* ““ v1““ 1.“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. öffentlichen Papieren. Ees 4
O
5
s. w. von
r Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [32710] Steckbrief.
Gegen den unten Baeckmann, am 16. Juni 1822 zu Ziesar geboren
zuletzt in Brandenburg a. H., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen die
Sittlichkeit verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Brandenburg a. H. abzu⸗
liefern. Ppotsdam, den 2. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 64 Jahre, Größe 1,60 m,
Statur mittelmäßig, Haare grau, Stirn frei, Bart
rauer Schnurrbart, Augenbrauen grau, Augen blau, ase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Sommerüber⸗ zieher, graue Hosen, schwarze Weste, schwarzer Hut, Halbstiefel, weißes Hemd, graue Strümpfe. Beson⸗ dere Kennzeichen fehlen.
[32709] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Adolph Timnik aus Willenberg, Ostpreußen, welcher flüchtig iste ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Baͤnkerotts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Justizgefängniß abzuliefern. Willenberg, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. I. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn breit, Bart Schnurrbart und Fliege, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch und polnisch, Kleidung dunkler Anzug und schwarzer Filzhut.
[28195] Oeffentliche Ladung.
Der Klempner Eduard Albert Vornmann, ge⸗ boren am 22. Juni 1863 zu Birnbaum im Kreise Birnbaum, zuletzt in Dortmund wohnhaft, wird be⸗ schuldigt, .
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amte zu Birnbaum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (M. 226 — 86.)
Dortmund, den 4. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft
[32761] Oeffentliche Ladung.
Nachbenannte Personen: 1“
1) der Heinrich Böcker aus Hörde, geboren da⸗ selbst am 15. Juni 1861,
2) der Friedrich Franz Breitmann, geboren den 14. Februar 1861 zu Hörde,
3) der August Wilhelm Dickmeyer, geboren am 15. Dezember 1861 zu Hörde,
4) der Seefahrer Friedrich Wilhelm Heinrich Höing, geboren am 6. März 1861 zu Hörde,
5) der Alfred Humpert, geboren am 26. Mai 1861 zu Hörde,
6) der Caspar Küsener, geboren am 30. August 1861 zu Hörde,
7) der Carl Albert Op den Winkel, geboren am 23. Oktober 1861 zu Hörde,
8) der Lorenz Werny, geboren den 24. April 1861 zu Hörde,
9) der Conrad Ludwig Becker, geboren am 16. Januar 1862 zu Hörde,
März
10) der Carl Fernholz, geboren am 1. 1862 zu Hörde,
11) der Hugo Heinrich Fröhling, geboren am 12. Mai 1862 zu Hörde,
12) der Carl Eduard Kottelbauer, geboren am 10. Oktober 1862 zu Hörde,
13) der Wilhelm Gustav Heinrich Kumpsthoff, geboren am 13 Juni 1862 zu Hörde,
14) der Heinrich Eduard Robert Lathe, geboren am 18. Januar 1862 zu Hörde,
15) der Carl August Müller, geboren am 11. Dezember 1862 zu Hörde,
16) der Bergmann Friedrich Wilhelm Heinrich Paul, geboren am 25. Dezember 1862 zu Hörde,
17) der Fabrikarbeiter Heinrich Friedrich Proll, geboren am 17. Mai 1862 zu Hörde,
18) der Robert Schaefer, geboren am 14. No⸗ vember 1862 zu Hörde,
19) der Friedrich Schünemaun, 20. August 1862 zu Hörde,
20) der Schlosser Friedrich Fromerath, geboren am 7. September 1861 zu Lünen,
21) der Martin Heinrich Kalsing, geboren am
geboren am
beschriebenen Müller Carl
1861 zu Bittermark, Gemeinde Lücklemberg,
1861 zu Bittermark,
1861 zu Wellinghofen, 36) der Heinrich Carl Sohn, geboren am 22. De zember 1861 zu Wellinghofen, 37) der Johann Christian Brinkmann, geboren am 15. Juli 1862 zu Hacheney,
tember 1862 zu Hombruch,
11. November 1862 zu Kruckel, hörde, 11. Juni 1862 zu hofen,
3. Dezember 1862 zu Wellinghofen,
1861 zu Asseln,
