1886 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1“

16,40 Loco, per diesen Monat und per Oktober⸗ November 16,50 ℳ, per November⸗Dezember per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 16,75 bes.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Ctr. Kün⸗ diaungspreis Loco, per diesen Monat und per Oktober⸗November 16,30 ℳ, per November⸗ Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per Ja⸗ nuar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 16,75 bez.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps ℳ, “X“ ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rühbsen

NRüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspreis 43,3 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat, per Oktober⸗Novpvember und per November⸗Dezember 43.2 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 44,1 bez.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigpr. Loco ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember —, per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1886, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine matter. Gekündigt 690 000 1. Kündi⸗ gungspreis 37,6 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗November 37,5 37,7 bis 37,6 bezs., per November⸗Dezember 38— 38,1 —–37,8 bis 37,9 bez., ver Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗März —, ver März⸗April —, per April⸗Mai 39,4 39,5 bis 39,2 39,3 bez, per Mai⸗Juni —.

Spiritus ver 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,9 37,7 bez.

kr. 0 21,50

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,50, bis 19,50 bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 17,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 17,75 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,80 2,90 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,00 2,20 per

Schock. Sehr fest. Stettin, 2. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ flau, 147,00 153,00,

markt. Weizen loco

pr. Oktober⸗November 153,50, pr. April⸗Mai 161,50. Roggen unverändert, loco 120,00 122,00, pr. Oktober⸗November 124,00, pr. April⸗Mai 129,00. Rüböl unverändert, pr. Oktober 43,00, pr. April⸗ Mai 44,20. Spiritus matt, loco 37,30, pr. Ok⸗ tober⸗November 37,30, pr. November⸗Dezember 37,60, pr. April⸗Mai 39,30. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ½ % Tara 10,70.

Posen, 2. Oktober. (W. T. B.) Sviritus loco ohne Faß 36,40, pr. Oktober 36,50, pr. pr. EE1““ 36,50, pr. April⸗Mai . ill.

Breslau, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Oktober⸗No⸗ vember 36,10, do. pr. November⸗Dezember 36,10, do. pr. April⸗Mai 37,70. Weizen —. Roggen, pr. Oktober 130,00, do. pr. November⸗Dezember 129,00, do. pr. April⸗Mai 133,00. Rüböl loco pr. Oktober⸗November 43,00, do. pr. April⸗Mai 44. Zink: W. H. von Giesche's Erben 13,70 bez.

Bremen, 2. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) stetig. Standard white loco 6,20 Br.

Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,13 Gd., 9,15 Br., pr. Frühjahr 9,49 Gd., 9,51 Br. Roggen pr. Herbst 7,01 Gd., 7,03 Br., pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,50 Br. Mais pr. Sevptbr.⸗Oktober 6,42 Gd., 6,44 Br., pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd., 6,54 Br. Hafer pr. Herbst 6,54 Gd., 6,56 Br., pr. Frühjahr 6,86 Gd.,

6,88 Br.

Pest, 2. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco preishaltend, pr. Herbst 8,73 Gd., 8,75 Br., pr. Frühjahr 9,24 Gd., 9,26 Br. Hafer pr. Herbst 6,16 Gd., 6,18 Br. Mais pr. 1887 6,18 Gd., 6,20 Br. Kohlraps —.

Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗

Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ Roggen

treidemarkt. Weizen per Mai 216. pr. 1.u“ 121 & 122 à 121, pr. Mäͤrz 129 à 128.

Antwerpen, 2. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste träge.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 ¼ ruhig, Centrifugal Cuba 13. An der Küste an⸗ geboten 3 Weizenladungen.

Liverpool, 2. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Upland 1¼⁄16 billiger, Surats unverändert. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: stetig.

Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) rodukten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Oktober 22,60, pr. November 22,75, pr. November⸗Februar 22,90, pr. Januar⸗April 23,20. Mehl 12 Maraues behauptet, pr. Oktober 49,40, pr. November 49,75, pr. No⸗ vember⸗Februar 50,40, pr. Januar⸗April 51,10, Rüböl behauptet, pr. Okt. 50,50, pr. Novbr. 51,00, pr. November⸗Dezember 51,25, pr. Januar⸗April 52,25. Spiritus fest, pr. Oktober 41,00, pr. No⸗ vember 41,00, pr. November⸗Dezember 41,00, pr.

Januar⸗April 41,75.

Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker be⸗ pr. Oktober 32,60,

hauptet, Nr. 3 pr. 100 k pr. November 32,80, pr. Oktober⸗Januar 33,10,

pr. Januar⸗April 34,10. Havre, 3. Oktober. (W. T. B.) (Telegramm Co.) Kaffee. New⸗

von Peimann, Ziegler u. Pork schließt 15 Points Baisse. Rio 24 000 B., Santos 14 600 B. Recettes für gestern. New⸗York, 2. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 92 ⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 68 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 C., do. Pipe line Certificates D. 62 C. Mehl 3 D. C. Rother Winterweizen loco D. 85 ¼ C., pr. Oktober D. 84 C., pr. Novbr. D. 85 ½ C., pr. Juni 1887 D. 94 C. Mais (New) 46 ½.

Zucker (Fair refining Muscovados) 411⁄16.. Kaffee (Fair Rio⸗) 11 ¼4. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 7,00, do. Rohbe und Brothers 6,75. Speck 7 ½¾. Getreidefracht 4.

Berlin. Central⸗Markthalle, 2. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sandmann. Butter. Die Butterzufuhr ist in der verflossenen Woche reichlicher gewesen; dennoch konnte der hiesige Markt die Preife für feinste Qua⸗ litäten wiederum erhöhen. Vereinzelt ist für Butter bis 128 notirt worden. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 118 122 125, feine Butter I. 112 120, II. 98 110, III. fehlerhafte 82 92, Landbutter I. 92 98, II. 75 85 Galizische und andere geringste Sorten 55 72 pr. 50 kg. Preise fest. Käse. Echter Emmenthaler 73 80, Westpreuß. Schweizer⸗ käse I. 56 63, II. 50 55, III. 45 48 ℳ, ◻Back⸗ stein I. fett 22 —8 25 ℳ. II. 12 18 ℳ, Lim⸗ burger I. 30 35 ℳ, II. 20 25 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 58 ℳ, II. Waare 35 ℳ, echter Holländer 65 ℳ, Edamer I. 60 70 ℳ, II. 56 58 ℳ, Franz. Neufchateler 10 per 100 Stück, Roquefort 1,20 1,)00 pr. Pfd. Eier 2,50 2,00 pr. Schock. Honia, reiner deutscher 60, feinster weißer 70 80 pr. Ctr. Geräucherte Fische. Rhein⸗ lachs 2,50 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,40 ℳ, ger. Aale 0,70 1,00 1,30 ℳ, großer Delicateßaal 1,50 pr. Pfd., Flundern, kleine 2,75 3,/)0 ℳ, mittel 4,50 8 ℳ, große 12 20 ℳ, Bücklinge 3,50 5,00 ℳ, Dorsch 3 10 per 100 Stück, Sprotten 40 50 per Pfd. Krebse. Kleine, 10 cm 4,00 1,50 ℳ, mittel 2 4 ℳ, große 8 12 per Schock, Hummern 1,30 1,60 per Pfd. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 95 ₰, große 1,10 ℳ, Hecht 60 70 ₰, Schleie 80 90 per Pfd. Seefische. Lachs 1,00 1,20 1,30 ℳ, Zander, große 80 100 ₰, Hecht 40 50— 65 ₰, Steinbutte 70 80 ₰. Seezunge, große 0,70— 1,00 ℳ, mittel 50 60 ₰, Scholle 10 25 ₰, Schellfisch, große 20 ₰, Kabliau 15 20 per Pfd., Makrelen 40 60 per Stck. Wild. Rehe, Rebhühner und Hasen hoch im Preise und sehr begehrt. Rehe 70 —90, Hirsche 25 35, Dammhirsch 35 50, Wildschwein 25— 35 pr. Pfd., Rebhühner, junge 100 120, alte 80—90 ₰, Fasanen 3 —4 ℳ, Wachteln 50 60, wilde Enten 0,80 bis 1,20, Hasen 3,00 bis 3,75 pr. Stück, Krammetsvögel 25 per Stück. Geflügel., Größere Zu⸗ fuhren fetter Gänse per Pfd. 60—-70 er⸗ wünscht. Mageres Geflügel ist nur mit Mühe und zu sehr niederen Preisen unterzubringen. Gänse 2,50 3,00 6,00 ℳ, junge Enten 1,00 1,50—-

