Witten 15 städtische und ebensoviel ländliche in Be⸗ trieb, die 243 057 ℳ Steuer zahlten und 2286 693 kg Roggenschrot und 482 894 kg Gerstenmalz verbrauch⸗ ten. Die Zahl der Brauereien berrug in den Städten 19, auf dem Lande 17; sie zahlten 163 335 ℳ Steuer, verbrauchten 3 708 613 kg Gerstenmalzschrot und 1800 kg Reis und produzirten 9538 hl ober⸗ und 156 760 hl untergähriges Bier. Das Oelgeschäft litt durch die beispiellos billigen Oelpreise; auch Rübkuchen erfuhren eine Preisermäßigung. Die Tabackindustrie erfuhr im zweiten Halbjahr einen empfindlichen Rückschlag.
An mineralischen Produkten wurden mit einer Belegschaft von 44 373 Mann 13 051 952 t Stein⸗ kohlen und mit einer Belegschaft von 681 Mann 196 435 t Eisenstein gewonnen. An Sandsteinbrüchen waren 19 im Betrieb, die mit 175 Arbeitern für mindestens 161 000 ℳ produzirten.
Ueber die metallurgische Industrie einiger Etablisse⸗ ments sprechen folgende Zahlen: Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Im Laufe des Kalenderjahres 1885 wurden an Stahlfabrikaten produzirt 104 682 t im Werth von ca. 15 400 000 ℳ gegen 127 368b t im Werth von ca. 19 000 000 ℳ im Vorjahr und gegen 148 091 t im Werth von 25 690 000 ℳ im Jahre 1883. Die Produktion hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr um 22 686 t, also rund 22 % vermindert und die Einnahme ist um 3 600 000 ℳ, somit 23 % zurückgegangen. 1 3 Hochöfen der Gußstahlfabrik produzirten 124 280,265 t Roheisen gegen 117 788,025 t i. V., die Eisengießerei 4 771,950 t Gußwaaren gegen 7 251,745 t im Vor⸗ jahr; die Steinfabrik 1 391 783 feuerfeste Steine gegen 1 849 414 Steine im Vorjahr; die Gasfabrik 2 034 470 cbm Gas zur Speisung von 7057 Flammen gegen 2 450 700 chm zur Speisung von 7230 Flammen. In den Koksöfen auf der Gußstahlfabrik wurden 18 849,370 t Koks gegen 44 558,4 im Vorjahre, in denjenigen auf der dem Werke gehörigen Zeche Maria Anna u. Steinbank 80 243 t gegen 80 504 im Vor⸗ jahre hergestellt. Im April des laufenden Jahres beschäftigte der Bochumer Verein 4801 Arbeiter gegen 4880 in 1885, 5134 in 1884 und 5870 in 1883 Es varen in der Gußstahlfabrik und an den Hochöfen thätig 3319 gegen 3330 im Vorjahre, auf der Stein⸗ kohlenzeche Maria Anna u. Steinbank 1180 gegen 1160, auf den Eisensteingruben 302 gegen 390 im Vorjahre. Exportirt wurden an Gußstahlfabrikaten 59 978 t gegen 82 256,12 im Vorjahre. — Gesell⸗ schaft für Stahlindustrie zu Bochum. Produktion: 31 690 t Bessemer⸗ und Martinsstahl, 27 480 t fertige Waare, und waren von letzterer 12 920 t für den Erport und 14 560 t für das Inland bestimmt. Beschäftigt waren durchschnittlich 479 Arbeiter. — H. Grimberg & Chr. Hilgerd, vormals Vennemann & Co, Drahtzieherei und Drahttauwerk in Bochum. Produktion: 165 500 kg Drahtseile aus Ia. Pat.⸗ Tiegelgußstahldraht, 39 000 kg Drahtseile aus la. Bessemerstahl⸗ und Hörder Thomasstahldraht, 40000 kg Drahtseile aus Ia. Eisendraht, 22 500 kg Drahtseile aus la. verzinktem und Kupferdraht. — Wilhelm Seippel, Fabrik in Sicherheitslampen für Bergwerke, Bochum in Westfalen. Angefertigt wurden: 2718 Stück neue Lampen. Außerdem wurden 1473 Stück alte Lampen umgeändert und mit dem Patent⸗ Plombenverschluß der Firma versehen. — Mummen⸗ hoff & Stegemann, Feilenfabrik und Dampfschleiferei, Lager in deutschem und englischem Gußstahl, Bochum und Dortmund, beschäftigte durchschnittlich 95 Mann. — Funke, Borbet & Co., Puddlings⸗ und Walzwerk, Walzdraht ꝛc. Produktion: mit 545 Arbeitern 15 255 016 kg. — Gußstahlwerk Witten in Witten fakturirte für 2 729 190 (1884: 2 491 369) ℳ Waaren. — Aktiengesellschaft Wittener Walzwerk (vorm. Stein⸗ hauser Hütte) in Witten, Produktion 2 850 000 kg zLlußeisen⸗ und Bessemerstahl⸗Fabrikate. — Albert Schneider, Puddlings⸗ und Walzwerk in Witten, 1 533 861 kg Luppen, 2 321 466 kg Stabeisen. — Albert Lohmann, Puddlings⸗, Walz“⸗ und Hammer⸗ werk in Witten, 1227 t Handelseisen und 68 t Schmiedeeisen (Schmiedestücke, Hammereisen ꝛc.). — Boecker & Comp., Puddlings⸗ und Walzwerk, Draht⸗ zieherei, Verzinkerei und Drahtstiften⸗Fabrik, Mecha⸗ nische Drahtseilerei in Schalke, 614 Arbeiter, 12 004 320 kg Roheisen und 11 200 289 kg Stahl⸗ billets wurden verarbeitet. — Gewerkschaft Grillo,
