8 ““
Oeffentlicher Anzeiger.
3) die Geschwister Rosendahl:
a. Amanda verehelichte Lehrer Albert Hermann zu Dortmund, Kuhstraße 19, 1
b. Fräulein Julie Rosendahl zu Nippes,
c. August Rosendahl, unbekannten Aufenthalts,
wegen Zahlung eines Theilbetrages von 300 ℳ von der im Grundbuche von Dortmund Band 24
Blatt 1 Abtheilung III Nr. 17 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Grundschuld von 9000 ℳ,
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. —
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Erste Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
den 1. Oktober
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Berufs⸗Genossenschaften.
.Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. . Familien⸗Nachrichten.
5. Aktien⸗Gesellih
2 3.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
25* 2 7 2 [23016⁷ Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter Band IV. Seite 381 auf den Namen 1) der verehelichten Ludomila v. Mierzynska, geb. v. Slawoszewska, 2) Andreas, Wladimir, Bronislawa und Wanda — Geschwister v. Biesiekierski und die in der Ehe der Bronislawa und Roman v. Biesiekierski'schen Eheleute zu er⸗ zeugenden Kinder, 3) Roman und Bronislawa v. Biesiekierski'schen Eheleute eingetragene, im Kreise 28, Wongrowitz belegene Rittergut Ustaszewo gemeinde Dortmund, dem Kläger von der im Grund⸗ am 21. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, buche von Dortmund Band 24 Blatt 1 Nr. 17 ein⸗ vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle getragenen Grundschuld ad 9000 ℳ den Betrag von im Schöffensitzungssaal versteigert werden. 300 ℳ mit 5 % Zinsen seit 4. Januar 1886 zu Das Rittergut ist mit 1702,82 Thlr. Reinertrag zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu und einer Fläche von 405,25,80 ha zur Grundsteuer, erklären, mit 912 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ und ladet den Beklagten zu 3 c — August Rosen⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte dahl — zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ Abhschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, Zimmer Nr. 21, auf den 1. Dezember 1886, Vor⸗ sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ mittags 9 Uhr. richtsschreiberei VI eingesehen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Dortmund, den 28. September 1886. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Hummel, buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen der Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens ecbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle im Schöffensitzungssaal verkündet werden. Wongrowitz, den 7. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Anufgebot. Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Nebenspar⸗ kasse in Sorau Litt. F. Nr. 21 006, lautend über 289 ℳ 56 ₰ am 30. Juni 1885, ausgefertigt für den Schmiedemeister J. Gottlieb Schulz zu Dubrau, ist angeblich im Jahre 1885 verbrannt und soll Zwecks Auszahlung des Bestandes amortisirt werden. Auf Antrag der verwittweten Schmiedemeister Schulze, Johanne Christiane, geb. Neubert, zu Dubrau wird ein Jeder, der an dieses Sparkassen⸗ buch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufge⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 12. April 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, beim unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfal s die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Sorau, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
In der Börsen⸗Beilage. “ 9* B er li n Freitag . 8 g, [31800] 7 “ —
Kaiserliches Landgericht zu Straßburg j Die Amalie Hahn, gewerblose Ehefrau des gei 8. händlers Nicolaus Wacker in Straßburg malla⸗ durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt 88 rete genannten Ehemann mit dem Antrage: üta Die Gütertrennung zwischen den Parteien zusprechen, dieselben zur Auseinanders 9 Vermögensverhältnisse vor Notar Pierron; Straßburg zu verweisen und dem Beklagten n
Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits j die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer b Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E 8 vom 15. Dezember 1886, Morgens 9 Uh bestimmt. 8 r.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
8) Krümmel.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten, Eheleute Tilger, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 28. September 1886. 1 Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kommandit⸗Gesellschaften auf
„Berufs⸗Genossenschaften.
Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. — In der Börsen⸗Beilage
Oeffentlicher Anzeiger.
