1886 / 230 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

dem drückte die englische Konkurrenz die Preise; denn obwohl zu Webschützen nur überseeische Hölzer ver⸗ wendet werden können, werden dieselben gleichwohl zu

dem früheren Zollsatz eingeführt, während der Zoll auf Holz wesentlich erhöht worden ist.

Die Granitbrüche in der Kamenzer und Bisch heimer Gegend waren auch 1885 mit Aufträgen so reichlich versehen, daß nicht alle befriedigt werden konnten. Der in Folge dessen eingetretenen geringen

Preissteigerung standen aber auf der anderen Seite erhöhte Akkordlöhne und stetig wachsende Tagelöhne gegenüber. Fühlber wird mehr und mehr die schwe⸗ discee und norwegische Konkurrenz, ein Umstand, welcher in den süir Granit günstigen Einfudrbedin⸗ gungen seine Erklärung findet. Dieselbe hat bereits im Norden Deutschlands guten Absatz. Der Be⸗ darf an Svenit hat sich in 1885 mehr und mehr ge⸗ steigert; Endr des Jahres wudssen die eingehenden Ordres bai den Oppacher Syenibrüchen so sehr, daß sie am Jahresschlusse dis Ende Mai 1886 voll⸗ ständig engavirt waren. Ausländische Aufträge gingen vesonders aus der Schweiz, Italien und Ruß⸗ land cin. Gleichwohl waren die Preise gedrückt. Das Geschäft in der Töpferei war zufriedenstellend; es wuede jedoch eine Besserung der Preise nicht er⸗ zielt, da die ausländische Konkurvenz dies nicht duldete. In Königsbrück sind jetzt insgesammt 49 Bronnöfen im Betriebe. Exportirt wird insbesondere nach Frankreich, Belgien, Holland und Rußland. In Kamenz und Elstra war der Geschäftsgang ein newmaler. Aus Pulsnitz wird hierzu noch geschrieber: „Ein gutes Zeichen der Zeit ist, daß sich hier und wohl in allen Nachbarstädten, wo die Brenntöpferei betrieben wird, die Meister durch einmüthiges Zusammentreten als neue Innun⸗ gen konstituirt haben, was sicher zur Hebung des Geschäfts mit beitragen wird.“ Die Entwickelung der Kunstziegeleien schreitet in der erfreulichsten Weise vorwärts; die Erzeugnisse derselben an Terra⸗ kotten, glasirten Thonrohren, Verblend⸗, Form⸗ und Chamottesteinen haben sich ein weites Absatzgebiet erworben. Der Geschäftsgang in der Glaswaaren⸗ fabrikation war im Allgemeinen ein lebhafter, dem Bedarfe entsprechend gingen große Aufträge ein. Außerordentlich groß war der Bedarf an Medizin⸗ glas, welches vorzugsweise in Schwepnitz fabrizirt wird, während die Glashüttenwerke im westlichen Theile des Handelskammerbezirks insbesondere Be⸗ leuchtungsgegenstände fabriziren. Gleichwohl sind die Preise so zurückgegangen, daß es den Werken schwer wird, ihre Rechnung zu finden. Kleinere Werke haben denn auch im November die Feuer löschen müssen, um zunächst das vorhandene Lager zu räumen. Die Lage der Arbeiter in der Glaswaaren⸗ fabriktion ist, theils durch den gedrückten Preisstand mit veranlaßt, eine recht ungünstige. Zum großen Theil sind jedoch auch die Arbeiter an ihrer traurigen Lage selbst schuld. Tüchtige Arbeiter sind selten; geklagt wird darüber, daß der Glasmacher ohne ge⸗ nügende Lehrzeit so zeitig zur Arbeit zugelassen und angehalten wird. Das Geschäft in Dertrin war, allerdings bei denk⸗ bar kleinstem Nutzen, ein sehr lebhaftes; die starke Nachfrage ist wohl besonders veranlaßt durch die exorbitant hohen Preise für gummi arabicum, für welches Dertrin einen vorzüglichen Ersatz lieferte. Ein sehr flottes Exportgeschäft fand nach England, Irland, Schottland, Belgien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika statt, während dasselbe nach Spanien, Italien, Schweiz, Holland und Däne⸗ mark sehr mäßig war. Oesterreich⸗Ungarn hat sich durch ziemlich hohen Zoll geschützt; ebenso Skandi⸗ navien. Die russischen Zollbehörden erschweren den Eingang nach Rußland. Während im Januar 1880. Stärke pro 100 kg 33 ℳ, Dextrin pro 100 kg 45 kostete, also zwischen Rohmaterial und Fabrikat eine Differenz von 12 pro 100 kg blieb, betrug diese im Januar 1886 bei einem Preise von 16 pro 100 kg Stärke und 24 pro 100 kg Derxtrin nur noch 8

Bezüglich der Farbholzertrakte wird Klage geführt, daß dieselben in Deutschland zollfrei eingehen, während deutsche Erzeugnisse nur versteuert ins Ausland ge⸗ bracht werden können.

