ene Aüüikeet nekece e
8
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
öffentlichen Papieren.
— — — ——
[34670] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Arbeiter Adolf Becker aus Pots⸗ dam wegen schweren Diebstahls unter dem 17. Sep⸗ tember 1886 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Potsdam, den 14. Oktober 1886.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
[34669] K. Landgericht Tübingen.
Zurückgenommen wird der unterm 14. Juli I. J. gegen den ledigen Bäcker August Emil Scheibe von Greiz, Fürstenthum Reuß, wegen versuchter Be⸗ freiung einer Gefangenen erlassene Steckbrier.
Den 13. Oktober 1886.
Untersuchungsrichter: Sigel. [29719]
Der Wehrpflichtige Schmied Carl Martin Friedrich Schwink, geboren am 21. Juli 1862 zu Mölln, Bezirk Waren, zuletzt in Woldeforst, Kreis Grimmen, aufhältlich,
wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf
den 3. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7, zur Haupt⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Waren über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.
Durch Beschluß der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 19. August 1886 ist das Vermögen des Angeklagten zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten in Höhe von 300 ℳ mit Beschlag belegt.
Greifswald, den 11. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [34949] In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung
der dem Bäckermeister und Gastwirth Carl Wendel⸗
8
Zimmer 17,
[25449]
vor dem Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
[29545]
dahier hat unterm Heutigen folgendes
burg hieselbst gehörigen, allhier in der Treptower⸗ straße sub Nr. 341/342 belegenen Häuser c. p. ist in dem heute abgehaltenen Liquidationstermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und ver⸗ kündet worden.
Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf
Freitag, den 5. November d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr,
vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem heute stattgehabten ersten Verkaufstermine ein Gebot nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, den 13. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgericht.
[25452] Alufgebot. “ Die Erben des am 9. Februar 1886 in Meißen verstorbenen Kürschnermeisters Ernst Gustav Hempel haben das Aufgebot der angeblich in Verlust ge⸗ rathenen ihrem Erblasser von der „Providentia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. unter dem 29. November 1864 sub Nr. 13 309 ertheilten Police beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
—0
Freitag, den 25. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 9. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
Anfgebot.
Die Barbara Brück, Ehefrau J. Pieper zu Düssel⸗ dorf, Münsterstraße Nr. 249, hat das Aufgebot ihres auf ihren Mädchennamen lautenden, angeblich am
3. Juni 1885 verlorenen Sparkassenbuches Nr. 9503. der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über 314 ℳ 57 ₰ beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf
Der Inhaber der Urkunde wird
den 15. März 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9 des Urkunde
anzumelden und die vorzulegen,
Düsseldorf, den 11. August 1886. Königliches Amtsgericht. III. J. A. gez. Böttrich, Rfdr. Beglaubigt: Thunert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Nr. 37 905. Das Gr. Amtsgericht, Abth. IV.,
Aufgebot
erlassen:
Tüncher Georg Spiegel von Neckarau hat das
Aufgebot eines ihm angeblich abhanden gekommenen Abrechnungsbuchs, Verwaltung Mannheim, beantragt.
ausgestellt von der Sparkasse⸗
Das Abrechnungsbuch weist ein Guthaben der †
Ehefrau des Antragstellers Namens Katharina, geb. Robßznagel, an die Sparkasse im Betrage von 515 ℳ
67 ₰ aus und trägt die Bezeichnung Nr. 27 712 D.
— — ——
Dieses Guthaben wurde dem Antragsteller bei den Verlassenschaftsverhandlungen auf Ehefrau zugewiesen.
Ableben seiner
Der Inhaber des Buches wird nun aufgefordert,
“
—— -⸗⸗-ℳↄAa— —y—;ÿ — — —ö—
spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dies⸗
seitigem Gerichte anzumelden und das Buch selbst erklärt
vorzulegen, widrigenfalls dasselbe kraftlos würde. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, 12. Mai 1887, Vormitt. 9 Uhr. Manunheim, 7. September 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Galm. — 8
[34781] Aufgebot.
Die Elisabeth Mäurer von Hüblingen hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank Litt. Cb. Nr. 5255 über 100 Thlr. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 16. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Wiesbaden, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. VI.
[34707] Aufgebot.
Auf den Antrag des Hofbesitzers Joseph Klebba modo dessen Ehefrau Marianna, geb. Dorsch, zu Löbez wird deren Schwager modo Bruder der am 24. Mai 1843 geborene Matrose Johann Dorsch aus Oblusch, welcher vor etwa 18 Jahren von Oblusch aus zur See gegangen und über dessen Auf⸗ enthalt und Leben in dieser Zeit keine Nachricht ein⸗ gegangen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin den 17. September 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 10 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Neustadt W.⸗Pr., den 11. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. 8 [34706] Aufgebot.