31558 Bekanntmachung. Bei J. in Gemäßheit des Allerhöchsten, Privi⸗ legii vom 30. April 1884 zum Zwecke der v8 sation stattgefundenen Ausloosung der e kauer Kreis⸗Anleihescheine pro 1886 sind ie Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden: Litt. B. à 2000 ℳ 1 Dillingen, den 29. Mai 1886. 82 4 12 8 1“ Gerichtsschreiberei 8 Kgl. Amtsgerich Die Inhaber dieser Appoints werden däsoesa sgt (L. S.) 1 Gerichtsschreiber deren Nominalbeträge gegen Rückgabe “ e 8 8 stellv. Gerichtsf . scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April Rö 3 — 1887 ab in der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst und “ 1 Z“ 1” bei dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau der im Se ““ 8 mvfang “ 8. Koge hörgigg⸗ a 0li rün der vormaligen Sächsischeschlesischern er Zins cf. Für etwa fehlende Zins⸗ a. ktien der süsche chlen eg 1 vom Kapital abgezogen. Eüjenbahn, gesslschaft 88o, Thaler 1 Srotiren, nens schuf des Kreises b. 40 % Staatsschulden⸗Kassenscheine der vereinigten Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau. 1“ 18 den⸗Kassenscho e9/c6 vumd 1
v. Garnier. und zwar: B 8 öö- S à 500 Thaler Nr. 1400 3957 26820 27306 29200 30379 33432 44350 44816 45846 33918 54974 55620 58825 60474 60852 64151
53918 64563. 8 1“ Se 00 Thaler Nr. 3391. 3468 4530 G 1I228 190928 27230 85321 92685 8s 99332 109773 116354 121755 134980 1 138052 143309 152201 1“ 16769 75 ℳ 173432, 173433 176798 und 176799 Zahre 2 103 115 139 145 78 195 198 199 210 3 % Staatsschulden⸗Kassenscheine 225 108 115 139 396 351 178 377 434 580 583 2,100 Thaler Nr. 7070 und 37836. Ze. 222 692 624 526 681 691 776 802 857 914 931 o0 Staatzschulden Kassenscheine vom Zeh 951 965 966 984 985 1007 1020 1024 1037 1039 602 Bhe 1041 1043 1110 1112 1124 1147 1148 1207 1210 1215 1225 1283 1290 1295 1329 1333 1369 1377 1387 1441 1479 1495 1498 1528 1539 1545 1g 1580 1586 1605 1608 1614 1625 1635 1644 1986 1662 1670 1671 1672 1676 1687 1698 1700 1703 1704 1736 1753 1793 1795 1796 1806 18098 181 69 1977 1991 2000 2023 2052 20/9 21682 2141 2157 2172 2178 2183 2197 2230 2239 1ei 2249 2252 2280 2282 2284 2288 2298 2311 2317 2314 2315 2336 2353 2363 2379 2380 2397. Diese Obligationen nebst den dazu Fbt es noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons i F 1. April 1887 auf der Kreis⸗Kommunalkas 5 hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurüc zuliefern. eschen, den 28. September 1886. die Ichanz⸗Kommission des Kreises von Schwichow. von Zvchlinski. 8 Gabler. Jouanne. von Czapski. Dr. vo Mukulowski. Bekanntmachung. 8 Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hiermit zur ftaacsen Kenntniß gebracht, daß wegen dem angefügten Verzeichnisse O Uüsctie sanig,he Königl. Sächf 8 G Fumm Fftlge⸗ .“ 1 füh er Kraftloserklärung derselb 8 Ar 1 dem Amtsgericht Dresden an⸗
hängig ist. binsichtlich des nach e hinsichtlich des nac b 1885 im
Bekanntmachung.
8 In dem am heutigen Tage stattgefundenen Termine zur Ausloosung der am 31. März 1887 zu Einlö 9 s enden 8 8 1““ Anleihescheine der Stadt Bielefeld,
200
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Steckbriefe ersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefe und Unter ng 3
9 9 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. I
988 N
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
orts anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde. Dillingen, den 27. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Wimmer, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut e Aufgebots⸗Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt
luf Aufgebotsverfahren befindlich gewesenen Königlich Säüchfische Staatsschulden⸗Kassenscheins der 2 ver⸗ einigten Anleihe von den Jahren 1852/55/58 59/62/66 und /68 Ser. II. à 100 Thaler Nr. 15862, 8 b der Antrag auf Aufgebot zurückgenommen worden ist. Dresden, am 25. öu.““ Landtagsausschuß zu Verwaltung 3 Staatsschulden Bön isch.
