nr. 6, unter Stellung à la es Regiments, zum Lehrer an der Art.] Schießschule un bomn Mitgliede der Prüf. Kommission für 111 un Fr Art ernannt. v. Scheve, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. cgts. Nr. 7, unter Entbtndung von seiner Stellung als Lehrer an vereinigten Art. und Ingen. Schule und unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 6, Etscheit, Kronisch, Premier⸗Lts. Xla suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 8, unter Belassung in ihrer Fte fung als Direkt. Assistenten bei den technischen Instituten der . und unter Beförderung zu Hauptleuten, zum Fuß⸗Art. Regiment Nr. 4, à la suite desselben, versetzt. Becker I., Pr. Lt. à la suite 9 Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Entbindung von seiner Stellung als Direkt. Assistent bei den technischen Instituten der Art., in das Regt. einrangirt. Krückeberg, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: 5 12 Lehmann, Jung vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Ph. ipp, Spiller, Goetsch vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Fchem un, vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, Weigelt, 9 an be. Fobhl, esse vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3, * 88 Fe Schaubode, Michaelis, Scheele vom Fuß⸗ It segt. Nr. Kulcke, Matschke, Kunkel vom Fuß⸗Art. Neg . 5, v. Wissel, Roehr, Hesse, Lambrecht vom Fuß⸗ 8 egt. Nr. 6, Schmidt, Nothnagel vom Fuß⸗Art. Regt. 9 „Eyser I., Grünweller I., Grünweller II., Jacobs, H Fer⸗ Kipping vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Polstorff vom F8n z Regt⸗ Nr. 9, Jl e, Rieger vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, 0 ff, Presti en vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Helms, Christel n Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 14, zu Art. Offizieren ernannt. Frobenius, Hauptm. hon her 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in die Feste Bepeh v. Keiser, Hauptm. vom Garde⸗Pion. Bat., zu Majors befördert. p hHott, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 15 versetzt. Klauer, Major von der 4. Ingen. Insp. zum Direktor der Festungs⸗Bauschule, Neumann, Hauptm. vm Pion. Bat. Nr. 5, zum Direktionsmitglied der Festungs⸗ auschule, ernannt. Palis, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 15 von seiner Stellung als Comp. Chef entbunden. Die außeretats⸗ Megtaen Sec. Lts.: Schubert, v. Held vom Garde⸗Pion.⸗Bat. 8 er vom Pion. Bat. Nr. 1, Buchwald vom Pion. Bat. Nr. 2, Randewig⸗ Toepfer, Metzke vom Pion. Bat. Nr. 3 Vietze vom Pion. Bat. Nr. 4, Plathner, Lilie vom Pion. Bat. Nr. 5 Schrötter vom Pion. Bat. Nr. 6, Diesterweg, Meurin vom Pion. Bat. Nr. 7, Leinveber, Knoch, Hammerstein vom jon. Bat. Nr. 8, Koehler, Hagenberg, Dieterici vom ion. Bat. Nr. 9, G urlitt vom Pion. Bat. Nr. 10, Tilmann nverzagt vom Pion. Bat. Nr. 11, Dollmann, ennig jhmn E1“ Nr. 14, Morgenstern vom Pionier⸗Bataillon b 46, tigol ai von demselben Bat., dieser unter Versetzung in as din Bat. Nr. 8, zu etatsmäßigen Sec. Lts. ernannt. Grabe din t. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 2, kommandirt zur Dienst⸗ 18. ung als zweiter Depot⸗Offiz. bei dem Train⸗Bat. Nr. 10, 8 hr Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4. komman⸗ 8. zur Dienstleistung als zweiter Depot⸗Offiz. bei dem Train⸗Bat Nr. 4, Elster, Pr. Lt. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 2, kom⸗ ehet zur Dienstleistung als zweiter Depot⸗Offiz. bei dem Train⸗ at. Nr. 1, als zweite Depot⸗Offiziere zu den betreffenden Bats.

versetzt. Stra

[30672] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Leppin in Kurhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Möüller hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Leppin aus Lehe, dann in Philadelphia bei H. F. Kolbs Sons, Sausom Street, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten, nachdem die Ladung zum heutigen Termine durch das Kaiserliche Konsulat zu Philadelphia nich hat bewerkstelligt werden können, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 21. September 1886.