Der Hofbesitzer Wilhelm Bahrs zu Walle und dessen Ehefrau Doris, geb. Krüger, haben das Auf⸗ gebot der 3 ½ % Obligation au porteur des ritter⸗ schaftlichen Credit⸗Instituts im Fürstenthume Lüne⸗ burg Litt. A. Nr. 400 über 100 Thlr. Gold lautend, beantragt. 1
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Freitag, den 21. Jannar 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. b Celle, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Russell. [34718] Ausfertigung. Aufgebot.
Die Kaminkehrersfrau Anna Müller, geb. Gutten⸗ berg⸗ in Nürnberg, Tucherstraße Nr. 31, behauptet, ihr sei
ein auf den Namen Friedrich Guttenberg lau⸗ tendes Sparkassebuch der städtischen Sparkasse Nürnberg über den Betrag von 50 Fl. mit der Nr. 130838 und ausgestellt am 8. Februar 1866, zu Verlust gegangen.
Auf ihren Antrag wird das Aufgebotsverfahren über diese Urkunde eröffnet und an den unbekannten Inhaber derselben die Aufforderung erlassen, seine Rechte spätestens in dem auf
Samstag, den 11. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungs⸗Zimmer Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt würde.
Nürnberg, 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (L. S) Mayring.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. b
Nürnberg, den 9. Oktober 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende Königliche Sekretär: (L. S.) Hacker.
719 G 2 1347133 Aufgebot.
Als Eigentbümer des Grundstücks Kurnik Nr. 168 Kartenbl. 2 Nr. 300 der Parzelle sind die Itzig und Golde Feibusch'schen Eheleute eingetragen. Itzig Feibusch soll im Jahre 1845 verstorben sein. Dessen Wittwe Golde Feibusch und dessen Sohn Fabisch Feibusch haben das Grundstück durch notariellen Vertrag vom 3. November 1871 an den Kommunal⸗ Exekutor Anton Krzywinski in Kurnik verkauft, welcher seitdem sich im Besitz desselben befindet und seine Eintragung als Eigenthümer beansprucht. Auf Antrag des ꝛc. Krzywinski werden die Geschwister Feibusch: Sonfill, Gitel, Feigelche, Bune, Benjamin
und Beile, welche nach Amerika verzogen sein sollen und deren Aufenthalt daselbst unbekannt ist, sowie alle etwaigen unbekannten Eigenthumsprätendenten hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
h den 9. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen und zu be⸗
scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums⸗
ansprüchen ausgeschlossen werden und Anton Krzy⸗
winski als Eigenthümer des bezeichneten Grundstücks
eingetragen wird.
Schrimm, den 11. Oktober 1886 Königliches Amtsgericht.
[34705] Ausfertigung. Aufgebot. Der Bauerssohn Georg Wölfel von JIgensdorf,
geboren 4. Juni 1838, für welchen diesgerichtlich
Vermögen verwaltet wird, ist seit länger als
10 Jahren ohne Nachricht landesabwesend und wurde
sowohl von dem Kurator als auch von dem Bruder
des Verschollenen, dem Bauern Johann Wölfel in
Igensdorf, der Antrag auf Todeserklärung gestellt.
Oeffentlicher Anzeiger.
Es ergeht nun hiermit an Georg Wölfel die
Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. September 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und das für ihn gerichtlich verwaltete Vermögen an seine gesetz⸗
lichen Erben hinausgegeben werden wird.
Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde haben, hierüber Mittheilung dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Graefenberg, 11. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Specht. Für den Gleichlaut der Ausfertigung:
Graefenberg, 12. Oktober 1886. .
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Graefenberg. (L. S.) Hirn, Kgl. Sekretär.
[34704] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns S. Steinharter in München wird der Inhaber des angeblich ab⸗ handen gekommenen Wechsels, d. d. Mühringen, den 2. August 1886, über 200 ℳ, zahlbar am 15. Okto⸗ ber 1886, ausgestellt von Feigenheimer & Burger an eigene Ordre, acceptirt von Carl Oesterle in Hechingen, in blanco girirt von Jacob Göppinger jr. in Reutlingen auf S. Steinharter in München, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine:
den 18. Mai 1887, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Hechingen, den 9. Oktober 1886.
Kdönigliches Amtsgericht.
[34720] Aufgebot.
