[34549) Oeffentliche Zustellunng.j Die Firma E. Sachs zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Morgenroth, klagt gegen die Frau Spediteur Pauline Grätzner, geborene Zernik, zu Wien II., Mühlfeldgasse 6, und Genossen, wegen Bewilligung der Ertheilung der Vollstreckungs⸗ klausel mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß ihnen gegenüber als Erben der Wittwe Handel Zernik, geborenen Aschner, zu Kattowitz der Klägerin die Vollstreckungsklausel zu dem Erkenntnisse des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O.⸗S. vom 22. September 1879 — C. V. Nr. 358/79 — ertheilt wird, und ladet die Mitangeklagten: a. Bautechniker Oscar Zernik und b. Kaufmann Adolf Zernik, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 29. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Beuthen O.⸗S., den 4. Oktober 1886. — Barbarino, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34559] Oeffentliche Zustellung.
Adam August Franz, früher Notar in Aumetz, vertreten durch Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen Nikolaus Barthelemy, genannt Coco, Tagelöhner in Sancy (Meurthe u. Moselle), Frank⸗ reich, und Andere, wegen Theilung, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil:
1) den öffentlichen Verkauf eines dem Beklagten gemeinschaftlich mit Anderen zugehörigen, in Bollingen Sekt. A. Nr. 36 und 37 belegenen Wohnhauses mit Stallung und daran stoßen⸗ dem Acker durch Notar Poncelet in Aumetz zu verordnen,
Parteien zur Auseinandersetzung vor besagten Notar zu verweisen,
3) die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.
Berger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[34555] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Faulwasser zu Erfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kelsch daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen
1) den Einwohner Karl Raßbach aus Egstedt, jetzt
in unbekannter Abwesenheit, 2) dessen Ehefrau Auguste Raßbach, geb. Müller, zu Egstedt, aus dem Wechsel vom 6. Juli 1886 über 150 ℳ und der Protest⸗Urkunde vom 28. September 1886 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 153 ℳ 50 ₰, ein⸗ schließlich 3 ℳ% Wechselprotestkosten und 50 ₰ Pro⸗ vision nebst 6 % Zinsen a. von 150 ℳ seit 28. September 1886, b. von 3 ℳ 50 ₰ seit dem Tage der Zustel⸗ lung der Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt, Zimmer Nr. 11, auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in An⸗ seyung des in unbekannter Abwesenheit lebenden Mitbeklagten, Landwirths Karl Raßbach, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 9. Oktober 1886.
Hubert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
134563]) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Bienert, geb. Brauer, zu Arnstadt, vertreten durch den Justizrath Bärwinkel daselbst, klagt gegen den Kastellan Robert Louis Bienert von Arnstadt, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen bestehende Ehe dem Bande nach gänzlich zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlich Pr. Land⸗
erichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ ausen zu Erfurt auf den 10. Januar 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 13. Oktober 1886.
8 Stüber, „Gerichtsschreiber des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen, Civilkammer.
[345600 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schuhmachers Peter Hansen An⸗ kersen in Flensburg, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Bong⸗Schmidt in Flensburg, ggegen seine Ehefrau Franziska Amalie Mathilde Anktkersen, geb. Jessen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flens⸗ burg vom 3. Juli 1886 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits, auf Antrag des Klägers vom 6. Oktober 1886, Verhandlungstermin auf Sonnabend, den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, or der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg anberaumt worden.
Die Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem erwähnten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.
Flensburg, den 12. Oktober 1886.
Pahren,
*
[34554] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Mühlenbesitzer Hermann Horn zu Obergrunau bei Roßwein, vertreten durch den Rechtsanwalt Herkner in Döbeln, klagt gegen den Kaufmann Hugo Eichler zu Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ersatzes einer Summe von 1444 ℳ sammt Anhang und Erstattung von 63 ℳ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1444 ℳ sammt Zinsen zu 5 v. H. und zwar von 244 ℳ vom 6. Februar 1886, von 200 ℳ vom 18. Februar 1886 und von 1000 ℳ vom 1. Mai 1886 an gerechnet, sowie zur Erstattung von 63 ℳ Zinsen und⸗Prozeßkosten in der Prozeßsache Placzek & Lipschitz gegen den Kläger, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf
den 4. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schenk, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
[34552 Oeffentliche Zustellung. 8 Balthaser Schmandt IX. von Steinberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reatz in Gießen, klagt gegen seine Ehefrau Johannette, geborene Euler, Beklagte, unbekannt wo? in England abwesend, mit dem An⸗ trage, die Ehe der streitenden Theile wegen böslicher Verlassung Seitens der Beklagten vom Bande zu trennen, ref exp., und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 31. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 12. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: (L. S.) TJ. V.:; Grünewald
richts.
