1886 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

für die Fahrt von Zoppot nach Danzig gültiges

Retourbillet III. Klasse, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 6. Dezember cr., Vorm. 9 ¾ Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten

„Einhundert Reichsthaler, welche der Tischler Franz Gaux und Gertrud Sunke von der Maria Catharina Heuing Kirchsp. Leer laut Obligation vom 10. Sep⸗ tember 1832 aufgenommen haben und wofür die Wittwe Sunke als Bürgin aufgetreten ist.“

Von Seiten der Minorennen Sunke ist das Auf⸗ gebot des über die vorstehend bezeichnete Post gebil⸗

die Erben des Johann Christ. Sperling zu Her⸗ ford und seines Sohnes August Sperling, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 14. Februar 1887, 10 Uhr Vormittags, Gerichtszimmer Nr. 15, am unterzeichneten Gerichte

30 andere Münzen, ein Einkreuzer⸗Stück und eine

iermarke, : 5 S

1 Biej eines am 11. Juli d. Js. auf dem Stadtbahn⸗ 8 bofe Friedrichstraße von dem Lederarbeiter Herm. Noack, Fürstenstraße 4, gefundenen Portemonnaies mit 11 13 ₰,

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. V

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

4924 2 2 .Berufs⸗Genossenschaften. 1. er nzeiger. .Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.

9. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[34093] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 22. Februar 1886 hinter den Kellner Füener Arndt, geboren am 8. April 1861 zu önigsberg N.⸗M. in den Akten J. Ia. 37. 86 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 8. Oktober 1886. 8 Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[33836] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Agenten August Johannes, ge⸗ boren 1. Januar 1842 in Langen⸗Wolschendorf im Fürstenthum Reuß, wegen versuchten Betruges unter dem 28. Dezember 1880 erlassene und unter dem 4. Februar 1882 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 7. Oktober 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Koͤniglichen Landgericht I.

[34094] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der unterm 29. Juli 1886 hinter den Schreiber Heyden erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt. Potsdam, den 11. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

[33837] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kutscher (Bereiter) Ernst Fried⸗ rich Wilhelm Haseloff, geboren am 18. November 1852, in den Akten J. IIa. 37/81 unter dem 8. Juli 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 6. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[34096] Oeffentliche Aufforderung. In der Strafsache c./a. Stiebert J. 1676. 86. wird um Angabe des Aufenthalts: a. der verwittweten Arbeiter Rosalie Tümmler, geb. Richter, b. deren 7 jähriger Tochter Rosalie Tümmler, die als Zeugen vernommen werden sollen, ersucht. Potsdam, den 11. Oktober 1886. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.

[34088] Bekaunntmachung.

In der Strafsache gegen den Häusler und Bahn⸗ arbeiter Karl Knisse aus Zinsdorf und Ge⸗ nossen, wegen Meineids, J. 503/86, soll der Cigarren⸗ arbeiter Karl Weber, welcher im Jahre 1883 zu Liebenwerda, im Juni 1884 zu Braun⸗ schweig, Weberstraße Nr. 25, gewohnt hat, als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche, mir den jetzigen Aufenthalt desselben unverzüglich zu diesen Akten hierher anzuzeigen.

Torgan, den 6. Oktober 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

[33838] Der Arbeiter Franz Friedrich Braatz, am 10. Oktober 1855 zu Kratznick, Kreis Arnswalde, geboren, evangelisch, Landwehrmann, zuletzt in Rir⸗ dorf wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr aus den deutschen Staaten ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗

Dacsehbuchar. f Anord

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf 8 Elsche den 24. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rixdorf zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung vom 2. Oktober 1886 verurtheilt werden.

Rixdorf, 4. Oktober 1886.

öC“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34092]

Der Dachdecker Hermann Garrassin, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am 13. Dezember 1860 zu Lauenburg geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗

erselbe wird auf Anordnung des Königli Amtsgerichts hierselbst auf 9 den 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von em Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu

amburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 2. Oktober 1886.

Gerichtsschreib Ce nrar ur,

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. eßls

[34095] Der Weber Ernst Robert Lasch, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Nowawes wohnhaft ewesen, am 20. November 1858 geboren, wird be⸗ chuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. .

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗

gesch büchs. d auf A

erselbe wird auf Anordnung des Königli Amtsgerichts hierselbst auf i heh den 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks⸗Kommando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 2. Oktober 1886.

