—— mezititzessheeemeeeeeeee.
135021]
die öffentliche Zustellung der Klage an den Mit⸗ beklagten Dominikus Schiele bei Unbekanntsein dessen Aufenthaltes bewilligt, was demselben unter dem Beifügen bekannt gegeben wird, daß gegen ihn, falls er sich nicht anwaltschaftlich vertreten läßt, Versäum⸗ nißurtheil nach klägerischen Antrage ergehen wird. Neuburg a. Donau, den 14. Oktober 1886. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts. Ziegler, Sekretär. S 8 — — [35004] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Wilhelm Sütterlin in Thum⸗ ringen, als Vormund seiner minderjährigen Tochter Frieda und als Vertreter seiner Ehefrau Amalie, geb. Hermann, vertreten durch Anwalt Weckerle in Lörrach, klagt gegen: 1) Johann Georg Bihlmann, früher Ochsenwirth in Binzen, und dessen Kinder, nämlich 2) Caroline Bihlmann, 3) Carl Bihl⸗ mann, sämmtlich in Amerika, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen erfolgter Zahlung und Tilgung des Kaufschillingsrestes von 1460 Fl. für ein am 31 De⸗ zember 1865 von Metzger Johann Georg Bihl⸗ mann in Binzen (Vater bezw. Großvater der Be⸗ klagten) um 2035 Fl. an Georg Friedrich Herrmann in Thumringen (Vater bezw. Großvater der Kläger) verkauftes Grundstück, bestehend in 2 ¼ Morgen Matten an der Thumringer Straße, Gemarkung Lörrach, mit dem Antrage auf Bewilligung der Ausstreichung des zu Gunsten obiger Kaufschillings⸗ forderung noch bestehenden Eintrags vom 31. De⸗ zember 1866 im Grundbuche der Stadtgemeinde Lörrach, Band 20 Seite 192 Nr. 139, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 30. Dezember 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aunfforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackht.
Freiburg, den 14. Oktober 1886.
Dr. Harden, Sekretär, 8 als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 21 ½ Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Henriette Jentzsch, geb. Richter, zu
rath Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Jentzsch, früher in Eutritzsch, zuletzt in Baltimore, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung
mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Leipzig auf
den 7. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11A11“
Leipzig, den 16. Oktober 1886.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34999] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellbesitzer Johann Krack in Westerhamm, Kreis Neuhaus a. d. O., als Vormund für das
ninderjährige Kind der Dienstmagd Christine Mar⸗ garethe Catharina Krack Namens Anna Marie Krack, klagt gegen den Peter Schriever, unbekannten Auf⸗ uthalts, aus dem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für Anna Marie Krack von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ strreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, I., zu Otterndorf auf Donnerstag, den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otterndorf, den 14. Oktober 1886.
NE 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35008] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Auguste Bredewater zu Bramsche, vertreten durch den Rechtsanwalt Großkopff zu Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann Ad. Hellmann zu Wissingen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 159,50 ℳ nebst 6 % Zinsen
a. von 67 ℳ 50 ₰ seit dem 6. Februar 1885,
b. von 38 ℳ seit dem 23. Oktober 1885,
c. von 54 ℳ seit dem 2. Februar 1886, auch zur Tragung der Prozeßkosten und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Körigliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung V., auf den 4. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borchers, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts. [35040] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Magdalena Forwe, Wittwe I. Ehe von Gustav Paff. jetzige Ehefrau des Bergmanns Michel Gleßner III. in Elversberg, Klägerin, im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Michel Gleßner III., Bergmann in Elversberg, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 14. Oktober 1886.
Cüppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—j — ——
*
[35020] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Becker, Sophie Henriette, geb. Kamp, früher zu Wiebels⸗ kirchen, jetzt zu Dudweiler wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Becker zu Wiebelskirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ebe der Klägerin mit dem Beklagten für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 5. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 13. Oktober 1886.
Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35016] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Ernestine Gramsch und deren Vater Vogt Wilhelm Gramsch zu Georgendorf, als Vormund des unehelichen Kindes der Ersteren, Namens Pauline, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, klagen gegen den Fleischergesellen Emil Richter aus Seifrodau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Verklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Ernestine Gramsch zu Georgendorf, Kreis Steinau a. O., am 10. Juni 1885 geborenen Kindes, welchem die Vornamen Auguste Pauline beigelegt worden sind, zu er⸗ klären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,
rest sch vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 7,50 ℳ, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen, ab⸗ züglich der bereits gezahlten 19 ℳ sofort und die laufenden vierteljährig mit 22 ℳ 50 ₰ im Voraus zu zahlen,
dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß vorzubehalten, . die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjabre sterben sollte, 1 hfh Verklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Winzig auf den 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Winzig, den 12. Oktober 1886.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35007] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Eva Singer, ohne Gewerbe zu Kes⸗ kastel wohnend, u. Gen., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagen gegen den Eduard Grasse, früher Knecht in Schönecken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die
Theilung des Nachlasses der Juliana Chatillon
zu verfügen, die Immobilien für in Natur un⸗
thei Ibar erklären und deren Lizitation verordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl⸗ Landgerichts zu Saargemünd auf den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Saargemünd, den 14. Oktober 1886.
Der Obersekretär: Erren. [35035] Klage⸗Auszug. Die Margaretha, genannt Bertha Soquat, Ehe⸗ frau des Bauunternehmers Johann Hubert Begasse, ohne Gewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bertrams, klagt gegen:
1) ihren vorgenannten Chemann Johann Hubert Begasse, Bauunternehmer, im Konkurszustand be⸗ findlich, früher zu Vorweiden wohnhaft, demnächst flüchtig und gegenwärtig im Arresthause zu Aachen detinirt, 1
2) Engen Thissen, Rechtsanwalt in Aachen, als Verwalter der Konkursmasse des Johann Hubert Begasse,
mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen der
Klägerin und dem Beklagten zu 1 seit dem
26. Oktober 1877 bestehende gesetzliche Güter⸗
gemeinschaft für aufgelöst erklären, demgemäß
verordnen, daß zwischen den elben nunmehr völlige Gütertrennung bestehen solle, und die
Kosten des Rechtsstreites der Konkursmasse
zur Last legen“,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Dienstag, den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 12. Oktober 1886.
Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35034] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des geschäftslosen Mathias Kummer, Anna Ernst, beisammen zu Faulbach Gde. Rode⸗ machern, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 8. Dezember 18386, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Met, den 16. Oktober 1886. “
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. “
[35038]
Die Ehefrau Friedrich Bojahr, Lina, geborene Geck, zu Düsseldorf wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Spezereihändler, jetzt Hausirer, daselbst wohnend, auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 7. De⸗ zember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.
Düsseldorf, den 13. Oktober 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhäuser.
[35036] Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzt helchecelofen Wilhelm Haase. Emma, geborene Rosenberg, ohne Gewerbe zu Oberbilk bei Düssel⸗ dorf wohnend, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 7. De⸗ zember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt. Düsseldorf, den 15. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steiuhäuser.
[35037] 8 8 3
Die Ehefrau des früheren Bäckers, jetzt geschäfts⸗ losen Franz Bünten, Catharina, geborene Langen, zu Düsseldorf wohnend, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 7. De⸗ zember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.
Düsseldorf, den 13. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Greinhnser. 8
[35028] Gütertrennungs⸗Klage. 8
Die Ehefrau Heinrich Peters, Bäcker, Gertrud, geb. Dittscheid, ohne besonderes Gewerbe, früher zu Uckerath, jetzt in Striesen bei Blankenburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke, klagt gegen den Heinrich Peters, Bäcker, früher zu Uckerath, jetzt zu Striesen bei Blankenburg, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. November 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 12. Oktober 1886.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35027] Armensache. Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau Heinrich Robertz, Gertrud, geb. Krämer, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schunck in Bonn, klagt gegen den Heinrich Robertz, Schneidermeister zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der selgen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein⸗
aft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. November 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 12. Oktober 1886.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35030] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn, vom 27. Sep⸗ tember 1886, ist die zwischen den Eheleuten Ma⸗ thias Kuhl, Kaufmann zu Bonn, und Julie, geb. Bein, ohne besonderes Gewerbe, zu Bonn, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 14. Oktober 1886.