(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Emilie Durittke, geborene Perzonke, zu Danzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Wannowski und Gall in Danzig, klagt gegen deren Ehemann, den Schuhmacher Jacob Traugott Durittke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den für dn. allein eG Theil 8 zeschwister Sonnack eingetragenen Post, und zwar und ihm die 8 osten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Gelchtete der Louise Gonnock bs Pilthach Sonnack vnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ und des Johann Sonnack von je 16 Thlr. 2 1 Sgr. lung des? echtsstreits vor die J. Civilkammer des = 48 24 ₰, welche bereits getilgt sein sollen, Königlichen Landgerichts zu Danzig auf durch Urtheil vom 17. September 1886 aus⸗ den 31. Dezember 1886, Vormittags 12 Uhr, geschlossen worden. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Rastenburg, den 17. September 1886. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ““ Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. September 1886. Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30674] Oeffentliche Zustellung. Der Landbriefträger Wilhelm Fritzsche in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna Fritzsche, geb. Jung, zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 24. November 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 23. September 1886. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II. [30673] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Walther, geb. Karl, in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Heinrich Walther zu Erfurt, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen 1.““ bestehende Band

der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des 18. November 1886, Vormittags 9 Uhr, Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten vor dem Königlichen Amtsgericht zu Landeshut, 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zimmer Nr. 16, anstehenden Versteigerungstermine 8 S Landgerichts die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu öffentlich geladen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Erfurt auf Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift v den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 uhr, des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und [30678] mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, Aufhebung einer richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sowie vesondere Kaufbedingungen, können in der In der Strafsache gegen den am 25. Oktober 1861 Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Gerichtsschreiberei III., Zimmer Nr. 32, eingesehen geborenen Schriftgießer Simon Ottmar Dietrich Auszug der Klage bekannt gemacht. werden. .“ vocn Lauffen, O.⸗A. Rottweil, wegen Verletzung der Erfurt, den 23. 1886. Landeshut, den 6. G 1886 Wehepfücht. Vurde dee am veügt⸗ ECIe ; Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Straf⸗ Gerichtsschkeiben er. efjgtichen Landgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. des 8* E1“ ottmwet vom 20. Sep⸗ [30661] Oeffentliche Zustellung.

tember d. J. 1 I September 6. Die Handlung Schehl & Thurmann zu Krefeld, Rottweil, 7 11“ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon, Mögerle St.⸗A⸗G. hier, klagt gegen den Handelsmann Georg Wahle ee 8 aus Winterberg, zur Zeit in Amerika, wo, unbekannt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, der Klägerin 300 nebst 6 % Zinsen

[30679] 8 Segch Ladupst.. b n der Sache, betreffend die tellung der au seit 1. Juli 1885 zu zahlen, auch das Urtheil für Iene 8 vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗

den Marienroder Klosterforsten ruhenden Holzabgaben n B an die katholische Pfarrstelle zu Marienrode, Kreis klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Marienburg, und an die katholische Küsterstelle da⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen auf selbst steht Termin an zur Publikation des im Ent⸗ den 8. November 1886, Morgens 10 Uhr. wurfe die Stelle des Plans vertretenden Rezesses Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser auf Auszug der Klage bekannt gemacht. Oeynhausen, den 18. September 1886. 8 Selhausen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [30671] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Louise Friederike Christiane Hinnerbläß, geb. Böttcher, früher in Frankenhausen, jetzt in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleichrodt zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Philipp Hinnerbläß, früher in Frankenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts

In benr Aufgebotsverfahren sind die Ansprüche auf die auf dem Grundstücke Puelz Nr. 20 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 12. Mai und 5. September 1820 und der Verfügung vom 14. Juli 1826 für den Christoph Wank eingetragenen, durch Erbgang auf die Louise Wank und den Gott⸗ lieb Wank übergegangenen Erbtheile von je 34 40 ₰, sowie von den ebenda unter Nr. 2 für die

