1““
[34108]
In der Generalversammlung vom 29. Juli 1886 ist beschlossen worden, dem Vorstande die E
tigung zu ertheilen, im
course zurückzukaufen.
Auf Grund des §. 248 des Aktiengesetzes wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, uns zu melden.
Berliner Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. L. Sentker.
Knauß.
Zu der auf b Montag, den 22. November Nachmittags 2 Uhr,
d. J
im Hotel zur außerordentlichen
schaft in Liquid. hierdurch eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung des Revisionsberichts, Jahresrechnung und der Schlußrechnung, ev. Dechargirung des Aufsichtsraths, des sstandes und der Liquidatoren. Neubrandenburg, den 13. Oktober 1886. Der Aufsichtsrath. A. v. Maltzan.
werden die
[34682]
in Freising.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 13. November dieses Jahres, Nach⸗ Restaurationsgebäude der
mittags 2 Uhr, im Brauerei stattfindenden
Fünften ordentlichen Generalversammlung
hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vor⸗
lage der Bilanz. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Festsetzung der Dividende. Irgänzung des Aufsichtsrathes. Die Anmeldungen zur Theilnahme an de versammlung und die Entgegennahme
drei Tage vor unserer Brauerei zu geschehen. Freising, den 15. Oktober 1886. Der Aufsichtsrath der Freisinger Actien⸗Brauerei in Franz Sales Geisler, Vorsitzender.
133160) Stralsunder Warmbad⸗Actien⸗Gesellschaft.
Auf Grund des §. 7 des 13. Dezember 1884 werden die vierte und letzte mit 25 % des Nominalbetrages (50 Mark) bis zum 31. den Vorstand zu Händen des
jeder Direktors zahlen. EGegen Zahlung des eingeforderten die Ausreichung der Actie nebst dendenscheinen und Anwei folgenden zehnjährigen Reihe.
Zur Bequemlichkeit der hiesigen Actionaire wird der Direktor den eingeforderten Betrag in der Zeit er durch den Gewandhaus⸗ Kastellan Rietz gegen Aushändigung der Actie er⸗
Actionaire von der Ver⸗ flichtung zur Einhaltung des obigen Zahlungs⸗
vom 24. bis 31. Oktob heben lassen, was aber die
termins nicht entbindet. Stralsund, den 6. Oktober 1886. Der Aufsichtsrath. [34678]
Pommerscher Industrie Verein auf Actien.
Wir laden hiermit die sämmtlichen Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außer · ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Sonnabend, den 6. November 2a. cr., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokal
stattfindet. Tagesordnung: Aenderung des §. 26, betreffend lung, und §. 29 unseres Statuts Stimmkarten sind nach Vorschrift des unseres Statuts am 4. und 5. November während der Geschäftsstunden in unserem Comtoir in Empfang zu nehmen. Stettin, den 15. Oktober 1886. Der Aufsichtsrath. Johs. Quistorp, Vorsitzender.
Nporddeutsche 7. ordentliche Abends 8 Uhr, im gr.
Gewinnverthei⸗
[34292)
Generalversammlun Saale der
2) Vorstandswahlen.
8
Baumwollspinnerei Mittweida.
6 unserer Statuten wird hierdurch die fünfte
Gemäß §. nusere Actien einberufen. 1
Die Einzahlung Credit⸗Anstalt zu Leipzig zu leisten, bei
eingezahlten Interimsscheine die ausgefertigten getauscht werden können.
Mittweida, 12. Oktober 1886.
Cichorius, Vorsitzender
welcher Aectien
- n Einverständniß mit dem Auf⸗ sichtsrath eigene Aktien bis zu 450 000 ℳ behufs päterer Amortisation zu einem bestimmten Maximal⸗
goldnen Kugel hierselbst anberaumten Generalversammlung 8 Zuckerfabrik Neubrandenburg Aetien⸗Gesell⸗
Herren Aktionäre
der letzten
Freisinger Aectienbrauerei
r General⸗ der Legiti⸗ mationskarte hat nach §. 15 der Statuten spätestens der Generalversammlung im Büreau
Freising.
Gesellschaftsstatuts vom die Actionaire ersucht, Rate des Grundkapitals Actie Oktober d. Is. an
Kaufmann Carl Hodorff hierselbst (Fährstraße 17) einzu⸗
Betrages erfolgt zehnjährigen Divi⸗ sung zur Erhebung der
1 34683]
Versicherungs⸗Gesellschaft von
in Hamburg.
rmäch⸗
der Actionaire
fordern
im Assecuranz⸗Saal der Börsenhalle. sich bei
Tagesordnung: Antrag des Vorstandes auf Abänderung der des den Actionairen
[34505]
Von den Anleihen unseres Vereines 1) der ersten Glückaufschacht⸗Anleihe vom vember 1855, 2) der zweiten Glückaufschacht⸗Anleihe 1. November 1860
der
2.
können die halbjährigen, am 1. November d. werdenden Zinsen gegen Abgabe
sowie Zinsscheine bei der
Vor⸗ Hammer & Schmidt 1886 erhoben werden. Zwickau, am 12. Oktober 1886.
Das Direktorium
Rechtsanwalt Bruno Jahn, Vorsitzender. [3450oböo) 8
Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.