Der Gerichtsschreiber 1 Königlichen Landgerichts.
[950290 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. September 1886 ist die zwischen den Eheleuten Lehrer Gustav Hoffmann in Rossenbach bei Wald⸗ bröl und Caroline, geb. Ispert, ohne besonderes Gewerbe, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 16. Oktober 1886.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. Klein.
[350311 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 12. Oktober 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Caspar Maire, ohne Gewerbe, und Maria Rosa Sonnette zu Beux be⸗ stehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 29. Oktober 1884 aufgelöst; behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Lange in Metz verwiesen.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 16. Oktober 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
8 Metzger.
35039]
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 13. Oktober 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Buchhalter Carl Ludwig Philipp Collignon de Videlange und Emilie, geb. Heldenstab, in Straßburg ausgesprochen. Zur Aus⸗ einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg ver⸗ wiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[35041] 1 Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 8. Oktober 1886 ist die Vermögensbeschlagnahme, welche gegen die nachge⸗ nannten Refractäre bestanden, aufgehoben worden:
1n Bour Sohann Maria, gäboren lden 23. Mai 63 zu Farschweiler — Beschlagnahme verhz am nr. Hüiohe 1884 — rhäng
2 ein, Peter, geboren den 22. Oktober 1860 zu Wölferdingen — Beschlagnahme verhängt 27. März 1883 — hängt an 11 Neikolans, — fe. 26. November
81 zu Hanweiler — Beschlagnahme rerhängt 31. Oktober 1834 — gb
4) Fey, Peter, geboren den 23. November 185 zu Bußweiler — Beschlagnahme verhängt am 29. Ja⸗ nuar 1880 — 8
5) Lett, Jakob, geboren den 20. Oktober 1860 zu — Beschlagnahme verhängt am 27. März 166) Albert, Johann Philipp Karl, geboren d 21. Januar 1862 zu Hambach, Ct. Drulingen Beschlagnahme verhängt am 6. August 1883 —
7) Weber, Nikolaus, geboren den 19. August 1861 zu Wiesweiler — Beschlagnahme verhängt am 31. Ok⸗ tober 1884.
Saargemünd, den 14. Oktober 1886.
er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [34925] Oberförsterei Müllrose. Holzverkauf im Wege des schriftlichen Auf⸗ gebots.
Die in den nachstehenden Schlägen:
öäö. Loos Nr. 1 von 3,5 ha Größe mit ca. Jagen 70 950 fm Kiefern, Biegenbrück] Loos Nr. 2 von 3,5 ha Größe mit ca.
Jagen 70 950 fm Kiefern,
Schwarzheide] Loos Nr. 3 von 4 ha Größe mit ca. Jagen 78 ½ 420 fm Eichen und 980 fm Kiefern, Ce Loos Nr. 4 von 4 ha Größe mit ca⸗
Jagen 78. 420 fm Eichen und 980 fm Kiefern, Buschschleuse Loos Nr. 5 von 4 ha Größe mit
Jagen 140 a. b.]/ ca. 1100 fm Kiefern, aufstehenden Hölzer mit Ausschluß des Reisig und Stockholzes, sollen im Wege des schriftlichen Auf⸗ gebots auf dem Stocke verkauft werden. Für die vorstehend angegebenen Flächengrößen und den super⸗ ficiell geschätzten Massengehalt wird Gewährleistung nicht übernommen.
Die Offerten sind getrennt für jedes Loos oder auch für den ganzen in mehrere Loose getheilten Schlag desselben Jagens pro 1 fm der nach erfolgtem Einschlage durch Aufmessung zu ermittelnden Derb⸗ holzmasse und, wo nachstehend erfordert, nach Holz⸗ arten getrennt abzugeben.
