tung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk dorf (rechtsrheinische) und Neuwied, sowie bei der ermächtigt worden, die Prioritäts⸗Anleihen der ver⸗ bis einschließlich den 30. Oktober 1886 schriftlic 8 8. 8 8 zu versehenden Obligationen zurückzugeben. Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu staatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht in⸗
— el oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ 8 V 1 B 1 cd E 8 “ Vordruckbogen zu diesen Verzeichnissen können bei Berlin, Leipzigerplatz Nr. 17, unter vorläu⸗ zwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen, kasse zu Altona oder bei den Königlichen Ce Ham⸗ “ 8 1 1 E Y E E 1 8 8
den oben bezeichneten beiden Eisenbahn⸗Hauptkassen figer Einreichung der Obligationen abzugeben. sowie auch den Inhabern der Schuldverschreibungen Betriebskassen zu Berlin (Direktionsbezirk Al 1 ö unentgeltlich in Empfang genommen werden. s
- 9 2* 1 1 9 2 tona) 1 2 8 0 8 0 d 99 „ 12 2à 8 9 ᷣ 8 ⸗9 22* 4 in Berlin, den 1. Oktober 1886. dieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge Hamburg, Kiel und Flensburg, sowie bei der König 8 . — 1 9 2A or†* 1 8 0 8 v2— 4 Wegen Einreichung der Obligationen zum Um⸗ Der Finanz⸗Minister. oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. Mar zum 52 en en el 9 2₰ nzeiger un 1 nül ll reu 51 — 1 N nhl tausch gegen 3 9prozentige Staatsschuldverschrei⸗ von Scholz. anzubieten und die Bedingungen des Angebots fest⸗ 9 2 “
— - 3 ½ — 1 z unter vorläufiger Einreichung der Obligationen ab⸗ bungen wird später das Erforderliche veranlaßt Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ zusetzen. zugeben. “ werden. Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗
Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff Berlin, den 1. Oktober 1886. “ IE 247. Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober 18
8 Elberfeld, den 5. Oktober 1886. öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Der Finanz⸗Minister:
eld, den 5. O. ie A⸗ 1 ei ildve — — — — — — 11X1XA1“X“X“*“ set, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Sen2nebot) 6 sösfer. den 11““ Altona⸗Kieler Eisenbahn, nämlich: orsteh 8 von Scholz. — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes w5 den Markeuschutz⸗ wbö L Blatt 1. dem Titel 8 8
bligationen) se ein Verzeichniß, welches Num⸗ 1) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Fi 868 ar 187 ddie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, hemt e 88 [33170] Bekanntmachung. mer und Nennwerth der letzteren enthält, für jede tionen I. Emission (Privilegium vom Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ur um 11. 1“ 8 Sne Durch §. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom Gattung von Obligationen besonders, in doppelter 19. Mai 1864) und
0 vv . 8 b 2 1 ch §. vsatz 2 und G t G 1 b öffentlicht, daß den Erklärungen über die Anna Ur das Deut 8 E et 247. 17. Mai 1884 (Ges⸗S. S. 129), §. 5 Absatz 2 Ausfertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar 2) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ des Angebots außer den Schulbverschreibungen Cefn 1 en 121 2 an E 2 128 8 4 Er. 247 . 81n Geseben. vom 23. Februar 1885 (Ges.⸗S. S. 11) wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem tionen II. Emission (Privilegien vom gationen) selbst ein Verzeichniß, welches Numme