Di 9
—
§§. 29 und 30 des Statuts, zu einer auf Freitag, den 5. November 1886,
8 Vormittags 9 Uhr, im großen Sitzungs⸗Saale
eingeladen. Tagesordnung:
Preußischen Staatsregierung
bahn⸗Gesellschaft abzuschließenden Vertrag, treffend den
Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat. 2) Im Falle der Annahme des Vertrages,
W trages Namens der Gesellschaft. 3) Anträge von Actionairen:
der Dirvidendenscheine Prioritäts⸗Actien, 1. April 1886, garantirten Rechte gewährt werde. . (Gaedicke). Im Falle der trag auf Wahl einer aus 3 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths bestehe den Commission mit dem Auftrage: 1) den Werth des Unternehmens zu prüfe 2) auf Grund dieser Ermittelung
für die Stam
3) falls die Verhandlungen tage Schritte zu thun, welche nairen
gewinnes gewähren,
erstatten.
Zum Zwecke der Theilnahme an der General versammlung sind unter gen des §. 32 mindestens drei Tage vor derselben bei
irection Berlin, Königgrätzerstraße 132, II. der vereinigten Betriebskasse Berlin (Dir.⸗ Bez. Erfurt), Askanischer Platz 5,
III. der Dresdener Bank in Dresden, während der Geschäftsstunden (Vormittags 9 bis Mittags 1 Uhr) zu deponiren. Den zu deponiren⸗ den Actien ist ein nach der Numme folge geordnetes von dem Actionair selbst unterschriebenes Ver⸗ zeichniß, von welchem Formulare bei den vorbezeich⸗ neten Annahme⸗Stellen unentgeltlich zu haben sind, in duplo beizufügen.
Die Vorlage des Aufsichtsraths an die General⸗ versammlung liegt vom 19. d. Mts. ab im Ge⸗ schäftslokal der Direction, Leipzigerplatz 171.,
immer Nr. 2a., zur Einsicht der Actionaire aus.
ruck⸗Exemplare der Vorlage können von diesem Tage ab dortselbst, sowie bei den Depotstellen in Empfang genommen werden. Berlin, den 14. Oktober 1886.
Ren 1 g der Actionaire ar „Plassenburg“, Altona, Königstr. 135. „Tagesordnung:
1) Vorlage der Abrechnung für das Geschäftsjahr 1885/86.
Der Vorstand. W. F. Witter, Präses.
den 15. November 1886 ist mit 202 — ℳ 400.—
stellvertretender Vorsitzender
des Aufsichtsrathes
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dr. Siemens.
i⸗ u. Traber⸗Club.
am Dienstag, den 2. N vember a. c.,
und letzte Einzahlung
per Actie bei der Allgemeinen Deutschen Anstalt vom gleichen Tage an gegen die voll⸗ mit Talons und je 50 Dividendenscheinen ein⸗
Außerordentliche Generalversammlung
Dienstag, den 2. November, 2 ¼ Uhr,
und des Aufsichtsraths Statuten in Gemäßheit zugesandten Entwurfs.
Zwickauer Steinkohlenbauverein.
3) der neuen Anleihe Litt. D. vom 1. November 1866
J. fällig ⸗ der betreffenden ““ Vereinscasse zu Vereinsglück, bei Herrn C. Wilh. Stengel hier und bei den Herren
in Leipzig am 1. November
des Zwickauer Steinkohlenbau⸗Vereins.
ie Herren Actionaire der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden, in Gemäßheit der
außerordentlichen Generalversammlung
des Empfangsgebäudes des Berlin⸗Anhaltischen Bahnhofes hierdurch ergebenst
1) Beschlußfassung über den zwischen der Königlich und der Eisen⸗
Uebergang des Berlin⸗Dresdener von Commissarien zur Vollziehung des Ver⸗
a. (Angermann). Die Offerte nur unter der Bedingung zu genehmigen, daß den Inhabern
auch auf die Zeit vor dem eine Abfindung für die ihnen
Ablehnung An⸗ Actionairen und
dem Staate eine anderweite Offerte zu machen,
resultatlos bleiben sollten, beim Staate oder Land⸗
- den Actio⸗ schon jetzt den Genuß des Rein⸗
4) einer später einzuberufenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung Bericht zu
r Beachtung der Bestimmun⸗ des Gesellschafts⸗Statuts die Actien
I. der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗
1873
Activa.
31. März
Grundstücks⸗Conto: Inventurwerth. ab 2 % Abschreibung
Inventar⸗Conto:
Inventurwerth G“
ab 12 ½ % Abschreibung
Conto⸗Corrent⸗Conto:
Diverse Debitoren
ab Abschreibung.
Amortisations⸗Conto
Cassa⸗Conto 1 ““
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
1. No⸗
vom
1 270 26
26 543/41
Gewinn⸗ und
ℳ
261 000 —
5 220 —
10 489 26
62 552 21
₰
ℳ 3 V 255 780—
9 219 —
V
36 008 ,80 8 000—- 447 14 30 71728
340 17225
Verlust⸗Conto.
Passiva. Aetien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto ... Conto⸗Corrent⸗Conto:
Diverse Creditoren Reservefond⸗Conto
1ISa
Debet. An Abschreibung a. Grundstücks⸗Conto
desgl. auf Inventar⸗Conto.. „ desgl. auf Conto⸗Corrent⸗Conto. „ Reservefond⸗Conto .
