1886 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Oktober 1886.

Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Sitzung vom 13. Oktober 1886. Der Gerichts⸗Assessor polfe legte vier von ihm nach den Holzschnitten des Summarius arbig rekonstruirte Bilder des jetzt nicht mehr vorhandenen Spindes vor, welches Bischof Hieronymus von Brandenburg im Jahre 1510 zur Erinnerung an die seiner Zeit geglaubten Wundererscheinungen ge⸗ marterter Hostien im Dome zu Brandenburg hatte aufstellen lassen. Professor Fischer sprach über die handschriftliche Chronik des Pfarrers G. C. Guttknecht aus Hermersdorf, welche sich im Besitze der Königlichen Bibliothek zu Berlin befindet. Der Verfasser studirte 1701 1705 zu Leipzig, wurde 1709 Feld⸗ 88 Pedihe Dragoner⸗ Regiment. Aresbeben Friedrich von der Zeit vom 1. AMazust bis 15. D Nachweisung erfflinger, begleitete dasselbe im Feldzuge nach Brabant und wurde .August bis 15. 9 8868 ; 88 1 Dn fflinger, beg affsche t 2 11“” urde . gus 8* ktober 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Ans Zoll⸗ 1 von seinem Regiments⸗Chef als Prediger in Hermersdorf und Steuervergütung abgefertigten Zucke pruch auf Zoll⸗ Wulkow angestellt. Hier schrieb er seine Chronik, welche die Jahre 8 . gten Zuckermengen. 1400 1750 umfaßt. Dieselbe ist wichtig wegen der fleißigen Be⸗ 9, 1 nutzung älterer Kirchenbücher sowie vieler Leichenpredigten, Zeitungen 8 Menge des und fliegenden Blätter, die jetzt zum großen Theil zu Grunde ge⸗ gangen oder sehr selten geworden sind. Er berücksichtigt bei seinen Aufzeichnungen außer den eigenen Pfarrdörfern und den Nachbarorten Quilitz, Gusow und Platikow besonders Berlin, Frankfurt a. O. und Stettin und bietet ein reiches Material für die märkische Kirchen⸗ und Gelehrtengeschichte, sowie insbesondere für die der Familien Pfuel, Scha⸗ pelow und Derfflinger. Ueber Hennigs von Treffenfeld, den Reiterführer des Großen Kurfürsten, enthalten die in dem altmärkischen Dorfe Könnigde aufbewahrten Kirchenbücher und Prozeßakten, sowie die hand⸗ 8 schriftlichen Aufzeichnungen des verstorbenen Predigers Voigt daselbst, in der Zeit 8 reichhaltige Nachrichten. Aus Fühech bheh die Kessel v1““ ei in seiner Biographie Hennigs' recht mange haft benutzt hat, berichtete 1. Augus⸗ der Gymnasiallehrer Kamieth. Könnigde war bis 1637 Lehngut der 2 . p 11⸗1. 8r sammen big b“ Familie gleichen Namens. Nachdem sie mit ihrer Gemeinde während 11*“ 30. Sept. 15.Oktbr. des großen Krieges vollständig verarmt war, besaß dasselbe, anscheinend 1 ohne jeden Rechtstitel, der bekannte WWö Burosdorf kg kg kg bs 8 L 1“ 1643, von 1643—1648 die Universität Frankfurt, seit 1648 Hennigs 3 kg vertretun , (6½ FI Geme Dank der lebhafteren Export⸗Bewegung in Baumwolle war das An⸗ dem der 30 jährige Krieg guten Ertrag gebracht haben nnes 1 Vornahme 1 le glage (68 den Beschluß. Unzulässigkeit der gebot von kommerziellen Tratten am Wechselmarkte etwas größer, da er im Stande war, binnen Jahresfrist die jetzt i Zulzssigkeit de zum Ersatze für eine ungültig erklärte Wahl; vomit die Nachfrage nicht Schritt hielt. Die Noti en für beide st. 8 VWW.“ 4“ 1b ässigkeit der Vornahme von Wahlen während der Anhängigkeit womit die Nachfrage nicht Schritt hielt. Bie Notirungen, in stehenden Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude des Gutes aufhzurichten. don Klagen gegen die Richtigkeit der Gemeindewä Anhängigkei Sichten Sterling stellten sich in Folge dessen etwas niedriger und In der Kirche des Ortes wird der 2,10 m lange Leichnam Hennigs ““ gkeit der emeindewählerliste. Un sind dem Gold⸗Import⸗Point wieder ganz nahe. Im Laufe ud seine Rüstung gezeigt; ebenso 6 grüne und 1 gelbe Stand 8 Wählerlis⸗ 3 Grund einer anderen als der letztberichtigte 2 2³l 13132* 8 Europ 5;, und seine Rustung gezeig ; ebenso 6 grüne und 1. gelbe andarte, ählerliste vorgenommenen Stadtverordnetenwahl 98 der Woche trafen emnige unbedeutende Goldsendungen aus Europa ein. die vermuthlich von seinem Reiterregimente geführt worden sind. Aufenthalt als Basis der Gemei enwahlen. Wohnsitz und Am Waaren⸗ und Produktenmarkt ist es auf den meisten Der Sch ZII11A4A““ lt als Basis der Gemeindeabgabenpflicht, insbesondere am Orte * * 8 1 Se 1 Der Schulvorsteher Budezies berichtete die Fehler älterer Druck⸗ der kommissarischen Beschäfti ung ei 8 (S 18⸗) 9 Nuf Gebieten etwas ruhiger geworden. Weizen und Mais