2,00 junge Hühner 0,55 0,80 ℳ, alte 1,00 1,70 ℳ, Tauben 30 45 4₰, Poularden 4,50 8,00 Blumen und Blätter. Bei der kuhlen Witterung sind die Eingänge gering. Lorbeer⸗ blätter 3 4 per Korb. Rosen 8 12 ℳ, Rosen⸗ Knospen 2 —- 4 per 100 Stück. Obst und Ge⸗ müse. Weintrauben 25 30, Pflaumen 3—6, Birnen 5 10 ℳ, feine Sorten 12 25 ℳ, Aepfel 5 10 ℳ, feine Tafelsorten 12 25 Zwiebeln 2,00 3,00 per Ctr., Schalotten 6—7 Neue saure Gurken 1,50 2,00 pr. Schock. Melonen 15 20 per Pfd. Ananas 2,50 3 per Pfd. Karotten 2,50 5 per 100 kg, Wirsingkohl 2 3 ℳ, Roth⸗ und Weißkohl, große Köpfe, 3 4 pr. Schock, Blumenkohl 10 15 per 100 Stcäck., Meerrettig 6 12 ℳ, Kartoffeln im Preise steigend, weiße 3,50 4 ℳ, rothe 2,80 3 ℳ, blaue 3 3,60 per 100 kg.

Berlin, 3. Oktober. (Original⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Der Metallmarkt ist ruhig; im Ganzen genommen, hat sich nur wenig verändert. Ver⸗ mehrter Bedarf, der ab und zu wohl auftrat, fand immer leichte Befriedigung ohne merkliche Preis⸗ änderung. Roheisen hat auf den englischen Märkten etwas festere Tendenz, Verschiffungseisen indeß hat bisher wenig davon profitirt. Es darf nicht außer Acht gelassen werden, daß das Inland und namentlich Berlin sich immer unabhängiger von dem englischen und schottischen Roheisen macht. Es notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 6,30 à 6,70, englisches 5,00 à 5,10, und deutsches Gießereieisen, I. Qualität, 6,20 à 6,40, Eisenbahn⸗ schienen zum Verwalzen 4,10 à 4,20, zu Bauten in ganzen Längen 5,80 à 6,00. Walzeisen 8,50 à 9,00. Grundpreis ab Werk. Kupfer fest; englisches Kupfer 88,00 à 92,00, Mansfelder 92,00 à 93,00. Zinn fest; Bancazinn 213,00 à 214,00. Blei unverändert; 26,30 à 26,75. Zink ruhig; gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 29,50 à 30,00. Kohlen und Koks wenig verändert; Schmiede⸗ kohlen nach Qualität bis 48,00 pro 40 hl, Schmelz⸗ Koks 1,90 à 2,00 pro 100 kg.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Dünaburg⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Aug. cr. 156 144 Rbl. (— 1285 Rbl.), bis ult. Aug. cr. 1 098 795 Rbl. (— 170 303 Rbl.) Lodzer Fabrikbahn. Im Juli cr. 54 985 Rbl. (+ 9702 Rbl.), bis ult. Juli cr. 331 899 Rbl. (+ 47 627 Rbl.)

