338 572 ℳ, mithin im September 1886 mehr 22 085 ℳ Die efinitive Einnahme im September 1885 bezifferte sich auf 351 747 ℳ Die Gesammteinnahmen bis ultimo September c. betrugen provi⸗ orisch 3 046 294 ℳ gegen 3 047 776 ℳ im gleichen Zeitraum des Jahres 1885, mithin weniger 1482 ℳ Die definitiven Einnahmen vom 1. Januar bis ult. September 1885 betrugen 3 121 428 ℳ
Merkwürdig ist ferner eine Tetradrachme mit den Typen von Athen und einer phönikischen Aufschrift. Vier andere athenische Tetradrachmen barbarischen Stils rühren nebst einer mit himjarischem Stempel ver⸗ sehenen und neun himjarischen Münzen mit einheimischer Schrift aus der Gegend östlich von Sana im südlichen Arabien her und gestalten diese Reihe zu einer besonders reich in unserer Sammlung vertretenen.
im Sterbezimmer des Königs zu heftigem Ausbruch gekommen sein sollen, spiegeln sich nicht in den sonst energisch gezeichneten männ⸗ lichen Gesichtern. Die Weihe des Todes mangelt dem geschilderten Vorgange, Alles hat etwas Konventionelles, von dem die Hand küssen⸗ den General, bis zu den gleichgiltig drein schauenden Sklavinnen herab welche im Vordergrunde kostbare Geräthe zusammenstellen und, ohne
Erste B eilage
Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Der „Presse“ zufolge haben Unter den griechischen Münzen der römischen Zeit ragt durch ihre einen anderen Zweck zu haben, als zur dekorativen Staffage und die österreichisch⸗ungarischen Eisenbahnen im Einvernehmen schöne Erhaltung die Bronzemünze von Halikarnassus mit den Köpfen Raumfüllsel zu dienen, nur dazu beitragen, die Aufmerksamkeit von 241 mit der Regierung die Kündigung der österreichisch⸗rumä⸗ des Hadrian und Herodot hervor. Eine Erwerbung ersten Ranges ist der eigentlichen Hauptfigur abzulenken. Das Gemälde zerfällt über⸗ — 8 nischen Verbandtarife, welche am 1. November d. J. in Kraft sodann durch den Ankauf eines Bronzemedaillons des jugendlichen dies gewissermaßen in zwei durch besondere Gruppen gebildete — nn 9 ir ane treten sollte, widerrufen. M. Aurel gelungen, welches sich an die Reihe der von Antoninus Theile: rechts der von Aerzten, Sklaven und den knieenden uce r umae ars u. 8S2 Amsterdam, 13. Oktober. (W T. B.) Der Preis für Pius gelegentlich der neunten Säkularfeier der Stadt Rom geprägten Diadochen umgebene, hinter einem Vorhange ruhende König, links er vpng (uaquavs 12 N% 1 S 1 Privatsilber ist von 76 auf 77 Fl. per Kilo fein erhöht worden. Medeaillons anschließt und den Aencas und Ascanius mit den Gesichts⸗ die in theatralischer Stellung wie ein wirkungsvoller Sta⸗ a2q,n 1 u,) uauspanr aehe eee Lüttich, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Direktor der zügen des Antoninus Pius und M. Aurel nach ihrer Landung die tistenchor zusammengedrängte Schaar der Krieger, die sich um 2110¹1 12 png aavg, iqn, weaen; Gesellschaft „Cockerill“, Sadoine, hat in Folge von Sau opfernd darstellt. Eine Goldmünze des Macrinus verminderte einen besonders hervortretenden, schönen Jüngling zu gruppiren —— — — Meinungsverschiedenheit mit dem Verwaltungsrath seine Entlassung die Zahl der noch immer unter den römischen Aurei vorhandenen scheinen und ziemlich theilnahmlos nach dem Krankenlager hinüber⸗ genommen. Lücken. Zwei Bronzemünzen des Cunobelinus endlich brachten der sehen. Hier liegt ein Mangel in der Komposition vor, und die schon Bukarest, 13. Oktober. (W. T. B.) In dem Prozeß der Sammlung bisher in ihr nicht vertretene Typen dieses merkwürdigen bei dem „Triumphzuge des Germanikus“ und anderen Bildern wahr⸗ Bukarester Loos⸗Anleihe vom Jahre 1869 gegen die britischen Königs. 