“ Der Aufsichtsrath. C. Gottschalk. 11“
[34293] 1 Activa.
71035 57
Parkbad Actien⸗Gesellschaft.
Prignitzer E
5 220 — 1 270 26 26 543 41 8 000 —
Credit.
„ Amortisations⸗Conto „ Verlust.
Per Bäder⸗Bewirthschaftungs⸗Conten
8 316 39 2 000 — 30 717,28
8 41 03307
Der Vorstand.
Westphal.
G. Stephan.
isenbahn⸗Gesellschaft.
A. Bilanz am 31. März 1886.
Passiva.
1) Anlage u. Ausrüstung W“ 2) Werthpapiere, und zwar: a. 13500 % 4 %landsch. Centralpfandbriefe (Beschaffungskosten) b. 65000 ℳ%40% Consols 3) Cautions⸗Effecten: a. Prioritärs⸗Stamm⸗ Actien d. Stargard⸗ Cüstriner Eisenb.. 100 000,— b. 4 % Consols 1 30 000,— c. Cautionseffecten der Seni 4) Guthaben beim Bank⸗ hause u. Baarbestand
13 803 99 67 162 05
b 13 700—- e⸗ 96 086 04
ahl Debet.
1) Aetienkapital (je zurHälfte in Stamm⸗
und Stamm⸗Prioritäts⸗Actien). 1
2) Bestand a. des Spezial⸗Reservefonds b.
c. d.
6.
1. „ Grunderwerbsfonds. 3) Caution der 4) Caution der Beamten.
5) Betriebs⸗Gewinn.
fallen auf:
a. Eisenbahnsteuer
b. 4 ½ %
Prioritäts⸗Actien(für10 Mt.)
2. Reser
.Vortrag auf neue Rechnung
B. Gewinn⸗ un
„Erneuerungsfonds „Nebenerneuerungsfonds Dispositionsfonds ö Restbaufonds Garanten
Davon ent⸗
Dividende a. d. Stamm⸗
vefonds
50 625 — 2 531 25
—
₰ 2 700 000 —
2 250 — 15 947 ,57 600—
16 873 98 12 000—- 97 034 33 130 000 — 13 700 —
ℳ
1 298 /08
327 45
J0713187 55 Credit.
1) Verwaltungskosten . 2) Rücklagen in den Erneuerungsfonds o. „ „ Spezial⸗Reserve⸗
fonds Nebenerneuerungs⸗ up“*“
3) Zahlungen an die Stadt Perleberg 4) Betriebsgewinn 11“
m⸗
54 781 78
1) Zahlungen d. G
18 797 57 16 918 98
nm⸗
Vorstehende
“ Bilanz und Gewinn⸗ daß die Div
n,
“
gezahlt wird. [34510]
8 Soll. “
Gewinn⸗
und Ve
98 880 90 und Verlust⸗Conto werden mit d
idende für die Prioritäts⸗Stamm⸗Acti
a. der Kur⸗ und Neumärkischen
b. der Landwirthschaftlichen Vereinsbank
c. bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst
Perleberg, den 13. Oktober 1886.
Die Direction der Prignitzer Dr. Heinemann.
etien mit 11 ℳ 25 ₰ pro Ritterschaftlichen
Eisenbahn⸗Gesellschaft. Graßhoff.
rlust⸗Conto.
2) Zinsen a. d. Beständen
em Hinzufügen Aectie bei Darlehnskasse in Berlin, für die Prignitz in Pritzwalk und
A ₰ 98 045 65 835 25
aranten
V
veröffentlicht
An Versicherungsprämien Knochenkohle
Salzsäure
Provisionen
Rübensteuer
Zinsen
Rübensamen Schlamm⸗ und Filtertücher Gehälter an die Beamten Abgaben.
Kohlen Kalksteine und Coaks Heee6
Arbeitslöhne
Reparaturen . .. Allgemeine Unkosten. Amortisation
2
0 —11 q— + — 2— — 22—
v
21 291
gez. Fr. Reimerdes.
Soll.
2 — =
748
18 292 70 1 293 17 219
75 89 19 168 47 9 400/07 12 986/83 11161“ 27 277 05 Bilanz⸗Conto ““ 31 304/93
3009 757 83 Richtig befunden:
Der Aufsichtsrath der Actienzuckerfabrik Schaumburg zu Oldendorf. C. “
Per
12
—1 —
— 00 0 S= 00
00
0
02/˙31 21 92
W. Bo
Bilanz⸗Conto.
Melasse. Zucker
68. H. Pape.
Haben.
ℳAtℳ ₰ 17 900 80. 291
287
857 03
Haben.
An Immobilien⸗Conto... 1u6 — 2 % Abschreibung. Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto.
5 % Abschreibung. Utenfilien⸗Conto
8 884/8
z 59E2 1 „
— 10 % Abschreibung
Immobilien⸗, Neubau⸗ u. Erwerbgs.⸗Conto
— 2 % Abschreibung.
1 Extra⸗Abschreibg.lt. Vorstandsbeschlußv. 16./8.
„ Maschinen⸗ u. Apparate⸗Neuanschffgs.⸗Cto.
— 5 % Abschreibung. . . ..
⸗Extra⸗Abschreibg. lt. Vorstandsbeschluß v. 16./8.