8 8 4 5 8 . 8 31;8 CG 9 . 85 S ird igu d on 8 welches . ä 1 — a nt bs 1 ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da 52 tz 2 des ferneren Gesetzes vom 23. Fe⸗ Einsender sofort wieder ausgehändigt und ist von 21. November 1866, 18. Januar 1868 und Nennwerth der letzteren enthält, für jede Ga⸗ Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für ““ 82 bv HA . Vierteljahr. hens Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — bruar 1885 (Ges.⸗S. S. 43) ist der Finanz⸗Minister demselben bei einstweiliger Wiederausantwortung der und 20. Dezember 1876), stung von Obligationen besonders, in doppelter Aus. arlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Ee“ 8 88 nn 2n. Druckzeile 30 ₰. ermächtigt worden, die Prioritäts⸗Anleihen der ver⸗ von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu ver⸗ dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch fertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar wird Berin auSw Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den uumnb. ——ö——— N—V—«—— staatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht in⸗ sehenden Obligationen zurückzugeben. ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei⸗ mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem Ein⸗ Anzeiger, — —ꝛꝛ——P—P—P—’—’—ꝛ—ꝛꝛꝛꝛꝛꝛꝛ:ää————————-———e 111“ . ie Löͤhꝛr 1 Nr. 24. R. Lefevre: zwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen, Wegen Einreichung der Obligationen zum Um⸗ bungen der 3 3prozentigen konsolidirten Staatsanleihe sender sofort wieder ausgehändigt und ist von dem 29——, Jahresbericht der Hand elskammer gelinde Witterung des Vorwinters wirkte nachtheilig der Arbeitskräfte Hand in Hand, ohne daß die Löhne erde⸗ Prokura des Meper Lefevre zu sowie auch den Inhabern der Schuldverschreibungen tausch gegen 3 ½ prozentige Staatsschuldverschreibungen jetzt unter folgenden Bedingungen anbiete: selben bei einstweiliger Wiederausantwortung der Dem 2* aden für 1885 entnehmen wir über die auf den Geschaͤftsumschlag, erst beim Eintritt des erhöht zu werden brauchten. “ 8 ar. Ankl 5r ist erloschen dieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge wird später das Erforderliche veranlaßt werden. a. für die umzutauschenden Schuldverschreibungen von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu ver, Mzu Wies dustrie des Reviers Wiesbaden, daß Frostwetters und durch dessen lange Dauer besserte In Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln ist der Ge⸗ Arlamn den 7. Oktober 1886 oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen Köln, den 7. Oktober 1886. wird derselbe Nennbetrag in Schuldverschrei⸗ sehenden Obligationen zurückzugeben Bergwer ““ der Jahresproduktion 1885 sich das Geschäft etwas, ohne im Allgemeinen als schäftsgang gleich geblieben. Die Gold⸗ und Silber⸗ Ieönialt des Amtsgericht. III. Abtheilung. anzubieten und die Bedingungen des Angebots fest⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.). bungen der 3 ½rozentigen konsolidirten Staats⸗ Formulare zu den erwähnten Verzeichnissen können sich der 156 ℳ belief, an welcher Summe die Dach⸗ befriedigend beieichnet werden zu können. Die waarenfabrikation litt schwer unter den Krankheits⸗ önigliches Amtsgericht. . zusetzen. “ 1u“ 4 Hartnack. anleihe gewährt, 1 “ von den in der vorstehenden Bekanntmachung des auf 355 it 320 672 ℳ gegen 278 934 in 1884 par- Geschäfte in der Damenkonfektion haben sich erscheinungen des Sommers. Die Preise waren für 89 on diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff — den Inhabern werden die umzutauschenden Herrn Finanz⸗Ministers genannten Kassen unentgelt, schiefer mi⸗ Am Schlusse r Jahres 1885 bestanden vermehrt. Der Geschäftsgang war im allgemeinen Brillanten stabil, für Farbsteine und Perlen erheb⸗ merumn Handelsregister [35306] der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen [32942] Bekanntmachung. Schuldverschreibungen mit den bisherigen lich bezogen werden. tiipiren. Wieskaden 858 Bergwerke, von denen 7 ein nicht sehr zufriedenstellender. Selten war der lich böher. Der Verkauf von Silberartikeln wird Be Königlichen Amtsge ichts I. zu Berlin. der Rheinischen Eisenbahn, nämlich: Durch §. