Christian Heinrich Wilhelm Evert, geboren am 3. August 1856 in Kehrigk, Kreis Beeskow⸗Storkow,
39) Reservist, Maurer Heinrich Friedrich Wilhelm Evert, geboren am 28. März 1858 zu Kehrigk, Kreis Beeskow⸗Storkow,
40) Wehrmann, Arbeiter Ferdinand August Kroh, geboren am 25. Mai 1849 in Neuendorf, Kreis Krossen,
41) Reservist, Arbeiter Hermann Gustav Krüger, geboren am 24. August 1856 in Landsberg a. W.,
42) Wehrmann, Kutscher August Julius Kanl⸗ bach, geboren am 30. August 1853 in Elbing, Kreis Elbing,
43) Reservist, Maler Emil Carl Franz Königs⸗ berg, geboren am 10. Mai 1858 zu Strasburg, Kreis Prenzlau,
44) Reservist, Arbeiter Carl Wilhelm Franz Jo⸗ hann Krüger, geboren am 25. Juli 1859 zu Zülchow, Kreis Randow,
45) Gefreiter, Kutscher Carl Benjamin Kahl, geboren am 23. Januar 1849 in Wettschütz, Kreis Glogau,
46) Gefreiter, Kaufmann Christian Friedrich Gustav Lenz, geboren am 16. November 1859 zu Mannsfeldt, Kreis West⸗Prignitz,
47) Unteroffizier, Töpfer Paul Nicolaus Klupsch, geboren am 28. Oktober 1852 in Polnisch⸗Lissa, Kreis Fraustadt,
48) Wehrmann, Arbeiter Julius Hermann Kell⸗ mann, geboren am 26. Januar 1851 in Domnau, Kreis Friedland,
49) Reservist, Arbeiter Julius Ferdinand Kube, eboren am 4. Mai 1860 in Raduhn, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M.,
50) Wehrmann, Fleischer Gustav Adolf Köth, geboren am 24. Februar 1856 in Zeckritz, Kreis Torgau,
51) Wehrmann, Kellner Andreas Karz, geboren am 22. November 1854 zu Zackozewko, Kreis Meseritz,
52) Gefreiter, Arbeiter Gustav Johann Krause, S onn am 19. Mai 1850 in Garnsee, Kreis
arienwerder,
53) Hornist und Wehrmann, Arbeiter Julius Kleinert, geboren am 15. Januar 1854 zu Marien⸗ busch, Kreis Czarnikau,
54) Wehrmann, Tischler Rudolf Albert Keuschke, geboren am 8. Oktober 1853 in Tiefenthal, Kreis Pr. Eylau,
55) Wehrmann, Stuckateur Robert Wilhelm Paul Körner, geboren am 25. November 1857 in Berlin,
56) Reservist, Kaufmann Emil Rosenberg, ge⸗ boren am 5. September 1857 in Pritzwalk, Kreis Ost⸗Prignitz,
57) Reservist, Oekonom Friedrich Primer, ge⸗ boren am 11. Dezember 1857 in Stettin, Kreis Randow,
58) Gefreiter, Kaufmann Heinrich Julius Ernst Reißmann, geboren am 18. Juli 1853 zu Berlin,
59) Reservist, Kaufmann Martin Pelz, geboren am 15. August 1860 in Berlin,
60) Gefreiter, Schreiber Adolf Hermann Reh⸗ feld, geboren am 6. Oktober 1863 in Frankfurt a. O., Kreis Lebus,
61) Gefreiter, Diener Karl Friedrich Ferdinand Robert Müller, geboren am 19. September 1855 in Naugard, Kreis Naugard,
62) Wehrmann, Gerber Johann Franz Ernst Meyer, geboren am 20. Oktober 1854 in Polzin, Kreis Belgard,
63) Reservist, Arbeiter Hermann Friedrich Wil⸗
helm Müller, geboren am 3. Februar 1860 in
Grünow, Kreis Prenzlau,
64) Gefreiter, Kellner Robert Friedrich Ernst Püpke, geboren am 15. Oktober 1859 zu Zäckerick, Kreis Königsberg N.⸗M.,
65) Reservist, Schmied Heinrich Wilhelm Louis Quast, geboren am 30. März 1859 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde,
66) Wehrmann, Arbeiter Julius Michau, ge⸗ boren am 26. Juli 1854 in Marienhütte, Kreis Rummelsburg,
67) Unteroffizier, DOekonom Felix Ferdinand August Piltz, geboren am 19. Januar 1857 zu Danzig, Kreis Danzig,
68) Reservist, Schuster Hermann Carl Albert Reinke, geboren am 21. Februar 1853 zu Gärtz, Kreis Randow,
69) Unteroffizier, Schreiber Franz Markowski, geboren am 29. Januar 1854 zu Allenstein, Kreis Allenstein,
70) Reservist, Schlosser Johann Hermann August Patzoski, geboren am 23. August 1856 in Danzig, Kreis Danzig,
71) Gefreiter, Destillateur, früher Tischler, Gustav Christian Friedrich Müller, geboren am 8. August 1855 in Berlin,
72) Resecvist, Graveur Paul Friedrich Meyer, geboren am 10. Oktober 1854 in Berlin,
73) Reservist, Tischler August Friedrich Miß⸗ felder, geboren am 10. Dezember 1859 in Elbing, Kreis Elbing,
74) Reservist, Gärtner Georg Schünemann, geboren am 6. November 1859 in Berlin,
75) Reservist, Arbeiter August Siewert, geboren am 10. April 1858 in Groß⸗Fahlenwerder, Kreis Soldin,
76) Reservist, Arbeiter Ewald Schirmer, geboren am 21. Mai 1862 in Frankfurt a. O.,