8 Utensilien⸗Neuanschaffungs⸗Conto. — 10 % Abschreibung
Inventurbestände
Cassa⸗Conto. Debitoren.
Decker,
4⁴
17 005 90
—
895/05
11 250.— 2 951 68 295 /17
₰ 444 240/ 36
314 700—
90 735— 7 93271 793 27 355687 50 67375 33 01355
11 250 —
17 901 57
Per Aetien⸗
Conto 8 fond⸗Cto Conto
21 763 55
Actienrüben zur Verthei⸗ lung gelangt. 5 755/99
2 656,51 183 372 106 840/08
52 601 94
8
gez. Fr. Reimerdes.
¹
8 Richtig befunden: Der Aufsichtsrath der Actienzuckerfabrik S
W. Boës.
1008 150 12
chaumburg zu Oldendorf. Pape.
Capital⸗ „ Creditore 1 25 598 83 u. Verlust⸗ V
und ist diese Summe auf
ℳ
₰
427 200 — en!: 524 346/,36
31 304 93
1 008 450/1:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober
Staats⸗Anzeiger
1886.
No 244.
kovembe 4, so betreffend be Mustern und Modellen, über den Markeuschun om 30. 1874, sowie die i em Gesetz, betreffend das Urheberrecht an dies Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betre Der Inhalt dieser Beilage, in 2
; 557 eschriebenen Beke mc 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma vom 11. J
Gentral⸗Handels⸗Register
84 2 . Noe; ⸗Anstalten bn 1g 7, as De Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reie 11“ eußischen Slaats⸗ , Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staa d P U 82 ’4
Herin augeg Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzei „ 2 .
für
ch veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen chungen veröffentlich
für das Den
Das Central⸗Handels⸗Register für 18 Reich erschein as 2* 8 4 2 füʒ das Vier elja br. Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das ertelj⸗ —
X
¹ 822 8 Iznor kzeile? 0 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Blatt unter dem Titel
tsche Reich. r. 244)
in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
resbe — b Der “ Ostfriesland und Papenburg kammer. für die Jahre 1886—88 von Leer nach (deren ““ ist), konstatirt, daß die ungünstige 11“*“ und des Handels im Berichts⸗ Lage 8 gedauert habe. Be'onders fühlbar machten jahre for w ünstigen Verhältnisse im Getreidehandel. sich die vllg haben die Ueberschwemmung unseres es mit fremdem Getreide wohl etwas abmin⸗ Landes mit frenm 1 2 8 ch der 8 icht verhindern können. Da es nach d dern, aber nicht verhinder ““ 8 führung der neuen Zölle möglich war, im 8* Gate st den ganzen Betrag der Zollerhöhung I“ stens für elliger zu kaufen, so ist die letztere wenigstens billigt ung dem inländischen Konsumenten nicht L“ Der Pferdehandel hielt 1 vbisherigen Grenzen, Arbeits⸗ und Luxus⸗ sich in r. Qualität fanden zu angemessenen pferde gu⸗ in Käufer. Auf den Emshafenstationen htese 8 G Papenburg wurden 1598 (1884 83 9 2 1 +††H 2 8 8 4 3 “ “ 844 (967) empfangen. Der nn⸗ Pfer litt unter dem Verbot der Rindereinfuhr Viet 6 e la den; auf den genannten Stationen aus den Niederlan I .“ 11 823 7(1884 wurden CCöö Stck Rindvieh, 2973 75 03 87* 8 — 8 1 884 9), . 14,771) bezw. 883 (5959) Schafe und 1039 (1039) (3773) bezw. 883 ¼ A Das Geschäft in heꝛw. 3479 (2826) Schweine. Das T“ 1 he; „ 92 8 8 8 — . Goc nzen einen ꝛbefrie 1⸗ Molkereiprodukten nahm im Ganze ters eseifat. den Verlauf. Der Kolonial⸗ und Material 11A4A“*“ 8 Eisengeschäft waarenhandel verlief gleichmäßig. vohl vheneen f “ b er Steinkohlenhandel auf war wenig belangreich, der Steink Hel: andel des gkalen Konsum beschränkt. Der Holzhande 1nae die mit dem 1. Oktober v. J. Bezirks hat d 1116136“ ins Leben getretene Zollerhöhung insowe E“ iches Leben erfahren, als Anstrengungen außergewöhnliches Lebe E1111“ gemacht wurden, um vor dem Eintreten der höheren ollsätze noch ein möglichst großes Quantum “ EEEI ßer Theil Mehrimports, v Fin großer Theil “ ort 1b fü⸗ die Siadt Emden allein auf 4 — 5000 welcher für die Stadt K ““ s 2 bis 13 000 Lasten im Jahre 1885 gegen Laften 85 9 6 884) ang geben wird, ist auf etwa 8000 Lasten in 1884) angegeben wird, Fe diesen Umstand zurückzuführen. Indeß haben I in⸗ süchtlich des Emder Geschäfts auch andere Umstände 1 gewirkt den Import zu vergrößern. Eine erhöhte Vacthätigkeit am Platze sowie einige Bauten im Arichluß an den Ems⸗Jade⸗Kanal, haben auch sonst Anschlüß. 