[31788] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Heinrich Wilhelm Spranz aus Harburg, Friederike Dorothea Wilhelmine Spranz, geb. Kleemann, zu Harburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Schöning in Harburg und Wyneken in Staͤde, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende, am 28. Februar 1869 in Harburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den
schuldigen Theil zu erklären und zum Kostenersatz zu Sie ladet den Beklagten zur münd⸗
27 0 1—
mit dem Antrage, die Verklagten kostenfällig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Subhastation der
8n G 554 Parzellen Flur 22 Nr. 32
3 ngsvollstreckungen, Aufgebote 3⸗ Vorladungen u. dergl.
Aufgebot. Jacob Stephan Trier in Kopen⸗ hagen, auf dessen Leben von, der Deutschen Febenm⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft I8 hr * im Betrage von D. Sp. Thlr. 500 l.
Nr. 8303 geschlossen
[11923] Der Kaufmam
8 549 —1 29 und * der Steuer⸗ 02
ist, hat den ieaeärn. Fehling angezeigt, daß die ihm von ieser. Ge⸗ * General⸗Agentur 1 Prämien⸗Quittung Nr. 74953 über für die Zeit 18. [12213] Leraetember 1884 bis 28. Dezember 1884 bezahlte 29. Septem ner 1 326 bhanden gekommen sei. — Der Prämie von ℳ 32,60 0 d Fanber 3 f 5 Auf Antrag dess elben wird der unbe annte 95 Per dieser Prämien⸗Quittung aufgefordert: isein⸗ e d Ansprüche an dieselbe in dem hiemit au 1 Freitag, den 25. Februar 1887, . Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei LEE111“ Amtsgerichte anzumelden, auch die Quittung se bt vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselbe für kraftlos erklärt G Li 2 1 8865. dedas Amtsgericht Abth. II. Aschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
verurtheilen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 20. Dezember 1886, b Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 24. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dief Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 28. September 1886. Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1
[31799] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Joseph Engel, Rosalie, geb Lauseck⸗
MPi 5 2 e Cler, zu Niedermodern, vertreten durch Rechtsanwalt Lun klagt gegen ihren Ehemann, Ackerer Joseph Erac zu Niedermodern, mit dem Antrage auf Güte. trennung. 8 „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 1. Dezember 1886 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 „Hörkens, Landger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
Aufgebot.
Kammmachermeister Johann Georg Reichenbach in Hohenstein hat das Aufgebot 2. beiden fünfprozentigen Schuldscheine Nr. 3956 un 3957 der Anleihe des Zwickauer Brückenberg⸗Stein⸗ kohlenbau⸗Vereins vom 1. Juni 1865 über je ein⸗ hundert Thaler Dene g Der Urkunden vird aufgefordert, spätestens in dem
vö April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
i 8 111“ Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ Zwickau, den 27. C 886.
igli ; der am 1. Oktober cr. zu amortisi⸗ 1“ 1“ Obligationen sind folgende Nummern RM 8
8 : S H 3 Z.⸗S ogen worden: “ Zur Beglaubigung: Schönherr, G.S. ” Litt. E. 150 Stück à,
wird
b
G Aufkündigung “ 5 bligati in des Kreise nachstehender “]
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
181780] Oeffentliche Zustellung. Katharina Kern, Färbereigehilfenehefrau von Hof, vertreten durch den Königl. Rechtsanwalt Militzer, klagt gegen ihren Ehemann Konrad Kern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung, mit dem Antrage: daß die Ehe dem Bande nach getrennt, der Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werde.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Hof auf
Dienstag, den 14. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Hof, den 28. September 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sofleiß.