77) Reservist, Kutscher Oscar Schulz I., geboren am 1. Januar 1855 in Berlin,
78) Wehrmann, Lohgerber Otto Schöllner, ge⸗ boren am 15. Januar 1854 in Teicha, Saalkreis,
79) Sergeant der Landwehr, Brauer Josef Seidl, geboren am 29. Januar 1856 in Zittenhof, Kreis Kötzling,
80) Wehrmann Arbeiter Martin Schubel, ge⸗ Söns am 5. Oktober 1851 in Aurith, Kreis Stern⸗ erg,
81) Wehrmann, Arbeiter Albert Schulz, geboren am 6. November 1856 in Kramgow, Kreis Schlawe,
82) Wehrmann, Diener Friedrich Schack, geboren am 8. November 1857 in Garsitz, Kreis Gehren,
83) Wehrmann, Schankwirth August Schwän, eboren am 22. Oktober 1856 in Neu⸗Ulm, Kreis
rankfurt a. O.,
84) Reservist, Tischler Robert Schulz, geboren am 1. September 1859 in Berlin,
85) Reservist, Schlächter Ernst Schramm, ge⸗ boren am 25. Februar 1860 in Neu⸗Stettin,
86) Reservist, Schneider August Schönsee, ge⸗ boren am 10. August 1859 in Nectainen, Kreis Preuß.⸗Holland,
87) Gefreiter, Schuhmacher Eduard Zech, geboren
am 21. Juni 1855 in Groß⸗Kedde, Kreis Neu⸗ Stettin,
88) Wehrmann, Arbeiter Wilhelm Schmidt, ge⸗ 5982 am 5. Oktober 1859 in Reetz, Kreis Arns⸗ walde,
89) Reservist, Hausdiener Franz Schmidtke, ge⸗ boren am 8. Juli 1859 in Gudwallen, Kreis Dar⸗ kehmen,
90) Reservist, Taucher Albert Sauer, geboren am 6. Januar 1854 in Berlin,
91) Wehrmann, Arbeiter Heinrich Sporn, ge⸗ boren am 11. Februar 1849 in Weichnitz, Kreis Glogau,
92) Reservist, Bäcker Anton Skok, geboren am 15. August 1860 in Neuhof, Kreis Preuß.⸗Star⸗ gardt,
93) Wehrmann, Tuchmacher Eduard Schummrick, geboren am 15. März 1852 in Weißkeißel, Kreis Rothenburg,
94) Reservist, Fleischer Hugo Junger, geboren am 16. September 1854 in Ohlau, Kreis Ohlau,
95) Reservist, Former August Otto, geboren am 2. Juni 1859 in Harzgerode, Kreis Ballenstedt,
96) Reservist, Tischler Heinrich Tomaschewsky, geboren am 28. April 1858 in Elbing, Kreis Elbing,
97) Wehrmann, Arbeiter Christian Neumann, geboren am 14. Oktober 1847 in Wutike, Kreis Ost⸗ Prignitz,
98) Wehrmann, Privatsekretär August Dietrich, eboren am 14. September 1854 in Neu⸗Mühle, Kreis Ost⸗Prignitz,
99) Wehrmann, Arbeiter Wilhelm Theil, ge⸗ boren am 29. Januar 1852 in Mahnwitz, Kreis Stolp,
100) Wehrmann, Kellner Hermann Faustmann, geboren am 1. März 1852 in Ochelhermsdorf, Kreis Grünberg,
101) Wehrmann, Schlächter Wilhelm Fabian, geboren am 10. März 1849 in Breslau, Kreis Breslau,
102) Unteroffizier der Landwehr, Diener, zuletzt Butterhändler, Karl Neumann, geboren am 26. Ok⸗ tober 1853 in Weischnuren, Kreis Pr.⸗Eylau,
103) Wehrmann, Kellner Arthur Dames, ge⸗ boren am 20. Februar 1850 in Berlin,
104) Sergeant der Landwehr, Arbeiter Albert Donat, geboren am 1. Dezember 1851 in Söm⸗ merda, Kreis Weißensee,
105) Wehrmann, Arbeiter Carl Otto, geboren am 24. Januar 1849 in Weißig, Kreis Briesen,
106) Wehrmann, Klempner Hermann Dobber⸗ phul, geboren am 10. März 1851 in Rütznow, Kreis Greifenberg,
107) Wehrmann, Lackirer Anton Dorschfeld, ge⸗ boren am 25. Oktober 1852 in Posen, Kreis Posen,
108) Wehrmann, Kellner Hermann Voigt IV., geboren am 16. Dezember 1854 in Dalenwarsleben, Kreis Wolmirstedt,
109) Wehrmann, Arbeiter Valentin Nowack, ge⸗ boren am 17. Januar 1853 in Zallersie, Kreis Kröben,
110) Reservist, Arbeiter Friedrich Frenk, geboren am 23. September 1859 in Grellenberg, Kreis Grimmen,
111) Unteroffizier der Reserve, Bäcker Otto Neu⸗ bauer, geboren am 5. Februar 1860 in Jasenitz, Kreis Randow,
112) Reservist, Maurer Julius Nöring, geboren 1. 29. Juli 1858 in Marienthal, Kreis Greifen⸗ hagen,
113) Gefreiter der Landwehr, Schuhmacher Albert Dahlke, geboren am 21. November 1854 in Stein⸗ berg, Kreis Schlochow,
114) Reservist, Bautechniker Paul Nespethal, geboren am 25. Februar 1861 zu Berlin,
115) Reservist, Kaufmann Julius Fischer, ge⸗ boren am 2. April 1859 in Turza, Kreis Won⸗ growicz,
116) Wehrmann, Knecht Friedrich Tobold, ge⸗ boren am 8. September 1853 in Linz, Kreis Neu⸗ Stettin,
117) Reservist, Cigarrenmacher Wilhelm Jäckel, geboren am 15. Oktober 1859 in Brieg, Kreis Brieg,
118) Wehrmann, Schneider Stanislaus Oleiniczak, geboren am 22. April 1856 in Skotnik, Kreis Wreschen.
