1886 / 241 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

üm n

1“

schlossen und erfolgt die Berichtigung des Besitz⸗ titels im Grundbuche: 1 von Flur VII. 93 für Wwe. Franz Ludwig, Clara, geb. Müller, in Suttrop, von Flur VIII. 8 für Gutsbesitzer Otto Luyken in Kotthausen, von Flur VIII. 506 für Wwe. Görsmeyer in Rüthen, von Flur IX. 79 für Wwe. Anton Grawe das., von Flur VIII. 448, 452 für Wwe. Franz Bern. Krämer daselbst, von Flur I. 1501/159, 1502/100 für Geschwister Maria, Pauline, Egon, Carl, Elisabeth und Gustav Terstesse daselbst. Die Kosten des Verfahrens werden denselben nach Werthverhältniß auferlegt. Von Rechts Wegen. Rüthen, den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Schäfer Jos.

[33909] Verkündet am 24. September 1886. Ulrich, Referendar, als Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Zimmermanns Franz Rubart zu Budberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Werl, . für Recht:

Die Hypotheken⸗Dokumente über die im Grund⸗ buche von Budberg Band I. Art. 7 Abth. III. ein⸗ getragenen Posten: 3 1

1) Einhundert und fünfzig Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 21. August 1846 für die Wittwe Kornhändler Hein⸗ rich Wiemer, cedirt am 27. Januar 1870 der Spar⸗ kasse der Stadt Werl,

2) fünf und sechszig Thaler Darlehn mit 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 10. Dezember 1856 für den Schneider Franz Rubart zu Bremen, wovon fünfzig Thaler laut Quittung vom 12. Februar 1862 ezahlt und dem Kaufmann S. M. Samson zur Peckung seiner Judikatforderung von 23 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen von 21 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten ein gleich hoher Betrag durch Verfügung vom 3. Mai 1866, sowie ferner demselben Gläubiger zur Deckung dessen Judikatforderung von 16 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 11. Februar 1867, 17 Sgr. und ferneren Gerichtskosten aus dem Mandate vom 7. Februar 1867 und 28 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, ein gleich hoher Betrag durch Ver⸗ fügung vom 2. März 1867 in Vim cessionis über- wiesen sind,

3) 24 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 27. Dezember 1860, 25 Sgr. Gerichtskosten und 23 Sgr. Ein⸗ tragungskosten für den Kolon F. Amecke, gt. Mönnighoff, zu Büderich, 1

4) Zwanzig Thaler nebst 5 % Zinsen von 5 Thlr. seit 1. April 1865, von 5 Thlr. seit 1. Mai 1865, von 10 Thaler seit 1. August 1865 und 25 Sgr., 20 Sgr. und 13 Sgr. fernere Kosten für die Ehe⸗ frau Anton Schumacher in Hüningen werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen nach §. 87 C. P. O. dem An⸗ tragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind für kraftlos

[33859] Durch

Berlin I.

erklärt:

I. die Verschreibungen der Preußischen Anleihen vom Jahre 8

854 Litt. B. Nr. 1437 über 500 Thlr.

18570 Litt. B. Nr. 3617 500

1864 Litt. B. Nr. 6758 500

1868 Litt. B. Nr. 7297 und 17949 über je 500 Thlr.;

II. die Schuldverschreibung der consolidirten 4 ½8 % Preußischen Staats⸗Anleihe Litt. D. Nr. 37446 uͤber 200 Thlr.;

III. die preußische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1855 Ser. 1317 Nr. 131693 über 100 Thlr.

Berlin, den 2. Oktober 1886.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[33910]

In Sachen des Aufgebots einer Urkunde auf An⸗ trag der Wittwe Linnenkohl als Vormünderin ihrer Kinder in Eichenberg hat Königliches Amtsgericht I. Witzenhausen durch den unterzeichneten Richter folgendes Urtheil erlassen:

Verkündet am 7. Oktober 1886. Actuar Kaufmann.