Die Tarxe pro 1 fm dieser Derbholzmasse beträgt bei Loos Nr. 1 für Kiefern 11 ℳ 50 ₰, bei Loos Nr. 2 für Kiefern 11 ℳ 50 ₰, bei Loos Nr. 3 für Eichen 10 ℳ 2 ₰, für Kiefern 13 ℳ 9 ₰, bei Loos Nr. 4 für Eichen 10 ℳ 2 B, für Kiefern 13 ℳ 9 ₰, bei Loos Nr. 5 für Kiefern 12 ℳ
Das alsbald nach dem Zuschlage zu zahlende An⸗ geld ist bei Loos Nr. 1 auf 2200 ℳ, bei Loos Nr. 2 auf 2200 ℳ, bei Loos Nr. 3 auf 3400 ℳ, bei Loos Nr. 4 auf 3400 ℳ, bei Loos Nr. 5 auf 2600 ℳ festgesetzt.
Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Die mit der Erklärung, daß Offerent sich diesen Bedingungen unterwirft, abzugebenden Offerten sind bis zum 1. November d. J. an den unterzeich⸗ neten Oberförster unterschrieben und versiegelt und mit der äußerlichen Aufschrift „Holzsubmission“ ver⸗ sehen, einzureichen. Die Oeffnung der Offerten erfolgt am 3. November cr., Vormittags 10 Uhr, im Blum⸗ berg'schen Gasthofe zu Müllrose.
Die Schläge, welche an Ort und Stelle deutlich abgegrenzt und mit den betreffenden Loosnummern bezeichnet sind, werden auf Erfordern von den be⸗ treffenden Förstern örtlich vorgezeigt werden.
Forsthaus Katharinensee, den 17. Oktober 1886.
Der Oberförster Tücksen. [34924 1 8
Von dem Einschlage der Oberförsterei Lingen, Kreis Lingen, Reg.⸗Bez. Osnabrück, pro 1886/87 sollen im Wege der Submission vor dem Hiebe ver⸗ kauft werden:
1) ca. 2400 rm resp. 1700 fm Grubenholz,
2) ca. 800 fm gewöhnliches Rundholz III./ V. Kl.,
3) ca. 200 rm Knorren, sämmtlich Kiefern. Das Holz wird ca. 4 — 10 km von der Eisenbahn resp. dem Emskanal gehauen werden, und kann Wassertransport nach Holland stattfinden.
Zur Abgabe von versiegelten Offerten, welche die ausdrückliche Erklärung enthalten müssen, daß Käufer sich der Submissionsbedingungen unterwerfen, steht ein Termin auf
Donnerstag, den 4. November er., Vormittags 11 Uhr, in Bäcker's Gasthof hierselbst an, und müssen die Offerten bis 10 Uhr Vormitt. am Terminstage dem unterzeichneten Oberförster zugehen.
Lingen, den 15. Oktober 1886.
86 Der Oberföürster.
1 Billich. 8 [34922]
In der Königlichen Oberförsterei Hambach im Reg. Bez. Aachen kommen im nächsten Jahre zum Einschlag und werden aufgearbeitet en detail in den Monaten Januar bis Juli 1887 versteigert ca.:
Eichen: 1000 Nutzenden (1000 fm),
450 rm Gruben⸗ und Pfahlholz von 2— 5 m Länge. Buchen (inecl. einiger Hainbuchen, Rüstern und Eschen): 900 Nutzenden (1100 fm), 50 rm Klafternutzholz. 1 Weichholz: 100 rm starkes Klafternutzholz (meist Birke), 350 rm 3 m langes, zu Schippenstielen taugliches Pfahlholz.
Ferner ca. 530 Centner Eichenrinde von 20 jähr. Unterholz im Mittelwalde zur Selbstgewinnung durch den Ankäufer. 1
Die Entfernung der Schläge auf festen ebenen Wegen nach den Bahnhöfen Jülich, Krauthausen und Buir beträgt 2—8 Kilometer.
Hambach bei Jülich, 14. Oktober 1886.
