1886 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8

zum Schluß. Auch auf die Gegenwart fällt so mancher dunkler Schatten, aber schon heutzutage hat sich uns ein Ausblick in die groß⸗ artige und schöne Zukunft dieses einst so vernachlässigten Gebiets er⸗ öffnet. Es gilt aber noch manche schwere Arbeit und manchen ver⸗ zweifelten Kampf, ehe die bessere Zeit für Sibirien erscheint. Der N bereits bekannt durch die Uebersetzung der russischen

eisebeschreibung von Afghanistan und Ungarn, von Jaworskij, Jena, 1885 hat das vorliegende, im Original bereits 1882 erschienene Werk, dessen Schluß einige statistische Tabellen des Ver⸗ fassers bilden, bis auf die Neuzeit fortgeführt und zu diesem Behufe eine Menge von Zusätzen theils in den Text, theils in einem speziellen Anhang ein⸗ und nachgetragen Da das Werk selbst in der russischen Literatur einzig als Quellenwerk über Sibirien dasteht, im europäischen wie auch im asiatischen Rußland eine ungemein günstige Aufnahme gefunden hat, so darf die Ueber⸗ tragung ins Deutsche nur als ein verdienstvolles Unternehmen bezeich⸗ net werden. Man kann mit dem Herausgeber nur wünschen und hoffen, daß dieses durch vielfache sibirische Typen, Ansichten und Por⸗ träts illustrirte Werk vor Allem die Sympathie und das Interesse des West⸗Curopäers für das großartige und zukunftsreiche Sibirien ge⸗ winnen möge.

Mit dem uns soeben zugegangenen Oktoberheft beginnt die „Deutsche Rundschau“ ihren dreizehnten Jahrgang. Dasselbe wird mit einer neuen feinsinnigen Gabe des Altmeisters der Novellistik, Theodor Storm, eröffnet. Populärwissenschaftliche Aufsätze von W. Preyer: „Ueber die wahre Aufgabe der Physiologie“, und E. Strasburger: „Studien über Infektionskrankheiten“ wechseln mit historischen und literargeschichtlichen Artikeln, wie „Gentz und der Friede von Schönbrunn“ von August Fournier, „Weimar in den neunziger Jahren“, nach Aufzeichnungen eines Zeitgenossen, und „Wilhelm Scherer zum versönlichen Gedächtniß“ von Wilhelm Dilthey, ab. Ein warm empfundenes Erinnerungsblatt widmet Philipp Spitta dem Tondichter Karl Maria von Weber gelegentlich seines hundert⸗ jährigen Geburtstages, und Julius Rodenberg setzt seine anregenden „Bilder aus dem Berliner Leben“ durch einen neuen Beitrag: „Im Herzen von Berlin“ fort. Den zweiten Theil des Heftes bilden die „Politische“ und die „Literarische Rundschau“, die literarischen und bibliographischen Notizen. Auch für die folgenden Hefte wird eine auserlesene Zahl belletristischer und wissenschaftlicher Beiträge der besten Autoren versprochen, nämlich: Novellen von Conrad Ferdinand Meyer, Ossip Schubin, Ebner⸗Eschenbach, Sal⸗ vatore Farina, Karl Frenzel und Helene Böhlau. Zur Memoiren⸗ Literatur werden veröffentlicht: ein Fürstenbild des 17. Jahrhunderts aus bisher unbenutztem archivalischen Material; ferner „Reliquien von Sophie Brentano“ (aus dem Nachlasse Wieland's) und zwei Correspondenzen von zeitgeschichtlichem Interesse. Essays aus den verschiedenen Gebieten der Wissenschaft erscheinen von Prof. G. Egel⸗ haaf, Prof. L. Friedlaender, Prof. Herm. Grimm, Prof. G. Hirsch⸗ feld, Dr. Otto Hartwig, Prof. R. von Ihering, Prof. F. X. Kraus, Prof. Rudolf Eucken ꝛc. Den Berliner Theatern widmet Karl Frenzel, der Oper und den Concerten in Berlin Th. Krause regel⸗ mäßige Berichte. Die literarische Rundschau giebt in kurzen kritischen Anzeigen von Dr. Otto Brahm, Dr. P. Schlenther u. A. einen Ueber⸗ blick über alle wichtigeren neueren Erscheinungen der deutschen und ausländischen Literatur; die politische Rundschau endlich registrirt die Ereignisse des Monats, frei von Parteirücksicht, lediglich vom nationalen Standpunkt.

Gewerbe und Handel.

Leipzig, 27. September. Die „Leipz. Ztg.“ meldet von der Messe: Das seit Mitte Mai anhaltende rapide Steigen der Wolle hat naturgemäß ein Höhergehen der Buckskinpreise zur Folge gehabt; am empfindlichsten war dies bei Kammgarnstoffen der Fall, bei denen der Preisaufschlag seit Mai 1— 1,50 beträgt. Trotz der Preis⸗ erhöhung waren Fabrikanten stets gut mit Ordres versehen und wardas hier⸗ her gebrachte Quantum Waare kaum die Häͤlfte der in der Regel zu dieser Messe hierher geführten Lager. Für Kottbuser, Forster, Krimmit⸗ schauer, Werdauer und Kirchberger Fabrikate setzten Preise etwa 50 höher als letzte Ostermesse ein, und wenn dieser bedeutende Auffchlag manche Käufer zurückschreckte und zum Abwarten veranlaßte, so war dies in keinem Falle zum Vortheile derselben, denn Preise blieben nicht allein fest, sondern gingen um weitere 10 20 höher. Am Mittwoch Abend konnte die Tuchmesse als beendet angesehen werden, es waren die Läger geräumt und Verkäufer konnten mit Genug⸗ thuung auf das Meßresultat zurückblicken. Seit langen Jahren war das Geschäft nicht fo glänzend gegangen wie diesmal, und da leistungs⸗ fähige Fabrikanten mit großen Ordres versehen nach Hause gehen konnten, ist mit Sicherheit anzunehmen, daß wir einer besseren Aera entgegen gehen Eine Ausnahme von der Regel machte schwarze Waare, für welche nur mäßiger Aufschlag bezahlt wurde, doch hat dies hauptsächlich seinen Grund darin, daß der Bedarf dafür erst in die Frühjahrsmonate fällt.