Die
Funke & Comp., Puddlings⸗ und Walzwerk in Schalke,
13 051 686 kg fakturirte Bleche im Werthe von 2 257 326 ℳ — Gewerkschaft Schalker Gruben⸗ und Hüttenverein, Puddel⸗ und Thomas⸗Roheisen 80 000 t, Bessemer⸗Roheisen 60 000 t, zusammen 140 000 t. 680 Arbeiter. — Schalker Eisenhütte, Grevel & Comp. in Schalke, 158 Arbeiter, ca. 2 045 442 kg im Werthe von ca. 544 143 ℳ. — Gewerkschaft Orange, vor⸗ mals Schalker Verein für Kesselfabrikation in Bulmke, 197 Arbeiter, 3 028 542 kg im Geldwerthe von 840 342 ℳ — Gußstahlwerk von Munscheid & Co. in Gelsenkirchen, 139 Arbeiter, 1 450 000 kg Stahl⸗ fabrikate. — Ewald Berninghaus in Herne, Filiale von Ewald Berninghaus in Duisburg am Rhein, 90 Arbeiter, Dampfkessel 650 000 kg, Behälter, Reservoire und Apparate 250 000 kg.
Obwohl die Nachfrage nach Fensterglas sehr un⸗ regelmäßig war, kann die Lage der betreffenden Fabriken nicht als ungünstig bezeichnet werden. Die Produktion stieg von 2 026 000 qm in 1884 auf 2 138 000 qm. — Die Kalkbrennerei von H. Schlenk⸗ hoff in Herne setzte 74 500 hl Kalk ab, das Geschäft war lebhafter als im Vorjahr. — Dr. Otto & Co. in Dahlhausen a. d. Ruhr versendeten 42 401 688 kg feuerfeste Steine und 10 090 000 kg Rohmaterial und beschäftigten 307 Arbeiter. — A. Ostermann & Co. in Bochum produzirten 43 000 t, Gustav Schulz in Dahlhausen a. d. Ruhr 65 960 t, die L.““ Koksanstalten in Bochum 47 090 t
Die technisch⸗chemische Fabrik von Joh. Chr. Leye & Co. in Bochum arbeitete in Folge der sinkenden Preise mit Verlust und verminderter Produktion. Für die Aktiengesellschaft für Kohlendestillation in Bulmke, die 118 Arbeiter beschäftigte, war der Absatz efriedinend, nicht aber das finanzielle Resultat, weil die Produkte, namentlich schwefelsaures Ammoniak, fortwährend im Preise zurückgingen. Das Gleiche gilt von der Aktiengesellschaft für chemische Industrie in Schalke.
Der Betrieb der Seidenindustrie war im ver⸗ flossenen Jahre für die Stoffbranche ein äußerst schlechter, für Bänder dagegen ein sehr lebhafter. Rohseiden erlitten einen sehr wesentlichen Preisrück⸗ gang, bis auf ein Niveau, welches in diesem Jahr⸗ hundert noch nicht dagewesen ist. Die Folge dieses unaufhörlichen Abschlages war, daß die Konsumenten, der steten Entwerthung müde, sich auf ein Minimum von Vorräthen beschränkten und zu de Oktober
8 2 5 2 —
fast vellständig ohne Rohmaterial waren. Diesen Umstand benutzte ein Konsortium italienischer und französischer Kapitalisten, unterstützt, wie man sagt, durch die auf das Landesinteresse bedachte italienische Regierung, plötzlich Anfang November zur Erwerbung großer Parthien Rohseide, und schnellte dadurch den Preis um 25 bis 30 % in die Höhe. So schloß das Jahr mit Preisen, welche gegenüber denen nach der Ernte des Jahres 1885 einen bedeutenden Nutzen ließen, der Fabrikation aber die Thätigkeit außer⸗ ordentlich erschwerten. Mechanische Webereien für Seidenwaaren sind im Bochumer Bezirke noch nicht errichtet, nehmen indeß in Frankreich, der Schweiz und Italien an Zahl derart zu, daß man sich der Einrichtung des mechanischen Großbetriebes auch in der Bochumer Gegend auf die Dauer nicht mehr wird entziehen können, wodurch leider die so wiele Hände beschäftigende Hausindustrie, wie jetzt schon jenseits des Rheins in der Sammetfabrik, dem Siech⸗ thum und allmählichen Erliegen anheimfallen dürfte.