Wetterbericht vom 3. Oktober 1886, 8 Uhr Morgens.

eeressp.

Bar. auf 0 Gr.

2 b

Stationen.

M

red. in Millim in ° Celsius

Temperatur 5 C. = 40 R.

„[u. d.

5 wolkig still bedeckt

8 wolkig

2beiter

4 halb bed.

6 Regen

3 wolkig still wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansurd Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau .. . Cork, Queens⸗ towmn... 522†,18 Helder... Splt. Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel...

Paris . Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz.. Berlin... Wien... Breslau... Ile d'Aix .. Iö6 Triest.

1) See stark bewegt. ²) Thau. ³) dunstig. ¹) Thau. ⁵) Thau.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 ä= frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

4 bedeckt¹)

1 wolkenlos still halb bed. still wolkenl.2) heiter bedeckt ³) bedeckt“) wolkenlos wolkig wolkenlos halb bed. wolkenlos halb bed. ⁵5) bedeckt wolkenlos

wolkig Nebel wolkenlos

3

—889eeSnn =

Uebersicht der Witterung

Eine tiefe Depression unter 743 mm liegt bei FeParrazn. über Skandinavien und Finnland mit teilen Gradienten starke Winde veranlassend. Ueber Central⸗Europa ist das Barometer gestiegen, sehr stark bis zu 13 mm. Auch im Nordseegebiet bei ziemlich detcns h g hohem Luftdruck ist daselbst die Luftbewegung schwach. In Deutschland ist das Wetter vielfach neblig, die Temperatur liegt über

der normalen, obere Wolken ziehen aus westtlicher Richtung.

Deutsche Seewarte.

t vom 4. Oktober 1886, hr Morgens.

Wetterberich 8 U

S

Temperatur in °C

sp.

sius

re elsi

Stationen.

8 8 88 2— S S8 S 8I“

5 Wind. Wetter.

u. d. Me

N. 5 wolkig SSO Z2 bedeckt 2 wolkig

still bedeckt

N 2 wolkig NW A wolkenlos W Isedect 756 bedeckt 764 wolkenlos 768 O halb bed. 768 bedeckt 770 1 bedeckt¹) 769 WNW 1 halb bed. ²) 768 still Nebel Münster. 765 NO 1 wolkenlos Karlsruhe. 766 NO 1 Dunst Wiesbaden. 766 still wolkenlos München 768 W 2 Nebel Chemnitz 768 still wolkenl. ³) Berlin... 768 OSO 2 bedeckt Wien ... 768 2 1wolkig Breslau 769 SO 2 Nebel 13 768 still wolkenlos 18

W

1) Nachts Thau. ²) Thau. ³) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Eine breite Zone mit gleichmäßiger Luftdruckver⸗ theilung von 765 bis 771 mm und feast stillem, theils heiterem, theils nebligem, sonst trockenem Wetter erstreckt sich von der Balkanhalbinsel nord⸗ ostwärts über Centraleuropa nach Skandinavien hin, so daß der Luftdruck über Südwest⸗ und Nordost⸗ europa am niedrigsten ist. Die Temperatur ist im nordwestlichen Deutschland gestiegen, im östlichen und südlichen meist gesunken, an allen Stationen, außer in Memel, liegt sie über der normalen. Ueber der deutschen Küste ziehen die oberen Wolken aus Süd⸗ west bis Nordwest dem Unterwinde entgegen.

Deutsche Seewarte.

Mullaghmore ONO Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Moskau . .. Cork, Qucens⸗ toww.... Helder.. E“ Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel

w1“ 1 Sto - [50 C. = 40 R.

&SU⸗S

eoe UU S2SU 22=SS=U E

22ö22ö2ö2ö2

1

E

2₰

—,— —-8,—- —- —+

1

gbbovbod

—q8— S8

—,— —+ —gVSS

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 184. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Frl. Leisinger, Hr. Schmidt, Hr. Salomon, Hr. Niemann, Hr. Krolop, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 196. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

I“

Mittwoch: Opernhaus. 185. Vorstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Victorin Jon⸗ cières. Ballet von Ch. Guillemin. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilany, Hr. Biberti, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop, Hr. Rothmühl.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt.

Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

Gift. Mittwoch: Zopf und Schwert. Donnerstag: Haus Fourchambaunlt.

8 8

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Felir Schweighofer Zum 25. Male: Ein Blitzmädel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Carl Costa Musik von C. Millöcker. (Leo Brüller, Abbé Renard, Saltarelli, Schweitzer: Hr. Felix Schweig⸗ hofer a. G.) 8 1

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 164. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Delkorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coypinz von der Scala in Mailand. 7 ¾ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen Anfang 7 Uhr

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Dienstag: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 11. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Akten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Genée. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. b

Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, c. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredow. Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz⸗ mann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.

Mittwoch: Zum 12. Male: Der Nachtwandler.

von 2

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno Dienstag: Zum 39. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anton Anno. rungen statt.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag, 10. Erstes Concert von Amalie Joachim.

Billets à 3 ℳ., 2 ℳ, 1 50 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank Markgrafenstr. 51a.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 5. Male: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Carl Goerlitz, bearbeitet von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker. (Leni: Fr. Marie Geistinger.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch u. folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Walhalla-Theater. Dienstag: Zum 107.Male: Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von R. Dellinger.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 1

Sonnabend: Zum 1. Male: Die Piraten.

Königstädtisches Theater. Emil Thomas. Dienstag: Zum 10. Male: Pechschulze. Mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse Freiin von Maltzahn mit Hrn. Joseph Frhrn. von Maltzahn (Pinnow-— Greifs⸗ wald).

Verehelicht: Hr. Sec.⸗Lieut. Hans Euen mit Frl. Anna Scholtz. Hr. Hauptmann Horst von Wolffersdorff mit Frl. Gabriele Freiin von lcker⸗ mann (Sondershausen). Hr. Sec.⸗Lieut. Ferd. von Helldorff mit Frl. Lina von Ackermann (Gr. Machmin i. Pomm.). Hr Prem.⸗-Lieut. Frdr. von Ditfurth mit Frl. Virginie Großmann Hr. Prem.⸗Lieut. Alfred Falck mit Frl. Frida von Düring (Magdeburg). Hr. Rittmstr. von Mechow mit Frl. Helene Freiin von Münchhausen (Hannover). Hr. Ober⸗Bergrath Otto Taeg⸗ lichsbeck mit Frl. Sophie Hüllmann (Halle a. S.)

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Frhrn. Alexander Schenck von Schweinsberg (Schweinsberg)

Gestorben: Hr. Geh. Kanzlei⸗Direktor Wilh. Kamrath (Berlin). Hr. Geh. Ober⸗Justizrath G. F. Eichhorn (Trier). Hr. Oberst⸗Lieutenant Th. von Suckow (Bromberg).

[32097] Uebersicht der in den Monaten November und Dezember 1886 in der Oberförsterei Kehrberg abzu⸗ haltenden Holzversteigerungs⸗Termine. 8 Gegenstand Des Termins egenf Versteige⸗ rung

Versamm⸗ lungsort.

Belauf

Dat. Monat Uhr Wilbelmsfelde, Nutz⸗ und von Diezelskys Brennholz Gasthof, aus allen Uchtdorf, Beläufen. Lindemanns In Ucht⸗ Gasthof, dorf ge⸗ Fiddichow, langt Lange'’s Hotel, Brennholz Wilhelmsfelde, des von Diezelsky 8 Belaufs Gasthof, Fiddichow Uchtdorf, nicht zum Lindemann? Ausgebot. Gasthof⸗ 1 9 Fiddichow, Lange's Hotel. Der Oberförster. ö

Ganzes 8. Novbr. 9.