Das Jahr 1885 ist sowohl für den Spiritus⸗ handel wie für die Spritfabrikation als eines der ungünstigsten zu bezeichnen, da die jahrelange Ueber⸗ produktion, ähnlich wie bei Zucker 1884, zu einer Krisis führte, welche nicht nur dem Brennereibetriebe, sondern auch dem Spiritushandel tiefe Wunden schlug. Mitte November v. J. waren kaum 37 pro 10 000 1 Rohspiritus zu erzielen, während Mitte September 1884 der Preis ca. 49 betrug.

Die Geschäftsergebnisse des verflossenen Jahres sind für die Bierbrauereien des Zittauer Handels⸗ kammerbezirks als ziemlich günstige zu bezeichnen. Die Rohmaterialien waren zu normalen Preisen und besonders Gerste in vorzüglicher Qualität zu haben. Der Bierabsatz wurde durch schöne Sommermonate begünstigt. Im südlichen Theil des Kammerbezirks üft die Einfuhr böhmischer Biere sehr bedeutend, was um so fühlbarer, da die Erhöhung des Zolles auf Gerste nicht von einer solchen bezüglich der aus⸗ lündischen Biere begleitet ist.

In Cigarren ist zwar in Folge angestrengtester Thätigkeit ein größerer Umsatz erzielt worden; die Paeise dagegen haben sich nicht gebessert, im Gegen⸗ theil sind Preiskonzessionen im Interesse eines größeren Umsatzes nöthig ger esen. Gleichwohl ist die Ueber⸗ produktion dieselbe geblieben.

Die Bewegung in Baumwollgarnhandel hat sich nicht gebessert. Einmal liegt der Rückgang des Händlergeschäftes schor in den heutigen Verhältnissen der Großindustrie begründet, sodann wirkt eine an⸗ haltend rückgüngige Korjunktur der Preise vollends unvortheilhaft. Für hHarte Lustregarne hielten sich merkwürdiger Weise die Preise möglichst fest, nur gegen Ende des Berichtsjchres trat in den betreffenden Wollen und Garnen ebenfalls ein Rückgang ein, der ga. 10 pCt, betrug, immerhin aber in keinem Ver⸗ bältniß zu dem großen Rückgange der Preise für neiche Kammgarne stand. Die seit Dezember 1884 mwiter eingetretene Preissteigerung in Leinengarnen wirkte für Garnhandel und Fabrikation erschwerend, da das Waarengeschäft nicht gleichen Schritt hielt. Besonders fühlbar machte sich der im Gegensatz zu Leinen stetig fortgesetzte Rückgang der baumwollenen Garne, welche ihrer Billigkeit wegen Leinen immer mehr verdrängen. Der Begehr in Leinen⸗Ketten⸗ gespinnsten war im ganzen Jahre ein lebhafter. Die im Berichtsjahre stattgehabte bebeutende Steigerung des Rohmatexials, hervorgerufen durch eine kleine und schlechte riessische und deutsche Ernte, sowie durch den Mangel an alten Flachslagern, veranlaßte die Webercien, ihren Bedarf rechtzeitig preiswerth zu

decken, so daß in den Kettengespinnsten nur eine kleine Preisaufbesserung zu erzielen war.

In baumwollenen Mock⸗ und Hosenstoffen, einer Branche, in welcher längere Zeit ein slotter Ge⸗ schäftsgang zu verzeichnen war, ist in den letzten Jahren eine ungünstige Wendung eingetreten, und ganz besonders eine solche in 1885. Auf dem deutschen Markte vermindert sich der Konsum dieser Fabrikate mehr und mehr. Dieselben werden durch billige wollene und durch bedruckte Sachen aus dem Elsaß verdrängt, und der größere Theil dieser Produktion ist daher auf den Export angewiesen. Auch über das Geschäft in wollenen Tuchen während des Berichtsjahres läßt sich nichts Günstiges berichten, da die Preise sehr gedrückt waren, so daß der Nutzen der Fabrikation für den Fabrikanten illusorisch war.

Auf ein recht lebhaftes Frühjahrsgeschäft in Leinen⸗ waaren folgte ein ziemlich stiller Sommer und Herbst, denen sich das letzte Quartal wider Erwarten mit mehr Lebhaftigkeit anschloß, so daß der Gesammt⸗ umsatz, wenn man 1885 mit seinem Vorgänger ver⸗ gleicht, sich eher etwas größer als 1884 ergiebt. Leider steht die Rentabilität der Preise in keinem Verhältniß zu den erzielten Umsätzen.