[31801] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 10. September 1886 wurde zwischen den Eheleuten Samuel Weill, Ge⸗ treidehändler, und Henriette, geb. Netter, beide in Imlingen, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 28. September 1886. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
31798 e . 1817961 Oeffentliche Zustellung. Die Rentnerin Wittwe Franz Grah, Henriette, geb. Rittershaus, in Barmen, für welche der Rechts⸗ anwalt Vossen daselbst das Rangordnungsverfahren über den Steigpreis des am 22. August 1885 bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Barmen gegen den Färbereibesitzer Wilhelm Lehnhoff in Barmen und gegen die Erben der verstorbenen Ehefrau Wilhelm Lehnhoff, geborene Karoline Wortmann, subhastirten Immobilien betreibt, zeigt dem Mitsubhastaten Färber Otto Lehnhoff, früher in Barmen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, an, daß der Richter⸗Kommissar, Herr Landrichter Merlo, am 1. Juni cr. den vorläufigen Plan über die Ver⸗ theilung des Steigpreises aufgestellt und in der Ge⸗ richtsschreiberei des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld, Zimmer Nr. 38, hinterlegt hat, und fordert denselben zugleich auf, von diesem Plane Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einreden dagegen in der Frist von einem Monate bei Strafe des Ver⸗ lustes derselben durch Erhebung der Klage geltend zu machen und zum Protokolle des Herrn Richter⸗ Kommissars anzumelden. Zum Zwecke der öffentlichen Gegenwärtiges bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[31792] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Ruppert 2. von Flörsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Emmerich von Wiesbaden, klagt gegen den Nikolaus Lauk von Dausenau, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu er⸗ kennen, den zu seinen Gunsten auf dem klägerischen Grundstücke Nr. 5961 Artikel 723 des Stockbuchs von Flörsheim eingetragenen Eigenthumsvorbehalt für seine Kaufschillingsforderung von 135 Gulden = 229,50 ℳ) zu löschen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoch⸗ heim auf
Donnerstag, den 30. Dezember 1886,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nowak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
8
—
Aufgebot. des Kaufmanns Diedr. Dehns in Rechtsanwalt Dr. Deiß
c. 1855 d. 1867 Ser. II. à 100 Thaler Nr. 60. 8 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine vom 1869, und zwar: 8 “ Litt. A. 8 500 Thaler Nr 24478 und 24479. Litt. B. à 100 Thaler Nr. 2143 16524 16525 17729 17854 19309 19310 21496 25396 27233 29916 und 29917. 1 ben. C. à 50 Thaler Wr und 5811. Litt. D. à 25 Thaler Nr. 9621.H f. 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1870: Litt. B à 50 Thaler Nr. 6361 und 6781.
3 ½ % Aktien der vormaligen Löbaa⸗Zitkauer
ifenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. 0. 2 Filenbagt Fälrgf salte. 13044 14946 14947 14948 14951 14952 14953 14954 14955 und 17096.
h. Interimsschein der 3 % Rentenanleihe Jahre 1876 Litt. C. à 1000 ℳ Nr. 1348. t h
8 Staatsschuldverschreibungen über 3 % jährliche R 9 Jahre 1876, und zwar: 8 Renren n J900. e Nr. 000149 013652 04267¹ 277013 079716 079717 079718 079719 079720 079721 079722 079723 079725 079726 07972
79730 079731 und 094686. EI““ d72ae 8 à 500 ℳ Nr. 015910 026682 03
d 034662. 1 Staatsschuldverschreibung über 3 % söcthte Renten vom Jahre 1878 Litt. C. à 1000 ℳ Nr.