Der Arbeiter Michael Gerwazik, gekoren am 25. August 1844 zu Emchen, später wohnhaft in Pyszaca, soll sich von letzterem Orte vor 13 Jahren nach Hamburg auf Arbeit begeben und seitdem nicht zurückgekehrt, auch seit 1874 keine Nachricht von sich gegeben haben. Auf Antrag seiner Ehefrau Franciska, geborenen Mucha, zu Emchen, wird derselbe aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 20. Juli 1887, Vorm. 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 8 Schrimm, den 11. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht
[34953] Aufgebot.
Dem Kaufmann Isidor Bayersdorfer von Regens⸗ burg ist ein von dem Kaufmann Leopold Herbst da⸗ hier acceptirter Wechsel d. d. Regensburg, den 27. Januar 1886, über 2600 ℳ, zahlbar am 27. April 1886 bei Leopold Herbst in Nürnberg und von dem Wechselaussteller nicht unterzeichnet, angeb⸗ lich zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des Isidor Bayersdorfer ergeht hier⸗ mit an den etwaigen Inhaber des bezeichneten Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf
Dienstag, den 17. Mai 18827, Vormittags 9 Uhr,
im Zimmer Nr. 9 des hiesigen Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Nürnberg, den 13. Oktober 1886.
1b Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Wegele, K. Amtsrichter.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung Urschrift:
Nürnberg, den sechszehnten Oktober hundert sechs und achtzig.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär.
(TL. S.) Hacker.
mit der
achtzehn⸗
[34957] Aufgebot.
Auf Antrag des Wilhelm Bremehr, gent. Thies⸗ bohnenkamp, jetzt Colon Held Nr. 86 Bornholte, vertreten durch den Justizrath Wer zu Gütersloh, wird das im Grundbuche von Bornholte Bd. I. Bl. 96 pag. 430 eingetragene Grundstück der Katastralgemeinde Verl
Flur 17 Nr. 125, Aeine Platz an den Recken, Heide, groß 3 Morgen 87 Ruthen 28 Fuß aufgeboten, und werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1 und 2, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten erfolgt und der Wilhelm Bremehr, gnt. Thiesbohnenkamp, Colon Held Nr. 86 Bornholte als Eigenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird. Gütersloh, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
[34955] Aufgebot.
Der Herr Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat Namens des Tagelöhners Bernard Terbeck in Wüllen das Aufgebot der in der Katastralgemeinde Wüllen belegenen Parzellen Flur 7 Nr. 463/168 am Kerkhoff, Hofraum ꝛc., groß 3 Ar 29 Quad.⸗Meter, Flur 3 Nr. 139/96 auf die Stöckte, Wiese, groß 13 Ar 69 Quad.⸗Meter und Flur 20 Nr. 131/8 im Kerne⸗ goor, Weide, groß 52 Ar 95 Quad.⸗Meter, bean⸗ tragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗ stücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 20. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗
melden und zwar unter der Verwarnung, daß im
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 3. Berufs⸗Genossenschaften. 8 .Verschiedene Bekanntmachungen.
.Theater⸗Anzeigen. . Familien⸗Nachrichten. “
In der Börsen⸗Beilage
Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigan des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschlu aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragun des Besitztitels für den Bernard Terbeck in Wülle erfolgen wird. Ahaus, den 11. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht
[34714] 8 “ Verschollenheitsverfahren.
Nr. 9029. Paul Strittmatter von Murg, welche sich im Jahre 1868 oder 1869 nach Amerika begeben hat, wird aufgefordert, innerhalb Jahresfrist Kunde von seinem Leben hierher gelangen zu lassen widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, als: Markz Strittmatter von Murg und Bruno Studer Ehe⸗ frau, Johanna, geb. Strittmatter, in Wolswil, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz üͤbergeka würde.
Säckingen, 12. Oktober 1886. Gr. Amtsgericht. gez. Buhlinger.
Uebereinstimmung mit der Urschrift beur⸗
Der Gerichtsschreiber. Frey.
Die
kundet. (L. 8.)
[34950] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem am 21. September 1873 hier⸗ selbst verstorbenen Mühleninspektor Eduard Alber Ludwig Weigel errichteten und am 5. Oktober 1886 publizirten Testamente sind zu Erben berufen
1) die Ehefrau des Testators, Ida Weigel, gel Muscate,
2) der Vater des Testators, der Ober⸗Mühlen⸗Inspektor Weigel thal,
Mit Legaten sind bedacht:
1) die Pflegetochter des Erblassers, Mathilde Weigel,
welche gleichzeitig der ad 1) zur Erbin berufenen Frau Ida Weigel auf die Hälfte ihres Erbanfalls fideicommissarisch substituirt ist,
2) der Bruder des Erblassers, der Königliche Ober⸗Amtmann Carl Friedrich Wilheln Weigel.