888 WZE“ sodaß das eine größere X“ e R, PSIE 811 08 enar v b — G 8 Fererhestände waren groß, sie stammten beeh d ““ aus der Zeit vor der Zoll⸗ gden Die Holzschneide⸗ und Hobelwerke 1 8 r Thatigkeit, der auf Schnittholz eingeführte in voller Thätigkeit, der auf Schnittholz 868 Ieüt Zoll ist den Mühlen günstig gewesen. Die Holz nh dit, dec b sen bei Emden ist wieder in schneid mühle zu Wolthusen be⸗ En E Rair esetzt worden, und es steht die Anlegung Betrieb gesetzt worden, Der Shiffsbau la neuer Holzschneidemühlen bevor. Der Schiffsbau lag ne Strohpappefabriken arbeiteten unter L Verhältnissen; in Georgsfehn entstand “ brit Torfgräber war die Witte⸗ eine neue Fabrik. Der To . 16“ hac sbeil Die Branntweinbrennereien, die Fes eta gettes und gleichzeitig Preßhefe fabri⸗ üiren, waren in voller Thätigkeit; die entrichtete Branntweinsteuer betrug pro 1885 — 86 368 410 ℳ IE11 srug 85. Auch die Bier⸗ Eo1111614“*“ brauereien arbeiteten mit LE11’“ 88 im Bezirke gezahlte feuag GC““ 38 914 ℳ egen 46 202 ℳ 8594 —89. 38 014. ge gen e. beschäftigt und fanden für Eisengießereien waren gut beschäftig bb“ ihre Fabrikate bei mäßigen Preisen guten Absatz. Die Maschinenfabrik zu Papenburg hat wegen fr stell in der zweiten Hälfte des mangelnder Anbestellung in der zweiten Hälf 2 de Jahres ihren Betrieb einschränken und einen “ öe ssen müssen. Von Theil der Arbeiter entlaf en E1.““ kleineren Fabriken hat diejenige zu Emden mit d. Konkurse des Inhabers geendet. Die Seifenfabriken, welche nur für einen begrenzten inländischen Konsum arbeiten, waren wie gewöhnlich beschäftigt. Die Mehlfabrikation des Bezirks beschränkt sich zur Zeit ganz auf die Thätigkeit der Windmühlen. G 22 9G 0. 683 2 g 1128 3₰ 8 19 8 erstreckt sich fast nur noch auf die Hetstesogg e Roggenmehl, das benöthigte, 1ö Oel⸗ größtentheils von auswärts bezogen. Die fabriken arbeiteten unter sehr ungünstigen Verhältnissen, indem die Preise der Fabrikate stetig zurückgingen. Die chemische Fabrik zu P - bnn 8 rbeitet 8 jedoch mit Unter⸗ Hapenburg veet. göot. in Papenburg brechungen. Die Glashütte in II g setzte ihre Thätigkeit mit S. e1g. fort. 8r Ziegeleien hat bei Beginn der Saison ihre vor⸗ Zeegeleien hatten bei 2. ginn Moch die wäh⸗ jährigen Bestände gänzlich geräumt. Auch 1 rend der Saison fabrizirten Klinker fanden guten Absatz. Dahingegen waren die Preise fterebcen . er. 25 BEEöu 2 a dorsolbe 0 8 Ziegelsteine niedriger und der Absatz derselben stio 8 Die Cement⸗ und Kalkfabriken haben mit der aus wärtigen Konkurrenz zu kämpfen. Cichorien ün im vorigen Jahre viel weniger angebaut als sün. wegen der trüben Aussichten, welche sich der n v Verarbeitung des Rohprodukts für die Zukun t da boten und welche sich später leider auch verwirklichten. In Folge der niedrigen Preise der. Fabrikate b das Geschäft wenig befriedigend. T fabriken, welche durch die niedrigen Zuckerpreise 8 günstigt wurden, arbeiteten mit fteeseeeseg s ant. Die Arbeitslöhne sind ziemlich unverändert fe ie 9. Bei einigen Industriezweigen wird in Folge üt . waltenden Umstände auf eine Ermäßigung derse 8 bingearbeitet. Im Jahre 1885 wurden ab Em en und Leer pr. Bahn 1119 t à 1000 kg Flsch 8 s m9872 ½ 0 kg im Jahre 1884, mit der Bahn trafen “ Dieeeten 93 t A g Fahre 1884. Die letz⸗ gegen 93 t à 1000 kg im J teils Importe von eeneunge repräsentiren Ftocfn 69 Scohweden ürh rische ischen aus Dänemark und Schweden, um ischen Fischen aus Däne! ikr undce ischhandels welche sich der Umfang des ostfriesischen? fübeischen gegen früher, wo fast nur die Erträge der S her Küstenfischerei vertrieben wurden, vergrößert hat.