Die Lederfabrikation hat im verflossenen Jahre einen ruhigen Verlauf genommen und sich somit im Vergleich zum Vorjahre nicht wesentlich geändert. Die Nachfrage nach den im Bochumer Bezirke fabrizirten Ledersorten, wie Riemenleder, Zeugleder, Oberleder ꝛc. in gut gegerbter und schön zugerichteter Waare war eine ziemlich lebhafte, gleichwohl mußten die Gerbereien doch mit einem bescheidenen Nutzen vorlieb⸗ nehmen, da die Preise der Rohwaare fast das ganze Jahr hindurch auf der früheren Höhe blieben. Erst bei Schluß desselben erfuhren die Preise der Häute cinen kleinen Rückgang.
Das Buchdruckereigeschäft hatte auch im ab⸗ gelaufenen Jahre unter der Schleuder⸗Konkurrenz auswärtiger, mit sehr niedrigen Löhnen arbeitender, und daher zur Stellung ruinöser Preise befähigter Buchdruckereien zu leiden. Indessen ist der Geschäfts⸗ gang im Ganzen als ein befriedigender zu bezeichnen. Die Zahl der im Bezirk erscheinenden Zeitungen hat sich um zwei vermehrt, die in Witten und Herne er⸗ scheinen, sodaß jetzt im Handelskammerbezirk 15 Blätter veröffentlicht werden. Das Inseratenwesen hat sich günstig weiterentwickelt, auch haben ver⸗ schiedene Zeitungen die Insertionspreise erhöhen können.
In Manufaktur⸗, Confektions⸗ und Weißwaaren ist der Gang des Geschäftes mit Ausnahme der Damen⸗Confektion, welche im Ganzen zufriedenstellend war, noch schleppender und noch weniger gewinnreich als im Vorjahre geworden. Die Ursache ist eines⸗ theils in dem durch die ungünstige Lage unserer Eisen⸗ und Kohlen⸗Industrie bedingten geringen Verdienst der Berg⸗ und Hüttenarbeiter, anderntheils in den fortdauernd ungünstigen Verhältnissen der Land⸗ wirthschaft zu suchen. Nur die Preise für Leinen sind etwas höher gegangen.
Die Lage der Tapetenbranche ist im Wesentlichen die gleiche wie im Vorjahr geblieben. Die Produktion der Fabrik von Wilh. Lübeling belief sich auf circa 800 000 Rollen. Der Export nach Belgien, Holland und den Reichslanden hat sich gegen das Vorjahr noch gesteigert.
Der Verbrauch von Baubölzern hat im ab⸗ gelaufenen Jahr in Folge der gesteigerten Bau⸗ thätigkeit etwas zugenommen, während der Verkaufs⸗ preis nur geringe Aenderungen aufzuweisen hatte. Für Grubenholz sind die Verkaufspreise noch weiter gesunken, obschon unter dem Einflusse des vermehrten Bedarfs der Holzschleifereien und der belgischen Steinkohlengruben beim Einkaufe höhere Preise, namentlich in den fiskalischen Waldungen, bewilligt werden mußten. Ein Gewinn läßt sich beim Vertrieb dieser Hölzer kaum noch erzielen.
Das Geschäft in Dynamit und Sprenggelatine ist im verflossenen Jahr ungefähr auf derselben Höhe wie im Vorjahr geblieben. An Benzin⸗Sicherheits⸗ lampen wurden 3700 zu einem Werthe von 33 700 ℳ verkauft, gegen 3500 Lampen zu einem Werthe von 31 000 ℳ im Vorjahr.