—.
[34551]
Das Dienstmädchen Auguste Barsties aus Tilsit klagt gegen den Tischlergesellen Kühn, früher aus Gr. Friedrichsdorf, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Rückzahlung eines ihm am 16. No⸗ vember 1884 gegebenen Darlehns von 73 ℳ 50 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 73 ℳ 50 ₰ kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 23. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin. Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den Be⸗ klagten öffentlich bekannt gemacht.
Heinrichswalde, den 25. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
[34561] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Meyer, Emilie, geb. Meyer, in Soldin, vertreten durch den Justiz⸗ rath Corsepius hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Meyer, früher zu Soldin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 5. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 4. Oktober 188
8 1b Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 6.
[34558] Oeffentliche Zustellung. *
Der Metzger David Weill zu Kembs klagt gegen den Joseph Nico, Metzger, früher in Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
1) aus einem Wechsel vom 20. Mai 1886, ver⸗ fallen am 20. Juli 1886,
2) aus einem zweiten Wechsel vom 20. Mai 1886, verfallen am 20. August 1886,
3) wegen käuflich gelieferten Fleisches,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von:
a. 36 ℳ als Betrag des I. Wechsels, nebst 6 % Zinsen seit 23. Juli 1886,
b. 36 ℳ als Betrag des II. Wechsels, nebst 6 % Zinsen seit 21. August 1886, c. 6,31 ℳ für Fleischlieferungen, nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen i. E. auf den 30. November 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
134548] SOeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Wilhelm Ankelin, Schneidermeister zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den Arminio Zaschetta, früher Maurer, jetzt Ackerer, zuletzt in Busen (Valle Galanka, Kanton Graubünden, Schweiz), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Rest an Kostgeld aus dem Jahre 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 87,30 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Schumacher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
¶[345572 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Michael Vogel zu Mülhausen klaat gegen den Emil Rauch, Wirth, früher in Mül⸗ hausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Forderung für Weinlieferungen vom 3. und 22. Oktober 1885, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 114,84 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 30. November 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[34547] Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen des Schneidermeisters Anton Ebner, äußere Nymphenburgerstraße 1, Klägers, vertreten durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel II. dahier, gegen Bauer, Georg, früher Commis dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 ℳ 90 ₰ Restschuld für im Februar 1883 geliefert erhaltene Kleidungsstücke, nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1884, eventuell vom Tage der Klagezustellung in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom
Donnerstag, den 2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 14/I., nach erfolgter Bewilligung
der öffentlichen Zustellung geladen.
Mänchen, den 12. Oktober 1886.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschrei
(. ) Hagenauer.
[34564] Oeffentliche Zustellung
Die Frau Julie Adolfine Louise Wiegand, geborne Töpfer, jetzt in Gelsenkirchen i. Westf. aufhältlich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moenich in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ fabrikanten Rudolf Carl Wiegand, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung nach §. 895 des Ehegesetzes, mit dem Antrage auf Urtheil dahin:
daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, der Beklagte auch als schuldiger Theil zu betrachten und verbunden sei, die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf 8 den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bein dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 14. Oktober 1886.
Ditel, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichisschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [34562] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Oekonom Gerber, Minna, geb. Wächter, zu Roldisleben, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Nebe in Naumburg a. S,, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Friedrich Gerber aus Roldisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 3. Febrnar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34553 Oeffentliche Ladung.
In der Streitsache des Oekonomensohnes Johann
Brehm von Mittelehrenbach gegen den Oekonomen⸗
sohn Joh. Gg. Rackelmann von Weingarts, wegen
Entschädigung, wurde durch Beschluß des K. Land⸗
gerichts dahier, II. Civilkammer, der auf heute be⸗
stimmte Verhandlungstermin auf
Mittwoch, den 1. Dezember curr.,
Vormittags 8 ½ Uhr,
Saal Nr. 41 des Justizgebäudes, verlegt und wird der unbekannt wo? abwesende Be⸗ klagte aufgefordert, in diesem neuerlichen Termine durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.