43) der Caspar Wilhelm Wiegart, geboren am 29. Oktober 1862 zu Brackel, 44) der Johannes Peter Josef Dohmann, ge⸗ boren am 17. Juni 1862 zu Husen, 45) der Friedrich Wilhelm Brune, geboren am 6. Januar 1861 zu Kastrop, 46) der Bergmann Heinrich Wilhelm Hermann Fanar geboren am 4. November 1861 zu Merk⸗ linde, 47) der Pastor Franz Josef Rütershoff, geboren am 12. April 1861 zu Oberkastrop, 48) der August Heinrich Gustav Hegemann, ge⸗ boren am 23. September 1861 zu Marten, 49) der Friedrich Wilhelm Hellmuth, am 28. August 1862 zu Huckarde, 50) der Hermann Gottfried Stieber, geboren am 19. August 1862 zu Huckarde, 51) der Bergmann Diedrich Wilhelm Dirks, ge⸗ boren am 22. Mai 1862 zu Rahm, 52) der Heinrich Hoeckert, geboren den 26. Juni 1862 zu Marten, 53) der Peter Adolf Fenner, geboren am 20. März 1861 zu Rövinghausen, 54) der Hermann Schulte, geboren am 18. März 1861 zu Brambauer, 55) der Bernhard Johann Mols, geboren am 5. Juni 1862 zu Horstmar, 1 56) der Wilhelm Doert, geboren am 25. August 1862 zu Hostedde,
werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, —
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrathsamt des Landkreises Dortmund vom 15. Juni 1886 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. (M. 270 de 86.) Dortmund, den 30. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
geboren
Zwangsvollstreckungen, Aufgebot Vorladungen u. dergl.
[32779] Urtheil.
In der Hildebrand'schen Aufgebotssache —
II F. 7. 86 — erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Frankfurt a. O. am 24. September 1886 durch
den Gerichts⸗Assessor Sauer für Recht:
1) Die etwaigen Rechtsnachfolger der am 1. Mai
1865 zu Frankfurt a. O. verstorbenen unverehelichten
Caroline Wilhelmine Benicke werden mit ihren An⸗
sprüchen auf die im Grundbuche von Stadt Frank⸗
furt a. O. Bd. 12 Bl. Nr. 565 in Abth. III Nr. 6
eingetragenen 1950 Thaler nebst Zinsen aus⸗
geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Eigenthümer Heinrich Hildebrand auferlegt
Frankfurt a. O., 24. September 1886. Königliches Amtsgericht. II.
[32787] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 21. Sep⸗ tember 1886 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die ihrer Person nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Mulk Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 7. Mai 1834 für den am 22. September 1839 verstorbenen Erbpächtersohn August Albrecht aus Mulk ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen Vatererbtheils⸗ forderung von 703 ℳ 10 ₰ oder 234 Thaler 11 Sgr. werben mit ihren Ansprüchen auf dies Post ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht zu Nordenburg.
32) der Josef Meuge, geboren am 17. April 33) der Louis Schmidtberg, geboren am 11. April — 34) der August Louis Wollenweber, geboren am
27. Juli 1861 zu Schnee, Gemeinde Rüdinghausen, 35) der Carl Borgmann, geboren den 4. August
38) der August Berger, geboren am 20. Sep⸗
39) der Johann Wilhelm Kleine, geboren am Gemeinde Kirch⸗
40) der Friedrich Wilhelm Lange, geboren am Höchsten, Gemeinde Welling⸗
41) der Heinrich August Wehmeier, geboren am 42) der Carl Weise, geboren am 23. Oktober
1
zeichneten Bataillons
bietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden.
Königlich Brandenburgisches Train⸗Bataillon
1279e. Oeffentliche Ladung.
Bei dem Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom Herrn Rechtsanwalte Berolzheimer dahier unterm 25. präs. 29. vor. Mts. Namens der Gütlersehefrau Sabine Geyer in Wilhelmsdorf gegen deren Ehemann, den Gütler Johann Geyer von Neundorf, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, eine Klage wegen Ehescheidung eingereicht und hierin beantragt, zu erkennen: .
1) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt,
2) der Beklagte werde für den allein schuldigen
Theil erklärt,
3) der Beklagte habe die Kosten des Streits zu
tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist bei dem Kgl. Landgerichte dahier auf
Montag, den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal für Civilsachen, Termin bestimmt, in welchem der Beklagte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen hiemit geladen wird.