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer des⸗Kreises Lennep 1885 war das Berichtsjahr für die bergische Tuchindustrie wenig befriedigend. Die Fabriken waren mit wenigen Aus⸗ nahmen schwach und vielfach mit beschränkter Arbeits⸗ zeit beschäftigt, besonders die größeren auf Export arbeitenden Betriebe. Die Streichgarnspindeln waren gut beschäftigt, weil die Damenkonsektion die Streich⸗ garnartikel begünstigte, doch hatte die Thätigkeit wegen des Sinkens der Wollpreise keinen entsprechenden Nutzen. Aus demselben Grunde litt die Kammgarn⸗ spinnerei mit ihren 22 000 Spindeln sehr erheblich. An Filztuch wird nur noch wenig gearbeitet. Das Geschäft in Hutband befriedigte ziemlich, auch Besatz⸗ bänder 18 Herrenkleider fanden in Deutschland zufriedenstellende Nachfrage, Litzen für Herrenkleider nur in gewöhnlichen Qualitäten. Besatzbänder für Damenkleider waren garnicht begehrt. Die Anfangs sehr rege Nachfrage nach gewirkten Spitzen hörte nach kaum einem halben Jahre ganz auf. Die Fa⸗ brikation von baumwollenen und halbseidenen Bändern befand sich in ungünstigen Verhältnissen. Die Seidenbandfabrikanten konnten aus der im Herbst in Italien inscenirten Hausse keinen Nutzen ziehen, weil ihre Seidenvorräthe nur mäßig waren. In der Lasting⸗ und ⸗Schäfte⸗Branche im Jahre 1885 ist eine nennenswerthe Aenderung nicht zu ver⸗ zeichnen. Weber sowohl wie Schäfte⸗Arbeiter fanden durchgehends ausreichende Beschäftigung. Das Ge⸗ schäft der Deckenfabrikation in Burg a. d. Wupper ist auch im Jahre 1885 nicht besser geworden. Trotz des lang anhaltenden Winters hörte man bei den Detaillisten viele Klagen und war der Absatz nur bei sehr gedrückten Preisen möglich. Auch in diesem Jahre war die Nachfrage nach Professor Jäger⸗ schen Normal⸗Unterzeugen eine ziemlich be⸗ friedigende, wodurch die anderen Qualitäten vernachlässigt wurden. In den billigeren Qua⸗ litäten läßt sich kaum noch arbeiten, da die Preise eben die Herstellungskosten decken und keinen Nutzen mehr übrig lassen. Den Walkwaaren war der Vorwinter, welcher das Geschäft in schwerer Waare bringen muß, wieder, wie schon längere Jahre, nicht günstig, und konnten die Arbeiter nicht voll beschäftigt werden. In Plüsch war der Ge⸗ schäftsgang ein nur halbwegs befriedigender. Die im zweiten Halbjahr in Mode kommenden ge⸗ musterten Jaquardplüsche (Frissés) fanden lebhaften Absatz zu guten Preisen.
Das Geschäft der Remscheider Werkzeugfabrikation befriedigte im Berichtsjahre kaum. Die Preise sind durchgängig gewichen. Die Hauptartikel, wie Sägen, Feilen und Schneidwerkzeuge waren eben durch ent⸗ schiedene Abnahme des Exports mehr als früher auf den inländischen Markt angewiesen. Die Lütt⸗
2*
Kleinschmiederei ganze Jahr hindurch, mit geringer Ausnahme, schwach beschäftigt gewesen und sind die Preise, was man allerdings der Konkurrenz größerer, technisch besser eingerichteter und günstiger gelegener Betriebe zuschreibt, noch erheblich knappere gewesen, als im
ringhauser ist das
vorhergehenden Jahre. In dem Cronenberger Bezirk6
ist im vergangenen Jahre ein weiterer Preisrückgang vieler Fabrikate eingetreten. Die Schraubenfabriken waren bei ermäßigten Preisen vollauf beschäftigt, auch hatten die Fabrikanten von Sägen und Maschinenmessern meistens hinreichende Aufträge, während die Nachfrage in Zimmermanns⸗, Böttcher⸗, Schreiner⸗Werkzeugen eine etwas geringere als im Vorjahre war. Die Fabrikanten von geschmiedeten Stiefeleisen haben wegen Mangel an lohnender Be⸗ schäftigung die Zahl ihrer Arbeiter wesentlich reduziren müssen, ebenso beschäftigte die Nagel⸗ schmiederei bei sehr stark gedrückten Preisen weniger Leute als in den früheren Jahren.
Im Maschinenbau waren die Geschäfts⸗ verhältnisse insofern ungünstige, als eines⸗ theils die Preise der Rohmaterialien wie auch der fabrizirten Gegenstände im Laufe des Jahres 1885 noch mehr (10 — 25 %) heruntergingen, wodurch die Fabrikation häufig von Verlusten be⸗ troffen wurde. — Das Jahr 1885 war für die Schlittschuhfabrikation ein sehr günstiges. Der energische Winter räumte die Lager und brachte Neu⸗ bestellungen in kaum zu bewältigendem Maße Die 12. waren durchweg sehr gedrückt. Einen ganz esonderen Aufschwung nahm das Geschäft auch weiterhin durch das Ablaufen des Halifaxpatentes in Amerika. Es ist ein guter Anfang gemacht, selbst den amerikanischen Markt für diesen Artikel zu erobern. Die Nachfrage nach Schlössern war eine befriedigende. Trotzdem haben die bisherigen sehr gedrückten Fabrikatpreise in der zweiten Hälfte des Jahres noch einen kleinen Rückgang erfahren.