Revier

FE““

Es finden nur noch 6 Auffüh⸗ Es find ch 6 Auffüh

Oktober:

5. Gast⸗

derselben nicht schon durch die Verwendung von

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UNUummern kosten 25 ₰.

11 1“

Oktober, Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major z. D. von Kracht, bisher im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81, dem Kreisdeputirten und Landes⸗ Aelteste, Premier⸗Lieutenant a. D. Pohl auf Kalkau im

Kreise Neisse, und dem Kreissekretär Gennburg zu Sprem⸗

berg, früher zu Meisenheim, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Kanzlei⸗Sekretär Reuther zu Berlin, bisher beim Ober⸗Landeskulturgericht, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Rektor und Kirchschullehrer Siegmund zu Ostrokollen im Kreise Lyck, und den evangelischen Lehrern Straede zu Neuwarp im Kreise Ueckermünde, und Bartelt zu Schwerinsthal im Kreise Köslin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Mannschaften von der Besatzung Allerhöchstihres Kreuzers „Albatroß“ Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern: dem Lieutenant zur See Randewig und dem Marine⸗Assistenz⸗Arzt I. Klasse Dr. Schneider; sowie das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse: dem Feuerwerker Lüde mann, dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Meyer, dem Bootsmannsmaaten Pahl und dem Ober⸗Matrosen Schmidt.

Deutsches Reich.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts.

Aus Anlaß von Katasterbeschwerden hat das Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt gemäß §. 37 Absatz 4 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes wonach, falls sich bei der Verhandlung der Be⸗ schwerde herausstellt, daß der Betrieb keiner der vorhandenen Berufsgenossenschaften angehört, derselbe durch das Reichs⸗ Versicherungsamt derjenigen Genossenschaft zuzuweisen ist, der er seiner Natur nach am nächsten steht entschieden,

185) daß die versicherungspflichtigen Hopfenschwefeldarren und Hopfenpressereien der Nahrungsmittel⸗Industrie⸗Berufs⸗ genossenschaft anzugehören haben,

und

186) daß die versicherungspflichtigen Getreidereinigungs⸗ und Häckselschneidebetriebe der Müllerei⸗Berufsgenossenschaft anzugehören haben.

187) Katasterbeschwerden hinsichtlich der Zugehörigkeit der elektrischen Beleuchtungsanlagen sei es zu den Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaften, sei es zur Berufs⸗ genossenschaft der Feinmechanik hat das Reichs⸗

Versicherungsamt dahin entschieden, 1

daß nach dem Bundesrathsbeschlusse vom 21. Mai 1885 „die

elektrischen Beleuchtungsanlagen“ (also deren gesammter Be⸗

trieb, soweit derselbe versicherungspflichtig ist, und nicht nur ch Verfertigung) zur Berufsgenossenschaft der Feinmechanik gehören.

188) Auf die Katasterbeschwerde eines Strumpfwirkernadel⸗

Fabrikanten hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 21. Juni 1886 entschieden:

Die im Betriebe des Beschwerdeführers hergestellten Strumpfwirkernadeln (theilweise von angelartiger Form) sind nach den vorgelegten Mustern als ein zur Nadel⸗ und Nadler⸗ waarenfabrikation (Gruppe Vc 10 und 11 der Reichs⸗Berufs⸗ [Gewerbe⸗ Statistik) gehöriges Fabrikat anzusehen. Der Be⸗ trieb gehört daher in Gemäßheit des Bundesrathsbeschlusses vom 21. Mai 1885, betreffend die Bildung der Berufs⸗ genossenschaften, zur Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, welcher die gesammte Nadel⸗ und Angelzeugfabrikation zu⸗ getheilt ist.