ö11““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31469] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1) Friedrich Wilhelm Christian Fennrich, am 29. Oktober 1861 zu Pammin, Kreis Dramburg, ge⸗ boren, zuletzt in Kölzig, Kreis Arnswalde, gewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen, 2) Carl Wilhelm Ferdinand Kubin, Kellner, am 21. Januar 1863 zu Mückenburg, Kreis Soldin, ge⸗ boren, zuletzt gewöhnlich zu Landsberg a. W. aufhält⸗ lich gewesen, 3) Friedrich Ferdinand Köhler, am 23. Dezember 1863 zu Schildberg, Kreis Soldin, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Schildberg aufhältlich gewesen, 4) Friedrich Wilhelm August Röske, am 2. März 1863 zu Schildberg, Kreis Soldin, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Schildberg aufhältlich gewesen, 5) August Carl Ludwig Neumann, am 12. März 1865 zu Baerfelde, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 6) August Franz Julius Dehnell, am 11. März 1865 zu Bernstein, Kreis Soldin, geboren, zuletzt zu Tankow, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhältlich ge⸗ wesen, 7) Hermann Wilhelm Franz Kalkbrenner, am 24. September 1865 zu Klausdorf, Kreis Soldin, geboren, zuletzt zu Hasselbusch, Kreis Soldin, ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen, 8) Franz Otto Hermann Winkel, am 6. März 1865 zu Groß⸗Fahlenwerder, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 9) Friedrich Wilhelm Hermann Noock, am 27. Februar 1865 zu Grüneberg, Kreis Soldin, ge⸗ boren, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen, 10) der Arbeiter Hermann Eduard Schulz, am 7. Juli 1865 zu Grüneberg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 11) Gustav Heinrich August Lindow, am 16. April 1865 zu Liebenfelde, Kreis Soldin, geboren, zuletzt zu Wusterwitz, Kreis Soldin, wohnhaft ge⸗ wesen, 12) Wilhelm August Schulz, am 10. April 1865 zu Lippehne, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen, 3 13) Hermann Friedrich Schwanz, am 2. April 1865 zu Mückenburg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 14) Carl Friedrich Wilhelm Sieling, am 27. März 1865 zu Neuenburg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 15) Carl Hermann Schulz, am 11. Dezember 1865 zu Neuenburg, Kreis Soldin, geboren, zu Wollhaus (Karzig), Kreis Soldin, zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 16) Ernst Friedrich Wilhelm Schwarz, am 23. April 1865 zu Rufen, Kreis Soldin, geboren, zu Klossow, Kreis Königsberg N.⸗M., gewöhnlich aufhältlich gewesen, 17) Hermann Ludwig Ferdinand Rosenthal, Ar⸗ beiter, am 4. Mai 1865 zu Schöneberg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 18) Gustav Emil Rücke, am 23. Juli 1863 zu Nahrten, Kreis Guhrau, geboren, zuletzt zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, gewöhnlich auf⸗ hältlich gewesen, 19) Wilhelm Eduard Krüger, am 16. März 1859 zu Pammin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 20) Paul Richard Helmuth Clasen, am 6. Juli 1862 zu Sellnow, Kreis Arnswalde, geboren, zu Arnswalde zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen. 21) August Ferdinand Busse, am 17. August 1862 zu Göhren, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 22) Carl Ludwig Behl, am 17. März 1862 zu Kratznick, Kreis Arnswalde, geboren, zu Neuwedell, 88 Arnswalde, zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 23) Carl Hermann Otto Behl, am 25. Dezem⸗ ber 1862 zu Jägersburg, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 24) Franz Albert Utzig, am 9. Mai 1862 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 25) August Friedrich Wilhelm Griese, am 4. April 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 26) Paul Gustav Gotthard Krüger, am 20. März 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 27) Franz Robert Prochnow, am 26. Februar 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 28) Hermann August Albrecht, am 24. Februar 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen, 29) Hermann Eduard Oelke, am 26. Januar 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen, 30) Johann Friedrich Hermann Oelke, am 13. No⸗ vember 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 31) Wilhelm Hermann Otto Pfeil, am 7. De⸗ zember 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 89) Feres ehh Raee 12. April 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnli aufhältlich gewesen, 33) Albert Gustav Bruno Schröder, am 9. September 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 34) Gustav Hermann Tetzlaff, am 23. Novem⸗ ber 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt ge⸗ wöhnlich aufhältlich Füigchen ,35) Friedrich Wilhelm August Lenz, am 28. August 1863 zu Marienhof, Kreis Arnswalde, vG daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 36) Friedrich Helmuth Martin Gläntzki, am 10. November 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ esen, 37) Gustav August Hoffmann, am 20. August 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 38) Franz Eduard Lehmann, am 26. Oktober 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst

Abtheilung V.