Die Raffinirhämmer, der eigentliche Ausgangs⸗ punkt der bergischen Industrie, sind durch die Ent⸗ wickelung des Gußstahls und den Mangel genügender Verkehrswege immer mehr in rückgängiger Bewegung begriffen. Auch die mit dem Ausschlagen größerer Gegenstände sich befassenden Hammerwerke hatten aus gleichem Grunde nur höchst ungenügende Be⸗ schäftigung.
Die Geschäftsergebnisse der Burger Papierfabri⸗ kation haben sich im Laufe des Jahres 1885 gegen das Vorjahr nicht gebessert.
Die Nachfrage nach Lacken im Jahre 1885 war gut, nur war in fast allen Industriezweigen das An⸗ gebot stärker als der Konsum, wodurch die Preise für die Produkte der Fabrikation wesentlich gedrückt wurden.
Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 38. — Inhalt: Abonnements⸗Einladung. — Der deutsch⸗spanische Handelsvertrag. — Ueber Holz⸗ Konservirung. — Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. — Scheermaschine. — Die Rundung von Spinnerei⸗ walzen. — Neue englische Muster. — Purpurin und dessen Benutzung zum Färben von Wollstoffen. — Richtmaschine für verbogene Blechspulen. — Ge⸗ wichtsverlust wollener Stoffe und Tuche in der Walke und Appretur. Neue patentirte Erfin⸗ dungen: Aus Doppeldraht gebildete Litze für Webe⸗ zwecke; Kämm⸗Maschine für Ramie und andere lange Textilfäsern; Spinnmaschine mit unveränder⸗ licher Spannung der Treibschnüre. — Aus den Berufsgenossenschaften. — Rundschau: Universal⸗ Kesselstein⸗Mittel. Nihil⸗Tartre. — Correspondenzen. — Aus der Fremde. Aus den Handels⸗ und Gewerbekammern — Winke für den Export. Vermischtes. — Aus dem Leserkreise. — Patentliste. — Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. Sub⸗ missionskalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurswesen. — Zur Marktlage. — Vermittler. — Was giebts Neues? — Coursblatt. An⸗ zeigen. 8
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die berghaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 75 u. 76. — Inhalt: Uebersicht der Produktion des Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗ Betriebes im bayerischen Staate für das Jahr 1885. — Die Berg⸗ und Hüttenproduktion Spaniens Rheinstromverhältnisse. — Der oberschlesische Stein⸗ kohlenmarkt im Monat August 1886. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Tarife. — Patentnachrichten. — Der deutsche Berg⸗ mannstag in Düsseldorf. — Deutschland und Italien. — Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier und der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. September 1886. — Submissionen. — Magnetische Beobachtungen. — Literatur.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗Industrie. Internationales Organ für die Interessen dieser Industrien, redigirt von Paul Loeff Privat⸗Bau⸗ meister uͤnd Ingenieur in Berlin C. Nr. 39. — In⸗ halt: Ueber Befeuerung von Brennöfen. — Bezugs⸗ quellen. — Unser moderner Zinshausbau. — Die Verletzung eines unrechtmäßig ertheilten Patentes ist in jedem Falle unmöglich. — Patentliste. — Gerichts⸗ Entscheidung. — Vermischtes: Beitrag für die Untaug⸗ lichkeit der von Peipe in Haynau empfohlenen Oefen. Aktiengesellschaft für Ofenfabrikation vormals Gust. Dankberg Uebertreibung von Patentansprüchen. Einsturz einer Kettenbrücke. Leimfarben⸗Anstrich auf Gypswände. Aus dem Jahresbericht der Kaufmann⸗ schaft zu Elbing. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Halle a. S. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [31034] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. September 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6085, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Carl Schenitz & Co.
vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Das Pandelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Wilhelm Hohnholz zu Hamburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17 192 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 192 die Firma:
Carl Schmitz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hohnholz zu Ham⸗ burg eingetragen worden.
Die der
Firma:
Gesellschafter hierselbst
Max Priester & Co. am 1. September 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kronenstraße Nr. 65) sind der Kaufmann Max Priester und der Kaufmann Max Knopf, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 137 registers eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1864 die Firma: Gustav Bühring. Firmenregister Nr. 11 746 die Firma: G. L. Brückmann. Prokurenregister Nr. 4333 die Prokura des Ernst Monthans zu Dortmund für die vor⸗ genannte Firma. Berlin, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Mila.
unter der
Konkurse. [30727]
Ueber das Vermögen des Woll⸗ und Baum⸗ wollwaarenhändlers Paul Ziegler zu Berlin (Alte Schönhauserstr. 47), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Conradi hier, burgerstraße 65.
Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November 1886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. November 1886.
Prüfungstermim am 11. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.
Berlin, den 24. September 1886.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
Weißen⸗
30733] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fried⸗ rich Heinrich Martin Pieper in Dresden, in Firma: „Paul Henoch Nachf. Friedrich Pieper“ (Scheffelstr. 16, Friedrichstr. 1 b.), wird heute, am 23. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Weinhold in Dresden, See⸗ straße 20 II, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 18. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Oktober 1886.
Erste und Prüfungstermin: 1886, mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
allgemeiner
Gläubigerversammlung Vor⸗
26. Oktober
Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Gutspächters Robert Poggendorf zu Hohenmühl bei Greifswald wird heute, am 23. September 1886, Vormittags 10. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Georg Fahrnholz in Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. b
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1886. .
Erste Gläubigerversammlung:
22. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: am 30. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.
Greifswald, 23. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
1307352 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schirmhändlerin Clementine Gompertz zu Hamburg, großer Burstah 46, in gleichlautender Firma, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
e Buchhalter Julius Jelges, Rathhaus⸗ straße 27. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 16. Oktober d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner E11“ 26. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr. 1
Amtsgericht Hamburg, den 24. September 1886.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
130726]3 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Otto Szitnick hierselbst (Gesell⸗ schafter Otto und Walter Szitnick), Koggen⸗ straße Nr. 19, ist am 23. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Rechtsanwalt Dr. Krahmer hier. Erste Gläubigerversammlung den 14. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Oktober 1886. Prüfungstermin den 26. November 1886, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 18.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Okto⸗ her 1886. 8 8 1
Königsberg, den 23. September 1886.
Mathesius,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52 b 2 7
307300 Konkursverfahren.
neber das Vermögen des verlebten Glasers Georg Emil Bronner in Kolmar, bezw. dessen Nachlaß, wird heute, am 23. September 1886, Vor⸗
mnittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsbeistand Kiener dahier wird zum Kon⸗ ursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Oktober 1886 bei em Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerrersammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 23. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 16. Oktober
86. 1 Kaiserliches Amtsgericht zu Kolmar.
K. Württ. Amtsgericht Laupheim. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Katharina Linder, geb. Giefel, Ehefrau des Stadtwirths Seve⸗
r30920]
rin Linder, von Dietenheim, wurde am 24. Sep⸗
tember 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Ger.⸗Amtsnotar Hartmann von Wiblingen zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin Freitag, den 29. Oktober 1886, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Oktober 1886. Laupheim, den 24. September 1886. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Eisenbart. 30835] neber das Vermögen des Kaufmanns Isaac Wolf Heymanson, in Firma Jul. Heymanson hieselbst, Manufaktur⸗, Taback⸗ und Cigarren⸗ handlung, ist am 23. September 1886, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Görtz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 17. November d. Js. einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung 23. Oktober d. Js., 11 ½ Uhr, allg. 8 rüfungstermin 27. November d. Js., 11 Uhr, immer Nr. 2. Lübeck, den 23. September 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: ick, Gerichtsschreiber. [30836] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Simon Nathan Lion in Lübeck ist am 23. September d. J., 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Wibel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 19. Oktober d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 23. Oktober d. J., 11¹ Uhr, allgem. Prüfungstermin 26. Ok⸗ ober d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Lübeck, den 23. September 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
8 A A.., 8 — 30729]1 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Seegebarth zu Nowawes ist am 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmamn Potsdam. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Okto⸗ er 1886. Anmeldefrist bis zum 23. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung: 1 m 6. Oktober 1886, Vormittags 10 ¾ Allgemeiner Prüfungstermin: m 2. November 1886, Vormittags 11 Uhr, n hiesiger Gerichtsstelle. Potsdam, den 23. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
0740] “ Konkurseröffnungbeschluß.
Im Namen einer Majestät des Königs von Bayern. luf den von dem Schneidermeister Michael ßmann in St. Zeno unterm Heutigen gestellten rag, über sein Vermögen das Konkursverfahren röffnen, wird, nachdem nach den Angaben des agstelleens vom Heutigen dessen Insolvenz zur ige glaubhaft gemacht ist, über das Vermögen des Wael Gößmann in St. emet, zum Konkursverwalter der K. Gerichtsvollzieher er dahier ernannt, der offene Arrest erlassen und die Anzeigefrist inseser Richtung bis zum 19. Oktober c. be⸗
stit, die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen büüm 1. November Ifd. Irs. einschließlich be⸗ it. „Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eimmderen Verwalters, sowie über die Bestellung läubigerausschusses, dann über die in den und 125 der Reichs⸗Konkursordnung bezeich⸗ nefragen auf reitag, 15. Oktober lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, allgemeine Prüfungstermin auf enstag, 16. November lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr,
beschlossen Nachmittags 4 ½ Uhr. Jenhall, den 22. September 1886. Kgl. Amtsgericht Reichenhall. Wünsch. Zur Beglaubigung: nhall, den