119) Gefreiter, Arbeiter Wilhelm Bergunde, geboren am 9. März 1849 in Kublitz, Kreis Stolp,
120) Unteroffizier der Landwehr, Architekt Emil Wolf, geboren am 5. August 1847 in Kattenroth, Kreis Wiedenbrück,
121) Unteroffizier der Landwehr, Arbeiter Robert Baum, geboren am 11. August 1856 in Lehnfelde, Kreis Bomst,
122) Wehrmann, Lehrer Albert Boddin, ge⸗ boren am 27. Januar 1849 in Guten Germendorf, Kreis Ruppin,
123) Unteroffizier der Landwehr, Arbeiter Paul Bachus, geboren am 21. April 1858 in Biesdorf, Kreis Ober⸗Barnim,
124) Reservist, Kutscher Edmund Brandes, geboren am 24. Oktober 1856 in Berlin,
125) Reservist, Schlächter Ernst Burmeister, geboren am 1. März 1857 in Prillwitz, Kreis
126) Unteroffizier der Reserve, Justiz⸗Anwärter Alfred von Arnim, geboren am 21. August 1858 in Fürstenberg i. M....
127) Reservist, Schuhmacher Hermann Brune, geboren am 30. September 1857 in Friedersdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow,
128) Wehrmann, Sattler Gustav Walter, ge⸗ boren am 30. Mai 1855 in Schönfeld, Kreis Dramburg,
129) Gefreiter, Kaufmann Ferdinand Böhm, geboren am 5. Februar 1859 in Groß⸗Dombrowska, Kreis Beuthen O./Schl.
130) Reservist, Arbeiter Heinrich Warnei, ge⸗ boren am 15. Juli 1856 in Hanseberg, Kreis Königsberg N.⸗M.,
131) Gefreiter, Brauer Wilhelm Barsch, geboren am 5. Februar 1855 in Schulzendorf, Kreis Ober⸗ Barnim,
132) Gefreiter der Reserve, Kaufmann Louis Carl Werner Wilhelm Benst, geboren am 31. Januar 1858 in Berlin,
133) Wehrmann, Klempner Franz Paetz, geboren am 16. Juni 1857 in Fürstenwalde, Kreis Lebus,
134) Lazarethgehülfe (Mediziner), Gefreiter der Reserve Johann Paul Dombrowski, geboren am 5. Juli 1856 in Königsberg, Kreis Königsberg,
135) Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Brauer Eduard Franz Schüler, geboren am 3. Januar 1857 in Wriezen a. O., Kreis Ober⸗Barnim,
136) Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Schneider Heinrich Moritz Hugo Hormann, geboren am 6. Dezember 1858 in Dresden,
137) Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Gymnastiker Fried⸗ rich Wilhelm Albert Hintze, geboren am 18. März 1859 in Berlin,
138) Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Hausdiener Fried⸗ rich Wilhelm Schulze, geboren am 9. August 1860. in Berlin,
139) Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Schuhmacher Karl Hermann Tschaensch, geboren am 4. August 1861 in Ober⸗Hermsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau,
140) Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Schuhmacher Anton Ruhnan, geboren am 29. November 1856 in Liewenberg, Kreis Heilsberg,
141) Vizefeldwebel, Gas⸗ und Maschinen⸗Tech⸗ niker Friedrich Adolf Paul Schlicke, geboren am 11. August 1857 in Berlin,
142) Reservist, Lakai Georg Wilhelm Drinkuth, “ am 4. Juli 1859 in Warber, Kreis Bücke⸗ urg,
143) Gefreiter der Reserve, Kaufmann Leopold Wolff, geboren am 26. November 1858 in Storkow, Kreis Beeskow⸗Storkow,
144) Gefreiter der Reserve, stud. med. Carl Eduard Winkler, geboren am 6. August 1860 in Gräfendorf, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde,
145) Reservist, Gymnastiker Julius Philipp, geboren am 17. März 1859 in Tempelhof, Kreis Teltow,
146) Reservist, Weber August Ludwig Hoefler, geboren am 23. September 1856 in Mühlhausen i. Th., Kreis Mühlhausen i. Th.,
147) Wehrmann, Arbeiter Johann Anton Nam⸗ balski, geboren am 14. Dezember 1855 in Johan⸗ nisberg⸗Lippinken, Kreis Schwetz,
148) Wehrmann, Müller Friedrich Wilhelm Dörfer, geboren am 20. Februar 1856 in Brauchitsch⸗ dorf, Kreis Lüben,
149) Reservist, Schneider Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Haese, geboren am 21. März 1859 in Baum⸗ garten, Kreis Dramburg,
150) Reservist, Knecht Theodor Carl Joachim Rostin, geboren am 26. Januar 1858 in Kirchdorf, Kreis Grimmen,
151) Wehrmann, Müller Roolfs Gerhard Arjes, geboren am 17. Dezember 1853 in Halbemond, Kreis Emden,
152) Gefreiter der Landwehr, cand. med. Richard Joel, geboren am 4. Oktober 1852 in Danzig, Kreis Danzig,
153) Gefreiter der Arbeiter Carl Schimmrock, geboren am Oktober 1859 in Seegenau, Kreis Rosenberg,
154) Reservist, Gärtner Emil Gruhn, geboren am 15. März 1860 in Chrostowo, Kreis Kolmar in Posen,
155) Wehrmann, Arbeiter Carl Wilhelm Kelm, geboren am 14. Februar 1854 in Sowienick⸗Wald, Kreis Schrimm,
156) Sergeant der Landwehr, Knecht Hermann Reinhold Groth, geboren am 16. März 1856 in Gatz, Kreis Stolp i. P.,
157) Wehrmann, Bäcker Carl Struck, geboren am 11. September 1853 in Kurow, Kreis Bandow,
158) Wehrmann, Knecht Theophil Kubaciuski, geboren am 21. Juli 1845 in Pomargonowice, Kreis Schroda,
159) Wehrmann, Schauspieler Emil Just, ge⸗ boren am 13. August 1847 in Breslau,
