v11“
8 —
Die Regierung der Provinz Buenos Aires emittirt auf Grund des Gesetzes vom 23. April 1885 zur Konsollhation aller Papiergelb⸗Emission Deutsche Reichs⸗Währung 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
der Provinzbank von Buenos Aires pro 1885.
nom. Mk. 50 045 738
Die Anleihe ist eingetheilt in: Stück 20 001 Obligationen zu 500 ℳ Litt. A. 25 045 desgl. „ 1 000 „ „ B. 3 000 desgl. „ 5 000 „ „ C. 8 1 Obligation „ 238 „ „ 8 Die Obligationen lauten auf den Inhaber. X““ 88 Die Anleihe wird in halbjährlichen, am 1. Juli und 2. Januar eines jeden Jahres fälligen Raten mit jährlich 5 % verzinst und innerhalb 37 Jahren vom 1. Januar 1886 ab nach Maßgabe des auf den Obligationen abgedruckten Tilgungsplans zum Nennwerthe zu⸗ rückgezahlt. Zu diesem Behufe wird bis zur vollständigen Tilgung der Anleihe am 1. November eines jeden Jahres der planmäßig zu tilgende Theilbetrag der Anleihe zur Rückzahlung auf den 2. Januar des nächstfolgenden Jahres ausgeloost. Die erste Verloosung findet am 1. November 1886 und die erste Rückzahlung am 2. Januar 1887 statt. Die Regierung der Provinz Buenos Aires hat das Recht, die Amortisation nach ihrem Ermessen zu verstärken. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Obligationen erfolgt frei von Steuern und Gebühren. Die Regierung der Provinz Buenos Aires hat laut Anlehensvertrag vom 31. Mai 1886 die Verpflichtung übernommen, alle Steuern und Gebühren, welche in der Provinz von Buenos Aires oder in der Argentinischen Republik den Coupons oder Obliga⸗ tionen jetzt oder in Zukunft auferlegt werden könnten, selbst zu tragen. b Für den Dienst dieser Anleihe wird das gesammte Reineinkommen der Provinzbank und ihrer Filialen überwiesen (quedan afectadas), worüber ihr nach dem gegenwärtig be⸗ stehenden Gesetze die freie Verfügung zusteht. Zu diesem Behufe wird dieselbe ein Spezial⸗ Conto einrichten. 8 8 Die Coupons und gezogenen Obligationen sind in Berlin bei der Deutschen Bank, bei den Herren Mendelssohn & Co., in Bremen bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale d. Deutschen ““ Bank, bei den Herren Gebr. Bethmann, “ bei der Deutschen Vereinsbank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale d. Deutschen Bank, 8 bei dem Herrn Paul Mendelssohn⸗Bartholdy, sowie an den sonst noch zu bestimmenden Plätzen zahlbar. Die Obligationen werden mit halbjährlichen Coupons 1. Juli 1886 ab, ausgegeben. Im Uebrigen wird auf n verwiesen.
22
2.
1 1 über die Zinsen vom beginnend mit dem am 2. Januar 1887 fälligen Coupon Nr. 2,
abgedruckten Anl
eihebedingungen “
v “ 8 ö1I116““ Die Provinz Buenos Aires hat einen Flächeninhalt von 310 307 Quadrat⸗Kilo⸗ metern und eine Einwohnerzahl von 750 000 Seelen. 1b Laut Nationalgesetz vom 21. September 1880 hat die Nationalregierung die Ver⸗ zinsung und Tilgung der gesammten bis zu diesem Tage von der Provinz aufgenommenen Schulden übernommen. Seitdem hat die Provinz außer der Garantie für die von der Western Railway of Buenos Aires ausgegebenen Obligationen, für deren Verzinsung und Amortisation die Einnahmen dieser Bahn bisher vollständige Deckung geliefert haben, noch die folgenden directen Anleihen emittirt: D“ LIPböeeeeeeeeeee ö24842˙2» 149098 300 ˙332˙e1900. Der Voranschlag des Budgets der Provinz für das Jahr 1887 lautet wie folgt:
Einnahme. 8
Steuern qq1T116TTT Oeffentliche Schuld Stempelpapier 800 000 Gesetzgebender Körper. Gewerbesteuer 600 000 Exekutivbehörden
Eisenbahnen. 610 000 Ministerium des Innern. 1u“ Landverkäufe. 3 100 000 Ministerium der öffentl. Arbeiten Verschiedenes. 1 380 000 Finanzministerium. 502 630
5 7890000— 7 7599 7061 Die Provinzbank von Buenos Aires hat die nachstehende Bilanz pr. 31. Dezember
5 veröffentlicht:
Bilanz der Provinzbank von Buenos Aires und ihrer
pr. 31. Dezember 1885.