Auch in 1885 waren die Rasenbleichen gut belegt und das Geschäft war zufriedenstellend. Mehr und mehr werden jetzt auch die feineren Nummern, selbst bis Nr. 100, den sächsischen Bleichern zum Bleichen gegeben. Die Klagen der Garnhändler und Fabri⸗ kanten über Einschränkung des früheren Bleich⸗ veredelungsverkehrs mit Böhmen verstummen mehr und mehr. Auch der Umfang des Geschäftsverkehrs in der bedeutendsten Waaren⸗Bleich⸗ und Appretur⸗ Anstalt des Bezirks blieb im Laufe des Berichts⸗ jahres im Durchschnitt in den Grenzen des Vor⸗ jahres.

Rundhölzer in Stamm⸗ und Klotzform haben den Preis unverändert behalten. Brennholz ist bei Zu⸗ führung der billigeren und bequemeren Kohle im Preise niedrig geblieben. Der Schneidemühlen⸗ Betrieb war ein durchaus befriedigender. Gute Schnittwaare war gesucht; auch wurden entsprechend gute Preise erzielt. Der Einfuhrzoll für geschnittene Waare hat offenbar den hiesigen Geschäftsverkehr gehoben.

Der Geschäftsgang in der Papierindustrie in 1885 konnte nur mit Aufbietung aller Hülfsmittel in den früheren Grenzen aufrechterhalten werden. Es mußten jedoch derartig billige Preise gestellt werden, daß die Rentabilität keine günstige war. Die Ver⸗ einigten Bautzner Papierfabriken haben in 1885 6 478 181 kg Papier gegen 6 042 820 ½ kg in 1884 gefertigt und dafür 2 636 752,36 gegen 2 622 313,28 Nettofakturirung im Vorjahre, also bei einer Mehrproduktion von 435 360 ½ kg nur eine Mehrberechnung von 14 439,08 gehabt.

Der Betrieb der Braunkohlengruben des Handels⸗ kammer⸗Bezirks, welche einerseits unter der er⸗ drückenden Konkurrenz der besseren böhmischen und schlesischen Kohlen stehen, deren Absatzgebiet anderer⸗ seits durch fortschreitende Eröffnung neuer Gruben im Bezirk sich mehr und mehr einschränkt, mußte um weitere 10 % reduzirt werden.

Die Teichwirthschaft im nördlichen Theile des Kammerbezirks hat an Ausdehnung gewonnen. Es sind ca. 126 500 kg Karpfen in den Handel gebracht worden. Die Preise schwankten zwischen 60 —70 ℳ.

Bei der Landständischen Bank des Königlich Sächsischen Markgrafthums Oberlausitz betrug der Bestand der Sparkasseneinlagen am 31. Dezember 1884 18 251 895,26 Zugang: in baar 3 590 527,94 ℳ, durch Zuschrift der Zinsen 638 519,60 ℳ, mithin Gesammtzugang 4 229 047,54 Abgang 2 931 225,790 ℳ, Vermehrung im Jahre 1885 1 297 821,75 Bestand am 31. Dezember 1885 19 549 717,01 ℳ, welche sich vertheilen auf: 9726 Bücher von 1 500 ℳ, mit 1 540 982,98 ℳ, 2642 Bücher von 501 1000 mit 1 925 808,38 ℳ, auf 1405 Bücher von 1001 1500 mit 1 748 943,82 ℳ, auf 1870 Bücher von 1501 3000 mit 4 064 529,59 ℳ, auf 1522 Bücher von 3001 bis 15 000 mit 8 434 704,58 und 81 Bücher von über 15 000 ℳ, mit 1 798 040,01 ℳ. Im Ganzen 17 246 Bücher mit 19 513 009,36 à 3 ½ %. Dazu 34 Bücher mit 36 707,65 à 4 %.

Bis zum 30. Juni 1886 waren im Bezirke der

8

mannschaft Bautzen) auf Grund des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1881 76 Innungen neu errichtet bezw. reorganisirt. Von denselben entfallen: 13 auf Bautzen, 9 auf Löbau, 8 auf Bischofswerda, 1 auf Bernstadt, 7 auf Elstra, 1 auf Großpostwitz, 1 auf Großschönau, 2 auf Großröhrsdorf, 1 auf Hirsch⸗ felde, 12 auf Kamenz, 1 auf Krackau, 2 auf Königs⸗ brück, 1 auf Ebersbach, 6 auf Pulsnitz, 1 auf

Reichenau und 10 auf Zittau. 4 Innungen sind allgemeine.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [31639] Aachen. zu Eschweiler unter der Firma August Merckens bestehende Handelsgesellschaft ist durch den am 4. September 1886 erfolgten Tod des Theilhabers August Merckens aufgelöst worden. Der Theilhaber Hugo Merckens, Kaufmann in Eschweiler, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fort.

