1886 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

vember 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 831) Wilhelm Hermann Otto Pfeil, am 7. De⸗ ember 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 32) Hermann Franz Scheel, am 12. April 1863 u Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 33) Albert Gustav Bruno Schröder, am 9. September 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 34) Gustav Hermann Tetzlaff, am 23. Novem⸗ ber 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen, 35) Friedrich Wilhelm August Lenz, am 28. August 1863 zu Marienhof, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 36) Friedrich Helmuth Martin Gläntzki, am 10. November 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 37) Gustav August Hoffmann, 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren,

am 20. August

daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

38) Franz Eduard Lehmann, am 26. Oktober 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 3

39) Albert Helmuth David Pätznick, am 1. März 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

40) Franz August Ebeling, am 27. Dezember

1863 zu Kürtow, Kreis Arnswalde, geboren, zuletzt zu Kranzin, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen, 8 41) August Ferdinand Paeske, am 18. Mai 1863 zu Granow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 42) Hermann Friedrich Wilhelm Birkholz, am 13. September 1863 zu Pammin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 13) Wilhelm Friedrich Hell, am 10. Oktober 1863 zu Plagow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

44) Adolf Eduard Rohleder, am zu Plagow, Kreis Arnswalde, geboren, gewöhnlich aufhältlich gewesen,

45) Robert Gustav Schulz, am 4. Dezember 1863 zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

46) Carl Franz Hermann Borchert, am 8. Mai 1863 zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

47) Carl Friedrich Hermann Schwahn, am 25. November 1863 zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

48) Christian Friedrich August Sommerfeld, am 4. August 1863 zu Schulzendorf, Kreis Arns⸗ walde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhält⸗ lich gewesen, 1

49) Johann Wilhelm Zabel, am 20. Dezember 1863 zu Schulzendorf. Kreis Arnswalde, geboren, zuletzt zu Kürtow, Kreis Arnswalde, gewöhnlich auf⸗ hältlich gewesen, 8

50) Hermann August Naatz, am 26. August 1863 zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt aufhältlich gewesen, 8

51) Hermann Gustav Kownick, am 21. März 1863 zu Sellnow, Kreis Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

52) Carl Ferdinand Jaeck, am 26. November 1863 zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

53) Johann Friedrich Wilhelm Bünger, am 7. November 1863 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

54) Hermann Julius Radke, am 13. Dezember 1863 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

55) Johann Ferdinand Nennemann, am 27. No⸗ vember 1863 zu Buchholz, Kreis Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

56) Friedrich Paul Wegener, am 2. August 1863 zu Buchholz, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

57) Kobert Gustav Heuer, am 31. Maisß 1863 zu Grüneberg, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

58) August Ferdinand Franz Radke, am 18. Fe⸗ bruar 1863 zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

59) Carl Gustav Reinhard Wenzel, am 23. Fe⸗ bruar 1863 zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

60) Carl August Hermann Haedke, am 17 August 1863 zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

61) Gustav Berthold Erdmann, am 16. März 1863 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

62) Carl Ludwig Sommerfeld, am 2. Februar 1863 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

63) Johannes Blödow, am 21. Juni 1863 zu Kreisfilng, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

64) Christian Friedrich Milz, am 18. Dezember 1863 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

65) Franz Albert Suckow, am 19. Juli 1863 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

66) Wilhelm Robert Angust Holz, am 13. Fe⸗

bruar 1863 zu Nemischhof, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

67) Johann e edeh Emil Korth, am 26. Ja⸗ nuar 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

68) Christian August Johann Schambach, am 21. November 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗

6. Januar 1863 daselbst zuletzt

wesen,

69) Wilhelm Ferdinand Zinuer, am 19. Januar 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

70) Carl Julius Hermann Oehlke, am 7. Mai 1863 zu Regenthin, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

19 Carl August Rudolf Klückmann, am 24. April 1863 zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, geheren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

72) Wilhelm August Eduard Wohlfeil, am

1“ 1“

nlich aufhältlich ge⸗ 2. Mai 1863

geboren, daselbst zuletzt gewöh wesen,

73) Carl Wilhelm Borchert, am 1 zu Zatten, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

74) Friedrich Wilhelm Schlender, am 15. Ja⸗ nuar 1862 zu Prellwitz, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen, .