85 arabische Münzen entstammen süd⸗ genommene Eigenthümlichkeit Piloty's, den Nebenfiguren eine zu große Verwaltung der Stadt ist letztere mit ihrer gegen das Kon⸗ arabischen Funden und sind zum großen Theil bisher unbekannt. Unter Au merksamkeit zu widmen, kommt auch hier zur Geltung. Die sortium angestrengten Widerklage abgewiesen und zur Zahlung der den mittelalterlichen Münzen ist durch besondere Schönheit ausge⸗ koloristischen Vorzüge der Figuren verfehlen allerdings nicht seine Wirkung: letztfälligen Annuität nebst Verzugszinsen an das Konsortium ver⸗ zeichnet ein aus dem Odenwalder Funde herrührendes Bracteat des die Waffenstücke, die Helme mit ihrem rostigen Ansatz, die Schienen, die urtheilt worden. Friedrich Barbarossa, die einzige Münze, auf welcher der Kaiser ledernen und metallenen Panzer, das Alles ist mit großer Feinheit New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ mit einem Schnurrbart dargestellt ist. Ein Denar mit dem Paulus gemalt; insbesondere wirken die goldenen, silbernen und bronzenen schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ auf der einen Seite und einem Bischof auf der anderen ist durch die Gefäße durch die vorzügliche Technik. So zeigt denn der „Tod des einigten Staaten nach Großbritannien 83 000, do. nach Frank⸗ zu: „Wildeshausen“ zu ergänzende Umschrift als eine von dieser Graf⸗ Alexander“ die Vorzüge und die Mängel des dahingeschiedenen Meisters
s⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 13. Oktober
8
Juni
so ist es deutschen
840 144 831 693
3. III. Mit dem Anspruch auf 9)
2
3 861]26 037 574 6 846 192
3
d Svaaa P Ha 212 12un,2 ’-) *e;b un pgIe une eee ewee uagnee e a0 pnd. gun g1guv
eführt, es vom 1. steuergesetzes vom
33 569 992 436
ches d
8 6
abgefertigt 2 155 137
5 ucker
V
2
4 191 nach dem Zoll⸗Ausland
4 r9
5
* uovvjoch %06 Sua,lqu 29v ‧86 an0-sun ucg 0png aa2jmulva qun uagvaach5* He8 suaedu, ̃wch weeeeee;
des Gese
8 0
2
)—
3 630 2 552 040
-) 26
Steuerrückvergütung wurden
t des 3
92 )
38 467 489,14 333 869 1 736
2132 831 20
20 5
-
78
tik des Waarenverk
3 733 5 61 1 310]17 941 03
937 019
( 214 95 +† 61 4) 1118 2212uv 12pnS
oll⸗Ausland ausg
82 940] 2 207 674 Art. I. §. 4
en 4 800 if
5
8 5
beptember 1886
Virksamke
2
3 09
Sʒ —
W
) in teht erst seit der T
5) 835 783 4 157,29 797 824 94
12 19 435 988 7
937720 099 541]7 489 4531170
5
V
ob er von der Niederlage
c. im Gan
358 689
4 0U
ach dem 3
e der Bestimmung
9 035 711 2 542 133
3 6
30 239 275 10 184 6
12 4 411 255 1 195 424 2 391 457 1 018 490
151] 1 376 844 44˙50
254 504
m aqnee ee beeeeee „qn sn- u- c pa, an, pn8,
5 chriften, betr. die Stat
es
¹)
7
lg icht darauf,
7
maaC ⸗Jeunga ⸗vrlaa P un
„ aopnS (q1u wede zol. qyu 1 t) uzua pa un ga el 21.bc, nGSerꝗ bqn a2.
307
stvors si
* .
0609 912 977 3
( 2
43 345 571 297 541 497
1 2061880 1 798†20 119 414 9 7 1 746
1 180 tung) b
1 5)
3G) doch z ien
V
1 376 844 1 282 789
9 8
7 2
Zergü
67
r Snvgara 901 219 22uah, uepgles eee uaeee hehee heeeeee h -npnGg Qgun glguv
V
3 der D
82 8
4 800 5
e von den Niederlagen n ufo
395 018 ucker j
Ausfuhr der
5 7 127 994 7 181 868 7 988 685
1 152 067 4
14 309 86 9 selb
emeldete, ohne Rücks
885)
7
b. aus dem freien Verkehr
304 2 521 277
dische ergl. §. 19 Nr.
uoanvJ-ch. %06 „loqu ace 86 ne-sun uagg 2e aopngrunsva en uogvapjach* % 06 edu heee
3 401]
7 119 983
4 411 255 542 108 9 963 5 41 Jurde der än
9 03 2 5
(
za) 28 957 t
e inl
8
V
Niederlage ang gegen Erstattung
161 uch Anm 2). 8
gelegt
gavquv⸗Z upag 829 61 2„ 1*un 102 pneqae
sen.
