1886 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

dung des Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung

Wilhelm Ritter und dessen Ehefrau Louise Caroline

Steinmann, Dorothea, geb. Kraft, zu Himmelstädter

Hüttenwerk, vom 29. November 1829,

und Schneiders Michael Schulz und seiner Ehefrau

Januar 1829.

6 Monaten, spätestens aber in dem auf

und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

lichen Beweismittel und zur etwanigen Ausführung

aus Rostin vom 13. Februar 1819,

[35343] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Georg Heinrich Friedrich Printzen⸗ berg als Testamentsvollstrecker von Johanna Marga⸗ retha Friederica, geb. Pracht, des Peter Friederich Printzenberg Wittwe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Philippi, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. Juni 1886 hierselbst verstorbenen Johanna Margaretha Friederica, geb. Pracht, des Peter Friederich Printzenberg Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 17. Februar 1882 errichteten, am

24. Juni 1886 hieselbst publizirten Testaments,⸗

wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 11. Dezember 1886, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2. anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Oktober 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär

[35345] Amtsgericht Hamburg. 1

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. J. Wolffson und Kaufmann G. L. Friedrich Diestel, als Testa⸗ mentsvollstreckern der Eheleute Daniel Schutte und Bertha Mariane Schutte, geb. de Jongh, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. August 1886 zu Klein Flottbeck verstorbenen Daniel Schutte Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Bertha Mariane, geb. de Jongh, am 13. Dezember 1882 errichteten, am 9. September 1886 hieselbst publicirten Testament, wie auch er Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, 7. Dezember 1886, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Oktober 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[34969]

Im Verfolg des Proklams vom 13. September d. J, betreffend den öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlag⸗ nahmten, zur Konkursmasse des Erbpächters Ludwig Kobow zu Darß gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 1 daselbst ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobilienmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗

von Erstigkeitsrechten, sowie zur sofortigen Verkün⸗ digung des Ausschlußurtheils ein Termin auf Mittwoch, den 8. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, hieselbst angesetzt, zu welchem mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht Verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Vermei⸗

von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweis⸗ mittel und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗ ausführung. Lübz, den 13. Oktober 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Bove,

A.⸗G. Aktuar

35158] Bekanntmachung.

In Verwahrung des unterzeichneten Gerich finden sich seit länger als 56 Jahren

1) das Testament des Zuchtknechts Daniel Fuchs

2) das wechselseitige Testament des Schiffseigen⸗ thümers Christian Fechner und dessen Ehegattin Anna Elisabeth, geb. Wiensch, früher verwittweten Schiffer Wilck, vom 2. März 1830,

3) der Erbvertrag des Kaufmanns Karl Friedrich

Julie Ritter, geb. Thielecke, von hier, vom 15. Fe⸗ bruar 1830, 8 4) das Testament der verwittweten Nachtwächter

das Testament des Regierungs⸗Forst⸗Referen⸗

darius Carl Wilhelm August von Zvchlinski, hier, vom 21. August 1830,

6) der Erbvertrag des Invaliden Gottfried Wovrholländer vom 4. November 1828,

wechselseitige Testament des Mühlen⸗ Fohann Sanitz und dessen Ehefrau, Hanne Charlotte Tugendreich, geb. Hanf, zu Obermühle vom 4. März 1829,

8) das wechselseitige Testament des Eigenthümers

Dorothea, geb. Link, zu Bernhardinerhof vom 30.

In Gemäßheit der §§. 218 ff. Tit. 12 Th. I. des Allg. Landrechts werden alle Diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, aufgefordert binnen

Gralower

[35200]

Termine die Publikation bei Gericht nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe von Amtswegen erfolgen wird. Landsberg a. W., den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. TTT“

[35340]

Der unbekannt wo abwesende Heinrich Oberdin aus Dietenhausen wird hiermit aufgefordert, si biunen zwei Monaten über die Annahme der ihm von dem verstorbenen Friedrich Wilhelm Ober⸗ ding zu Dietenhausen anerfallenen Erbschaft bei dem hiesigen Gerichte zu erklären bei Vermeidung, daß er als auf diese Erbschaft verzichtend betrachtet wer⸗ den wird. 8