39) Albert Helmuth David Pätznick, am 1. März 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

40) Franz August Ebeling, am 27. Dezember 1863 zu Kürtow, Kreis Arnswalde, geboren, zuletzt zu Kranzin, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen,

41) August Ferdinand Paeske, am 18. Mai 1863 zu Granow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

42) Hermann Friedrich Wilhelm Birkholz, am 13. September 1863 zu Pammin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

43) Wilhelm Friedrich Hell, am 10. Oktober 1863 zu Plagow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

44) Adolf Eduard Rohleder, am 6. Januar 1863 zu Plagow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

45) Robert Gustav Schulz, am 4. Dezember 1863 zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

46) Carl Franz Hermann Borchert, am 8. Mai 1863 zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 47) Carl Friedrich Hermann Schwahn, am 25. November 1863 zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

48) Christian Friedrich August Sommerfeld, am 4. August 1863 zu Schulzendorf, Kreis Arns⸗ walde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhält⸗ lich gewesen,

49) Johann Wilhelm Zabel, am 20. Dezember 1863 zu Schulzendorf. Kreis Arnswalde, geboren, zuletzt zu Kürtow, Kreis Arnswalde, gewöhnlich auf⸗ hältlich gewesen,

50) Hermann August Naatz, am 26. August 1863 zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbft zuletzt aufhältlich gewesen,

51) Hermann Gustav Kownick, am 21. März 1863 zu Sellnow, Kreis Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

52) Carl Ferdinand Jaeck, am 26. November 1863 zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

53) Johann Friedrich Wilhelm Bünger, am 7. November 1863 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

54) Hermann Julius Radke, am 13. Dezember 1863 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

55) Johann Ferdinand Nennemann, am 27. No⸗ vember 1863 zu Buchholz, Kreis Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

56) Friedrich Paul Wegener, am 2. August 1863 zu Buchholz, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

57) Robert Gustav Heuer, am 31. Mai 1863 zu Grüneberg, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 8 58) August Ferdinand Franz Radke, am 18. Fe⸗ bruar 1863 zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt eröhalich aufhältlich gewesen, 59) Carl Gustav Reinhard Wenzel, am 23. Fe⸗ bruar 1863 zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 60) Carl August Hermann Haedke, am 17. August 1863 zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 61) Gustav Berthold Erdmann, am 16. März 1863 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 62) Carl Ludwig Sommerfeld, am 2. Februar 1863 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 63) Johannes Blödow, am 21. Juni 1863 zu Cäf eh Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 64) Christian Friedrich Milz, am 18. Dezember 1863 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 65) Franz Albert Suckow, am 19. Juli 1863 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 66) Wilhelm Robert August Holz, am 13. Fe⸗ bruar 1863 zu Nemischhof, Kreis Ärnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 67) Johann Friedrich Emil Korth, am 26. Ja⸗ nuar 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 68) Christian August Johann Schambach, am 21. November 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 69) Wilhelm Ferdinand Zinner, am 19. Januar 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 70) Carl Julius Hermann Oehlke, am 7. Mai 1863 zu Regenthin, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 71) Carl August Rudolf Klückmaun, am 24. April 1863 zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, G daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 72) Wilhelm August Eduard Wohlfeil, am 11. Oktober 1863 zu Neustüdnitz, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 73) Carl Wilhelm Borchert, am 2. Mai 1863 zu Zatten, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 74) Friedrich Wilhelm Schlender, am 15. Ja⸗ nuar 1862 zu Prellwitz, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen, 75) Carl Albert August Hamann, am 31. März 1862 zu Wilhelmshof, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt in Lichtenow, Kreis Friedeberg N.⸗M., ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen, 76) Carl Ludwig Will, am 18. August 1863 zu Lerncet, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt zu Spechtsdorf, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder

zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach reichtem militärpflichtigen Alter sich außerbad des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. Gesetz⸗Buchs. Dieselben werden auf den 22. November 1886, Vormittags 11 uhr vor die Strafkammer des Königlichen Landgericht zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung gelader Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnun von den Herren Civil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersat Kommissionen zu Dramburg, zu Soldin, zu Guhrm zu Arnswalde und zu Dt.⸗Krone über die der zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er klärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 25. September 1886 Königliche Staatsanwaltschaft.