Letzterer soll jedoch nur für den Fall Legatar sein, daß der ad 2) zum Miterben berufene Vater des Testators vor diesem verstorben sein sollte.
Zu Testamentsexekutoren sind ernannt:
1) der Kaufmann Heinrich Junge,
2) der Kgl. Kammergerichtssekretär Moll. Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
Königliche zu Frieden⸗
[34727] Im Namen des Königds?
In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehender Hypothekendokumente, und zwar:
1) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Zinna, den 18. August 1804, nebst Hypotheken⸗ buchs⸗Auszug über die auf dem im Grundbuche von Stadt Zinna Vol. I. Fol. 9 Nr. 3 verzeichneten, jetzt dem Schlossermeister Karl Hermann Böttcher gehörigen Grundstück Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer Andreas Hannemann zu Stadt Zinna zufolge Verfügung vom 2. Juni-*1811 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn mit 4 % verzinslich, abgetreten an die Wittwe Herzberg, geb. Schulz, später verehelichte Schuhmacher Winter, zu Stadt Zinna,
2) Ausfertigung der notariellen Urkunde d. d. Jüterbog, den 15. April 1845, nebst Hypotheken⸗ buchs⸗Auszug über die auf dem im Grundbuch von Stadt Zinna Vol. I. Fol. 9 Nr. 3 verzeichneten, jetzt dem Schlossermeister Karl Hermann Böttcher gehörigen Grundstücke Abtheilung 1II. Nr. 5 fir den Kaufmann Karl Wedel aus Jüterbog zufolge Verfügung vom 29. April 1845 eingetragenen 25 Thlr. Darlehn mit 4 % verzinslich,
3) Ausfertigung der gerichtlichen deegcch d. d. Jüterbog, den 29. Januar 1859, neb Hypothekenbuchs⸗Auszug und Ingrossationsnote über die auf dem im Grundbuch von Stadt Zinm Bd. II. Fol. 257 Nr. 171 verzeichneten, jetzt dem Eisenbahnarbeiter Friedrich Grothe und dessen Che⸗ frau, Johanne Charlotte Louise, geb. Brumme, ge⸗ hörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 8, und auf den im Grundbuche von Grüna Vol. II. Fol. 137 Nr. 98 verzeichneten, jetzt dem Mühlen⸗ meister Karl August Ziehe jun. gehörigen Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 2 für den Müller Karl Heinrich, früher zu Annaburg, zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Januar 1859 eingetragenen 250 Thlr. Darlehn mit 4 % verzinslich.
4) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Jüterbog, den 19. Februar 1841, den 5. Junm 1845 und den 14. September 1849 nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug über die auf dem im Grundbuche von Neumarkt Bd. III. Nr. 36 b. Fol. 205 verzeich⸗ neten, jetzt dem Müller Johann Gottlob Dornbuf gehörigen Grundstücke Abtheilung III. Nr. 3 und für die Geschwister Gottfried und Gottlob Werchnet zu Neumarkt zufolge Verfügung vom 26. Februar 1841 und 6. Juni 1845 eingetragenen, später dem Gottlob Werchner zu alleinigen Rechten abgetretenen 450 Thlr. Darlehn und 49 Thlr. rückständige Zinfen, beide mit 4 % verzinslich.
5) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Jüterbog, den 30. Marz 1849, nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug über die auf dem im Grundbu von Neumarkt Bd. III. Bl. Nr. 366 Fol. 205 vpel⸗ zeichneten, jetzt dem Müller Johann Gottlob Dor⸗ busch gehörigen Grundstücke Abtheilung III. Nr.⸗ für Gottlob Werchner zu Neumarkt zufolge Ver⸗ fügung vom 30. März 1849 eingetragenen 40 Thlr. rückständige Zinsen mit 1 Thlr. ²%s verzinslich.
6) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlun d. d. Jüterbog, den 31. März 1852, nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug über die auf dem im Grundbu von Neumarkt Bd. III. Nr. 36 b. Fol. 205 verzet neten, jetzt dem Müller Johann Gottlob Dornbu gehörigen Grundstück Abtheilung III. Nr. 6 Gottlob Werchner zu Neumarkt zufolge Verfügund
vom 2. April 1852 eingetragenen 60 Thlr. Darlehn mit 4 % verzinslich. 7) Ausfertigung der notariellen Verhandlung J. d. Jüterbog, den 2. April 1855, nebst Hypotheken⸗ buchsauszug über die auf dem im Grundbuch von zeichneten, jetzt dem Müller Johann Gottlob Dorn⸗ busch gehörigen Grundstück Abtheilung III. Nr. 8 für Gottlob Werchner zu Neumarkt zufolge Ver⸗ fügung vom 27. April 1855 eingetragenen 75 Thaler Darlehn mit 4 % verzinslich, hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog für Recht erkannt: daß
alle unbekannten Interessenten mit ihren et⸗ waigen Ansprüchen an die vorbezeichneten Hypotheken⸗Dokumente hiermit auszuschließen, die Hypotheken⸗Dokumente für amortisirt zu erklären und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens den betreffenden Extrahenten ver⸗
hältnißmäßig aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
gez. Schultz. Urkundlich ausgefertigt: Jüterbog, den 11. Oktober 1886. 8 Vanoverstraeten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.“
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 7. Oktober 1888.
Stylo, Gerichtsschreiber.
In der Andreas Buchwald'’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin
am 7. Oktober 1886:
Da das Aufgebot der Hypothekenpost Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Biadki 23 an Alimenten und Kosten für Agnes Zajac und Adalbert Zajac 6 Tha⸗ ler 7 Sgr. 6 Pf. und den Rechtsanwalt Kubale zu Krotoschin von dem berechtigten Grundstückseigen⸗ thümer beantragt ist, die eingetragenen Postinhaber verstorben sind und deren Rechtsnachfolger nicht haben ermittelt werden können, die Post zwar be⸗ zahlt sein soll, löschungsfähige Quittung jedoch nicht hat beschafft werden können,
die Rechtsnachfolger der gedachten Postinhaber werden mit ihren Ansprüchen an die gedachte Post ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Krotoschin, den 7. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Dierschke.
[3315]
3472 — Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
1) die Dokumente über folgende Posten:
a, über die auf Ostrowitte prim. Nr.
Abth. III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 17. November 1877 für den Wirthssohn Anton Jezewski in Lubin eingetragene Darlehnsforderung von 1350 ℳ,
2) über die auf Marzenin Nr. 20. in Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom I 1849 fü Nr. aus de L eze B 28. August 849 fur die Geschwister Graczyk, Marianna, Rosalie und Thomas eingetragenen Vatererbtheile mit zusammen 455 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf
für kraftlos erklärt worden und
3) die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender Posten:
a. der Posten Abth. III. Nr. 1 und 2 im Grund⸗ buche Brzozogay Nr. 5 und zwar 202 Thlr. 5 Sgr. väterliche Erbtheile der 5 Geschwister Sekulski, Franz, Marianna, Anton, Adalbert Theodor und Josefa und 242 Thlr. 24 Sgr. großmütterliches Erbtheil der Geschwister Sekulski, Peter, Antonina und Franziska,
b. der Post Abth. III. Nr. 3 im Grundbuche von Zolcz Nr. 7, nämlich 14 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Erb⸗ theil der Marianna Kowalczyk, verehel. gewes. Perek, angeblich durch Erbgang auf deren Mutter Franziska Kowalczyk und durch schiedsmännischen Vergleich vom 3. November 1863 auf den Handelsmann Heimann Schlesinger übergegangen.
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen werden.
Gneseu, am 7. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. [34713] Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke der Erben des Geschirrhalters Johann Adam Meisch, Band III. Artikel 111 des Grundbuchs von Hinternah Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Andreas Dressel zu Eisfeld aus der Schuldverschreibung vom 22. Juli 1844 einge⸗ tragenen Post von 107 Thaler 4 Sgr. 3 Pf. mit üihren Ansprüchen an die obige Post Behufs Löschung derselben im Grundbuche ausgeschlossen. M
Schleunsingen, 30. September 1886. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[34728] Bekanntmachung. 8 „Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1886 sind die Hypothekenurkunde über 800 Thaler Eingebrachtes und eine Naturalausstattung aus der Ehestiftung vom 25. April 1811, eingetragen für Marie Katharine Buchschatz, geb Ferchland, zu Biederitz auf dem Grundstück des Müllermeisters Carl August Buchschatz zu Biederitz im Grundbuche vom Dorfe iederitz Band I Blatt 205 Abtb. III Nr. 11 für kraftlos, und
folgende im Grundbuche des Dorfes Biederitz Band I Blatt 165 Abth. III auf dem Grundstück des Arbeiters Heinrich Wähling zu Biederitz einge⸗ tragene Hypothekenposten: Nr. 5: 12 Thaler Mutter⸗ erbe an die Ehefrau Zens, geb. Hartz, aus Biederitz, Nr. 8: 36 Thaler und Eingebrachtes der Marga⸗ rethe Elisabeth Ferchland, verehelichte Königsmark, sowie eine Vermögensverschreibung beider Eheleute, laut Ehestiftung vom 10. Januar 1800, 3
Nr. 10: eine Naturalausstattung und ein Alten⸗ theil für die Wittwe Nicolaus, Katharine Margarethe,
SXe gs 13. Mai geb. Schröter, laut Ehestiftung vom 1803.