Fürth, den 2. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts:
(L. S.) Kellermann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
“
Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Holzverkauf.
Oberförsterei Uetze. Regierungsbezirk Lüneburg,
Kreis Burgdorf, Celle und Gifhorn.
Im Wirthschaftsjahre 1886/87 kommen ungefähr
nachstehende Hölzer zur Versteigerung event. auch zur Abgabe aus der Hand: Eichen: 730 fm Nutzholz I.— V. und Stangen I. —III. Kl., 1000 rm Derbbrennholz, Eschen, Buchen ꝛc.: 100 fm Nutzholz II. — V. Kl. und Stangen I. —III. Kl., 450 rm Derbbrennholz, Ellern, Birken 2ꝛc.: 670 fm Nutzholz II. —V. Kl. uiss Stangen I. —III. KlI., 2000 rm Derbbrennholz un Kiefern, Fichten ꝛc.: 4600 fm Nutzholz II.— V. Klasse und Stangen I. —III. Kl., 1100 rm Derb⸗ brennholz. Das geringe Eichen⸗ und Kiefernholz kann zu Grubenholz benutzt werden. Die einzelnen Meist⸗ gebotsverkäufe werden voraussichtlich in den Monaten Januar bis August 1887 abgehalten und im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, im Allgemeinen Holzverkaufs⸗Anzeiger und in Lokalblättern rechtzeitig bekannt gemacht werden. Entfernung der Forsten 4—14 km von den Bahn⸗ höfen Burgdorf, Dollbergen, Meinersen und Celle. Uetze, den 4. Oktober 1886. “ Der Oberförster.
[32809]
Kom . Berufs⸗Genossenschaften. .‚Verschiedene Bekanntmachungen. .Theater⸗Anzeigen. .Familien⸗Nachrichten.
dandit⸗Gesellschaften auf Aktien u.
In der Börsen⸗Beilage.
[31367 Domainen⸗Verpachtung.
Die unter Sequestration stehende, im Kreise Königsberg N.⸗M., 7 km von der Station Vietnitz der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn 11 km von der Kreisstadt Königsberg N.⸗M. und 2 km von der Stadt Mohrin, belegene Domaine Butterfelde nebst Brennerei, welche an Fläche 396,736 ha, darunter 317,466 ha Acker und 27,306 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1887 bis dahin 1905 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Donnerstag, den 28. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11. hier⸗ selbst, vor dem Regierungsrath Fischer anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 11 000 ℳ festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 90 000 ℳ erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen haben.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem Sequester der Domaine, Herrn Amtsrathe Belitz zu Zicher, sowie auf der Domaine Butter⸗ felde eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domaine nach vorheriger Meldung bei dem Herrn Secguester ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 24. September 1886.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Fischer.
32557] Zekanntmachung. Ein auf der diesseitigen, an der Spree gelegenen Gasanstalt lagerndes Quantum Gascoaks von 250 000 kg soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Meistbietenden vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf den 11. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt.
Bietungslustige wollen ihre mit der Aufschrift: „Submission auf Gascoaks“ versehene Offerten bis zum Tage und der Stunde des Termins hier ein⸗ reichen.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus.
Spandau, den 2. Oktober 1886.
Königliche Direktion der Geschütz⸗Gießerei.
[32754] Königliche Oberförsterei Diepholz, Regierungsbezirk Hannover, Kreise Diepholz und Sulingen. Im Wirthschaftsjahre 1886/87 kommen folgende Hölzer zum öffentlichen Verkaufe:
etwa
Brune.
[32967] Pferde⸗Verkanf.
Nach Beendigung der Uebungen der Train⸗Re⸗ serve⸗Mannschaften sollen am
Dienstag, den 19. Oktober 1886, Vormittags 8 Uhr, auf dem Kasernenhofe des unter⸗
in Spandau, an der Potsdamer Chaussee, 108 Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meist⸗
Spandau, den 6. Oktober 1886.
Nr. 3.
Eichen: 226 fm Langnutzholz, 160 fm Derbbrennholz,
Buchen: 154 fm Langnutzholz, 170 fm Derbbrennholz,
Weichholz: 190 fm Langnutzholz, 99 fm Derbbrennholz,
Nadelholz: 1450 fm Langnutzholz, 244 fm Derbbrennholz,
Die Hölzer werden aufgearbeitet von Anfang
Dezember 1886 bis Ende März 1887 öffentlich ver⸗
äußert und lagern von den Bahnhöfen Lemförde,
Diepholz, Drebben, Bernstorf und Twistringen der
Venloo⸗Hamburger Eisenbahn 7—20 km entfernt.
