1886 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Hamm. Handelsregister [31904] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 die

Firma:

Heinrich Toppe

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

Toppe zu Hamm am 29. September 1886 einge⸗

tragen.

Hannover. Bekanntmachung. [31906] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3824 eingetragen die Firma: Otto Weiß mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Weiß zu Han⸗ Hannover, den 27. September 1886. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV b Jordan. Hannover. Bekauntmachung. [31905] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3823 eingetragen die Firma: Heyne & Schaefer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann August Heyne zu Han⸗ nover und Installateur Heinrich Schaefer daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1886. Hannover, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 131907] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1432

zu der Firma: Köhler & Willecke eingetragen: Die dem Kaufmann Adolf Knopff zu Hannover ertheilte Handlungsvollmacht ist erloschen. Hannover, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan. [31909] Kleve. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr 5 des Firmenregisters Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Johann Mosterts zu Goch übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma „J. Mosterts““ fortsetzt. des Firmenregisters.

Kleve, den 24. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[31908] Kleve. In unserm Gesellschaftsregister ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: Nr. 169; Firma: Spier & Comp.; Sitz der Gesellschaft: Calcar; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1) Andreas Isaac; 2) Sigmund Spier, Beide Kaufleute und zu Calcar wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 24. September 1886 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter be⸗ rechtigt. Kleve, den 25. September 1886. Königliches Amtsgerich

Kosten. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes

tragen worden: Zu Nr. 22 Colonne 4.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 14. September 1886 ist das statutenmäßig durch Loos ausgeschiedene Mitglied des Aufsichtsraths Ritter⸗

gutsbesitzer von Günther⸗Grzybno wiedergewählt und an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Mitgliedes Rittergutsbesitzers von Delhaes der Rittergutsbesitzer Albrecht von Gustorf auf Görka duchowna neu ge⸗ wählt worden.

Ferner ist die Vollmacht zur Mitzeichnung der Firma an Stelle eines Direktionsmitgliedes für den Rittergutsbesitzer A. von Delhaes auf Boröwko er⸗ loschen und ist für letzteren dem Rittergutsbesitzer Eduard Pohl auf Szezodrowo Vollmacht ertheilt

worden, in Abvesenheit eines Direktionsmitgliedes

mit einem solchen die Firma „Zuckerfabrik Kosten“ rechtsverbindlich zu zeichnen.

Kosten, den 27. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [31864] In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 103 Firma der Gesellschaft: Gebrüder Waschan zu Kottbus Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge vom 29. September 1886 am selbigen Kottbus, den 30. September 1886 Königliches Amtsgericht Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Kaufleute Heinrich Wilhelm Rousseau und Louis Ferdinand Rousseau zu Minden werden zu ihrem in Minden bestehenden Handelsgeschäft unter er Firma „Ferdinand Rousseau“ Nr. 176 des Gesellschaftsregisters am 1. Oktober 1886 in Bielefeld eine Zweigniederlassung gründen, welche am 29. September 1886 eingetragen ist.

[31865] Mosbach. Nr. 9115. In das Gesellschaftsregister vurde unterm Heutigen unter O. Z. 29 eingetragen: Firma Montigel und Wolf.

Der Theilhaber Rudolf Montigel ist seit 16. d. M. mit Lina Hager von hier verheirathet. Nach dem Ehevertrag vom 11. d. M. wirft jeder Ehegatte 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

Mosbach, den 29. September 1886.

Großh. Amtsgericht v. Marschall.

1b [32003 Müllheim. Nr. 9845. Zu O. 3. 202 12 irmenregisters dahier Firma Theodor Schmidt in Müllheim wurde heute eingetragen: Erhevertrag des Inhabers mit Luise Ruef von Wolfach, d. d. Müllheim, den 19. September 1886, ach dessen Art. I. zur Normirung der vermögens⸗ rechtlichen Verhältnisse ihrer Ehe die Eheleute die gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem Geding wählten,