75) Carl Albert August Hamann, am 31. März 1862 zu Wilhelmshof, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt in Lichtegow, Kreis Friedeberg N.⸗M., ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen,

76) Carl Ludwig Will, am 18. August 1863 zu Henkendorf, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt zu Spechtsdorf, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige Eintritt in den Dienst

der Flotte zu entziehen,

Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗

reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb

des Bundesgebiets aufzuhalten. b Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Straf⸗ Gesetz⸗Buchs.

Dieselben werden auf

den 22. November 1886, Vormittags 11⁄ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗ Kommissionen zu Dramburg, zu Soldin, zu Guhrau, zu Arnswalde und zu Dt.⸗Krone über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 25. September 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Aufgebote dergl.

in der Absicht, sich dem des stehenden Heeres oder ohne Erlaubniß das

Zwangsvollstreckungen, Vorladungen u. [35157] Nach heute erlassenem, nach durch Anschlag an

seinem ganzen Inhalte die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Jacob Ott zu Wismar gehörigen, daselbst an der Fischerstraße sub Nr. 1861 belegenen

Hauses mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am

Mittwoch, den 12. Januar 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. Februar 1887, Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 12. Januar 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, 1

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. De⸗

zember 1886 an auf der Gerichtsschreiberei und bei

dem zum Seguester bestellten Herrn Kaufmann

A. Muͤhlenbruch zu Wismar, welcher Kaufliebhabern

nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des

Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 18. Oktober 1886. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

Dannehl, Act.⸗Geh.

[35155] Zu den des dem

Akten, betreffend die Zwangsversteigerung Molkereibesitzer Johann Reebs zu Waren bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 994 an der Mal⸗ chower Chaussee zu Waren, wird vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte Termin zur Abnahme der behufigen Rechnung des Konkursverwalters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 1. November 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Waren, den 15. Oktober 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. Dr. Engel. (L. S.) Beglaubigt: Meister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[35156] 1 In dem Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung der dem Bauunternehmer Johann Matthias Friedrich Köster zu Rostock früher ge⸗ hörigen, allhier an der Friedrich⸗Franz⸗Straße sub Nrs. 1904 f, 1904 f'e und 1904 f/g belegenen Wohn⸗ häuser ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über die 3 Theilungspläne, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Montag, den 1. November 1886, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7 hieselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß die Theilungspläne zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sind. Rostock, den 16. Oktober 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Bründel, Gerichtsschreiber.

Anfgebot. Nr. 13 991. Friedrich Pfäfflin in Lahr, als Vor⸗ mund der Karl Pfäfflin Kinder allda, hat das Auf⸗ gebot eines auf Karl Pfäfflin Kinder in Lahr aus⸗ gestellten, mit Nr. 15 458 versehenen, Einlagebüch⸗ leins der Sparkasse Lahr über Einlage von 500 ℳ, welche sich bis 1. Januar 1886 auf 647 79 erhöht hat, beantragt. Auf Anordnung des Gerichts wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Lahr anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lahr, den 13. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber 5 Amtsgerichts: ggler.

[35221]

8 [35190] Aufgebot. Der Kaufmann E. Renner in Kissingen, welchem ein von der Königl. Filialbank Schweinfurt über die Hinterlegung eines Werthpapieres unterm 6. Novem⸗ ber 1883 ausgestellten Depositionsschein zu Verlust gegangen ist, hat den Antrag gestellt, diese Urkunde im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu erklären. Diesem Antrage entsprechend ergeht hiemit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, seine An⸗ sprüche und Rechte an diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Montag, den 16. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, beim unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird Schweinfurt, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem

Originale.

Schweinfurt, den 16. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.