In Erwägung ꝛc. so wird die über den Hypothekeneintrag von 300 Thalern für Ferdinand Linnenkohl auf den Grundstücken der Geschwister Linnenkohl in Artikel 38 Eichenberg gebildete Schuldurkunde vom 12. August 1862 für kraftlos erklärt.

Dr. Leppel. [33865] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wiebke Margareta Catharina Tulin, geb. Voß, in Tellingstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lütkens hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Rudolph Erich Tulin, zuletzt in Offenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: „Die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 1. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.

Altona, den 9. Oktober 1886

1 J“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33912] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe weiland Lattenschneiders Friedrich Voges, Elisabeth, geb. Füllekrug, zu Langelsheim

klagt gegen die unverehelichte Johanne Voges aus

Langelsheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente für ein von der Beklagten am 11. Juni 1877 geborenes Kind zu jährlich 60 für die Dauer von 3 ½ Jahren zu insgesammt 210 ℳ, sowie

wegen der Kleidung, Kur⸗ und Begräbnißkosten des⸗ selben zu 60 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 270 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Lutter a. Bbge. auf

den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lutter a. Bbge., den 11. Oktober 1886.

H. Gerhard,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [33864] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georgine Petersen, geb. Oesten, zu Apenrade, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Bäcker Carl Petersen, unbekannt abwesend, wegen böswilligen Verlassens Der Beklagte ist Anfang November 1878 mit der ausgesprochenen Ab⸗ sicht nicht wieder zurückkehren zu wollen nach Australien ausgewandert. In den ersten Jahren hat Beklagter gelegentlich geschrieben, seit 3 Jahren jedoch nicht mehr. mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 22. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fleusburg, den 7. Oktober 1886.

Pahren, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33911] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Magdalena, geb. Winterich, Wittwe von Gotthard Rascop, Gastwirthin zu Pallien, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller,

klagt gegen:

I. die Repräsentanten der verstorbenen Margaretha, geb. Waxweiler, aus deren Ehe mit dem ebenfalls verlebten Peter Winterich, nämlich:

1) Nicolaus Winterich, Arbeiter zu Stich bei Eschweiler, 2) Margaretha, geb. Winterich, Wittwe von Carl Krumpholz, Wirthin zu Trier, 3) die Re⸗ .“ der verlebten Regina, geb. Winterich, als:

A. aus deren ersten Ehe mit Johann Melchisedech, nämlich: a. Johann Melchisedech, b. Philipp Melchi⸗ sedech, Beide Bäcker und Wirth zu Pallien,

B. aus deren zweiten Ehe mit Theobald Petri, nämlich: a. Peter Petri, Bäcker und Wirth, b. Theo⸗ bald Petri, Metzger, c. Josef Petri, Bäcker und Wirth, d. Anton Petri, Bäcker und Wirth, e. Catha⸗ rina, geb. Petri, und deren Ehemann, Peter Josepf Kühnen, Rentner, diese Alle zu Trier,

4) die Repräsentanten des verstorbenen Mathias Winterich, nämlich: a. Theodor Winterich, Bäcker, b. Catharina Winterich, ohne Stand, Beide zu Pallien,

II. die Repräsentanten des Baptist Warxweiler, nämlich:

1) Johann Peter Waxweiler, Kaufmann zu Laar bei Ruhrort,

2) Carl Waxweiler, Kaufmann zu Bitburg, 3 die Repräsentanten des verlebten Christopf Warxweiler, als: a. Johann Warweiler, Arbeiter zu Warxweiler, b. Johann Peter Waxweiler, c. Nicolaus Warweiler, diese Beiden ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, d. Catharina, geb. Waxweiler, und deren Ehemann Nicolaus Brück, Ackerer zu Warx⸗ weiler, e. Johann Baptist Warweiler, Geschäfts⸗ mann zu Warweiler, f. Anna Catharina Warweiler, g. Mathias Warweiler, die beiden Letzteren noch minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, den genannten Johann Waxweiler, Arbeiter zu Warx⸗ weiler und bei diesem domizilirt, wegen Theilung (Objekt 2000 ℳ) mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung verordnen des Nachlasses des am 21. Juni 1886 zu Pallien bei Trier ver⸗ storbenen früheren Gerberei⸗Werkmeisters Phi⸗ lipp Warxweiler in der Weise, daß die Klägerin und Beklagte ad I. zusammen die eine Hälfte, Beklagte ad II. zusammen die andere Hälfte erhalten; die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Franzen zu Trier verweisen, diesen auch mit Vornahme der er⸗ forderlichen Theilungsoperationen beauftragen, die Kosten auf die Masse legen,“ und ladet die Beklagten ad II. Nr. 3 b und ce zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 238. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Trier, den 8. Okrtober 1886.