Ausgabe.
3 091 219/64 317 114 40 284 1 030 299
Filialen
Debet. Capital Allgemeine Depositen Circulation von Noten, die
auf Pesos fuertes lauten Emission von Noten, die auf
Moneda Nacional ½ m/n
II““ Goldbestand des Wechsel⸗
bureaus (in Gemäßheit des
Gesetzes vom 30 /6. 1873 und vom 23./4. 1885). Disconto auf Landwechsel Diverse
34 300 178 28] Per Wasfelektüngen: 34 3 78728] Per Wasserleitungen und C i⸗ 86 615 391/61 3 b 8. Hypothekenbank 292 686 02 Leihhaus Gebäude “ Staatspapiere der Nation 1 „ Provinz. Municipal⸗Bonds.. einzufassirende Wechsel und Effekten. “ verschiedene Debitoren (ein⸗ geklagte und andere nicht eingegangene Außenstände) C“ Werthe in Staatspapieren Noten der Nationalbank .. Bestand in La Plata und den Filialen. 1X“ zum Umlauf nicht mehr ge⸗ eignetes und deshalb außer
2 657 781 66 3 949 826/70 397 270,46
1 930 60287 16 993 863 97 22 420 324,20 1 839 153,31
75 140 91348
23 786 065—
10 435 90965 10 286 338,45 4 936 000 — 455 198 —
2521 38741
38 569 —
—
en der Provinz ein
Gold.
2
“ 9
An Metall Wechsel. Provisionen Zinsen ET““; Allgemeine Unkosten. Stenpdel
Gerichtskosten “ Goldprämie Filialen.
Gewinn⸗Vertheilung: 8. 1“*“ die Provinzial⸗Regierung
lt. Gesetz v. 30.,10. 18722 Abschreibungen auf Conto pro diverse Debitoren
Hypothekenpfandbriefe Ser. E. 1u
Abgabe a. d. Behörden 70 923. 45
. 310 000. 62.
.636 025. 02
210 056, 28] Per Miethen. 546 2 527 281 87 Discont.. 4511 319c9 „293 80048 öö.“ 1 869 73678 3 051 364/48 Nutzen aus Staatspapieren 10 715 64
50 61707 “ 260 487 97
722 120/67 Anrechte auf Landverkäufe. 1 200 00922
52 01774] „Verschiedene Debitoren 69 355,17 . 147 096 82 6“ 129 768,55
44 89, Agentur in v 66 956 33
2 329 49 929990 12 279,27 74 603,69 V
8 u 8111
1016 949 09
5 m/n.
8 205 117 23
Gold⸗Bilanz “
am 31. Dezember 1885 der Provinzbank.
Debet.
verzinslichen Depositen. umlaufende Cheques Diverse. 8
1 1““ 8
“
Subscription auf:
in Berlin
in Frankfurt a.
statt. Eine jede Stelle Ablauf der festgesetzten Der Subscriptionspreis
D;
-
abzunehmen. ausgegeben, welche von
ausgestellt sind. Ueber
versehen. Berlin und Frankfurt a.
Deutsche Bank.
Verkehr gesetztes Papiergeld
5 m/n 154 003 139 16
m’n
Berlin, den 28. September 1886.