stellten sich schriften, indem er nachwies, daß der Vater der „schönen Gießerin“ V I 8 halt als Wasis der Genei 5 geein he 1 Beamten. Aufent im Werthe niedriger und haben weder für Export noch Seitens ein⸗ nicht Nicolaus, sondern Andreas Sydow, und ihr Gatte nicht Michael 1 halts. Streitige Pensiondse 92 Unterbrechung des Aufent⸗ heimischer Konsumenten viel Beachtung gefunden. Hafer war eben⸗ sondern Nicolaus Dieterich hieß; daß Andreas, geadelt 1565 mit einen 1 S ge Pens 1sansprüche der städtischen Gemeindebeamten 8 4 8 3- 4 Mills sondern Nicolaus Dieterich hieß; daß Andreas, geade 565 mit einem 123 87 Bürgermeister ꝛc.); die persönliche Zul ls pe . falls still und matter. Von Weizenmehl hat sich nur City Mills dem Köckeritz'schen ähnlichen Wappen, außer der Amtshauptmannschaft 3 87⁷ theil. Genehmfgung der Aufsi zubegörd pensionsfähiger Gehalts⸗ Mehl bei anhaltend guter Frage behaupten können; alle anderen Sorten zu Bötzow nicht die zu Zossen, sondern die zu Liebenwalde inne hatte. 4 098. guncgi 8 die zur Festsetzung der Be 5 1 sind, in Sympathie mit Weizen, williger gewesen. Am Frachtenmarkt Dr. Brode sprach übe den schwedischen Obersten Wangelin, der bis 1675 als 343 217 181 . zur Bewilligung von Gehaltszulagen für Bürgermeister 2c Verordnung, die Besteuerung des im ist die Sti fest geblieben. Baumwolle hat mäßig leb⸗ br. Brode sprach über den schwedischen Obersten Wange in, der bis 1675 als —. Die Zuständigkeit des Bezirksausschusses in streitigen Wegebau betreffend, vom 7. August 1846 (nach dem preußischen Wortlaute); hter ie 1“ G T am Berliner Hofee thät g war omne 8860 Pn Die Stettiner Bäume⸗Abholzungs⸗Affaire; po ⸗s f 8 jes e ai 1870; 89 S 98 - 1] b 8 t ;; berfall von Rathenow gefangenen schwedischen Offizieren sich befand Zerbot der Abholz ä ZZ“” Gesetz wegen Abänderung dieser Verordnung vom 2. Mai 1870; hi M „Semde Preistendenz gehabt. Der Wollmarkt blieb e 1 er gefange wed 5 ich d Verbo holzung von Bäumen auf einer öffentlichen ste 2I-Jes 3 6 1 * hin, vorwiegend weichende Preistendenz gehabt. er Wollmar ie und an demselben Tage des folgenden Jahres auf der Höhe vo Straße. Dj men fffentlichen städtischen Geschäftsbetriebs⸗Anleitung für die Ober⸗Steuer⸗Controleure der d 1653A“ E“ 1 Tag 8 genden Jahres a er Höhe von raße. Die Grenzen der polizeilichen Befugnisse, betre 8 Selchaftsberrle 3 77. 8 v. arch Festigkeit gekennzeichnet. Brasil⸗Kaffees ho ten eine Anfangs Jasmund durch die Brandenburgische Fregatte „Berlin“ gefange baulast in Bez f8 zeilichen Befugnisse, betreffend Wege⸗ Rübenzucker⸗Kontrole vom 18. Juli 1850; Dienstanweisung für die TTTTTö“ „Pegr, He sE N“ EEE11“X“ Jas E18“* gische Fregatte „Berlin gefangen ast in Bezug auf Baumanlagen, Ver ; 2 A ssichte bo 8 b 8 eten ed teuer 86 18. Juli 1850; Dienst⸗ erlittene, ziemlich erhebliche Einbuße später zum Theil wieder ein, wurde. Als „Konspirant“ ward er zuerst zu Kolberg, dann auf der 1 dert⸗EGehjete der Cefandheitepflege Crfticfdang der Gemeinden auf A11.“ 7. 1849 15 t, reinschmeckende Sorten sind unverändert. Rchzucker war still und Festung Peitz in Gewahrs ehalten, verf es aber auf eineri 1XA“X“” Eöö“ 2 500 zFontli heitspflege, Erhaltung von Bäumen auf st kt on r Ve ordnun vom 7 August 1846 vom 19 August 8848 8 8 2 ge 2252 Festung Peitz in ( ewahrsam ge⸗ alten, ver tand es aber auf einer ihm n. 22 2 500 9 659 öffentlichen städtischen Straßen We b d T- zs⸗ 5] instruktion zur Verordnung vom „*à. vear 1855, 19. August williger. Am Theemarkt herrschte ein fester Ton. Provisionen bewilligten Urlaubsreise nach Hamburg 1677 sich der K fürstliche ;e“ tat B traßen, Wegebau d. h. Gestaltung und Aus⸗ 1846; preußisches Gesetz vom 12. Februar 1855; Art. 3 §. 7 des gingen im Werthe noch weiter zurück verkehrten gegen Gen 16 en 9 .“ nach Hamburg 1677 sich der Kurfürstlichen Baden . ststtiae des Baues der öffentlichen Wege. Zolleinigungs⸗Vertrages vom 8 16““ Ulehegce wegen Be⸗ Schluß jedoch in etwas festerer Haltung. Zu erwähnen G 8 1“ 40 000 1“ (Essen, Dr. jur. Heyden.) Nr. 1127. steuerung des Rübenzuckers vom 16. Mai 1865; Gesetz vom 26. Juni sind bedeutende Ankäuse von raffinirtem Schmalz ecklenburg. 1111“ köschte 1“ Quittirte und nicht ge⸗ V 4, G 1 schte Hypotheken. Post⸗ und Schul⸗Sparkassen in Italien. Deutschlands. E1’’“ 8 Eü-bene de. b schen Marine. Sparkasse Münster. Obligationen verstaatlichter -

Rumänien. Berlin, 20.