85 8. Juni für erloschen erklärt. Magdeburg, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
134729] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1886 sind ür kraftlos erklärk: 8 Eil) Der Talon zu der Magdeburg⸗Wittenberge’'schen isenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Nr. 8581, 8
“
2) die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktien Litt. A. Nr. 101 712 und Nr. 101 807. Magdeburg, den 8. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
2422 3
[34730] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Oktober 1886 ist das Hvpothekendokument über die im Grundbuche von Sollau Nr. 6a. Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Fleischermeister Friedrich Wilhelm Veith zu Kreuzburg auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Januar 1861 mit 5 % Zinsen eingetragene Darlehnsforderung von 600 Thaler für kraftlos erklärt.
Krenzburg Ostpr., den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. [34715] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1886 hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt, daß
1) die Hypothekenurkunde, bestehend aus Abschrift der Klage vom 20. Dezember 1837, des Protokolls vom 29. März und des Ersuchens vom 7. Mai 1839 und dem Hypothekenscheine vom 2. und 4. Juni 1839 über 8 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. Forderung nebst 5 % Zinsen und 12 Sgr Kosten, welche für den Kauf⸗ mann Joseph Grunsfeld in Heiligenstadt ursprüng⸗ lich im Grundbuche von Lutter Band II. Blatt 46 eingetragen waren und jetzt Band 4 Blatt 160 auf den Grundstücken des Korbmachers Heinrich Müller, Georgs Sohn, zu Lutter, und an anderen Orten stehen,
2) die Hypothekenurkunde, beglaubigten Abschrift 1) des Kaufvertrags vom 6. November 1840, 2) der Quittung und des An⸗ trages vom 4. Februar 1841, 3) der Verhandlung vom 22. Mai 1841, 4) des Hypothekenscheines vom 22. Mai 1841, 5) der Cessionsverhandlung vom 1. März 1852 und 6) des Uebertragungsattestes vom 15. März 1852 über 200 Thlr. rückständige Kaufgelder mit 5 % Zinsen für die Wittwe des Stadtsyndikus Zimmermann in Allendorf, welche ursprünglich Band 29 Blatt 261 des Grundbuchs von Thalwenden eingetragen waren und jetzt Band II. Art. 85 auf den Grundstücken des Acker⸗ manns Balthasar Adler in Thalwenden und an anderen Orten stehen,
für kraftlos zu erklären.
3) Alle diejenigen, welche
a. auf die 319 Thlr. Kaufgelderforderung der Erben des Fabrikanten Friedrich Appenrott zu Nord⸗ hausen, als:
1) der Wittwe Christine Werther, geb. Appenrott,
2) der Ehefrau Caroline Günther, geb. Appenrott,
3) des Brennereibesitzers Friedrich Appenrott,
4) des Lederfabrikanten Heinrich Appenrott,
sämmtlich zu Nordhausen, eingetragen im Grundbuche von Geisleden jetzt Band 5 Art. 239 und Band 3 Art. 130 auf den Häusern Nr. 61 und 62 nebst Zubehör der Wittwe des Gastwirths Heinrich Gaßmann, Anna Marie, geb. Kaiser, und des Ackermanns Bernhard Dieg⸗ mann zu Geisleden, ursprünglich Bd. II. Blatt 61
bestehend aus einer
und 62 der Häuser, nebst dem Dokumente, bestehend vom
aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung 14. Februar 1830, der gerichtlichen Bestätigung vom 13. Mai 1831 und den 2 Hppothekenscheinen von demselben Tage,
b. auf die 100 Thlr Darlehnsforderung des Meisters Franz Gunkel zu Heiligenstadt aus der Schuld⸗ verschreibung vom 15. Juli 1803, anerkannt den 23. April 1833, eingetragen im Grundbuch von Geis⸗ leden Band 4 Blatt 122, Band 4 Blatt 133 auf dem Hause Nr. 122 und dazu gehörig gewesenen Ge⸗ meindetheile und Band II. Art. 292 auf dem Hause Nr. 121 nebst dem darüber gebildeten Hypotheken⸗ dokument,
c. auf die 22 Thlr. Kaufgelderforderung des Chri⸗ stoph Weber und dessen Kinder Marie, Elisabeth und Gregor Weber, aus dem Kaufvertrage vom 28. Januar 1824, eingetragen im Grundbuche von Steinbach auf dem Grundstücke Nr. 264 im Etzels⸗ bache, ursprünglich Band 4 Blatt 132 jetzt Band 2 AI
Ansprüche zu machen haben, mit denselben aus⸗ geschlossen und die Hypothekendokumente für kraftlos erklärt werden.