London, 27. September. (A. C.) Die Zahl der Fallimente in England und Wales betrug in der am 25. d. M. beendeten Woche 111 gegen 75 in der entsprechenden Woche des Vorjahres. Seit Anfang dieses Jahres sind 274 mehr Fallimente als in dem ntsprechenden Zeitraum von 1885 zu verzeichnen.

28. September. (W. T. B.) Wollauktion. Stimmung ruhig, Preise kaum behauptet.

Glasgow, 28. September. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7900 gegen 11 000

Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Washington, 28. September. (W. T. B.) Nach einer Be⸗ kanntmachung des Schatzamts beläuft sich der Betrag der noch nicht amortisirten dreiprozentigen Obligationen auf 175 528 200 Dollars.

New⸗York, 27. September. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 109 000, do. nach Frank⸗ reich 42 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 112 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 28 000 Qrts.

28. September. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 650 217 Doll. gegen 7 600 142 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande. Nidernde 1) 5. Oktober, Nachm. 2 Uhr. Justiz⸗Ministerium im Haag Nr. 12. Lieferung von gezogenem Eisen, Eisenplatten, Schrauben⸗

Ppolzen und Stabeisen, für den Bedarf der Arbeitshäuser in Veen⸗

huizen. Näheres an Ort und Stelle.

2) 9. Oktober, Nachm. 1 Uhr. Verwaltung des Polder⸗Bezirks „de Circul van de Ooy“ im „Geerfdenhuis“ am Voerweg zu Nymegen, Provinz Gelderland. Lieferung von 4 eisernen Schleusenthüren für die „Meersluis“ in Nymegen. Näheres beim Sekretär C. Backer in Nymegen.

3) 11. Oktober, Nachm. 2 Uhr. Gemeinde⸗Gasfabrik zu Arnhem, Provinz Gelderland. Lieferung von 8 460 000 kg Gaskohlen. Näheres an Ort und Stelle.

.11. Oktober, 10 Uhr. Rom. Ministerium der öffentlichen Ar⸗ beiten. Baggerung der Häfen und Rheden der neapolitanischen Provinzen. 8 8

Italien.

I. Gruppe. 1 1 374 000 Lire. 50 000

180 000 Oesterreich. 5. Oktober. Wien. Direktion der Ersten Ungarisch⸗Galizischen

Eisenbahn.

11“ 150 000 kg Rüböl zum Brennen, 25 000 kg Rüböl zum Schmieren, 2 000 kg Leinöl,

II. Gruppe.

1 071 000 Lire. 40 000 v

Voranschlag Kaution prov. Kaution def.

8 8

Rumänien. 8 8 18. November (n. St.). Bukarest. Kriegs⸗Ministerium. festigung Bukarests. I. Loos Kaution 200 000 Fr. II. Loos Kaution 300 000 III. Loos Kaution 200 000 V. Loos Kaution 200 000 1 Spanien. 8 20. November, 1 ½ Uhr. Madrid. General⸗Direktion der Taback⸗ regie. Errichtung eines Dampfmotors mit Kessel, 25 Pferdekraft. Voranschlag: 25 014,59, Kaution: 1250,72 Pesetas. Näberes an Ort und Stelle.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Türkei. 8 Die Quarantäne für Provenienzen aus den Donauhäfen und dem Küstengebiet des Schwarzen Meeres von Burgas bis Su⸗ lina ist seit dem 19. September d. J. auf 10 Tage erhöht worden. Rumänien.

Das frühere Verbot, nach welchem alte Bekleidungsgegen⸗ stände aller Art, als Lumpen, gebrauchte Kleidungsstücke, gebrauchte Leib⸗ und Bettwäsche, altes Schuhwerk, als Handelsgegenstände von der Einfuhr nach und von der Durchfuhr durch Rumänien ausge⸗ schlossen worden waren (R.⸗A. Nr. 217 vom 17. September 1884), ist den Zollbehörden durch einen Erlaß des Königlich rumänischen Finanz⸗Ministeriums in Erinnerung gebracht worden.