Weilburg, den 16. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

1“

[35280

8 8n 1 b 3 Oeffentliche Bekanntmachung In dem von dem am 3. April 1860 verstorbenen Kaufmann Levin Hirsch Schlesinger errichteten, am 23. September 1885 publicirten Testamente vom 29. März 1847 ist das Testament vom 18. Mai 1837 aufgehoben und sind folgende Personen bedacht: 1) Daniel Levin Schlesinger, 2) Friederike, verehelichte Lipmann Wulf, 3) Dr. Simon Levin Schlesinger, 4) der Kaufmann Moritz Levin Schlesinger, 5) Henriette, 6) Hermann, 7) Zerline, Geschwister Schlesinger, 8) Daniel Hirsch Schlesinger, 9) Levin Ury 1 10) Louise, geb. Joel Beschütz. Zu Testamentsexekutoren sind ernannt: 1) Daniel L. Schlesinger, 2) Dr. Simon L. Schlesinger, 3) Kaufmann Lipmann⸗Wulf, 4) Daniel H. Schlesinger, 5) Levin Ury. Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[35282] Bekanntmachung. .“ Die Terminsbestimmung, welche in dem in diesem Anzeiger Stück 239/86 Nr. 33418 veröffentlichten Aufgebot enthalten ist, wird hiermit berichtigt in: Sonnabend, den 7. Mai 1887. Hadersleben, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.

185328] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 7. Februar 1886 zu Halbe verstorbenen Bahnhofsrestaurateurs Johann Klicks, ist beendigt.

Wend. Buchholz, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt:

Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35331] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 20. Januar 1886 verstorbenen Chef⸗Redacteurs Dr. Adolf Edmund Phillips, ist durch das rechtskräf⸗ tige Ausschlußurtheil vom 27. September 1886 beendet.

Berlin, den 13. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 49.

35320

Aufgebot.

Das Verfahren in der Wittfrau Ernestine Doro⸗

thea Krause'schen Aufgebotssache von Neustaedtel ist

beendet.

Beuthen a. O., den 16. Oktober 1886 FKFönigliches Amtsgericht.

35274]

Von Frau Auguste Marie verehel. Pietzsch, geb. Günther, in Oberhermsdorf bei Kesselsdorf, ist das Aufgebotsverfahren wegen Kraftloserklärung des Kgl. Sächs. Landrentenbriefs Litt. C. Nr. 12 386 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.

Dresden, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schönert.

250 5

1352011] Bekanntmachung. In dem Aufgebotsverfahren F. 10. 86 Königliche Amtsgericht zu Essen am 5. 1886 für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin Wittwe Johann Jacob Trometer, Wilhelmine, geb. Fischer, zu Essen, bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf den Parzellen Flur B. 2271/1, 2 und 2272/1, 2 (früher zusammen als Flur B. 1213/1, 2 bezeichnet) der Gemeinde Essen lastende, im Grundbuch von Essen Band 21 Blatt 23 unter Nr. 1 Abth. III. für die p. Trometer zufolge Verfügung vom 28. November 1868 eingetragene Post von 234 Thlr. 3 Sgr. Kaufgeld nebst 5 % Zinsen aus dem notariellen Vertrage vom 6. Ok⸗ tober 1868 ausgeschlossen.

