[31945]
über die im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 1886/87 zur Verwerthung gelangenden Nutz⸗
Zusammenstellung
hölzer in den Königlichen Obe
(Weich⸗) Holz Fichten.
Anderes Laub⸗
rförstereien des Regierungs⸗Bezirks:
Lohrinde.
Fe stme
˙58 8 —
5
Ctr.
„Kassel“.
Bemerkungen.
“
8
Wallenstein Hersfeld
Niederaula.
Oberaula Neuenstein.
Wildeck..
Hersfeld⸗Meckbach
otenburg⸗
Lüdersdorf.!.
„ West
„9 Rengshaufen
Reichensachsen Bischhausen Stölzingen. Allendorf
Wannfried.
Witzenhausen.
Meißner
Neustadt.
Rauschenberg.
Mengsberg. Todenhausen.
Jesberg. Densberg.
Bracht 1
Ellnhausen.
Marburg .. Wetter rosphe).
Roßberg Treisbach. Frankenau. Wolkersdorf
Frankenberg Rosenthal.
Rottebreite Eiterhagen.
Lichtenau. Spangenberg.
Melsungen. Felsberg
Ober⸗
Wellerode..
Ost
.
420
360
700
800
340
1200
1350% 950
50 Hain
buchen 195 664 260 400
60
1000 169
buchen 130 257
484 90
2) Fo
40 Hain⸗
1) Forstinspection Kassel⸗Hanau. — 100% 200
0
—
120
8 50
7
40
stinspect
8 20
V 120
250
90
ion Ka
V 500 360 3900 100 1400
2000 220
I. Kl. 130 380
—
45 421
3) Forstinspection Kassel⸗Fuld 7 60 225 278
75 100 160
700
) Forstinspection
50 60
20 50
o 0 180
120
10 25
105 10 Hain⸗ buchen
123
746 180 30 Hain⸗ buchen 143 740 325 370 50 Hain⸗ buchen 8ö 135 190 15 Hain⸗
buchen 180 100 20 200
300
1110 10 Hain⸗ buchen
9) 190°% 120 270 15 Hainbuch. 75 260 660 850 80 Hain⸗ puchen
700 200 1500 800 40 Hain⸗ buchen 300
200
7) Forstinspection Kassel⸗
100
) Forstinspeection
7
Forstinspection Kassel⸗Frankenberg.
35
’ V V 120
—
20
orstinspect 2b1—
rstinspection Kasf 40 —
40
115 110 40
39 50
12 350 335
210
40 40
Weiß⸗ tann.
300 145
50 100
200
120
60
80 700 440 190
900 1500
600
ion Kassel⸗E 8
Lärchen
Lärchen 300
370 30 Lärchen 120
200
380 1060 285 4100
490 1000
Kassel⸗Hersfeld.
A
350 100 400
880 570 200 — 570
40
10 250 160
1000
5
50 70
2500
1300 I.Kl. 180 II. K.
605
188 140 Lärchen 1100
262
50
60
22
50
20 550
1700
Forstinspection Kassel⸗Söhre.
650
150 100
500 200
ssel⸗Schlüchtern.
a
sel⸗Rotenburg.
ege.
Treysa.
arburg.
Mittelstarke Bau⸗ und Schwellen⸗ und geringes Bauholz.
Schneide⸗ und Böttcherholz, sowie
Gruben⸗ und Papierholz. Schwellen⸗, Gruben⸗ und Bauholz. desgl.
Grubenholz. Schwellen⸗, Gruben⸗ und Bauholz.
Schwellen⸗, Gruben⸗ und Bauholz.
Wagner⸗, Bau⸗, Gruben⸗ und Schwellenhölzer.
Schreiner⸗, Schwellen⸗ und Gruben⸗ Schneide⸗,
holz.
Wagner⸗, Schwellen⸗ und Grubenhölzer.
8ööü Schwellen⸗ und Gruben⸗ Holz.
Bau⸗ und Grubenholz.
Schreiner⸗ und Schneidehölzer; gute Stangen und geringe Bau⸗ hölzer; die Weichhölzer sind zur Holzschuhfabrikation geeignet.
Bau⸗ und Grubenholz.