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom Zin zangrüchen noch bis zum zweitnächsten Wegen Einreichung der Obligationen zum Un. † in Reviet nas ehören und 851 von Privaten be⸗ Verkauf in Frühjahrskonfektion so flott wie im trop des gefallenen Silberpreises durch die 5 des Ue-. icga Fügung een Oktober 1886 ist 1) der vierprozentigen (ursprünglich 4 ½pro⸗ 17. Mai 1884 (Ges.⸗S. S. 129), §. 5 Absatz 2 Zinsenfälligkeitstermine der Obligationen be⸗ tausch gegen 3prozentige Staatsschuldverschreibunge †† dem “ 8 der genannten Gesammtzahl sind Frühjahr 1885. Auch das Geschäft in Sommer⸗ tige Konkurrenz der übrigen kunstgewerblichen Artike N. 18 Serober 1886 in unser Firmenregister unter zentigen) Prioritäts⸗ Obligationen des Gesetzes vom 23. Februar 1885 (Ges.⸗S. S. 11) lassen, also bis zum 1. Juli 1887, wird später das Erforderliche veranlaßt werden. sessen 7 Braunkohlen, 394 auf Eisenerze, sachen war, begünstigt durch die anhaltend gute sehr erschwert. 8 b 1 4* 17 257 8 nit dem Sitze zu Berlin die Firma: III. Emission (Privilegium vom 3. Ok⸗ und §. 5 Absatz 2 des ferneren Gesetzes vom 23. Fe⸗ Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ Altona, den 6. Oktober 1886. 31 “ dr⸗ auf Bläierze 6 auf Kupfererze, Witterung, ein sehr reges und wurde nur durch die Ueber den Verkehr in Nahrungsmitteln, Kolonial⸗ Nr. 17 267 m e 2 Sena , 2 e 1865) und (ursprünglich bruar 1885 (Ges.⸗S. S. 43) ist der Finanz⸗Minister nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung! Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Sicsfanganerze 1 auf Schwefelkies 5 auf im Sommer erfolate plötzliche Abreise vieler un⸗ “ u“ 81 Geschäftslokal: Neue Grünststraße Nr. 21) und 2) der vierprozentigen (ursprünglich 5 pro⸗ veFürcsshe 2 auf Mang . 1 “ Finheimischer beeinträchtigt. Das Produkten sagt der Bericht folgendes: In RNüböl —(GeschafrerIePaher der Fabrikant I⸗ — (2¹ ich 5 “] 76 98 Thorn 358 Dachschiefer Fremder und Einheimischer beeinträchtigt. Das ag Sess; 8 . n Fabrikant Johann Adam zentigen) Prioritäts⸗Obligationen [35166] [A 2 2 2 2 2 Schwerspath, 28 auf Thon und 3 achschief Heisegeschäft ließ im Frühjahr nichts zu wünschen war der Absatz von Juni und Juli an flott, doch als deren Inhaber. der Fabrikant . Johan 8 ⁴½ Fes. 849 ο 8½ ⁴ 0 * 38 In Betrieb standen 6 Eisenerz⸗, 3 Man⸗] Reisegeschaf ieß im Frühjah — 8 99 89 8 0 G zu Berlirn getragen worden I. E n (Privil 14. Ok⸗ 2 — . 8 erliehen. In Betrieb ste 1 1 1“ EZ 28 ;8 fast vor Pfingste varen die Preise von 288 ℳ im Januar bis ca. Sittig zu Berlin eingetragen m. 8 Emission rivilegien vom 14. 1 1 2 ver 82 3 37 Da ib nd liefen Nachordres bis fast vor Pfinzsten waren die Preise von 28 ⅔ ℳ0 im. ₰ 8 1 z9 be % Inni 1874 - 84 .. 1 Schwerspath⸗, 5 Thon⸗ und 27 Dach⸗ übrig und liesen Nachordres ors⸗ ““ 95 Auch in Speiseöl “ tober 1869 bezw. 13. Juni 1879) 2. . 24 LL11115115“ Produktion ergab 62 572 ℳ ein, so daß Beschäftigung für die Arbeiter genügend 25 ℳ im Dezember gewichen. Auch in Speilen ankolge Verfügung vom 18. Oktober 1886 sind dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch Debet. Ultimo Juni 1886. dcsefer ergmeee. 