Dem Tagelöhner Bernhard Trometer zu Essen, sowie der Ehefrau Elisabeth Küsener und der Ehe⸗ frau Antoinette Böing, Beide unbekannten Auf⸗ enthalts, bleiben ihre Ansprüche auf die vorgedachte Post vorbehalten Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Esssen, den 8. Oktober Königliches

hat das Oktober

1886. Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Oktober 1886. Schlechter, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot:

a. der im Grundbuche von Buke Band I. Blatt 81 Abth. III. Nr. 1 für die Erben Müller Christoph Claes zu Altenbeken auf Grund der Urkunde vom 23. März 1815 und des Protokolls de 2. resp.

den 13. Mai 1887, Bormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Amtsrichter Sellmer anberaumten

3. Mai 1820 ex decreto de 13. August 1845 pro⸗ testativisch eingetragenen Post von 150 Thlr. theils

b. der im Grundbuche von Buke Band I. Blatt 81 Abth. III. Nr. 4 für Johann Bickhoff vlg. Schimme in Neuenbeken aus der Obligation vom 21. Januar 1824 ex decreto de 13. August 1845 mit dem Bemerken, daß nach Versicherung des Gläubigers die Forderung getilgt ist, eingetragenen Post ad 588 Thlr. Cour. Darlehn mit Zinsen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub a und b näer bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu löschen, die Kosten des Söee earii aber dem Antragsteller zur Last zu legen.

Paderborn, den 12. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[35202] 5. Namen des Königs!

In der Schepers'schen Aufgebotssache F. 8/86 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel durch den Amtsrichter Pellinghoff in der Verhandlung vom 14. Oktober 1886

für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über die für die Ge⸗ schwister Schepers, nämlich: a. Heinrich, b. Johanna, c. Mechtilde, d. Hermann, e. Sophie, f. Johann, im Grundbuch der Feldmark Wesel Bd. IX. Bl. 72 Abth. III. Nr. 10 auf die dem Landwirth Diedrich Wardemann zu Feldmark Wesel gehörigen Grund⸗ stücke eingetragene Abfindung, gebildet aus der Schuld⸗

Darlehn, theils Lohn nebst 5 % Zinsen,

urkunde vom 9. November 1850 und Hypotheken⸗ schon vom 15. Januar 1851 wird für kraftlos er⸗ ärt. II. Die unten benannten Berechtigten der für den vorgenannten Johann Schepers ein⸗ getragenen Hypothekenpost, b. der Hypothekenpost über 60 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der notariellen Obligation vom 21. November 1855 für den Stadtrentmeiste Friedrich Everz zu Wesel auf Grund der Ver⸗ fügung vom 30. November 1885 auf die Grund⸗ stücke des ꝛc. Wardemann in Abth. III. Nr. 14, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ackersmann Diedrich Wardemann zu Wesel Feldmark auferlegt.

[35173] Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die in der Subhastationssache Nr. 328 Peisterwitz gebildete Spezialmasse von Ein Tausend siebenzehn Mark 91 Pfennig nebst den aufgelaufenen Zinsen haben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Ohlau, den 12. Oktober 1886. 1“

Königliches Amtsgericht.

a

[35172 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 13. Oktober 1886 für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ post, nämlich: der auf dem Grundbuchblatte des den Franz und Franziska Krawietz’'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 30 Boguschütz Abth. III. Nr. 2 ex decreto vom 17. März 1813 haften⸗ den, am 5. November 1873 auf das Grundstück Nr. 2 des Titelblatts von Hypotheken Nr. 139. Boguschütz der katholischen Kapellengemeinde zu Boguschütz gehörig in Abth. III. Nr. 1 A. a. zu 1 übertragenen, zu 5 % verzins⸗ lichen 52 Reichsthaler 3 gute Groschen 51 Pfennig in Münz⸗Courant, als die Erbegelder des Jakob Krawietz von den Kaufgeldern, welche der Be⸗ sitzer Matheus Krawietz rückständig geblieben und laut gerichtlichen Erbrezesses vom 11. No⸗ vember 1812 seit der Publikation des Adjudi⸗ kationsbescheides das ist seit dem 12. August 1812 zu verzinsen versprochen hat, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Oppeln, den 13. Oktober 1886. Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

sgerichts.