1) Die Subscription findet am
Dienstag, den 12. Oetober er., von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags
gleichzeitig bei den nachbenannten Stellen, nämlich
bei der Deutschen Bank,
bei den Herren Mendelssohn & Co., “ n Bremen bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank,
der Firma Gebr. Beth
Credit.
Per einzukass. Wechsel und Effecten. Goldwechsel . . . . . . .72 279 798 77 Jo“ 622 529 90 Bestand an baarem Golde . . 3 995 235/16
V „ Silber. 56 425 30
Kupfer. 640—
8 540 994/13 8 540 994/13
16 589 54 2 047 803/91 6 476 600 68
1 586 365 —
§ m/n
G. S. Martinez,
Vertreter der Regierung der Provinz Buenos Aires und der Provinzialbank von Buenos Aires. 8
Auf Grund vorstehenden Prospekts legen wir hierdurch obige
nom. Mk. 50 045 738
5 % ige Obligationen der Provinz Buenos Aires unter nachstehenden Beding
ungen zur
M. bei den Herren Gebr. Bethmann, bei der Frankfurter Filiale d. Deutschen Bank, bei der Deutschen Vereinsbank,
in Hamburg bei der Hamburger Filiale d. Deutschen Bank, bei dem Herrn Paul Mendelssohn⸗Bartholdy
hat das Recht, die Subscription bei ihr auch schon vor Zeit zu schließen. beträgt 80 ½ %.
Außer dem Preise sind die laufenden
Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli cr. bis zum Abnahmetage zu vergüten.
Bei der Subscription ist eine Kaution von 5 % des gezeichneten Betrages in baar oder der Subscriptionsstelle genehmen Effecten zu bestellen.
Die Zutheilung erfolgt so bald als möglich nach Schluß der Subscription durch schriftliche Benachrichtigung der Zeichner. ist dem Ermessen der Subscriptionsstelle vorbehalten.
Die Höhe jeder einzelnen Zutheilung
Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann gegen Zahlung des Prei
8 18 4 — eises vom
25. October cr. ab geschehen. E111“4“ Preises ½ der zugetheilten Stücke am 25. October cr.,
⅛ bis spätestens zum
1
Der Subscribent ist indessen verpflichtet,
15. November cr., 10. Dezember cr.
3 v7 127 II “ Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden Interimsscheine
der Deutschen Bank, der Firma Mendelssohn & Co., mann und der Deutschen Vereinsbank gemeinschaftlich den Umtausch der Interimsscheine gegen definitive Stücke
erfolgt besondere Bekanntmachung. Interimsscheine wie definitive Stücke sind mit dem deutschen Reichsstempel
M., im October 1886.
Mendelssohn & Co.
3w
Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober
taats⸗Anzeiger. 1886.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
— Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
öffentlichen Papieren. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
182765] Aufgebot. Die unbekannten Verlierer oder. Eigenthümer eines am 12. d. M. dem Ackerer Franz Rienhoff zu Büderich zugelaufenen Pferdes — circa 9 bis 10 Jahre alt, 1 m 76 cm groß, Wallach, Fuchs — werden auf den Antrag des Finders aufgefordert, spätestens in dem auf 3 den 26. November 1886, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Rechte und Ansprüche auf obengenanntes Pferd anzumelden, widrigenfalls denjenigen, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗
langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs
noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Werl, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag des Metzgermeisters Ludwig Eckert von Erbach wird die mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Margarethe Dieffenbach, Tochter der verlebten Nikolaus Dieffenbach's Ehe⸗ ihre Ansprüche an den Nachlaß ledig,
leute, aufgefordert, 1 ihrer verstorbenen Tante Margarethe Forcht, zu Erbach, im Termin
Freitag, den 24. Dezember I. F..,
Vormittags 9 Uhr, so gewiß bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, als sie sonst mit Erbschaftsansprüchen ausgeschlossen und nach den Anträgen des für sie bestellten Kurators weiter verfahren werden wird. b Michelstadt, am 30. September 1886. „Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Berger.