Es wurde daher nach Löschung der bezeichneten Gesellschaft unter Nr. 747 des Gesellschaftsregisters die genannte Firma unter Nr. 4285 des Firmen⸗ registers für den ꝛc. Hugo Merckens eingetragen.

Die

Aachen, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Ballenstedt. Handelsrichterliche [31451] Bekanntmachung.

neten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen

worden:

rubr. I. Harzer Bergwerksverein Neudorf

Aktiengesellschaft.

Die Gesellschaft, welche früher ihren Sitz zu Berlin hatte, durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. September 1886 aber ihren Sitz nach Neudorf verlegt hat, ist eine Aktiengesellschaft von unbe⸗

stimmter Zeitdauer. Das Statut derselben datirt

vom 14./24. Februar 1880 mit den Aenderungen vom

Handels⸗ und Gewerbekammer Zittau (Kreis⸗Haupt⸗

Auf Fol. 441 des Handelsregisters des unterzeich⸗ 1

2. Dezember 1884 und vom befindet sich Blatt 63 bis 70 der Firmenakten XII., 18. Zweck der Gesellschaft ist der Abbau und Betrieb der vormals Herzoglich Anhaltischen Bergwerke zu Neudorf und der Victor⸗ Friedrich⸗Silberhütte sowie der damit etwa noch zu verbindenden anderweitan gewerblichen Unterneh⸗ mungen. u“

Bekanntmachungen seitens der Gesellschaftsorgane gelten als gehörig publizirt, wenn sie einmal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt worden.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche min⸗ destens 17 Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß. 1

rubr. II. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 808 500 festgesetzt und in 1617 Stammaktien eingetheilt, welche über je 500 lauten. Der Auf⸗ sichtsrath ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1881 ermächtigt worden, durch Ausgabe von 1400 Stammaktien zu je 500 das Grundkapital um 700 000 zu er⸗ höhen. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. rubr. III. Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern; auch können Stellvertreter ernannt werden.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, sofern 8 1

1) nur eine Person den Vorstand bildee,

a. deren Unterschrift, b. diejenige ihres Stellvertreters, c. diejenige zweier Prokuristen, sofern aber 1 2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift a. zweier Vorstandsmitglieder beziehentlich Stell⸗ vertreter derselben oder b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗ risten oder c. diejenige zweier Prokuristen tragen. Jeder Stellvertreter ist befugt, jedes Mit⸗ glied des Vorstandes zu vertreten.

Alle Erklärungen des Aufsichtsraths sind rechts⸗ gültig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift „Der Auf⸗ sichtsrath des Harzer Bergwerksvereins Reudorf, Aktiengesellschaft“ und die Namensunterschrift eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes tragen. M

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Kaufmann Paul ⸗Knoch zu Berlin, der Bergdirektor Leopold Herbst zu Neudorf ist Stellvertreter des Vorstandes.

Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden zur Zeit:

1) der Kaufmann Heinrich Knoch in Hirschberg in

Thüringen, als Vorsitzender,

2) der Kaufmann Richard Schurig in Berlin, als

Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) der Kaufmann Heinrich Müller in Hirschberg, 4) der Kaufmann Heinrich Kern daselbst. Ballenstedt, den 27. September 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 814A4““

25. Juni 1881, vom

r2 6. September 1886 und

Berlin. Handelsregister [31684] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29. September 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Victoria⸗Hütte (Gesellschaftsregister Nr. 3415) hat dem Curt Stephani zu Naumburg am Bober dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 6811 des Prokurenregisters eingetragen

worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 020, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Michaelis, Joseph & Co.

vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Michaelis ist aus der 8 Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in: * Behrendt & Joseph geändert. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6142, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Beck, Koller & Co. mit dem Sitze zu Wien und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und in dasselbe der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Reich⸗ hold zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete neue Handelsgesell⸗ schaft, welche ebenfalls die Firma Beck, Koller & Co. führt, ist nach Nr. 10 142 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 142 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Beck, Koller & Co. K8 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Emil Beck zu Wien, der Kaufmann Johann David Koller zu London und der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Reichhold zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 17. September 1886 begonnen.

Dem August Robert Heinze zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6812 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9888,

b woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firmä:

Moritz Meyer & Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 207 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 207 die Firma: Moritz Meyer & Co. mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber der Kausmann Moritz Meyer zu Berlin eingetragen worden.