Der Oberförster:
1
zum Deutschen Reic
1*“
s⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den 19. Oktober f
N9o 246.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. öffentlichen Papieren. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 3g923] Holz⸗Verkauf. “
Im Laufe des bevorstehenden Winters werden in der Königlichen Oberförsterei Napiwoda etwa 5000 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz von über 0,5 bis zim Inhalt pro Stück, von grad⸗ und plattschäf⸗ iiger, vorwiegend feinringiger Beschaffenheit, einer sittelstärke von mindestens 26 em und einer Zopf⸗ fürke von 20 cm zum Einschlag gelangen.
Der Verkauf wird hauptsächlich in zwei vorher bekannt zu machenden Terminen: Mitte Dezember d. J. und Mitte Februar k. J. stattfinden.
Napiwoda, Kreis Neidenburg, Reg.⸗Bez. gönigsberg, den 15. Oktober 1886.
Der Königliche Oberförster.
[33921] Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 1““
2 Personenzug⸗Lokomotiven mit Tendern (1 Loos), 8 Güterzug⸗Lokomotiven mit Tendern (1 Loos),
5 Personenzug⸗Tender⸗Lokomotiven (1 Loos),
6 Personenwagen I./II. Classe (1 Loos),
7 Personenwagen III. Classe (1 Loos),
5 Gepäckwagen (1 Loos),
35 bedeckten Güterwagen (1 Loos),
100 Trichterwagen (2 Loose), 8
30 Plattformwagen (1 Loos),
426 ö. “ (3 Loose),
852 Tragfedern
1015 Spiralfedern 81 Loos), “ soll unter Zugrundelegung der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 vergeben werden.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen in unserm maschinentechnischen Bureau hierselbst, altes Ufer r. 2, zur Einsicht offen, und werden daselbst gegen Entrichtung von 2 ℳ pro Lokomotiv⸗Gattung, 2 ℳ ro Wagen⸗Gattung, 2 ℳ für die Radsätze und 2 ℳ für die Trag⸗ und Spiralfedern in Baar oder n deutschen Reichspost. Briefmarken verabfolgt.
Angebote sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift:
Angebot auf Lieferung von Lokomotiven bezw. Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterwagen sowie Rad⸗ sätze, Trag⸗ und Spiralfedern b
bis zum 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr, unserm maschinentechnischen Bureau ein⸗ zureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Ende der Zuschlagsfrist 26. November d. J. Köln, den 13. Oktober 1886. 4 Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8
81540] Lieferung von: 40 000 Stück cichenen oder buchenen Bahn⸗ schwellen 1. Klasse. Termin: Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr. uschlagsfrist 14 Tage. Bedingungen gegen Einsendung von 20 ₰ abgegeben. Hannover, den 13. Oktober 1886.
RKönigliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.
werden
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
351191
Wir haben den Wechseldiskont auf 3 ½, und den
binsfuß für Lombarddarlehne auf 4 ½ % erhöht.
Städtische Bank in Breslau.
33042]
Bekanntmachung,
betreffend
Kündigung
von Schuldverschreibun G en
der älteren Staatsschuld.
uf Grund des Gesetzes vom 29. Mai 1865
Gesetzammlung Bd. XXXIII. Seite
zundigt die Finanz⸗Deputation hiermit die ümmtlichen noch im Umlauf befindlichen auf Namen der auf Inhaber lautenden Schuldverschreibungen er älteren aus der Zeit vor dem Jahre 1820 her⸗ b hrenden Hamburgischen Staatsanleihen, insbesondere
die kündbaren Kammerbriefe, die Contributionsmäßigen Anleihen von 1799, 1804, 1806, 1808 u. 1809 und zu die Liquidationsscheine von 1815/16 zur Rückzahlung am
1. Juni 1887
and mit der Wirkung, daß die Verzinsung derselben
on diesem Tage ab aufhört.
on dieser Kündigung werden die sog. unlöslichen Schuldverschreibungen — Kammerbriefe ꝛc., die weder on Seiten des Staats, noch von Seiten des Gläu⸗ igers kündbar sind — sowie die immerwährenden
fenten selbstverständlich nicht berührt.