Hiebei wird auf die öffentliche Ladung vom 24. Juni c., enthalten im Corresp. v. u. f. Deutschl. Nr. 325 vom 28. Juni und Nr. 326 vom 29. Juni curr. und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 29. Juni c. in zweiter Beilage zu Nr. 150, Bezug genommen.
Nürnberg, den 13. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Königl. Obersekretär: (L. S.) Maier.
[34550] Oeffentliche Instellung
1) Der Käthner Michael Czaya in Gr. Jesewitz, Namens der minderjährigen Clara Czaya daselbst,
2) die unverehelichte Catharina Czaya daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Rosenkranz in Mewe
klagen gegen den Mühlenwerkführer Carl Werner, zuletzt in Ossiek wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts,
wegen Alimente,
mit dem Antrage, den Beklagten als Erzeuger der am 21. Juni 1885 von der unverehelichten Catharina Czaya geborenen Clara Czaya zu erachten und als solchen zu verurtheilen, an dieselbe zu Händen des Vormundes, Käthners Michael Czaya, für die Zeit von der Geburt bis zu dem vollendeten 14. Lebens⸗ jahre beziehungsweise dem früher eintretenden Tode der Clara Czaya an Alimenten monatlich 9 ℳ und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Pränumerationsraten, zu zahlen, ferner an die Mitklägerin Catharina Czaya an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochen⸗Kosten 51 ℳ zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
8
1
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargarz auf den 18. Januar 1887, Vormittags 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Gregorkiewicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[34566] Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache des Joha Rigot, Tagner, wohnend zu Albesdorf, Klägers . treten durch Rechtsanwalt Karl, gegen Johan Baptist Rigot, früher Tagner in Albesdorf jen. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat beauftragte Notar Dopffer zu Albesdorf zur Vr nahme der Liquidation Termin bestimmt auf er den 9. November 1886, Vormittags 10 uhr zu Albesdorf auf seiner Schreibstube. Der genannte Verklagte wird hierdurch zu diesem Termine vorgeladen.
Saargemünd, den 11. Oktober 1886.
Der Obersekretär:
[34556] Oeffentliche Zustellung.
Die minorenne Charlotte Piassetzki in Borowe vertreten durch ihren Vormund, den Grundbesitza Friedrich Bux in Borowerwalde, welcher dem Recht⸗ anwalt Schweichler zu Sensburg Prozeßvollmact ertheilt hat, klagt gegen den Wirth Johann Piassez aus Borowerwalde — jetzt unbekannten Aufenthaltz — wegen 300 ℳ, mit dem Antrage: den Bellagta kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin Ehm lotte Piassetzki 150 ℳ nebst 6 % Zinsen von 100 % und 5 % Zinsen von 50 ℳ vom 11. Februar er. a zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sensburg, den 7. Oktober 1886.
8 8 Jablonski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34565]
Durch einen vor dem Königlichen Notar Simen zu Saarburg am 21. September cr. zwischen demn Johann Nicolaus Jacobs, Buchbinder und But⸗ händler zu Fraulantern, als Bräutigem einerseitz, und der standeslosen Anna Margaretha Lahr zu Tawern, Kreis Saarburg, als Braut andererseitz, errichteten Ehevertrag, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amtz⸗ gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu bo⸗ stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Con⸗ trahenten Folgendes bestimmt:
Betreffende Stelle: Artikel eins.
„In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches stattfinden.“
Für die Richtigkeit dieses Auszuges:
Saarlouis, den 7. Oktober 1886.
(L. S.) Drecksträter, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
[345682 Bekanntmachung.
Nachstehender Auszug aus dem in der Strafsache wider Prohl ergangenen Beschlusse des Reichs⸗ gerichts:
Im Namen des Reichs.