Schreiner⸗, Bau⸗ und Grubenholz.
Grubenholz.
Schwellen⸗ und Grubenholz, Tele⸗ graphenstangen.
Werk⸗ und Bauholz.
Schwellenhölzer und Telegraphen⸗ stangen.
Gruben⸗ und Schichtnutzholz. desgl. wie vor; außerdem Schreiner⸗ Schwellenhölzer. Gruben⸗ und Schichtnutzholz. Bau⸗ und Grubenholz.
Schreiner⸗, Schwellen⸗, Gruben⸗ und geringe Bauhölzer.
Werk⸗ und Bauholz und einiges Schwellen⸗ und Grubenholz. Schwellen⸗, Gruben⸗ und Bauholz.
Grubenholz.
Schwellen⸗ und starke Schneide⸗ hölzer.
Schwellen⸗ und Grubenhölzer.
Schwellen⸗, Gruben⸗ und Küferholz.
Wagner⸗ und Böttcherholz, sowie zu Schwellen⸗ und Grubenholz geeignet
Wagner⸗, Schneide⸗, Gruben⸗ und Bauhölzer.
Schneide⸗, Schwellen⸗ und Gruben⸗ hölzer — die Kiefern und Lärchen besonders lang⸗ und geradschäftig.
Schreiner⸗, Bau⸗ und Schwellen⸗ hölzer. Gruben⸗, Bau⸗ und Wagnerholz.
Gruben⸗ und Schwellenhölzer.
Scheide⸗, Bau⸗ und Wagnerhölzer theils von vorzüglicher
Qualität. 8
Wagner⸗ und Bauholz und größere Quantitäten Nadelholzstangen.
Schwellen⸗ und Bauholz.
Wagner⸗ und Bauholz.
Wagner⸗, Schwellen⸗, Gruben⸗ und Bauholz; die Erlen zur Cigarren⸗ kistenfabrikation geeignet.
Werk⸗, Schirr⸗ und Schwellenholz.
Gruben⸗ und Wagnerholz; auch ca. 8000 St. Hopfenstangen.
SGüchtmtthol⸗ und geringes Bau⸗ olz.
Werk⸗, Schwellen⸗ und Grubenholz.
Schwellen⸗, Wagen⸗ und geringe Bau⸗ und Stangenhölzer. Schwellen⸗, Gruben⸗ und Schicht⸗ nutzholz.
Schwellen⸗, Gruben⸗ und schwache Bauhölzer.
Schwellen⸗ und Schreinerholz; die Kiefern und Lärchen lang und und geradschäftig.
86 wie vor.
Schwellen⸗
hölzer.
““ 8 “
wie vor.
Erlen. ken.
Anderes Laub⸗
ir
B
(Weich⸗) Holz.
1
Festmeter.
95
Fritzlar.
Sand 5
v1111I11X““ Kirchditmold.
Naumburg. Ehrsten.
Gahrenberg
10
10 1 185 140 40 240 12) Forstinspection 2150 — —
Hombressen Veckerhagen Hofgeismar Gottsbüren Carlshafen.. Oedelsheim (615 165 Der Verkauf der vorstehend aufgeführten, findet licitando, submissionsweise oder freihändig nähere Auskunft. besonders in dem Deutschen Reichs⸗ gemacht werden. 1 Kassel, den 20. September 1886. Königliche
170 —
60600 —
2625 675
80 2125 625 940 910
und
Guse. v.
390
7
1775 und Kief. 8 530
180 195 V 50 150 15 — 335
11) Forstinspection Kassel⸗Habichtswald. — = , n we =
Schwellen⸗ und Schneidehölzer. — Die Eichen und Buchen
zu Gruben⸗ und Bauholz
Neeignet. b
Bau⸗ und Grubenholz; Stangen⸗ hölzer. b
100 von
ge⸗
80
50
5
Werk⸗, Bau⸗ und Grubenholz. Kassel⸗Reinhardswald. 1 —
“
Gute Bau⸗, Schmwellen⸗
30 Grubenhölzer.
im nächsten Wadel zum Hiebe kommenden Holzmassen statt. Die Herren Oberförster ertheilen auf Wunsch
Die größeren Holzversteigerungs⸗ und Submissionstermine werden jedesmal noch Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt
Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Eschwege i. V.