32760]
— Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Bu als Kurators von Arnold Heinrich Reuter wird der verschollene Arnold Heinrich Reuter, geboren am 16. August 1824 hierselbst, Sohn der verstorbenen Eheleute Oberstlieutenant a. D. Johann Heinrich Reuter und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Deneken, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren
Verfahren auf
Dienstag, den 13. Dezember 1887, Nachmittags 5 Uhr,
vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadt⸗ hause Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗
lungen zufolge der Verschollene, welcher Anfangs der fünfziger Jahre von Bremen nach Paris gereist war und sich dort für die Fremden⸗Legion in Afrika hatte anwerben lassen, sich nach den letzten über ihn ein⸗ getroffenen Nachrichten zweifellos im Jahre 1854 in Biskra (Algier) und wahrscheinlich im Jahre 1861 in Algier aufgehalten hat, werden um weitere Nach⸗ richten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 1. Oktober 1886.
Das Amtsgericht. b gez. M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[23970] Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Winklarn Bd. I. S. 77 Hs. Nr. 55 in Winklarn sind für Josef Schmidt unterm 7. August 1830 b bG sreben und fünfzig Gulden Kaufschillings⸗
un 8 neunhundert Gulden Sicherheitskapital für die Ausnahme desselben gemäß Kaufbriefes vom 7. August 1830 eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos ge⸗ blieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden Alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, gemäß §. 82 des Hyp. Ges. und bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. z- R. C. P. Ord. aufgefordert, solche spätestens bis zum bei Samstag, den 11. Dezember l. J., ei unterfertigtem Gerichte schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Am 4. August 1886.
Königliches Amtsgericht Oberviechtach. (L. S.) gez. Schmid, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts 1 Oberviechtach. (L. s.) Trammer, K. Sekretär. [32769]
g8n das Grundbuch der Stadt Braunschweig d. II. Seite 428 ist auf das Nr. 2797 auf der
öhe gelegene Haus und auf dem vor dem Wenden⸗
ore am Bloickers Berge zwischen Batmer und Frohbösen Garten gelegene Garten der Wittwe 6 chulze am 24. September 1696 für den Kanzler Heinrich von Strombeck, seit 1735 aber für Ernst
Oeffentlicher Anzeiger.
1
Johann von Strombeck 40 Mariengülden Erbenzins⸗ Hypothek⸗Kapital eingetragen. Auf den Antrag des Eigenthümers, Hof⸗Litho⸗ graphen Leopold Jacobi, welcher das Erbenzins⸗ Kapital mit 67 ℳ eingezahlt hat, ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an dieses Kapital auf den 22. April 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, angesetzt, zu welchem die Berechtigten bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß im Nichtanmeldungsfaüe die bestellte Hypothek gelöscht, bei erfolgender An⸗ meldung aber der eingezahlte Betrag dem sich Legitimirenden, nachdem derselbe seine Eintragung im Grundbuche bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet werde, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende seinen Anspruch auf die gerichtlich hinterlegte Summe zu beschränken habe, damit vorgeladen werden. Braunschweig, 29. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen:
„Behufs Todeserklärung des am 15. Januar 1835 zu Roßwein geborenen Schuhmachergesellen Karl Wilhelm Marx, von dessen Leben seit mehr als zwanzig Jahren weder durch ihn, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden sein soll, wird auf den Antrag einer Schwester desselben, der Frau Clara Louise verehel. Kunert, geb. Marx, in Dresden, das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin
der 21. April 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Es ergeht daher Aufforderung an den genannten Karl Wilhelm Marx und an Diejenigen, welche an dessen Vermögen Ansprüche zu machen haben, in diesem Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls der genannte Verschollene für todt erklärt und dessen Vermögen seinen Erben verabfolgt werden wird.“
Meißen, am 1. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pörschel.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1886.