Große,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33913] Armensache! In Sachen der Gertrude Barbara Seyffarth, Ehefrau II. Ehe des Theodor Klersch, Handelsfrau zu Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görtz, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann Theodor Klersch, zuletzt Maschinist zu Berncastel, sett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ lagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem Termin der Beklagte vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. 1 I“ Trier, den 5. Oktober 1886. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1839511 Gütertrennungsklage. vigsachs geborene König, Ehefrau von Ludwig

Goepfert, Metzger, zu Hochstatt wohnend, hat gegen

ihren vorgenannten Ehemann, früher in Heimsbrunn,

verlebten Johann

wi

jetzt ebenfalls in Hochstatt i. E. wohnhaft, eine

Gütertrennungsklage am Kaiferlichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Bertelé eingereicht. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. November 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 1 Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1886. Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[33952]

Die Ehefrau des Lederhändlers Johann Friedrich Kostin, Elisabeth, geb. Heins, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Triacca, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten claneh und zwar:

1) des Arbeiters Herrmann Josef Kraeker, ge⸗ boren am 21. Oktober 1860 zu Willwitz, Kreis Münsterberg, letzter Aufenthaltsort Brieg,

2) des Böttchers Paul Heinrich Carl Paschbeck, geboren am 30. März 1863 zu Ohlau, letzter Auf⸗ enthaltsort ebenda,

3) des Häuslersohns Herrmann Robert Knispel, eboren am 5. April 1864 zu Peisterwitz, letzter

ufenthaltsort Ohlau,

4) des Einliegersohns Paul Johann Stephan, geboren den 19. Mai 1864 zu Hennersdorf, letzter Aufenthaltsort Ohlau,

5) des Musikus Theodor Winkler, geboren am 9. Januar 1863 zu Kroschen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

6) des Knechts Carl Herrmann Dietrich, geboren am 25. November 1863 zu Deutsch⸗Leipe, letzter Aufenthaltsort ebenda,

7) des Bäckersohns Josef Pfitzner, am 10. Dezember 1864 zu Grottkau, letzter Aufenthalts⸗ ort ebenda,

8) des Böttchergesellen Karl Teichert, geboren

enthaltsort ebenda,

9) des Fleischergesellen Josef Franz Krause, ge⸗ boren am 15. Dezember 1863 zu Goschütz, Kreis Wartenberg, letzter Aufenthaltsort Brieg, bis zur Höhe von je (300 ℳ) dreihundert Mark zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag zu belegen.

Zugleich wird die Veröffentlichung des Beschlusses lediglich durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ angeordnet.

Brieg, den 13. September 1886.

önigliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. Zucker. Schwarz. Berichterstatter. Vorstehender Beschluß wird hiermit ausgefertigt. Brieg, den 9. Oktober 1886. (L. S.) Dienstfertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[339035/ Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Ernst Reinhold Eichler hat anläßlich der Verlegung seines Wohn⸗ sitzes von Grimma nach Leipzig seine Zulassung als Rechtsanwalt beim Amtsgericht Grimma aufgegeben und wird daher in der hier geführten Rechtsanwalts⸗ liste gelöscht.

Grimma, den 7. Oktober 1886.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Forkel.

33950] Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwaltsordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt Schmwing hierselbst gestorben und daher in der Liste der beim Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist.

Wiesbaden, den 9. Oktober 1886.

Königliches Landgericht.

ü 184112] Bekanntmachung.