Der Königliche Oberförster.
Hartung.
8240 rm Reiser⸗ brennholz.
[32756306
Kgl. Akademie der Künste bXqppX“*“ 8 ück if die stattfindende Verlängerung der aka⸗ demischen Jubiläums⸗Kunstausstellung wird mit Genehmigung der
Aufsichtsbehörden der Beginn der vom 15. September auf
Montag, den 1. November 1886,
verlegt.
vorhanden
In Rücksicht auf
8
Berlin, den 13. September 1886.
2
Gönnern an, daß nur noch ein kleiner Vorrath an
Ausstellungs⸗Loosen
ist, und solcher bis zur Ziehung nicht ausreicht. Die Loose à eine Mark der 6. Lotterie des
Verschiedene Bekanntmachungen.
Ziehung der Ausstellungslotterie
Der Senat, Seetion für die bildenden Künste. C. Becker.
Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung zeige ich hiermit meinen Frei
n und v
A
hen R
Berlin,
Donnerstag, den 7. Oktober
“
1886.
8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
öffentlichen Papieren. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3278 Bekanntmachung. 1 Marian Neumann'schen Aufgebotssache
8. 86 hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 27. September 1886 für Recht erkannt:
1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lossen Band I Blatt 4 Abtheilung III unter Nr. 4 für den Albrecht Ra⸗ avnski zu Lonzyn umgeschriebenen 8 Thlr. 16 Sgr. (Rest des Erbtheils des
Joseph Raczynski) und
Soseph ne 5 Sgr. 9 Pf. (Erbtheil der Anna Raczynski) 8
ird für kraftlos erklärt.
2) 8 Gläubiger Einwohner Albrecht
—Raczynski zu Lonzyn und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗
ete Post ausgeschlossen. “ ibt, .e 30. September 1886 98— Khnigliches Amtsgericht.
[32792] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Freifrau Charlotte von Nor⸗ deck zur Rabenau, geborenen Freiin von Wetzel, zu Dieburg, als alleiniger Erbin des dahier verstorbenen Freiherrn Wilhelm Hugo Joseph von Wetzel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗
furt a. M. ““ für Recht:
Die Copia authentica der am 11. Juni 1885 zum hiesigen gerichtlichen Hypothekenbuch Fol. 629 Nr. 315 von dem Freiherrn Wilbhelm Hugo Joseph von Wetzel zu Gunsten des Rentbeamten Heinrich Verg in Höhe von Zwanzigtausend Mark mit dem G. bäudegrundstück Gew. 10 Nr. 30 Frankfurter Ge⸗ markung an der Eschersheimerlandstraße bestellten Realkaution wird für kraftlos erklärt. —
Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1886. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Bekanntmachung. 6 Landwirths Peter Brüning⸗ haus zu Hammacherheide bei Breckerfeld und der Wittwe Carl Friedrich Weiß, Caroline, geb. Pollheim, ebenda, als eingetragene Eigenthümer der belasteten Grundstücke, 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz für Recht: Die über die im Grundbuche von Niggeloh Vol. I. Fol. 117 auf den Grundstücken Flur II. Nr. 214/131 215/131 212/132 213/132 219 163 220/163 221/163 178 183 184 186 222/163 223/163 210/187 211/187 323/185 324/185 und 218/185 der Steuergemeinde Brrckerfeld Abthei⸗ lung III. unter Nr. 17 wie folgt eingetragene Post: „Im Vertrage vom 1. Juni 1847, auf dessen In⸗ halt Bezug genommen wird, haben Besitzer sich ver⸗ ichtet, und zwar im §. squ. ihrer Schwestern: Wilhelmine und Lisette Weiß, zur Zeit ihrer Großjährigkeit oder früheren Verheirathung eine Ausrüstung, bestehend in einem Tisch, einer Bettstelle, einem Kleiderschrank, einem halben Dutzend Stühle, zu geben, und als Abfindung Vierhundert und achtzig Thaler zu zahlen, welche, wenn sie nicht eingefordert werden, von der Zeit der Großjährigkeit an mit 4 Prozent zu verzinsen sind. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1850“ t gebildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus dem gerichtlichen Vertrage vom 1. Juni 1847 und Hypo⸗ thekenschein vom 8. Mai 1851, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Hagen, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht.