Theil in die Gemeinschaft einwirft, alles beiderseitige gegenwärtige und künftige fahrende und liegenschaft⸗ liche Activ⸗ und Passivvermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet Sonder⸗ gut bleiben soll. 8 Müllheim, den 27. September 1886. Großh. Amtsgericht. Rüdinger. (31911] Mülheim a. d. Ruhr. Der Kaufmann Marcus Cars zu Mülheim aͤaͤ. d. Ruhr hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 513 des Firmen⸗ registers mit der Firma Marecus Cars einge⸗ tragene Handelsniederlassung seinen Sohn Kauf⸗ mann Hugo Cars als Prokuristen bestellt, was am 29. September 1886 unter Nr. 150 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[31866] Neubuckow i. M. Laut Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist die hiesige Firma Gebrüder M. Burchard Nachfolger heute gelöscht. Nenbuckow i. M., den 28. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. L. Elies, A.⸗G.⸗Act.

[31867] Penzlin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts von gestern ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 17 Nr. 33 zur Firma R. Bischoff in Penzlin eingetragen:

Col. 3. Die Firma ist erloschen. Penzlin, den 30. September 1886. t Der Gerichtsschreiber:

W. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar.

Runkel. Handelsregister [31912] des Königlichen Amtsgerichts zu NRunkel. Zufolge Verfügung vom 28. September 1886 ist

in unser Genossenschaftsregister am 28. September

ds. Js. folgender Eintrag gemacht worden:

I. Laufende Nr. 5. 8

II. Firma der Genossenschaft: Landw. Konsum⸗ verein Aumenan (eingetragene Genossen⸗ schaft).

III. Sitz der Genossenschaft: Aumenau (Ober⸗

Vergleiche Nr. 556

lahnkreis). IV. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: a. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 29. August 1886.

b. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedarfsgegenständen der Landwirthschaft in bester Qualität und gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf von Produkten aus dem landwirth⸗ schaftlichen Betriebe behufs Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder und Schutzes

derselben gegen Uebervortheilung.

c. Der Vorstand wird gebildet aus:

1) dem Direktor (Vorsteher, Geschäftsführer), 2) zwei Beisitzern, wovon einer als Stell⸗ vertreter des Direktors zu bezeichnen ist.

Zeitige Mitglieder des Vorstands sind: Peter Roßbach zu Hof⸗Gladbach, Direktor, Hermann Hepp zu Seelbach, erster Beisitzer und Stellvertreter des Direktors, Gottfried Wagner zu Hof⸗Fürfürth, zweiter

Beisitzer.

mit Ausnahme zwanzig Mark, welche jed

Geschwister Cronheim, vertreten durch ihren testa⸗

„Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften zufügen und hat rechtliche Wirkung nur dann, wenn sie durch Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes geschehen ist.

.Die Bekanntmachungen erfolgen, je nachdem sie vom Verwaltungsrathe oder dem Vorstande ausgehen, in den in den §§. 17 und 19 der Statuten bestimmten Formen, und sind in der „Zeitschrift des Vereins Nassauischer Land⸗ und Forstwirthe“ zu veröffentlichen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Handelsgerichte eingesehen werden.

[31868] Schlotheim. Fol. 34 des Handelsregisters ist in Betreff der Firma Wilh. Hoffmann und Co. hier heute zufolge Anmeldung von heute eingetragen worden: Goswin Hoffmann ist durch Tod ausgeschieden. Emil Hoffmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Schlotheim, den 23. September 1886. 85 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. S Henkel. Sommer feld. Bekanntmachung. [31869] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Consum⸗Verein zu Sommerfeld eingetragene Genossenschaft“ eingetragen: Colonne 4: Durch Beschluß der Generalversammlung 8. August 1886 sind: 1) der Apotheker Robert Knorr, 2) der Lehrer Friedrich Wilhelm Schönfeld, 3) der Agent Otto Matthes, sämmtlich in Sommerfeld, zu Vorstands⸗Mitgliedern gewählt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1886 am 29. September 1886. gez. Tschepke, Kanzlei⸗Rath. Sommerfeld, den 29. September 1886 Königliches Amtsgericht.

vom

Stepenitz. Bekanntmachung. [32004]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft „M. Cronheim“ ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Ephraim Cronheim ist gestorben und sind an seiner Stelle dessen Erben als Ge⸗ sellschafter eingetreten, nämlich

1) seine Wittwe Sarah, geb. Silberstein, 2) seine 6 minderjährigen Kinder: a. Paul Mendel, . Georg, v. Sally, . Jenny, .Clara,

mentarisch befreiten Vormund Kaufmann Emil Wolff zu Stettin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht der Wittwe Cronheim und dem Vor⸗ munde Wolff in der Weise zu, daß dieselbe nur ge⸗ meinschaftlich ausgeübt werden kann.