Die in den rumänischen Ortschaften Vetrisoia herrschende Rinderpest („Reichs⸗Anzeiger-: Nr. 238 vom 1886) hat weitere 140 Stück Vieh ergriffen.

Von den 885 Schafen, welche in den Bezirken Botuschan, Bacau und Falciu an Pocken erkrankt waren sind 278 Stück krank geblieben, außerdem sind 157 neue Erkrankungen eingetreten. b

Fabriken absolut

1872

und Ranceni

Gewerbegruppen 9. Oktober

Textil⸗Industrie 1“ Verarb. von Leder, Kaut⸗ schuck, Stroh, Roßhaar, Horn, Filzprod. . . Nahrungs⸗ u. Genußmittel Chemische Industrie. 66 1 olzindustrie .. . 137 Metallindustrie .. 168 Baumaterialien . .. 70 Thonwaaren, Geschirr, Glas⸗ 1“““ 33 11 1 232 Diverse andere Industrien FPI 1 3 666 Ueberhaupt 3 130 100,0 144 312 Die meisten Fabriken kommen auf St. Gallen (24,8 %), Zürich (16,4) und Thurgau (10,5 %), die meisten Arbeiter auf die Kantone Zürich (22,0 %), St. Gallen (14,9 %), Bern und Aargau (je 9,2 %).

——;,

4 12 8 108 187

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober

Gewerbe und Handel.

Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg schreibt in ihrem vom 8. d. M. datirten Wochenbericht: Der Gouverneur von Pennsylvania hat den Generalanwalt des genannten Staates angewiesen, gerichtlich gegen das von den Kohlengesellschaften zur Restriktion der Förderung von Kohlen und zur Aufrechterhaltung der Preise für dies Produkt gebildete Konsortium einzuschreiten. Er bezeichnet das Vorgehen der betreffenden Gesellschaften als illegal. Generalanwalt Cassidy will in Folge dessen in nächster Woche gerichtliche Schritte zur Sprengung des „Pool“ der Kohlengesellschaften thun. Die betreffenden Compagnien behaupten, daß sie keinen derartigen bindenden Kontrakt geschlossen hätten, wie ihnen zur Last gelegt wird, daß vielmehr nur, um der Ueberschwem⸗ mung des Marktes und ruinöser Konkurrenz vorzubeugen, die Ge⸗ sammtproduktion, welche im Laufe des Jahres placirbar, festgestellt und von ihnen repartirt worden sei. „Dies verstoße nicht gegen die öffentlichen Interessen, sei vielmehr zum Besten derselben. Jedenfalls steht so viel fest, daß die wie sie hier gang und gäbe, große Gefahren für die Wohlfahrt des Gemein⸗ wesens in sich bergen. Der Geldmarkt ist verhältnißmäßig steif geblieben, wenn auch nach Passirung des Quartalswechsels die Raten für Call Loans von 8—10 % p. 2. verschwunden und auf 5—7 % zurückgegangen sind. Diese Knappheit resultirt aus dem anhaltend starken Bedarf für legitime sowohl wie für Spekulationszwecke, sowie aus dem Umstande, daß um diese Jahreszeit, zur Mobilisirung der Ernten, größere Beträge von Umlaufs⸗ mitteln als zu irgend einer anderen im Lande rouliren.

Deutsches Reich.

=S O8S.b0S⸗

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Monatschriftfür Deutsche Beamte. 10

Organ des unter dem Protektorat C Jahggang. 1886. Füser⸗ stehenden Preußischen Beamtenvereins. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Grünberg in Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 1886. Inhalt : I. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direk⸗ tion des Preußischen Beamtenvereins. II. Rechtsverhältnisse der Beamten: 4A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. B. Abhand⸗ lungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Zur Frage der Alterszulagen für Beamte. Avancementsverhältnisse der Super⸗ numerare ꝛc. Untersuchungen über die Ergebnisse d. preuß. Ges betr. Fürs f. d. Wittwen u. Waisen ꝛc. v. 20. Mai L“ V8” 82 handlungen und allgemeinen Inhalts: Der Untergang 8 er Girondins (Schluß). Sommerfrischen für Beamte im Ober⸗ 8— harz. IV. Vermischtes: Amerikanische Lebensregeln. Anerkennung in der Zeit Ee ne hft sens bei Ausführung des Unfallversiche⸗

gsgesetzes. V. Spre .— VI. Büchersc J Vakanzenliste. b 1 reußisches Verwaltungsblatt. (Otto Drewitz, Berli F. Monbijouplatz 10.) Nr. 3. *8 Der Beie, aHerlin Gemeindevertretung über die Gültigkeit der Wahlen zur Gemeinde

der in

8.—2

abgefertigten Zuckers.

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 % Wasser enthaltende) Zucker in Krrystall⸗, Krümel⸗ u. Mehlform von mindestens 98 % Polarisation (Nr. 699a des statistischen Waaren⸗ verzeichnisses)

Rohzucker von mindestens 90 % Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens 90 % Polarisation (Nr. 697 a des statistischen Waarenverzeichnisses)

Kandis und Zucker in weißen, vollen, harten Broden ꝛc. oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, sogenannte Krystalls ꝛc. (Nr. 698a des statistischen Waarenverzeichnisses)

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath⸗ wesen. Bearbeitet und herausgegeben von Wohlers, Geheimem Ober⸗Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamts für das Heimath⸗ wesen. Heft XVIII, enthaltend die seit dem 1. September 1885 bis zum 1. September 1886 ergangenen wichtigeren Entscheidungen. (Mit einem die achtzehn Hefte umfassenden alphabetischen Sachregister.) Berlin, 1886. Verlag von Franz Vahlen, Mohrenstraße 13/14. Die Entscheidungen sind nach der Reihenfolge derjenigen Paragraphen des Reichsgesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870, auf welche sie sich vorzugsweise beziehen, geordnet. Die Entschei⸗ dungsgründe sind, wo es ausführbar war, nur insoweit mitgetheilt, als sie auf die, in der Ueberschrift angedeutete Hauptfrage Bezug haben.