In der Untersuchunsssache gegen den Redacteur Georg Richard Prohl aus Pasewark, wohnhaft in Kiel, wegen Landesverraths und Bestechung,
hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, nach An⸗ hörung des Ober⸗Reichsanwalts, in nicht öffentlicher Sitzung — — — beschlossen:
daß das Vermögen des Beschuldigten arf Grund des §. 93 des Strafgesetzbuchs und des §. 480 der Strafprozeßordnung bis zu der rechts⸗ kräftigen Beendigung der Untersuchung mit Be⸗ schlag zu belegen. 1
Leipzig, den 11. Oktober 1886.
Das Reichsgericht. Erster Strafsenat. Unterschriften. wird hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 14. Oktober 1886.
Der Ober⸗Reichsanwalt. Tessendorff.
[34569] Oeffentliche Ladung.
In der Verkoppelungssache der Oster⸗ und Westergaste vor Strakholt, Kreis Aurich, Provirnz Hannover, ist zur förmlichen Eröffnung, eventuell au zur Vollziehung des die Stelle des Auseinander⸗ setzungsplans mit vertretenden Recesses, Termin au⸗ beraumt auf
Mittwoch, den 24. November d. J., Morgens 10 Uhr, im Bruns'schen Wirthshause zu Strakholt.
Hiezu werden außer den bekannten Theilnehmern auch die unbekannten Zehntherren, Pfandgläubiger und Pächter der zum Umsatz kommenden Grund⸗ stücke, sowie diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus son⸗ stigem Grunde eine Einwirkung bezüglich der Aus⸗ führung der Verkoppelung zusteht, bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, geladen. .
Vorgängige Einsicht des Recesses, sowie abschrift⸗ liche Mittheclung von Auszügen aus demselben wird auf Antrag gewährt.
Lingen, den 13. Oktober 1886.
Der Spezial⸗Kommissar: C. Ludewig, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
134472 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtz⸗ anwalt Waldemar Wolf Hartwich, wohnbaf zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. Oktober 1886. 8 Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Bardeleben.
138476” Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Hermann Bottenbruch, wohnhaft zu Berlin heute eingetragen worden. Berlin, den 8. Oktober 1886. Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Bardeleben. [34521] I 8 Rechtsanwalt Bockshammer in Horb ist unter dem 14. Oktober 1886 in die Liste der bei dem Amtsgerichte Horb zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. 8 Den 14. Oktober 1886.
K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter: Schwarzmann.
Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[945 2 ; 9 Lor 7 1345911 Pferde⸗Verkauf.
Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Dienst⸗ pferde des Garde⸗Train⸗Bataillons findet am 27.
¶nnmnmnüee
8
Königliche
[34672] Königliche. Im Wirthschaftsjahre
und 28. Oktober cr., jedesmal von Morgens 8 Uhr ab, in dessen Kasernement bei Tempelhof statt.
Meistbietenden zur Versteigerung.
[33189]
26. Oktober 1886, Vormittags 8 Uhr, sollen auf dem Klagesmarkte (Amsterdam) hierselbst je 54 1 kauft werden.
[32958]
überzählige Dienstpferde bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft.
Oberförsterei Hürtgen b./ Düren, Reg.⸗Bez. Aachen. hre 1886/87 sollen etwa folgende Handelshölzer versteigert werden:
An jedem Tage kommen ca. 80 Pferde an den
Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons. Pferde⸗Verkauf. den 25. und Dienstag,
Montag, 25. den
iberzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend ver⸗
Hannover, den 6. Oktober 1886.
Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.
d Bekanntmachung. Auf dem Platze vor der Reitbahn hierfelbst werden am Sonnabend, den 30. Oktober cr., Nachmittags von 1 ½ Uhr ab, ca. 40, am Montag, den 1. November cr., Vor⸗ mittags von 10 ½ Uhr ab, ca. 80, am Dienstag, den 2. November er., Vor⸗ mittags von 10 ½¼ Uhr ab, ca. 48 öffentlich an den Meist⸗
Altdamm, den 5. Oktober 1886. Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.
IE Stämme Derb⸗
holz Stück
Holzart
Kl. fm
Stangen
Hunderte
8 —, a
S 2 Rinde 85 rm
Muthmaßliche Zeit
Verkaufs.
‧ v1 Kohl⸗ holz
Ctr. rm
I.