1884 Der Gesammtabsatz an vorlag. Das Herbst⸗ und Wintergeschäft ging nicht waren die Preise gedrückt, während die Qualitäten Zufolge Verfüg 88 de Winkraet gen erfolgt: ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei⸗ EEEI111114154“**“ 1885 auf ganz nach Wunsch Wie im vorigen, so machte sich des inländischen Oeles sich gegen fruber vervoll⸗ am selben Tage Eintragungen e Nr. 117 bungen der 3 ⁄ prozentigen konsolidirten Staatsanleihe A. ℳ ₰ Lassschiefer bestfierte, sich “ sat ““ 8c in diesem Jahre die gelinde Witterung in den kommnet haben. In Leinöl bewegten sich die In unser Genossenschaftsregister ist unter Mr. 117, jetzt unter folgenden Bedingungen anbiete: Papierfabrik Altkloster: ¹IPrioritäts⸗Aetien, Litt. A. 21,5633 ℳ gegen 57929 ℳ im Vorjahre. Ueber a. i Jahr — en
ee eeclt.Srauihren
d S
1
. ; 1 3 S 9 felbst die hiesige Genossenschaft in Firma: 1 8 te öbe ö- . Dezember Preise mit einigen Schwankungen auf einem sehr woselbst die hiesige b G
„ . 9 8 18 1 orog 8 o b w 8 1 3⸗ 8 DHauptmonaten Oktober, November und Dezem b erle 88 1 mig. 5 [1 , 8 268 ve C red t⸗V erein F e umzutauschenden S Hre . „,8829— “ IIIEEEEEEE 1 den Eisengießereibetrieb wird berichtet: Haupim 1 8 111““ t bin eine Hypotheken⸗Credit⸗Verei: a. Für die umzutauschenden Schuldverschreibungen Gebände der Papierfabrik am 1. Juli 1 600ꝗbSttetn 0oo0ob .“ . 1,701,000 — den. C im 1s Wiesbaden bestehenden 12 Eisen⸗ recht fühlbar. Das nach Januar eingetretene kalte niedrigen Stand, doch war im Herbst “ w (eingetragene Genossenschaft) zu Berlin
65 18 12 +₰. “*“ Actien⸗Conto, Litt. B. 1 b nebst der Deutschen Nähmaschinen⸗Fabrik, Wetter hatte auf das Geschäft keinen Finfluß mehr. ziemlich C116““ zu 1“ 8 8 vemeekt stebt ern ceiraade⸗
ungen der 3 ½prozentigen konsolidirten Staats⸗ Neubau 1885/86 15,824.— 2600 Stück à 30 78299 0* gießereien nebl. “ 88 Se 4 — . c1. 2 — 8 pentinöl war während des ganzen Jahres in gutem et steht, getragen:
. 2r2 — . 824. 2 Stück à 300 ℳ . 80,000 — 8 e azu Vornbe vroduzirten aus 2.Herind Sohlleder⸗ — 8
anleihe gewährt. b 9 53855 155 — E. . 780,000 vormals J. Wertheim zu Vornheim produlirten an In der Lederindu sh war das So Den Inhabern werden die umzutauschenden Abschreibung 1884/85 ℳ 7,073.32 ““ Schuldverschreibungen mit den bisherigen Zins⸗ Absch ng ““
vb1“ v 6“ 35 . ; 8 I Die Genossenschaft hat ihre Auflösung be⸗ 8 8 Altklos InI; 1885 E 58 . 8 8 . ,Begehr Hdie Preise bte Sommer einen Die Genossenschaf AIr Hypothek⸗Conto, auf Altkloster, am 1. Juli 1885 451,918 56 6297 325 t Roheisen, altem Guß⸗, Bruch⸗ und geschäft ohne erhebl chen Unterschied im Vergleich 1“ “ beschlossen. — abgetragen 1885/86 19,035 29 4232,883 72 ꝗWascheisen zusammen 5 838 664 t an Maschinen⸗ zu dem des vorausgegangenen Jahres. Das Ge⸗ LEE““ Preise 8*Inder Gelatine⸗ Die Liqguidation wird durch die bisherigen 885/86 8 8 35 5 7 ;— 1½ 225 1b üeeh; 8 8 2 E n stja 88 7 ( 1 3f ¹ 9 (9 90 Bar sins id R. 9 nür 2 82 Fa- 86 8 8 ztaJIi⸗ *
ansprüchen noch bis zum zweitnächsten Zinsen⸗ do. 1885/86 „ 6,931 95 14,9005 17 355,484 83 do. auf Wertheim, am 1. Juli 1885 447,679— theilen, Bauguß, Röbren und sonstigen Gußwaaren schäft in schweren Sohlledern war 116“ fabrikation ist eine wesentliche Aenderung nicht zu Vorstandsmitglieder: “ 1 f Uligkeitstermine der Obligationen belassen, also Maschinen der Papierfabrik am 1. Jull abgetragen 1885/86 11,917751/ 435,761 im Werthe von 1 182 126 ℳ Bei diesem Gießerei⸗ und nur auf Kosten des Preises zu erzielen. Lei konstatiren. In den Konserven blieb der Ge⸗ a. den Rechtsanwalt August Bürkner zu bis zum 1. Oktober 1887 188x4 . . . ℳ 460, 8 Reservefond⸗Conto, aus 1884/85 . . . . . 8,853 37 bettiebe waren im Durchschnitt 455 männliche Ar⸗ tere Sohlleder, speziell Wildkuhleder, hatten besseren en . J 1—