Carl, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1 1) des Malermeisters Albert Kobs zu Kallies,
2) des Büdners Michael Friedrich Julius Nilius und seiner Ehefrau Albertine, geb. Meyer, zu 3) des Gemeindevorstehers Friedrich Wilhelm Albrecht zu Wildforth, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kallies durch den Amtsrichter Kienitz für Recht:
1) Das Dokument vom 11./13. Januar, 111 April und 28. Juli 1864 über die auf dem Grund⸗ stuück des Malermeisters Albert Kobs, Kallies Band II. Blatt Nr. 88 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die verehelichte Schuhmachermeister Senger, Johanne Charlotte, geb. Voigt, eingetra⸗ genen 49 Thlr. Restkaufgeld,
2) das Dokument vom 29./30. April und 4. Mai 1843 und 10. Januar 1849 über die auf dem Grund⸗ stück des Büdners Michael Friedrich Julius Nilius und seiner Ehefrau Albertine, geb. Meyer, Giesen Band I. Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für das vormundschaftliche Depositorium des 11““ Zuchow eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,
3) das Dokument vom 22. April 1852 und 12. Februar 1853 über die auf dem Grundstück des Gemeindevorstehers Friedrich Wilhelm Albrecht, Wildforth Band III. Blatt Nr. 23 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Auguste Friederike, Friedrich Wilhelm, Albertine Wilhelmine, Friedrich August und Gustav Hermann Albrecht eingetragenen 190 Thlr. Vatererbe, von denen am 22. Juli 1861 bereits 76 Thlr. gelöscht sind,
werden für kraftlos erklärt.
Die Rechtsnachfolger des vormundschaftlichen De⸗ positoriums des Patrimonialgerichts Zuchow bezüg⸗ lich der für letzteres auf dem Grundstück des Büdners Michael Friedrich Julius Nilius und seiner Ehefrau Albertine, geb. Meyer, Giesen Band I. Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus dem Dokumente vom 29./30. April und 4. Mai 1843 und 10. Januar 1849 zu 5 % verzinslich ein⸗ getragenen Darlehns⸗Hypothek von 100 Thlr., wer⸗ den mit S. Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
89 Wegen.
[32775]
1 Von Rechts 8s Kienitz. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
25. d. Mts. sind folgende Hypothekenurkunden:
a. über eine Theilpost von 150 Thalern und über 500 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 30. April und 10. Oktober 1861, der gerichtlichen Verhandlung vom 13. November 1862 und der Cession vom 21. Mai 1874 für den Knecht Christoph Denecke zu Gröningen im Grundbuche der Häuser von Oschersleben Band XIII. Blatt 1 auf dem Hause Nr. 207 d.,
über 44 Thaler 12 Sgr. ausgeklagte Forderung, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung
vom 13. August 1823 für die Erben des Ludwig
Klingenberg zu Schneidlingen in demselben
Grundbuche Band VI. Blatt 321 auf dem
„Hanuse Nr. 216 jetzt 315,
für kraftlos erklärt worden.
Oschersleben, den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Berufs⸗Genossenschaften. Thüringische 8 Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
In der am 29. v. M. stattgefundenen Delegirten⸗ versammlung ist an Stelle des Herrn Dachdecker⸗ meisters H. Fletschner in Erfurt als Vorstandsmit⸗ glied her Maurermeister August Groß in Erfurt gewählt worden und hat derselbe sein Amt am 1. Oktober d. J. angetreten.
Die übrigen ausgeloosten Vorstandsmitglieder sind sämmtlich wieder gewählt worden.
Erfurt, den 5. Oktober 1886.
Der Vorsitzende des Genossenschaftsvorstandes. M. Pinkert, Baugewerksmeister.
(5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 9 7. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8. Theater⸗Anzeigen 9. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
In der am 28. Juni cr. stattgefundenen zweiten ordentlichen Versammlung der Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufs⸗ genossenschaft sind an Stelle des ausgeloosten Vorstandsmitgliedes, Herrn Aurel Anderssohn, Breslau, sowie an Stelle des ausgeloosten Ersatz⸗ mannes des Vorstandes, Herrn Albert Vollgold, Berlin, die Herren Paul Körner, i. F. Amand Kliegel, Breslau, zum Vorstandsmitgliede, und Michael Fiegel, i. F. Leonhardt & Fiegel, Berlin, als Ersatzmann des Vorstandes, ferner die Herren R. Frister, Berlin, F. Räuber, Elbing, als Ersatzmänner des Vorstandes, und der Herr Heinrich Noelle, Lüdenscheid, als stellvertretendes Mitglied des Rechnungs⸗Ausschusses wieder⸗ gewählt. [32714]
Berlin, den 1. Oktober 1886.