des
richt 1885 der Handels⸗
Der Gesammtumsatz der Emder Fischhändler Erträgen des Frischfischkangs wird für das Jahr 1885 auf mindestens 300 000 ℳ geschätzt. Die Emder Heringsfischerei⸗Aktien⸗Gesellschaft, welche im Jahre 1884 von ihren dreizehn Schiffen eines 8 loren hatte, hat ihre Flotte durch den Bau von zwei neuen Loggern erweitert, so daß sie den Herings⸗ fang im Jahre 1885 mit vierzehn Fahrzeugen 86 treiben konnte. Dieselben machten “ de 357 T He zum Brutto⸗Ertrag denen 11 357 Tonnen Heringe 11““
von 347 597 ℳ gefangen wurden. D. g wa 8 um etwa 25 Tonnen pro Schiff geringer als 1 jenige des Jahres 1884; der erzielte Preis bP ein sehr geringer, indem durchschnittlich nur 3 8 pro Tonne gegen 33 ℳ pro Tonne im Tahre und ca. 43 ℳ pro Tonne im Jahre 1883 Fg wurden. Der Jahresgewinn ist denn anch S niedriger gewesen, als im Jahre vo her, 24 097,11 ℳ gegen 57 704,38 ℳ im Jahre Der Rhedereibetrieb des Bezirks Himg zu Jahr ab, in höherem Maße noch, als die offiziellen Register nachweisen, weil in dem vee stande viele Fahrzeuge mitgezählt werden, ien rüthen nicht registrirt waren. Für die vier Heimathshä 8 Papenburg, Emden, Leer und öööö 88 Jahre 1873 noch 328 Schiffe zu 39 565 8 “ saßen, ist der Bestand am Ende des Jahres ur 209 Schiffe zu 28 375 Reg.⸗T. gewesen und für Bezirk 549 Schiffe zu 50 573 Reg.⸗T. den ganzen Bezirk 549 Schiffe zu 50 973 58
574 Schiffe 52 729 Reg.⸗T. Ende 1884, gegen 574 Schiffe zu 52 729 Reg.⸗J G 600 Schiffe zu 56 298 Reg ⸗T. Ende 1883 653 Schiffe zu 60 278 Reg.⸗T. Ende 1882. Frögh Hafen von Leer liefen im Jahre 1885 iffe von 32 069,76 Reg.⸗T. (1884 7507 1 99 571,02 Reg. T.) ein; 400 Schiffe E“ aus. Papenburg hatte 188 einlaufende Schisfe 8 28 166,4 Reg.⸗T. (215 Schiffe = 32 101,6 und 200 Schiffe = 32 Reg.⸗T. (hr dä = 31 318,9 Reg.⸗T.) auslaufende; ..ö8
Schiffe = 20162 Reg.⸗T. (276 Schiffe = Reg.⸗T.) bezw. 246 Schiffe 15 828,7 (221 Schiffe = 16 106 Reg.⸗T.).
. X.
Wochenschrift für Spinnere genrh Weberei. (Verlag von Ernst Krause. Leipz g. Nr. 41. — Inhalt: Der Bericht des G 1 G 8 8 Borj Por d9 Tanner in Chemnitz. — Wochenbericht über,. doden“ und Neuheiten auf dem Gebiete der kation“’. — Amerikanische Jenkins Ventile. — Neue englische Muster. — Neue patentirte ö : Centrifugal⸗Spül⸗ und Trockenmaschine für 1 und ähnliche Webewaaren; Apparat zum Wase en. Spülen, Bleichen, Färben und Imprägniren ” Stoffen. — Aus den Berufsgenossenschaften. Aus S . 8 * 5 9 2 b 8 „„ den Fachschulen. — Korrespondenzen. „Aus der den Fachsch 5 17 Aus dem Leserkreise: Fremde. — Vermischtes. Nus dem L. G Zum Gewichtsverlust wollener Waare in der Spin, 1 i; Fragen — Fabrikzeichen⸗ und Musterregister.
erei; dele . A. 14 ' 2 86 verec vhmifsionekalender. — Neu eingetragene Fir 1 nskalend eingetragene Fir. men. — Konkurswesen. — Zur Marktlage., Ver⸗- mittler. — Was giebts Neues? — Coursblatt. Anzeigen. — Beilage.
Das Deutsche Wollen⸗Gew er b G berg i. Schl.) Nr. 82. — Inhalt; Amtliche 8 theilungen aus den Jahteäberichten der Fe st inspektoren pro 1885. 2. (Schluß.) — Aus Zschopau: Fabrikbrand. — E h. wolle bleichen. Elastische L1“ 18 Kratzenbeschläge. (2 Zeichn.) 4“ el „Mi neralöl“. — Marktberichte. — Inserate.
8 . 11““ 3 r Hopfen⸗Zei⸗ Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zei⸗ ng. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗
vnntg ;2. (Werlag ve ee e sheieeüeee bundes ꝛc. (Verlag von J. CGe 8 19] Nr. 122. — Inhalt: Zur Hopfendüngung. — 31 Behandlung des Bieres Seitens. der Wirthe. Verbrauch von Brennmatarialien in der vG — Kühlapparat für Kellereien von Burckhardt u. Ziesler in Chemnitz. — In der Zwetschgenzeit. 1 Verbesserter Behrn'scher Malzstaubsammler von G. F. Ott in Philadelphia (mit Abbild.). — Brauerei 1““ schaf Simulation und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Simule ber Krar kenkassen und bei Berufsgenossenschaften. — F. de Baͤum — Die französische Bier br e Bäume. Die französisch eber Bier brauende Bäun I1“ 6 gegen das deutsche Bier. g Z in Berlin. — Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürnberg. 8 Erste Fuftgüsgthsh “ — 1 2 1 3 enb ge Akti Saazer Hopfensignirhalle. Altenburger Kttien⸗ d E die Bierbrauerei in Worms. x Hopfenbau in England. — Zolktarife. ö Biereinfuhr. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. Briefkasten — Anzeigen.