Nachdem der Kgl. Advpokat und Rechtsanwalt Dr. Philipp Feust zu Fürth, welcher bei dem Kgl. Landgerichte Fürth als Rechtsanwalt zugelassen war, am 9. d. Mts. gestorben ist, wurde der desfallsige Eintrag in der Liste, der bei diesem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht, was gemäß §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878. bekannt gegeben wird.

Fürth, 11. Oktober 1886.

Königl. bayr. Landgericht.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident. (L. S.) (Unterfchrift.)

[34110] Der Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke ist in unserer Rechtsanwaltsliste gelöscht. Bielefeld, den 9. Oktober 1886. Königliches Landgericht.

[34111]1 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt und K. Advokat Ludwig Remond in Memmingen wurde wegen Ablebens in der Liste der bei dem K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. u

Memmingen, den 9. Oktober 1886.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: v. Kirschbaum.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec. [33842] Oberförsterei Dammendorf, Reg.⸗Bez. Frankfurt a./O. Holzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots. Die in nachstehenden Schlägen Loos Nr. 1 von 3 ha Größe mit 700 fm 9 2 82 3 9 2 750 * 9„ 3 9 2 v 2 9 400 aufstehenden 100 160 jährigen Kiefernhölzer exkl.

Jagen 21

Reisig und Stockholz sollen im Wege des schrift⸗

am 29. September 1864 zu Grottkau, letzter Auf⸗

lichen Aufgebots auf dem Stocke verkauft werden. Für die vorstehend angegebenen Flächengrößen und den superficiell geschätzten Massengehalt wird Ge⸗ währleistung nicht übernommen.

Die Offerten sind getrennt für jedes Loos oder auch für den ganzen Schlag pro 1 fm der nach er⸗ folgtem Einschlage durch Aufmessung zu ermittelnden Derbholzmasse abzugeben.

Die Taxe pro 1 fm dieser Derbholzmasse beträgt bei allen 3 Loosen 11 50 ₰.

Das binnen 8 Tagen nach dem Zuschlage zu zah⸗ lende Angeld ist bei Loos 1 auf 1600 ℳ, bei Loos2 auf 1700 ℳ, bei Loos 3 auf 900 festgesetzt.

Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem Unterzeichneten eingesehen, auch von demselben gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Die unter der Ueberschrift: „Holzsubmission“ mit der Erklärung, daß Offerant sich diesen Bedingungen unterwirft, abzugebenden Offerten müssen spätestens am 21. Oktober d. J. bei dem unterzeichneten Oberförster unterschrieben und versiegelt eingehen. Die Oeffnung dieser Offerten erfolgt am 23. Oktober ecr., Nachm. 3 Uhr, im Geschäftslokal des Oberförsters.

Die Loose werden auf Erfordern von dem Förster Bogen in Theerofen bei Weichensdorf örtlich vor⸗ gezeigt.

Dammendorf bei Grunow, Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt a./O., den 10. Oktober 1886.

Der Königliche Oberförster: Rasmus

18e Holzverkauf in den Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzer Forsten.

Aus den Großherzoglichen Oberförstereien Lütten⸗

hagen, Strelitz, Langhagen und Mirow sollen nach⸗

stehende Hölzer am 1

Mittwoch, den 27. Oktober cr.,

Vormittags 10 Uhr,

in dem Gebände des Großherzoglichen Kammer⸗ und

Forst⸗Kollegii in Neustrelitz unter den im Termin

bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗

bietend auf dem Stamme verkauft werden.