Eduard Koblitz zu
Schneidermeisters Zeno der Konkurs
22. September 1886. Der K. Sekretär: Gunzenhäuser.
[20777 2 ¹ — 1307777 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wäschefabrikanten Carl Erust Espig in Schneeberg, alleinigen In⸗ habers der Firma: Ernst Espig daselbst, wird heute, am 24. September 1886, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
8 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ufer in Harten⸗ stein. Ku Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Oktober
Anmeldefrist bis 22. Oktober 1886.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 11. November 1886, Vorm. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Schneeberg, am 24. September 1886. 58 (Unterschrift), Ass., Veröffentlicht: Oelschlägel, Ger.⸗Schr.
25227 .8 1307372 Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. A. Brann sen. zu Sommerfeld wird heute, am 24. September 1886, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Otto Schliewiensky zu Sommer⸗ feld wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Ok⸗ tober 1886, Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1886, erste Gläubigerversammlung am 21. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 9. Np⸗ vember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Sommerfeld
2090947 ₰ 13094711 Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Hoftuchmachers Christoph Friedrich Winkel⸗ mann hier, alleinigen Inhabers der Firma Fr. Winkelmann früher Fr. Fleischer in Altenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 24. September 1886.
Heerzegliches Amtsgericht, Abtheilung
(gez.) Döll. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber. [30980] K. Württb. Amtsgericht Backnang.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottfried Störzbach, Rothgerbers in Sulzbach, und seiner Ehefrau Elise, geb. Digel, ist auf den Antrag der Gemeinschuldner durch Gerichts⸗ beschluß vom 10. d. M. mit Zustimmung der Gläu⸗ biger eingestellt worden.
Den 25. September 1886.
H.⸗Gerichtsschreiber. Weigand.
130988]1 Konkursverfahren.
Nr. 12709. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Wilhelm Höh in Baden wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Vertheilung aufgehoben.
Baden, den 22. September 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Lutz.
30942 öö 13094]* Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Woldemar Grützner in Bischofswerda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bischofswerda, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht. Küchler. Veröffentlicht: Conrad, st. Gerichtsschreiber.
[309460 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Minna Roschlau von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Coburg, den 22. September 1886. Hocker, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, III Abth.
1307760 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hofbeständers Karl Gustav Bächler und dessen Ehefrau Josesine, geb. Graven, zu Bergerhof bei Dörnberg, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. 8
Diez, den 17. September 1886.
Rimher,
Gerichtsschreiber des Königlichen
V. C.
Amtsgerichts II.
88
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Anna Caroline, verw. Lucas, geb. Mitreiter, in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 25. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[30720 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäͤckermeisters Ernst Thorein zu Frankfurt a. O. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗
gleichstermin auf den 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaamt. Frankfurt a. O., den 18. September 1886. Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
11“
[30941] 1““ 11““ In dem Konkursverfahren das Vermögen der Handelsmann Hirsch Bobrownitzki’schen Eheleute zu Schwarzenau wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich die Aufhebung des Ver⸗
fahrens beschlossen. 3
Gnesen, am 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.
—
1809741 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weil. Kunstdrechslers Christian Friedrich Seidler in Hoya wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“
Hoya, den 24. September 1886.
Ksöhnigliches Amtsgericht. II. Lemmer.
über
8
—
[30949] Oeffentliche Bekanntmachung. Konkursverfahren.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier von heute wurde das am 3. Dezember 1885 über das Vermögen der Mathilde, geborenen Hieb Mo⸗ dist. in Kaiserslautern, Wittwe des daselbst verlebten Kaufmanns Constantin Schöttle, Inhaberin des von ihr unter der Firma „Mathilde Schöttle“ zu Kaiserslautern be⸗ triebene Mode⸗Wagrengeschäfts, eröffnete Konkurs⸗ verfahren — nach Abhaltung des Schlußtermins — aufgehoben.
Kaiserslautern, den 25. September 1886.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Reis, K. Sekretär.
[30948] Oeffentliche Bekanntmachrng.
Konkursverfahren.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier von heute wurde das am 16. Februar 1886 über das Vermögen des Karl Ebelshäuser, Fabrikarbeiter und Krämer in Kaiserslautern, erösffnete Kon⸗ kursverfahren — nach Abhaltung des Schlußtermins — aufgehoben. .
Kaiserslautern, den 25. September 1886.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Reis, K. Sekretär. 160775] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Josef Widmann in Kannstatt, Inhaber der Kirma: Josef Widmann Ir., Knopffabrik Stuttgart⸗Berg, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. Oktober 1886, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Kannstatt, den 23. September 1886. Stellrecht,
Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Amtsgerichts.