[341350) Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1886. Link, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der Wittwe Marie Barteit, von Kallningken,

2) des Besitzers George Grullies von Sziesz,

3) der Frau Leopoldine von Parthein, geb. Klap⸗ putt in Königsberg, der verwittweten Brauereibesitzer⸗ frau Rosalie Olivier, geb. Wittke, daselbst, der Frau Zeugwart Alvine Hahn, geb. Olivier, in Berlin, der Malermeisterfrau Rosalie Stark, geb. Olivier, in Königsberg, des Bäckermeisters Albert Olivier in Braunsberg, des Bäckermeisters Hugo Olivier in Lyck, des Kaufmanns Gustav Olivier in Berlin,

4) des Besitzers Heinrich Banneit von Kallningken,

5) des Besitzers Eduard Rogait von Norwe⸗ scheitschen,

6) der Besitzer Jurgis und Anna, verwittwete Junker, geb. Waldszus, Swars'schen Eheleute, von Lebbeden,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Gerichts⸗Assessor Herholz

für Recht:

I. Das Dokument über die im Grundbuche von

a. Schiesz Nr. 130 Abth. III. Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 28. März 1866 zufolge Verfügung von demselben Tage am 17. April 1866 für die minorenne Ludowike Pelleik in Sziesz zu 6 % verzinslich eingetragenen 100 Thlr, welches angeblich verloren gegangen sein soll,

b. Kallningken Nr. 25 Abth. III. Nr. 6 aus der Obligation vom 25. Januar 1854 zufolge Verfügung vom 28. Januar 1854 an demselben Tage für die Wittwe Regine Bernoth, geb. Bernoth, zu 5 % vom 25. Januar 1854 verzinslich eingetragene Darlehns⸗ forderung von 600 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll,

c. Ruß Nr. 7/59 Abth. III. Nr. 7 auf Grund des Vertrages vom 10. Mai 1859 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1859 für den Adolph von Parthein zu 5 % seit dem 10. Mai 1859 verzinslich einge⸗ tragenen und sodann laut Urkunde vom 25. Mai 1862 gemäß Verfügung vom 7. August 1862 auf den Schuhmachermeister Friedrich Roll in Tapiau im Grundbuche umgeschriebenen Kaufgelderforderung von 285 Thlr. 21 Sgr. 517 Pf., an welcher die Frau Leopoldine von Parthein

der lebenslängliche;

Nießbrauch zusteht und welche auf die Brauerei⸗ besitzer Eduard Olivier'schen Erben übergegangen ist welches angeblich verloren gegangen sein soll, wird für kraftlos erklärt und die Antragsteller verurtheilt die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

II. Die dem Aufenthalte und der Person nach un⸗ bekannten Interessenten beziehungsweise deren Rechts⸗ nachfolger:

a. der Maria Nebel, verehelicht gewesene Carl Jodeit von Kuppern.

b. der Glöcknerfrau Dorothea Vorwendel, geb. Haupt, von Karkeln,

c. des Christoph, Jurgis und Annuszis Junkereit werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für sie

ad a, im Grundbuche von Kallningken Nr. 20 Abth. III. Nr. 10g auf Grund der unterm 12. Juli 1857 bestätigten Erbtheilungsverhandlung vom 4. November und 15. Deiember 1856, 20 Februar 24. April und 10. Juli 1857, sowie der Verhandlung vom 10. Juni 1857 ex Decr. vom 21. August 1857 ohne Bildung eines Dokuments eingetragenen Erb⸗ theilsforderung von noch 4 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf.,

ad b. im Grundbuche von Pallugehl Nr. 2 Abth. III. Nr. 4 auf Grund des obervormundschaft⸗ lich bestätigten Erbvergleichs vom 25. Februar 1854 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1858 mit 5 % verzinslich eingetragene Erbtheilsforderung von 55 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf., welche nach dem Tode der ꝛc. Vorwendel auf deren Kinder, Friedrike Mathilde Haupt, Friedrich Bernhard Groß und Ida Auauste Vorwendel übergegangen ist, und von der die Friedrike Mathilde Haupt bereits über 9 Thlr. 9 Sgr. löschungsfähig quittirt hat,

ad c. im Grundbuche von Skirwitell Nr. 430 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 6. September 1826 gemäß Verfügung vom 14. Ja⸗ nuar 1831 ohne Dokument eingetragenen Erbtheils⸗ forderung von dreimal 8 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. aus⸗ geschlossen und die Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Ruß, den 22. September 1886. 1

Königliches Amtsgericht Herholz. [353263 Im Namen des Königs!