„Die gesammte Zucker⸗, Zoll⸗ und Steuer⸗Gesetz⸗ gebung im Deutschen Reich nebst älteren und neueren Aus⸗ führungsbestimmungen, Bundesrathsbeschlüssen, Dienstanweisungen sc. Bearbeitet und eingeleitet durch einen bistorischen Rückblick auf den Entwicklungsgang der Gesetzgebung von Albert Schneider, Ober⸗ Steuerinspektor und Hauptamts⸗Dirigent in Minden i W. (Minden . W. Verlag von Eugen Schneider. 1886.) Der Verfasser giebt in dem vorliegenden Werkchen zuerst einen geschichtlichen Rückblick darüber, wie sich die jetzt gültige Zuckersteuer⸗Gesetzgebung nach und nach umgestaltet bezw. entwickelt hat, und läßt dann den Wortlaut der vom 1. August d. J. ab gültigen gesetzlichen Bestimmungen nebst Ausführungs⸗ und Dienstvorschriften folgen. Es sind dies folgende: Inlande erzeugten Rübenzuckers

Staaten bezw. Verwaltun Bezirke

in der Zeit; in der Zeit

vom vom

in der Zeit vom

Pobig Sept. V 15. Oktbr.

in der Zeit

zusam zusammen

Preußen. Provinz Ostpreußen . . .. Westpreußen ... 282 998 Brandenburg 1.“ bes

99 b5 25 . 9 2 1e“ 351 291 903 471 6 254 762 Schlesien Sachsen, einschl. der Schwarzb. Unterherr⸗

W““

Schleswig ⸗Holstein 14 183 19 17 100 468 öö. 7 666 716 9 913 939 EEEE1“] Hessen⸗Nassau.. Rheinprovinz 3 388 434 960 600 Sa. Preußen 36 679 733 13 664 243

Bayern 622 886 16 114 639 000% 1 373 200 377 054

.X“ 130 972 36 957 1 994 371 694 688

66 536 141 069

207 605

3 704 235

3 708 710 1 365 398

1 542 878 447 032

178 141 24 642

23 366 7 277

1 208 336 3 784 33

5 881 460 5 074 108 1 989 910 202 783 30 643

5 397 099 15 551 531 1 750 254 9 659

352 566

341 403 349 144 779 909

3 572 540 564 612 261

4 188 763 11 767 201

4 349 034 50 343 976

83 692 40 000.

20 d

(W. T. B.) Cholerabericht. In Todesfall, Erkrankungen,

5 in Pest 27 (W. F. B.)

Wien, 19. Oktober. Triest 7 Erkrankungen, ] 19 Todesfälle.

Szegedin, 19. Oktober. 14 Erkrankungen, 4 Todesfälle.

69. 8 & * ere - 8 vr zbe 8 . . . g 27„ M. : 8 8 1869; Gesetz dom 1. Beh . 1ö11“ Kontinent, die, wie verlautet, behufs Deckung früher gemachter Thüringen einschl. der Großh. (zum Gesetz vom 26. Juni I 9), kustertypen betreffend; Bestim⸗ Blanco⸗Verkäufe stattgefunden sächsischen Aemter Allstedt V preuß. Eisenbahnen. Ausloosungen. Städtische Anleihen: Ham⸗ V 3

15 9n Melasse zur B 1 haben. Terpentinöl und Harz sind bei

mungen über die Kontrole, unter G D afff zur 1“ sehr ruhigem Geschäft nur unbedeutenden Fluktuationen unterworfen und Oldisleben ... bereitung Fusndafsent, 11““ gewesen. Raff. Petroleu m hatte feste Tendenz bei mäßigen Um⸗ 11“*“]; 1 Gesetz vom 1. Juni 1886; Regule für 8 8. 9 sätzen. In Pipes lines Certificates war die Tendenz vorwiegend Braunschweig 1 H 1“ 1“ für Zucker; Bestimmungen, betreffend die, bei der Ausfuhr von kon⸗ steigend. Schlußpreis 648 C. G. Von Metallen waren Cisen und Anhalt 373 648 913 376 332 6 densirter Milch zu gewährende Steuervergütung für den in dem Fa⸗ Kupfer fest, Zinn williger, am Schluß jedoch stetig, und Blei und Lübeck 556 480

Zink still. In fremden und einheimischen Manufakturwaaren 064 1 hat der Verkehr an Lebhaftigkeit gewonnen. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche 2 174 631 Doll. gegen 2 418 384 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.

Breslau, 20. Oktober. (W. T. B.) Der Präsident der hiesigen Handelskammer, Geheime Kommerzien⸗Rath Frieden⸗ thal ist gestern Abend gestorben.

Brüssel, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Entwurf, betreffend die Konvertirung der Schuld der Stadt Brüssel, ist vom Gemeinderath angenommen worden.

Amsterdam, 19. Oktober. (W. T ) Ee der Niederländischen Handelsgesellschaft Kaffee⸗Auktion eröffnete für Nr. 1 zu 35 à 36 ¼, Nr. 5 34 ¼ à 34 ½, Nr. 8 35 à 35 ¼, Nr. 9 34 ¼ à 34 ¼, Nr. 13 33 ¾ à 34 Cent. (S. Börs.Beil.)

Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6500 gegen 8300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Weizen⸗Ver⸗

dür, Liegniß, Greiz, Weimar, Königsberg, Myslowitz, Brüssel. Bayerische Anleihen. Falsches Geld. Abzahlungsgeschäfte. Verstaatlichung des Versicherungswesens. Brandenburgische Feuer⸗ 8 Lebens⸗ und Valoren⸗Versicherung. Rundreisebillets. Briefk Gewicht. Verschiedenes. Unterhaltendes. bes 1 Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 3. Inhalt: Gedenktage. Victorinens Freier, von B. von Wolfshöfer e von 1847, von F. Meyer 1) Die Nachweisung bezieht si rüAlle ; 8 Beethoven und Zelter, von Dr. Alfr. Chr. Kalischer (Schluß Seen durch h die Fänfte kur unbedingten Herrschosk 1gr ihr 68 Ausfuhr nnese gsssct seiter gi te e a g dagefertecg Zucker, sowohl auf den zur Wa dauses öö“ gan gelangt und eine Sangeskünstlerin geworden ist, neben welcher nach dem Zo llausland ausgeführt oder ge⸗ S. . 1““ ederlage angemeldeten, ohne Rücksicht darauf, ob er von Niederla zagner. Miscellen: Oberst von der Heyde (mit Abb.); Christi nur Fbenitge gleichwerthige Zeitgenossinnen zu nennen wären. Die 8 2) Tarndeusgeführt RefenPs der Renre in den freien Verkehr des Zollgebiets zurückgebracht 1e G F Stobwasser (mit Porträt); Der Ahre eim denkbar sauberste Intonation, ein musterhaftes Staccato und en 1 3) Bei der Vergleichung mit den Zahlen des V 11 beruht auf einer nachträglich eingegangenen Berichtigung. Pauk en—ucl (mit Abb.); Der wissenschaftliche Centralverein; Jean sympathischer Triller, von allerdings eigenartiger Bildung, sind ihr Zuckersteue rgesetzgebung, und besonders in der Klassifizirung des e 8 Wirksamkeit des Gesetzes vom 1. Juni 1886 in der Hecg tt * Werk über die Gesundheitsanstalten der Stadt zu eigen; wenn man zu alledem das bescheidene Auftreten und Berlin, den 19. Oktober 1886. b 8 s eingetretenen Aenderungen zu beachten. 1“ ie Humboldt⸗Akademie; Friedrich II. erstes Mittagsessen die originelle und seelenvolle Vortragsweise hinzunimmt, .“ in Schlesien; Das Potsdamer Thor vor fünfzig Jahren (Abb.). wird es begreiflich, wie die Künstlerin auf ihr zahlreiches Inserate. 1. Auditorium einen geradezu hinreißenden Eindruck machte. Um dies näher zu kennzeichnen, darf man nur anführen, daß Fr. Sembrich am Schluß des Concerts den endlosen Beifall durch die Zugabe einer Chopin'schen Mazurka, welche sie sich selbst begleitete, abzukürzen suchte, und daß diese Nummer von allen Herren und Damen, welche im Begriff standen das Haus zu verlassen, stehend und in lautloser Stille angehört wurde. Fr. Sembrich sang eine große Arie aus den „Puritanern“, eine Arie aus Mozart's „il pastore“, welche mit ganz besonderer Wärme und Schönheit des Ausdrucks zu Gehör gebracht wurde, ferner Lieder von Bononcini und Scarlatti und den Parla⸗Walzer von Arditi mit gleichmäßig schöner Wirkung. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß sie auch ein deutsches Lied mit deutscher Textunterlage sang, und daß sie ferner die große Arie der „Königin der Nacht“ zugab. Es war bec Ro

Cholerabericht. 195 714 197 191

2 195

55 1 246 03

31

Am Montag gab Fr. Marcella Sembrich ihr erstes Concert dieser Saison im großen Saal der Philharmonie. Fr. Sembrich ist unserm kunstliebenden Publikum schon von früher her bekannt als eine Sängerin, die den höchsten Ansprüchen in jeder Richtung gewachsen ist. Ihre umfangreiche Stimme jeugt in allen Lagen von Kraft und Wohllaut und einer eigen⸗ thümlich lieblichen Tonfarbe; zu diesen ihr von der Natur mit⸗ gegebenen Vorzügen gesellt sich eine unübertreffliche Schulung,

Elfaß⸗Lothringen.. . ..

ee“ 88

Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗ gebiet²)

In demselben Vorjahres)

brikate enthaltenen inländischen Zucker vom 8. Juli 1886; Spezial⸗

bestimmungen wegen des Verfahrens bei der Revision des mit dem An⸗

pruch auf Abgabenvergütung ausgehenden Zuckers. Die hervorragende Bedeutung, welche der Industriezweig der benzuckerfabrikation nicht nur

ür die direkt Betheiligten die Leiter und Besitzer von Zuckerfabriken, Zuckerraffinerien, Melasse⸗ und Saftentzuckerungsanstalten, Stärkezucker⸗ und Stärkesyrupfabriken, Maltose⸗ und Maltosesyrupfabriken sowie die Steuerbehörden und⸗Beamten, sondern auch für die Landwirthschaft,

ie Finanzpolitik, für Handel und Verkehr und Nationalökonomie hat, dürfte dem vorliegenden Schriftchen das Interesse aller interessirten Kreise gewinnen und denselben willkommen sein.