1 Sr*. 1 Straj,

[33899] Oeffentliche Ladung.

Der Wehrpflichtige Josef Kahn, zuletzt zu Hamn wohnhaft, geboren zu Lahr, Kreis Oberlahn, an 15. Juli 1865, wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich den Eintritt in den Dienst des stehenden Heerz oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnit das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichten militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗ desgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf 1

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichtz zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozef⸗ Ordnung von dem Königlichen Landrathsamt Limburg a. Lahn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verm⸗⸗ theilt werden. M. 280 86. Dortmund, den 7. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

184104] Zwangsversteigerung.

Grundbuche von der Königstadt Band 89 Nr. 455 auf den Namen des Architekten Jürgen Tams hier⸗ selbst eingetragene, in der Georgenkirchstraße belegen Grundstück 1 am 7. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichte⸗ stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterr⸗ Saal 40, versteigert werden. „Das Grundstück ist mit 5,76 Reinertrag und einer Fläche von 0,408 Hektar zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweir⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 42, eingesehen werden. „Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus den Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Glläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückt

Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ö Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 1. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

183906] n der Zwangsvollstreckungssache der Firma J. Ballin & Co, hierselbst, Klägerin, wider die Firma Adolf Schütte & Co. hieselbst, Beklagte, 1““ wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Holzminden, den 9. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[33855] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) eines am 13. Mai d. Is., Abends 7 Uhr, auf dem Fahrdamm des Alexanderplatzes von Gustar Wachtler, Grüner Weg 108 gefundenen Stückes Zeug (Mir⸗-Lustre) von circa 3 Meter,

2) eines am 10. Mai d. Js. von einem jungen unbekannten Manne in dem Garderobengeschäft der Auguste Ziegelowsky, Jägerstraße 63, zurückgelassenen dunkelmelirten Sommerpaletots,

3) einer am 4. Juni d. Js., Abends gegen 9 ½ Uht, vor dem Hause Alexanderstraße 71 von dem Schutz⸗ mann Mille, Sta gegei ss 30, gefundenen an⸗ scheinend goldenen Medaillonkette,

4) eines am 23. Juni d. Is., Nachmittags gegen 4 Uhr auf der Halleschen Thorbrücke von A. Schuh, Mittenwalderstraße 31, gefundenen goldenen Me⸗ daillons mit schwarzem Sammetbande, enthaltend zwei Photographien,

5) eines am 11. Juli d. Is. von dem Schuh⸗ macher Gustav Otto, Ritterstraße 115, gefundenen schwarzen kalbledernen Portemonnaies, enthaltend

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

2 harte Thaler, ein 50 J⸗Stück, zwei 2 J⸗Stücke,

Anklag

den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

7) eines am 16. Mai cr. von Georg Waldevyer, Lichtenbergerstraße 11, in der Potsdamerstraße in der Nähe der Brücke gefundenen goldenen Kreuzes nebst am 24. August 1885 in der Roonstraße von dem Arbeiter Carl Sommer, Haidestraße 47, gefundenen goldenen Medaille mit dem Portrait des Kaisers von Oesterreich,

9) eines gegen Mitte Mai d. Is. in der Pots⸗ damerstraße zwischen Steglitzer⸗ und Kurfürstenstraße von dem Kaufmann R. Wiedmer, Potsdamerstraße 105, gefundenen goldenen Traurings,.

10) eines am 14. August d. Js. im hiesigen Rath⸗ hause von der Frau Kanzlei⸗Inspektor Maaß zu Kiel gefundenen Einhundert Markscheins Nr. 0313013d.

11) eines dem Max Schwartz, Wienerstraße 9, in der Nacht vom 27. zum 28. September d. Is. am Oranienplatz zugelaufenen gelbbraunen Jagdhundes,

von den Findern, bezw. deren Vertretern be⸗ antragt. 1 6

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre links, Saal 32, anberaumten Ter⸗ mine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wer⸗ den wird.