WDie. Schuldverschreibungen sind zur Auszahlung
w. von
Oeffentlicher Anzeiger.
——=
nachdem die auf Namen stehenden Stücke vorgängig umgeschrieben worden sind, in dem Bureau der Staats⸗Schulden⸗ verwaltung, Rathhaus, Zimmer 40, mit
einer Aufgabe, ob Bank⸗ oder Cassenzahlung ge⸗ wünscht wird, Vormittags von 10 bis 1 Uhr ein⸗ zureichen.
Hamburg, den 2. Oktober 1886.
Die Finanz⸗Deputation.
[35180] bez. 4 ½ % festgestellt.
Altenburg (S.⸗A.), Eibenstock, Altgersdorf i. Sa. (Ober⸗ Aue, [lausitz), Auerbach i. V., Auerhammer,
Bautzen,
Bischofswerda i. Sa., Borna, Burgstädt, Callnberg bei stein i. Sa., Crimmitschau, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. Sa. (Ober⸗ lausitz),
Freiberg i. Sa., Gera in Reuß j. L.,
Grimma, Großenhain, Groß⸗Röhrsdorf i. Sa., Groß⸗Schönau i. Sa., Herrnhut, Königstein a. d. Elbe (mit Hütten b. Köniastein), Leisnig, Lengenfeld i. V, Lichtenstein i. Sa., Limbach bei Chemnitz, Dresden, den 18. Oktober 1886.
Süchsische
Lichten⸗
Sächsische Bank zu Dresden. Wir haben für uns und unsere Filialen den Zinsfuß, zu welchem wir Wechsel auf unsere
nachstehend verzeichneten eigenen Bankplätze und unsere Pari⸗Plätze, sowie auf sämmtliche Reichs⸗ bankplätze und Bayerischen Bankplätze discontiren, auf 3 ½ % und den Lombardzinsfuß auf 4 %
Verzeichniß unserer eigenen Bankplätze: 1 1
Dresden, Annaberg i. Erzgeb. (mit Buchholz), 88. Glauchau, Leipzig, Meerane, Reichenbach i. V., Zittau.
Verzeichniß unserer Pari⸗Plätze:
Frankenberg i. Sa., u.““
Greiz in Reuß ä. L., Mylau 9
Bank zu Dresden.
Die Direction.
1
Radeberg, Riesa, Roßwein, Schandau, i. Sa., Schwarzenberg i. S Sebnitz i. Sa., Spremberg bei Neu⸗ salza i. Sa., Treuen i. V, Waldenburg i Sa., Werdau, Wurzen, schopau, Zwickau i.
Löbau i. Sa.,
Meißen,
Mittweida,
Neugersdorf i. Sa. (Ober⸗ a., lausitz),
Neusalza i. Sa. (Ober⸗ lausitz),
Neustädtel bei Schnee⸗ berg i. Sa.,
Olbernhau,
Oschatz,
Pirna,
Plauen i. V.,
Pulsnitz,
[34940]
Kanton
7258, 7321, 7657, 7677, 7815, 7919, 7933.
Freiburg, 15. Oktober 1886. 8 Die Finanz⸗Direection
Freiburg (Schweiz).
60. Serienziehung der Prämien⸗Obligationen von Fr. 15.—. gezogene Serien: 7, 577, 745, 846, 867, 1147, 1180, 1249, 1294, 1409, 1582, 1583, 335 2819, 2913, 3186, 3208, 3497, 3602, 3740, 3794, 3872, 4005, 4066, 4349, 4356, 4815, 4831, 4857, 4938, 5121, 5168, 5169, 5277, 5791, 5948, 6190, 6246, 6273,
Die Prämienziehung der Nummern von diesen Serien wird am 15. November nächsthin,
auf dem Finanz⸗Departement in Freiburg stattfinden. 1 Die Ziehungslisten sind an folgenden Stellen zur Verfügung des Publikums aufgelegt: auf dem Finanz⸗Departement in Freiburg, für Deutschland bei den 9ℳ von Erlanger & Sohn in Frankfurt a. M.,
Schlesinger, Trier & Co. in Berlin, Merk, Frick & Co. in8
am 15. Oktober 1886 2056, 2136, 2635,
6298, 6973, 7094, 7131, 7143, 7236,
ünchen.
des Kantons Freiburg.