(32789] Auf den Antrag des
32791 1 b über vierhundert Thaler preuß. Courant rückständiges Kaufgeld, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. Juli 1868 und Hypo⸗ thekenbrief vom 14. September 1868, eingetragen für den Kleidermacher Johann Eugenius Offergeld zu Wesel im Grundbuch von Wesel Stadt Bd. IV. Bl. 307 in Abth. III. Nr. 5 auf die dem Handels⸗ nann Peter van Wickern zu Wesel gehörige Parzelle Flur 13 Nr. 1291, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Handelsmann Peter van
Wickern auferlegt. “
Wesel, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht.
[32782] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Marian Wasielewski aus Zale, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Möller für Recht:
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
.Beruf
Der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken der verehelichten Glaser Marnitz, Wil⸗ helmine, geb. Franz, eingetragene Post Bernau Band I. Blatk 41 Abtheilung III. Nr. 7 resp. Band VI. Blatt 56 Abtheilung III. Nr. 3 von 600 Thalern gleich 1800 ℳ Restkaufgeld nebst Zinsen, bestehend aus der zweiten Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 6. Juli 1872 nebst angehängten 2 Hypothekenbuchsauszügen, betreffend die Grundstücke Band I. Nr. 41 und Band VI. Nr. 56 von Bernau, wird für kraftlos erklärt. Bernau, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
[32790) Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Oktober 1886.
Nagel, Gerichtsschreiber. 8 Auf Antrag des Colonen Hermann August Franz Meyer, Nr. 2 Fabbenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Fabbenstedt Bd. I. Bl. 206 Abth. III. Nr. 1 b. auf Grund der gerichtlichen Verschreibungen vom 20. November 1823 und 31. Juli 1828 für den Ernst Hermann Meier eingetragene Abfindung von 300 Thaler Courant und einen neuen Koffer, welche Abfindung in Sachen der unvperehelichten Logemann bei Nr. 100 Fabbenstedt für sich und ihr uneheliches Kind Dorothea Wilhelmine Louise wider Ernst Hermann Meyer laut Verfügung des Prozeßrichters vom 20, Januar 1843 mit durch Urtheil vom 21. April 1843 für justificirt erklärten Arrest belegt ist, und von welcher Abfindung demnächst der Frie⸗ derike Meier, geb. Logemann, bei Nr. 100 Fabben⸗ stedt laut Urkunde vom 20. Juli und 1. November 1843 86 Thlr. 25 Sgr. mit der Priorität vor dem Ueberreste cedirt, und ferner durch Verfügung vom 19. November 1846 der Königlichen Land⸗ und Stadtgerichtskasse zu Lübbecke 21 Thlr. 15 Sgr. und durch Verfügung vom 13. Dezember 1850 der Kreisgerichts⸗Salarien⸗Kasse zu Lübbecke 9 Thlr. 1 Sgr. überwiesen 1 werden mit ihren Ansprüchen if diese Post ausgeschlossen. 8
8 9 ie vöt die im Grundbuche von Fabbenstedt Bd. I. Bl. 206 1 Nr. 1 &æd. 86 Gö den erichtlichen Verschreibungen vom 20. November 1829 und 31. Juli 1828 für den Christian Friedrich Meyer eingetragene Abfindung von 300 Thaler Courant und einen neuen Koffer gebildete Zweig⸗ hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. “ 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[32829] Verschollenheitsverfahren. Nr. 13546. Nachdem der an unbekannten Orten abwesende Jakob Schaudt von Lottstetten auf die diesseitige Aufforderung vom 22. Juli 1885 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen sh eh und werden dessen muthmaßliche Erben, nämlich: '1) Magdalena Schaudt, Ehefrau des Leons Sigg von Lottstetten, 2) Josefina Schaudt, Ehefrau des Leopold Auer von Gailingen, in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Waldshut, 28. September 1886 Großch. Amtsgericht gesz. Dr. Sautier. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber: Tröndle.