Berlin, den 2. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[33419] Alunufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden;: 88

1) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin, Nr. 96 175 über 476,02 ℳ, lautend auf den Instrumentenmacher Julius Grunewald, August⸗ straße Nr. 70, hier,

von den Erben des ꝛc Grunewald,

2) des Depotscheins der Reichsbank hier, Nr. 121 872, über von Heinrich Christoph Meyer in Steimke, als Vormund des minorennen Johann Friedrich Schulz, deponirte 4 % Hannoversche Landes⸗Kredit⸗Obliga⸗ tionen von 1879 über 600 mit Coupons Nr. 1 bis 10 und Talons, 8

von dem Oekonomen Johann Friedrich Schulze von Steimke, Hof Nr. 6, b 3

3) der Police der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine, Nr. 7956 über 500 ℳ, für den Seconde⸗Lieutenant Hans Baron von Stenglin vom Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89 zu Schwerin i. M. zu Gunsten seiner Schwester,

von dem Vertreter des Versicherten, Rechts⸗ anwalt Fr. Hencke zu Schwerin i. M.,

4) der Police Nr. 83 328 der Preußischen Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom 26. Juli 1879 über 1000 für die Wittwe Hedwig Schmidt, geb. Czeizorzinsky, zu Markirch i. E.,

von dem Rechtsanwalt Leopold Meyer hier, Friedrichstraße 135 a., als Vertreter der Ver⸗ sicherten,

5) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 11 816 vom 12. Februar 1855 für Frau Schiers, Antoinette Luise, geb. Karnitzky,

Wittwe Schiers, Luise,

über 300 ℳ, von der e geb. Ka⸗ ritzky, Schwedterstraße 15 hier, 6) der Anleihescheine der Stadt Berlin vom Jahre 1875 Litt. L. Nr. 1450, 1546, 2294, 2637, 4564, 4834, 4949, je über 1000 ℳ, zusammen über 7000 ℳ, von dem Schlächtermeister R. Meyer, An⸗ dreasstraße 18 hier, 1 7) der Police der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine, Nr. 11 735, vom 1. Juli 1883 über 500 für den Unter⸗Lieutenant zur See Carl Friedrich Julius Maximilian Schillbach bei der Marineschule in Kiel, von dem Gymnasial⸗Professor und Oberlehrer Dr. Richard Schillbach zu Potsdam, Lucken⸗ walderstraße 8. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre links, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

Aufgebot.

204 32,

[33907]

„Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs [341181] ihrer Eintragung als Eigenthümerin in das Grund⸗ hat die Gemeinde Hüsten das Aufgebot der Batzele Flur V. Nr. 851/0186 der Steuergemeinde

buch

üsten (Stolte Lage, Wiese, groß 1 a 74 qm) welche bisher zum Grundbuche nicht übernommen ist beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thumsansprüche an machen haben, aufgefordert, dieselben s dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den

7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden mit der Verwar nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An⸗

sprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden

G deshalb ein ewiges Stillschweigen auferleg

wird.

Neheim, 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[34107] Aufgebot. Der Kolon Caspar Heinrich Meyer Nr. Schweicheln hat das Aufgebot der Grundstücke de

Gemeinde Schweicheln Flur 5 Nr. 595/131, Köttel⸗ Wohnhaus Nr. 37, 4 a 24 qm,

eck, Hofraum mit W 45 Nutzungswerth, und Flur daselbst, Acker, 13 a 14 qm, 3,69

5 Nr. 596/13

rundbuche beantragt. Alle, welche das Eigenthum dieser

dieses Grundstück geltend zu pätestens in

2

1 Reinertrag, behufs Umschreibung derselben auf seinen Namen im

Grundstücke

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden und ein bescheinigtes Wider⸗ spruchsrecht vorzubringen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Antrag⸗ steller als Eigenthümer der aufgebotenen Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden soll. Herford, den 7. Dktober 1886. Königliches Amtsgericht. Baugen.

[28905] Aufgebot.

Die Firma H. Henschel zu Berlin C., Prenzlauer⸗

straße 53 I., hat das Aufgebot des angeblich ihr

entwendeten Prima⸗Wechsels:

„No. 148. Berlin, den 15. August 1886.

Für Mark 600. zahlen Sie für die Ordre von

Am 11. November a. cr. diesen Prima-Wechsel an ir selbst die Summa- von Mark Sechshundert den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. gez. H. Henschel.