1309781]81 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des Kaufmanns Julins Mörtel von hier ist beendet. Königshütte, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht. 8
139982]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Karl Ernst Gustav Nau⸗ mann zu Dorf Bärenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lauenstein, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Hertel, A.⸗R.
5 (309500 Bekanntmachung.
In dem Konkurs über das Vermögen der Georg Kalbfleisch zweiter Eheleute von Udenhausen ist das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden.
Lauterbach, den 19. September 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Ludwig.
30963] 1 1309631 Konkursverfahren Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaareunhändlers Christoph Schmidt in Wurzbach wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Lobenstein, den 25. September 1886. Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts: Richter, i. V.
3 82 1 2 . 130962]21 Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Ludwig Albert Pilz, alleinigen Juhabers der Firma Heinrich Leo Bilke Nachfolger in Lommatzsch ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt. Lommatzsch, den 25. September 1886.
Lange, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30964]
Der Eröffnungsbeschluß vom 18. September 1886 in dem Dencker'schen Konkursverfahren bezieht sich auf das Vermögen der Firma „C. Dencker“ und H. Dencker’s Östholsteinische Meierei und das Privatvermögen des Kaufmanns H. Dencker hieselbst. 8
Lütjenburg, den 25. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
9072 S 3 2 g 8 1307311° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rheders Johann Georg Heinrich Schultz in Memel ist in Folge eines von dem Gemeinschuld⸗ ner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr
“
vor dem Königliche. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 1, anberaumt. Memel, den 18. September 1886 Zollitsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30944 5 k. 7
(30944¹¼ Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns G. Sinnhuber in Memel ist zur
Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schluß⸗
termin auf
den 9. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierzelbst, Zimmer
Nr. 1, bestimmt. “ Memel, den 20. September 1886.
Zollitsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß.
In dem durch Beschluß des hiesigen Amts vom 11. September d. J. über das Vermögen der Firma M. Levy Braunschweig, Inhaber Joseph Meyer hierselbst, eröffneten Konkurs⸗ verfahren wird, in Abänderung des gedachten Be⸗ schlusses, die Frist zur Anmeldung der Forderungen auf den 16. Oktober d. J. ausgedehnt, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Mittwoch, den 20. Oktober 1886, Nachmittags 3 ³⁰,
richts
angesetzt. Mülhausen, 18. September 1886. Der Kaiserl. Amtsrichter. gez. Rummel. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Krück.
[30966] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen “ hat unterm Heutigen das mit Beschluß vom 15. Juni 1886 über das Vermögen der Schmuckfedern⸗ geschäftsinhaberin Carolina Nitschner dahier, Schwanthalerstraße 3, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. München, den 23. September 1886. Der geschäftsl. Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[31035]1 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat unterm Heutigen in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Emil Hellich dahier zur Prüfung der nach dem Prüfungstermin ange⸗ meldeten Forderung des Bankgeschäftes Ruederer & Lang dahier auf Kosten dieses Bankgeschäftes beson⸗ deren Prüfungstermin auf
Freitag, den 1. Oktober 1886,
Vormittags 9 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 5/0 an⸗ beraumt. München, den 25. September 1886. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
(809811 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Kamp, Ackerer und Winkelierer zu Neuboddenberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1.X“
Opladen, den 22. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Schweinem.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
1310362 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Nicolaus in Pirmasens wurde durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts dahier vom Gestrigen nach stattgehabtem Schluß⸗ termine aufgehoben.
Pirmasens, den 25. September 1886.
Der Königliche Gerichtsschreiber Huber, st. G.
5*
8 1 130943]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Gasthofsbesitzers Gottlob Hein⸗ rich Hiekmann in Krietzschwitz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Pirna, den 25. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Keller.
Beschluß.
unterm 15. Dezember 1885 über das Vermögen der Annerlbauerseheleute Theodor und Walburga Kern von Stoißberg eröffnete Konkursverfahren wird als durch Schlußvertheilung erledigt aufgehoben.
Reichenhall, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Wünsch. Zur Beglaubigung: Reichenhall, den 25. September 1886. Königliche Gerichtsschreiberei. (L. S.) Gunzenhaeuser, K. Sekretär. [30223] K. Amtsgericht Rottweil.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Schuhmachers Johannes Weber von Dunningen und dessen Ehefrau Victoria, geb. Rottler, wurde heute, nach abgehaltenem Schluß⸗ termin und vollzogener Solußvertheilung aufge⸗ hoben.
Den 20. September 1886.
Gerschr. Bürkardt.
[30965]
(L. S.)
8
30728]
In der Josef Gottfried'schen Konkurssache von Rybnik ist zur Abnahme der Schlußrechnvng und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Schlußtermin auf
den 20. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) an⸗ beraumt.
Rybmik, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.