Bekanntmachung.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Thaler dahier hat Namens des Viehhändlers Judas Frank von Rimpar mit Eingabe vom 30. v. M. praes. 4. I. M. und Nach⸗ trag hiezu vom 11. praes. 12. J. M. unter Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den ihm von der Kgl. Filialbank Würzburg ausgestellten Depositenschein vom 11. August 1884 über bei derselben hinterlegte Urkunden, nämlich: 1) Bayer. Allgem. Iöö 4 % verzinslich zu 200 Nr. 33 353, S. 168 desgl. Nr. 11779. Bayer. Eisenbahn⸗Anlehen mit 4 % verzinslich S. 853 zu 200 Nr. 213 040, S. 942 desgleichen Nr. 235 380, auf welche ein Darlehen von 700⸗ gewährt wurde, für kraftlos zu erklären, nachdem der bezeichnete Depositenschein verloren gegangen ist. Es wird deshalb Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 3. März 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. Würzburg, am 17. August 1886. Königliches Amtsgericht I. Der K. Ober⸗Amtsrichter. (gez.) Schum. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 825 und 842 der R. C. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 18. August 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (L. S.) Wisneter.

8

[35196] Aufgebot.

Der Anbauer Hinrich Seebeck zu Lorstedt hat seine zu Loxstedt unter Haus Nr. 111. belegene Häuslings⸗ stelle, eingetragen unter Art. 95 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und unter Nr. 111 der Gebäudesteuer⸗ rolle, verkauft und zwar: 1

1) an den Arbeiter Wilhelm Finke zu Lorstedt das Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, verzeichnet Knbl. 8 Parz. 88 und 89, an den Landmann Johann Hinrich Gerke zu Lorstedt die sub Knbl. 5 Parz. 120 und sub Knbl. 6 Parz. 93 verzeichneten Ackergrund⸗ stücke (Schönortsfeld und Littstucken) und haben die vorgenannten Käufer den Erlaß eines Aufgebots beantragt.

Demgemäß werden Alle, welche an den bezeich⸗ neten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 7. Dezember 1886, Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Recht

3 Verhältniß zu den neuen Erwerbern verloren

geht.

Ausgenommen von der Anmeldungspflicht sind Diejenigen, denen ein besonderes Certifikat ertheilt ist.

Geestemünde, 12. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. II Stackmann. Aufgebot.

Auf Antrag des Schlächtermeisters Hermann Schultz zu Stettin, Pagenstraße Nr. 17, wird der am 27. März 1830 zu Freienstein geborene, im Jahre 1869 von Stolpe bei Kyritz angeblich nach Amerika ausgewanderte Gastwirth Carl Christian Friedrich Techen hierdurch aufgefordert, sich spä⸗

testens in dem auf Vormittags 10 Uhr,

v“

2

[35159]

den 11. Oktober 1887, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Kyritz, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[35194] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4pro⸗ zentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 70 392 über 300 vom Hausdiener Heinrich Beiker zu Stadt⸗ oldendorf, 2) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ pro⸗ zentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. L. Nr. 19 000 über 300 vom Referendar Dr. Braunschweig, 3) der Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ Prämienanleihe von 1855 Serie 738 Nr. 73 763

jur. Kammrath zu

von Sr Durchlaucht dem Fürsten zu Lyne auf Schloß Lindenau durch den Fürstlichen Rentmeister und General⸗Bevollmächtigten Herrn F. Nebe zu Ostrand, 4) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ pro⸗ zentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 10 087 über 100 Thlr.

vom Gemeindekirchenrath von Alt⸗JIeßnitz beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[351602 Ausfertigung

Aufgebot.