Industrie⸗Blätter. Wochenschrift “ meinnützige Erfindungen und Fortschritte in 66 bhe⸗ Haushalt und Gesundheitspflege. Herausgege 8-r Dr. E. Jacobsen (R. 11“ 8 e ag, Berlin SW., Schönebergerstr. 26). ver eeeicten Inhalt: 1 eer. sen egühe Vergidenn S 83 goA — eb 2 5 1 f Del 89 Henieles — Graphit als Schmiermittel Mschinentheile, — Ueber die “ der e wasser von Städten. Geheimmitte Petroleumäther des Handels. — Neues verfahren. — Ueber die Lüftung und H 82 Schulen. — Die Theerfarbstoffe in sanitä 5 Fleisch von an Rothlauf erkrankten ege. — Anwendung des C -e zum 8 von Schiffsboden. — leber die Packung der Ver⸗ “ nübftteruns der Lupinen. — Landtesie. Hesttamitg der Wärmeleitungsfähigkeit nn ereörper. — Befestigung der Dachziegel.
Be⸗
“ ofen für Oele“. — Wasser⸗ Stahl's „Flüssigkeitsgradmesser für Oele“. — Wass
bäder mit gesättigten Salzlösungen. 1 Traubenkrankheit. — Deutsche Reichs⸗Patente. 1 bx g „ 11 92 — rorneite⸗ Saccharin. — RNochwitz' Sicilisches Haarern
rungsmittel. — Salol.
Der Kompaß. Organ der Fpappschefts Wernss genossenschaft für das Deutsche Reich. Verlin.) “ 2 und 13. — Inhalt: Aus den Sektionen: vüieag aus dem Protokoll der zweiten Sektionsversamm 8 der Sektion I. (Bonn). — Zwei Rundschreiben des Vorstandes der Sektion II. (Bochum). 8 Schieds⸗ gericht der Sektion III. EE1““ 8— den Verhandlungen des Vorstandes der 8 (Halle) vom 6. September d. J. — Bes 89 Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts. — 8 ürs beim Reichs⸗Versicherungsamt gegen e ö gerichtliches Erkenntniß allein wegen En 1 des Kostenpunktes Vertretungskosten) ist lässig. — Verschiedenes: Das E1 Landes⸗Versicherungͤgamt. — Rechte und Pflich en der Genossenschaftsmitglieder. (An⸗ und Abmeldung der Betriebe. Zahlung von Vorschüssen.) 9 8 Grubenunglück auf der Zeche K W ttion S Schalke. — Lohnzahlungstag. “ Krankenversicherungsgesetzes. — Hhereaieah iesgrieser
1 8 die sozialpolitischen Gesetze. — — Anzeigen.
¹ 1 % 3 t
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. GG für Handels⸗ und CCC “ Ph. Auer in Berlin.) Nr. 21. — Inhalt: 88 deutsche Wirthschaftswoche. — Madagascar. — Den Handel Chinas im Jahre 1885. — Deutschland und der indische Markt. Zum 11114“ Fischwaaren. — Englands Handelsverke 8 im A wguft 1886. — Die Konsularberichte in ihren Füa über den deutschen Export. — ö — Vermischtes: Deutsche L ü6 schaft in London. — b114“ in Brüssel. — Einfuhr ostindischer 1ö“ Europa. — Schiffsunfälle an der deutschen während des Jahres 1885. 1“ scher Seeschiffe im Jahre 1884. .“ fenh Weltausstellung neuer Art. — Taback dau und die Tabackernte im deutschen Zollgebiet. — Literatur. bbT114““ “ Scißeltfen— Personalnachrichten. — Hamburger Schiffslik Bremer Schiffsliste. — Wochenübersicht der Deut⸗ seripthalter. — Inserate. — Führer durch die deutsch Exportindustrie.
Kuhlow's German Trade GG Exporter (43, Ritter St., Berlin 8ISJö. I 8 — Inhalt: Notes of the Week Lb the Reichstag, the German⸗-Swiss 8“ Treaty, the German Money Market. “ relations with Russia. Shipping retur ns, No 88 Baltic Sea Canal, Emigration from 1 Colonial movement, Proposed Imperial technical Institution, the Post Law, “ German Trade at Home (Spinning. Ju “ Goods, Lace, Silk, Iron, Coal, 1“ Oil, Chemical, Dynamite, Paper. Rubber.I 8 8 Rutton, Beer &c., Trades aud 1“ German Trade Abroad (Galatz. India- Sn 88 East, Puerto Rica, British. Guiana. 88 0. United States &c. — German Colonia! 1 g 8 meroon, New Guinea, East Africa). ECbbö“ — Industrial Notes. — Latest Commereia! Ne 6 — News paper List. — Supplement g Current Topies and Diplomatic anc ons Appointments.