Berlin, 29. September 1886. 8

Die erste der diesjährigen Königlichen Parforce⸗

Jagden findet am Dienstag, den 5. Oktober, statt. Rendez⸗ vous: Mittags 12 Uhr am Forsthause Plantagenhaus der Oberförsterei Potsdam. Der Märkische Centralverein für Bienenzucht hielt heute Vormittag in den Königstädtischen Bierhallen hierselbst, unter Vorsitz des Lehrers Simon (Französisch⸗Buchholz), seine 22. General⸗ versammlung ab. Der Centralverein umfaßt dem Jahresbericht zu⸗ folge z. Z. 48 Spezialvereine mit 1111 Mitgliedern und verfügt über ein Vermögen von 3400 Die Einnahmen des Vorjahres betragen 6529 ℳ, die Ausgaben 5226 Die Regierung unterstützte die Bestrebungen des Vereins durch einen Beitrag von 1200 Ausstellungen fanden innerhalb des Vereinsgebiets im letzten Jahre in Rüdersdorf und in Groß⸗Behnitz bei Nauen statt. Für das nächste Jahr werden eine große allgemeine Ausstellung in Hannover und eine Lokalausstellung in Luckenwalde geplant. Im neuen Etat wurden größere Summen für die jetzt 350 Bände zäh⸗ lende Bibliothek und für die Geräthesammlung eingesetzt, welche zur Zeit 118 Nummern umfaßt. Einer der verdientesten Märkischen Imker, der Lehrer Alte in Falkenrehde bei Potsdam, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Dem Bericht über das Bienenjahr 1886 war zu entnehmen, daß dasselbe als ein sehr ungünstiges betrachtet werden muß. Nach einer äußerst schlechten Ueberwinterung, die fast die Hälfte der Bienenvölker gekostet, folgte eine nur dürftige Ertrags⸗ zeit, so daß fast überall großer Mangel an Honig herrscht. Eine Aus⸗ nahme macht nur das Oderbruch, wo man in Folge günstiger lokaler Tragverhältnisse auf eine Ernte blicken kann, wie sie seit 52 Jahren nicht dagewesen ist. Es folgte sodann eine eingehende Besprechung fachwissenschaftlicher Fragen. Mit der Versammlung verbunden war eine Ausstellung bienenwirthschaftlicher Gegenstände. Zur Schau gestellt waren aus der Sammlung des Vereins ein neuer Honigwaben⸗Entdeckelungskasten, Drohnenfallen nach Hilbert, Meiseler Brütungsstöckchen, Strohstülper, Insektenschleier nach Gühler, Schwarmspritzen, ein Wabenknecht, ein Königin⸗Zuchtstock, ein um⸗ gekehrter Korb mit Aufsatzkasten nach Simon und ein Wachs⸗ gewinnungs⸗Apparat mit selbstthätiger Pressung nach Windpfennig. Auch Produkte der Bienenzucht, Honigkuchen, Honigbonbons, Honig⸗ liqueur u. dgl. waren ausgestellt. Nicht minder war die Literatur durch Werke von Lahn, Gühler, Huck u. A. vertreten.

Wien, 28. September. (W. T. B.) Cholera⸗Bericht. In Triest 2 Erkrankungen, 3 Todesfälle, Pest 25 Erkrankungen, 11 Todes⸗ fälle, Istrien 4 Erkrankungen. In Fiume und in Raab sind weder Erkrankungen noch Todesfälle vorgekommen.

New⸗York, 28. September. (W. T. B.) Nach hier einge⸗ gangenen Meldungen hat heute Nachmittag in Charleston aber⸗ mals ein kurzer heftiger, von starkem Getöse begleiteter Erdstoß mit schüttelnder Bewegung stattgefunden.

1 Belle⸗Alliance⸗Theater. Frau Marie Geistinger bringt für ihr diesmaliges Gastspiel im Belle⸗Alliance⸗Theater ein derartig reiches Repertoire an Volksstücken und Operetten mit, daß von den einzelnen Stücken nur wenige Wiederholungen stattfinden können. Den Anfang machen am Freitag, den 1. Oktober, Görlitz' „Drei Paar Schuhe“ in der Bearbeitung von Alois Berla. Fr. Geistinger spielt darin die Schustersfrau Leni. Als zweite Vor⸗ stellung ist Hennequin's „Lili“ in Aussicht genommen, worauf Fr. Geistinger dann auch in einer Operette auftreten wird.

Im Walhalla⸗Theater fand die 100. Aufführung der Operette „Don Cesar“ vor dicht besetztem Hause die beifälligste Auf⸗ nahme. Der Direktion ist angesichts dieses Erfolges der Antrag ge⸗ stellt worden, „Don Cesar“ im nächsten Sommer in London zur Aufführung zu bringen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

q1111 Medizinal⸗Zeitung (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 76. Inhalt: Brügelmann, zur Behandlung der Chlorose. Lutz, Aakylostoma duod. und. Ankylostomias. Keppler,I subkutane Kochsalzinfusion bei Cholera. Leube, über Hämog lobinurie. Finny Major Pautry, Lichen planus. Hammer, Psoriasis vulgaris. Dornig, Syphilis und Psoriasis. Tommasoli, Uebertragung von Psoriasis auf Kaninchen. Demme Riehl Neumann, Pemphigus. Diakonoff, Pruritus hiemalis. Anrep, Ichthyosis. Hammer, Mykosis fungoides. Campana, Molluscum contagiosum. Crawford, Ainham. Lubezki Welitschkin, Bentschdscheh⸗Geschwür. Massei, primäres Kehlkopf⸗Erisypel. Vocke, Diabetes. Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege: I. Untersuchungsanstalten. Geheim⸗ mittelunwesen. Vermischtes. Briefkasten. Umschlag: Vereins⸗ Kalender. Bibliographisches. Personalien. Familiennach⸗ richten. Vakanzen. Stellengesuche. Anzeigen.

Nr. 77. Inhalt: Pütz, Pasteur'sche Präventivimpfung. Stern, Lanolin bei Hautkrankheiten. Böck, Resorein bei spitzen Warzen. Unna, Ichthyol und Resorcin als reduzirende Heilmittel. Lupusbehandlung. Salben⸗ und Pastenstifte. Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege: II. Volks⸗ und Schulbücher. 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte: I. Eröffnung der Ausstellung, Begrüßung; Virchow, Eröffnungsrede; Siemens, das naturwissenschaftliche Zeitalter. Die Ausstellung: I. Pharmacie und Hygiene. Vermischtes. Umschlag: Vakanzen. Stellen⸗ gesuche. Anzeigen.