Der Kaufmann Gustav Cronheim ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 27. September 1886 am 27. September 1886 (Akten über das Gesellschaftsregister Band Blatt 18).

Stepenitz, den 27. September 1886.

KSESFövnigliches Amtsgericht.

8 [31913]

Stockach. Nr 10 928. Unter O. Z. 137 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma: „Joh. Georg Winterhalder in Stockach“. Inhaber der Firma: Johann Georg Winterhalder, lediger mann in Stockach. Stockach, 28. September 1886. 8 Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendoͤörfer.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [31953]

K. A. G. Lauffen a.

Besigheim. Gebr. Mugler in 2 Wittwe Katharine Mugler in Lauffen a, N. Die Firma ist in Folge Todes der Inhaberin erloschen. (23./9. 86.) Gustav Mugler, Cigarrenfabrik in Lauffen a. N. Gustav Mugler in Lauffen a. N. (23./9. 86.)

K. A. G. Gmünd. Johann Maier in Bargau. Theodor Maier in Bargau. Gegen Theodor

Maier wurde am 25. September d. Js. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (25./9. 86.)

K. A. G. Heidenheim a. Br. Carl Sagyler, gemischtes Waarengeschaͤft und Agenturen in Heiden⸗ heim. Carl Sayler in Heidenheim. Die Firma ist, nachdem das Konkursverfahren gegen den Inhaber durch Zwangsvergleich beendigt ist, durch Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (13./9. 86.)

K. A. G. Neckarsulm. Carl Kleinknecht in Neuenstadt a. K. Carl Kleinknecht, Kaufmann in Neuenstadt a. K. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (24./9. 86.) Johannes Bettinger in Neuenstadt a. K. Johannes Bettinger, Kaufmann in Neuenstadt a. K. (24./9. 86.)

K. A. G. Reutlingen. Julius Groß in Reut⸗ lingen. Julius Groß, Schirmfabrikant. In Folge Abzugs von hier gelöscht. (24./9. 86.) Nestel in Reutlingen. Inhaber nunmehr Gustav Eitel, Kaufmann. (25./9. 86).

K. A. G. Schorndorf. Christian Weitbrecht, Schorndorf. Christian Weitbrecht, Konditor in Schorndorf. Durch Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen. (16./9. 86). Karl Schanz, Grunbach. Karl Schanz, Kaufmann in Grunbach. Durch Ver⸗ äußerung des Geschäfts erloschen. (16./9. 86.) Karl Weinmann z. Waldhorn, Schorndorf. Karl Weinmann, Bierbrauer in Schorndorf. Das durch Zwangsvergleich erledigte Konkursverfahren wurde durch Beschluß vom Heutigen aufgehoben. (16./9. 86) Schäfer, Karl, vormals Weit⸗ brecht, Schorndorf. Konditor Karl Schäfer in Schorndorf, Konditorei und Spezereägeschäft. (16 /9. 86.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Böblingen. Sauer u. Wanner in Böblingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Schuhwaarenfabrikation. Nach dem Tode des Tbeilhabers Friedrich Sauer 26. April 1886 ist dessen Wittwe Mathilde Sauer als Theilhaberin eingetreten. Auf Zeichnung der Firma hat dieselbe verzichtet. (22./9. 86.)