31690] Bekann
tmachung.
„ Zur Verdingung der Brot⸗ bezw. Fourage⸗Lieferung für die Truppen der nachstehend aufgeführten Garnisonorte im Jahre 1887 wird ein diesseitiger Deputirter folgende Termine abhalten:
Nr. Datum
Tag Stunde
Termins
Es kommt zur Verdingun Ort
Monat Oktober 4 Uhr Nach⸗ mittags
mittags 4 Uhr Nach⸗ mittags
mittags
19.
November
11 Uhr Vor⸗ mittags
November 4 Uhr Nach⸗ mittags
und Gnesen, der Intendantur der 4. Division in Br Gollnow, Naugard und Anklam zur Einsicht bereit.
Vermerk der Kenntnißnahme von den Bedingungen
abgegeben oder portofrei dahin eingesandt sein müssen Nach Ermessen des Deputirten schließt sich anwesenden 3 Mindestfordernden an.
Intendantur 2.
Köslin
auf dem Rathhause
Schlawe
auf dem Rathhause Gollnow
auf dem Rathhause
Fourage (eventl. nur Heu und Stroh) für Köslin.
Fourage (eventl. nur Heu Stroh) für Schlawe.
Brot und Fourage für Gollnow, Brot und Marsch⸗Fourage für Naugard.
Fourage (eventl. nur Heu und Stroh) für Swinemünde.
und
Swinemünde Dienstlokal der Garnison⸗Ver⸗ waltung Bromberg Dienstlokal der (en der 4. Division Anklam auf dem Rathhause
b
Fourage (eventl. nur Heu und Stroh) für Gnesen.
Fourage (eventl. nur Heu und
Stroh) für Anklam.
Die Lieferungsbedingungen liegen in den Bureaus der Garnison⸗Verwaltungen zu Swinemünde
omberg, sowie der Magistrate zu Köslin, Schlawe,
Unternehmer werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungsofferten den ausdrücklichen
enthalten und bis zur Terminsstunde, gehörig ver⸗
schlossen und mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Offerte auf Truppen⸗Verpflegung“ versehen, im Terminslokal
eventl. an die Submission eine Lizitation unter den
Armee⸗Corps.
[31364]
Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten Die Ausführung des Bahn⸗Unterbaues der baustrecke Trier —Hermeskeil für Loos I. (Strecke Trier —Waldrach)
umfassend: 66 000 chm Bodenbewegung, . 600 cbhm Mauerwerk; für Loos II. (Strecke Waldrach —Sommerau)
umfassend: 115 000 chm Bodenbewegung, 1““ 5 000 cbm Mauerwerk, soll einschließlich Lieferung der Materialien verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Geschäftslokale, Trankgasse Nr. 23, Zimmer 18, hierselbst, zur Einsicht offen. Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von je 3 ℳ durch den Bureau⸗Vorsteher Schumacher II., Trankgasse Nr. 23, hierselbst, bezogen werden.
Neu⸗
Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗ fähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Ausführung der Loose I. und II. der Neubaustrecke Trier —Hermeskeil“
bis zum 16. Oktober d. J., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, an uns, Trankgasse Nr. 23, hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzureichen.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namensunterschrift und Siegel ver⸗ sehenen Materialien⸗Proben nicht beigefügt sind, werden nicht zugelassen.
Zuschlagsfrist 10 Tage.
Köln, den 25. September 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direction
(linksrh.). Abtheilung IV.
[30769]
Rothe
Deuts chen
übertragen worden.
Die Loose sind durch uns, oder durch die
Siegfried Brann in Berlin,
M. Fränkel „ „ Carl Heintze .
Jaecquier &
Verlin, An der
Kreuz⸗Lotterie.
Laut Bekanntmachung des Central⸗Comités des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde ver⸗ wundeter und erkrankter Krieger ist uns der General⸗Debit für die am
22. und 23. November a. c.
ö1“] die Zwecke der ereine vom Rothen Kreuz
Nur Baargewinne, sofort zahlbar ohne jeden Abzug. Hauptgewinn: 150 000 M. Ferner 75 000, 30 000, 20 000 Mark ꝛe.