8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 939. woselbst die hiesige Handlung in Firma:

Wollkopf & Comp. vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Anna Mathilde Therese Götze, ge⸗ borene Niese, zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 17 208 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 208 die Firma:

Wollkopf & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Mathilde Therese Götze, geborene Niese, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Hermann Friedrich Wollkopf zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6814 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6697 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Hermann Friedrich Wollkopf zu Berlin für die erstgenannte Firma er⸗ theilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6814 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9816, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Davidsohn & Michaelis vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Magnus Davidsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 209 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 209 die Firma:

Davidsohn & Michaelis mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Magnus Davidsohn zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je zu Berlin 8

uinter Nr. 17 205 die Firma:

S. Leipziger (Geschäftslokal: Wilhelmstraße Nr. 30/ als deren Inhaber der Kaufmann Leipziger zu Berlin, 8

unter Nr. 17 206 die Firma:

A. Goldschmidt (Geschäftslokal: Brunnenstraße Nr. 155) und als deren Inhaberin die Frau Amalie Gold⸗ schmidt, geborene Nathan, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Louis Goldschmidt zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6813 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

31) und Samuel

Gelöscht ist Firmenregister Nr. 16 896 die Firma: Gustav Schillat. Die dem Ernst Hellwig zu Berlin für die Aktien⸗ gesellschaft: Preußische Hypotheken⸗Versicherungs Aetien⸗Gesellschaft 8 (Gesellschaftsregister Nr. 907) nach unserer Bekannt⸗ machung vom 28. d. Mts. ertheilte Kollektivprokura ist unter Nr. 6808 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561I. Mila.

.

Beuthen 0. S. Bekanntmachung. (31445] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2334 Firma Henriette Perl zu Ein⸗ trachthütte und als deren Inhaber die Handelsfrau Henriette Perl zu Eintrachthütte am 24. September 1886 eingetragen worden. 1 Beuthen O. S., den 24. September 1886. Königliches Amtsgerich.

die

[31640] Braunschweig. Zu der im Handelsregister Bd. III. Seite 281 eingetragenen Firma: Wolff & Tübner ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben begründeten offenen Handelsgesellschaft am 1. d. Mts. der Kaufmann Carl Wolff ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst ist. Das Handelsgeschäft setzt der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Otto Tuͤbner, bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter obengenannter Firma fort.

Braunschweig, den 22. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

1

Breslau. Bekanntmachung. [31449] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2147 die von 1) dem Kaufmann Carl Pohl zu Breslau, 2) dem Kaufmann Johann Kubny ebendaselbst

am 20. September 1886 hier unter der Firma:

Pohl & Kubny errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [31450] In unser Firmenregister ist Nr. 7033 die Firma: Albert Jung hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Jung hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [31447] In unser Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 3 bei der Firma: . „Bromberger Gewerbebank Eingetragene Genossenschaft“ Nachstehendes: Mit Genehmigung der Generalversammlung der Bromberger Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft, hat der bisherige Kassirer der⸗ selben, Kanzleirath Weckwerth, die Funktion als Controleur, der bisherige Controleur, Kaufmann Prenzel, die Funktion als Kassirer bis zum Ablauf ihrer Wahl übernommen. eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1886 am 25. September 1886. Bromberg, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗

getragen worden:

J. bei Nr. 233, S. Breitenfeld:

Die Firma ist in „Bunzlau'er Kleider⸗ halle, S. Breitenfeld“ verändert, II. unter neuer Nummer 317 233):

Die Firma „Bunzlau'er Kleiderhalle, S. Breitenfeld“ und als deren Inhaber der Kausmann Siegmund Breitenfeld hier. Bunzlau, 22. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

und (früher

Nr.

[31641] Eisfeld. Nach Anmeldung vom 15. bezl. 17. Sep⸗ tember d. J. ist der seitherige Mitinhaber der unter Nr. 11 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: Brauerei zum Bergschlößchen bei Eisfeld“ Braumeister Carl Trost von hier aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Die Letztere wird, unter Beibchaltung der genannten Firma von den übrigen

Gesellschaftern fortgesetzt.