K. A. G. Schorndorf. Grunbach. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs eines gemischten Waarengeschäfts. Ge⸗ sellschafter sind: 1) Sofie Schwarz, 2) Friederike Schwarz, 3) Anna Schwarz, Alle in Grunbach. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (16./9. 86.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Böblingen. Handwerkerbank Sindelfingen, E. G. In der Generalversamm⸗ lung vom 5. Sept. 1886 wurden als Vorstands⸗ mitglieder gewählt: Eduard Sautter, Vorsitzender, Ludwig Müller, Kassier u. Schriftführer, Beide in Sindelfingen. Ausgeschieden sind die Vorstandsmit⸗ glieder Gottlieb Dipper und Heinrich Wanner. (22./9. 86.)

Geschwister Schwarz,

Thorn Bekanntmachung. [31663]

Zufolge Verfüzung von heute ist die sub Nr. 276

des hiesigen Firmenregisters eingetragene Fi C.

Leßmaunn gelöscht. Thorn, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Bekanntmachung. 131871]

In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

zu Nr. 47. Colonne Bemerkungen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Johanna Loewenthal, geborne Strelitz, und die Geschwister Paula und Leo Loewenthal, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführen, übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 156 des Firmenregisters. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 20. September 1886 am 20. September 1886,

unter Nr. 156:

„‚Bezeichnung des Firmeninhabers:

die Wittwe Johanna Loewenthal, geborne

Strelitz, und die Geschwister Paula und

Leo Loewenthal.

b. Ort der Niederlassung:

Tremessen.

c. Bezeichnung der Firma:

Abraham Loewenthal. 111““ Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗ tember 1886 am 20. September 1886.

zu Nr. 156. Spalte Bemerkungen: Zur Vertretung der Firma Abraham Loewenthal ist laut Testament vom 17. Ok⸗ tober 1882 die Wittwe Johanna Loewenthal, geborne Strelitz, so lange dieselbe sich nicht wieder verheirathet, allein befugt. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗ tember 1886 am 20. September 1886.

Tremessen, den 20. September 1886.

8 [31665]

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 1738 des hiesigen Firmenregisters die zu Merzi unter der Firma „J. Manderscheid“ bestehend Handlung, deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Joseph Otto Manderscheid ist, eingetragen

Trier, den 27. September 1886.

ö6 Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31666 Trier. Zufolge Verfügung ins hiesige Firmenregisters eingetragen:

„Franz Hausen“ bestehende Handlung. Franz Joseph Hansen, Kaufmann daselbst. Trier, den 27. September 1886. Stroh,

Inhaber

Otto

Königliches Amtsgericht.

Trier. Nr. 28 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma: „Kuhn und Michels in Liquidation“ bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen:

An Stelle des am 23. April 1884 zum Liquidator ernannten Rechtsanwalt Dr. Seber ist der Kauf⸗

mann Peter Dilles zu Trier zum Liquidator ernannt

worden. Trier, den 28. September 1886. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Uslar. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 zur Firma „Volpriehausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, auf Fol. 20 Spalte 4 ‚Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft“ heute Folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hofbesitzers Friedrich Kirchner in Gierswalde ist der Mühlenbesitzer Ludwig Schormann daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. Eingetragen auf Grund des Protokolls über die Generalversammlung vom 30. Mai 1886 (Fol. 21 des Beilagebandes) gemäß Verfügung vom 27. September 1886 (Fol. 5 der Akten) am 27. September 1886.

Uslar, den 27. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Backs.

[31998] Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 14411. Zu O. Z. 222 des diesseitigen Firmenregisters Firma „Kehlleistenfabrik Vil⸗ lingen“ wurde unterm Heutigen eingetragen:

„Die dem Herrn Karl Klotz ertheilte Prokura ist erloschen.“

Villingen, den 28. September 1886.

Gr. Amtsgericht. Wiehl.

Villingen.

Wanzleben. Bekanntmachung. 131872]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Nabel & Vasel“ zu Hötensleben das Ausscheiden der Gesellschafter, Kossathen Friedrich Teute und Heinrich Becker, und der Eintritt der Wittwe des Letzteren, Friederike, geb. Drünkler, zu Hötensleben zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Wanzleben, den 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Wanzleben. Bekanntmachung. [31873]

Mitglied des Aufsichtsrathes der unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragenen Aktiengesellschaft: Consolidirte Al⸗ kali Werke zu Westeregeln ist außer den in der Bekanntmachung vom 4. d. Mts. genannten auch der Commerzienrath Dr. Carl Clemm zu Ludwigs⸗ hafen.