2
)
1884/85 9 57 Fri ee 5 etb ziftsgang ziemlich dem vorjährigen gleich. Rirdorf, 1 Ehn schaff 884/8 7 Z 54 13 7. ster beschäfti elche 1057 Angehörige z r. Absatz freuten si mentlich gegen den Herbst schäftsgang ziemt st un den Rentier Ludwig Mavy zu Pankow, Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ Neuanschaffung 1884/85 . . . 537.74 “ 354 ,13 9,207 beiter beschäftigt, I A“ h Nah 1 e14“ L Le. Ueber die Bade⸗ und Heilanstalten und b. g “ TT1“ Pkonz zu nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung do. 1885/86 . 327 Dividenden⸗Conto, nähren “ ö 1“ bemerkbar ge⸗ I Porkefeuille und Albumfabrikation war ihren Stand berichtet die Heheheh felgsads v 4“ is einschließlich den 30. Oktober 1 6. schriftli - “ noch uneingelöste Dividendenscheine aus 1884, 855 .. 2,103- ntr e reise waren niedriger, woran die uͤber⸗ der Geschäftsgang während der ersten 7—8 Monate Die Fremdenfrequenz b trng im Ie LE“ J. den Geheralsekrekär Friedrich Wilhelm oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Abschreibung 1884/85 ℳ 23,036.80 Deleredere und Special⸗Reserve aus 1884/85 30,000 - mact. Fonkurrenz von auswärts die Schuld trägt, des Jahres 1885 ein schleppender; gegen den Herbst. Personen gegen 82. 254 des Vorjahres; der Aussoa 8 1Ee I“ zu e oder do. 1885/86 „22,261.85 „ .66 4: Creditores in laufender Rechnung . . . . . . . . 74161b 1l mäßige Konkurrenz vn emeinen Fle 8 LEEE111A14A“ ein, 8 bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Gebä 1 . ebãude Berlin, Leipzigerplatz 17, oder bei den König⸗
— 11““ Juli bis Hintze zu Südende t. 8 S G 8 ; .“ 8 betriff orzugsweise die Zeit vom 1. Juli bis Hintz 2* . ImIn u“ u“ und ist es außer der allgemeinen Flauheit im Ge⸗ hin trat ein kleiner Aufschwungd „d
der Strohstofffabrik —am Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, . 7. FAee 1. Fult 188 lichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Aachen, Koblenz, Krefeld, Trier und Saarbrücken unter
7532 ze den Rentier Robert Amende zu Reinickendorf 1 bSs Sag 98,308 76 vorläufiger Einreichung der Obligationen abzugeben. 1
e.ngs H 1G 1,v.; eg2 IM“ LCshr Oktober mit 7532 Personen und die Zeit vom e. schaf h noch die auswär Konkurrenz, die den mehrung der Arbeitskräͤfte veranlaßte; die Löhne 1. Dtk . 1 ;† 999 YVer führt 8 1 Sald 8 1884/85 3,856/8 schäft auch noch die auswärtige Konkurrenz, die 2 “ G öber bis 31. Dezember incl. mit 2991. Ver⸗ geführt. 1 8 8 5 8 ℳ 95,520. — Saldo aus 188 7/½˙80. . . . . . . . . 5. 3,856/84 8 Absatz erschwert. Die Preise der Rohmaterialien blieben die nämlichen. Im Großen und Ganzen b1 1- Okto er bis 5 2 Abschreibung 1884/85 ℳ 1,910.40 Gek 294,451 92 11“ —.— Biervon Abschreib I11A6“” nesen, sie sind sogar theilweise etwas gestiegen. immer nicht im richtigen Verhältniß 1G Berlin, de Okrober 1886 Maschinen der Strohstofffabrik am ijervon Abschreibungen auf die Buchwerthe Die göhne sind bei gleicher Arbeiterzahl dieselben waare. Die Fabrikation von Lederhandschuhen Berlin, den 1. Oktober 1886. 1. Juli 1884 152,270 vom 1. Juli 1885 8 Vle ü Der Finanz⸗Minister. ETe -b—bb1b I
2 , Preif oßt ist dieser Ausfall durch die im Juni, Juli und 8 — . [Pn; G zofosbon ie im YVor or 8 1 † sir 8 † Prodn kt werztelenden Prei e anlaßt ist dieser Ausfa⸗ ure 8 * I’ d 1 8 1 2 ahr e d 1 5 14 Produ u erz elend g p do 1885/86 1,872,19 3,782,59 sind durchschnittlich dieselben wie im Vorj hr ge⸗ sind die für das fertige Prod z nden P.