Taxe pro fm

Kiefern

Begang In⸗

Alter halt fm

Oberförsterei Lüttenhagen. Gnewitz 2177 120 [1000 .“ 151 8 800 Grünow 206 1 500 1 172 CC66’ Mechow 22 I Laeven 50 y(60 Oberförsterei Strelitz. Goldenbaum 10% 120 720 Fürstensee 4 1 680

Dabelow 6 8 380 8 5 150 220

Oberförsterei Langhagen. 111 Priesterbäck [1322⁄ 100 si200]⁄ 5 Oberförsterei Mirow. 12 Canow 35 100 600 13 Peetsch 148 120 650 14 172] 80 150 600 15 Mirow 181]/ 80 140 650 16 Schillersdorf [2107100 120 700] 1,8

Der Zuschlag erfolgt im Termin, wenn das Gebot pro Maßeinheit die Taxe erreicht oder übersteigt. Sobald der Zuschlag ertheilt ist, hat der Käufer 20 % des Kaufpreises des von ihm erstandenen Schlages an den betreffenden Oberförster zu ent⸗ richten. Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei den Revier⸗ und Schutzbeamten eingesehen werden und sind letztere angewiesen, den Reflektanten die Schläge vorzuzeigen.

Mirow, den 10. Oktober 1886.

Der Oberförster Scharenberg.

Größe der Fläche

Nr.

ꝙrn

boOᷣCUoESroSoe

S 92—0 n

8

—+ 9⸗2 —,— 10

[33843] Bekanntmachung. Regierungs⸗Bezirk Fraukfurt a. O. Oberförsterei Hochzeit an der Drage. Holzverkauf im Wege des schriftliche

Aufgebots. Die in den Schlägen: CEx 3 Jagen 2 (dicht Loos 1 = 2,5 ha mit 750 fm, an der Drage 99 . 820 und Ablage)) 2 = 2,5 . 820 Jagen 442a. GbE1“

= 275

817 82

aufstehenden Kiefernhölzer mit Ausschluß des Stock⸗

und Reisigholzes sollen im Wege des schriftlichen Aufgebots auf dem Stocke verkauft werden.

Für die vorstehend angegebenen Flächengrößen und den superfiziell geschätzten Massengehalt wird Ge⸗ währleistung nicht übernommen.

Die Offerten sind pro 1 Festmeter der nach er⸗ folgtem Einschlage durch Aufmessung zu ermittelnden, wirklich vorhandenen Derbholzmasse abzugeben.

Die Taxe pro 1 Festmeter dieser Derbholzmasse

beträgt:

bei Loos 1 = 13,30 ℳ, 2 = 13,30 ℳ, 3 = 11,00 ℳ. dem Zuschlag

82

Das alsbald nach Angeld ist bei Loos 1 auf 2500 ℳ, 2700 ℳ, 1800 festgesetzt.

Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem unterzeichneten Oberförster eingesehen, auch von dem⸗ selben abschriftlich gegen Kopialien bezogen werden.

Die unter vorstehender Ueberschrift mit der Er⸗ klärung abzugebenden Offerten, daß Offerant sich diesen Bedingungen unterwirft, sind bis zum 25. Oktober 1886, an welchem Tage, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, die Eröffnung im Geschäftslokale des Unterzeichneten in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Bieter erfolgen wird, an den unterzeichneten Oberförster unterschrieben und versiegelt portofrei einzureichen.

Die örtliche Vorzeigung der Schläge bezw. Loose wird auf Erfordern durch die betreffenden Förster erfolgen. 8

Hochzeit, den 11. Oktober 1886.

Der Oberförster:

Zweite Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S Anzeiger.

den 13. Oktober

Berlin, Mittwoch,

1886.

Ankauf alter Oberbaumaterialien“ versehen, bis

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. „Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von

öffentlichen Papieren.

dergl.

effentlicher Anzeiger.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

[33839] Bekanntmachung.

Verkauf von Altschienen ꝛc.

Bahnhöfen Leipzig, Weißenfels, Korbetha und Gera

lagernden alten, zu Bahnzwecken unbrauchbaren Oberbaumaterialien, und zwar: ca. 19 t Stahlschienen, 609 t Eisenschienen,

60 t Kleineisenzeug (Schmiedeeisen),

15 t Gußbrucheisen und diverse Metalle, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die formularmäßigen Angebote sind bis