Bäckers
[32785“° Im Namen des Königs! “ In Sachen, betreffend die Todeserklärung der Alt⸗ sitzer Gottfried 86 G Pannewitzschen Eheleute zu Kaminsker Hauland 8 das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den 1“” für Recht: “ Die Altsitzer Gottfried und Anna Elisabeth Pannewitzschen Eheleute werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen der Abwesenden zu entnehmen. Von Rechts Weogen. Rogasen, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Am 1. ds. Mts. haben die ledige Gertraud Kramer von Wasserlos und der Ortsnachbar Konrad Kramer von dort, dieser als Vormund des von der Ersteren am 15. Juli l. Is. außerehelich geborenen, auf den
Vorstehendes wird andurch zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Georg Heil veröffentlicht. Alzenau, den 4. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. s.) Walther, Kgl. Sekretär. [32801] Oeffentliche Zustellung. Die Besitzer Friedrich Spillert schen Eheleute zu Deutsch⸗Fordon, vertreten durch den Rechts⸗Anwalt Binkowski zu Bromberg, klagen gegen den früheren Eigenthümer Ferdinand Zakrzewski, ehemals in For⸗ don, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1500 ℳ Darlehn aus dem Schuldscheine vom 1. Januar 1874, mit dem Antrage auf Zahlung von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1886 und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, 27. September 1886.
L. S.) Kriesel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32797] Oeffeutliche Zustellung. Die verehelichte Anna Göͤrska, geb. Gordon, im Beistande ihres Ehemannes, des Grundbesitzers Anton Gorski, zu Tryschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Hailliant in Bromberg, klagt gegen den Arbeiter Ignatz Gordon, die verehelichte Arbeiter Appolonia Siuda, geb. Gordon, den Ar⸗ beiter Anton Gordon, unbekannten Aufenthaltsortes, und Genossen, wegen 28,67 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Johann Gordon zu verurtheilen, 1 an die Klägerin die Summe von 28 ℳ 67 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, “ 8 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Bromberg auf bericha.⸗ November 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freytag,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32798] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft unter der Firma B. Dauben⸗ speck & Comp. zu Burtscheid⸗Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem in Elberfeld, klagt gegen den Schneider R. A. Greeff, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 1335 ℳ 61 ₰ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf 3 den 24. November 1886, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. Oktober 1886.
(I) Harrer.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
2803 Oeffentliche Zustellung. 8 Ze gäsche Gemeindekirchenrath zu Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski daselbst, klagt gegen 1) den Unteroffizier Richard Gerndt zu Pfalzburg in Lothr., 2) den Kommis Oskar G erndt, unbekannten Aufenthalts, 3) die unverehelichte Marie Gerndt zu Hirschberg und 4) die unverehelichte Emma Gerndt zu Landeshut, bevormundet durch den Leder⸗ fabrikanten Bernhard zu Landeshut, wegen Zahlung der tarmäßigen Kosten für die am 2. März 1884 erfolnte Beerdigung des Erblassers mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 50,40 ℳ zu zahlen und zwar soweit hierzu der Nachlaß des am 27. Februar 1884 zu Landeshut verstorbenen Maurerpoliers und Hausbesitzers Gerndt reicht und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu 4 erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf 1 den 1. e 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landeshut, den 29. September 1886. Jung, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5. Kommandit⸗Gefellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
s⸗Genossenschaften.
.Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
d. die Kur⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zu zahlen,
II. derselbe habe die sämmtlichen Kosten des Pro⸗
zesses zu tragen beziehungsweise zu erstatten,
III. das Ürtheil werde bezüglich der Tauf⸗ und
Kindbettkosten sowie der bereits fälligen Alimente
für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8
Verhandlungstermin ist bei genanntem Gerichte auf Mittwoch, den 1. Dezember l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. Dies wird dem Keller zur Wahrung seiner
Rechte bekannt gegeben. .
Pegnitz, den 4. Oktober 188s6.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz.
(L. S.) Dietl, K. Sekretär.
182795) Oeffentliche Zustellung
(Auszug.) 1 In Sachen des Wein⸗ und Cigarrenhändlers Georg Retsch in Nürnberg, Lammsgasse Nr. 1, Kläger gegen den vormaligen Wirth und Metzger Georg Zimmermann, früher in Nürnberg, dann in Wien, Westbahnhof, und jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten, 8 8 wird mit Klage vom 20. August c. beantragt, den Beklagten mit vorläufig vollstreckbarem Erkenntnisse zur Zahlung von 51 ℳ 63 ℳ Hauptsache für käuf⸗ lich erhaltene Cigarren 8 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. . mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits wird der 1 8 die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg vom Samstag, den 27. November 1886, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 4, geladen. Nürnberg, den 4. Oktober 1886. “ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Der geschäftsleitende Königl. Sekretär:
(L. S.) Hacker.