189) Hinsichtlich der Versicherungspflichtigkeit der Bier⸗

brauereien hat das Reichs⸗Versicherungsamt aus Anlaß von Katasterbeschwerden auf Grund des §. 1 8 Absatz 5 des Unfallversicherungsgesetzes unter dem 5. Juni 1886 beschlossen, daß von den ohne Dampfkessel und Motoren und mit weniger als zehn Arbeitern betriebenen bayerisch Bierbrauereien die⸗ jenigen, welche mindestens 1000 hl Malz jährlich verbrauchen, in der Regel als Fabriken, diejenigen mit geringerem Malz⸗ verbrauch als Handwerksbetriebe zu behandeln sind;

190) desgleichen hinsichtlich der Versicherungspflichtigkeit von Ziegeleien (unter dem 30. April 1886), ““

daß ständige Ziegeleien, soweit die Versicherungspflichtigkeit Dampfkesseln od

durchelementare Kraft bewegten Triebwerken bedingt wird, als Fabriken im Sinne des Unfallversicherungsgesetzes, auch wenn weniger als zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden, in der Regel dann anzusehen sind, wenn die jährliche Produktion von Ziegelsteinen die Zahl von 100 000 bis 200 000 Steinen erreicht. Sofern in einer Ziegelei neben Ziegelsteinen auch Dachziegel, Hohlziegel, Platten, Drainröhren ꝛc. gebrannt werden, sind dieselben den Ziegelsteinen im Allgemeinen gleich zu rechnen und mit diesen zusammen in Rechnung zu ziehen.

191) Ueber die Feststellung und Anweisung von Renten auf Grund der Bestimmungen des Unfallversicherungsgesetzes für ganze Monate und Theile eines Monats hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 15. Juni 1886 folgenden Bescheid ertheilt:

Die Vorschrift des §. 66 Absatz 2 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes, wonach die Entschädigungsrenten der Verletzten und der Hinterbliebenen der Getödteten in monatlichen Raten im voraus zu zahlen sind, ist nach der Meinung des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts dahin zu verstehen, daß am Ersten eines jeden Monats der auf den letzteren entfallende zwölfte Theil der Jahresrente im voraus zu zahlen ist. Erfolgt die Anweisung innerhalb eines Monats, so ist der auf den Rest desselben entfallende Betrag sofort zu zahlen, während die ferneren Be⸗ träge an jedem Monatsersten fällig sind.

Diese Auffassung liegt auch den mit der diesseitigen Ge⸗ schäftsanweisung für die Vorstände der Berufsgenossenschaften, betreffend die Auszahlungen durch die Post, vom 27. Sep⸗ tember 1885 (Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. Seite 224) vorgesehenen, die Rentenzahlungen betreffenden Formularen II, IV, VI bis X zu Grunde.

Soweit es sich um die Anweisung der Rente für einen Bruchtheil des Monats handelt, wir t der Berechnung nach .n Auffassunz die wirkliche Zahl der Tage des be⸗ treffenden Monats, nicht aber die Purchschnittszahl 30 zu Grunde zu legen sein. Die Wittwe eines am 5. Februar Getödteten hat also im gewöhnlichen Jahre den Anspruch auf 2 ½8, im Schaltjahre auf 2 ½ des Monatsbetrages der Rente. Die Gewährung von nur 2 ⅛0 würde eine Schmälerung ihres Rechtes in sich schließen. Andererseits würde die Wittwe für den entsprechenden Fall im März nur 21G3, im April 2 ¼0 des Monatsbetrages zu beanspruchen haben.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath von Zastrow in Potsdam zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß zu Potsdam auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren, sowie

die der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörigen Re⸗ gierungs⸗Assessoren Freytag zu Berleburg und Helfferich zu Düsseldorf zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen; und

dem Proviantmeister, Rechnungs⸗Rath Tillessen in Mannheim bei dem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht

den bisherigen Ober⸗Regierungs⸗Rath Eduard Grund⸗ schöttel in Posen zum Direktor des Konsistoriums der Provinz Westpreußen unter Verleihung des Charakters als Konsistorial⸗Präsident, sowie

die Superintendenten Otto Wilhelm Ferdinand Kahle in Danzig, Heinrich Friedrich Wilhelm Alexander Hevelke daselbst und Moritz Friedrich Ludwig Koch in Dirschau zu Konsistorial⸗Räthen, die beiden Ersteren unter Belassung in ihren bisherigen Aemtern, zu ernennen.