Heiligenstadt, den 9. Oktober 1886.
Frommelt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
4. Abthlg.
[34731] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat in
Sitzung vom 1. Oktober 1886 durch den
richter Mittmann die über die auf
) Nr. 9 Steingrund, Abtheilung III. Nr. 5,
) Nr. 291 Kieslingswalde, Abtheilung III. Nr. 2,
) Nr. 55 Hohndorf, Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 2,
Nr. 120 Wölfelsdorf, Abtheilung III. Nr. 2, .6 Wölfelsdorf, Abtheilung III. Nr. 14,
62 Neu⸗Waltersdorf, Abtheilung III.
4, Nr. 44 Ober⸗Langenau⸗Ludwigschen Antheils, Abtheilung III. Nr. 13 und 14, Nr. 1 Krobenphul resp. Nr. 103 und Nr. 140 Habelschwerdt — Aecker — Abtheilung III. Nr. 9 resp. Nr. 8 und Nr. 6, 9) Nr. 120 Ober⸗Alt⸗Waltersdorf, Abtheilung III. Nr. 6, 10) Nr. 237 Haus Habelschwerdt, Abtheilung III. Nr. 4, eingetragenen Posten gebildeten Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt. “ Habelschwerdt, den 6. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
öffentlicher
Amts⸗
2 3
[34724] Aufgebot. 1
Auf den Antrag des Zimmermeisters B. Claus⸗ nitzer zu Siemianowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sachs zu Kattowitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kattowitz durch den Amtsrichter Schmutter am 17. September 1886 für Recht: “
Die Hypothekenurkunde über 482 ℳ nebst 60 % Zinsen von 462 ℳ vom 18. Februar 1879 ein⸗ getragen auf Grund des Wechsels d. d. Laurahütte, den 15. November 1878, und des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O. S. vom Königlich eisger b vo 27. Februar 1879 für den Kaufmann M. Goldstein zu Laurahütte in Abth. III. sub Nr. 7 des dem Zimmermeister B. Clausnitzer zu Siemianowitz gehörigen Grundstücks Nr. 294 Siemianowitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 4. April 1879
dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O. S. vom 27. Februar 1879, dem Wechsel vom 15. November 1878, und dem Wechselprotest vom 19. Februar 1879, wird für kraftlos erklärt. Kattowitz, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht.
[34710] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bergmanns Carl Espelöhr zu Kruckel bei Barop als Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der nachbezeichneten For⸗ derung
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen
durch den Amtsgerichts⸗Rath Antz
für Recht:
Das über die im Grundbuch von Ende Vol. III. Fol. 184 Abtheilung III. unter Nr. 6 wie folgt ein⸗ getragene Post:
130 Thaler Abfindung aus dem Vertrage vom
.März 1865 für Friedrich Rosendahl zu Ende,
ingetragen auf Nr. 1 bis 8 incl. (Flur V.
tr. 20, 18, 19, 273/16, 275/17, 274/16, 276/17 und 185/2 der Steuergemeinde Ende) zufolge
Verfügung vom 24. November 1865“
gebildete Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus der notariellen Urkunde vom 1. März 1865 nebst Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 16. Dezember 1865 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt.
Hagen, den 12. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
[34723] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo⸗ theken⸗Dokumente über folgende auf Reimerswalde Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 7 resp. 8 eingetragene Posten:
a. 400 ℳ Darlehn für den Gerichtsvollzieher R. Groneberg aus der Urkunde vom 25. April 1884, b. 500 ℳ Darlehn für den Kaufmann A. Jacobi aus der Urkunde vom 22. Januar 1885 für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 7. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
[34721] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau Dorothea Catharina Augusta Paulsmeyer, geb Reimers, in Ottensen, als Universalerbin des Rentiers Johann Hinrich Reimers zu Oesterwohld,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumünster
durch den Amtsrichter Groth
für Recht:
Die von der Westholsteinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu Neumünster ausgefertigten Prioritäts⸗ Stammaktien Nr. 8541 und 8542 werden für kraft⸗ los erklärt.