Wanzleben, den 25. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. [31915] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 73 folgende Eintragung erfolgt: Col. 2. Firma: 1 Schloßhotel. Th. A. Stephan u. Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Braunfels. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

Der Fürstliche Kammerrath August Stephan und der Fürstliche Bergrentmeister Georg Adam, Beide in Braunfels.

Die Gesellschaft hat am 19. August 1886 be⸗ gonnen.

Die Zeichnung der Firma hat von beiden Gesell⸗ schaftern zu erfolgen.

Wetzlar, den 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. v 1T15316669 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 350 eingetragen worden, daß die Firma F. & A. Kohlhaas zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[31999] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 198 eingetragen worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Piel, Christine, geb. Pütz, zu Biebrich für die unter Nr. 808 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Hch. Piel zu Biebrich Prokura ertheilt ist.

Wiesbaden, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 8

[31809] Wiesloch. Nr. 10 179. Zu O. Z. 236 des Firmenregisters ist einzutragen:

Isaak Marx hat sich mit Hannchen genannt Johanna Marxr, von Bruchsal, verehelicht. Der Ehevertrag vom 8. d. Mts. bestimmt, daß jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft einwirft; alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen mit den

von heute wurde

unter Nr. 1737 die zu Trier unter der Firma

[31664] Zufolge Verfügung von heute wurde bei

Ansbach.

twa darauf haftenden Schulden wird von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet echiesloch, den 27. September 1886.

Großh. Amtsgericht. Dr. Hick. 8

wittenberge. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr.

6 ragenen Firma: . eingetragenen Zeinrich Schulz jun. zu Wittenberge in Colonne 6 vermerkt worden * Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Segebarth und den Kaufmann Ernst Flegel, Beide zu Witten⸗ berge wohnhaft, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 14 des Gesellschaftsregisters übertragen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 22. September 1886 am 23. September 18865.

Dagegen ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 14 die Firma: 8 Heinrich Schulz Jun., als Sitz derselben

Wittenberge und in Colonne 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: . Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Hermann Segebarth in Wit⸗

tenberge,

2) der Kaufmann Ernst Flegel zu Wittenberge. Die Gesellschaft hat am 1. September 1886 be⸗ mnen.

aoEingetragen zufolge Verfügung vom 22. Septe ber 1886 am 23. September 1886. 8 Wittenberge, den 23. September 1886. Königliches Amtsgericht.

unter

Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8 Fol. 403 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Fimmna Nudolf Kohn in Coswig und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur und Kauf⸗ mann Rudolf Kohn daselbst eingetragen worden. Zerbst, den 27. September 18865. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.

zerbst.

Muster⸗Register Nr. 112. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altenburg. [31948]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Carl Eduard Schubert in Ruß⸗ dorf, Strumpf mit gleichfarbiger Petinetdecke und mehrfarbiger karrirter Unterlage mit Verbindung, in 1 Packet, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.

Altenburg, am 30. September 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

[31532]

Nr. 34. Johann Albrecht Bender, Militär⸗ Effekten⸗Geschäft in Ansbach. Ein offenes Packet, enthaltend ein Muster eines plastischen Er⸗ zeugnisses, nämlich ein Bandoulierband für Offiziers⸗ Hatrontasche mit in Bogen gewebter Borte für Sil⸗ er und Gold. Schutzfrist fünfzehn Jahre. Ange⸗ meldet am siebenundzwanzigsten September 1886, Vormittags 10 ¾ Uhr. Nr. 1.

Ansbach, den 27. September 1886.

Kgl. bayr. Landgericht Ansbach. Kammer für Handelssachen Vorsitzender: Zimmermann.

Arnstadt. [31943] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 30. Firma E. Wagner in Arnstadt, an⸗

gemeldet am 7. September 1886, Vormittags

9 ½ Uhr, ein verschlossenes Packet, enthaltend 26

Muster zu Blaudruck, Geschäftsnummern 5165—

5172, 7373— 7389, 8043, Muster für Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist 2 Jahre, Bl. 83 der Musterregister⸗

Akten Vol. II. .“ Arnstadt, den 29. September 13886.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein.