Landes⸗Kultur⸗Zeitung. (Herausgeber: Ingenieur Müller⸗ Köpen, Berlin N.) Nr. 38. Inhalt: Aus der deutschen Landwirth⸗ schafts⸗Gesellschaft. Wie kann nicht entwässerbares ausgetorftes Moorland ökonomisch genutzt werden, von Dr. Birnbaum. Die Nationalisirung des Grund und Bodens. Cirkular⸗Erlaß, betreffend

1

mittleren Oder. Centralbureau der internationalen Erdmessung

Berlin. Altrömischer Mörtel. Herabsetzung des Zinsfußes 8 Kapitalwerthe. Welches sind die besten Drainrohrverschlüsse? . Literarisches Personalnachrichten. Geschäftsreklame eines Köni

lich preußischen Kataster⸗Kontroleurs. Offene Stellen. Neuig. keiten der kulturtechnischen Literatur. Anzeigen. Patentna 8 richten. Oeffentliche Verdingungen. 3

Preußisches Verwaltungsblatt. (Otto Drewitz, Berli N., Monbijouplatz 10.) Nr. 51. Inhalt: Entschädigungsklagen gegen Beamte aus ihren Amtshandlungen, insbesondere gegen Poliigie beamte wegen Erlasses polizeilicher Verfügungen Konfliktserhebun Ueberschreitung der Amtsbefugnisse durch polizeiliches Einschreiten auf Grund einer noch nicht in Kraft getretenen Polizeiverordnung. Polizeiliches Einschreiten zur Abstellung eines im öffentlichen Inter⸗ esse nicht zu duldenden Zustandes eines Grundstückes. Polizeiliche Untersagung der Ableitung von Fabrikwassern in einen Privatfluß. Eidesstattliche Versicherung in Steuer⸗Reklamationssachen. Kuppelei Preieskurante von sog. Gummiartikeln. Freiheitsberaubung. Diebstahl. Ruhestörung innerhalb der eigenen Wohnung. Befugniß der Polizei⸗ und Sicherheitsbeamten zur zwangsweisen Sistirung. Schulpflicht. Polizeiverordnungen gegen Störung der Sonn⸗ und Festtagsfeier. Polizeiverordnungen über Herstellung und Unterhaltung von Bürgersteigen. Schankwirthschaftsbetrieb: Gewerbepolizei⸗ und Gewerbesteuervergehen. Krankenversicherung der Arbeitee..

Der Fortschritt. Central⸗Fachzeitung für landwirthschaftliches Genossenschaftswesen. Offizielles Organ der Vereinigung deutscher landwirthschaftlicher Genossenschaften. (Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 9 Inhalt: Hauptblatt: Protokoll des Verbandstages der hessischen landwirthschaftlichen Kreditgenossenschaften zu Darmstadt am 12. April 1886. Genossenschaftsrecht. Molkereiwesen: Ueber die Molkerei⸗ Genossenschaften in der Prosinz Schleswig⸗Holstein. Verschiedenes: Bericht der Wanderversammlung der deutschen Landwirthschaftsgesell⸗ schaft in Dresden. Briefkasten. Anzeigen. Beilage: Bekannt⸗ machungen. Aus den Verbänden und Vereinen: Ostpreußen: Be⸗ richt des XV. Verbandstages der landw. Genossenschaften Ost⸗ und Westpreußens am 14. und 15. Juli 1886 in Zinten. Genossen⸗ schaftszeitung: Landes⸗Handelsgesellschaft für Käse und Butter in Ungarn. Landwirthschaftl. Rohstoffgenossenschaft in Belgien. Landw. Spar⸗ und Kreditverein in Komotau. Gründung einer Landw. Genossenschaft im Kreise Strehlen. Einrichtung von Molkereigenossenschaften in der Provinz Sachsen. Anzeigen.

Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Be⸗ rücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. Heft 89. (Berlin. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Hermann Heyfelder. Schönebergerstraße 26.) Inhalt: Abhandlungen. Zur Erinnerung an Johann Christoph Friedrich Guts Muths, von Dr. C. Euler. Zur Frage der Einführung von Volksschulbädern; eine Erwiderung auf die Arbeit des Hrn. Dr. med. F. A. Schmidt in Bonn, von Dr. med. G. Hoffmann. Johann Niggeler, von Dr. C. Euler. Die Spiele am Falk⸗Realgymnasium zu Berlin, vom städtischen Turn⸗ wart Robert Pape. Zur Geschichte des Turnunterrichts am König⸗ lichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Berlin, vom Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. F. Wagner. (Fortsetzung.) Bekanntmachungen. Termin für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung im Herbst 1886 zu Berlin. Befähigungszeugnisse aus dem Kursus zur Ausbildung von Turn⸗ lehrern. Beurtheilungen und Anzeigen. Vermischtes.

Forstverkehrsblatt. (Berlin, Adlerstr.) Nr. 10. Inhalt: Forst⸗ und Jagdwesen: Amtliche Mittheilungen. Ueber den Einfluß der Waldbehandlung auf die Vertheilung der wässerigen Niederschläge auf und in den Boden von C. E. Ney. (Fortsetzung.) Vereinsnachrichten: XV. Versammlung deutscher Forstmänner zu Darmstadt. (Fortsetzung.) Kleinere Mittheilungen. Literatur und Kunst. Fragekasten. Anzeigen.

Für die Schreibstube. (Schmidt, Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 39.) 2. Jahrgang. Nr. 24. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Ueber den Werth der Fachliteratur. Verwendung des Stempels zu den vom preußischen Notar beglaubigten Urkunden. Die Hand⸗ lungsgehülfen. Vermischtes. Aufgaben. Briefkasten. Steno⸗ graphisches. Inserate.

Das Volkswohl (Allgemeine Ausgabe der Sozial⸗Correspon⸗ denz, herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 38. Inhalt: Volkswohl und Privatwohl. Der 7. Kongreß deutscher Armenpfleger. Zusammenlegung gemeinnütziger Kongresse. Der Stuttgarter Handfertigkeitstag. Das Sorgen in der Zeit. Deutsche Arbeit zur See. Arbeiterverhältnisse: Hausindustrie. Arbeiterkolonien. Lohnzahlungstag. Gefängnißarbeit. Ehren⸗ tafel. Beilage: Der sächsische Verbrauch von Fleisch und Bier von 1846 1885. Mädchenturnen. Die Gemeinschaft für bürger⸗ liche Beerdigung in Dresden. Die Sprachreinigung macht gute Fortschritte. Literatur („Arbeiterfreund“, Heft 2). Bibliographie. Soziales: Doppelheim in Paris für deutsche Erzieherinnen und deutsche Mädchen. Anzeigen.

Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Braunschweig, Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Band I. Nr. 5. Inbalt: Herder über Sprachmengerei und Aus⸗ länderei. Von Franz Violet. Der allgemeine deutsche Sprach⸗ verein und die Deutschen in Oesterreich. Von Aurelius Polzer. Ein Wort Börne's. Franzosenthum am Rheine. Von Karl Steffans. Kleine Mittheilungen. Zeitungsschau. Bücherschau. Geschäftlicher Theil. Briefkasten. Anzeigen.

Der Standesbeamte. (Eugen Grosser, Berlin.) Nr. 27.— Inhalt: Standesamtliches: Baden: Verwaltung des Standesamts und Bezeichnung von Stellvertretern. Nachträgliche Abänderung des Textes der Eintragungen. Eheschließung Deutscher im Auslande. Entschädigung der Standesbeamten. Statistik. Beurtheilung eines Ehescheidungsgrundes. Personalien und Bezirksveränderungen. Gemeindeamtliches: Prüfung der Papiersorten. Dienstunkosten⸗ Entschädigung. Unterbringung verwahrloster Kinder. Gewerbs⸗ konzessionen an Vereine. Verlängerung des Jagdpachtvertrages.

Anzeigen.

Unteroffizier⸗Zeitung. (Berlin, Liebel'sche Buchhandlung.) Nr. 37. Inhalt: Gedenktage. Hofnachrichten. Die Kaisertage in den Reichslanden. Millitärische Mittheilungen. Aus der Geschichte des Neumärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 3. Von R. von Hirsch, Hauptm. a. D. Fortsetzung.) Gesellige Kurz— weil. Offene Stellen für Militär⸗Anwärter. Beilage: Ein Patrouillenritt. Eine Erzählung aus dem deutsch⸗französischen Kriege 1870/71 von Hermann Kempke. (Schluß.) Extra⸗Beilage: Unter⸗ richtsbriefe, deutsche Sprache.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“, GFerigg von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 52. Inhalt: Gedenktage. Thankmar der Sachse, eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert, von Oskar Schwebel. (Schluß.) Feuilleton: Eine Fahrt auf der Löcknitz, von H. Hache. Berliner Driginale: Petri⸗Kramer, der Wasserdichter, von A. Bandholtz; Das preußische Postwesen unter Friedrich II., von Emil König; Die beiden Cocceji. Miscellen: General de la Motte Fonzu⸗ (mit Porträt); Das Jagdzelt des Kaisers (mit Abb.); Friedrich Wilhelm, Kaiser Rlerenter und Königin Luise am Sarge Friedrich's des Großen (mit Abb.); Reichstags⸗Abgeordneter Ludwig Löwe (mit Porträt); Zur 1“ historischer Feste. Abonnements⸗Einladung. Inserate.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Beellin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

die Nebenarbeiten der Bau⸗Inspektoren der allgemeinen Bauverwal⸗

000 kg Terpentinöl.

tung. Verschiedenes: Enteignungsrecht für die Kanalisirung der

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

31374]

perschreibung, zu

und Wilhelm Weyel zu Limburg werden der seit sonstigen Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert,

bierher anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

Preußische

Berlin, Mittwoch, den September

1“ ⁴2

1886.

229.

Pnserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl

des Deutschen Reichs⸗Auzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berliu SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

reuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Deffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtunzen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

—=I R——

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Aufgebot.

Der Pfarrer Ernst Friedrich Gerlach in Nieder⸗ aula, früher in Ulsen, hat das Aufgebot der. ihm

blich abhanden gekommenen Schuld⸗ und Pfand⸗ ingehreil Eschwege am 20. Januar 1865 zgestellt für den Antragsteller von Maurer Johannes hag er, Philipps Sohn, und Frau Anna Gertrud, 109erold, zu Oberhone, über ein Darlehen von se5 Thlrn., zu 5 % verzinslich, in welcher mehrere 9 der Gemarkung von Oberhone gelegene Grund⸗ tüce verpfändet sind, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Febrnar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte., anzumelden und. die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Eschwege, den 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Begl.: Humburg.

18067] Aufgebot.

Auf Antrag des Reinhold Weyel zu Wiesbaden

1852 unbekannt wo? abwesende Ludwig Weyel von Willingen, geboren am 25. Juli 1815 resp. seine

svätestens in dem auf 1 18 den 23. Dezember l. Js., 8 Uhr,

zur Empfangnahme des kuratorisch dahier verwalteten Vermögens geltend zu machen widrigenfalls gegen die Ausbleibenden Ausschlußurt eil ergehen und zu⸗ gleich den obigen Intestaterben des Ludwig Weyel dessen vorhandenes und alles ihm etwa noch aner⸗ fallende Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 21. Mai 1781 eigenthümlich überlassen wird. Rennerod, den 11. September 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. EEEWEECTW3 31376 Aufgebot. 5. Kaufmann Carl Lippe, der Metzgermeister Adam Bade, der Kaufmann Joseph Engels, der Kaufmann und Stadtrath August Engels und der bischöfliche Stuhl zu Paderborn, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justizrath Vennemann daselbst, haben das Aufgebot des bisher zum Grundbuch nicht übernommenen, in der Katastralgemeinde Paderborn belegenen Grundstücks Flur 6 Nr. 90 an der Det⸗ molderstraße, 22 Qu.⸗Ruthen 78 Qu.⸗Fuß groß, beantragt. 18 Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden daher aufgefordert, ihre Rechte an dem vorbezeich⸗ neten Grundstücke spätestens in dem auf den 26. November 1886, Morgens 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die⸗ jenigen, welche die Anmeldung unterlassen, mit ihren Rechten an dem Grundstücke ausgeschlossen werden. Paderborn, den 22. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[31375] Aufgebot.