Montag, den 8. November 1886, Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Alt⸗Materialien-“ an uns einzureichen und werden solche zur Termin⸗ stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Kauf⸗ lustigen eröffnet werden. 8 18 Die Verkaufsbedingungen nebst dem Massenve 3 zeichnisse können in unserem Geschäftslokale, Zimmer Nr. 23, eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 portofrei von uns bezogen werden. Weißenfels, den 10. Oktober 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Uisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Die in den diesseitigen Oberbaumaterialien⸗Maga⸗ zinen angesammelten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren alten Oberbau⸗ bezw. Baumaterialien, als Herzstücke, Schmiede⸗ und Gußeisenabfälle ꝛc. sollen öffentlich im Meistgebotverfahren verkauft werden. 8

Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Altmaterialien liegen in unserem Mate⸗ rialien⸗Bureau hierselbst aus und können gegen frankirte Einsendung von 50 daher bezogen werden.

Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen

ormulare frei und mit der Aufschrift „Angebot auf

28. Oktober er. verschlossen an das porbezeichnete Bureau einzusenden, woselbst die Eröffnung am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, erfolgen wird. Zuschlagsfrist 3 Wochen. 1 Altona, den 1. Oktober 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[33844] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Danzig an: ca. 185 m einfachen und doppelten Treib⸗ iemen soll öffentlich verdungen werden, wozu Termin⸗ auf Dienstag, den 26. Oktober 1886, Mittags Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Nr. 3 an⸗ eraumt ist. 1 Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empsangenden Lieferungsbedin⸗ ungen entsprechen müssen, sind versiegelt, portofrei nd auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: Submission auf Treibriemen“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 9. Oktober 1886. 8 Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

32398] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. ie Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung Oelfarben⸗Anstrich der eisernen Ueberbauten

Warnow⸗Brücke bei Rostock, im Zuge der Eisenbahn Stralsund—Rostock, ür die Havel⸗Brücke bei Zehdenick, im Zuge der Eisenbahn Löwenberg Templin, im Ganzen rd. 141 500 kg Schmiede⸗, Gußeisen, Stahl ꝛc.) soll vergeben werden. w Maßgebend hierfür sind die bei der Staats⸗ECisen⸗ bahn⸗Verwaltung eingeführten Bewerbungs⸗ und allgemeinen Vertrags⸗Bedingungen, sowie die in unserem Bau⸗Bureau dahier (Fährhotel) ausliegen⸗ den speziellen Bedingungen und Zeichnungen. Diese können von uns auch gegen gebührenfreie Einsendung von 4,35 für die Zeichnungen, 0,85 für die Zerechnungen, 0,30 für die Bedingungen, denen Z vorgeschriebene Angebots⸗Formular vorgeheftet,

Aufschrift versehen bis zum

Die im diesseitigen Betriebsamtsbezirke auf den 8 zureichen, un

Angebote sind versiegelt und mit entsprechender

Donnerstag, den 21. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, * welche Zeit die Eröffnung der Angebote erfolgen wird. Zuschlagfrist 3 Wochen. Stralsund, den 1. Oktober 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[33840] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg).

Berlin, den 4. Oktober 1886. Die Lieferung und Aufstellung der nachstehen Eisenkonstruktionen soll in 3 getrennten Loosen geben werden. 8 8 a. Der eiserne Ueberbau der Ueberführung in Km. Station 77,6 bei Wusterwitz, b. der eiserne Ueberbau für den Personentunnel der Haltestelle Charlottenhof bei Potsdam,

c. die Eisentheile für den Anbau des Wagen⸗ Revisionsschuppens auf Bahnhof Potsdam. Die dieser Ausführung zu Grunde gelegten besonderen und allgemeinen Bedingungen ꝛc. können von unserem Bureau⸗Vorsteher Genz, hier, Pots⸗ damerplatz 4/6, gegen kostenfreie Einsendung von 1 bezogen werden, während die bezüglichen Zeichnungen in unserem technischen Bureau zur

Einsicht ausliegen. b .

Unternehmer werden ersucht, ihre bezüglichen An⸗ gebote, unter Beifügung der mit Namens⸗Unterschrift versehenen Bedingungen ꝛc., bis zum 21. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, portofrei an das überschriebene Betriebsamt, Potsdamerplatz 4/6, ein⸗ zusenden.

iden ver⸗

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 6“ 4 % Christiania Stadtanleihe von 1885.