8 5 — 1 ; H s sschaftsreaisßs s r. — 0 August in Wiesbaden herrschende Typbusepidemie, In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 80 64 wie sie nie zuvor daselbst aufgetreten ist. Ueber die woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: hI 586 C. H. Schmidt & Co.
33, r; rstattet. Die Frequenz der Diefenmühle vermerkt steht, eingetragen: “ — JT114““ 179 Personen mit Der Kaufmann Julius Louis Fischer zu Berlin 6522 Verpflegungetagen gegen 1884 315 Personen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, 1 022 Berpf Ung 8 69 vee. 3 „8. 8 —₰‿ ,1 ½G 8 P 8. 5 Iilbe mit 9033 Verpflegungstagen; auch hier störte die Der Kaufmann Robert Friedrich Wi Ws
8*
vorse
2 8 ₰ ,0 —2⸗ . . 44¼ In der Metallurgie hat in den Kupfer⸗ Preises der Lamm⸗ und Ziegenfelle nicht mit 5 0, Füg gc n . In der Metallurgie hat. 18 — 8 Vorstehende Bek Fe. do. 1885/586 „ 7,232.82 14,846.32 2 % von ℳ 346,592.68 ℳ 6,931, 85 fabrikaten der Gesammtumsatz etwas zugenommen Vortheil gearbeitet. Der Engros⸗Verkauf in Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ 8 c.1. 7⸗— g do. auf Maschinen nd; Lunch verarößerten Absatz einiger Spezial⸗ Deutschland ist zurückgegangen, da namentlich aus 8 Ministers wird hierdurch mit dem Beꝛ nerk ver⸗ Areal am 1. Juli 1884 18 “ ℳ 267,900.— . 5 — 7 85 . Eöö1ö1ö“ und zwar durch pergroßer en 2 bsatz 19 =n Deu ü- lan 8 t zuruckgen gi, b 84 6 1 1 D0 2 86 9 — Nerren Per ,, 5 % von ℳ 445,236.95 ℳ 22,261.85 ikel. Di ise des Fabrikats ware drige zu- Oesterreich viel Handschuhe eingeführt werden. Der Schroeder zu Berlin ist am 16. Oktober 18 öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme Angekauftes Terrain 1884/85 .3.,368.20 Areal v“ bG 8 “ dr 144““ Hebeterdauf 11I141““ auch nicht günstig. Eridemie. Die Fremdenfrequenz in Langenschwalbach C 8 nn slfschater eingetreten G des Angebots außer den Schuldverschreibungen (Obli⸗ ℳ 271,268.20 .“ e9 8 olae fortwaͤhrenden Rückganges der Hretlesdes Fer⸗ Hetattverrag Platz stellte sich auch nicht gunsfcd. bezifferte sich im Berichtsjahr einschließlich 958 als Pat deregee 8 Fe 5 —2 1 3 271,268.2 1 % von ℳ 268,589.20 ℳ 2,685.90 8 11 im Laufe des Jahres einen Abschlag Die Handschuh⸗Industrie, welche in Wiesbaden seit beziffer y 1 J L111“ — degh 18 de; Veerzechnia velches Nummer h11616“ 9 Strobstofffabrik auf Gebäude— 1“ Pro⸗ G in verstärktem Maße betrieben wird, ehe auf 4251 gegen e In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 ĩ791 und Nennwerth der letzteren enthält, für jede Gat⸗ do 1885/86 „ 2,685.90 5,364.90 265,903 30 1,291,851 65 2 ⁶ 93,609.6 4 “ ö.X“ ““ A113“ Waare’ Die Einnahmen aus der Kurtare beliefen ein “ “ “ 1““ 8 5, 2,685.20 2,364. 285,903 291,851 65 2 % von ℳ 93,609.60 ℳ 1,872. i r vot r — en; auf d ber die Konkurrenz französischen Waare, ie Siimeha “ 3 ponnemnents⸗ woselbst die Handlu Firma: tung von Obligationen besonders, in doppelter Aus⸗ ierWecrat e Faiae S. C11““ 8 duktion der nordamerikanischen Kupferminen; auf den klagt über die Konkurrenz der sranzösischen wüeire., schließlich des Erlöfes für Tages⸗ und Abonnements⸗ woselbst die hiesige Handlung in ir fertigung beizufügen ist Das eine E 1 n” Papier⸗Vorrã he, sowie umpen und sonstige Be⸗ “ . do. auf Maschinen Absatz des Fabrikats waren diese Preisveränderungen die unter vortheilhafteren Bedingungen arbeitet en anf 27 794 ℳ gegenüber 29 900 ℳ im Vor⸗ C. F. W. Lademann Söhne E 11141“ sreniker Ei . triebsmaterialien laut Inventur . . . . 3 .;188,729 10 5 % von ℳ 144,656.50 ℳ 32.82 ohne Einfluß. In der Staniol⸗ und Metall⸗ und unter einem sehr geringen Eingangszoll nach fühtte Zahl 88s “ Baͤder betrug nur vermerkt steht, eingetragen: 8 5 3 2 zin⸗ 8 7 : 9 . . 