5692 8 0056315% Partialobligation der vormaligen Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom Jahre Titt. B. à 50 Thaler Nr 1507. 8
m. 4 % Schuldschein der vormaligen Leif 95 Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie⸗ vom G 86 Litt. A. à 100 Thaler Ser. 1³39 Nr. 69 1
“
[57672] Auf Antrag Hamburg, vertreten durch den jeselbst, werden: 8 8 Alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten, dem Antragsteller abhanden gekommenen Obligationen 8 Lübe ckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. Apri 1863:
5 Aufgebot. V Erben des a8eOegsenwerder vesste Höftmannes Johann Jacob Beyn, namentlich vDnh Wittwe Anna Margaretha Beyn, geb. 1 2) Hermann Jacob Beyn, 3) Emma, geb. “ Carsten Timm Ehefrau, vertreten durch den de 88 anwalt Dr. Wehl in Hamburg, haben das “ des Extractes über Ct.⸗M. 2000, welche b 6. April dem Johann Jacob Beyn in hehe s c⸗ auf das Grundstück des Hermann Ieh. legen in Kirchwerder, im Landbuch für 88 Fol. 285 zugeschrieben sind, beantragt. Der b n⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in April 1887, Vormittags 10 ½ C vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 8n gebotstermine seine Rechte anzumelden und his 8 kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. — den 5. Juli 1886. 6C6 Pentsgericht 19
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[31944] Eichenholzverkanf in der Königlichen Oberförsterei Hardehausen bei Scherfede, Regierungsbezirk Minden, Kreis Warburg. Am Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Ober⸗ försterei⸗Büreau folgende Hölzer öffentlich meis⸗ bietend in größeren Loosen verkauft werden: I. Schutzbezirk Blankenrode, Distr. 101 a. (Alte Stadt), 110, 111 (Schneefelderberg), 116 (Mittel⸗ rück), 114 Eichen mit 172,44 fm. II. Schutzbezirk Meerhof, Distr. 140 b. (Becker⸗ hay), 39 Eichen mit 90,48 fm. III. Schutzbezirk Dalheim, Distr. 174 a. (Herger⸗ eichen) 7 Eichen mit 24,15 fm, in Summa 160 Eichen mit 287,07 fm. Gute Abfuhr nach den Bahnhöfen Westheim und Scherfede. Spezielle Auf⸗ maßlisten können gegen Erstattung der Kopialien von 50 ₰ von dem hiesigen Oberförsterei⸗Bureau be⸗ zogen werden. Weitere Auskunft ertheilt der Unter⸗ zeichnete. Hardehausen, den 30. September 1886. Der Königliche Oberförster. Danckelmann.
Serie 2101 Nr. 42 009, Serie 3100 Nr. 61 987, Serie 3101 Nr. 62 006, jede im Nominalwerthe von 50 G nebst dazu gehörigen Talons vom D . 88 8 widersprechen, hiedurch aufgefordert, sich spätestens dem Sonnabend, den 13. November 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine, im bE.“ anzu⸗ geben, bei Vermeidung des JT“ tten Sͤblt⸗ 2) der unbekannte Inhaber der ge 88 en 8 18 gationen und Talons hierdurch aufgefordert, 8 spätestens im genannten WT1“ g s vorzuweisen, unter dem Rechtsnachtheil, smee . Obligationen und hclcch 8 kraftlos und alle Ansprüche aus E“ Lübeckische Staats⸗Schulden⸗Verwaltung für erlosch ärt werden. den 11. Februar 1886. Das Amtsgericht, Abth. II. Aschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[31784) DOeffentliche Zustellung.
Der Knecht Simon Dunskus zu Jodszen bei Willuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr zu Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Herrmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, 20. September 1886.
Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31795] Oeffentliche Zustellung. Das unter der Firma Albert Simon & Cie,, Commandit⸗Gesellschaft zu Köln bestehende Bank⸗ haus, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen 1) die zu Koblenz unter der Firma M. Quatram und auch Mathias Quatram bestehende Handlung, 2) die Eheleute Adolf Tilger, Kaufmann, und Gertrude, geb. Colignon, früher Wittwe Mathias Quatram, Handelsfrau, beide früher in Koblenz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, im Urkundenprozesse mit dem Antrage: die Beklagten als Sammtschuldner zur Zahlung von 11 560,27 ℳ mit 5 % Zinsen von 10,927,20 ℳ seit dem 1. Oktober 1886 und vom Reste seit dem
vom
Lamprecht, Zustellung
wird
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren.
18150 9⁄% Bekanntmachung. Bei der pro 1886/87 bewirkten Ausloosung 78. Myslowitzer Anleihescheinen 1““ höchsten Privilegium vom 14. Februar 88 in folgende Stücke durchs Loos gezogen w orden:
Litt. A. Nr. 8 und 10 à 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 289 338 403 431 443 à 200 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auff e- fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der in⸗ leihescheine und der gehörigen Zinsscheine W stens zum 1. April 1887 bei der hiesig Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt.