Ueber das Leben nachbezeichneter Personen:

1) des Pächterssohnes und Soldaten Urban Hübscher von Donndorf, geb. am 9. Mai 1789,

2— 6) der Obsthändlersehefrau Katharina Löhr von hier, geb. am 23. März 1816, und ihrer vier Kinder Konrad, geb. am 14. Oktober 1841, Christian, geb. am 25. April 1844, Sophie, geb. am 3. September 1846, und Friedrich Theodor, geb. am 4. Mai 1849,

7) der Gärtnerstochter Katharina Rausch von der Eremitage, geb. am 1. Januar 1847,

8 10) der Oekonomenkinder Johann Adam Rieß, geb. am 20. Juni 1815, Johann Georg Rieß, geb. am 18. Juni 1818, und Margaretha Rieß, geb. am 3. März 1821, sämmtlich von Tressendorf,

11) des Oekonomensohnes Johann Karl Seeser von hier, geb. am 21. September 1845,

12) des Metzgermeistersohnes Karl Schmidt von hier, geb. am 16. Januar 1817,

13 und 14) der Oekonomenkinder Wolfgang Zim⸗ mermann, geb. am 6. April 1825, und Anna Zimmermann, geb. am 24. März 1831, Beide von Mistelbach,

ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vor⸗

handen.

Es haben nunmehr die Pfleger des beim hiesigen

Amtsgerichte verwalteten Vermögens der in Ziff. 1

bis 10 genannten Personen mit Genehmigung des

Pflegschaftsgerichts, dann der Vize⸗Feldwebel Karl

Scheubner dahier, Ehemann einer Schwester des

Johann Karl Seeser, der Privatier Georg Hauen⸗

stein dahier, Ehemann einer Stiefschwester des Karl

Schmidt, und Taglöhnerin Margaretha Zimmermann

von Mistelbach, Wittwe eines Neffen der in Ziff. 13

und 14 Bezeichneten, Antrag auf Todeserklärung der

oben aufgeführten Personen gestellt.

Gemäß gesetzlicher Vorschrift ergeht daher die Auf⸗

forderung Verschollenen,

a. an die in Ziff. 1—14 genannten spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. September 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Bayreuth, 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Kießling. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bescheinigt. Bayreuth, 16. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Bergmann.

Amtsgerichts.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des für den über 10 Jahre abwesen⸗ den Franz Zöller von Laudenbach aufgestellten Vormundes Alexander Broßler von da ergeht Aufforderung:

a. an den Ersteren,

termine Dienstag, 27. September 1887, früh 9 Uhr, persönlich öoder schriftlich zu wird, Termine

sich spätestens am Aufgebots—

dahier melden, widrigenfalls er für todt erklärt an die Erbbetheiligten, am Interessen zu wahren, an Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, sofort Mit⸗ theilung anher zu machen. Miltenberg, 14. Oktober 1886. 8 Fönigliches Amtsgericht. Simon, Kgl. Ob⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Miltenberg, 16. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Kgl. (L. S.) Sartorius, K. S

ihre

Amtsgerichts. ekr.

WW Aufgebot. 8 Auf Antrag der Erbpächterfrau Sophie Paradis geb. Bull, zu Parum als Inhaberin der Erbpacht⸗ hufe Nr. 10 in Lehmkuhlen werden Alle, welche au Grund des angeblich abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenscheins über ein Folium 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 10 zu Lehm⸗ uhlen als Ultimat zur Sicherung der Altentheils⸗ forderung der wailand Schulze Johann Bull schen Eheleute zu Lehmkuhlen eingetragenes Kapital von 700 Thlr. Ansprüche und Rechte zu er jeber vermögen, aufgefordert, solche spätestens in dem au. Dienstag, den 18. Jannar 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gericht anstehen den Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nach theil, daß der gedachte Hypothekenschein für kraftlet wird erklärt werden. Schwerin, den 16. Oktober 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

8 8

11. Oktober 1863 zu Neustüdnitz, Kreis Arnswalde,

über 100 Thlr.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreibe

Auf Antrag rechtmäßigen Inhabern

v11““

der Besitzer der hypothecirten Sachen werden, da nachbezeichneter Hypothekforderungen, nämlich:

11““

die Nachforschungen nach den

Nr.

curr. Antragstellers

Name des

Ige. Gegenstand Datum Fesesnes⸗ erechtigten des Eintrags

Gemeinde

Hypothekenbuch

Band Seite

zu Oetting

W lerstein. .“

193

nes, Wagner Alerheim.

Bauer dingen.

in

Bauer in

heim.

elfingen. Weber, Xaver,

Vertreter

der Josef,

ner in ostheim.