Auf den Bericht vom 18. August d. J. will Ich hiermit enehmigen, daß der Zinsfuß für die Anleihe, zu deren Ausgabe die Stadt Königsberg i. Pr. durch das Privi⸗ legium vom 22. Juli 1885 ermächtigt ist, und zwar für die Serien II, III und IV dieser Anleihe über zusammen 1 500 000 ℳ, desgleichen für die Anleihe, deren Aufnahme durch das Privilegium vom 22. Februar 1886 zum Betrage von 2 134 600 genehmigt ist, gemäß dem Gemeindebeschlusse der städtischen Behörden zu Königsberg vom 31. Mai / 8. Juni 1886 von 4 Prozent auf 3 ½ Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen der vorbezeichneten beiden Privi⸗

legien, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben

unberührt. b

Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 April 1872 (Gesetz⸗Sammlung Seite 357) zu veröffent⸗ ichen.

Schloß Babelsberg, den 30. August 1886.

Für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer. Friedberg. An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Privilegium 8 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗

leihescheine der Stadt Myslowitz im Betrage von 200 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die städtischen Behörden zu Myslowitz beschlossen haben, die zur Erbauung eines städtischen Schlachthauses, zur Kana⸗ lisation und bezw. Ueberwölbung des sogenannten Potokgrabens sowie zur Tilgung der Restschuld eines im Jahre 1884 bei der Provinzial⸗Hülfs⸗ kasse für Schlesien in Höhe von 27 500 aufgenommenen, mit 4 % zu verzinsenden Darlehns erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der städtischen Behörden zu Myslowitz:

zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen

versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im

Betrage von 200 000 ausstellen zu dürfen, 8 da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 200 000 ℳ, in Buchstaben: „Zweihunderttausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten:

u . zu 1000 3 500

200

zusammen K nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom Etatsjahre 1887/88 ab mit wenigstens einem und einem viertel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche öö“ ertheilen. Die Er⸗ cheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigen⸗ thums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.

Ürkundlich unter Unserer Hsöegsteigehänegen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Baden⸗Baden, den 21. September 1886. (L. S. Wilhelm. von Puttka von Scholz.

G der

Stadt Myslowitz. üIII.. Ausgabe. Buchstabe .. . N.

ͤ... Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen vom 21. September 1886 (Amtsblatt der Königlichen Oppeln vom 1““ Sammlung für 18 . Seite ... laufende Nr... ).

Auf Grund der von dem Bezirksausschusse zu Oppeln geneh migten Beschlüsse der städtischen Behörden zu Myslowitz von 31. Mai / 26. Juni und 4. Juni / 2. Juli cr. wegen Aufnahme eine Schuld von 200 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Mys lowitz Namens der genannten Stadt durch diese, für jeden Inhabe gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu eine Darlehnsschuld von.. ℳ, welche an die Stadt baar gezahlt wor den und mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 200 000 erfolg nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung oder freihändigen Ankaufs der Acleihe cheine in den Etatsjahren 1887/88 bis spätestens 1925 /26 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem und einem viertel Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird.

Die Ausloosung geschieht in dem Monate September jeden Jahres; der Stadt Myslowitz bleibt jedoch das Recht vorbehalten den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, angekauften, sowie die gekündigten Anleihe⸗ scheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln und der „Breslauer Zeitung.“ Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von den städtischen Behörden mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Oppeln ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Ok⸗ tober, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse zu Mvyslowitz, sowie bei den Herren Delbrück, Leo u. Co., Berlin, der Breslauer Diskontobank, Hugo Heimann u. Co., Breslau und der Firma Perls u. Co., Gleiwitz, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Ka⸗ pitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zins⸗

der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die

8 8 E1“ 1“

rivilegiums egierung zu . und Gesetz