Von „Hackländer's humoristischen Schriften,⸗ illustrirt von H. Schlittgen (in 36 Lieferungen à 50 bei C. Krabbe in Stuttgart) ist die zweite und dritte Lieferung in prachtvoller Ausstat⸗ ung erschienen. Sie bringen die Fortsetzung der „Gräfin Patatzky“ nit den unterhaltenden Erlebnissen in Paris und ganz vortrefflichen Illustrationen.

Verzeichniß von antiguarischen Büchern der Buch⸗ und Antiquariats⸗Handlung von W. Weber in Berlin W. (Mark⸗ New⸗York, 18. Oktober. (W. T. IWI. W grasenstr. 46). Nr. 149: Geschichte und deren Hülfswissenschaften (Ge⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ nealogie, Heraldik, Ordenswesen. Städtegeschichte, Topographie, Kupfer⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 69 000, do. nach Frank⸗ verke ꝛc.). Größtentheils aus dem Nachlasse des verstorbenen Dr. reich 11, 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 14 000, do. von Rud. Grafen Stillfried⸗Alcantarg, weil. K. preuß. Ober⸗Ceremonien- Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 64 000, do. nach anderen meisters ꝛc. Der vorliegende Katalog, gegen 2500 Nummern um⸗ Häfen des Kontinents 40 000 Qrts. fassend, führt eine Menge werthvoller, interessanter und zum Theil 19. Detober. (W. T. B.) Ber Werth der in der ver⸗

eltener, älterer und neuerer Werke über die einzelnen Landschaften, gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 067 603 Doll. Fürsten, Städte und Geschlechter ꝛc., namentlich Deutschlands, dar⸗ gegen 5 989 807 Doll. in der Vorwoche. unter auch des preußischen Staats und seiner Herrscher (Friedrichs des Großen u. s. w.), auf. Ueber das Friedrich Siemens'sche neue Heizver⸗ eee Flammenentfaltung. Von Gustaf Westman, Hütteningenieur in Stockholm. Mit 1 Tafel. (Berlin. Druck von Leonhard Simion. 1886.) Der Verfasser veröffentlicht, Bau einer eisernen Brücke über die Bistriza bei Bacau. Vor⸗ Fr. Sucher trug die Auftrittsarie der Elisabeth aus dem „Tannhäuser⸗, die Resultate der Beobachtungen und Analysen der Gase und Ver⸗ anschlag: 740 432 Fr. Näheres an Ort und Stelle. b Frner eine Arie aus der „Widerspänstigen Zähmung“ und Lieder von à. brauchsprodukte, welche 8f 1h die Wärmeverhältnisse bei dem neuen Wagner und Josef Sucher vor, und erzielte nicht weniger innigen und [35262] u“ 1 Heizverfahren von Fr. Siemens wissenschaftlich zu untersuchen, Verkehrs⸗Anstalten 8 verdienten Beifall. Die Stimmmittel auch dieser Dame sind be Der dies Steckbriefs⸗Erledigung. in dem neuesten zur Ausführung gelangten Glaswannenofen 1 deutende und ganz ungewöhnliche, und wenn dieser Stimme auch eine nika . diesseits gegen die verehelichte Rosalie Vero⸗ desselben ausgeführt hat. Er hat die Ansicht gewonnen, daß Siemens Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer dunklere Klangfarbe eignet, so ist dieselbe doch des zartesten und 5 ranschke, geborene Grieser, auch Gryza, am mit seinem neuen Heizverfahren nicht nur für die praktische Verwen⸗ Rhaetia“ der Haͤmburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ mildesten Ausdrucks ebenso fähig wie der heroischen Leidenschaft Deebstahten be 1857 zu Bromberg geboren, wegen dung der Wärme und besonders für die Erzielung höͤherer Temperatur- Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh In der That wird es schwer fallen, einer von diesen ꝑDiebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen grade einen erheblichen Beitrag geliefert hat, der der Erfindung in New⸗York eingetroffen. beiden Saͤngerinen, was die Wirkung auf die Hörer 888 stahls in den Akten J. III. D. 380. 86 unter des Regenerativsystems vollständig ebenbürtig ist, sondern auch, daß er 20. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer „Lessing“ betrifft, den Vorzug zu geben, wenn man auch der Fr. Sembrich di mit als Aebe 1886 erlassene Steckbrief wird hier⸗ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ s erledigt zurückgenommen.

die damit im Zusammenhange stehenden dunklen Phänomene, wie Meistetschaft in Rücksicht auf die Schulung ihres Organs zugeftene Berlin, den 18 6 schaft hat, von New⸗York kommend, gestern Abend 12 Uhr Lizard wird. Außer diesen beiden Sängerinnen gewann die Violinvirtuofne St G passirt, und der Postdampfer „Rugia“ derselben Gesellschaft ist, Füöngltchen Larag