Moehle, Johann Georg, Müller Deiningen.

ner in Alerheim.

rich, Söldner Herkheim.

Derselbe.

Kornmann,

dingen.

Haselbeck, Kaspar,

elfingen.

ner in Alerheim.

fruchtlos geblieben und v dreißig Jahre verstrichen

Anmeldung ihrer Forderungen und

in dem diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 9 nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im 7

Carl Friedrich Fürst Ludwig Bene⸗

Wiedemann, Johan⸗ Mendel Josef

Eger, Johann Georg, Pflegeverwe⸗ in Bal⸗

Gerstmeyer, Jakob, Israel Gug⸗ Balg⸗ genheimer u.

Eckmeier, Katharina, Alexander Da⸗ großjährige Söld⸗ vid Pflaum in nerstochter in Groß⸗ Pflaumloch.

Tag⸗Mendel Hirsch löhner in Waller⸗ stein, als gesetzlicher seiner minderjährigenKin⸗ Xaver

u. Creszenz Weber. Meyer, Caspar, Söld⸗Johannes Wörnitz⸗ Wüst, Ein⸗

9

Hahn, EE1“

Weng, Johann Fried⸗

Söldner in Herol⸗ Kaspar

Söldner in Groß⸗ David Pflaum

Käufer, Jakob, Söld⸗

50 Gulden, zu 5 % 28. Juli 1826. verzinsliches Kapi⸗ tal, lt. gerichtlicher Obligation vom 28. Juli 1825.

20 Gulden unver⸗ 15. Februar

1833.

100 Gulden zu 5 % 8. August 1828. verzinsliches Kapi⸗ tal lt. Obligation vom 8. August 1828.

300 Gulden Kavpital 26. Juli 1826. zu 5 % und 192 Gulden unverzins licher weiterer Kauf⸗ schilling lt. Obli⸗ gation vom 4. Sep⸗ tember 1793.

40 Gulden unverzins⸗ 23. November

liche Fristen lt. 1829.

Obligation vom

18. Januar 1825.

45 Gulden unverzins⸗ 10. NovemberWea liches Kapital lt. 1828.

Obligation vom

10. November 1828.

al⸗ dict Hermann Liebermeister⸗ sche Relieten in Nördlingen. Alerb in Ries in Hains⸗

farth.

8 zinsliche Fristen. V

2

ser Volz in Nördlingen.

Samuel Ga⸗ briel in Har⸗

Abraham und Veronika Weinmann in Wallerstein.

150 Gulden zu 5 % . April 1827. verzinslich zur Sicherstellung des Einstandskapitals lt. Obligation vom 8. Oktober 1818.

48 Kreuzer Jahres⸗

anschlag des lebens⸗

länglichen unent⸗ geltlichen Aufent⸗ haltes in kranken und herrenlosen

Tagen.

80 Gulden unverzins⸗

liche Fristen lt.

Obligation vom

18. Juli 1820.

100 Gulden zu 4 % 20. September

verzinsliches An⸗ 1826.

lehen lt. Obligation

vom 9. Mai 1792.

6 Gulden Fristen kraft 14. Juli

Kaufbriefs und Ces⸗

sion vom 2. Dezem⸗

ber 1822.

138 Gulden 52 Kreuzer 14. Juli 1825.

kraft Obligation

vom 7. Oktober

1813.

15 Gulden Lichtmeß⸗22

fristen an dem Kauf⸗

schilling lt. heuti⸗ gen Kaufbriefs.

150 Gulden zu 4 %

verzinslicher Kauf⸗

schilling lt. Obliga⸗ tion vom 16. De⸗

zember 1795.

15 Gulden zu 5 % 18.

verzinslicher Kapi⸗

in talsrest und

loch. 75 Gulden unverzins⸗ 30.

liche Fristen.

Josef Gold⸗420 Gulden unver⸗ schmid in zinslicher Kaufschil⸗ Harburg. ling lt. Obligation

vom 28. August 1821

und 02

300 Gulden zu 5 %

verzinsliches Kapi⸗

tal lt. Cession vom

I Iul 1822.

standsmann vonLöpsingen.