97 52250 212 265
87 297 87 29 ie
8
tung nieder
nett e ht überhaupt nicht (v
186 10 225 30 228 864
7 48 716
6
02
48 90
40⁴ 839 648
aoqnavq en*quvrZ „guvac. 52161 2 uca —opneqea eh,;
ton. effend (
uervergu⸗
5 legten Zucker
Niederlagen nahme in eine
702 48 8 nicht nachgew
236
f
7 niederge
1218 22b aopnGC 12⸗ae
5
5
te
si
9 898]89 6 3481320960 icht ganz zutr
59 031]914 63 ber
der zur Au
10 bis 12)
aague⸗ upgcg ege e 61 2 ⁄1 a22un aepneqa h, —
(
1
iber die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat II
Kilogramm
egen S
1 4 2 ch
1
1 n 749 14 857 55 6 10 513 533 191]‧64
5 362 297 317[2294967
fuhr n
hrung des
1
Sp.
wurde dagegen der g.
heint er unter I.
ie
2 8
8 9
a0qnag n ga vgun Jupflaq e= 8232 61 az uaa aapn e grco he —
.
, wie au U
Zurückf
7 indestens 98 % Polarisat
(a. + e.) glichen Berichtigungen.
a22 a2lb S anpng weeeü
der Au
3317 5 und II. obiger Ue
e. Gesammteingang über die Zollgrenze
615 440
immte 2 8
380 95 sfuhr besti stigung (di
bei
1 1
en, sow
s
0417 877
1 9 8 9
2 2 5
e form von m
5
9—
über die Mengen 0 09
Zucker
gavguvrJ upflog 8292 61 2216 vun 10 pneqc
“ “
17 541 8
2 2 680 324 242 103
9
38/ 1 Au ün
gewiesen;
in achge v direkten
bracht, so er
benmen
aaqhavg n gavauri Juylagq 85 61 a27E uoa bpn0, e, —
2
ü
1
6 fuhr (auf Niederlagen —
usammen
Eingang in den Verg
(a. + b.)
.
5 3 88
LE
ht
gedach
freien Verkehr
5) n
aopng 10rue 89
Krümel⸗ und Mehl
2
eruhen auf nachträ
Klassifizirung de
8 5 1
Letz
klassifizirt:
ll⸗
ten Uebersicht b
t wegen der neuen
794[208042 1
uerten R 6 933 45 635 11 357 3 390 [107842 11 44
346 14
pgurD Jupnag 8029 61 a2ufs 152un õpneqgae.
ohl der zur
te P Krysta
p. 22
197 337 3071377636 10 316 3406
ers
—
„son
t werden soll.
8 3 568
n wurde, ist als E g des Zuckers
355
aoqnava en qavquvi Jupccg — 820 61 a¹s uag pnec —
7 158 160 404 100200
7 504 30
gewiesen
tigte Zucker nach
ts v
ie und Konten 6 ommen kehr (Sy ien Verkehr zurückge ) 312 ucker in
p 8,22 c. auf Niederlagen Broden, is
Ver
en ist. entlich
1 0 aob aopnG weee
Ige ebra 2
30
7 8
37 324 069
9
2
urückg
688] 847 04
eren
72
e ,trockenen Z
beacht
1869, betreffend die Besteuerun
ohzucker von mindesten
Zol 84 harten
2 8
gavauv upng ee 61 a]s mun 15pnegce
. 710qqavg 'n qavquniS uvlag2. 923 61 216 uga a5Pn8q.
54 451] 522 977
26 995]⁄455 746
92 ion,
1 7
.
144 781] 13 900
iederlagen aufgen 26 bis
mfr.
ergütung in den fr
— ¹
93³ 8 204 136 913] 6 392 1034
schen s
hr aus de
gefer
V
195 884 10 580
Konten 24 und
in
8
1L
905 5 149 1 960 4273
Ja aomb aopnGC o0ra e
¹ 1
egenüber der letztveröff 2
Niederlagen und 2 bi
8 % Polarisat
Kandiszucker und Zucker in weißen, vollen, „ aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen
den Spalten 28, 29 und 30 %
g90 — 9
s u
2
s deut
C. Antiquarium.
hr des Zollgebiets z
ütung abe entsprechenden Zahlen des Vorjahrs zu
800
S 8 2
V
2 554 21 771,5327
6 765 lten
gavguvz upo, 09 61 qus wun wpneqcze.