In der Michael Kaminskischen Aufgebotssache von Braunswalde Nr. F. 12/86 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Braunswalde Nr. 3 Abthlg. III. Nr. 7 für die Geschwister Johann, Anna Regina Barbara, Johanna Regina und Catha⸗ rina Jadamski eingetragene Post von 3 Thlrn. väter⸗ liche Erbgelder ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet am 28. September 1886. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

werden

[35174] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1886.

Meißner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentners Julius Schmidt II. zu Königsberg N.⸗M., als zu dem Antrage gerichtlich Ermächtigten,

vertreten durch den Justizrath Lange hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ berg N.⸗M.,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. Ok⸗ tober 1886 noch seitdem Rechte Dritter auf die Spezialmassen angemeldet sind, und der Antrag⸗ steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,

für Recht:

Die unbekannten Interessenten an den folgenden bei der Kaufgelderbelegung im Zwangsvollstreckungs⸗ verfahren gegen das Grundstück Band I. Blatt Nr. 32 Grundbuchs von Königsberg N.⸗M. gebilde⸗ ten Spezialmassen:

1) der 200 Thlr. gleich 600 nebst Zinsen im Gesammtbetrage von 623 85 für August Kriedemann zu Schönfließ Abtheilung III. Nr. 10, aus der Urkunde vom 1. November 1854, der 223 Thlr. 28 Sgr. gleich 671 nebst Zinsen im Gesammtbetrage von 683 80 für den Kaufmann Hermann Gloxin zu Königs⸗ berg N.⸗M. Abtheilung III. Nr. 13 aus dem Erkenntniß vom 15. April 1856,

eingetragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezial⸗ massen im Gesammtbetrage von 1307 65 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialgesammtmasse zu entnehmen

Knönagel. 8

35330]

Durch Urtheil vom 8. Oktober 1886 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf dem Grundstück Gr. Astrawischken Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 4 für den Chatoullköllmer Ephraim Feddermann und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Schwark, in Groß⸗Potauren laut gerichtlichem Kaufkontrakt vom 21. November 1844 mit 5 % Zinsen vom 1. Februar 1845 gemäß Dekret vom 31. Januar 1846 eingetragene Kaufgeld⸗ forderung von 150 Thalern, welche inzwischen auch auf die abgezweigten Grundstücke Gr Astrawischken Nr. 65, 68, 69, 70, 71, 72 und 73 zur Mithaft übertragen ist, für kraftlos erklärt.

Gerdauen, den 14. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. [35329] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1886.

Wratzke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Altsitzers Wilhelm Krause in Wiesenhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Belgard a. Pers. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. durch den Amts⸗ richter Gaede, für Recht: 1“

Der Hypothekenschein, welcher vermöge Dekrets vom 19. Januar 1843 durch das vormalige Königliche Land⸗ und Stadtgericht zu Belgard a. Pers. für den verstorbenen Schulzen Behling in Gr. Panknin wegen des für denselben auf dem Belgard'schen vordersten Holzkathen Nr. Rubrica III. Nr. 7 eingetragenen Kapitals von 600 Thlr. = 1800 gebildet und angebli vernichtet ist, wird für kraftl klärt Gaede.

kennt am 22 8 3 neten für Recht:

geschlossen.

24. Mai

35203]

[35204]

erklärt und werden Kosten

3 weite 8⸗An

B

geiger und K

8

ilage

9* 2

W11“ 15*

öniglich Preußischen Staats⸗A

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.