5. September 1843.

Söldnerssohn in Johann Meyer in Deiningen.

Jacob Hirsch Michelbacher in Oettingen.

und Moses Nathan in Hainsfarth. Alexander Da⸗ vid Pflaum in

Pflaumloch. Schied'sche Curatel Enkingen.

Alexander Da⸗ vidPflaum in Pflaumloch.

24. Aug. 1830.

1825 in 8

in

Johann

Ho⸗ fielen, Bauer in Wörnitz⸗ ostheim. Handelsmann

Novem⸗

Pflaum⸗ ber 1833.

2 Gerichts⸗ diener Schö⸗ nemann in (Deiningen.

om Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet

sind, Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht Ansprüche und zwar spätestens in dem auf

Dienstag, 5. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

82

Falle der Unterlassung der Anmeldung

erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Nördlingen,

[35195]

vpom Königlichen Lieu

Reuß Durchlaucht zu Lübben, „2) des unterm 25. Januar 1885 ausgestellten, am 25. April 1885 fälligen, auf C. Trautmann in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten, mit dem Namen eines Ausstellers nicht versehenen Wechsels

über 100 ℳ,

von Julius Enterlein zu Mügeln, -

der beiden vom Kur Berliner Sterbekasse zu helm Adolph Bernhard Bernhard, geb. Jürgens,

ausgest „epesf 1 Sterbekassen

von der Wittwe Anguste Bernhard und von Frau Agnes Guntermann, geb. Bernhard, zu

r 3 gandschaftlichen

Nr. 044 773, 044 774 und 044 775 über je 300 ℳ, vom Altsitzer Christoph Brümmer zu Drüsedau bei Seehausen i. Altm.,

Berlin, der

8 5) der auf den Namen

1 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine unterm 1. Juli 1878 auf das Leben des Königlichen Second⸗Lieutenants Hein⸗ rich XXIII. Prinzen Reuß Durchlaucht in Berlin ausgestellten Police Nr. 6592 über 500 ℳ,

am 9. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Himmelstoß. Zur Beglaubigung: Keith, K. Sekretär.

Louise Hingmann,

Depotscheine Nr. 317,224 und

Blümlein, zu Berlin, tenant Heinrich XXX. Prinz 5646,

&

7) des von Berlin zahlbaren, mit Giro S. Freimann, Spinnerei und Benfeld

atorium der neuen großen Berlin für Johann Wil⸗ und Frau Julie Auguste unterm 10. Dezember 1868 nbücher Nr. 19 263 und 61 ℳ, vom Spediteur Rudolph hafen a. Rh.,

Werthpapiere zu Berlin

Central⸗Pfandbriefe a. unterm 8.

Nr. 154 566, 154 568,

der verwitt. Frau Prediger b. unterm 5. März 1881,

Wallerstein. I.

Baldingen.

Balgheim.

Wörnitzost⸗ heim.

Deiningen.

Deiningen. Alerheim. Herkheim

Herkheim.

hiermit anberaumten Aufgebotstermine unter dem

- geb. Blümlein, zu Berlin vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für de dato Berlin, den 20. Juni 1885 ausgestellten

von Frau Prediger Hingmann, Louise, geb.

6) der beiden vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse zu Berlin für Herrn Johann Traugott Daehnert und für Frau Daehnert, Karo⸗ line Wilhelmine, geb. Reinhold, unterm 21. 1845 ausgestellten Sterbekassenbücher Nr. 5645 und

vom Eisenhändler Johann Traugott Daehnert zu Rixdorf und dessen 5 Kindern,

7) J. Schülke auf Rich. Jungbluth, Berlin, gezogenen, am 1. August bei

und Rudolph Dreyer Wechsels, de dato Berlin, den 1. Mai 1886, über

8) der vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für

1 . Januar 1881 für Herrn Albert Hofmann in Köln ausgestellten Depotscheine

154 573, 154 576, 154 583,

38

im.