Au
s end, gegen Erstattung der
„vom 21. November 1879). ller mit dem Anspruch au
5
reich 11 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 26 000, do. von schaft ausgegangene Nachahmung der Münsterschen Denare gesichert. noch einmal in vollem Licht. Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 56 000, do. nach anderen Erwähnung verdient auch ein aus dem Ilmersdorfer Funde erworbener “ Häfen des Kontinents 21 000 Orts. Morizpfennig, der durch die Aufschrift: MAVRICIVS DVIIT beweist, Der vorgestrige vierte Tag des Herbst⸗Meetings des — 12. Oktober. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ daß er die Nachbildung der gleichartigen Münze des Herzogs Bern⸗ Unionkl auf der Rennbah Hopp Iihh (W r i Nachbildur 1 rtig - zogs . nionklubs auf der Rennbahn zu Hoppegarten begann mit; gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5 989 807 Doll. hard von Sachsen ist, und nicht das entgegengesetzte Verhältniß vor⸗ I. Weltmann⸗Handicap. Graditzer Gestütspreis 1800 ℳ gegen 6 576 980 Doll. in oer Vorwoche. liegt. Den werthvollsten Erwerb bilden jedoch zwei altrussische Kubel. Für Zweijährige. 80 ℳ Einsatz, 40 ℳ Reugeld. Distanz 1400 ml. barren mit. ausgeprägten Stempeln aus der Zeit des Dimitri Donski Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Das 1“ 1 Berlin, 13. Oktober 1886 e gschöne Bleie eine werthvolle Ergänzung scharfen Schlußgefecht siegte des Mir EnZSttart. Frlec B 8 ö1“] der Medaillen des Tobias Wolf erfahren. Geschichtlich merkwürdig ist it einer Länge gegen 11616“*“ Am Freitag, den 15. Oktober, findet Königliche die von Camelio b1111“ mit einer Länge gegen des Kapt. Ios br. H. „Tonkünstler 8 88 2 1 Cam g e Medaille des Papstes Sixtus IV. auf 1 ⅛ Längen dahinter machten des Lieuts. Prinz G. Radziwill schw. H. Parforcejagd statt. Rendez⸗vous: Mittags 1 Uhr am die Verkündigung des Ablasses im Jahre 1475. Die schönste Zierde „Bergmann“ und Hrn. Ulrich's F.⸗St. „Lucretia“ todtes Rennen Forsthaus Plantagenhaus. aber bilden die Bronzemedaillen des Nürnberger Humanisten Scheurl um den dritten Platz. — Es folgte um 1 Uhr: “ — und seiner Gattin und des Nürnberger Feldhauptmanns Chr. Furer 1I. Zucht⸗Rennen. Staatspreis 3000 ℳ Für 1883 geborene Untkliche Berichte von 1526, Medaillen won solch vorzüglicher Erhaltung neben inländische Hengste und Stuten 200 ℳ Einsatz, 100 ℳ Reugeld, nur Amtli Berichte größestem künstlerischen Werthe, wie sie die Sammlung unter den 50 ℳ, wenn erklärt. Gewicht nach der Skala. Distanz 2800 m aus den Königlichen Kunstsammlungen. deutschen bisher überhaupt nicht besessen hat. Dem dritten Pferde aus dem Einsatz und Reugeld der doppelte Ein⸗ n — öC11116AA“X“ 8 Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, satz. TDie Hälfte des Restes der Einsätze und R. er bis (Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen. an e winet flttt Hi en des ver Jah “ satz. Die Hälfte des Restes der Einsätze und Reugelder bis 1000 ℳ Dasselbe erscheint vierteljährlich im Verlage der G. Grote'schen üüber 1 8 Anet Uä ö’. “ E zu demn zweiten Pferde. — Von 38 Unterschriften, welche das Rennen Verlagshandlung zum Preise von 30 ℳ für den Jahrgang.) überweisen. Außerdem sind zu erwähnen Geschenke des Magistrats gefunden hatte, waren 3 Stuten güst, 1 hatte verfohlt, 4 zahlten G der Stadt Nürnberg, sowie der Herren Brakenhausen, Erman, Hahlo, 50 und 19 zahlten 100 ℳ Reugeld. Am Start erschienen 6 Pferde I. Königliche Museen Mommsen, Moritz, Schweinfurth (thönerne Gußformen für Münzen BNach scharfem Kampf siegte schließlich mit einer Länge des Königlichen 1. April — 30. Juni 1886. der Kaiser Marimianus und Licinius; in Arsinoe, Medinet el Fajum, Hanuptgestüt Graditz F.⸗St. „Geheimniß“ gegen des Kapt. Hermann A. Gemälde⸗Galerie. gefunden) und von Winterfeld. u““ 1 F⸗St. „Räuberbraut“. 