30 3500
180 500 Verkauf nach dem Hiebe durch 150 800
IV./V. IV./V. II. vor II./V. II/V. Verkauf 1IIPb II./V.
IV.V. 1000 Der Königlich
Fichten Kiefer.
Eiche. Buche.
160]
Ei 350
Buche. Birke. Kiefer.
D 82
[34673]
I. Verkauf von Sortimentseinheiten.
Aufgearbeitete Hölzer.
Sortimentseinheiten
auf dem Stocke
8 Buchen⸗ und Eichen⸗Holz⸗Verkauf. Königliche Oberförsterei Hürtgen bei Düren, Regierungsbezirk Aachen. Samstag, den 6. November cr., Vormittags 10 Uhr,
in der Wirthschaft von Heinrich Jos. Mertens zu Hürtgen:
800 20
Frühjahr und Sommer 1887
—
8
240
die Forstverwaltung. 400
— November — — 1000 1886 zur Werbung durch die Käufer.
230 1100 — 500 — 1500 berförster. Elze.
Ende 1886 resp. Anfang 1887.
Werbung durch die Forstverwaltung.
CIII1 Schutzbezirk. Namen.
Eichen ½ Buchen ungefähre Holzmassen Nutz⸗ Brenn⸗] Nutz⸗ Brenn⸗ Nutz⸗ Brenn⸗ holz holz holz fm fm Im
rm rIm
Schönheld Rezhard Raffelsbrand Tröter Olberzbruch Fuchshard
Mückenloch
Raffelsbrand
12
Germeter Hürtgen 8
Mückenkopf Gr. Düsterloch Rabenheck Rabenhard Bauchpein
Dr.2 12 Kleinhau
ga f Großhau
Gansknipp
Obere Stinkenhard
300 — 100 100 340 140 70 50 70 70 40 100 60 140 C1’ 120 200 70 200
100 10 20 200
50
50 30 50 15 10 20 40 30
20
10
Summa II. Verkauf auf dem Stocke. Werbung durch die Käufer.
chutzbezirk: Germeter, Distrikt: Nr. 29 c, Namen:
schonung. 1 Loos. Nichts bleibt stehen auf c
chutzbezirk: Germeter, Distrikt: Nr. 37 d, Namen: mit Pfählen abgegrenzten Loosen.
„ 82
Eichen, Birken, auf ca. 4 ha. 4 Loose. Schutzbezirk: Hürtgen, Distrikt: Nr. 65 c, bruchsweg auf ca. ½ ha. 1 Loos. —2q * X „ . Schutzbezirk: Kleinhau, 95,1 linie auf ca. ½ ha. Nichts bleibt stehen.
Hürtgen, den 13. Oktober 1886.
Jungwuchs bleibt stehen, ca. 2 huag. Schutzbezirk: Germeter, Distrikt: Nr. 45 b, Namen: Brändchen, Abtrieb des Mischbestandes von Buchen, Buchen⸗ und Eichenjungwuchs bleibt stehen. 6 Namen: Olberzbruch, Abtrieb des Birkenbestandes am Düren⸗ Distrikt: Nr. 95, Namen: Sauhard, Abtrieb des Buchenhorstes an der Distrikts⸗ 1 Loos.
Nähere Auskunft giebt der unterzeichnete Oberförster und die betreffenden Förster.
Elze, Königlicher Oberförster.
40
835 2080
Ochsenkopf, Abtrieb der raumen Buchen an der Fichten⸗ a. 1 ha. Untergrätchen, Abtrieb der Buchen und Eichen in den
F.
3
34 ekanntmachung. b Aus dem Forstrevier Alt⸗Sternberg, Kreis Labiau, Reg.⸗Bez. Königsberg, gelangen von Januar bis Mai 1887 folgende, für den Handel geeignete Hölzer, zum meistbietenden Verkaufe: eirea 100 fm Eichen⸗Nutzholz sehr lität, „ 1000 „ Weißbuchen⸗ „ 4000 „ Birken⸗, Erlen⸗ und Espen⸗ 1000 „ Fichten⸗ Sternberg, den 12. Oktober Der Oberförster.
guter Qua⸗
Nutzholz und Brennholz.
886.