Herren
B. J. Dussault in Köln, General⸗Agent für Rheinland und Westfalen, Unter den Linden 24,
Roßstraße Nr. 7,
Unter den Linden 3,
Seecurius, Ste bahn 3/4.
guter Qualität; das Nadelholz
Geringe Bau⸗ und Nutzhölzer.
und
zzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober
292*æ
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
öffentlichen Papieren. 8. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen K. niglichen Amtsgerichts vom 27. September 1886 sind die Interessenten der nachbenannten Hypothekenposten: —1) des auf Grund der Erbtbeilungsverhandlung vom 19. Dezember 1814 ex decr. de 8. Novemberf 1829 auf dem Grundstück Nr. 86 Günthersdor, (dem Friedrich Wilhelm Fiedler zu Günthers dorf gehörig) in Abtheilung III. Nr. 1 für den Johann Karl Gottlieb Fellenberg eingetragenen paternum von 9 Thalern 25 Sgr., 1 S Bauergut Nr. 43 Nittritz (dem Bauer⸗ utsbesitzer Johann Karl Mende zu Nittritz gehörig) in Abtheilung III. Nr. 9 aus dem Vertrage vom 24. November 1826 für die Johann Friedrich Bar⸗ rein'schen Eheleute brieflos eingetragenen Restkauf⸗ gelder von 25 Thalern 2 Sgr. 6 Pf., “ 3) des auf Grundstück Nittritz Nr. 103 (dem Bauergutsbesitzer Carl Muche zu Nittritz gehörig) in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 3. Mai 1803 ex decreto vom 4. Mai 1803 haftenden, 60 Thaler betragenden Restbetrages der 200 Thaler, welche der Vorbesitzer Gottfried Muche aus dem terario der katholischen Pfarrkirche zu Deutsch⸗Wartenberg von Pfarrer Haberkorn von Haberfeld gegen Verzinsung à fünf Prozent erborgt, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen und folgende Urkunden: 1) das Hypothekeninstrument vom 25. Juni 1849 über die auf Nr. 20 Deutsch⸗Wartenberg (den Gast⸗ hofsbesitzer Cäcilie und August Gruhl schen Ehe⸗ leuten zu Deutsch⸗Wartenberg gehörig) in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 ursprünglich für die Geschwister Böhm und zwar: 8 für Johanne Marie Caroline Böhm mit 190 Thalern 18 Sgr. 10 ⅜ Pf., für Carl Ernst Julius Böhm und Carl August Martin Böhm mit je 140 Thalern 18 Sgr. 10 ¾ Pf. auf Grund der Erbregulirungsverhandlung vom 27. Februar 1849 zufolge Dekrets vom 25. Juni 1849 eingetragene, zu 4 % verzinsliche, nur noch in Höhe des Antheils des Carl August Martin Böhm bestehende Post von 140 Thalern 18 Sgr. 3 Pf. (Muttertheil). 1 8 2) Das Hypothekeninstrument vom 7. Oktober 1843 über die auf Nr. 35 Nittritz (dem Dreiviertel⸗ bauern Heinrich Decker in Nittritz gehörig) in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für Maria Elisabeth, verehe⸗ lichte Regel, geb. Decker, mit 16 Thalern, für die Geschwister Christian, Lorenz, Maria Rosine und August (ꝛc. Decker) mit je 50 Thalern auf Grund des gerichtlichen Kaufkontraktes resp. Erbrezesses vom 15. November 1842, zufolge der Verfügung vom 7. Oktober 1843 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen 216 Thaler Muttertheil. 3) Das Hypothekendokument über die auf Nr. 30 Drentkau (dem Halbbauern Karl Friedrich Tietze zu Drentkau gehörig) in Abtheilung III. Nr. 2 für Ernst Wilhelm Eduard Hellwig auf Grund des Erbrezesses vom 19. August 1853 vigore decr. vom 17. September 1853 eingetragenen und auf das Grundbuchblatt des jetzt dem genannten Ernst Wil⸗ helm Eduard Hellwig gehörigen Grundstücks Nr. 220 Drentkau Abtheilung III. Nr. 1 vom 15. März 1879. übertragenen, zu 5 % verzinslichen 250 Thaler Muttererbe für kraftlos erklärt worden. Grünberg, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. III.