zu haben glauben, zur

Rechts⸗ die Forderungen für

Werthpapiere

317 225,

Juni

J. Schülke in s von J. Schülke, Weberei Hüttenheim⸗ versehenen Prima⸗

Dreyer zu Ludwigs⸗

154 569, 154 570,

und 29. Juli 1884 für Herrn Albert Hof⸗ mann in Köln ausgestellten Depotscheine Nr. 159 660 resp. Nr. 210 224 und 280 477, .unterm 29. Dezember 1884, 27. Juli 1885 und 5. Oktober 1885 für Herrn Albert Hof⸗ mann in London ausgestellten Depotscheine Nr. 295 649 resp. 322 785 und 329 355, und des vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin unterm 28. März 1884 für Herrn Albert Hofmann in Brüssel ausgestellten Depotscheines Nr. 264 851 von Herrn Albert Hofmann zu Jokohama beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 32 anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

185171] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) der am 21. März 1886 am Engelufer vom ““ Kühn gefundenen silbernen Cylinder⸗ uhr, des am 15. Juni 1886 in der Gneisenaustraße von Wilhelm Kiefert gefundenen Portemonaies mit 64 2 ₰, des am 8. März 1886 am Mariannenplatz vom Schutzmann Heuer gefundenen Portemonaies mit 10 82 ₰. des am 6. Juli 1886 im Hause Kleine Frank⸗ furterstraße 25 von der Wittwe Lifländer ge⸗ fundenen Beutels mit 9 62 ₰, des im Mai 1886 dem Herrn Joseph Klar G G 199) zugeführten herrenlosen Mops⸗

undes, der am 4. August 1886 Wendenstraße 2 Paul Krasuski gefundenen 3 ℳ, des Anfangs März 1886 Herrn W. Busch (Alte Schönhauserstraße 61) zugelaufenen Mops⸗ hundes, des am 11. August 1886 Herrn M. Heyde in der Lausitzerstraße zugelaufenen Dachshundes, des auf dem Grundstücke Zossenerstraße 42 des Herrn J. N. Behrend im Juni 1886 vorge⸗ fundenen herrenlosen Break, des Anfangs Mai 1886 vom Hauswart Kirms im Garten der Happold'schen Brauerei in de Hasenhaide gefundenen goldenen Trauringes, der am 20. Juni 1886 von Johann Kiwitz in der Ackerstraße gefundenen Uhr mit Kette, der von den Droschkenführern Pierenkemper, Aug. Schmidt, R. Schnell, Durorth, Stiegler, Graßmann, Rosemann, Brethauer, Dahms, Paetznick, Maczkowsky, Leske, Conradt, Seifert, Lünse, Wagener, Lehmann, Gurke, Packusch, Bartkowski, Ulfert, Loah, Kabelitz, Peest, P. Weiß, Gens, Stolzmann, Thäns, Zeitner, Storm, Bolzmann, Aron, Möller, Thuar, A. Weiß, Nischan, H. Rosemann, Wähler, Rietz, Kretschmer, Bubert, Niegut, Schreiber in den von ihnen gefahrenen Droschken in der Zeit vom 11. Januar bis 15. Mai 1886 gefundenen Gegenstände, 13) der am 5. August 1886 dem Kleiderhändler Franz Lücke (Palisadenstraße 7) zugelaufenen Bulldogge, des am 22. April 1886 in der Neuen König⸗ straße von Frau Rosalie Franck gefundenen Zehnmarkstücks von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Ter⸗ mine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wer⸗ den wird. Berlin, den 2. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Aufgebot.

Auf Antrag der präsumtiv Erbberechtigten wird der Johann Heinrich Fritzsche, geb. den 30. März 1828 in Schmirchau, im Jahre 1851 angeblich nach Amerika ausgewandert, über dessen Leben und Aufent⸗ halt seit länger als 20 Jahren keine Nachricht an die nächsten Verwandten gelangt ist, aufgefordert, spätestens in dem auf 8 Freitag, den 25. März 1887,

Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr. 8. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gera, am 15. Oktober 1886.

Das Fürstliche Amtsgericht.

(gez.) ünch.