10 Längen hinter dieser wurde Kapt. Joë's Anfangs April gelangte als „Anhang zum beschreibenden Ver⸗ 11““ 8 8. V.: Menadier. „Fidelio“ dritter und „Vergessenbeit“ traf 6 Längen dahinter als zeichniß der Gemälde von 1883“ das „Verzeichniß der im Vorrath (EFortsetzung folgt.) vierte ein. Werth des Rennens: 4700 ℳ der Siegerin, 1000 ℳ der der Galerie befindlichen sowie der an andere Museen abgegebenen 8 11 8. zweiten, 600 ℳ dem Dritten. — Um 2 Uhr folate diesem Rennen: Gemälde“ zur Ausgabe. Damit ist der ganze Galeriebestand katalo⸗ ““ 6 1 III. Kin der Trost⸗Rennen. Staatspreis 1500 ℳ Für gisirt, nachdem das Verzeichniß von 1883 und der Nachtrag zu dem⸗ Prinz Friedrich⸗Carl⸗National⸗Denkmal. zweijährige 60 ℳ Einsatz halb Reugeld. Für jede gewonnene 300 ℳ selben von 1885 die in Berlin öffentlich ausgestellten Gemälde be⸗ Im Anschluß an den seiner Zeit von uns erwähnten Aufruf zur kg extra. Bis 5 kg akkumulativ. Distanz 900 m. Dem zweiten schrieben haben. Das letzte abschließende Verzeichniß enthält nicht nur Errichtung eines National⸗Denkmals für den verewigten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Das Rennen hatte diejenigen Bilder, welche in der neuesten Zeit, in den Jahren 1878, Prinzen Friedrich Carl hat sich nunmehr auch für Berlin 16 Unterschriften aufzuweisen. Für 4 Pferde wurde Reugeld gezahlt. 1880 und 1884, an die Provinzial⸗Museen abgegeben wurden, sondern und Umgegend ein größeres (85 Mitglieder) Spezial⸗Comité Am Ablaufspfosten erschienen 12 Pferde, des Hrn. R. v. Mollard auch die schon früher, in den Jahren 1837 und 1842, an auswärtige gebildet, welches zu Beiträgen für diese nationale Sache auffordert. br. H. „Freigeist“ schlug mit einer Kopflänge des Frhrn. Ed. v. Oppen⸗ Galerien vertheilten Stücke. Verzeichnet sind auch unter den in den Vorläufig sind die unten genannten Sammelstellen eingerichtet, heim F. St. „Hymenaea“; des Hrn. F. Bote F. H. „Ruppsippos“ Berliner Depots aufbewahrten Bildern diejenigen Stücke, welche bei welche ebenso wie der Schatzmeister des Berliner Spezial⸗Comités, wurde 2ã¾ Längen dahinter dritter. — Werth des Rennens 1920 ℳ dem der Prüfung der längst ausgeschiedenen, in den Magazinen aufge⸗ Hr. Major a. D. Werner (W., Magdeburgerstraße 11 11) zur Ent- Sieger, 420 ℳ dem zweiten. — Um 2 ½ Uhr schloß sich diesem speicherten Gemälde als beachtenswerth wieder hervorgeholt, in den gegennahme von Beiträgen bereit sind. Rennen an: neuen Vorrathsräumen aufgestellt und so der Sammlung einverleibt Ueber alle eingehenden Gelder wird öffentlich IV. Vergleichs⸗Rennen. Klubpreis 1800 ℳ 80 ℳ Ein⸗ wurden. 8 v Quittung gelegt werden. ssatz. Halb Reugeld. Gewichtsausgleichungen nach den Leistungen. 1 Jul. Meyer. Der geschäftsführende Ausschuß besteht aus den Herren: Distanz 1200 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und 8 ö Rittergutsbesitzer Dr. Bauer, Hoflieferant E. Blankenstein, Hofrath Reugelder. — Von 19 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden zahl⸗ B. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse. Dr. von Guérard, Hotelbesitzer Fritz Töpfer, Major a. D. Werner. ten 11 Reugeld und 8 erschienen am Ablaufspfosten. In scharfem TIIIeÜnnren. Sammelstellen sind bis jetzt errichtet bei den Herren: Th. Lauf kamen die Pferde bis zum Sattelplatz, wo des Grafen Bern⸗ „Die Abtheilung hat keine Erwerbungen gemacht, mit Ausnahme Heinrich, Hutfabrik., Potsdamerstr. 105a; Schlieben &. Co., Wein⸗ storff⸗Güldensteen's 4jähr. br. H. „Triftey“ mit des Frhrn. Ed. eines einzigen Abgusses, eines weiblichen Kopfes (abgeb. Athen. Mitth. großhandlung, Potsdamerstr. 22 a; Hofl. Hugo Klose, Leipzigerstr. 18; v. Oppenheim br. H. „Tausendkünstler“ ein schönes Schlußgefecht des Inst. X, 1885, Taf. 9, vgl. S. 266), Hotelbesitzer Fritz Töpfer, Dorotheenstr. 