Oeffentliche Zustellung. Müller Peter Carls, zu Heckenmünster vertreten durch den Geschäftsmann Peter klagt gegen den Peter Wirtz Ackerstandes, und dessen Ehefrau Eva, geboren Backes, früher zu Sehlem, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 29. Juni 1880 wegen geliefert Mehles, mit dem Antrage auf kostenfällige urtheilung der Beklagten zur Zahlung des Rest betrages von 73,40 nebst Zinsen zu 5 % vom 29. Juni 1880 ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30664] Der

wohnend, Bungert zu Wittlich,

[30668] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Louise Friederike Rietz, geb. Galenbeck, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Heinrich Friedrich Wilhelm Rietz, zuletzt in Berlin, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

8

[30677] Klage⸗Auszug. 1

Die Helena Zander, Ehefrau des Maschinenbauers

Johann Mandelartz, ohne Gewerbe, zu Eschweiler,

dertreten durch Rechtsanwalt Koch in Aachen, klagt

gegen ihren genannten Ehemann Johann Mandelartz,

Maschinenbauer, zu Eschweiler, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Rechte vor den Notar Justiz⸗ Rath Quirini zu Eschweiler verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“,

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Samstag, den 27. November 1886,

Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 20. September 1886.

11“ ee etWess ver [30665] Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag der verwittweten Förster (. Kamper, geb. Kühndelt, zu Pfaffendorf, Kreis Landes⸗ hut, ist die Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 105 (Dorf) Reichhennersdorf eingeleitet. Die unverehelichte Barbara Kalck aus Brür, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist Miteigenthümerin dieses Grundstücks. Dieselbe wird daher zu dem am

[30669 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Auguste Louise Schobel, geb. Rusch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Heinrich August Hermann Schobel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Dezember 1886, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Berlin, den 21. September 1886. Buchwald,

m Beurlaubtenstande. Vermögensbeschlagnahme.

Schmid, Schilling, Sec. Lts. von der Res. des Kaiser 2 Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Wagner, Kolisch, Sle 2. Farde. olen „Landw. Regt., Monforts, Hummel I., Sec. Lts. ven Garde⸗Landw. Regt., v. Klahr, Sec. Lt. von der Garde⸗ Fn w. Kav., zu Pr. Lts. befördert. v. Veltheim, Rittm. von der ee h Kav., in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt un 8 solcher dem Regt. der Gardes du Corps wiederzugetheilt 2 Fagoth⸗ Rittmeister von der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie in heaJetcgace der Res. Offiziere zurückverseßt und als solcher dem 1141““ b“ Pr. Lt. von der L . Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Haup Burgschat, Sec. Lt. von der Res. 88e Inf. Rägts. Fgaptag. v. Rov, Plagemann, Patzig, Sec. Lts. von der Landw. Inf.

zburg, 18. September.

„1 8

(307131 Oeffentliche Ladung. In der bei dem K. Landgericht Fürth, Kammer für Civilsachen, anhängigen Streitsache der Kronester, Elisabeta, Metzgersehefrau in Fürth, ver⸗ treten von dem K. Rechtsanwalt Hrn Aldinger da⸗ hier, gegen deren Ehemann Kronester, Mathäus, Metzger von da, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, ist zur Vernehmung der im Beweisbeschlusse vom 9. Juli heur. Irs. benannten Zeugen über die daselbst bezeichneten Beweisthatsachen von Amtswegen Termin auf Donnerstag, den 25. November Ifd. Irs., Vormittags 8 ½ Uhr, im Kommissionszimmer Nr. 6 des K. Landgerichts dahier bestimmt, zu welchem Termine der oben ge⸗ nannte Beklagte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen hiermit

öffentlich geladen wirdd. Fürth, den 22. September 1886.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. s.) Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.

1306600 Oeffentliche Zustellung. Peter Arnold, Schmied, in Lachen wohnhaft, klagt gegen Michael Neumüller, Geschäftsmann, und dessen

Oeffentliche . Steckbriefe und Untersuchungs⸗S 1 und gs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, lufgerSach Vor⸗ ladungen u. dergl. 6 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

Verloosung, K serklä Zi . V 3, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

r Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Grobßhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. „Literarische Anzeigen. 6. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Frferat⸗ für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

November d. J.,

11 Uhr Vormittags, in der Wohnung des unter⸗ zeichneten Kommissars, Bergsteinweg Nr. 61, in Hildesheim, wozu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde eine Einwirkung auf die obige Abstellung zusteht, unter dem Verwarnen hierdurch geladen werden, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß⸗ mäßige Ausführung ausgeschlossen werden sollen.