[34937]
—
Depositorium deponirt : pro I. Quartal c. „ II. „ „ . Bleibt Umlauf pro 30. September 1886
““ “” ℳ 8 30. September 1886.
I11“
„ den
Landsky.
[34926]2
verbundene Kreiswundarztstelle des Kolmar i. P. ist sofort zu besetzen.
Bromberg, den 12. Oktober 1886. Königliche Regierung, h des Innern. v. Gruben.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Deutsche Grundcredit⸗Bank.
Uebersicht 3 1 8
vom 30. September 1886 gemäß Art. 29 alin. 2 des Statuts resp. §. 33 Abs. 2 des Herzogl. Coburg⸗ Gotha'ischen Gesetzes vom 4. April 1885. 1
1) Gesammtbesitz der Bank an hypothekarischen und Rentenforderungen, sowohl der den Pfand⸗ briefinhabern verpfändeten, wie der zu freier Verfügung der Bank stehenden.
2) den Pfandbriefinhabern außerdem verpfändete hypothekarische und Grundschuld⸗
Forderungen, eingetragen auf der Bank gehörigen Grundstücken . . . .
Pfandbriefs⸗Umlauf am 1. Januar 1886 . . . . . . . . . . ab: seit 1. Januar 1886 definitiv aus dem Umlauf gezogen und im Pfand- 8
Diese Pfandbriefe gehören an mit ℳ 14 183 400.—. der Abtheilung I., ℳ 25 951 500.—. der Abtheilung II., ℳ 15 213 900.—. der Abtheilung III. u. III a., ℳ 11 236 100.—. der Abtheilung III b., ℳ 9 920 700.—. der ⸗Abtheilung IV.,
Deutsche Grunderedit⸗Bank.
Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ Kreises
Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes 139) binnen vier Wochen bei uns zu melden.
ℳ 84 648 034.29
. 3 506 249.81 Sa. ℳ 88 154 284.10 ℳ 86 500 500,—
ℳ 527 200.— 635 300.— 659 500. — „ 1 822 000.—
9. Familien⸗Na
—EE
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Verschiedene Bekanntmachungen.
Fbenter. Anzeigen⸗ In der Börsen⸗Beilage.
richten.
—
¶[34507] Gersdorfer Stein⸗ kohlenbau⸗Verein.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur außerordentlichen Generalversammlung
welche
Donnerstag, den 4. November 1886, Nachmittags 3 Uhr, — Anmeldung von 2 Uhr ab — in Reichold’'s Hotel in Chemnitz
abgehalten werden soll, statutengemäß eingeladen
Die Legitimation ist bei dem in der Generalver⸗
sammlung amtirenden Notar durch Hinterlegung der Aktien oder einer Bescheinigung über Deponirung der Aktien bei der Gesellschaftskasse, einer einem Bankinstitut oder einer der nachgenannten Couponszahlstellen:
Behörde,
Herren Becker & Co. in Leipzig, Günther & Rudolph in Dresden, Kunath & Nieritz in Chemnitz, Ferd. Ehrler & Bauch in Zwickau,
Gegenstand der Tagesordnung ist: Berathung und Beschlußfassung über den Antrag
„
zu bewirken.
der Gesellschaftsorgane auf Herabsetzung des Grund⸗ kapitals durch Rückkauf und Vernichtung von Stamm⸗ aktien, sowie entsprechende Abänderung der Statuten.
Der obenerwähnten außerordentlichen Generalver⸗
sammlung, in welcher alle unsere Aktionäre stimm⸗ berechtigt sind, sollen sich unmittelbar zwei weitere Generalversammlungen anschließen, in deren erster nur unsere Prioritäts⸗Aktionäre Serie II. und in deren zweiter nur unsere Stamm⸗Aktionäre theil⸗
nahme⸗ und stimmberechtigt sind.