160) Reservist, Kaufmann Constantin Sabin, ge⸗ boren am 27. Oktober 1854 in Berlin,
161) Unteroffizier der Landwehr, Sattler Ludwig Ferdinand Carl Frenz, geboren am 4. Mai 1853 in Wittstock, Kreis Ost⸗Prignitz,
162) Reservist, Arbeiter Ferdinand August Gustav Michel, geboren am 16. August 1858 in Hoppen⸗ bruch, Kreis Heiligenbeil,
163) Gefreiter der Landwehr, Kaufmann Roderich Dippel, geboren am 3. Juli 1853 in Kassel,
164) Wehrmann, Bauernsohn Friedrich Nauch, geboren am 13. Oktober 1854 in Bräsinchen, Kreis Kottbus,
165) Wehrmann, Kutscher Hermann Emil Ernst Christoph, geboren am 29. November 1857 in Berlin,
166) Wehrreiter, Fuhrherr Oscar Max Riech, geboren am 14. August 1856 in Berlin,
167) Gefreiter der Landwehr, Tapezierer Carl Otto Nicolai, geboren am 24. Januar 1858 in Kottbus,
168) Wehrmann, Diener Carl August Felgner, geboren am 2. Oktober 1856 in Schmolsin, Kreis Stolp,
169) Wehrmann, Vergolder Robert Neitzke, ge⸗ boren am 8. Februar 1853 in Berlin,
170) Unteroffizier der Reserve, Maurer Johannes Carl Wilhelm Strempel, geboren am 5. Juni 1859 in Neudorf, Kreis Lüben,
171) Wehrmann, Knecht Carl Wilhelm Ferdinand Kopplin, geboren am 11. Juli 1856 in Klewe, Kreis Dramburg,
172) Wehrmann, Wirthssohn Carl Eduard Glo⸗ gau, geboren am 25. November 1855 in Memel,
173) Reservist, Arbeiter Albert Anton Syring, geboren am 12. Februar 1856 in Martinshagen, Kreis Schlawe,
174) Wehrmann, Arbeiter August Carl Friedrich Fiedler, geboren am 27. März 1855 in Stolpe a. O., Kreis Angermünde,
175) Wehrmann, Techniker Gerhard Johannes Adolf Modersohn, geboren am 3. Februar 1856 in Lippstadt,
176) Wehrmann, Tischlergeselle Kandidus Thie⸗ dich, geboren am 5. Juli 1854 in Raunau, Kreis Heilsberg,
177) Wehrmann, Former Gustav Adolf Hermann Bochert*), geboren am 5. März 1855 in Stettin,
178) Unteroffizier der Landwehr, Hausdiener Albert Carl Christian Viernow, geboren am 4. Juli 1856 in Garz, Kreis Stralsund,
179) Unteroffizier der Landwehr, Drechsler Gustav Adolf Kerber, geboren am 22. Februar 1858 in Straßberg, Kreis Lauban,
180) Reservist, Schneider Franz Frank, geboren am 14. April 1860 in Derz, Kreis Allenstein,
181) Wehrmann, Zimmermann Wilhelm Friedrich Ferdinand Nürnberg, geboren am 8. Juni 1852 in Angermünde,
182) Wehrmann, Brauer Karl Ludwig Albert Wolff, Ffonzen am 23. März 1857 in Amalienhof Kreis Ober⸗Barnim,
183) Wehrmann, Knecht Josef Wrede, geboren am 20. Juli 1857 in Büren, Kreis Büren,
Reserve, 12
184) Reservist, Arbeiter Friedrich Wilhelm Lau,
geboren am 13. Dezember 1859 in Fürstenau Ar Elbing, bn
185) Reservist Hausdiener Carl Rudolf Günther, geboren am 25. November Joachimsthal, Kreis Angermünde,
186) Wehrmann, Tischler Johann Michals geboren am 11. Februar 1857 in Kulm K Marienwerder, 8
187) Gefreiter der Landwehr, Hausdiener nand Gottlieb Ludwig Gudenschwager, gebo⸗ am 11. Februar 1855 in Bergholz, Kreis Templd
188) Gefreiter der Landwehr, Kaufmann Heina Wilhelm Robert Walther, geboren am 12. vie ber 1853 in Berlin, Kreis Berlin,
189) Wehrmann, Maurer Hermann Wilbten Witt I., geboren am 4. Dezember 1853 in A. Krakow, Kreis Schlawe,
190) Reservist, Stellmacher Karl Ferdinand Auam Köckeritz, geboren am 25. August 1861 in Mastt Kreis Nangard, 29 Maßssen
Reservist, Schneider vr Weber, Nen Kreis Dramburg,
192) Gefreiter der Reserve, Müller Eni Adalbert Schikowski, geboren am 18. Mai l9. in Oblitten, Kreis Königsberg i. Pr., 1
193) Reservist, Drechsler Carl Friedrich Por geboren am 10. Januar 1851 in Trebbin, Kr Teltow,
194) Wehrmann, Arbeiter Ernst August Reinbel Schubert, geboren am 6. März 1851 in Rothwase Kreis Görlitz, 8
1ugh 859 G 959 b
Friedrich
geboren am 15. Juli 1851 in Sangerhausen, Krg Sangerhausen,
196) Wehrmann, Arbeiter Friedrich Riel, geborn am 21. März 1853 in Uhder, Kreis Heiligenstadt r197) Reservist, Hausdiener Franz Ernst Edmm Witthuhn, geboren am 8. Dezember 1857 † Netzow, Kreis Templin,
198) Reservist, Schauspieler Arthur Felix Kri
Angerburg,
199) Reservist, Kupferschmied Friedrich Wilbelr Ernst Neumann, geboren am 4. Februar 1859 Eberswalde, Kreis Ober⸗Barnim,
200) Reservist, Schuhmacher Laurentius r banski, geboren am 31. Juli 1857 in Schrohr Kreis Schroda,
201) Reservist, Schmied Robert Julius Kremtzov, geboren am 23. Juli 1857 in Greifenberg, Krei⸗ Angermünde,
1 202) Wehrmann, Goldarbeiter Carl Friedrit Ferdinand Pietsch, geboren am 8. Juli 1858 i. Stralsund, Kreis Stralsund,
203) Wehrmann, Tischler Schulz, geboren am 10. November 1855 in Li⸗ low, Kreis Angermünde,
204) Wehrmann, Diener Albert Lutz**), geborn am 9. August 1857 in Gardschau, Kreis Pr. Stu⸗ gard,
Bödrich, geboren am 14. Dezember 1855 in Köslir
Schlochau,
207) Wehrmann, Arbeiter Stanislaus Majusiat geboren am 6. Mai 1852 in Wolikapusta, Knh Pleschen,