.“ Handels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Könisreich Sachse dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werdern Dien 198 bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ru 16 Leipzi esp. Stuttgart und Darmstad Leipzig, resp. St . E“ veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, “ letzteren monatlich. — 1 Zekanntmachung. [34432 Arnswalde. Bekanntm⸗e 8 „(34432 In dem Gesellschaftsregister des unterzeich 8 Gerichts, woselbst unter Nr. 7 die offene Hande 8. gesellschaft E. W. Triegzaff eingetragen steht, ist in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gessellschaft, Folgendes vermerkt worden: Folgendes vermerk Folgendes 4: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die 1“ auf den Kaufmann August Eduard Johannes Piepe zu Arnswalde übergegangen. “ Eingetragen zufolge vom 11. Oktober 886 12. Oktober 1886. 8 ist in dem Firmenregister des tirieeeneten Gerichts unter Nr. 112 die Firma E. W. b laff Nachfolger, als Ort der Niederlassung Arns⸗ walde, und als Inhaber der Firma der 88ö August Eduard Johannes Pieper zu zufolge Verfügung vom 11. Oktober 886 a 12. Oktober 1886 eingetragen worden. 8 8 —₰ ße 5 8 Arnswalde, den 11. L ktober 18 6. Königliches Amtsgericht.
[34656] zu Berlin. r sind
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. Zusolge Verfüͤgung vom 14. Oktober⸗ 8 am selben Tag folgende Eintragungen erfolge “ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4061, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Spediteur⸗Verein
Actien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin un Zweigniederlassung
zu Kohlfurt vermerkt steht, eingetragen:
u Kohlfurt verme teht, einget! 8
Der Kaufmann Julius Isaac ist aus dem
Vorstande ausgeschieden. ““ Der Kaufmann Henri Vallette zu Berlin ist
in den Vorstand eingetreten.
8 — eæ᷑ E 0490 25 28 nto 2 — In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 500, In Unsen 1 2 FEn sch ft in Firma: 8 wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: N. Reichenheim & Sohn
kt steht, eingetragen: vermerkt steht, eingetragen: 1 8 Der tantmsans Adolph Reichenheim ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister ist, unter Nr. 10 557, voselbst die hiesige Handlung in Firma:
M. Selig Junior & Co. vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode de eingetragenen Firmeninhabers mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Benno Fuchs und Martin Wigdor, Beide zu Berlin, übergegangen. 2 ““
Die Firma ist nach Nr. 10 166 des Gesell
H „5 sors übert en schaftsregisters übertragen. ⸗
schee vengchet ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 166 die offene Handeisgesellschaft in Firma: M. Selig Junior. & Co. 8 mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Karl⸗ straße Nr. 20) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen 1 Die Gesellschaft hat am 1. September 1886 be Beedem Bruno Carl Adalbert Kießling zu Berlin ist für die letztgedachte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6835 unseres Pro⸗ zrenregisters eingetragen worden. “ ist bei Nr. 6639. 1gh — 4 8 U b 8 8 b ; F registers vermerkt worden, daß die 11 2 W ; ießling zu Berlin für die erstgenannte Adalbert Kießling zu Ber e. nan Bartifitmne ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6835 übertragen worden ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 98 54, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Richard Pannwitz & Co.
„T g⸗ 9 ⁄ en: 8. vermerkt steht, eingetragen 8 8 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst.
Betheiligten aufg 8 Der Kaufmann Georg Richard Pannwitz
zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗
veränderter Firma fort. M“
Vergleiche Nr. 17 257 des Firmenregisters
emnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
Peln ach imn
5 75z, &:; . 17 257 die Firma: 8 Richard Pannwitz & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Richard Pannwitz zu Berlin getragen worden. “ 8 geree dem Salomon Levin zu Berlin für die erst
aar Hand esellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ genannte Handelsgesellschaft erth Sg loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6587 d Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 255 die Firma:
Sally Simon2 “
(Geschäftslokal: Lindenstraße Nr. 15) und als
deren Inhaber der Kaufmann Sally Simon
2. Bo lir
zu Berlin,
ter I 7 256 die Firma:
unter Nr. 17 256 die 8
: Th. Wendisch . 86
(Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 71) und als ddeeren Inhaber der Lithograph Carl Wilhelm Fheodor Wendisch zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind: “ Firmenregister Nr. 14 340 die Firma: Möbel⸗Fabrik Deutsche Renaissance 8 Inhaber Hugo Wittkowsky.
Prokurenregister Nr. 4913 die Kollektivprokura Pegrerte gcg. Gustav Müller und des Dominique
des Emil Carl Gustav Mülle
George Nevir für die 7 2:
Siiecke & Schultz.
8 1.1.
Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 58 8 am selben Tage folgende Eintragungen 658 9 : 36 tor Mr 4 vo⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 4211, wo seldst die hiesige Handlung in Firma:
1 Koeppen & Franz
vermerkt steht, eingetragen: “ Handelsgeschäft ist, jedoch ohne die vor⸗ handene Aktiva und Passiva, durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Friedrich Wilhelm Koeppen zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe
unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17 262 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser unter
sind
Firmenregister Nr. 17 262 die hiesige Handlung in Firma: 8 Koeppen & Franz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Wilhelm Koeppen zu Berlin eingetragen worden. “ Die dem Ernst Friedrich Wilhelm Koeppen zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte „† rokurg b 368 zs ꝗu P 9— ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3442 des Prokurenregisters erfolgt. des Prokurenreg Berlin, den 15. Oktober 1886. ben 88 er 88. heee —s. Abtbeilu 5 Kör igliches Amtsgericht I. Abthei ung 56
'
Mila.