[313672 Domainen⸗Verpachtung. Die unter Sequestration stehende, im Kreise Königsberg N.⸗M., 7 km von der Station Vietnitz der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn, 11 km von der Kreisstadt Königsberg N.⸗M. und 2 km von der Stadt Mohrin, belegene Domaine Butterfelde nebst Brennerei, welche an Fläche 396,736 ha, darunter 317,466 ha Acker und 27,306 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1887 bis dahin 1905 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
ierzu ist ein Termin auf
Donnerstag, den 28. Oktober d. Js., b Vormittags 11 Uhr, B 8. Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Regierungsrath Fischer anberaumt.
as Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 11 000 ℳ festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 90 000 ℳ erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen haben.
die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, önnen in
unserer Domainen⸗Registratur und bei
dem Sequester der Domaine, Herrn Amtsrathe Belitz zu Zicher, sowie auf der Domaine Butter⸗
felde eingesehen werden. Die Besichtigung der Domaine nach vorheriger Meldung bei dem Herrn Seguester ist gestattet. Frankfurt a. O., den 24. September 1886.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
[34470] Verding von: . 1 3 15 Stück Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven mit Tender für Vollbahnen nebst Reservetheilen, 10 Stück Normal⸗Güterzug⸗Lokomotiven mit Tender für Vollbahnen nebst Reservetheilen, in zwei Loosen. 1 Angebote sind bis zum Verdingungstermin Frei⸗ tag, den 29. Oktober 1886, Vormittags 11˙'Uhr, versiegelt, mit der Aufschrift: „Verding von Lokomotiven“, portofrei an unser maschinen⸗ technisches Bureau hier, W. Königgrätzerstr. 132, ein⸗
zusenden. Zuschlagfrist 4 Wochen. 1 G Bedingungen und Zeichnungen können in dem genannten Bureau während der Geschäftsstunden ein⸗ gesehen oder von demselben gegen gebührenfreie Einsendung von 6 ℳ bezogen werden. Berlin, den 12. Oktober 1886. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[34252] Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Lieferung von Brot und resp. Fourage für die Truppen in den mit Königlichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnisonorten unseres Geschäftsbereichs
am 3. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Oels, zur Verdingung von Fourage für Oels und von Brod und Fourage für Bernstadt; am 4. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Kreuzburg O. S., zur Verdingung von Brod und Fourage für Kreuz⸗ burg O. S.; am 5. November cr., Mittags 12 Uhr, in Beuthen O. S.,
zur Verdingung von Brot für Beuthen O. S.; am 6. November er., Vormittags 10 Uhr, zur Verdingung von Brod und Fourage für Pleß und Sohrau O. S.; am 8. November cr., Mittags 1 Uhr, in Leobschütz, zur Verdingung von Brod und Fourage für Leob⸗ schütz und Ober⸗Glogau; am 9. November ecr., Vormittags 10 Uhr, in Neisse, sur Verdingung von Brod und Fourage für Ziegen⸗ hals; am 10. November er., Vormittags 10 Uhr,
in Reichenbach i. Schl., zur Verdingung von Brod für Reichenbach i. Schl. und Freiburg i. Schl.; am 11. Rovember er., Mittags 12 Uhr, in Guhrau, zur Verdingung von Brod und Fourage für und von Fourage für Wohlau; am 12. November cr., Vormittags 11 Uhr, 1 in Militsch, zur Verdingung von Brod für Mlilisch. Lieferungsofferten zu diesen Terminen sind mit der Aufschrift: „Submissionen für die Verpflegung der Gar⸗ nison in pro 1887 betreffend“ an vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Deputirten ab⸗ zugeben. Die Termine werden in dem Rathhanse der qu. Städte, in Neisse jedoch bei dem Proviant⸗ Amt daselbst abgehalten, an welchen Orten auch die Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Quantitäten von jetzt ab eingesehen werden können. Außerdem liegen die Lieferungs⸗Bedingungen auch in den Magistrats⸗Bureaus derjenigen Städte aus, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten wird. Breslan, den 5. Oktober 1886. Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.
Guhrau
18 . Stück cichenen oder buchenen Bahn⸗ 1 1. Klasse.
1. Termin: Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr. 8
Zuschlagsfrist 14 Tage. Bedingungen werden gegen Einsendung von 20 ₰ abgegeben. Hannover, den 13. Oktober 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.