Eisfeld, den 18. September 1886.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Elberfeld. Bekanntmachung. 1831499] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ etragen worden: 1 getr-ccg. Nr 2188 des Geselschaftsrsgisters offene Handelsgesellschaft in Firma Kurth & Nuppert zu Elberfeld —: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Maler und Anstreicher Otto Ludwig Carl Kurth zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Otto Kurth fort. 2) Unter Otto Kurth deren Inhaber der Maler Ludwig Carl Kurth daselbst. Elberfeld, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Nr. 3536 des Firmenregisters die Firma mit dem Sitze zu Elberfeld und als und Anstreicher Otto

1 131500] In das Handelsregister ist heute zur

Elsfleth. 1 b Berne, ein⸗

Firma August Koopmann, Sitz: getragen: 2) Inhaberin, alleinige, in Folge Erbgangs die *Wittwe des weil. Kaufmanns und Schön⸗ färbers August Koopmann zu Berne, Bertha, geb. Cohn, daselbst. Elsfleth, 1886, September 21. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift).

[31508 M.-Gladbach. In das Handelsregister des 98 sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 762 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufleuten und Fabrik⸗ inhabern Emil Bresser und Paul Emil Ludwig Seiffert unter der Firma Bresser & Seiffert zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen sich befindet, vermerkt worden: die Gesell⸗ schaft ist mit dem 15. August d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und Firmenberechtigung auf Emil Bresser übergegangen, sodann sub Nr. 2141 des Firmenregisters das von dem Kaufmann und Fabrikanten Emil Bresser, zu M⸗Gladbach wohnend, unter der Firma Bresser & Seiffert daselbst betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 23. September 1886.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31509]

M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1046 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Burgwaldniel wohnenden Kaufmann Rudolph Meyer daselbst unter der Firma Rud. Meyer betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: In das Handelsgeschäft ist mit dem 21. September d. J. der zu Burgwaldniel woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Schreiber als Thei⸗ haber eingetreten; sodann ist sub Nr. 1281 des Gesellschaftsregisters die zu Burgwaldniel unter der Firma Meyer & Schreiber errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolph Meyer und Heinrich Schreiber, beide in Burgwaldniel wohnend. Die Gesellschaft hat am 21. September d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 23. September 1886.

Schwacke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[31511] M.-Gladbac In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von der zu Neuß unter der Firma Gebr. Heinemann, mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Gladbach, bestehen⸗ den Handelsgesellschaft dem Kaufmann Fritz Heine⸗ mann, in M.⸗Gladbach wohnend, ertheilte Prokura sub Nr. 714 des Prokurenregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 23. September 1886. Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31510]

M.⸗-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Eduard Wirths daselbst unter der Firma Ed. Wirths errichtete Handelsgeschäft sub Nr. 2139 des Firmenregisters eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 23. September 1886.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31512] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗

sigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu

Rheydt wohnenden Kaufmann Ernst Pungs daselbst unter der Firma Ernst Pungs errichtete Handels⸗ geschäft sub Nr. 2140 des Firmenregisters eingetra⸗ gen worden. M.⸗Gladbach, den 23. September 1886. 1 Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1314481]

[31642] Görlitz. In das Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Laufende Nr.: 11.

Colonne 2. Central⸗Schuhwaaren⸗Lager vereinigter Schuhmacher zu Görlitz, ein⸗ getragene Genossenschaft.

Colonne 3. Sitz: Görlitz.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 17. August 1886 begründet und beginnt den 1. Oktober 1886.

Gegenstand der auf eine unbestimmte Zeit abgeschlossenen Genossenschaft ist der Verkauf der von den einzelnen Mitgliedern für eigene Rechnung eingelieferten und auch selbst gefertig⸗ ten Schuhwaaren in eirem zu diesem Zwecke eingerichteten Geschäfts⸗ bezw. Verkaufslokale.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden 3 Personen, den Schuhmachermeistern 8

Ernst Rösner, als Obmann,

Adolph Pusch, als dessen Stellvertreter,

Wilhelm Ebermann, als Kassirer.

„Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich mit allen im Genossenschafts⸗ gesetze vom 4. Juli 1868 §. 17 ff, ihm ertheilten Befugnissen und ist berechtigt zu zeichnen.

Es ist mindestens die Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma erforderlich.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft folgen im „Neuen Görlitzer Anzeigerr. Görlitz, den 14. September 1886. Königliches Amtsgericht. (. 8 Schulz.

Goldberg. Bekanntmachung. [31643]

In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) zu Nr. 204 die Firma „Raubthierfallen⸗ fabrik von N. Weber zu Hainau“ betreffend, in Spalte 6:

Das bisher unter nebenstehender Firma be⸗ standene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Rentier Wilhelm Williger in Hainau über⸗ gegangen, vergleiche Nr. 245 des Firmen⸗ registers;

2) unter Nr. 245 die Firma Raubthierfallen⸗ fabrik von R. Weber zu Hainau und als deren Inhaber der Rentier Wilhelm Williger in Hainau.