Dissociation ꝛc., in ein klareres Licht gestellt hat. Sodann unterzieht er, da Hr. Lürmann das Siemens sche Heizverfahren mit freier Frl. Nettie Carpentier, welche gleichfalls in dem Concert mitwirki Staatsa Flaämmenentfaltung einer Kritik unterzogen hat, den letzten Lürmann⸗ von New⸗York kommend, gestern Abend auf der Elbe eingetroffen. und dazu beitrug, das Programm zu einem abwechselungsreichen in Königlichen Landgericht I schen Artikel im Aprilheft der Zeitschrift „Stahl und Eisen’ einer Triest, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer machen, die volle Gunst ihrer Hörer. Frl. Carpentier ist eine junge näheren Betrachtung. 8 8 „Aurora“ ist mit der ostindisch⸗chinesischen Post heute Vormittag Künstlerin, welche mit bedeutenden Anlagen ausgestattet, mit. Fleiz „Heymann's Terminkalender für die deutschen aus Alexandria hier eingetroffen. und Ausdauer studirt, aber noch nicht den Höhepunkt der Ausbildung Rechtsanwalte und Notare auf das Jahr 1887“ ist soeben erreicht hat; immerhin waren die Leistungen der jugendlichen Virtuosin en D/ 13977 erschienen. Derselbe enthält außer einem gut ausgestatteten Kalendarium überaus anerkennenswerthe, sowohl was den Grad der technischen CCö 77 unter dem 14. Dezember 1876 er⸗ für tägliche Eintragungen das Verzeichniß sämmtlicher deutschen Fertigkeit, als was die Eigenart des Vortrags betrifft, so daß aucj Echbrief nhrnter. dem 26. April 1883 erneuerte Rechtsanwalte und Notare, den gesammten Status aller deutschen der ihr gespendete reiche Beifall ein wohlverdienter war. Morgen Berlin 5 zurückgenommen. Gerichtsbehörden und zahlreiche speziell für den Gebrauch der Rechts⸗ Abend findet das zweite Concert der Fr. Sembrich statt, in welchen Königkichen 15. Oktober 1886. anwalte und Notare bestimmte Beilagen. Der Kalender, welcher die Klaviervirtuosin Frl. Emma Koch und der Königliche Hof⸗Opern⸗ Königliches Amtsgericht I. 83. nunmehr in sein achtundzwanzigstes Lebensjahr tritt, genießt durch den sänger Hr. Paul Jensen mitwirken wird. [35120] h Umstand, daß er von dem Schriftführeramt des Vereins deutscher Der „Steckbriefs⸗Erledigung. , Anwalte herausgegeben wird, ein besonderes Ansehen und hat sich bei aus den Knecht Karl Friedrich Taute, den Rechtsanwalten und Notaren eingebürgert. Auf den Einband des nterschlane Kreis Sangerhausen, gebürtig, wegen * hlagung unter dem 8. April 1885 von dem

22 8 2 2 2 V 38 467 489 14 488 135 52 955 624] 14 333 865 4 578 862 18 912 727 V 613 738 2 350 016

1 150 409

des

1 736 278

Zeitraum 831 693

41 180 660

26 037 574 15 143 086 6 846 192 1 820 413, 8 666 605 318 716]

T.

heute von abgehaltene Nr. 3 32 ¼,

Nr. 10 39 ¼,

Kaiserliches Statistisches Amt. GBecter

Oeffentlicher Anzeiger.

1öb- 1 Oeffentliche Ladung. Der. Wehrpflichtige, Knecht Wilhelm Heinrich Friedrich Schubert, geboren am 7. Februar 1861 zu Köslin, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte ein den Dienst des stehenden Heeres der der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß BuünHoaaebieg [5 . as Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem nilitärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 3. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhandlung. geladen. 1 Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden des Kreises KS8Ij Hor do d 21 xẽ Mo ve; 8. 7 7 Feeee Könttse. ver Weehfees gia. daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen ec agte B de, be 5 8 9 5 2 1 Sö. 2 8 e“ her die der Anklage zu 9 Friedrich Wilhelm Hermann Noock, am Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung 27. Februar 1865 zu Grüneberg, Kreis dir verurtheilt werden. boren, daselbst zul bt aufkältlich, E““ MDur Bosch 5 der FTorjor ¹ or 8 X 5 et . 1 ewese 4 1 Hi Beschluß Ferienkammer des König⸗ 10) der Arbeiter Hermann Edard Schul ar 1886 ist vegerichs ut chen Feach hom August 7. Juli 1865 zu Grüneberg, Kreis Soldin 8 as Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ daselbst zuletzt gewöhnli fhäͤltli sen, 8 d. he Ve t zt gewöhnlich aufhältlich geweser mögen des Angeklagten zur Deckung der denselben 11) Hust 1 nsce berrzetse treffenden Geldstrafe und der Kosten 16. Uprce 1g89 EEE11“ ”. 2— am es Verfahrens in Höhe von 300 mit Beschlag zuletzt zu Wusterwitz, Kreis Soldi E“ beh schlag snlete zu Wusterwitz, Kreis Soldin, wohnhaft ge⸗ Greifswald, den 11. September 1886 12) Wi s 1b vald, den 11. Se r 1886. 2) Wilhelm August Schulz, ). April 18. Abtheilung.— Koönigliche Staatsanwaltschaft. zu Lippehne, Kreis dene Sich dorlpril 1ne⸗ aufhältlich gewesen, b v Hermann Friedrich Schwanz, am 2. April 18 65 zu Mückenburg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhaͤltlich gewesen, 14) Carl Friedrich Wilhelm Sieling, am 27. März

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w öffentlichen Papieren. 1

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti Aktien⸗Gesells z. Berufs⸗Genossenschaften. .X““

.Verschiedene Bekanntmachungen. * .Theater⸗Anzeigen o⸗ 1“¹“ .Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage. zu Klossow, Kreis aufhältlich gewesen,

17) Hermann Ludwig Ferdinand Rosenthal, Ar⸗ beiter, am 4. Mai 1865 zu Schöneberg, Kreis Soldin daselbst zuletzt gewoöͤhnlich aufhältlich ge⸗

ese 7 8

18 ustav Emil Rück 23. Juli z Nagnhn v Sammenthin, Kreis Arnswalde öwöh Aich 5 hältlich gewesen, v“

19) Wilhelm Eduard Krüger 3 i 1859 zu Pammin, Fean Ar ennsaen⸗ r 1 16. Mörh

1 ammin, Kreis? ‚geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

20) Paul Richard Helmuth Clasen, am 6. Juli 1862 zu Sellnow, Kreis Arnswalde, geboren, zu Arnswalde zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen.