208) Wehrmann, Kutscher Carl Friedrich Wi⸗ helm Schmoll, geboren am 9. Mai 1855 k1 Waltersdorf, Kreis Sprottau,
209) Wehrmann, Schneider Friedrich Johen Broeker, geboren am 7. Februar 1854 in Bahre⸗ dorf, Kreis Kulm,
210) Reservist, Zimmermann Paul Karl Richm Fehr, geboren am 25. Dezember 1860 in Berlin,
211) Reservist, Stellmacher Heinrich Eduar⸗ Callies, geboren am 6. März 1857 in Berkenbrügg⸗ Kreis Arnswalde,
212) Reservist, Schneider Friedrich eboren am 16. Dezember 1857 in Beatenwalde
reis Ost⸗Sternberg,
213) Wehrmann, Schneider Hermann Schneglau⸗ geboren am 8. Dezember 1856 in Olempino, Ktit Schubin,
214) Wehrmann, Eisendreher Carl Schönfel, geboren am 26. Februar 1853 in Nicoline, Kret Falkenburg,
215) Wehrmann, Kaufmann Alexander Leopel Casimir Rohde, geboren am 13. April 1853 k Borkum, Kreis Emden, b
216) Reservist, Gärtner Carl Hermann Alber Wudtke, geboren am 13. September 1860 k Kowalk, Kreis Belgard,
217) Wehrmannn, Fleischer Franz Hoffmann, geboren am 14. Februar 1855 in Zirke, Krü⸗ Birnbaum,
218) Wehrmann, Schneider Wilhelm Friedrit Haase, geboren am 9. Juni 1852 in Berschkurrm. Kreis Gumbinnen,
219) Gefreiter der Reserve, Metalldreher unl Gelbgießer Carl August Eduard Becker, geborg am 8. Januar 1858 in Brautschütz, Kreis Neu-
markt,
220) Wehrmann, Schneider Thomas Urban, geboren am 12. Dezember 1852 in Dakowysucht⸗ Kreis Buk,
221) Reservist, Schneider Paul Gustav Mel⸗
wiece, Kreis Greifenhagen,
222) Wehrmann, Schneider Hermann Rudel Schröder, geboren am 18. September 1852 1 Budow, Kreis Stolp,
Kohlschmidt, geboren am 23. März 1854 in Charlottenburg, Kreis Charlottenburg, 1
224) Wehrmann, Schneider Peter Golinski .“ am 21. Juni 1853 in Niepruszewo, Krüi Buk, b
225) Wehrmann, gelernter Jäger Edgar Juliu⸗ Rudolf Cornand, geboren am 31. Mai 1858 1 Postbaum, Kreis Naugard,
226) Wehrmann, Kutscher Johann Gehde, gebe⸗ ren am 12. Oktober 1855 in Groß⸗Erebs, Krül Marienwerder,
227) Gefreiter der Landwehr, Hausdiener Marti Gregor Kolaczkowsky, geboren am 4. Novembe 1854 in Swentowken, Kreis Marienwerder,
228) Reservist, Schlächter Georg Conrad n
8
1 8
der Ersten Beilage de
*) Nicht Borchert, **) nicht Lntz, wie in
Nr. 232/86 dieses Blatts abgedruckt.
geboren am 24. Oktober 1858 in Dens
195) Wehrmann, Glaser Ernst Julius Kurtze,
ger, geboren am 21. Juli 1854 in Benkheim, Krs
Ferdinand Gusty
205) Wehrmann, Boͤttcher Franz Carl Edums
206) Wehrmann, Arbeiter Franz Lorenz Pridoöl] geboren am 5. Dezember 1853 in Soosen, Kr
Wolter, geboren am 25. Oktober 1859 in Niprer
223) Wehrmann, Schlosser Heinrich Franz Ozerh
geboren am 26. Dezember 1861 in Heiners⸗ Sonneberg, . Landwehr, Koch Ernst Ger⸗
wurst⸗ 2 reis d099) Gefreiter der m Ern stenberg, geboren am 26. Dezember 1855 in Wer⸗ leshausen, Kreis Heiligenstadt, 8
230) Wehrmann, Hufschmied Theodor Emil Rohde, geboren am 4. April 1856 in Wittun, Kreis Flatow, 1 K Gefreiter der Landwehr, Tischler Franz August Theodor Schüler, geboren am 15. Juli 1855 in Gorgast, Kreis Lebus, 8
232) Gefreiter der Landwehr, Maurer Carl August Ktrabo, geboren am 30. Oktober 1857 in Tzsche⸗ zochnow, Kreis Lebus, b “
333) Reservist, Schuhmacher Rudolf Winrich Jo⸗ hann Hacker, geboren am 30. August 1859 zu Friedland, Kreis Neubrandenburg, G
234) Wehrmann, Schlächter Otto Rudolf Chri⸗ stian Schultz, geboren am 8. August 1854 in Perle⸗ berg, Kreis West⸗Prignitz, “
235) Reservist, Schlächter. Gustav Julius Dahl⸗ mann, geboren am 26. Juli 1857 in Marggrabowa, Krga; Gefreiter der Landwehr, Arbeiter Ludwig Ernst Schinsky, geboren am 3. April 1855 in Matschdorf, Kreis Sternberg, 3
237) Gefreiter der Landwehr, Maurer Hermann Hennig, geboren August 1854 in Weizen⸗
Hdau, Kreis Schweidnitz, . rodan, KMeserbist, Kellner Albert Rudolf, Louis Bendig, geboren am 17. März 1860 in Ragnit, Freis Ragnit,
Krg39) Uegteroffizier der Landwehr, Apotheker Otto Hagemann, geboren am 13. August 1847 in Adorf, Fürstenthum Waldeck,
240) Reservist, Handelsmann Otto Hermann Vierke, geboren am 26. Februar 1858 in Köslin, Kreis Köslin,
Krn 1) cLazmrethgehilfe der Reserve, Student der Meoizin Friedrich Wilhelm Adolf Hasper, geboren am 20. Juli 1855 in Rehburg, Kreis Nienburg,
242) Reservist, Schneider Hermann Grimm, ge⸗ boren am 30. Mai 1859 in Kerpen, Kreis Moh⸗ rungen
299) Wehrmann, S geboren am 29. Juli Marienwerder,
244) Unteroffizier der
Schneider Friedrich Glaser, 1854 in Gransee, Kreis
Reserve, Bureaugehilfe Erich Richard Fischer, geboren am 31. Januar 1859 in Angermünde, Kreis Angermünde, 1 245) Obergefreiter der Landwehr, Bäcker Otto August Christeleit, geboren am 3. März 1855 in Groß⸗Berschkallen, Kreis Insterburg,
246) Wehrmann, Musiker Carl Hermann Wilhelm Kühne, geboren am 27. Juli 1859 in Berlin.