8 ; 8G c „ 8 U. — 8 . . . . . 3 9G 5 F. ( 5 Hi 380 0 abr len U 28 1 2 1 α.. : 2. 8. 8 8 6“ “ ”” vast den de Assecuranz⸗Prämien⸗Conto, vorausbezahlte Wertheimer Papierfabrik auf Gebäude kayselfabrikation hat eine Zunahme des Ge⸗ Deutschland importirt wird. Die Löhne sind die 1. 8 G 15997 in Vorjahr Auch der Die Kaufleute Friedrich Wilhelm Georg Lade⸗ . b 1 Prämien 3,019 80 2 % von ℳ 392,794.39 ℳ 7,855.8 fpzrispetrishes eber ktion wegen nicht statt⸗ gleich blieb 11A128* “ 8 d Friedrich Hermann Max Lademann 82 öt. ; 8 8 & 2 114““ . 2”ge 2 70 1 “ 212 . schäftsbetriebes der Ueberproduktion wegen nich 1 gleichen geblieben. MWMineralwasserversand st in diesem Jahre ge⸗ mann un Fried EbEEE“ See 11e“] Cassa⸗Conto, Baarbestand l 1 4,064 — do. do. auf Maschinen .,g . gefunden, die Preise der Artikel waren niedriger, der Ueber Papier⸗Industrie u. dgl. wird bemerkt, 1“ 1. 9 Apeil zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ den Obligationen zurückzugeben zu versehen⸗ Papierfabrik Wertheim: “ 5 % von ℳ 467,288.69 ℳ 23,364.43 Absatz schwieriger, die Rohmaterialien Zinn und daß der Konsum namentlich in Verwendung von bis’ern “ ö“ versendete die Königliche manns Albert Friedrich Hermann Lademann zu 3 Obligationen zurückzugeben. Gebäude der Papierfabrik am 1. Juli do. Areal FefsätseFsse zine Vermehrung des Geschäfts⸗ Luruspavpierwaaren, in der K sstattun ““ “ Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und Wegen Einreichung der Obligationen zum Umtausch 1884 ℳ 399,768.31 1 % von ℳ 198,000 ℳ 1,980 Blei waren thender, 16 ermehrung 8 8 Luxuspapierwaaren, in der “ ung und 68 Domänen⸗Verwaltung 2468 Krüge zu 114 68 sst di Hierd arah entstandene die bisherige 3 ½ prozentige Staatsschuldverschrei 8 8 M111414141X*A“ Eö1ö1 betriebes ist nicht eingetteten. — In Buch⸗ und die Verpackung von Waaren, erfreulicher Weise auch Inh, eaen 3475 im Jahre 1884. Der Ertrag es ist Ne ereeeg “ gegen 3 ½prozentige Staatsschuldverschreibungen u Neubau 1884/85. . 1,021.45 do. Strohstofffabrik auf Gebäude Steindruckereipressen war der Preis der im verflossenen Jahre wahrnehmbar gewesen ist. Inhalt . X“X““ en Firma fortführende Handelsgesellschaft unter päter das Erforderliche veranlaßt werden 20 97 . 549 9 Steindr ¹ 1 L1“ im verflossenen Jahre wahrneh 9 der Kurtaxe beläuft sich auf 10 6690 ℳ., gegen 4 — 8z Feftsrea eters eingetrage Köln, den 7. Oktober 1886. No 100,780,75 7% von ℳ .27,114.64 ℳ 542.3 Fabrikate gedrückt und Absatz nur unter Konzessionen Die in Wiesbaden bestehende Kartonnage⸗ und 11 820 ℳ im Jagre 1884. Die Brutto⸗Einnahme Nr. 10 174 des Gesellschafteregisters eingetragen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Abschreibung 1884/85 ℳ 7,995.37 do. do. 9c Maschinen 30 .“ 114“ möglich. In der Fabrikation für Heizung, In⸗ Couvertfabrik ist auch im Jahre 1885 im flotten der Königl. Badeverwaltung beträgt vom 1. April „Demnächst ist in Gesells vC“ ö“ 8 1802e.gneeen neren 384,938 v“ G bb beaneme n 1“ IE1 kat LL 1“ mit bis zum letzten Oktober die Summe von 87 107 ℳ Nr. 10 174 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Maschinen der Papierfabrik am 1. Juli 220,380 0: 20,3800 gang ein sehr reger, da einestheils viel gebaut wurde Erfolg auaf den Markt gebracht. Die damit ver⸗ 8 5 Süeffe- 8 e Aurückgeste e 82 Bocjal⸗ Mosorpo 9,379 95 dor Mbsan anßen sich erweiterte; die Preise 1884 ““ . ℳ 490,807.62 Zurückgestellt auf Deleredere und Special⸗Reserve 19,379 95 und der Absatz nach außen sich erweiterte; .