Aschersleben.

In unser Muüsterregister ist heute worden:

Nr. 21. Firma H. C. Bestehorn in Aschers⸗ leben, Umschlag zur Papier⸗Ausstattung, ausgeführt in verschiedenen Farben, Fabriknummer 863, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr.

Aschersleben, den 18. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

[30809]

[30045] eingetragen

Auerbach.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6. Firma Hermann Knoll & Co. in Auerbach i. V., ein Packet mit 14 Mustern engl. Gardinen, Nr. 846, 848, 851, 854, 856, 857, 859, 2092, 3038, 5083, 5118, 5119, 5123, 5124, ferner mit 7 Mustern Kleiderstoff, Nr. 2099, 2100, 2101, 2102, 2103, 2104, 2105, und mit 2 Deckenmustern, Nr. 2086, 2091, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. September 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Auerbach, den 23. September 1886. 8 Königl. Sächs. Amtsgericht.

Arndt.

Ballenstedt. [30046] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen: Nr. 56 des Musterregisters, Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung, den 18. September 1886, Vormittags 10 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 4 Muster⸗ blätter: Schirmständer, Fabriknummern 4337, 4338, Ecketagère, Fabriknummer 4339, Schreib⸗ zeug, Fabriknummer 4340, plastische Erzeugnisse, ) Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, am 18. September 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Berlin. 8 [31678] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 46 und 47, woselbst zwei von der Actiengesellschaft für Anilin⸗Fabrikation vor dem Schlesischen Thore an der Treptower Brücke zu Berlin, am 26 September 1883, Mit⸗ tags 12 Uhr resp. 12 Uhr 15 Minuten, angemeldete und niedergelegte Umschläge mit 50 resp. 50, je nach der in der Verpackung enthaltenen Farbe variirenden Etiquetten resp. Verschlußstücken, zur Verzierung und Unterscheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Gläsern und Blechbüchsen mit den Fabriknummern 196 245 und 246 295, eingetragen stehen, ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Schutzfrist ist bis zum 26. September 1889 verlängert. Berlin, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. [31677 „In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 99. Aetien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 1 Etiquette, welches zur Verzierung und Unter⸗ scheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit den⸗ selben in den Handel gebracht werden soll, Fabrik⸗ nummer 393, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 100. Drechslermeister Hugo Ziener zu Zehlendorf, ein versiegeltes Packet mit 5 Privat⸗ siegeln und der Fabriknummer 303 (Zeitungshalter), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. September 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 101. Drechslermeister Hugo Ziener zu Zehlendorf, ein versiegeltes Packet mit 5 Privat⸗ siegeln und der Fabrikuummer 304 (Militär⸗Koch⸗ geschirr mit innerer und äußerer Einrichtung), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. September 1886, Vormittags 11 Uhr.

Berlin, den 30. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung VIII.

Bünde. [28060] Unter Nr. 40 des Musterregisters ist eingetragen: Firma Gebrüder Rahning zu Bünde, ein

offenes Packet enthaltend:

2 Deckelbilder Nrn. 160, 165, 2 Etiquetten Nrn. 162, 167, 1 Aufleger Nr. 161, 2 Schlußetiquetten Nrn. 163, 168, Brandabdruck Nr. 164; Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

4. September 1886, Vormittags 11 Uhr 10 Mi

Bünde, den 4. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Celle. [28331] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma Ernst Jarobs in Celle, ein

Packet, enthaltend 18 Tafeln von Vorlagen zu

Häkelarbeiten unter den Nrn. I. bis XVIII A.,

Fabriknummer I., offen hinterlegt, für Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

6. September 1886, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Celle, am 6. September 1886. Königliches Amtsgericht II. Russell.

. [31942]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 77. Firma August Böckel zu Erfurt, 1 versiegeltes Futteral, enthaltend Zeichnungen von Hundehalsbändern mit Rosettenschloß, Namen⸗ und Medaillonschild, Buntriemensteg, Halbmond, Kugel oder Stern als Gehänge, sowie Sicherheitskarabiner an Uhrketten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Erfurt, den 20. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Greene. [31877]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6. Eisenwerk Carlshütte in Carlshütte bei Delligsen, 1 Photographie eines EECE169“ ofens, Fabriknummer 125, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 3. September 1886, Nachmittags 5 Uhr.