1“ [32981] Oeffentliche Zustellung. Die Marie, verehelichte Werkarbeiter Smialek, geb. Bernberger, zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka daselbst, klagt gegen
1) 8 2) den Schuhmacher Romuald Koch, früher zu Peiskretscham, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) die Therese, verehelichte Drahtarbeiter Eduard Rassek, geb. Koch, früher zu Petersdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4— 6) ꝛc. 88 1 wegen des aus der Schuldurkunde vom 24. März 1865 auf dem beklagtischen Grundstücke Nr. 268 Tost in Abtheilung III. Nr. 2 für do Caspar Jablonka zu Siemianowitz eingetragenen Darlehns von 300 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage,
i. W: Dreihundert Mark, nebst 5 % Zinsen seit
und Julianna
versteigerung des Pfandgrundstücks Nr. 268 Tost zu hinterlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tost auf den 23. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum öffentlichen Fhesten hag wird daher diese Klage bekannt gemacht. 1 Tost, den 2. Oktober 1886. Damroth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
Auszug d
Oeffentliche Zustellung.
32799] 2799] ch ustell Der Schneider F. H. Stegeman
Nr. 28 255.
Pforzheim, — von Tiefenbronn, z. Zt. wesend, aus Verabreichung von sowie Rückersatz gemachter Auslagen,
Kost und Logis
läufig vollstreckbares Urtheil, zur Zahlung von 274 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Verzugszins vom Zu stellungstag der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Samstag, den 27. November 1886, Vormittags 10 Uhr. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. — Pforzheim, den 2. Oktober 1886. Sigmund, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
dem 1. April 1866 zu einer Fleischermeister Caspar
Zwecke der
in Storbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner in
mit dem An⸗
8
trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗
dieser
8
den Fleischer
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 300 ℳ
1
Jablonka'schen Nachlaßmasse von Siemianowitz bei der Regierungs⸗Hauptkasse (Hinter⸗ legungskasse) zu Oppeln bei Vermeidung der Zwangs⸗
8 8 8
8
8
klagt gegen den Seemann Urban Eger
8
an unbekannten Orten ab⸗-
—
Namen Heinrich Cornelius getauften Kindes, gegen den ledigen Oekonomen Georg Heil, fühher 8 NShgt. ö's wohnhaft, nun unbekannt wo abwesersd, Klag WCW“ “ 8 Ve Hiesigen Kgl. Amtsgerichte auf Anerkennung Regin seozis t ige 6 G der Vaterschaf Kindesnährung erhoben und den von Kreussen, hat am 26. 2 886 n An eteac häe Gütlerssohn Konrad Keller von Leups unter Ladung 8 este 8 7 e“ MNMNr 8 † Sage „ Iteg Heil zur Anerkennung der Vaterschaft desselben zum Verhandlungstermine Klage wegen den ., veI 8 ichen Vaterschaft und Alimentation zum K. Amtsgericht genannten Kindes, Leistung eines monatlichen Vaterschaft und — iment, Ernährungsbeitrages von 10 ℳ — von der Pegnitz mit dem Antrage gestellt: Geburt des Kindes an lis zu dessen zurück⸗ Urtheil zu erlassen: “ eleatem 14. Lebensjahre — Zahlung einer Kind⸗ I. der Beklagte sei schuldig: I““ gelegkem 14. TLebensldh . 4 sowie a. die Vaterschaft zu dem von ꝛc. Stützinger am bettkosten⸗Entschädigung von 20 ℳ sowie zur a. die 11“ Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen. 3 7. Januar 88 8hehs 8 1 Zugleich laden Kläger den Beklagten Georg Heil Katharina anzuer ennen mündlichen Verhandl der Sache vor das Kgl. einen in Vierteljahrsraten An ihg e ofre 8 8 8 dieser auf jährlichen Alimentationsbeitrag Amtsgericht Alzenau zu dem von diesem örlich tationsbeitrag Feree g n “ Dezember l. Js der Geburt 8 Fifti bis zum rertasormitte 9 Uhr 14. Lebensjahre desselben, Vormittags 9 Uhr 4. Lebens⸗ “ b ten 8 8— die Hälste des seinerzeitigen Schulgeldes,
'1) der Hypothekenbrief, bestehend aus dem Er⸗
kenntnisse des früheren Königlichen Kreisgerichts zu
Strasburg vom 10. November 1858 nebst Hypo⸗
thekenauszug vom 5. April 1869, lautend über die
im Grundbuche des Grundstücks Zale Nr. 7, jetzt
Strasburg Nr. 594 in Abtheilung III. Nr. 6 für
8 den Tischlermeister Paul Czachorowski in Grondzaw
eingetragene Forderung von 198 Thaler 4 Sgr.