21) August Ferdinand Busse, am 17. August 1862 zu Göhren, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, v

22) Carl Ludwig Behl, am 17. März 1862 zu Kratznick, Kreis Arnswalde, geboren, zu Neuwedell 8e. Arnswalde, zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ vesen,

23) Carl Hermann Otto Behl 25. Dez

0 Her hl, am 25. Dezem⸗ ber 1862 zu Jägersburg, Kreis Arnswalde, geboren daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

24) Franz Albert Utzig, am 9. Mai 1862 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

25) August Friedrich Wilhelm Griese, am 4. April 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen

26) Paul Gustav Gotthard Krüger, am 20. März 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen

27) Franz Robert Prochnow, am 26. Februar

von

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. gsberg N⸗ Pnlic Königsberg N.⸗M., gewöhnlich

[35263] Steckbriefs⸗Erledigung. gDer gegen den Agenten Hermann August Ferdinand Fees ach, am 8. September 1860 in Trebitsch, sgris Friedeberg 8 „M. geboren, wegen Unter⸗ 210 ün in den Akten 83 G. 1371. 84 J. IIa. 8 8 8 dem 1. Mai 1884 erlassene und unter 6. April 1885 und 1. Juni 1886 erneuerte Steckbrief ist erledigt.

Verlin, den 15. Oktober 1886.

Staatsanwaltschaft beim Königl. Landgericht I.

3) Friedrich Ferdinand Köhler, am 23. Dezember 1863 zu Schildberg, Kreis Soldin, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Schildberg aufhältlich gewesen,

84) Friedrich Wilhelm August Röske, am 2. März 1863 zu Schildberg, Kreis Soldin, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Schildberg aufhältlich gewesen, 1

5) August Carl Ludwig Neumann, am 12. März 1865 zu Baerfelde, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 1

6) August Franz Julius Dehnell, am 11. März zu Bernstein, Kreis Soldin, geboren, zuletzt dhhce g Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhältlich ge⸗ 8 7) Hermann Wilhelm Franz Kalkbrenner, am 24. September 1865 zu Klausdorf, Kreis Soldin geboren, zuletzt zu Hasselbusch, Kreis Soldin ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen, -

8) Franz Otto Hermann Winkel, am 6. März 1865 zu Groß⸗Fahlenwerder, Kreis Soldin, geboren,

Submissionen im Auslande. interessant, neben dieser Sängerin italienischer Schule Fr. Sucher auftreten zu sehen, welche eine Vertreterin der deutschen Ge⸗

sangeskunst von nicht geringerem Range als die erstere Dame ift.

8 1u“ . Rumänien. 18. Dezember. Bukarest. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

bei dem

357 3 2 ,2 .

1e Steckbriefs⸗Erledigung.

Breurscgegen den Kaufmann Aler Diedel aus ischweig wegen betrüglichen Bankerutts in den

Sanitätswesen und Quarantänewesen

Oesterreich⸗Ungarn. Das Königlich ungarische Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel hat unter dem 11. Oktober 1886 angeordnet, daß 1) Provenienzen aus Sardinien einer siebentägigen Quarantäne unterliegen, 2) Provenienzen aus Fiume im ungarisch⸗kroatischen Küstengebiete,

[31469] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen:

Kalenders ist besondere Sorgfalt verwandt; die zur Anwendung ge⸗ kommene Drahtheftung erhöht die Haltbarkeit um ein Bedeutendes. Der Preis desselben beträgt 3,60 ℳ, mit Schreibpapier durch⸗ schossen 4

Veterinärwesen.

Niederlande.

In einem Bauernhofe vor Mastricht ist ein unter dem Rindvieh festgestellt worden.

nach voraufgegangener strenger ärztlicher Untersuchung, freie Verkehrs⸗ erlaubniß erhalten. Rumänien.

Die rumänische Regierung hat angesichts der gegenwärtig in Ungarn herrschenden Cholera für Dampf⸗ und Segelschiffe, welche in den rumänischen Donauhäfen einlaufen, die Beibringung eines reinen Gesundheitspasses vorgeschrieben.

Reedacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). 38

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, 1 d Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

geriegsuhungerichter bei dem Königlichen Land⸗ beh e assene, und unter dem 5. Juni 1886 Landgerich⸗ niglichen Staatsanwaltschaft bei dem Ergrecficht II. erncuerte Steckbrief ist durch die erbing des Angeschuldigten erledigt. den 16. Oktober 1886. Königliches Landgericht II.

1) Friedrich Wilhelm Christian Fennrich, am 29. Oktober 1861 zu Pammin, Kreis Dramburg, ge⸗ boren, zuletzt in Kölzig, Kreis Arnswalde, gewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen,

2) Carl Wilhelm Ferdinand Kubin, Kellner, am 21. Januar 1863 zu Mückenburg, Kreis Soldin, ge⸗

8.

Der Untersuchungsrichter.

boren, zuletzt gewöhnlich zu Landsberg a. W. aufhält⸗ lich gewesen, . v“

1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗

1865 zu Neuenburg, Kreis Soldin, Wollhaus (Karzig), Kreis Soldin, zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

20.

1865 zu Neuenburg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

15) Carl Hermann Schulz, am 11. Dezember

geboren, zu

16) Ernst Friedrich Wilhelm Schwarz, am

1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt lich aufhältlich gewesen,

2

Upri 385 8 5 3 1 April 1865 zu Rufen, Kreis Soldin, geboren,

selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

28) Hermann August Albrecht, am 24. Februar

gewöhn⸗

—50 mer 29) Hermann Eduard Oelke, am 26. Januar

1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt 5 zu Arns geb n, 3 ewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen, dha eas⸗

30) Johann Friedrich Hermann Oelke, am 13. No⸗