[31982]
[31968] Im Namen des Königs!
Verkuͤndet am 22. September 1886.
Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
In der Chmielewski'schen Aufgebotssache, F. 9/86, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:
8 I. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Renczkau Blatt 118 in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Kaufmann Lewin Friedmann ex decr. vom 20. Dezember 1868 eingetragene Judikatsforderung von 6 Thlr. 11 Sgr., sowie zweimal 13 Sgr. Kosten, be⸗ stehend aus dem Erkenntnisse vom 8. Juli 1868, der Eintragungsnote vom 22. Dezember 1868 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 20. Dezember 1868, wird für kraftlos erklärt.
.Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ ktragfteller zur Last. [31966] Bekanntmachung. —
In der Aufgebotssache des Klempnermeisters Ferdinand Fölling junior zu Dülmen hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Dülmen in der Sitzung vom 22. September 1886 für Recht erkannt:
Das für die Pfarrkirche zu Dülmen gebildete Hypothekendokument über eine verzinsliche Post von fünfundfünfzig Thalern Preuß. Courant, eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 17. August 1835 im Grundbuche von Dülmen, Band 2. Blatt 233, Abtheilung III. Nr. 4, wird für kraftlos erklärt und hat Antragsteller die Kost des Verfahrens zu tragen. 1b
Dülmen, den 24. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
5
[31971] Bekanntmachung.
Durch das unter dem 22. d. M. erlassene Aus⸗ schlußurtheil ist die notarielle Schuldurkunde vom 15. Mai 1857 nebst Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Mai 1857, wonach zu Gunsten des Colons Fer⸗ dinand Lütke Bockholt, Kirchspiels Neuwarendorf, im Grundbuche von Warendorf Band III. Blatt 895
11““
Abth. III. Nr. 8 ein Kapital von 100.
Thalern
eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Warendorf, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. [31969) Im Namen des Königs! Vertündet am 21. September 188.
Gdanietz, Gerichtsschreiber.
In der Muellerschen Aufgebotssache F. 14/86 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Leibitsch Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Mueller: Ida Valerie, Emma Karoline, Friedrich Wilhelm Adolph, Martha Ama lie Wilhelmine, Auguste Amalie und Bernhard Ferdinand Theodor umgeschriebene Kaufgelderforde⸗ rung von 600 ℳ, verzinslich zu sechs Prozent, . stehend aus dem Hypothekenbriefe vom 19. Juli 1876 und beglaubigter Abschrift des gerichtlichen Kaufvertrages vom Februar 1847, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
[31977] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. sind die über je 600 ℳ lautenden Stammaktien Nr. 4546, 4547, 4548 und 217909 der Dortmund⸗Gronau⸗En⸗ scheder Eisenbahngesellschaft zu Dortmund für kraftlos erklärt. Dortmund, den 25. September 18868. Königliches Amtsgericht
0* be
229
——.
31978] Bekauntmachung. 8 8
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unter Nr. 509 und 510 ausgefertigten beiden Kuxscheine über je 1 in dem Gewerkenbuche der Ge⸗ werkschaft Courl Seite 538 für den Professor Dr. phil. Carl Wilhelm Mösta zu Dresden einge⸗ tragenen Kux für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 25. September 1886.
Königliches Amtsgericht. [31976] Verkündet am 22. September 1886. (gez.) Hilburg, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Kolter F. 2 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amts⸗ richter Kulemann
für Recht: 8 Die g -113. vee e
Die Hypothekenurkunden vom 59. Jännar 1867, 13. April 1847 und 14. März 1860, gebildet über die im Grundbuche von Hemmerde Band I. Blatt 1 in der III. Abtheilung unter Nr. 5, 5d. und 7 für Lisette Wilhelmine Dorothea Kolter, Carl Heinrich Wilhelm Kolter und August Wellmann eingetragenen Hypothekenposten werden fuür kraftlos erklärt;
die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Von Rechts September 1886. t Königliches Amtsgericht
Wegen. 55)
—2.