81; Hofl. W. Kuckert, Char⸗ aufführte, bei dem Ersterer mit einer Länge als Sieger hervorging. Herr Dr. Wernicke war als Hülfsarbeiter bei der Abtheilung da⸗ lottenstr. 22; Hofbäckermeister Aug. Schindler, Unter den Linden 48; Des Lieut. Prinz G. Radziwill br. W. „Consul“ wurde um einen mit beschäftigt, den illustrirten Katalog druckfertig zu machen. Die Cigarrenimporteur Oscar Saling, Unter den Linden 16; Hofl. A. Kopf auf den dritten Platz gedrückt. „Närrin“ wurde Vierte, „Wald⸗ übrigen Arbeiten auch in der Werkstatt und am Ausgrabungsplatze Martiny, Jerusalemerstr. 28; Weingroßhandlung Th. Baldenius Sne., gräfin“ Fünfte. — Werth des Rennens: 2340 ℳ dem Sieger, 540 ℳ in Pergamon nahmen ihren Fortgang. Oranienburgerstr. 28; Papierhandlung Heinlein & Richter, Ober⸗ dem Zweiten. — Um 3 Uhr folgte: vW“ Conze. wallstr. 5; Apotheker Witte, Alte Jacobstr. 85; Biergroßhandlung V. Trost⸗Handicap. Klubpreis 1000 ℳ 60 ℳ Reugeld. Fritz Lesche, Neue Friedrichstr. 38; Maurermeister F. Hoppe, In⸗ Sieger ganz Reugeld. Für zweijährige und ältere inländische, öster⸗ bvhv b validenstr. 33; Kaufmann A. Cajar, Gr. Frankfurterstr. 103; Re⸗ reich⸗ungarische und dänische Pferde, welche während der Herbstrennen für mittelalterliche und Renaissance⸗Plastik. staurateur Siechen, Behrenstr. 24; Amtsvorsteher Feurig, Schöneberg, zu Hoppegarten gelaufen sind und nicht gesiegt haben. Distanz Von dem Antiquarium wurden der Sammlung neun kleinere Rentier Holtfeuer, Lichterfelde, Hof⸗Kammersekretär Herrmann, 1400 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Bronzen überlassen. Friedenau. 1 — Von 21 angemeldeten Pferden starteten 8 Pferde, von denen nach Außerdem kamen durch Erwerbung hinzu: ö“ scharfem Kampf des Hrn. Jul. Jäger br. H. „Puck“ mit ½ Länge 1) Fünf italienische Bronzeplaketten. In der Jubiläums⸗Kunstausstellung hat seit Kurzem des Lieut. Prinz G. Radziwill F.⸗H. „Illustro“ schlug. ¾ Längen 2) Eine Madonnenstatuette aus Elfenbein; italienische Arbeit des das letzte Werk Karl von Piloty's: „Alexander empfängt hinter diesem wurde des Fürsten Hohenlohe⸗Oehringen br. H. „Kla⸗ XIV. Jahrhunderts. sterbend die Huldigung seines Heeres“ Aufnahme gefunden bautermann“ Dritter. — Werth des Rennens 1690 ℳ dem Sieger, 3) Madonnenrelief in Stuck; italienisch, XV. Jahrhundert. und bildet augenblicklich den Gegenstand des allgemeinen Interesses. 690 ℳ dem Zweiten. — Den Schluß des Tages und des Meetings 4) Eine weibliche und drei männliche Heilige, in Holz geschnitzt, Leider ist es dem dahingeschiedenen Meister nicht vergönnt gewesen, bildete um 3 ½ Uhr: unbemalt, in ¾ Lebensgröße. Arbeiten der Riemenschneider'schen dieses Bild, welches er im Staatsauftrage für die hiesige National⸗ VI. Gretchen⸗Hürden⸗Rennen. Graditzer Gestütspreis SI 8 1 “ Galerie gemalt hat, zu vollenden. Gerade die Hauptperson des 1073 ℳ 23 ₰. Handicap. Für 3jährige und ältere inländische 5) Wasserträger, Bronzestatuette; italienisch, XVI. Jahrhundert. Alexander ist es, welche die letzte Hand des Künstlers entbehrt, Pferde. 80 ℳ Eins. 40 ℳ Reug. Distanz 3200 m (8 Hürden). 6) Ein kleines aus dem Modell gedrücktes Thonrelief des während die meisten übrigen Figuren und das Beiwerk in Zeichuung Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Von hl. Hieronymus; westfälische Arbeit des XV. Jahrhunderts. und Kolorit vollständig ausgeführt sind. Dio Ansichten darüber, ob 10 angemeldeten Pferden zahlten 6 Reugeld und 4 starteten. Des 8 ·— die Idee in der vorliegenden Ausführung eine glückliche zu nennen ist, Lieut. von Ravenstein 4jähr. F.