[31117]
b 200 8 8 wird b1“ ß
f 9 Aufgebot. 1 e111“*“ 1-aa'lrtrag des Tapezierers Louis Thiele zu Han⸗
Zum meistbietenden Verkauf der im diesseitigen nover wird der Inhaber des von dem “
Direktionsbezirk angesammelten Papiermakulatur und zu Hannover eingetragenen Genossenschaft auf den
zwar von etwa Namer Antragstellers ausgefertigten Sparkassen⸗
19 600 kg Registraturakten, Büchern, Fracht⸗ 327 über 326 ℳ 25 ₰ aufgefordert, in karten und Papierabfällen,
3270 Telegraphenpapierstreifen, 17 500 kg Billets, Vernichtung durch Einstampfen bestimmt, und 38 700 kg Formulare, Rapporte, Bücher ꝛc., zur freien Verwendung bestimmt, ist Termin auf Dienstag, den 19. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserer Drucksachen⸗Verwaltung hier⸗ selbst, Schmidtstedterstraße Nr. 39, anberaumtw. Die Verkaufsbedingungen nebst Angebotsverzeichniß liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch
[31763] Aufgebot.
Der Filzwaarenfabrikant Ferdinand Fischer zu Pegau hat das Aufgebot eines am 6. Dezember 1885 von Gebrüder Rocholl zu Duisburg an eigene Ordre auf Rosenberg et Isaac zu Dortmund ge⸗ zogenen, an den Antragsteller girirten, am 28. Fe⸗ bruar 1886 fälligen Wechsels über 355 ℳ 55 ₰ beantragt.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den aufgebotenen Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren
[31886] Namen des buchs Nr. dem auf 8 “ Dienstag, 4. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine WI 1 Gerichte anzumelden und die Urkunde öetgleh widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden 8- annover, 24. Königliches Jord (L. S.) Ausgefertigt: Thie
8 200 kg zur Der Magistrat. Sklarzik.
81 39 Stück zu
b
. vord 8 ende Nummern gezogen worden zu 500,9 735 994 999 1068 1167 1241 1244 1312 10 85 120 186 232 278 342 492,563 56, 261 1J381999 1924 1968 vo1 208— 2253
24. Mai 1886. Amtsgericht. IVb
19 8ucZ1“ le, Gerichtsschreiber.
[31760]
Mit Bezugnahme a 12. August d. J. bringen von vierprozentigen
auf unsere Bekanntmachung vom wir denjenigen Inhabern Gothaer Stadtschuld⸗ Umtausch in neue drei⸗
L.
8
find fo
[31812] Oeffentliche Zustellung.
erfolgen wird. Dortmund, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. folgenden, angeblich verloren Sparkassenbücher:
1) der Oberlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Görlitz Litt. B. Nr. 10 491 ultimo Dezember 1885
gegangenen
über 41,80 ℳ auf den Namen des Adolf Welz zu Schönberg lautend, der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 28 021 ultimo März 1886 über 648,80 ℳ auf den Namen der unverehel. Pauline Gottschalt zu Görlitz lautend, “ sollen auf Antrag zu 1) des Adolf Welz und zu 2) der verw. Bleichermeister Rothe, geb. Gottschalt, zu Lauban, zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens im Termine den 4. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 59, ihre Rechte anzumelden und die Buͤcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8 Görlitz, den 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
181793] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Schlenkhoff zu Herne, vertreten durch den Justizrath Holle hier, klagt gegen 1) den Gärtner Johann Heinrich Hilgering zu Dortmund,
Pauline,
Klagetage sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten sub 2 Eheleute Tilger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Eheleute Tilger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 28. September 1886.
b Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31794] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus unter der Firma Bergisch Mär⸗ kische Bank, Actiengesellschaft zu Elberfeld und Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen
E. Tir
1) die zu Koblenz unter der Firma M. Quatram und auch Mathias Quatram bestehende Handlung, 2) die Eheleute Adolf Tilger, Kaufmann, und Ger⸗ trude, geb. Colignon, früher Wittwe von Mathias Quatram, Handelsfrau, Beide früher in Koblenz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, im Urkundenprozesse mit dem Antrage: die Beklagten als Sammtschuldner zur Zahlung von 4831,95 ℳ mit 5 % Zinsen von a. 3000 ℳ seit dem 16. August 1885, b. von 1831,95 ℳ seit dem 1. September 1885 und in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten sub 2, Eheleute Tilger, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf
den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,
2) den Kaufmann Gottfried Hennig zu Nippes bei Köln, 8 .