Zsel. Angenommen

Noack.

Chr.

Prima⸗We

Herrn Chr. Noack in Cantdorf. zahlbar bei Herrn Ad. Lehmann in Spremberg.“ 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spremberg, den 10. September 1886. Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gez.

[24936] Aufgebot. 8 Vor dem unkerzeichneten Amtsgerichte ist der An⸗ trag auf Todeserklärung der Abwesenden 1) des Adam Christian Beck II. aus Kreuzburg, 2) des Johannes Heß daher, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von ihrem Leben oder Aufenthaltsort gegeben haben, ge⸗ stellt worden. Aufgebotstermin ist auf Donnerstag, den 28. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. 3 Die Obengenannten werden hierdurch aufgefordert, zu diesem Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte persönlich oder durch einen gerichtlich legiti⸗ mirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Ver⸗ mögen selbst verfügen zu können, widrigenfalls sie in demselben Termine durch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und ihr Nachlaß nach Rechtskraft dieses Bescheids ohne Kaution an ihre Erben oder an die sonst dazu befugten Personen wird aus⸗ geantwortet werden 1— Die Erbprätendenten werden geladen, spätestens in dem Aufgebotstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche an den Nachlaß der Ver⸗ schollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Ent⸗ bliebenen in Gemäßheit des rechtskräftigen Ausschluß⸗ urtheils Denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be⸗ scheinigt haben, wird ausgeantwortet werden. Eisenach, den 7. August 1886.. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung III.

S.

[33880] Aufgebot. Der Ober⸗Forstinspektor J. Garthe zu Rövers⸗ hagen, als Verwalter des Nachlasses seiner ver⸗

storbenen Ehefrau Johanna Caroline Wilhelmine, geb. Hintze, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 93 der

deten Hypotheken⸗Instruments beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 10. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[33852] Aufgebot. Im Grundbuche des dem Eigenthümer Franz Koschitzki gehörigen Grundstücks Strzelce Nr. 16 stehen in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des am 17. Juni 1852 errichteten und am 1. November 1852 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses in der Nachlaßsache nach dem Worth Anton Rupa alias Musial und seiner Ehefrau Franziska (R. 184 rep.) zufolge Verfügung vom 22. Februar 1853 ein⸗ gecexgan für die Ce chevüften. 8 Hedwig, verehelichte Musial, 2) Agnes, verehelichte Pachelska, v 3) Josefa, verehelichte Halas, - 4 je 71 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. väterliches und mütter⸗ liches Erbtheil, verzinslich zu 5 % seit 4. Januar e 1851, worauf jedoch je 15 Thlr. und beziehentlich 8u das Erbtheil der Josefa 27 Thlr. bezahlt sind. Diese Hypotheken sind auch auf dem Grundbuch⸗l blatte des dem Eigenthümer Lorenz Sternal gehöri⸗ gen Grundstücks Strzelce Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen. Die Posten sind angeblich ge⸗ tilgt und sollen in den Grundbüchern gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, wer⸗3 den deshalb die Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 11. Februar 1887, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden. Grätz, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgen

d

Anntsgen icht. [32986] 16 Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag 1) des Landgebräuchers Jan Focken Saathoff in Iheringsfehn wird der am 12. September 1833 als Sohn der Eheleute Schiffer Hinrich Focken Saathoff und Elsche Jonas Zeeden, geb. Meyer, in Bökzetelerfehn geborene Matrose Jonas Hinrichs Saathoff aus Iheringsfehn, welcher im April 1856 mit dem Schiffe „Wilhelmine“ von Emden nach Exeter in See gegangen und über welchen wie über das Schiff seitdem keine Nachricht eingelaufen, 18 1 des Landwirths Jan Focken Saathoff in Iherings⸗ fehn wird der am 4. September 1862 in Ihe⸗ ringsbäk demselben und seiner Ehefrau Hilke Garrelts, geb. Eckhoff, geborene Hinrich Janssen Saathoff, welcher als Matrose am 8. Oktober 1880 mit dem Schiffe „Hinrika“ von Windau nach Schiedam in See, gegangen und über welchen wie über das Schiff seitdem keine Nach⸗ richt eingelaufen, 8 der Wittve Nantke Albers Reemts, geb. Wüb⸗ benhorst, in Kirchdorferfeld, wird der am 18. Dezember 1845 in Westerfeld als Sohn der Eheleute Heinke Reemts und Wübke Jakobs, geb. Arends, geborene Schiffer Jakob Arends Reemts, über welchen seit mehr als 10. Jahren keine Nachricht eingelaufen, der durch Rechtsanwalt Knottnerus hieselbst

1. Klasse der Rostocker Versorgungstontine, welche dem Herrn J. D. Hintze in Neustrelitz für Fräulein Johanna Caroline Wilhelmine Hintze unter dem 1. Juni 1831 ertheilt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 18 Sonnabend, den 2. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 18. September 188656. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht,

Civil⸗Abtheilung B.