Unna,
[31965] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Sattlermeisters Hermann Schüler aus Beelitz erkennt das Königliche Amts⸗
ggericht zu Beelitz durch den Amtsrichter Rosenow
für Recht:
Der Kaufmann Albert Julius Schüler, am 24. De⸗ zember 1846 zu Beelitz geboren, wird für todt er⸗ klärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Beelitz, den 18. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
[31991] Oeffentliche Zustellung. Der zum Armenrechte belassene Bergmann Ferdi⸗ nand Hauck, zu Mariadorf bei Höngen, vertreten durch Rechtsanwalt Bertrams zu Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Wiesener, ohne be⸗ sonderes Gewerbe und ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: “ Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ 8 Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Freitag, den 17. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Aachen, den 27. September 1886.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31987] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Laubusch, Johanna Pau⸗ line, geborene Raschke, zu Charlottenburg, vertreten durch den Justist⸗Rath Poppe zu Charlottenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wühelm Ernst Laubusch, zuletzt in Charlottenburg
swohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen
den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen
(und den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29 — 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8
Oeffentlicher Anzeiger.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. September 1886. Gräben. Gerichtsschreiber des Königlichen Civilkammer I.
Landgerichts II.,
31988] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Pauline Flämig, geb. Flor, zu Großzschocher, vertreten durch den Rechtsanwalt Justus Zehme zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Johann August Flämig aus Lützen, zuletzt in Eutritzsch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 30. September 1886.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Lande
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[11927] Bekanntmachung.
Bei der am 12. Mai cr. stattgehabten Ausloosung
der Anleihescheine des Landkreises Danzig
— dritte Ausgabe — sind folgende Nummern
gezogen worden: 8 Litt. Nr.
1
40 über 1000 ℳ. 67 1000 196 1000 248 1000 200 500 1 299 500 B. 253 500 v“ Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Januar 1887 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der sämmtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen in Empfang zu nehmen. Danzig, den 17. Mai 1886. . Der Kreis⸗Ausschuß des Landkreises Danzig v. Gramatzki.
22.0
[11928] Bekanntmachung.
Bei der am 12. Mai cr. stattgehabten Ausloosung der Obligationen des Danziger Landkreises II. Emission sind folgende Nummern gezogen
worden: .Nr. 21 über 2000 ℳ Nr. O0M 1000 . Nr. 1 500b.. . Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1887 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. Danzig, den 18. Mai 1886. 1 Der Kreis⸗Ausschuß des Landkreises Danzig. v. Gramatzki.
[14595] 8 8 Bei der in Gemäßheit des Allerbhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1867 gestern erfolgten Aus⸗ loosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden: * Litt. A. Nr. 33 34 41 49 74 108 214 216 255.
Litt. B. Nr. 15 16 55 66 72 75 76 90 96.
Litt. C. Nr. 2 6 27 36 46 47 54 79 80 94 121 123 134 171 124. .
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibung vom 2. Jannar 1887 ab bei unserer Gaskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen auf. .
Aus der Verloosung des Jahres 1885 ist die Obligation Litt. B. Nr. 40 über 150 ℳ noch nicht präsentirt worden, weshalb deren Inhaber aufgefordert wird, den Kapitalsbetrag derselben bei Vermeidung weiterer Zinsverluste gegen Rückgabe der betreffenden Obligation nebst Talon bei der Gaskasse zu erheben.
Krotoschin, den 8. Juni 1886.
“ Der Magistrat.
18209ĩ7808 Bekanntmachung.
Bei der am 23. Juni d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876 bezw. 1. November 1882 am 2. Januar resp. 1. April 1887 zu tilgenden Obliga⸗ tionen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: ““ A. Von den Stadt⸗Obligationen V. Emission
(Privilegium vom 2. Auaust 1876).
Litt. A. zu 2000 ℳ die Nrn. 1801 1851 1951 und 2008.
Litt. B. zu 1000 % die Nrn. 1738 1900 1946 1997 2356 und 2430. 1
Litt. C. zu 500 ℳ die Nrn. 1806 1892 2005 2062
2457 2502 2596 2617 2804 2823 2851 und 3171
5
—— —
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti Berufs⸗Genossenschaften.
Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. T 9. Familien⸗Nachrichten. ]
In der Börsen⸗Beilage.
B. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (Privilegium vom 1. November 1882). Litt. A. zu 5000 ℳ die Nr. 22. Litt. B. zu 2000 ℳ die Nrn. und 462. Litt. C. zu 1000 ℳ die Nrn. 45 94 545 769 954 und 990. Litt. D. zu 500 ℳ die Nrn. 35 137 363 448 501 581 und 659. Die Auszahlung der Beträge der sub A. bezeich⸗ neten Obligationen erfolgt am 2. Januar k. J., der sub B. aufgeführten Anleihescheine am 1. April k. J. durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bank⸗ hause Sal. Oppenheim jun. & Co zu Köln und der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der letzteren. Die Verzinsung derselben hört mit dem 1. Januar resp. 1. April k. J. auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Januar resp. 1. April 1887 noch nicht fälligen Zinscoupons sind mit den Obli⸗ gationen zurückzugeben.
Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten, bezw. gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Von den Obligationen V. Emission (Privilegium vom 2. August 1876).
Litt. A. zu 2000 ℳ Nr. 1825 und 1984.
Litt B. zu 1000 ℳ Nr. 1846. 8 Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 1912 2128 2596 2597 2598 2599 2600 2713 2754
2860. Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe (Privilegium vom 1. November 1882).
Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 54 63 und 150.
Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 101 200 203 und
Barmen, den 29. September 1886.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommifsion: Der Oberbürgermeister.
Beigeordnete Brodzina, Bürgermeister
A. Hollweg. L. Lekebusch. 8
Naab⸗Oeden⸗ burg⸗Ebenfurter Eisenbahn.
Oktober d. J. fällige Coupon unserer 3 % Prioritäts⸗Obligationen wird vom Fälligkeits⸗ tage ab mit 6 Deutschen Reichsmark oder 3 Goldgulden ö. W. (zu dem an den Ein⸗ “ lösungsstellen bekannt zu gebenden Course) in Wien bei der Casse der Ebenfurt⸗Leobersdorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft, Heßgasse Nr. 1, in Verlin bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, 8 in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebrüder Sulzbach, bei den Herren von Er⸗ langer & Süöhne, Königlich Württember⸗ Hofbank, Herren Doertenbach
172 87 210 233
218 262 3
2402 2595
2859 und
—82
Der
in 1 “
in Stuttgart kei der Fälche. bei den Co., in Leipzig bei den Herren Becker & Co. während der üblichen Geschäftsstunden eingelöst. Budapest, am 25. September 1886. Die Direktion.
in „
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [32111]. Deutsche Handels⸗ & Plantagen⸗
Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg.
8
Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Anleihebedingungen durch den Notar Dr. Hermann Stockfleth vorgenommenen Ziehung der am 1. April 1887 zur Rückzahlung gelangenden Serie von Obli⸗ gationen der Anleihe obgenannter Gesellschaft wurde
ausgeloost die 8 Serie 004, enthaltend die Nummern: 1 Litt. A. Nr. 0661 bis 0720 = 60 Stück à 600 ℳ Litt. B. Nr. 0721 bis 0880 = 160 Stück à 150 ℳ Hamburg, 1. Oktober 1886. Die Direction.
“
Actien⸗Gesellschaft für Ofenfabrikation vormals Gust. Dankberg.
Die neuen Couponbogen zu unseren Partial⸗Obli⸗ ationen, deren Zinsfuß durch Beschluß der General⸗ ammlung der Obligationäre vom 27. September 1886 auf 4 % herabgesetzt ist, werden vom 15. Ok⸗
tober d. J. ab gegen Rückgabe der alten Talons in unserem Comtoir, Wilhelmstr. 141, bei gleichzeitiger Abstempelung der Obligationen auf 4 % ausgegeben.
Die per 1. Oktober fälligen Coupons werden mit 10 ℳ ebenfalls vom 15. Oktober d. J. ab beim Bankhause Richard Reiff, Oranienstr. 55, eingelöst.
In der Generalversammlung am 27. cr. sind an Stelle der ausgeschiedenen Herren Felix Reiff und C. A. Müller, die Herren Alb. Nauck und E. Weißert als Kommissions⸗Mitglieder gewählt.
Berlin, den 30. September 1886
[32007.]