Genossenschafts⸗Vorstand der Nord⸗ deutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗
Industrie⸗Berufsgenossenschaft. Molkenthin.
8 + 0 2& ö2 ₰+ 90 Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Section V. Leipzig.
Wir bringen nachstehend die Namen und Bezirke der in der Sectionsversammlung vom 10. Juli d. J. erwählten Vertrauensmänner und deren Stellvertreter zur öffentlichen Kenntniß:
Vertrauensmann. V Stellvertreter.
Kreise Salzwedel, Gardelegen, Enclave
Kalvörde, Kreise Osterburg, Stendal, Jerichow II.
Kreise Magdeburg (Stadt), Wolmirstedt, Neuhaldensleben, Wanzleben.
Kreis Kalbe und Enclave Groß⸗ Mühlingen.
Kreis Aschersleben.
—
Kreise Halberstadt, Oschersleben, Wernigerode, Enclave Groß⸗Alsleben
Kreis Jerichow I.
Kreis Bernburg. Kreise Dessau und Cöthen
Kreis Zerbst. b Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Wittenberg und Schweinitz. Kreise Torgau und Liebenwerda.
Kreise Halle, Saalkreis, Merseburg und Querfurt.
Kreise Weißenfels, Naumburg, Zeitz, Eckertsberga, S.⸗Weimar. Enclave Allstedt. ’ Mansfelder See⸗ u. Gebirgskreis, Sanger⸗ hausen, Ballenstedt und Amt Hohnstein. Kreis Nord hausen und die Unterherrsch. der Schwarzburg'schen Fürstenthümer. Kreise Worbis, Heiligenstadt, Mühlhausen,
und S.⸗C.⸗Goth. Enclave Volkenroda. Ostkreis von Sachsen⸗Altenburg. Die Reuß'schen Fürstenthümer und die
S.⸗Weimar. Bez.⸗Dir. Neustadt a. O. Westkreis von S.⸗Altenburg. Kreis
S.⸗Mein. Kreis Saalfeld.
Weim. Bez.⸗Dir. Weimar, Stadt und Landkreis Erfurt.
Die Schwarzburg'schen Oberherrschaften und S.⸗Meining. Kreis Sonneberg. S.⸗C.⸗Gotha, Kreise Schleusingen und Schmalkalden, S.⸗Meining. Kreis Hild⸗
burghausen. I Kreis Meiningen, Bez.⸗Dir. Eisenach und Dermbach.
Stadtbezirk Dresden A. Stadtbezirk Dresden BN.
Amtshauptmannschaft Dresden A., Dippoldiswalde, Freiberg.
Amtshauptmannschaft Dresden N., Großenhain, Meißen. Amtshauptmannschaft Pirna und Kamenz. Amtshauptmannschaft Bautzen, Löbau und Zittau.
Stadtbezirk Leipzig.
“
Elster.
Amtshauptmannschaft Borna und Grimma, sowie Leipzig rechts der Elster. Amtshauptmannschaft, Oschatz, Döbeln, Rochlitz. Amtshauptmannschaft Chemnitz, Flöha,
Annaberg und Marienberg. Amtshauptmannschaft Plauen, Oelsnitz, Auerbach, Zwickau,
Glauchau und Schwarzenberg.
n Firma: Bäker & Bösche, Burg bei Magdeburg. Director Max Winkler,
Apotheker F. Schubert, Dessau, Wallstraße 37.
F.: Gebr. Knorr, Zerbst. W. Schrödter, Bitterfeld. H. W. Pöhler, Torgau.
Dr. J. Krause, Trotha.