öffentlichen Papieren.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

Das Königliche Amtsgericht zu ODeynhausen er⸗

September 1886 durch den Unterzeich⸗

1) Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗

thekenposten:

1) 49 Thlr. Neunundvierzig Thaler mit 5 % ver⸗ zinslich für die minderjährigen Kinder der Heuerlingswittwe Schmidt zu Niederbexen,

Namens Louise Engel, Johann Friedrich, Jo⸗ hann Hermann Heinrich Schmidt, eingetragen n Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Nieder⸗ beren Bd. II. Bl. 66 und Abthl. III. Nr. 1 desselben Grundbuchs Bd. 6 Bl. 270, 100 Thlr. Einhundert Thaler mit 5 % verzins⸗ lich für die unverehelichte Engel Sander aus Niederbexen, eingetragen in Abth. III. Nr. 11 des Grundbuchs von Niederberxren Bd. II. Bl. 66 und Abth. III. Nr. 11 desselben Grund⸗ buchs Bd. 6 Bl. 270, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

2) Die Kosten des Aufgebots sind dem Antrag⸗

steller aufzuerlegen.

Graf.

8 v

in demnn Aufgebote vom 19. März 1886 näher e, auf Fräulein Lucie von Kerssenbrok zu Helmsdorf lautende Hypothekenurkunde vom 23. bezw. 1876 ist durch Ausschlußurtheil vom für kraftlos erklärt worden. Blomberg, den 14. Oktober 1886. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

heutigen Tage

Das Sparkassenbuch der Gräfl. Stolberg⸗Roßla⸗ schen Spar⸗ und Vorschußkasse zu Roßla Nr. 3602 über 150 ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Roßla vom 12. Oktober 1886 für kraft⸗ los erklärt. 1

Roßla, den

* 8

12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Oktober 1886.

Pawlicki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Johann Borowczak zu Willanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Karezewski zu Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den Amtsrichter von

Wesierski 8 für Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Willanowo Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 3 für den Wirth Johann Borowcezak zu Willanowo haftende Theilgrundstück von 500 nebst 6 % Zinsen, in

welcher Höhe die ursprünglich auf 1800 nebst 6 %, j G

Zinsen lautende Grundschuld, von welcher 600 nebst Zinsen an den Müller Peter Kubowicz in Kosten und 700 nebst Zinsen, sowie 100 ohne Zinsen an den Kaufmann Meyer Plonsk in Kosten abgetreten sind, noch validirt wird für kraftlos

Kos em Antragsteller auf⸗ erlegt.

gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35175]

Die Urkunde vom 12. April 1853 über 24 Thaler jährlicher Alimente für Friederike Marie Hoffmeister in Berlin, vom 3. März 1850 ab bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre derselben zahlbar, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Roßla vom 1. Oktober cr. für kraftlos erklärt.

Roßla, den 13. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Hall im Königreich Württemberg.

Oeffentliche Ladung.

Babette Eßlinger, geb. Egenbacher, See, O. A. Gerabronn, vertreten durch Rechtsanwalt Rembold in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Georg Eßlinger, Metzger von Roth am See, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ scheidung und beantragt Scheidung der Ehe dem Bande nach wegen vollendeten, eventuell vermutheten Ehebruchs, subeventuell wegen grober Verletzung der ehe lichen Treue, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des K. W. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 9. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht

zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1““

Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 18. Oktober 1886. 1 Kübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

——

135336] Oeffentliche Zustellung. Der Kämmerer Carl Heilscher zu Rybnik, vertreten

88 den Rechtsanwalt Glogauer zu Rybnik, klagt

egen

1) die Johanna, geborene Francus, verwittwet ge⸗ wesene Heiduczek, wieder verehelichte Auszügler