Diese beiden Generalversammlungen werden sich über die Genehmigung der Beschlüsse der zuerst stattfindenden allgemeinen Generalversammlung gemäß Art. 215 Abs. 6 des Handelsgesetzbuches schlüssig zu machen haben Auch zu diesen Generalversammlungen, bei welchen die Legitimation in der nämlichen Weise zu bewirken ist wie bei der allgemeinen, laden wir die bethei⸗ ligten Aktionäre hiermit ein. Gersdorf, den 14. Oktober 1886. Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein. Der Vorstand.
H. Jobst. E. Kaulfers.
—
[348900 “ Bilanz pr. 1. Mai 1886.
Activa. . ℳ 136 729,51 2 400,00 1 534,43 8 “ 1 747,31 Passiva. 75 000,00
27 147,22 25 000,00
Bauconto 1 Effecten. Bestände ... 1u“ Debitoren
Capital. Reservefonds. Darlehn⸗Conto 9 Creditoren 1116 11 297,74 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto 1 3 966,29 NAS5 25 Neviges, im Juni 1886.
Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.
Peters & Co.
ℳ 84 678 500.—
172 900.—. der Abtheilung V.
R. Frieboes.
ausscheidenden wieder wählbaren Herren: Beyrich — Karcha, Knäbel — Schleinitz,
mannsdorf. Allgemeine und besondere
lung, bewirkt worden ist.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [319162 8 Ländlicher Vorschuß⸗Verein Krögis. Die Herren Actionaire werden zu der Mittwoch, den 27. Oktober d. J., 2 Uhr Nachmittags, im Gasthofe zu Krögis
hiermit ergebenst eingeladen.
Vorzeigung der Aetien gestattet. Tagesordnung:
der Jahresrechnung zur Justifikation.
5 Capitalbetrages und der verfallenen Zinsen,
gewinnes.
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
Der Einlaß beginnt um 1 Uhr und ist nur gegen
1) Fenth des Geschäftsberichts und Vorlegung
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
stellen des Vereins zu haben. Krögis, den 29. September 1886. Das Direktorium. Moritz Hörmann.
Zur ordentlichen Generalversammlung der Koenigsberger Staerkefabrik, Tagesordnung: 2
Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrath,
6 Uhr, im adet ein Koenigsberger Staerkefabrik. 3 Der Aufsichtsrath. 8
Wahl von Ausschußmitgliedern an Stelle der
Friedrich — Krögis, Kühne — Großkagen, Striegler — Hirschfeld und Wackwitz —Ditt⸗
Anträge, über welche jedoch nur Beschluß gefaßt werden kann, wenn die Anmeldung rechtzeitig, min⸗ destens eine Woche vor der Generalversamm⸗
Druckexemplare des Geschäftsberichts sind vom 6. Oktober an bei der Hauptkasse und den Kassen⸗
Feststellung der Bilanz und
stattfindend am Donnerstag, den 11. November, omtoir, Knochenstr. 37,
[34884]
Bilanz pr. 31. Dezember 1885. Activa.
Grundstücke ℳ 115 695,37 S“
Debitoren ... „ 9 623,01
Passiva. Actien⸗Capital ℳ 108 000,00
Reservefonds . . X 3 435,29 1113144* 144* 14 532,49
Gewinn⸗ und Verlust⸗ 8 Conto ““ 1 634,38 N 228,3 Nℳ 29258,33
Neviges, im Mai 1886.
Nevigeser Bauverein.
[35164] Königsberger Gemeinnützige Actien⸗Baugesellschaft.
Zu der am Sonnabend, den 6. November c., hier, in der Börsenhalle, Magisterstraße Nr. 68/69, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Actionaire ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Fortdauer der Gesell⸗
chaft.
2) Festz agung der in den Generalversamm⸗ lungen vom 8. Juni 1885 und vom 19. Juli 1886 gefaßten Beschlüsse.
3) Genehmigung der für die Jahre 1883, 1884 und 1885 aufgestellten Bilanzen und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für 1885.
Königsberg, den 19. Oktober 1886 1
Der Vorstand. Schröter.
Teschendorff.