⸗St. „Naëmi“ siegte leicht mit 10 Während der Sommermonate mußte ein Theil der Sammlung werden bei den Beschauern getheilte sein. Jedenfalls bot das Ende einer Längen gegen Hrn. G. Hubert'’s br. St. „Hera“. Des Rittmstr. geschlossen werden, da durch die Ueberweisung des früher den nordischen so gewaltigen, welthistorischen Erscheinung, wie diejenige Alexanders Grf. Bismarck F.⸗St. „Aebtissin II.“ wurde 5 Längen dahinter Alterthümern gewidmeten Saales an die Abtheilung eine durch⸗ des Großen, den Stoff zu einem Geschichtsbilde von großartiger Dritte, dann folgte „Goldmädchen“. — Werth des Rennens: 1353 ℳ greifende Umänderung in der Aufstellung, sowohl der Originalwerke Bedeutung. Faßt man alle Momente zusammen, welche bei dem 23 ₰ der Siegerin, 280 ℳ der Zweiten. als der Gipsabgüsse, nothwendig wurde. Tode des Welteroberers in Betracht kommen, so ist man berechtigt, 1 8 J. V.: von Tschudi. von dem Künstler, welcher uns diesen Augenblick im Bilde vorführt, Der Stolze'sche Stenographen⸗Verein veranstaltet einen eine Großartigkeit der Auffassung und Wiedergabe zu erwarten, wie Cyklus von Vorträgen über die historische und systematische Ent⸗ sie dem bedeutenden Ereigniß angemessen ist. Insofern möchte man wickelung der Kurzschrift. Zur Einleitung hält Hr. Dr. Mantzel am 2 sich etwas enttäuscht fühlen beim Anblick der immerhin schon deutlich Donnerstag, den 14. d. M., Abends 8 Uhr, im Restaurant Kurfürsten⸗ EEEEE genug erkennbaren Gestalt des sterbenden Weltbeherrschers. Es ist eine keller, Poststr. 5, Hof links parterre, einen Vortrag über die gegen⸗ .1) Medaillon mit alterthümlichem Gorgoneion aus Neandreia rein pathologische Erscheinung, die sich uns hier bietet: der zusammen⸗ wärtige Lage der Stolze’schen Schule. Gäste haben Zutritt. in Troas; brechende Leib, mühsam von einigen, die Kissen hochschiebenden Dienern
115 641 15 3794293
2 Verke
Steuervergütu
ondern al teuerverg
2) Statuette eines jugendlichen Herkules; gestützt, der Ausdruck des Gesichts apathisch, die schlaff herabhängende Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) Cholerabericht. In
3) Statuette einer Tyche mit Füllhorn; beide aus der Samm⸗ Hand ohne Kraft. Solch eine sich auflösende physische Existenz sehen Triest 12 Erkrankungen, 4 Todesfälle, in Pest 34 Erkrankungen, lung der Renaissance⸗Skulpturen übernommen; wir in dieser bereits im Verscheiden liegenden Gestalt. Nichts —6 Todesfälle.
4) Alterthuüͤmliche Artemisstatuette aus Thesprotien. mehr ist zu erkennen von dem kühnen Blick, vor dem “
“ Terrakotten: 1 . Tausende gezittert, von dem gewaltigen Geist, welcher hinter dieser, Für das Walhalla⸗Theater gestaltet sich Genze's 15 kleine Terrakotten aus Kleinasien. jetzt von Todesschweiß feuchten Stirn gethront, nichts von der gebie-⸗ Operette „Die Piraten“ zu einem Zugstück ersten Ranges; die bis⸗ b b Miscellaneen: 1 stenden Haltung, wie sie dem Besieger der Perser, dem gewaltigen herigen Vorstellungen fanden bei gänzlich ausverkauftem Hause statt. 1) Goldring mit flachvertiefter Darstellung in der Goldplatte Völkerfürsten sonst eigen gewesen; der Leib ist schon zu sehr in der 1 (Frauengruppe, eine sitzende mit Spiegel, eine vor ihr stehende Frau); BAuflösung begriffen, der Geist scheint schon umnachtet zu sein, und Fr. Amalie Joachim giebt ihr zweites und vorletztes
2) blaues Henkelgefäß aus Glas mit weißer Schlange um den das gebrochene Auge erkennt kaum noch die Schaaren der sich zum Concert im Kroll'schen Theater am nächsten Sonntag, den Hals und weißen Ringen um den Bauch; bei Neapel gefunden; Lager herandrängenden Feldherren. Dieser Eindruck, welcher bei 17. Oktober. Auch diesmal ist das Programm ein sehr abwechselungs⸗
3) acht Stierköpfe aus Blei; Votivgeschenke, aus Panticapaeum. völliger koloristischer Ausführung noch beträchtlich erhöht worden reiches und interessantes. Die Künstlerin wird die Arie aus „Herakles“