Der Ackerwirth Heinrich Hoischen zu Dahl hat be⸗ hufs Erwirkung eines Ausschlußurtheils das Aufgebot des in der Katastralgemeinde Dahl belegenen Grund⸗

stücks: Flur 1X. Nr. 104 im eisernen Grunde, Acker

ß 8 57 Me si Rob zur Größe von 138 Ruthen = 19 Are 57 Meter assistenten Rob

beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an das vorbezeichnete Grundstück Rechte oder Ansprüche zu pätestens in dem November 1886, Morgens 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Rechten und Ansprüchen an das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen werden und letzteres auf den Namen des Antragstellers im Grund⸗

haben glauben, aufgefordert, solche f

auf den 26.

buche umgeschrieben wird. 38 Padervorn, den 22. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Seefahrer Johann Friedrich Christian Segert, hypo⸗ geboren am 22. Sebtember 1842 zu Wolgast, ist seit derung von 200. Thalern = länger als 10 Jahren abwesend, ohne daß etwas über Leben und Aufenthalt desselben bekannt ge⸗

worden ist.

Auf Antrag der unverehelichten Marie Segert zu Wolgast wird der obengenannte Verschollene hiermit (31385] aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht e des en Am schriftlich oder persönlich, spätestens jedoch in dem Meseritz vom 22. September 1886 sind folgende

1

auf Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr,

an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, parterre anberaum⸗ en Termin zu mielden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen e

klärt werden soll. 8 5 Wolgast, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

der1 Aufgebot.

das Aufgebot des Hypothekenscheins über eine für

thekenbuchs der Häuslerei Nr. 8 zu Dorf Rossow eingetragene Forderung von 25 Thlr. beantragt.

spätestens in dem auf

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert

Mittwoch, den 23. Februar 1887, 8

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Röbel, 26. Mai 1886. 1 Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber.

E. Allerding, Ger.⸗Dtr. [31382] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1886 sind alle Diejenigen, welche an den auf Nr. 13 Lampersdorf Abthl. III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenantheilsposten: 3

a. von 32 Thaler 15 Sgr., eingetragen für den früheren Kreisgerichtsexekutor Karl Gottlieb Niebisch, zuletzt in Brieg, ““ b. Antheil des zu a. Genannten an den für seinen Vater Karl Niebisch eingetragenen 250 Thalern Ansprüche zu haben vermeinen, ausgeschlossen worden. .“ 1 Bernstadt in Schl., den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.

31379 8 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Münster vom 17. September 1886 sind die unbe⸗ kannten Inhaber folgender Hypothekenposten, nämlich 1) das im Grundbuche von Münster Bd. XIII. Gomann aus dem notariellen Vertrage vom 27. Mai 1817 eingetragenen Darlehns von 500 Reichsthalern Konventionsmünze 8 9 das im Grundbuche von Appelhülsen Bd. I. Bl. 154 Abth. III. Nr. 1 für den Kaufmann Georg Rietkötter zu Senden aus der Obligation vom 18. Juni 1810 eingetragenen Darlehns von 50 Reichs⸗ thalern Konventionsmünze, mit Rechten und Ans ausgeschlossen. Vrllagasr den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

prüchen auf dieselben

31377 Im Namen des Königs! In Eacha des Kaufmanns Eduard Otto zu Er⸗ furt, als Testamentsvollstrecker der Erben der am 13. Dezember 1885 gestorbenen Wittwe Stoltze, Adelgunde, geborene Angelroth, Provokanten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Küster in Erfurt, wegen Aufgebots einer Hvypothekenpost von 300 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für Recht: daß die unbekannten Rechtsnachfolger des am 25. März 1856 gestorbenen Professors Dr. Zernentsch sen. zu Erfurt, welche sich im Aufgebotstermine, den 16. September 1886, nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Erfurt über das Haus Lilienstraße Nr. 7 in Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost von 100 Thaler nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen werden, den vom Antragsteller bezeichneten bekannten Rechtsnachfolgern aber, nämlich der Frau Generalin von Hilgers, Agnes, geborene Zernentsch, in Köln, und dem Bahn⸗ 1 bert Schmidt in Apolda, ihre An⸗ sprüche auf die Post vorbehalten bleiben, und daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antrag⸗ steller auferlegt Verkündet. [31409] Bekanntmachung CE1 Auf den Antrag des Buchdruckereibesitzers Louis Leich, früher zu Beeskow, jetzt in Fürstenwalde, hat das unterzeichnete Gericht zu Beeskow durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt: 1 Alle Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Beeskow Band II. Blatt Nr. 189 in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus

Johanna Caroline Selchow Schwestern hypothekarisch eingetragenen

Zinsen davon ausgeschlossen. 8 8 1ns gene den I September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

Hypothekenurkunden:

vom 22.,

1⸗ Zinsen,

Nr. 4 aus

für den Eigenthümer 2

c. über die auf Rybojadel 90

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

für kraftlos erklärt.

aus dem Vertrage vom 7. September 1842 auf Betsche 43 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Gläubiger, August und Anna Theophile Lis, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die daselbst sowie Betsche 219 und 313 einge⸗ tragenen Hypotheken von 66 Thaler 10 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen und 14 Thaler ausgeschlossen.