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Die ledige und großjährige Anna Noll zu Nenters⸗ hausen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden, ledigen und großjährigen Georg Speier von Nentershausen, auf Alimentation eines mit dem Beklagten in Folge Beischlafs am 20. November 1885 erzeugten Kindes Namens Anna, geboren am 18. August 1886, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von jährlich 37 ℳ 71 ₰ Alimente bis zum Eintritt der Tochter Anna in das fünfzehnte Lebensjahr, pränumerando zahlbar, und zur Zahlung von 17 ℳ 14 ₰ Kindbettskosten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wallmerod auf den 30. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Am
1 —*
2 „ . 5 tsgericht
ö Auszug. 8 Die in Köln wohnende Handelsfrau Wilhelmine, geborene Dumont, Ehefrau des Kaufmanns Bern⸗ hard Boisserée, dieser gegenwärtig im Konkurse be⸗ findlich, in Köln wohnhaft, hat gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der Errungenschaftsgemein⸗ schaft und völlige Gütertrennung zum Königlichen
von dort gegen Entrichtung des B bezogen werden.
Angebote sind mit der Aufschrift
„Angebot auf Makulatur“ 1“
bis zum vorangegebenen Termine an unser General⸗
Bureau hierselbst, Am Bahnhofe 23, versiegelt und
portofrei einzusenden. Erfurt, den 27. September 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
etrages von 30 ₰
[31890] Bekanntmachung. Die unbekannten Eigenthümer der in der Zeit vom 1. April bis Ende Juni d. J. im Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirk Magdeburg als gefunden abgelieferten und nicht reklamirten Gegenstände werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich bis zum 30. Oktober d. J. bei dem unterzeichneten Betriebsamt (Central⸗Bahnhof Magdeburg) zu melden und nach gehöriger Legitima⸗ tion die Gegenstände in Empfang zu nehmen, bezw. dieselben iftlich zu reklamiren. Die nicht reklamirten, bezw. nicht abgeholten Ge⸗ genstände werden demnächst in Gemäßheit des §. des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands veräußert. Magdeburg, im September 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Magdeburg⸗Halberstadt.
₰ Pr !
Landgericht Köln Klage erhoben und steht zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin an in der Sitzung der II. Civilkammer vom 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Köln, 24. September 1886.
Hendrichs, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Köln, den 29. September 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts,
II. Civilkammer.
Reinart, Aktuar.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
“ Redacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Expedition (S cholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
2980 Anufgebot. Bertha, verw. Stalling, geb. aeeahi 169 deren beiden Söhne Fritz und Theodor Stal Mickten, haben das Aufgebot des Depotscheines 8 Geraer Bank zu Gera vom 4. ü derselben deponirte fünf Stück Abtien 16 Bank Nr. 12006, 12179, 12290, 12296, 235 Dividendenscheinen für 1881 und folgende 8 Der Inhaber G wird au gefordert, spätestens in dem au ” Fretrag⸗ den 5. November 1886, Vorm. 11 Uhr, “ vor dem unterzeichneten Gericht (G hhe Landhaus, II Treppen, Zimmer Nr. 3 ) 9 Aufgebotstermine seine Rechte anzumel 1X“ oben bezeichneten Depotschein vorzulegen, h falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wir Fürstliches Amtsgericht Gera. 9. April 1886. Den lp 88. G
Ausfertigung.
Aufgebot. oeck von Burghagel laut Hauptbuch 969 ℳ 71 ₰ angelegt. dem am 24. August Brande zu Verlust
raesel.