[34520]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung der nachbenannten, für das Rech⸗ nungsjahr 1887/88 zu Werkstattszwecken erforderlichen Nutzhölzer und zwar:
8 8 chm Birnbaumbohlen, 1000 Stück Wagenbremsklötze, 5000 Stück Tenderbremsklötze,
123 chm Eichenwerkholz
800 cbm Eichenbohlen,
10 chm Erlenholz,
7350 Stück Hammerstiele, 2390 chm Kieferndielen zu 2030 chm Kieferndielen zu 6 cbhm Mahagonibohlen, 195 ebm Pappeln⸗ und Weidenbohlen, 112 chm Pappeln⸗ und Weidenwerkholz 30 cbm Rothbuchenbohlen, 4600 Stück Schleifdielen, 6800 Stück Tannenbord, 45 cbm Ulmenbohlen, 30 cbm Ulmenwerkholz, soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Hierauf bezügliche Angebote sind versiegelt, post⸗ frei und mit der Aufschrift: „Verding von Nutzhölzern“ bis zum 26. d. M. an unser Materialien⸗Bureau hierselbst einzusenden. Die Eröffnung derselben wird am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Eisenbahn⸗Verwaltungsgebäude in Gegenwart der erschienenen Anbieter stattfinden. 1 Lieferungsbedingungen nebst Holz⸗ und Maß⸗ verzeichniß liegen auf den Werkstätten⸗Bureaux zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Siegen und Arns⸗ berg zur Einsicht offen, können auch, gegen postfreie Einsendung von 50 ₰, für einen Abdruck mit Ver⸗ zeichniß von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 8. Oktober 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direkti
Bracken, Fußboden,
auf Lieferung von Wildfutter.
Die Lieferung des zur Fütterung des Wildes im Revier Grunewald für den Winter 1886/87 erfor⸗ derlichen Wiesenheus mit pp. 950,00 Ctr., unge⸗ droschener reifer Lupinen mit pp. 300,00 Ctr. und Kartoffeln mit pp. 180,00 Hektolitern soll dem Mindestfordernden übergeben werden. 8 Schriftliche Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Wildfutter“ bis spätestens 8 Montag, den 25. Oktober er., 8 Vormittags 10 Uhr, 8
dem Termine zur Eröffnung der Offerten, unter der Adresse des unterzeichneten Oberförsters hierher ein⸗ zureichen. Die Lieferungsbedingungen können in der Woche vom 18. Oktober bis 23. Oktober in den Vormit⸗ tagsstunden von 9 bis 11 Uhr im hiesigen Ge⸗ schäftszimmer eingesehen werden. Auch werden die Be⸗ dingungen auf Wunsch gegen Kopialiengebühren
übersandt. b Forsthans Grunewald, den 11. Oktober 1886.
1 Der Königliche Oberförster. von Schleinitz.
[34102] Bekanntmachung. 8
Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. Dezember d. Js. ab circa zwanzig männliche Gefangene disponibel, welche bisher mit Schneider⸗ arbeiten beschäftigt waren und zu gleichartigen der anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift „Beschäftigungs⸗Offerte“ ver⸗ sehen bis zum 5. November cr., Vormittags 10 ½ Uhr, einsenden. Die Kontrakts⸗Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen, event. durch die Direktion gegen Einsendung von 1,00 ℳ bezoger werden. Münster, den 12. Oktober 1886. Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.
1
Bekanntmachung. 8 Neubau eines
Die Lieferung von Arbeiten zum
Rauh⸗Fourage⸗Magazins in der hiesigen Garnison soll in 4 Loosen in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. .
Es sind veranschlagt: die Abbruch⸗, Erd⸗, Maurer⸗, Steinhauer⸗ und Entwässerungs⸗Arbeiten zu 35 681 ℳ 09 3₰3 die Zimmerarbeiten zu 18 639 „ 46 „ die Eisenarbeiten zu 2 734 98 „ die Pflasterarbeiten z u 8 127 „ 48 „ Hierzu ist Termin auf Samstag, den 23. Okto⸗
ber ecr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau — Theobaldsplatz Nr. 35 — anberaumt. 88
Kostenanschlag und Bedingungen sind in dem ge⸗ 8
nannten Bureau sowie in dem Bureau des Garnison⸗ Baubeamten — Jakobsplatz 10/12 — zur Einsicht aufgelegt. 1
Die speziellen Bedingungen können gegen Zahlung
von 1 ℳ bezogen werden.