31380]

unterzeichneten Amtsgerichts sind:

Bl. 13 Abth. III. Nr. 2 für den Bäcker Friedrich [31383]

dem Kaufvertrage vom 1./15. TTö“ Folge Verfügung vom 8. Februar 1837 für Demoiselle Verfügung und deren beiden Kauffor⸗ sechshundert (600) Mark

Abtheilung⸗II. Nr. 3 aus der Schuldurkunde Mai 1854 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1854 für den Ackerbürger Gottfried Ausfertigung des Vertrages vom 16. Deranber 18

S in Meseritz ei agenen und auf 1 ber. Schuls in Meseritz eingetrag und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. März

Dormowo 30 übertragenen 100. Thaler und b. über die auf Betsche 117 Abtheilung III. 1839 zufolge Verfügung vom 23. März 1841

;

Anzeiger.

Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. „Theater⸗Anzeigen.

& do . 2 1 In der Börsen

IFgnserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des JInvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

ttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Beilage. A.

1868 für den Rittergutsbesitzer Ernst Gott⸗ helf Fischer zu Schloß Tirschtiegel einge⸗ tragenen 137 Thaler nebst Zinsen

9. Familien⸗Nachrichten.

Ferner sind durch Urtheil von demselben Tage die

Meseritz, den 23. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des

der Hypothekenbrief vom 14. Mai 1881 über 300 Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Möser (Kreis Jerichow II.) Band II. Blatt Nr. 67 aus der Schuldurkunde vom 22. April 1881 für den Lokomotivführer Her⸗ mann Selling zu Genthin, 1 2) die Duplikatausfertigung des Kauf⸗ und Uebergabe⸗Kontrakts vom 6. November 1844 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über 200 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen im Grundbuche von Altenklitsche Band I. Blatt Nr. 15 für den Altsitzer Peter Wenzlau und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Herms, für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1886.

Ellßel, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekeninstrumenten und Hypothekenposten 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Patschkau durch den Königlichen Gerichtsassessor Wittkowitz

für Recht:

I. Folgende Hypothekeninstrumente:

=—

nuar 1863 mit Ingrossations⸗ und Abtretungsvermerk, vollständigen und abgekürzten Hypothekenbuchsaus⸗ zügen vom 22. Januar 1863 und 1866; 8

7) dasjenige uͤber 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde d. d. Münsterberg, den 26. September 1863, für den Kaufmann Otto Unger daselbst auf dem Grundbuchblatt von Nr. 151 Vor⸗ stadt Patschkau in Abtheilung III. sub Nr. 8 und Nr. 67 Gollendorf in Abtheilung III. Nr. 4, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 26. September 1863 nebst Ingrossa⸗ rionsvermerk, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Oktober 1863 und der Ingrossationsbescheinigung sowie dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Gollendorf, d. d. Münsterberg, den 16. Oktober 1863, 1

werden für kraftlos erklärt. 1

II. Die Berechtigten und deren Rechtsnachfolger olgender Hypothekenposten: 9 über 50 Thaler Darlehn, eingetragen für die verwittwete Schmidt Wanke zu Patschkau in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchblatts von Nr. 35 Stadt Patschkau, dem Hausbesitzer Florian Christoph gehörig, aus der Schuldverschreibung von 21. Mai 1824; 1

2) derjenigen über 160 Thaler Kaufgelder, hein getragen für den Auszüger Johann Franke zu Koser in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Josef Exner zu Kosel gehörigen Grundstücks Nr. 7 Kosel aus dem Kaufvertrage vom

N 5 9 10. November 189. 15. Dezember .

3) derjenigen über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für die Josef Hirschberg'sche Vormundschaft zu Patschkau in Abtheilung III. sub Nr. 2 des Grund⸗ buchblattes von Nr. 35 Acker Patschkau und von diesem auf die Grundbuchblätter von Nr. 27. Vor⸗ stadt Patschkau Abtheilung III. Nr. 5, von Nr. 44 Acker Patlschkau Abtheilung III. Nr. 5 und von Nr. 135 Acker „Patschkau Abtheilung III. Nr. 1, übertragen aus der Schuldurkunde vom 9. Februar 1827

werden n Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. 1 nr. Franz Lorenz und die Anna Maria

1) dasjenige über 109 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. väter⸗ liche Erbegelder der Geschwister Josefa und Fran⸗ ziska 111“ Grund des Erb⸗ 31. Januar 185

rezesses vom iie; auf den Grundbuch⸗ blättern der Grundstücke: a. von Nr. 54 Vorstadt Patschk

sub Nr. 2.

sub Nr. 19, sub Nr. 3, b d. von Nr. 7 Garten Patschkau in Abtheilung III.

sub Nr. 3, ; 8 foyt; zrHpozossos und gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses in

vermerk und den Hypothekenbuchsauszügen ad a., c. u. d. vom 18. September 1851; 18 2) dasjenige über 300 Thaler Darlehn, einge

in Abtheilung 1II. sub Nr. 21 des Grundbuchblatt nebst Ingrossationsvermerk 8 buchsauszuge vom 22. Dezember 1856; 385 Restkaufgelder, besitzer Augustin Christen zu Kamitz in Abthe und einem Hypothekenbuchsauszuge;

Kaufgeld eingetragen ursprünglich für den Vo besitzer J. G. Frost aus dem Kontrakt vom 21.

tober 1857 auf den Hausbesitzer Carl Göbel Albendorf gebildet aus einer Ausfertigung 8 Kaufpunktation vom 6. November 1854 und der A

nebst Ingrossationsvermerk und

abgekürzten Hypothekenbuchsauszuge; 5) dasjenige über noch 146 Thlr. 10 Sgr. R.