[11937]
Für Walburga B Sparkasse Dillingen Fol. 228 ein Kapital von 269
Da das Sparkassenbuch bei 1884 zu Fühahe 1“ 11““ gegangen sein soll, wird auf 8 g des 2 3 Joseph Boeck von Bürghagel, dals 11“ zwischen verstorbenen Walburga Boeck, der der g6 zwischen verstorbenen Walburga Boeck, de malige Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 17.
ist in der Band II.
Dezember lI. J.,
briefen, welche solche zum nü einhalbprozentige Anleihescheine der Stad⸗ Gotha angemeldet 1 zur Kenntniß, da Rückgabe der abgestempelten fünften Oktober d. J.
Zinsen vom 1. Oktober d. J. ab: in Gotha bei der Direktion der
bei
„ bei
die Priv
heim Nachfolger,
1 Leipzig bei der Privatbank zu Filiale Leipzig,
„ Erfurt bei der Privatbank zu Filiale Erfurt,
„ Meiningen bei dem Bankhause B. in Empfang genommen werden können. Gotha, den 27. September 1886.
Der Stadtrath. Wünersdorf.
Liste “ ichsischen Landre Sächsisch 68
der niglich und Landeskulturrentenscheine, 1 handen gekommen sind und über
macht worden ist. 1) Landrentenbriefe. 1
Litt. D. zu 150 ℳ: Nr. G 6045.
765 „ 6053.
b 2) Landeskulturrentenscheine. Serie II. zu 300 ℳ: Nr. 723 725. Dresden, am 24. September 1886. 8
Königlich Sächsische Landrenten⸗ un
3 ““]
Meusel.
2
8 11 Uhr,
2 nit Vorn seine Rechte hier⸗
1 Fabo anberaumten Aufgebo
Schuldbriefe vom
an die neuen Anleihescheine nebst Zinsscheinen über
M.
Stadtgemeinde
ß gegen
atbank,
21 s9 4 2 dem Bankhause Stephan Len
dem Bankhause B. M. Strupp,
Gotha,
Strupp
enbriefe che ab⸗
welche das gerichtliche Aunfgebotsverfahren anhängig ge⸗
Land B⸗
8
1394 1498 1518 1528 1556 1568 1601 1733 2265 2267.
2302 2309 2312 2343 2351 2376 2400 Die Einlösung der vorstehend bezeichnete 31. März 1887 bei unserer Kämmerei⸗Kasse Mit diesem Tage hört die Verzinsung. d Mit den Anleihescheinen sind G inzuli zeschieht dies nicht, so wird de
einzuliefern. Geschieht dies nicht, V1“ gekür b zur Einlösung dieser Scheine verwende
—
Bielefeld, 24. September 1886.
Der
Bunnemann, Ober⸗Bürgermeister.
[31295]
ritäts⸗Anleihens
5
bezüglichen Beschluss
es
Auf Grund des vember 1883 kündigen wir t von uns Betrage von Frs. 18 000 000. —, für welche
*Die Kündigung erfolgt
das
und es hört mit diesem Tage die erzi Luzern, den 1 Oktober 1886. Die Direction
zu 200 ℳ
Betrag
A. Castaniẽn,
Beigeordneter.
III. V im Betrage von Frs. 18 000 000. —.
Hor der ülh 8 8 hiermit von unsrem 5 % E1“ die III.
ur Rückzahlung am 1188 1 Verzinsung der gekündigten Obligationen 1
2186
2449 2460 2605 2628 2738 2773 2783. 2449 2460 2605 2628 2724 1 n Anleihescheine erfolgt nach dem Rominalwerthe 8 an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aus ieferung
er Anleihescheine auf. 1“ 8 dazu gehörigen, noch nicht verfedenen Ziehesse der fehlenden Zinsscheine an dem bbetrage
2
Magistrat.
Gustav Bertelsmann Rathsherr.
— ——
Bekanntmachungg. dbahn⸗Gesellschaft.
KRKündigung
des
Serie vom 1. Oktober 1874
s 1 serer Aktionäre vom 24. No⸗ zeneralversammlung unserer Aktionar⸗ I Generacte Obligationen⸗Serie ir vorbehaltene Kündigungsrecht in Kraft getreten ist.
1. April 1887
er Gotthardbahn.