Niicolaus Gatzka, zu Lohnitz,

2) der Caspar Franz Heiduczek, enthalts,

unbekannten Auf⸗

Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von

Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

3) die Caroline 2 3 die Marie Geschwister Heiduczek zu Lohnitz, 5) die Albine ad 3 bis 5 minderjährig und vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter als Vormünderin und dem Kretschmer Johann Woszkon zu Lohnitz als Gegen⸗ vormund, wegen Hvpothekenzinsen eines auf dem Grundstück der Beklagten Blatt 21 des Grundbuchs von Lohnitz, Abtheilung III. Nr. 10, haftenden Ka⸗ pitals von 600 per 1. Januar bis 1. Juli 1886 à 6 %, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 18 ℳ, und ladet den Beklagten Caspar Franz Heiduczek zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik auf den 11. Jannar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35333] Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Wagner. Schreiner zu Berneastel, klagt gegen den Anton Pisbach, Sattler, früher zu Berncastel, ijetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen gefertigter Schreinerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 149,35 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berncastel auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88 [35335] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Johanne Schaumkessel und ihr außereheliches Kind Martha Johanne Hedwig zu Neudorf, vertreten durch den Vormund, Eigenthümer August Witthaus zu Neudorf, klagen gegen den Ackerbürgersohn Theodor Beyer, früher in Neustettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin ad 1 am 9. Juni 1886 geborenen Kindes Martha Johanne Hedwig zu erklären, 2) Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin ad 1 a. den sechsten Theil seines Vermögens heraus⸗ zugeben,

b. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 30 ℳ, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 an monatlichen Alimenten, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in einviertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Neustettin auf

den 2. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35337 . 2

[35337] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Theodor Bernhard Hacetscher,

vertreten seinen Vater, den Maurerpolier

Friedrich Wilhelm Haetscher zu Reinickendorf, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Ackermann & Kempf zu Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen

1) den Maler Friedrich Giese zu Berlin, zuletzt Elbingerstr. 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

2) den Kaufmann Gustav Alexander Lange, früher zu Berlin, Uferstraße 5, zuletzt Jerusalemer⸗ straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen 300 Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis 1. Juli 1886 von dem auf dem Grund⸗ stücke der Verklagten Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Kapitale von 8000 ℳ, mit dem Antrage, dieselben zur Zahlung obiger Summe bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Reinickendorf Band 25 Blatt Nr. 765 verzeich⸗ nete, ebenda belegene Grundstück kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf

den 4. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht II. Abtheklung 7. Oeffentliche Zustellung. Robert Kannegießer zu Barmen,

[35205] Der Kaufmann vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus daselbst, klagt gegen den Spezereihändler Carl Witte in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen des Restbetrages für Waarenlieferungen aus den Jahren 1883 und 1884 mit dem Antrage auf Zahlung von 158 45 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1884, sowie auf Erstattung der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung IV., zu Barmen auf den 23. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Barmen, den 18. Oktober 1886. Pulvermacher

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2NR

[35025] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Besitzerfrau Wilhelmine S zu Hohenwalde, vertreten durch den Rechtsanra Stroh zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattlermeister Johann Reinhold Simnick in Amerika, sonst unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 8. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 9. Oktober 1886. Baecker Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35024] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Gimm, geb. Klehn, in Wesselburen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den 2 früher in Wessel⸗

Arbeiter Hinrich Johann Gimm, buren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf

den 17. März 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Kiel, den 15. Oktober 1886.

Böthel 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35206] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Mittasch zu Dresden, als gerichtlich bestellter Verwalter im Konkurs zum Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Robert Schneider in Dresden, in Firma Alexander Eberts Eidam da⸗ selbst, klagt gegen den Gärtner H. Fischer, früher in Leuben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung von 34 ℳ—, Kaufpreis für am 15. April 1886 ge⸗ lieferte 68 Stück Baumpfähle, nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1886, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger den Betrag von 34 nebst 6 % Zinsen vom 15. April 1886 an zu bezahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Land⸗ hausstraße 11 I. r. auf den 14. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 16. Oktober 1886.

Scheibner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[35224] Oeffentliche Zustellung.