Für Beglaubigung:

Rudolf Krauel,

Amtsgerichts⸗Sekretär. Aufgebot. Auf dem zu Stralsund in

Nr. 1 belegenen Grundstücke, Band II.

„sthümerin die jetzt verstorbene Wittwe de

träͤgers Peter Bruhn, Marie, geb. Müller,

„Stralsund steht Abtheilung III. Nr. 6

z—

zu Stralsund aus der Urkunde vo zwanzig Thaler nebst 5 % Zinsen eingetragen.

Die über diese G „soll verloren gegangen sein. . Auf den Antrag des des Nachlasses der Wittwe

estens in dem auf

887, Vormittags 11 Uhr stelle, Zimmer Nr. 12, anbe Rechte an der Urkunde anzu

aufgefordert, spät den 22. Januar 1 an hiesiger Gerichts raumten Termine seine

2 kraftlos erklärt werden soll. r Stralsund, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. I. 1 34106] Aufgebot.

Auf dem in der Kat⸗Gem. für den Seidenweber Bernard richtigten Grundstück Flur 9 Band 1 Fol. 28 Abth. III.

beanspruchen, namentlich Christian Sperling

und

getragen:

der Fährwallstraße 1 Blatt 30

des Grundbuchs von Stralsund, eingetragene Eigen⸗ des Bier⸗

für den

Zimmermann Johann Wilhelm Christian Lichtwark vom 1. Juni 1869

Post gebildete Hypothekenurkunde

des Gläubigers und des Pflegers Bruͤhn wird der unbe⸗ t kannte Inhaber der gedachten Hypotheken⸗Urkunde

melden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls sie für

Horstmar belegenen, Sunke daselbst be⸗ Nr. 502/503 steht Nr. 4 Folgendes ein⸗

vertretenen Ehefrau Garlina Ekhoff, geb. Onken, in Bökzetelerfehn, wird deren Ehemann, der am 18. April 1856 in Iheringsfehn als Sohn der Eheleute Schiffer Hinrich Garrelts Ekhoff und Geske Harms, geb. Buß, geborene Schiffskapitän Harm Hinrichs Ekhoff, welcher Anfang Mär; 1883 mit dem Schiffe „Harmine“ von Hamburg 88 Liebau in See gegangen und über welchen 8 wie über das Schiff Nachricht nicht eingelaufen, 1 Neer ensacht Gerd Rohlfs de Wall in Ihe⸗ ringsfehn, als Vormundes, wird der am 7. Ja⸗ nuar 1851 daselbst als Sohn der Eheleute Jan Janssen Suur und Antje, geb. Janfsen, geborene Matrose Heiko Janssen Suur, über den seit mehr als 10 Jahren Nachricht nicht eingelaufen hiemit aufgefordert, spätestens Montag, den 24. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, 1 beim unterzeichneten Gerichte schriftlich oder münd⸗ lich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls dieselben auf ferneren An⸗ trag für todt erklärt werden, ihr Vermögen ihren Erben zufällt und bei späterer Meldung binnen 30 Jahren nur, soweit dann noch vorhanden, zurück⸗ gefordert werden kann. 8 4 1 Die von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich zu diesem Termine ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie später die über die Erbschaften der Verschollenen erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was noch von der Erbschaft demnächst vorhanden sein möchte. Aurich, 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. III. gez. Conring. 2 Beglaubigt: „(6 Huͤbler, 1 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[34116] Aufgebot.

Auf den Antrag des Bureaugehülfen Hermann Lange zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring dafelbst, wird der Verlierer oder Eigenthü⸗ mer eines angeblich am 20. Angust 1885 auf dem „Hohen Thor“ Bahnhofe hierselbst von dem 14jäh⸗ rigen Sohne des Antragstellers, Namens Ernst, ge⸗

und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. 8—

[34113]

Münchehofe hat das Aufgebot des T 298 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil, welches auf

verstorbenen r 27. Mai 1886 errichteten und am 19. Juni 1886 publizirten Testamente ist

[33857]

F. 21/86 erkennt das Königliche Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

vor⸗

Danzig, den 8. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. X.