247) Reservist, Weber Friedrich Albert Gustav Schuster, geboren am 18. Februar 1862 in Nowawes, Kreis Potsdam, 1
248) Unteroffizier der Landwehr, Schiffer Robert Johann Heinrich Baumgarth, geboren am 11. Juni 1858 in Montauerspitze, Kreis Marienburg,
welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauernden Wohn⸗ oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppen⸗ attung bezeichnet sind, beschuldigt, als beurlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als Ersatzreservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Ersatzreservisten I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige gemacht zu haben. M 8 Uebertretung des §. 360 zu 3 Straf⸗Gesetz⸗ buchs.
Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum
18. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 94, in Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Portal I., Mittelbau, Saal 10, Parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß des §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden.
Berlin, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 94.
[32701] Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: “ 1) der Heinrich Böcker aus Hörde,
selbst am 15. Juni 1861,
2) der Friedrich Franz Breitmann,
14. Februar 1861 zu Hörde,
3) der August Wilhelm Dickmeyer,
15. Dezember 1861 zu Hörde, . 1 4) der Seefahrer Friedrich Wilhelm Heinrich
Höing, geboren am 6. März 1861 zu Hörde, 5) der Alfred Humpert, geboren am 26. Mai
1861 zu Hörde,
6) der Caspar Küsener, geboren am 30.
1861 zu Hörde,
7) der Carl Albert Op den Winkel, am 23. Oktober 1861 zu Hörde, 8) der Lorenz Werny, geboren den 24.
1861 zu Hörde,
9) der Conrad Ludwig Becker,
Januar 1862 zu Hörde,
10) der Carl Fernholz, geboren am 1.
1862 zu Hörde, 8 11) der Hugo Heinrich Fröhling, geboren am
12. Mai 1862 zu Hörde,
12) der Carl Eduard Kottelbauer,
10. Oktober 1862 zu Hörde, ““ 13) der Wilhelm Gustav Heinrich Kumpsthoff,
geboren am 13 Juni 1862 zu Hörde, 14) der Heinrich Eduard Robert Lathe, geboren
am 18. Januar 1862 zu Hörde, 15) der Carl August Müller, geboren am 11.
Dezember 1862 zu Hörde, h114“ 16) der Bergmann Friedrich Wilhelm Heinrich
Panl, geboren am 25. Dezember 1862 zu Hörde, 17) der Fabrikarbeiter Heinrich Friedrich Proll,
geboren am 17. Mai 1862 zu Hörde, 18) der Robert Schaefer, geboren am 14. No⸗
vember 1862 zu Hörde, 19) der Friedrich Schünemann,
20. August 1862 zu Hörde, 20) der Schlosser Hörden⸗ Fromerath, geboren
am 7. September 1861 zu Lünen,
„21) der Martin Heinrich Kalsing, geboren am
6. Januar 1861 zu Lünen, 8
29. März
geboren da⸗ geboren den
geboren am
August geboren
April geboren am 16.
März
geboren am
geboren am
2½ der Kaufmann Carl Herzberg, geboren am 25. Oktober 1862 zu Aplerbeck,
24) der Adolf Friedrich Küpper, geboren am 12. Februar 1862 zu Berghofen,
25) der Bahnarbeiter Heinrich Conrad Busch, geboren am 20. Januar 1862 zu Schüren, 8 26) der Heinrich Dietz, geboren am 13. Mai 1862 zu Sölde,
27) der Richard Heinrich Corzilius, geboren am 18. März 1861 zu Kirchhörde,
28) der Carl Heinrich Lange, geboren am 21. Juli 1861 zu Kirchhörde,
29) der Wilhelm Heinrich Rost, 7. März 1861 zu Kirchhörde,
30) der Carl Friedrich Franz Schlündermann, geboren am 4. März 1861 zu Kirchhörde,
31) der Gottfried Wiesmann, geboren am 21. Juni 1861 zu Hombruch, Gemeinde Kirchhörde,
32) der Josef Menge, geboren am 17. April 1861 zu Bittermark, Gemeinde Lücklemberg,
33) der Louis Schmidtberg, geboren am 11. April 1861 zu Bittermark,
34) der August Louis Wollenweber, geboren am 27. Juli 1861 zu Schnee, Gemeinde Rüdinghausen, 35) der Carl Borgmann, geboren den 4. August 1861 zu Wellinghofen,
36) der Heinrich Carl Sohn, geboren am 22. De⸗ zember 1861 zu Wellinghofen,
37) der Johann Christian Brinkmann, geboren am 15. Juli 1862 zu Hacheney,
38) der August Berger, geboren am 20. Sep⸗ tember 1862 zu Hombruch,
39) der Johann Wilhelm Kleine, geboren am 1862 zu Kruckel, Gemeinde Kirch⸗ horde,
40) der Friedrich Wilhelm Lange, geboren am 11. Juni 1862 zu Höchsten, Gemeinde Welling⸗ hofen,
41) der Heinrich August Wehmeier, geboren am 3. Dezember 1862 zu Wellinghofen,
42) der Carl Weise, geboren am 23. Oktober 1861 zu Asseln,
43) der Casvar Wilhelm Wiegart, geboren am 29. Oktober 1862 zu Brackel,
44) der Johannes Peter Josef Dohmann, ge⸗ boren am 17. Juni 1862 zu Husen,
45) der Friedrich Wilhelm Brune, geboren am 6. Januar 1861 zu Kastrop,
46) der Bergmann Heinrich Wilhelm Hermann Striebeck, geboren am 4. November 1861 zu Merk⸗ linde,
47) der Pastor Franz Josef Rütershoff, geboren am 12. April 1861 zu Oberkastrop,
48) der August Heinrich Gustav Hegemann, ge⸗ boren am 23. September 1861 zu Marten,
49) der Friedrich Wilhelm Hellmuth, geboren am 28. August 1862 zu Huckarde,
50) der Hermann Gottfried Stieber, geboren am 19. August 1862 zu Huckarde,
51) der Bergmann Diedrich Wilhelm Dirks, ge⸗ boren am 22. Mai 1862 zu Rahm,
52) der Heinrich Hoeckert, geboren den 26. Juni 1862 zu Marten, 8
53) der Peter Adolf Fenner, geboren am 20. März 1861 zu Bövinghausen, 8
54) der Hermann Schulte, geboren am 18. März 1861 zu Brambauer,
55) der Bernhard Johann Mols, geboren am 5. Juni 1862 zu Horstmar, 8
56) der Wilhelm Doert, geboren am 25. August 1862 zu Hostedde,
werden beschuldigt, 8 1 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der
Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni das Bundes⸗
gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗
tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗
gehalten zu haben, — 8
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
Dieselben werden auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von dem Koniglichen Landrathsamt des Landkreises Dortmund vom 15. Juni 1886 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. (M. 270 de 86.)