Goldberg, den 24. September 1886

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [31644] In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist zufolge VerfügBung vom 23. Sep⸗ tember 1886 unter Nr. 13 an demselben Tage ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann und Brauerei⸗ besitzer Otto Grünberg zu Grätz für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Koch, durch Vertrag vom 22. Juli bezw. 14. ÄAugust 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Grätz, den 23. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Grätz.

8

Greiz. Bekanntmachung. [31645]

Im Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute zufolge Verfügung vom 22. d. M. verlautbart worden, daß aus der Fol. 390 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Klingner & Klopfer der Gesellschafter, Herr Kaufmann Friedrich Albert Paul Klingner hier ausgeschieden ist und das Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Herrn Ernst Bruno Klopfer hier unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird.

Greiz, am 25. September 1886.

Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.

Voigt.

[31646] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 130 Nr. 234 in Betreff der Firma: „Zuckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft““ in C01. 6: In der Generalversammlung vom 31. August 1886 ist statt des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rentiers F. Callies zu Güstrow der Rentier Rudloff zu Güstrow wieder zum Mitgliede des Vorstands erwählt worden.

Güstrow, den 28. September 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.

Heydekrug. Bekanntmachung. [31647]

Der Kaufmann Alexander von Milaschewitz in Saugen hat für seine Ehe mit dem Fräulein Emma Raudies aus Tilsit die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehalte⸗ nen beigelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Septem⸗ ber 1886 unter Nr. 39 des Registers über die Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft an demselben Tage.

Heydekrug, den 18. September 1886.

Königliches Amtsgericht. [31501] IIolzminden. Im GHandelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist zu der daselbst Fol. 40 eingetragenen Firma: Prüssing & Lagershausen

am heutigen Tage vermerkt, daß für dieselbe dem Dr. phil. Wilhelm Poetsch hieselbst Prokura er⸗ theilt ist.

Holzmiuden, den 25. September 1886.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

Itzeheoe.

getragen:

1) zur Firma C. H. Hanssen Ww. in Oester⸗

borstel:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Johannes Albrecht Hanssen zu Oester⸗ borstel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. H. Hanssen Ww., Inh. Johs. Hanssen“ fortführt (efr. Nr. 939. des Firmenregisters),

1“

In das Firmenregister ist heute ein⸗

ö“

8

unter Nr. 939 die Firma C. H. Hanssen Ww., Inh. Johs. Hanssen zu Oesterborstel und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Albrecht Hanssen daselbst. 8 Itzehoe, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. III.

[31649] In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1049 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Both“ mit dem Sitze zu Ahr⸗ weiler, begonnen am 15. Mai 1886. Die Gesell⸗ schafter sind 1) Peter Joseph Both, 2) Anton Joseph Both, Beide Branntweinbrenner und Wein⸗ händler, zu Ahrweiler wohnend, jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Koblenz, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Koblenz.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [31650]

Der Kaufmann Herrmann Sommer in Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Emma Brauu durch Vertrag vom 21. September 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

haben Dies ist zufolge Verfügung vom 25. September 1886 am 25. September 1880 unter Nr. 1079 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. XII.

(&

Memel. Bekaunntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. Kaufmann Erdmann Buddrick zu Memel,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: E. Buddrick, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. September 1886 am heutigen Tage.

Memel, den 27. September 1886.

Koönigliches Amtsgericht.

G [31652] Messkireceh. Nr. 6809. Zu O. Z. 106 des diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen:

Firma: Romnald Hahn in Rast. Inhaber der Firma ist: Romuald Hahn, Kaufmann von Rast. Derselbe ist mit Marie Berwarth vom Steckeler⸗ hof verheirathet und bestimmt der unterm 9. Januar 1883 abgeschlossene Ehevertrag in Artikel III, daß jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft und das übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. . Meßkirch, den 27. September 1886. Großh. Bad. Amtsgericht. Breitner.

Mölln i. L. Handelsregister [31653] des Königl. Amtsgerichts Mölln i. L.

In das Gesellschaftsregister ist eingetragen:

I. Am 25. September 1886, zufolge Verfügung vom selben Tage ad Nr. 15 Fol. 15, betreffend die Firma Thomann & Robrahn in Mölln:

Die Gesellschaft Thomann & Robrahn ist in Folge Insolvenz des Sozius Thomann in Liqui⸗ dation getreten. 1

Liquidatoren sind der Kaufmann Robrahn und der Rechtsanwalt Vielhaack in Mölln; Letzterer ist befugt, die Firma auch allein zu zeichnen.

II. Am 27. September 1886, zufolge Verfügung, d. d. eodem ad Nr. 12 Fol. 12, betreffend die Firma Haupt, Ebeling & Co.: 18

Der Sozius August Karl Heinrich Friedrich von Occolowitz in Mölln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Firma bleibt unverändert.