Die Margaretha Urban zu Groß⸗Gerau, vertreten durch Lehmann Guthmann daselbst, klagt gegen den Küfer Robert Wehrhan, früher zu Groß⸗Gerau, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus Miethvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Räumung der von ihm innehabenden Wohnung und Zahlung der Miethe für die Zeit vom 13. Novbr. 1885 bis 13. August 1886 mit 46,25 und der weiter laufenden Miethe von da an bis zum Tag der Wohnungsräumung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. hessische Amtsgericht zu Groß⸗ Gerau auf

Freitag, den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Molter, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

35015] Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Wormser, Handelsleute in Grußen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagen gegen 1) August Haag, Metzger, früher in Horburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) dessen Ehefrau Sophie, geb. Bauer, zur Zeit in Reichenweier wohnend, wegen Restkaufpreis gekaufter Kühe, mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 408 nebst Zinsen vom Klagetage, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf

den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be⸗ klagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

8 EEEEEn 8— [35177] Auszug.

In Sachen des Schuhmachermeisters Ernst Schulz zu Liegnitz gegen den Schuhmachergesellen Paul Heher fruͤher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗

alts, lade ich Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Kommandit⸗Gesellschaften auf Artien u. Berufs⸗Genossenschaften.

Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. .Familien⸗Nachrichten.

Ir der Börsen⸗B

des Rechtsstreits vor das Königluche Amtsgericht Liegnitz, und werde in dem von letzrerem auf den 10. November 1886, Vormittag s 10 ½ Uhr, Zimmer 15, angesetzten Termine beantragen, Be⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an mich 31 70 nebst 5 % Zinsen seit Mai dieses Jahres zu zahlen, urd das Ürtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. (gez.) Ernst Schulz.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 14. Oktober 1886.

Sperlich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35225] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Louise Emilie Friederike Buch⸗ mann zu Vatterode, vertreten durch ihrer Vormund den Fleischermeister Hermann Herold dasekbst. klagt gegen den Fleischermeister Karl Kneisel, früher zu Mansfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grundschuldbrief vom 23. August 1882, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis 30. September 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schermer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35019] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreibmaterialienhändlers Wil⸗ belm Herlet, Lina, geborene Schmidt, sie zu Zwei⸗ brücken wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Herlet, Schreibmaterialiern händler, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen und Mißhandlungen mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 15. Oktober 1886.

Metzger, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [35032] Oeffentliche Zustellung.

(Armenrechtssache.)

Die Ehefrau des ehemaligen Sparkassanbeamten Heinrich Schütz, Margaretha Klingler, zu Queulen vertreten durch Rechtsanwalt Wortmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Schütz, früher zu Queulen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dessen zerrütteter Vermögensverhätnisse mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien be stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vo einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen seitigen Vermögensrechte, und ladet den Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und nach §. 4 des A. G. z. C. P. O. v. 8./7. 79· wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Met, den 16. Oktober 1886.

Metzger, Landger.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichtn Landgerich

[35033]

82ꝗQ 020

Oeffentliche Zustellung. (Armenrechtssache.) Die Ehefrau des früheren Lehrers Jobar n

Gourion, Barbara Bristiel, zu Longeville bei Me tz,

grand rue No. 30 wohnhaft, vertreten durch Rech ts⸗

anwalt Dourt, klagt gegen ihren Ehemann Joh ann

Gourion, früher Lehrer, in Vittoncourt, jetzt u nle⸗

kannten Aufenthalts, wegen dessen zerrütteter Ver⸗

mögensverhältnisse, mit dem Antrage auf Trer nung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemen schaft und Verweisung vor einen Notan behufs Aus⸗ einandersetzung der gegenseitigen Ansprüche, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl ung des

Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Ko’ serlichen

Landgerichts zu Metz auf den 5. Janzar 1887, Vormittags *9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem ged achten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwece der öffentlichen Zustellun z, wie nach §. 4 Ausf.⸗G. z. C.⸗P.⸗O. v. 8./7. 79 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 16. Oktober 1886.

Metzger, Landger.⸗Sekref är,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen 2 andgerichts. [35026] Oeffentliche Zustelln ag.

Die Justine, gedorene Köhler, oh e Gewerbe, Eh frau von Sebastian Kirchboff, Ad erer, zu Nieder⸗ morschweiler wohnhaft, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren vorf enannten Ehemann, früher in Niedermorschweiler i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufem thaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestandene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen SZerhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkamwer des Kaiserliche

gerichts zu Mülhausen i. E. auf