Metz, den 9. Oktober 1886. Kaiserliches Proviant⸗Amt.
Obligationen Nummern gezogen worden und zwar:
Verlvosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen . Papieren. Bekanntmachung. 8 diesjährigen Ausloosung von Krei hiesigen Kreises sind folgend
der
von der IV. Emission: Litt. A. Nr. 68 à 500 ℳ, „ B. Nr. 39 und 58 à 200 ℳ, von der V. Emission: B. Nr. 148 149 160 169 und 177 à 500 ℳ „ C. Nr. 1 und 26 à 200 ℳ Diese Obligationen werden deren Inhabern mit
dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten
Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom munalkasse und bei der Ostpreußischen Land schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1887 fälligen Coupons und den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Jannar k. J. ab hört die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen auf und werden die bei der Einlösung derselben etwa fehlend Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Lyck, den 20. Juli 1886.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lyck
[34475] In Gegenwart des Königlichen Notars Herrn r. Beer sind heute nachbezeichnete Pfandbriefe der Lauenburgischen Domanialschuld zur Einlösung ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 40 60 67 197 216 281 291 8 7 Stück à 3000 u4ℳ., 21 000 ℳ Litt. B. Nr. 79 93 101 172 235 239 413 427 443 463 515 550 614 678 14 Stuk 8. 1500 5.56, Litt. C. Nr. 141 201 217 258 266 280 310 334 423 447 500 562 582 587 592 645 647 675 804 806 829 864 891 985 1029 1081 1100 1103 1287 1300 1391 1415 1441 1542 1576 1604 = 36 Stück à 600 au/ℳum. Litt. D. Nr. 52 62 81 146 179 251 278 356 372 424 468 482 550 571 633 699 735 781 885 903 966 971 1006 1052 1059 1133 1151 1176 1260 1341 1463 1466 1577 1642 1669 1672 1677 1716 1723 1765 1920 1935 1955 1980 1982 2025 2043 2176 2205 2242 2247 2286 2355 2384 2461 2582 2631 2642 2664 2731 2814 2891 2934 2939 2966 2995 3072 3091 3137 3201 3208 3289 3388 = 73 Stück à 300 ℳ . 21990--,. Litt. E. Nr. 16 173 202 287 324 376 465 468 504 554 568 578 620 746 750 858 860 869 873 887 910 924 930 987 1004 1013 1026 1105 1214 1278 1300 1383 1445 1456 1469 1473 1491 1551 1588 1604 1756 1819 1908 1917 1954 1996 2026 2069 2085 2092 2099 2137 2231 2297 2475 2509 2541 2617 2627 2848 2994 3008 3143 32
229
2636 2658 2660 2770
3029 3051 3072 3088 3125 1
3223 3247 3386 3464 3538 3570 3615
3632 3691 3724 3798 3821 3828 3876
3939 4010 4094 4154 4164 4171 4359
4503 4531 4546 4620 4733 4734 4875
4922 4942 4951 5123 5137 5147 5270
5292 5308 5384 5398 5454 5512 5633
5654 5658 5696 5831 5839 5844 5847
5860 5880 5944 5948 6016 6028 6061
6074 6075 6095 6120 6258 6280 6341
6384 6487 6510 6548 6573 6594 6712 8
6718 6771 6788 = 146 Stück à 150 ℳ 21 900 ℳ Summa 107 400 ℳ
Die Einlösung erfolgt vom 2. Janua
k. Jahres an gegen Einlieferung der Original⸗
Pfandbriefe und aller später fälligen Zinscoupon
sowie der Talons, und werden über den erwähnten
Fälligkeitstermin hinaus die ausgeloosten Pfandbriefe
nicht weiter verzinst.
Ratzeburg, den 1. Oktober 1886. Die Kommission zur Verwaltung de Lauenburgischen Domanialschuld.
21 000 ℳ
für das Jahr 1887 haben wir nachstehende Sub⸗ missions⸗ resp. Lizitationstermine anberaumt,
8