4 Pf. nebst Zinsen, 2 Thaler 26 Sgr. und 3 Thaler
1 Sgr., wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt.
Straßburg, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.
[32802] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Lepper & Thiemer in Zittau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reiche in Sprottau, G klagt gegen den Kaufmann Iwan Frankhen, früher in Sprottau, jetzt unbekannten Aufenthalts, gus dem Kaufgeschäft vom 17. Juni 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 286,60 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 17. Juni 1886 und den Kosten des Arrest⸗ und Hauptverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf d 29. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ihlenfeld, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8
[32783] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Besitzer Xaver Majewski in Druszin, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer in Strasburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fetögabumg Wpr. durch den Amtsrichter Möller für Re . 1) Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 9. April 1886 zuwider Rechte auf die im Grund⸗ buch des Grundstücks Druszin Blatt 37 in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 auf Grund der notariellen Verhand⸗ lung vom 25. Mai 1881 für die Wirthschafterin Wilhelmine Jahnke eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst Zinsen nicht angemeldet haben, werden mit den Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. haben bei der Reichsbank ꝛc.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ 2) Wechselbestände ꝛc.. steller, Besitzer aver Majewski in Druszin 88 9 Lombardbestände. 1 erlegt. 4) Grundstück . geboren am 4. März 1861 zu Kirchhörde, Strasburg, den 21. September 1886. “
31) der Gottfried Wiesmann, geboren am 21. Königliches Amtsgericht. Giro Juni 1861 zu Hombruch, Gemeinde Kirchhörde, b1111A“X“ 8 8
6. Januar 1861 zu Lünen,
22) der Diedrich Hüser, geboren am 29. März 1861 zu Berghofen,
S der Kaufmann Carl Herzberg, geboren am 25. Oktober 1862 zu Aplerbeck,
24) der Adolf Friedrich Küpper, 12. Februar 1862 zu Berghofen,
25) der Bahnarbeiter Heinrich Conrad Busch, geboren am 20. Januar 1862 zu Schüren,
26) der Heinrich Dietz, geboren am 13. Mai 1862 zu Sölde,
27) der Richard Heinrich Corzilius, geboren am 18. März 1861 zu Kirchhörde,
28) der Carl Heinrich Lange, geboren am 21. Juli 1861 zu Kirchhörde,
29) der Wilhelm Heinrich Rost, 7. März 1861 zu Kirchhörde,
30) der Carl Friedrich Franz Schlündermann,
Architekten⸗Vereins
8 3 X“ Loose⸗General⸗Debit, G Verlin W., Unter den Linden 3.
182804] Oeffentliche Zustellung.
geboren am
Bank d
1“
130402] .“X“ Hektosraph⸗Masse in Platten. — Abwaschen be⸗ seitigt! Octav⸗Seite 0,05; Mappe von 1,00 an. Dazu schwarze Dinte Fl. 0,50. Proben gratis. J. Stengel, Scharrenstr. 21.
Berliner Kassen⸗
Vereins am 2. Oktober 1886.
Activa. 1) Metall⸗ und Papiergeld, Gut⸗
Redacteur: Riedel. . Berlin: — “ Verlag der Expedition (Scholz). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. gre 8 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
vorauszahlbaren von 30 ℳ von zurückgelegten
ℳ 10,581,552. „ 7,089,217. „ 12,138,100. 8 345,000.
ℳ 19,585,770.
[32778] Bekanntmachung. Durch das am heutigen Tage verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist für
geboren am
Passiva.
8
—N—