Hildesheim, den 22. September 1886. Der Spezial⸗Kommissar. Brügmann, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

Bekanntmachung.

Dienstag, den 9.

wird

R

gen, Auf ebote, Vorladungen u. vergl.

[10835] Aufgebot

Auf dem Anwesen der Häuslersehefrau Walburga Wagner, Hs.⸗Nr. 6 ½ in Walddorf, sind im Hope⸗ thekenbuche für diese Gemeinde Bd. I. S. 503 für die Häuslerstochter Walburga Mentl von Walddorf seit 13. April 1836 vierzig Gulden Muttergut,

Samstag, den 5. Februar 1887, hassertbuch irhens . Vormitta 8 8 ½ Uhr,

Sitzungssaal hier, bestimmten Aufgebotstermine

unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert

dad I Ugfertaftung der Anmeldung die

en für erloschen erklärt und i .

thekenbuche gelöscht würden. 8

Kelheim, den 19. Mai 1886.

wird. 86 [30629]

sowie Unterschlufs⸗ und Krankenverpflegungsansprü ohne Anschlag, ferner seit 5. Eegangtanfprsce dreißig Gulden Vatergut als Hypothek eingetragen.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der bezeichneten Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind⸗ wird auf Antrag der obengenannten Besitzerin der hypothezirten Sache hiemit Jeder, welcher auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens in dem auf

Königliches Amtsgericht 11“ Aminefgeric v. Mässenhausen.

Zur Beglaubigung: Weber, K. Sekretär.

Aufgebot.

1084 1Io84s]

sparkasse in Sorau Nr. 4500 über 36 64 üühen auf die Bh iestetfen Jehsen, ist angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke de Ausfertigung amortisirt werden. 8 G“

110602)

Sorau, den 22. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Aufgebot. Auf Antrag des Oekonomen

Johann Georg

Das Sparkessmbug der AUeperlaufsther Mönch von Römmelsdorf hat das Kgl. Amtsgericht

ghern mit Heschluß phm heutigen ezüglich eines für den außerehelichen Dietz im Hypothekenbuch für Lish WSeorg

S. 149 unterm 31. Oktober 1846 ei 8 Vorauses von 25 Fl. und ehge gegehen

Alle Diejenigen, welche auf diese h is 1 3 Hypothekarisch versicherten Forderungen ein Recht zu glauben,

werden zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und

spätestens in dem Aufgebotstermin unt Rechts⸗ nachtheil öffentlich hiemit ö“ ül der Unterlassung „der Anmeldung die Forderungen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht Ebern, den 20. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Schmitt, K. Sekretär

Gerbermeister Henriette Pauline Pettinger, geborene Hoffmann, im ehelichen Beistande, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Ver⸗ trage vom 19. September 1883, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, als Miterbin in den Nachlaß des am 13. Oktober 1883 zu Schmellwitz verstorbenen Tischlermeisters Wilhelm Pimmer dem Kläger das Grundstück Nr. 49 Schmellwitz in Gemäßheit des notariellen Vertrages vom 19. Sep⸗ tember 1883 aufzulassen, und ladet die Beklagte

Ehefrau Barbara, geb. Glaser, Beide früher in Germersheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrag, die beklagten Eheleute solidarisch zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen:

1) die rückständigen Zinsen zufolge Urtheils des Kal. Landgerichts Landau vom 29. Juni 1880 aus folgenden Hauptbeträgen, nämlich aus 555 zu 6 % vom 5. September 1879 bis 5. Juli 1886 mit 227 55 und aus 14 60 zu 5 %

zu Rudolst Sonn

vom 7. Juni 1881 bis 7. Juni 1886 mit 3

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

65 ₰; 2) für Kosten der Klageschrift 1 50 ₰,

Gerichtssch

emit der Aufforderung,

richte zugelassenen 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 21.

adt auf 8 abend, den 18. Dezember 1886,

Vormittags 10 Uhr, 1 einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.

September 1886. Wohlfarth, 1 reiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

mit

C

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt

Dr. Oskar Emil Preller, Wohnsitze in Burgstädt,

hemnitz, am 22. September 18853.. Das Königl. Sächs. Landgericht da selbst. Brückner.

dem eingetragen

worden.