8 Curtius. wäre, läßt uns mit dem sterbenden Mann dort auf dem von Händel, und außerdem Lieder von Schumann, Brahms, Robert “ Lager nur Mitleid empfinden; wo aber bleibt jene gewaltige, Franz, Rubinstein, Heuberger, Hans Sommer und Weber vortragen. 8 D. Mü nzkabinet. . aus Bewunderung und Furcht gemischte Stimmung, welche der In den Monaten April bis Juni 1886 wurde die Sammlung bevorstehende Tod eines großen Mannes auf seine Zeitgenossen, um 343 Stück vermehrt, darunter 3 Gold⸗ und 184 Silbermünzen. seine nächste Umgebung, zu machen pflegt? Wir spüren Die erworbenen griechischen Münzen, 126 an der Zahl, zeichnen sich nichts von ihr, und auch der Anblick der Feldherren vermag nicht in Redacteur: Riedel zumeist durch vorzügliche Erhaltung aus; zum Theil sind sie durch uns irgend welche tiefere Erregung hervorzurufen, noch weniger aber Berlin: 8 1 ihre Fundorte beachtenswerth, unter denen Palmyra, Lappa die Gestalt der Roxane. Steif und ohne eine Spur von tieferer Be⸗ Verlag der Expedition (Scholz) (Argyropolis) auf Kreta, Sedment el Gebel (eine Stadtruine unweit wegung zu verrathen, steht sie zu Füßen des Lagers; der Gedanke, 88 des alten Herakleopolis) und Korthago zu nennen sind. Als besonders ihrer königlichen Würde nichts vergeben zu wollen, scheint sie mehr Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstal werthvoll ist unter ihnen die alterthümliche Tetradrachme der kretischen zu erfüllen als der Schmerz um den Tod des geliebten Gemahls, von Berrlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Stadt Axos hervorzuheben, mit dem Apollokopf auf der einen und dem sie ein Pfand unter dem Herzen trägt. Gleichgültig läßt uns, Vier Beil dem Dreifuß auf der anderen Seite und einer auffallenden Form des wie schon bemerkt, die Schaar der Feldherren und Krieger. Nichts Vter Beilagen Vau im Stadtnamen. Eine Münze der Stadt Pallantia mit den Typen des läßt uns aus ihren Gesichtern das Verständniß des gewaltigen Augen⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage). achäischen Bundes füllte eine Lücke in der Reihe dieser Bundesmünzen. blicks ablesen, selbst die Leidenschaften, welche, wie erzählt wird, noch “
40 9
en Spa
Juni igungen.
aoqnav qun qavquvi gupc 8929 18 61 a7 uad wengeee
&
Verkehr 1 7353
— f — —
ung in den freien
5791 7
92 9 A
1 464
8 219 1101 14
freien vom 26.
8
welcher gegen
p. 19 bis 21),
f
20 658 7 430
J42]8 12]2vb 1opng eerunveg
9
Fabrikanten de a. unmittelbar in den R
88 7„ 367 056 10 316
186 271
1 b
1;,
em Vorjahr in d glichen Bericht
2 5 2₰
ucker
38
Bergüt r Vergleichung mit d
9*
m Gese
a. 14 660 611 kg
308 b. 3 338 808
3 3 207 415 t d
S rã Oktober 1886.
8 betre
8 L
8 9
mi
cht
7 434
87 3 50 458 669 09 91 607
Die Abweichungen in
— 29
2
dbunmeeee eeenee
6
4 cher Zucke
„„
von den Rüben
is
296 5 537
Zucker mit dem Auslande c.
er ist a tattung der V
1 8 6 8 41 2 28
ue qvL⸗aopneuoqnu un guag geneee e eeeh e
— —
18 1
rs e
nländ
hr von Niederlagen ( —2
8 1886, die Besteuerung des
beruhen auf na Berlin, im
Darunter nach d Der Vergleich
Hierzu im Monat Augus
ein⸗ ß⸗ 8
chließt. der Gro sã
herzogl.
und
ßen der schwarz 1 chen
2) Hie hrt oder gegen E
fü uni
wig⸗ ingen
ö1““
9
preußen sien Unter⸗ sis
fu
was bei d 9 4) 5)
Allstedt leben
IX. Oldenburg . . .. X. Braun XI. An
nnover.
stfale en⸗Nassau
ch is schweig .. halt
e““
XII. El
ommern .
8 S
ve
„ Hess
osen . Siheg ießli Summe I. Ueberhaupt
i
Ostpreu est
Aus
zußen.
W Brandenbur
ften z Schle
st in ovinz Ha
saß⸗Lothr
XIV. Luxemburg 1886,
axgischen
herrscha Provin olste
und Old
I. Pre 1 Aemter
1) Provinz ein 1
cht al
ü 3 Fle „Mecklenburg
VIII. Thüringen,
IZIEIEö““ IV. Württemberg ..
er ni
des Vorjahres ⁵5) . . .
September 1886 In demselben Zeitraum
Verwaltungs⸗ 89 öö“;
naten August
8)
1 VI VII
) Rheinprovinz . . ..
Zusammen in den Mo⸗
11
1 Zollgebiets ausge 1un.
— — ——-':———- —y— NNNBBTTaaaaaaaaaaa,.‧ —