Bei der am 1. Oktober a. c. im Bureau des Magistrats unter Aufsicht des Notarius publicus vorgenommenen 2. Verloosung der obengenannten Anleihe sind die nachstehend verzeichneten Obliga⸗ tionen ausgeloost worden. Dieselben werden vom 3. Jannar 1887 ab an unserer Kasse und bei der Stadt⸗Kämmerei in Christiania eingelöst. Litt. A. Nr. St. 2 à Kr. 4000 = Kr. 8000

PBZ. 356 363 449 452 534

787 788 797 877 1207, 14 à Kr. 2000 = Kr. 28000 7 1393 1476 1648 1Eech, ee, e 2190 2196 2370, ½ Kr. 800 = Kr, 12000 9552 2567 2625 2786 2917 2982, St. 8 à Kr. 400 = Kr. 3200 St. 39 zusammen Kr. 51200 Hamburg, 11. Oktober 1886.

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1816490 KUHLOWS

GERMAN THADE REWIEW8 EXPORITER 1

88

bezogen werden. Deutsch, Lateinisch & Rundocheift

Schreibt zeitig 4 plare ar Feopt une Seiden]

en und Accent-

jon buchstaben = 87 ver- jedene Leichen.

t

phis

staben, Zahlen, Inter- 8

Grosse und kleine Buch-

punl!

I ri i viele 1. Behörden und Privaten. b 0 ETTT en gratis und franco. Leichte Erlernbark it. -

in Elberfeld. Prospect und Schriftprob

Sc hreibt allei

Westphalia-Schreibmaschine-

Verxvielfàâlti- gung auto- und Nlektogra-

28.

ong

71 2 *

gleich- Exem- uf Con- 1 12 auf bHapier.

uquzs.

J UI

9

*

ch.

[33947]

8

Abrechnung und Bilanz⸗Con

Union Assecuranz⸗Sotcietät.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeigen. w A1AA““

““ In der Börsen⸗Beilage. Familien⸗Nachrichten. 8 3

Sg9â

1

to für das Jahr, endigend den 30. Juni 1886.

Betrag des Lebens⸗Versicherungs⸗ Fonds am Anfang des Jahres, nämlich:

Prämien⸗Reserve

21,438,085. Schaden⸗Re⸗ b¹] Prämien⸗ Neßerirag

Prämien⸗Einnahme, abzüglich der Rückversicherungs⸗Prämien

Zinsen und Dividenden.

Cessions⸗ und andere Spesen

Pasbiva.

22,498,814 90

1,006,209 40

25,904,807 90

8

Schäden auf Lebens⸗Versicherungs⸗ Policen, abzüglich der rückversicher⸗ ten Summen. 1“

““

Bonus⸗Auszahlungen

44“

Einkommensteuer auf Zinseu und ““ Dividenden 32,290,

Verwaltungskosten.

1,487,379,35

62,780 30

7,320/70 152,808/10

L“ 226,063,— Abgeschriebene schlechte Schulden.. 241 30 Betrag des Lebens⸗Versicherungs⸗ Fonds am Ende des Jahres, nämlich: 997 35 Prämien⸗Reserve 11.“ 22,849,937. 65 V Schaden⸗Re⸗ b serx 126,485. Prämien⸗ 8 Uebertrag. 959,502. 5 23,935,925 15

25,904,807 90

Activa.

Bilanz⸗Conto.

Metten⸗Kaprtelell 6 Lebens⸗Versicherungs⸗Fonds. . 23,9 Haupt⸗Reserve und Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Fonds ö“ Hypotheken⸗Reserve⸗Fonds

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Agentur⸗Sicherheit.....

Schäden auf Lebens⸗Versicherungs⸗ Policen, genehmigt, aber noch nich bezahlt . 48 983,521 2

t bezah 5 5 Ausstehende Schäden. Ausstehende Kosten. Ausstehende Dividenden

8

+

Preußischen Staat

Am 30. Juni 1885 waren in Kraft. Bis zum 30. Juni 1886 wurden neu abge

per 30. Juni 1886

866,141/75 do.