[34726]3 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1886 sind die Stammaktien der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn
Litt. B. Nr. 12126 und Nr. 17046, ferner
ohne Littera Nr. 34185, 34186, 34187, 334188 über je 200 Thaler mit Dividenden⸗
scheinen pro 1882 5 für kraftlos erklärt.
Breslau, den 14. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht [34725] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fabrikanten A. Kraemer und des Zimmermeisters A. W. Wiegels zu Harburg ist das unter dem 30. August 1883 auf deren Namen von der Sparkasse für den Geestbezirk des Amts Har⸗ burg zu Hittfeld unter Nr. 3687 ausgestellte Spar⸗ kassenbuch, Einlage 600 ℳ, durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1886 für kraftlos erkllärt.
Harburg, den 12. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Heinichen. Veröffentlicht: (L. S.) Kollenberg, Secretair, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts
[34712] Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hvpothekendokument über die auf dem der Gemeinde Frauenwald gehörigen, Band I. Blatt 9 des Grundbuchs von Frauenwald verzeich⸗ neten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 7. Oktober 1801 für den verstorbenen Gerichtsdirektor Mücke zu Themar ein⸗ getragenen 50 Gulden für kraftlos erklärt.
Schleusingen, 30. September 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[34711] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1886 ist für kraftlos erklärt: Das Sparkassenbuch Nr. 10 818 der städtischen Sparkasse zu Torgau über 167 ℳ Einlage, sowie Zinsen hierfür bis ult. 1885 von 17,47 ℳ, ausgefertigt für Eleonore Blochwitz zu Torgau. b Torgau, 6. Oktober 1886. Königliches Amtsgerich
[34782] Oeffentliche Zustellung. 6
Nr. 15 361. Georg Friedrich Hecht, Landwirth in Spöck, klagt gegen den Landwirth Ignatz Baum⸗ gärtner von Neuthard, z. Zt. in Amerika an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 29. Dezember 1885 im Betrage von 150 ℳ, ver⸗ zinslich zu 6 % vom gleichen Tage an, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 150 ℳ nebst 6 % Zins vom 29. Dezember 1885 an, sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhbandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf
Freitag, den 24. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde die Einlassungsfrist auf vier Wochen festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 15. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgerichts. Der Gerichtsschr
und
Rissel.
[34735]
des Königlichen Landgerichts I.
Oeffentliche Zustellungg. Der Rechtsanwalt Dr. Rohrer zu Berlin, Friedrich⸗
straße 60, klagt gegen den Landwirth Alexander von Einsiedel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Anwaltsgebühren mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 336 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 11, auf
den 11. Januar 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1886.
Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Civilkammer 9.
[34746] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Bertha Unger, geb. Beyer, in Dessau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Frenckel daselbst, welche gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schlosser Oscar Unger aus Dessau, mit dem Antrage auf Ehescheidung klagt, ladet nach Beendigung der Terminsaufnahme den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Solches bekannt gemacht. Dessau, den 13. Oktober 1886. Mayländer, Kanzlei⸗Rath. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
wird
[34745) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Elisabeth Mitzlaff, geb. Gutwasser, zu Mühlhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann. den Schuhmachergesellen Ernst Edmund Mitzlaff, früher in Mühlhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 14. Oktober 1886. 8 Stüber, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
[34738] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann und Gastwirth C. A. Engels zu Geseke, klagt gegen den Bautechniker Johann Keßler aus Hohenlimburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kostgeldes und vorgelegter baaren Auslagen aus der Zeit vom 1. März bis 20. Mai c., mit dem Antrage auf Zahlung von 113 ℳ 50 4, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geseke auf den 3. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geseke, den 2. Oktober 1886.
Lang. ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34740]
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Lorenz Christian Petersen in Flensburg, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Ipsen in Flensburg, wider dessen Ehefrau, Maria Botilla Petersen, geb. Köhler, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, ist zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Flensburg vom 3. Juli 1886 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Antrag des Klägers vom 12. Oktober 1886 Verhandlungstermin auf Sonnabend, den 22. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen gerichts in Flensburg anberaumt worden.
Die Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem erwähnten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Termin bekannt gemacht.
Fleusburg, den 14. Oktober 1886.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Land⸗
wird dieser
“
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Catharina Magdalena Diercks, geb. Bartels, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. J. Samson, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jacob Friedrich Theodor Diercks, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist sie zur Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Falle der Nichtbefolgung solcher Auflage aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er⸗ klären, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den S. Januar 1887, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Oktober 1886.
W. Clauss, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34741]