Greene, den 6. September 1886.

Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

Halle a. S. [31876] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 37. Der Fabrikant Gustav Forberg zu

Halle a. S., ein verschlossenes Couvert, enthaltend

die Abbildung eines Modells für einen vierfachen

Abort⸗Schlauch mit Dunstrohr, plastisches Erzeugniß,

Geschäftsnummer Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 30. September 1886, Vormittags

9 Uhr 24 Minuten.

Halle a. S., den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Hannover. 1 [31940]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 144. Friseur und Barbier Carl Knie⸗ pert zu Hannover, ein Muster für Etiquetten, offen, Geschäftsnummer 15, Schutzfrist 3 Jahre. Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 8. Sep⸗ tember 1886, Morgens 10 Uhr 45 Minuten.

Hannover, 8. September 1886.

Königliches Amtsgericht. IV. b. Jordan. 8

1““ 8 1I1I16“; 1 88 Hannover. 8 [31938]

In das biesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 115. Kaufmann Wilhelm Wolff zu Hannover, ein Packet mit vier Mustern Maß⸗ Figuren zur Maßanleitung für Herren⸗ und Damen⸗ kleidung nebst Wäsche, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 250, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. September 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr. 8

Hannover, 15. September 1886.

Königliches Amtsgericht. IV b

Hannover. [31939] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 146. Firma Hannoversche Actien⸗Branerei zu Hannover, ein Packet mit zwei Mustern zu Etiquetten für „Carlsberg Beer“ bezw. „Hanno- verian Beer“, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 17 und 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr. Hannover, 15. September 1886.

Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan. Hannover. [31937 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 147. Firma Haunoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Acetiengesellschaft zu Hannover, ein versiegeltes Packet mit 1 Stethoscop, 4 Gebläse, 19 Gummi⸗Figuren, Geschäftsnummern 304, 3087, 3088, 3089, 3090, 34, 35, 36, 37, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 und 57, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1886, Morgens 11 ¾ Uhr. Hannover, 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht. IV b.

Jordan.

[32000] Amtsgerichtsbezirks

Höhr-Grenzhausen. In das Musterregister des Höhr⸗Grenzhausen ist eingetragen: Nr. 27. N. Hanke, ein verschlossenes Packet mit einem Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 832, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1886, Vormittags 9 ½ Uhr. Greuzhausen, den 12. September 1886. Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner. Kaiserslautern. [31756] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 60. Firma Gebrüder Gienanth, Eisen⸗ hüttenwerke Hochstein, eine Abbildung von Re⸗ gulirfüllofen amerikanischen Systems, Vulkan Nr. 0. mit Boden⸗Cirkulation, Walzenrost und Chamotte⸗ futter, offen, füx plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 8 —0 -1 1 σά̈ nummer 1131, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Kaiserslantern, 28. September 1886. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte. F. Rossée, Königlicher Rath u. Obersekretär.

Koblenz. [31941] In das Musterregister ist eingetragen:

No. 39. Firma Nic, Grosman zu Boppard, ein Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für 2 Regenrohr⸗ resp. Abfallrohr⸗Kasten, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Sep⸗ tember 1886, Nachmittags 4 Uhr. Koblenz, den 27. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mainz. [31805] In das Musterregister ist eingetragen:

Firma August Walter in Mainz, ein Packet mit elf Mustern. Photographien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1—11, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 31. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr.

Mainz, 29. September 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts Mainz: Göttelmann.

Konkurse. 131903252 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Gustav Bär und seiner Ehefrau Anna Bär hier wird heute das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Gerichtsvollzieher a. D. Leopold Hartkopf hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1886, Anmeldefrist bis zum 15. November 1886. Erste Gläubigerversammlung 1. November 1886, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 24. November 1886, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 89 9 Apolda, den 30. September 1886. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. I. gez. Kohlschmidt.