Aufgebot.

Mühlenbesitzer Carl August Hennig zu

Der 8 Dokuments über

em Grundstück Münchehofe Nr. 9 in Abtheilung III.

Nr. 12 für die Geschwister Götze, Namens:

Laura Louise Friederike Marie, Friedrich Wilhelm Julius, Carl Louis und

Hermann Albert Friedrich

eingetragen steht, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 14. Juli 1859 und aus dem vom 31. August 1859 beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

stens in dem auf

den 17. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Urkunde

Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunde erfolgen wird.

Müncheberg, den 4. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

34121] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem am 6. Juni 1886 zu Berlin Kaufmann Heimann Borchard am

Mathilde Borchard, unverheirathet in Irland, ur Miterbin eingesetzt. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 7. Oktober 1886. 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1886. Remankewicz, Gerichtsschreiber. In der Johann Lazewski'schen Aufgebotssache Amtsgericht zu für Recht:

I. Der Hypothekengläubiger Valentin Scheyna

und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

2

sprüchen auf die Hypothekenposten von: a. 208 Thlr. gleich 624 mütterliches Erbtheil, eingetragen für den Valentin Scheyna in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Johann Lazewski gehörigen Grund⸗ stücks Sarbia Nr. 12 aus dem obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 14. Juli 1868 zufolge Verfügung vom 4. August 1868, .60,25 Vatererbtheil mit 5 % verzinslich und bei erreichter Großjährigkeit des Gläubigers oder auf Erfordern seines gesetzlichen Vertreters auch früher nach vorheriger dreimonatlicher Kündi⸗ gung zahlbar, eingetragen für denselben Gläu⸗ biger in Abtheilung III. Nr. 19 des Grund⸗ buchs desselben Grundstücks auf Grund des am 12. Mai 1883 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 2. April 1883 zufolge Antrages zur Verhandlung vom 2. Juni 1883 und Ver⸗ fügung von demselben Tage ausgeschlossen. 3 II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller Johann Lazewski auferlegt. Wongrowitz, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

verd

34123. In be Kellermann'schen Aufgebotssache F. 5/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg am 30. September 1886 durch den Amtsrichter Hidde⸗ mann erkannt: 88 1) die Hypothekenurkunde über 273 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 17. Oktober 1859 für die Kinder des Peter Christoph Schürmann zu Eiringhausen, nämlich: a. Wilhelmine, geb. 16. Februar 1841, b. Caroline, geb. 28. Juli 1845, auf den Band II. Blatt 55 des Grundbuchs von Eiringhausen verzeichneten Grundstücken der Cheleute Land⸗ wirth Heinrich Kellermann zu Eiringhausen, ge⸗ bildet aus der Schuldverschreibung vom 17. Ok⸗ tober 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Oktober 1859, wird für kraftlos erklärt. 1

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Hiddemann. Plettenberg, 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Antrag des Besitzers Franz Lipowski zu Gr. Brudzaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Wvczinski in Strasburg W.⸗Pr., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Strasburg W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Möller für Recht;

I. Der Hypothekenbrief, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des gerichtlichen Vertrages vom 31. März 1857, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 23. Juni 1857 und dem Eintragungsvermerke vom 23. Juni 1857, lautend über die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Gr. Brudzaw Nr. 16 Abtheilung II. Nr. 7† für den Altsitzer Michael Zylinski eingetragene, mit 5 % verzinsliche Kaufgelderrestforderung von 600 Thlr. nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. 88 8

Strasburg, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[32784] Auf den

[33908] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Ludwig und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Schwarze in der Sitzung vom 20. Mai 1886 für Recht erkannt:

Sämmtliche Eigenthumsprätendenten an den Grund⸗ stücken Flur VII. 93 Steuergemeinde Suttrop, Flur VIII. 8, 506, IX. 79, VIII. 448, 452, I. 1501/159, 1502/160 Steuergemeinde Rüthen werden

fundenen Portemonais, enthaltend 240,21 und ein

mit ihren Ansprüchen an diese Grundstücke ausge⸗