41,060,389 65 Wm. V. Lewis, geschäftsführender Direct

8 2 290 Uebersicht der am 30. Juni 1886 bei der Union Assecuranz⸗Societät in L

9 2

. . 15,000 Hvpotheken auf Besitzthum innerhalrlbl w

35,925 15 des vereinigten Königreichs . . 20,549,008/10

Darlehne auf Policen der Gesellschaft 1,064,075/15 Zinstragend angelegt:

Britische Regierungs Sicherheiten. Indische do. do. Fremde do. . Eisenbahn⸗ und andere Obligationen Eisenbahn⸗Aktien, Prioritäten und ge⸗

wöhnliche 11“ Haus⸗Eigenthun Darlehne auf Steuer⸗Obligationen Aktien der Gesellschaft 1.1“ Darlehne auf Aktien der Gesellschaft Ausstände bei den Zweig⸗Niederlassun⸗

gen und Agenten. Ausstehende Prämien.

Kasse im Depositum 205,000. do. in Händen und in lfdr. Rechnung 227,331

3 80

83,997/90

41,060,389 663 Stephen Soames, Vorsitzender. Chas. Mortimer, Directore irectoren. John Morley, 72* 1

in den Königlich n in Kraft gewesenen Versicherungen.

Policen.

Summe. Prämie.

6,146,810 33,400

111“ d 933,

.

Policen. Summe. Prämie.

bis zum 30. Juni 1886: Sd Rückkauf. 1 Nicht⸗Erneuerung .

32,220 1231 424,070 14,542

Verlin, den 11. Oktober 1886

Union

Am 30. Juni 1886 waren somit in Kraft.

296,060 9510 78 809 6,656,140]⁄ 250,823

8 1“

Assecuranz⸗Societät.

Der General⸗Bevollmächtigte Carl Kerfack Jun.

und Aktiengesellschaften.

1340890) Vekanntmachung.

in Inowrazlaw in Bast'’s Hotel a ordentlichen Generalversammlung weis auf die §§. 2, 19 und 20 des Statu eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über die Campagne

2) Dechargeertheilung und Vertheilung gewinns. 3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglied nächste Wahlperiode und zweier revisoren und deren Stellvertreter fi

u05

Anerkennungsschreiben der lgl. Rsn hnge dlebon 8 Rasche

Handhabung. Dauerhafte Construction.

E. W. Brackelsberg & Co.

in Hagen i. W. Fabrikanten.

Amsee, den 12. Oktober 1886. 8 Zuckerfabrik Kujawie 8 Der Vorstand. R. Reimann.

Kommanditgesellschaften anf Aktien

Die Herren Aectionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zur Theilnahme an der auf Sonnabend, den 30. Oktober a. cr., Nachmittags 4 Uhr,

Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

4) Umwandlung der alten Namens⸗Aktien in In⸗ haber⸗Aktien (§. 2, 20 des Statuts).

Chemische ü44053 F 49 Fabriken Harburg⸗Staßfurt, ——- 2 ) 2 8 vorm. Thörl & Heidtmann, Actien⸗Gesellschaft. Vierzehnte ordentliche Generalversammlung nberaumten am Montag, den 8. November 1886, Nach⸗ unter Hin⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Bankgebäude der Commerz⸗ ts ergebenst und Disconto⸗Bank in Hamburg. 1 Tagesordnung: 8 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für die Geschäftsperiode vom 1. Juli 1885 bis 30. Juni 1886. des Rein⸗ 2) Statutenmäßige Wahlen. 8 Einlaßkarten zu der Generalversammlung sind er für die gegen Deposition der Aktien von Montag, den Rechnungs⸗ 1. November an, in den Geschäftsstunden bei den ir 1886/87. Notaren Herren Drs. Stockfleth, Bartels und Des Arts, Gr. Bäckerstraße 13, in Empfang zu nehmen. . Hamburg, 12. Oktober 1886. n Der Verwaltungsrath. 8 . Emile Nölting, Vorsitzender

85/86 unter