Beglaubigt:

Taubart. [31743] 1

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Actien⸗Gesellschaft „Torfwerk Zwischenahn“ in Liquidation Zier⸗ selbst ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Novbr. 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Novbr. 1886 einschließlich.

11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin S. Dezbr. 1886, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer

Erste Gläubigerversammlung 27. Oktbr. 1886,9

[28565] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Jaehrling & Recke in Danzig, Habhaber Kaufmann Otto Friedrich August Jaehrling und Kaufmaunn Martin Wilhelm Recke zu Danzig, ist am 9. September 1886, Nachmittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Dk⸗ tober 1886.

Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 30. Septemer 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 7. Dezember 188 8. Vormittags 10 ½ Ithr, daselbst.

Danzig, den 9. September 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts Topeolewski.

[318311 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Dachseckermeister Robert und Eweline Kranebohl schen Ehe⸗ leute wird heute, am 30. September 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet: Der Kaufmann D. Aeondt zu Dt.⸗Krone wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sine bis zum 30. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termim an- beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Befitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Fmderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedngung in Anspruch nehmen, dem Konkussverwalter bis zum 15. Oktober 1886 Anzeige zu mmchen. Dt.⸗Krone, den 30. September 1886.

Königliches Amtsgericht. [31822] Ueber den Nachlaß des am 3. Angust 1886 verstorbenen Tapeziers Car! Heinrich Löbl in Dresden wird heute, am 29. September 1886 Vormittags ½10 Uhr, das Koonkunsverfahdren eröffnet. Der Kaufmann Hentschel in Dresden, Bautzner⸗ straße 6, wird zum Konkurs verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind Füis zum 23. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelde n.

ö Arrest mit Anzeig efrist bis zum 23. Oktober 1886.

Erste Gläubigerversan imlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 2. November 1886, Vor⸗ mittags 111 Uhr. 8

Königliches Amtsgerich t zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: ““ Hahner, Gerichtsschreiber. [31823]

Ueber den Nachlasf; des am 27. Mai 1886 ver⸗ storbenen Maschin enfabrikanten Johann An⸗ ton Kubon aus Pi eschen wird heute, am 28. Sep⸗ tember 1886, Vorn ittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanrwa lt Krug in Dresden, Zeughaus⸗ straße 3 II, wird z um Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderun gen sind bis zum 23. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden. .

Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 1886.

Erste Gläub igerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 2. November 1886, Vor⸗ mittags 9 N hr.

Königliches I mtsgericht zu Dresden, Abth. I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

218201 131830]0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drahtwaaren⸗ fabrimn ten Carl Wiangke zu Frankfurt a. O., wird ho tte, am 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verw alter: Kaufmann Hoeber zu Frankfurt a. O., Junker traße Nr. 18.

Off’ ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vembter 1886. 1

Ernste Gläubigerversammlung am 22. Oktober 18856, Vormittags 11 Uhr.

LInmeldefrist bis 8. November 1886,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Frankfurt a. O.

Nr. Ih Bremen, den 29. September 1886. Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede.

1285661 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmann’ Otto Friedrich August Jaehrling zu Danzig, Mit⸗ inhaber der Handlung Jaehrling un'’ Recke zu Danzig, ist am 9. September 1886, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 45 Minuten, der Konkurs rröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Okto⸗ ber 1886.

Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 30. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42.

Prüfungstermim am 7. Dezember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst.

Danzig, den 9. September 1886. 1 Der Gerichtsschreiber des Konigl. Amtsgerichts. XI.

Topolewski.

31902] Ueber das Vermögen des Metzgers Wilhelm Georg Fischer zu Kassel, Kruggasse Nr. 2, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung 9 a., in Kassel am 29. September 1886, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Buchhalter Heinrich Lohr in Kassel.

Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 1886. L“ 1

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. Norember 1886, Vormittags 11 Uhr.

Kassel, den 29. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung Ha. Ruppel, Assistent.

1“

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Gottlieb Burow hierselbst wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht wor⸗ den ist, heute, am 29. September 1886, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Bürkle zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1886 bei dem Gerichte anzumelden.