Durch Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu getragen für den Bürger Romanus Neumann

18. November 3 Patschkau aus dem Vertrage vom 10. Dezember

2. über die im Grundbuche von Dormowo 27 in Abtheilung III. Nr. 16 des Grundbuchblatts von Nr. 151 Vorstadt Patschkau gebildet aus der

18. November

1867;

Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom

den Geschäftsbesitzer Johann Huth zu Rossow sub r. I. der 3. llieilong des Grund⸗ und Hypo⸗

2* ———-— -—— -

ber 1866 zufolge Verfügung vom 26. Mai

au in Abtheilung III. b. von Nr. 69 Acker Patschkau in Abtheilung III.

c. von Nr. 6 Garten Patschkau in Abtheilung III.

tragen aus der Schuldurkunde 256 22 . 56 für 3 Fin⸗ 1856 am 22. Dezember 1856 für die Frau Eun⸗ 2 Thal 3 Sgr. 1 nehmer Nentwig, geb. von Siegroth, zu Patschkau welche Post auch auf das Grundstück Alt De b 8 mancze 100 Nr. 60 übertragen ist wird für kraft⸗ von Nr. 24 Kosel, gebildet aus der Schuld⸗ und 8 Hypothekenverschreibung vom 19. Dezember 1856 1 und dem Hypotheken⸗

3) dasjenige über noch 100 Thaler Rest derjenigen 3— 9) Züctang eingetragen aus der Schuld⸗ [31378] urkunde vom 8. Oktober 1824 für den Wirthschafts⸗

wasSjonsas n5 930 Peoeichs ckständi 28 ü 88 1 1““ 4) Ss; Reschs hee Weaec gebildete Hypothekenbrief vom 6. Februar 1882 für

No⸗ kraftlos erklärt. 88 vember 1854 in Abtheilung III. Nr. 4 des Grund⸗ Grebenstein, 16. buchblatts von Nr. 81 Stadt Patschkau und über⸗ gegangen auf Grund notarieller Urkunde vom 27. Ok⸗

von 323 Thalern rückständigen Kaufgeldern ein⸗ Kelbra in

6) dasjenige über 100 Thaler Darlehn, eingetragen

8 8 4. März aus der Schuldurkunde vom 22. Januar 1863 1 ü

EE1“ den Zolleinnehmer Josef Drescher zu Kanttt in 79

1“ heilangn. Neris Güeanc tchrnghgh von Frjcher für kraftlos erklärt.

. A.A F rage y orsta a au und a get 3 8

Der Maurergeselle Heinrich Hahn zu Rossow hat Ssßyichoecin eingetragenen Fedhe betnne m. ve Facgnenn

8. Novem⸗ Otto Unger zu Münsterberg, gebildet aus der Aus⸗ 8 fertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 22. Ja’-

Schneider, sowie die Veronika Schneider und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den für dieselben aus dem Kaufvertrage vom 24. Fe⸗ bruar 1796 auf dem Grundbuchblatte von Nr. 59 Kosel Abtheilung II. Nr. 5, von Nr. 63 Kosel Ab⸗ theilung II. Nr. 1, von Nr. 64 Kosel Abtheilung II. Nr. 1 und von Nr. 22 Kosel Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Auszug beziehungsweise Ausstattung ausgeschlossen. ꝛc. ꝛc. Patschkau, den 16. September 1886 Königliches Amtsgericht.

[31386] Bekanntmachung. 1 Auf den Antrag des Schmiedemeisters Joseph

der Ackerbürger Ignatz Umlauff'’schen Verlassen⸗ Linke zu Lödz hat das unterzeichnete Gericht am 7 2s 2 Sa;v . 2g Inehr ons⸗ haftssache 13. Februar 1851 mit Ingrossation becmes b., Das Hypotheken⸗Dokument, noch gültig über die

18. September 1886 für Recht erkannt:

im Grundbuche des Grundstücks Lödz Nr. 2 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 noch für die am 15. April 1834 geborene Catharina Kaczmarek eingetragene Vater⸗ erbtheils⸗Forderung von 18 Thalern 18 Sgr. 1 Pf.

los erklärt. 8 8 Posen, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts i⸗

Grundbuchs von Kalden:

vom 3. Februar 1882,

September 1886 Koönigliches Amtsgericht. Ungewitter.

er 2

i⸗ [31381] Bekanntmachung.

.

erkennungs⸗Verhandgung vom a. W11“ gerichts Kelbra vom 16. September 1886 ist die Hypothekenbuchs⸗ Hypothekenurkunde über 25 Thaler oder 75 Dar⸗ auszuge sowie weiterem Ingrossationsvermerk und lehn, eingetragen aus der Obligation vom 20./24. Ja⸗ nuar 1843 zufolge Dekrets vom 24. Januar 1843 Georgi zu

est für das Aerarium der Kirche St.

zu a. Abtheilung III. Nr. 6

Kelbra Band 31 Blatt 28,

2

Blatt 20,

Kelbra, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht.

gerichts zu Grebenstein vom 16. September 1886 ist 3 1 di 7 2 5 Ffo] 40

lung III. Nr. 3 des Grundbuchblattes von Nr. 10 der über die Post Nr. 11 Abth. III. Artikel 407 des

Charlottenthal gebildet aus der Ausfertigung des

Schuldverschreibungsprotokolls vom 8. Oktober 1824 225 Darlehen zu Gunsten der städtische

Sparkasse zu Grebenstein, lt. Schuldurkunde

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

hinsichtlich des dem 6 Schuhmachermeister Johann Karl Martin Vater 1 zu Tilleda gehörigen Ackerplanes unter Nr. 13 des Titelblatts B. Allgemeinen Grundbuchs von

Abtheilung III. Nr. 2 hinsichtlich der der ver⸗ ehelichten Schuhmacher Marie Friederike Ka⸗ roline Bornkessel, geb. Rohrbach und der ver⸗ ehelichten Handarbeiter Emilie Marie Juliane Macrinius, geb. Rohrbach, in Tilleda, gehörigen Ackerpläne unter Nr. 3 und 4 Titelblatt B Allgemeines Grundbuch von Kelbra Band 48

wmwrerwerreeateeeeeöeee