Mölln i. L., den 27. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Grenander, Gerichhtsschreiber.

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [31654] Zu der im Genossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band I. Nr. 22 eingetragenen Firma: Rixheimer Consum⸗Verein „Freundschaft’“ eingetragene Genossenschaft zu Rixheim wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß in Folge Neuwahl der Vorstand aus folgenden Personen besteht: 1) Johann Elblin, Eifendreher, Präsident, 2) Ludwig Salzmann, Fabrikarbeiter, Vice⸗Prä⸗ sident, 8 Albert Wvbrecht, Eisendreher, Kassirer, Johann Brettenmeyer, Schlosser, Schriftführer, alle zu Rixheim wohnhaft. Mülhausen i. E., den 27. S Der Landgerichtssekr Herzog.

Olpe. Handelsregister [28663] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.

Die unter Nr. 111 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft:

„Aktien⸗Molkerei⸗Gesellschaft Wormbach

zu Wormbach“ ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Es ergeht in Gemäßheit des Art. 243 des Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884 an die Gläubiger der Gesellschaft die Aufforderung, sich hinsichtlich ihrer Ansprüche bei der Gesellschaft zu melden.

Tampier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31513] Schönau. Nr. 7396. Zum diesseitigen Firmen⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:

Nr. 176. Karl Schaal, Apotheker in Todtnau, Apothekerwaarengeschäft seit Juni 1883. Inhaber ist seit 1883 mit Hermine Faller von Todtnau nach dem Geding der L. R. S. 1500 ff. verheirathet, wonach alles gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermoͤgen bis auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 aus der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.

Schönau, den 23. September 1886.

Gr. Bad. Amtsgericht Nüßle.

. [31657 Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma:

„C. R. Singelmann“ (Weinhandlung), als deren Inhaber der Kaufmann Carl S

und als getragen.

Schöppenstedt, den 24. September 1886. KSKHKerzggliches Amtsgericht. Ribbentrop.

Schw ldnitz. Bekanntmachung. [3165: In unser Gesellschaftsregister sind heut nachstehend Eintragungen erfolgt: A. Zu laufender Nr. 153: Col. 4. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters „Kommissions⸗Raths Gustav Becker in Freiburg, aufgelöst und die Firma erloschen. B. Nr. 173, Col. 22 Gustav Becker. Col. 3: Freiburg in Schlesien. Col. 4: Die Gesellschaft hat am 14. 1885 begonnen. Gesellschafter sind: a. der Uhrmacher Richard Becker in Freiburg, „b. der Kaufmann Paul Becker ebenda. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind jed die bisherigen Gesellschafter Richard und Paul Becker in Freiburg. Schweidnitz, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

S 3

Wennigsen. Bekanntmachung. 131514] In hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 29 zur Firma: Ernst Ostermeier heute eingetragen:

Der Ort der Niederlassung und der 2

des Firmeninhabers ist jetzt Wennigsen. Wennigsen, den 22. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.

Konkurse. 131422] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Sobierajski zu Adelnau wird heute am 27. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 9¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Jacob Stannek zu Adelnau.

Erste Gläubigerversammlung am 23. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Ok⸗ tober 1886.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 16. November 1886. .

Prüfungstermin am 27. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amt gerichte.

Adelnau, den 27. September 1886.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. [31592]

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Her⸗ mann Sagert (in Firma Hermann Sagert) zu Anklam ist am 27. September 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Sparkassen⸗Rendant Bluhme zu Anklam.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Novemb 1886.

Anmeldefrist bis 10. Dezember 1886.

Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die Gegen⸗ stände des §. 120 K. O. am 18. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr.

Prüfungstermin den 20. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Schacht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Anklam.

Otto

1314272 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fedor

1*

Heimann, in eingetragener Firma „F. Heimann z— 25. September 1886, Nachmittags Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: der Kaufmann Carl Beyer hierselbst, Taschenstraße Nr. 15.

Anmeldefrist bis zum 12. November 1886.

Erste Gläubigerversammlung den 18. Oktober 1886, Vormittags 11 ½ Uhr,

Prüfungstermin den 3. Dezember 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, des zweiten Stockes.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Oktol 1886.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

31494] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Kemper zu Lippstadt ist am 27. September 1886, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Tiltmann hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober 1886.

Erste Gläubigerversammlung den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 28. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13.

Lippstadt, 27. September 1886.

Feldmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

142 —₰ 8 28 1814311 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Carl Langer

zu Rosdzin, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Myslowitz heute am 26. September 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 1886.

Konkursverwalter: zu Myslowitz.

Kaufmann Theodor Hawlitzek

Ablauf der Anmeldefrist: 13. November 18