Beglaubigt: Tech, Gerichtsschreiber.

von

e r

14)

1“

(L. S.)

3510 8 88519030303 Aufgebot. „Auf Antrag des Königlichen Gymnasiallehrers Richard Duncker in Kolbers, früher in Greifenberg i. Pommern, wird der Inhaber der vom reußischen Beamtenverein zu Hannover am 31. Oktober 1879 zu Gunsten des Antragstellers oder dessen Erben ausgefertigten Police Nr. 1188 über ein am 1. Ok⸗ tober 1895 fälliges Kapital von 2000 aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 9. April 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hannover, den 12. Oktober 1886. Köonigliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan. Ausgeferti

9. September 1882

6 Aufgebot. Auf Grund der durch ihren Vormund macher Friedrich Kalter zu Seelze vertretenen Frieda Behnsen aus Seelze, zur Zeit in Hannover, wird der Inhaber des von der Königlichen Residenzstadt Hannover ausgefertigten Sparkassenbuchs Litt. C. Nr. 50 830 über 81 79 aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, 3. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ ‚folgen wird. 11“ Hanuover, 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. IV. b. gez. Jordan. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

.b *)

[35197] 1A4A4X“

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Bureau⸗ Vorstehers Heinrich Wege hier, werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des am 15 Mai 1875 zu Leavenworth in Nord⸗Amerika verstorbenen Oekonomen Eduard Bollmann von hier aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine,

ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2200 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 11 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes⸗ herrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Halberstadt, den 12. Oktober 1886. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[35341] Aufgebot.

Auf Antrag des Hofbesitzers Georg Werbe zu Wremen, Kreis Lehe, wird der Inhaber der von dem Landesdirektorium zu Hannover unterm 1. Juli 1871 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligation der Provinz Hannover Ser. I. Litt. B. Nr. 588 über 500 Thlr. aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 12. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hannover, 16. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

[35275] Aufgebot.

Das am 28. Januar 1886 in Folge der nachge⸗ wiesenen Vernichtung des Originals ausgefertigte Duplikat des Sparkassenbuchs Nr. 890 der Kreis⸗ sparkasse zu Labiau über 126,35 ℳ, lautend auf den Namen des Knechts Franz Müller in Alt⸗Heidendorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des genannten Eigenthümers, zuletzt wohnhaft zu Peldszen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 14. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Labiau, den 15. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht

8

Ausfertigung. Aufgebot.

et Katharina Schmidbauer, Austragsmüllers⸗ frau von Pillnach, ist ein von der K. Filialbank Straubing am 1. Februar 1884 unter Nr. 42 288 ausgestellter, auf ihren Namen lautender Schuldschein über ein zu 3 % verzinsliches Kapital zu 400 abhanden gekommen.

Auf ihren Antrag wird hiemit auf:

Montag, den 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 6 Aufgebots⸗ termin bestimmt und der Inhaber dieses Schuld⸗ scheins aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte hierorts anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen, außerdessen solcher für kraftlos er⸗ klärt würde.

Am 7. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht Straubing. Gengler. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Edenhofer.

[35193] Publikation. Folgende Wechsel: 1) ausgestellt von Daniel Hirsch zu Elsdorf, gezogen auf H. Hintzen, Fruchthändler zu Elsdorf, und von diesem acceptirt, fällig am 22. Dezember 1886, lautend über 600 ℳ, datirt vom 15. September 1886, gezogen auf B. Marx, Schreiner in Elsdorf, von diesem in Blanko acceptirt, von dem Aussteller nicht unterzeichnet, fällig am 15. Dezember 1886, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des Daniel Hirsch, Handelsmann zu Elsdorf, für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber dieser Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos sollen erklärt werden. Bergheim, den 18. Oktober 1886 Königliches Amtsgerich gez. Wittekop. Für die Richtigkeit der Abschrift: (L. S.) Kürten, Gerichtsschreibergehülfe des Köni

2)

igt: (L. S.) Thiele, Herichteschreibe

den 16. September 1887, Vormittags 11 ½ Uhr,