Dortmund, den 30. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
geboren am
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[34541] Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher der Böttcherfrau Jacobi, geb. Lachs, jetzt in Amerika, gehörigen Wohnhauses Nr. 364 hierselbst, das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Er⸗ innerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht er⸗ hoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Sonnabend, den 30. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.
Die Rechnung des Seguesters über die Verwal⸗ tung des Grundstücks während des Zwangsverstei⸗ gerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.
Das gesetzt. ꝓGrevesmühlen, 13. Oktober 1886.
b E. Allerding, Ger.⸗Dtr.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
Honorar des Sequesters ist auf 25 ℳ fest⸗
[34528] 1
In Sachen der Firma 1 Braunschweig, Klägerin, wider den Landes⸗Okonomie⸗ Kondukteur Schott in Seesen, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen, auf hiesiger Feldmark belegenen Grundstücke, als das Wohnhaus No., ass. 314 hier nebst Zubehör und Garten zu 75 Ruthen, sowie eines Gartens zu 62 Ruthen auf der Worth und einer Wiese zu 86 Ruthen zwischen der Solhops⸗ und Jägertrift,
Theodor Ebeling in
dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Oktober 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. Januar 1887, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Seesen, den 6. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
“ Aufgebot. ““ Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden: 1) Des Sterbekassenbuchs Nr. 9034 der neuen großen Berliner Sterbekasse, über 300 ℳ, auf den Drechslermeister Adolph Ferdinand Strube, Kom⸗ mandantenstraße 61, lautend, 8 von dem Rentier, früheren Drechslermeister Adolph Ferdinand Strube, Unter den Linden 5, bei Mintmann. “ 2) Der Prioritäts⸗Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Serie III. Nr. 8003 über 100 Thlr., von dem städtischen Lehrer Wacke, straße 20 II. 3) Des von Louis Runge in Berlin an eigene Ordre am 7. Mai 1866 ausgestellten, von C. Kum⸗ mer in Berlin acceptirten, am 10. Argust 1866 zahlbar gewesenen und mit Blanko⸗Giro des Louis Runge und A. Schlesinger versehenen Primawechsels über 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., von dem Kaufmann Adolf Sachs, Oranien⸗ straße 143. 2 2 4) Des unkündbaren Hypothekenbriefes der Preuß. Bodencredit⸗Actienbank Serie V. Litt. D. Nr. 3701. über 300 ℳ, von dem Viehhändler Robert Rohde zu Thorn, vertreten durch den Justizrath Scheda daselbst. 5) Der Police Nr. 688 der Gegenseitigen Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallversicherungsgesellschaft Pro⸗ metheus zu Berlin über 100 Thlr. Preuß. Courant auf Herrn Wilhelm Vogt, pensionirten Eisenbahn⸗ beamten in Breslau, lautend, “ von der Wittwe Rosalie Vogt, geb. Kliesch, zu Breslau, Friedrichstraße 93. 6) Des Prima⸗Wechsels vom 2. Oktober 1885 über 401,15 ℳ, fällig gewesen am 15. Januar 1886, ausgestellt von D. Plaut zu Kassel, acceptirt von Herrn M. Bramsohn zu Berlin mit den Blanko⸗ giros D. Plaut und Herm. Kirchhoff und mit dem Giro der Handlung Schöller & Co. zu Wien auf die Deutsche Bank versehen, von der Handlung Schöller & Co. zu Wien, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lesse und den Rechtsanwalt Kempner zu Berlin, Kaiserhof⸗ straße 1. 7) der 3 ½ %
8
Boyen⸗
Preußischen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 194 780 über 100 Thaler,
Litt. G. Nr. 5676 über 50 Thaler
Litt. H. Nr. 5917 über 25 Thale
von dem Magistrat Charlottenburg.
8) Des Wechsels vom 22. Januar 1886 über 75 ℳ, fällig gewesen am 22. Februar 1886, aus⸗ estellt von Herrn Trinkhaus auf Wilhelm Hillius, Berlin, Kleine Kurstraße 9, von diesem acceptirt, und mit dem Blankogiro „Trinkhaus“ versehen,
von dem Eigenthümer Ludwig Mattischek zu Rixdorf, Thomasstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Abraham zu Rixrdorf.
9) Des von Gebrüder Selten in Berlin am 15. Juni 1885 auf L. H. Feenders in Leyden ge⸗ zogenen, mit dem Giro der Gebrüder Selten und dem darüber befindlichen Stempelvermerk: „Ordre der Nationalbank für Deutschland“ versehenen, am 15. Oktober 1885 an eigene Ordre zahlbaren Prima⸗ wechsels über 355 Fl. 75 Cts. H. W.,
von der Nationalbank für Deutschland zu Berlin.