9
Langensalza und Weeheh sa⸗ i. Hofapotheker C. J. Hübler,
Ziegenrück, S. Weim. Bez.⸗Dir. Apolda, i. ne Saalfeld in Thüringen. Dr. Eugen Ostermayer,
Rob. Langbein, Kursdorf, Schwarzburg⸗Rudolstadt. in Firma: Bohlig & Roth, Dresden A., Pragerstr. 34. i. in Firma: Bickford & Co.,
i. F.: Heinr. Hänsel, Pirna.
Leipüig, Moritzstraße 19.
Amtshauptmannschaft Leipzig, links der i. F.: Wetzel & Reißmann,
i. F.: Knab & Lindenhayn, Grünroda b. Niederstriegis.
in Firma: J. E. Devrient,
Apotheker Zechlin, Salzwedel.
Dr. Max Dürre, Sudenburg.
Director Nahnsen, Schönebeck a. E.
Wilhelm Brauns, Quedlinburg. Director Malth, Oschersleben. Bäker,
A. Gagelmann, Stendal.
Dr. Otto Krause, Magdeburg. Carl Ganzert, i. F.: Arzberger, Schöpss & Co., Schönebeck a. E.
H. Märker, Aschersleben.
L. Heubach, Osterwieck, R.⸗B. Magdeburg.
Arnold Wilke, Burg bei Magdeburg.
Director Korndorff, Leopoldshall.
A. Adam, Cöthen.
F. A. Kölling, Zerbst.
Eduard Lemmer, Wittenberg. A. Ehrenfreund, Ortrand. Herm. Bunge,
i. F.: Bunge & Corte, Halle a. S. Herm. Thieme, in Firma: H. Oehmich⸗ Weidlich, Zeitz. Otto Laddey, Gernrode am Harz. Louis Herbst, Benneckenstein am Harz.
Ewald Cramer, Langensalza.
Director Böttiger,
Gößnitz (S.⸗A.).
Alexander Roth, Zeulenroda in Thüringen.
Dr. Adolph Kayser, Saalfeld in Thüringen.
Leopoldshall.
Richard Knorr,
Arthur Lindner, Weißenfels.
Eduard Karsten, Hettstedt. F. R. Hertzer jun., Nordhausen. Carl Eberlein, F.: G. Eberlein Sohn, Mühlhausen in Thür.
Altenburg. Paul von Hagen, Gera (Reuß j. L.). Ferd. Erdmann, F.: Bohn & Lindemann,
Franz Kästner, Weimar.
Albert Schönau, Sitzendorf bei Schwarzburg i. Th.
Gustav Zöllner, Coburg, Spitalgasse 22.
Apotheker R. Oswald, 1 Eisenach. 8
Fabrikant Liebe, Dresden A. A. Th. Böhme, Dresden N.
E. Heuer, Cotta bei Dresden.
F.: H. Trommsdorf, Erfurt.
Th. Lappe, Neudietendorf i. Th.
Eduard Bohlig,
Eisenach. T. Louis Guthmann,
Dr. Georg Hübner, Dresden N. A. Schippan, F.: A. Schippan & Co., Freiberg in Sachsen. Freeman Eales, E. Kunstmann, Meißen. Meißen. Gustav Hänsel, Theodor Leiblin, Kamenz i. S
Gust. Kranz, Bautzen.
Herm. Frenkel, Leipzig, Leibnitzstraße 7.
Dr. Finkelstein, Lindenau bei Leipzig.
J. Bernhardi, Rendnitz bei Leipzig. Eduard Saupe, Döbeln. Moritz Flach, Chemnitz i. S.
Carl Julius Reh, Plauen i. V.
Max Schünemann, Bautzen. F. E. Steinbach,
C. Reißmann,
Plagwitz bei Leipzig. Dr. F. Wilhelmi, Reudnitz bei Leipzig. Julius Lindenhayn,
— 8 Eduard Beyer, V Chemnitz i. S. Director Ferd. Reuß,
Zwickau i. S.
g — ᷣ* 8 rn— † 9*
üenghen