10) Der Police Nr. 12 095 der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine, auf den Namen des Kaiserlichen Unter⸗Lieutenants zur See, Wendt Theodor Kamillo Lorenz von Rosenberg⸗Gruszczynski lautend, nach dem Tode desselben mit 500 ℳ an Fräulein Olla von Rosenberg⸗Gruszczynski zahlbar, voon Olla von Rosenberg⸗Gruszczynski zu War⸗
schau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz. . 8
11) Des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 118 250 über noch 526,29 ℳ, lautend auf den Namen des Dienstmädchens Auguste Schulz,
urfürstenstraße 56 8 8 füs her Schmied Roß, Auguste,
geb. Schulz, hier, Waldstraße 37a III.
12) fällt weg. . v“
13) des 3 ½ % Preußischen Staatsschuldscheines Litt. G. Nr. 32 381 über 50 Thlr.,
von dem Vorsitzenden des Katholischen Kirchen⸗ vorstandes der Osieczek'er Kapellen⸗Gemeinde, Kitzermann zu Osieczek, Kreis Straßburg i.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. April 1886.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.
345 2 8 1845881 Aufgebot. Es ist das Aufgebot “ zweier zu Berlin in der Wilhelmstraße von dem Portier Frans Göritz am 1. August cr. ge⸗ fundenen Reichskassenscheine zu je 50 ℳ von den Finder beantragt. ““ Der Verlierer oder Eigenthümer dieser Scheine wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 11 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Ter⸗ mine seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wer⸗ den wird. Berlin, den 9. Oktober 1886. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [34522] Aufgebot. 1 Auf den Antrag der Finder, bez. der Armendirek⸗
eines Brillantringes, gefunden im Juni 1885 in der Hasenhaide bei Berlin, einer goldenen Damen⸗Remontoir⸗Uhr, ge⸗ funden im Juli 1886 in der Haide bei Tegel, 3) einer Korallenkette, gefunden am Schlachtensee, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des, durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aus⸗ geschlossen wird. Berlin, den 8. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.
[34523] Aufgebot.
Der Wirth Johann Heinrich Hackmann zu Lad⸗ bergen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Ladbergen Band 1 Blatt 259 für die Anna Christine Elisabeth Wiethölter, Ehefrau Heinrich Rietbrock, eingetragenen Grundstücksantheile zu 8 an den par. zellen Flur 13 Nr. 74 und 348/46 der Katastral⸗ Gemeinde Ladbergen nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. 88 Die eingetragene Eigenthümerin und sonstige uns unbekannte Eigenthumsprätendenten werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf 1 den 11. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücks⸗ antheile anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die beantragte Umschreibung für den Antragsteller erfolgt. Tecklenburg, den 6. Oktober 1886.
Fönigliches Amtsgerich
Druffel.
[34543] Aufgebot. 188 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Rudolf Corsepius zu Landsberg a. W., werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 23. Dezember 1885 zu Landsberg a. W. verstorbenen Pantoffel⸗ machers Carl Ludwig Glase aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. September 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 85 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und sich legitimirenden Erben ev. dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. 1 8 Landsberg a. W., den 7. Oktober 1886.22 —5 Königliches Amtsgericht.
Anufgebot.
ns folgender Personen:
. der Wittwe Eigenthümers Friedrich Kuck,
Sophie, geb. Aufderhaar, zu Hölter, des Wilhelm Kuck in Knovville, des Hermann Heinrich Kuck zu Hölter, des Wirths Schulte⸗Freckling zu Ladbergen
als Vormund der Minorennen Bernhardine,
Lisette und August Kuck, ist das Aufgebot der im Grundbuche von Ladbergen Band 1 Blatt 259 für die Wittwe Adolf Christian Wiethölter, Anna Christine, geb. Schroerlücke, und die Kinder des Ehemannes derselben: Anna Chri⸗ stine Elisabeth, Ehefrau Heinrich Rietbrock, und Hermann Wilhelm Wiethölter, berichtigten Par⸗ zellen Flur 13 Nr. 347/46, 52, 53 und 424/54 nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 behufs Umschreibung auf deren Namen beantragt.
Die eingetragenen Eigenthümer sowie sonstige uns unbekannte Eigenthumsprätendenten werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf 8 den 11. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine ihre Anspruͤche und Rechte auf die Realitäten anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die beantragte Umschreibung erfolgt.
Tecklenburg, den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Druffel.
8 [34593 Nachdem die Wittwe des Balthasar Klein, Elisa⸗ bethe Catharine, geb. Feilbach, von St. Goars⸗ hausen, den Besitz und Verlust der Partial⸗Obliga⸗ tion des vormals Nass. Staatsanlehens von 1862 Litt. N. Nr. 4168 über 100 Gulden nebst Talon und Coupons glaubhaft gemacht und Erlaß des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt hat, so wird der Inhaber dieser Schuldverschreibung aufgefordert, spätestens bis zu dem auf N△ Freitag, den 17. Juni 1887, 39 ☛ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte aus derselben anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. St. Goarshausen, den 8. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
“ —
[29367 Aufgebot. .““ Der Verwalter im Konkurse über das Vermögen des früheren Banquiers Eduard Bremer von hier, B. Mielziener II. in Braunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß die gerichtliche Schuldverschreibung nebst Hypothekenbrief vom 4. und resp. 5. November 1885, laut welcher Urkunden der Kaufmann Carl Siems hier unter Verpfändung des Wohnhauses No. ass. 205 hieselbst dem ꝛc. Bremer ein Hypothek⸗ kapital von 3500 ℳ nebst 5 % jährlicher Zinsen vom 4. November 1885 schuldet, abhanden ge⸗ kommen sind. 1 “
Auf den Antrag des Konkursverwalters Mielziener wird der unbekannte Inhaber der vorstehend bezeich⸗ neten Urkunden hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus denselben spätestens in dem auf
den 8. April 1887, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfän⸗ deten Grundstücks und dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.
Seesen, den 10. September 1886.
Herzogliches Amtsgericht.
tion Berlin werden die Verlierer oder Eigenthümer
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß
22) der Diedrich Hüser, geboren am 1861 zu Berghofen,
vom d. Oktober 1886 verfügt, auch die Eintragung
folgender Sachen:
8 -8 Haars. b