88: des zurückgegangenen Entstehung und den Verlauf derselben ist eingehend schrei G 7 AriTher Wacierfabrif anf Geband öwgeblieben. hat im Jahre 1885 trotz des zurückgegangenen ue . CG Abschreibung 1884/85 ℳ 7,613.50 8 Altkloster Papierfabrik auf Gebäude von Scholz. 7,23 ) 24 g
87 ; 8 677 ℳ C. F. W. Lademann Söhne 2 im Johre 1884 und 90 ℳ6 C. F. W. La 2 8 33370 Bek h bundene Fabrikation von Hollfiligranarbeiten fand 8 2 geesg83 1s “ 2069172 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ 2 ek . 1u“ 8 -. 1 86 5. vosch zdone ru 88 9 8* 14 . 91 ;; 8 1 28 92 —9 oöre 883. — 8 e. . b 8 11““ s 1 „ † 8 Vorger nte ej getrag d p BV.X“ anntmachung zesetz Neuanschaffun 201,000 08 waren sehr gedrückt und nur bescheidener Nutzen im Gärtnereibetriebe zuten Absatz und wurden be⸗ Kurgästen besucht. An Mineralwässern wurden bis sellschafter die dre Vorgenannten eingetragen worden. Durch §. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom 1 ¹ “ EVEe vortirt. Kurgesten hHesught. Uwefle fihr. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 begonnen 17. Mai 1884 (Ges.⸗S. S. 129), §. 5 Absatz 2 des 1884/85 ℳ 1,021.45 1 hiervon abzüglich ℳ 3,856.84 vorjährigen Saldos wurde G “ 11““ deutende 1X“ nach dem 1. Oktober 1885 versandt 82 2,7 Krüge und Die Gesellschaft he 8 86 beg 8 11A14“*“ 8 885/86 . 3 7,75] 5 % für den Reservefond vo 197,143,24 9,857 16 In der chemischen und damit verwandten Das Buchdruckereigewerbe in Wiesbaden ꝙBröutio⸗Einnahme von 20 954 ℳ erzielt. Der 1 eans ; zesetzes vom 23. 85 (Ges.⸗S. S. 8 do. 1885/,/6 ä1 5 % für den Reservefond von ℳ 197,143,2 9,857 16 In hem 1 ATT1“ 3 8 Das T 5 bE 5 Soaren eine Brutto⸗Einnahme von 20 954⸗ 5 1 Zese cr der r des Abfat 2 E1“ 7 80) 1 7 97 955 bleiben vö52 öb läßt sich nicht viel Feg negt e hatte in den maßgebenden auch Erlös für die Bäder beziffert sich auf 10 497 ℳ Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst 8. D A. 2 6 I — Be 23. 21 6 1 8 8 2 94,920. 8 1 — 1““ . . . 8 4£292 brere inlaͤndische Fab : en haben 8 weiggescha . 885 8 15 9 Wei er wicke ung ich zu - 111* 8 8 F9 1 unter der Firma: bruar 1885 (Ges.⸗S. S. 43) ist der Finanz⸗Minister Abschreibung 1884/85 ℳ 24,540.38 welche wie folgt nach §. 18 der Statuten zur “ nehrecs, ihlönde che. X4““ 11A414A4A4A4“ ebeee1X““ 8 Carl Thiele & Co. ermächtigt worden, die Prioritäts⸗Anleihen der ver⸗ do. 1885/86 „ 23,364.43 2½ 47.,204.81 56 Vertheilung Er 8c “ st ““ theilweise aus⸗ b. mosn vflche Ve hbö sich auf 9999 ganze und 8 dfG gh ö 688 errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: staatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht in⸗ Gebäude der Strohstofffabrik am kommen. Abzüglich ℳ 3,856.84 vorjährigen Saldos eirtchr 8 PJ LE1“ Anstrengungen v C11A14“ Werk⸗ Aßmanns hausen wurden er Uobsats Keue Friedrichstraße Nr. 20) ist der Kaufmann zwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen 1. Juli 1884 % 27,668 1 10 % an den Aufsichtsrath st EE1““ anFeschef 86 in Anilin⸗ deeh egic vee se mit Cef göö zrden. Auf Flaschen versandt. Eine Uebersicht über den Absatz Neue §. rCSrI Fbi F1-113131515144— Nn 11885/6. 1 3,800.— von ℳ 187,286.08 47. 18,728.61 ist es gelungen, den Geschäftsgang i Zeitungsdruck ist mit Erfolg bekäampft worde
2%
; 9 4. Sijo8 36 1 ine Ueversteg. Fhadener Bezirk Vincenz Martin Carl Thiele zu Berlin. Dies ist Ln . 8 dru r mit Srsolg S uf von Mineralwasser bei den im Wiesbadener 2 ezirk V ½ 2 59 seres Gesellschaftsregisters ein⸗ 2227 : f. 2 5 9 „ 89 88 arbe - Höhe des ver lossenen Jahres zu ie Feschäftsb Hert brikation war die Typhus⸗ 3 3 SES. 8 Wei bac — d unter Nr. 10 173 unseres C esellschaf sregister ein dieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge 175 1 5 % als Tantième fo ben auf der Höͤbe “ “ belegeven Brunnen zu Niederselters, Weilbach und unteren worder s S s schrei 1 ℳ 31,468.— 37 286,08 364; 80c erhalten, obgleich in Deutschland, England und ein bidemie von nachtheiligem Einfluß. S zach nebst Berechnung des Brutto⸗Erlöses getragen worden “ oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen Abschreibung 1884/85 ℳ 553 36 von ℳ 187,286.0 8s-. 9,364.31 28,092 92 Tbal- 8 gleie 8 8 tsch ichiedecer Eö epidemie v ttheilige 8 n. schied Schwalbach nebst 2 ö“ des Brutto 1 G gen Fnnst lbert Profe zu Berlin, ist für die 3. ; . 1 eibung 1884/85 - 553 36 ’ — — — Theile von Frankreich ein entschiedener eingene, Das Ziegeleigeschä hat sich aus verschiede⸗- im Etatsjahr 1885/86 stellt sich zusammen Dem Srms tbeerern“ v - b 11uu.“ do. 1885/86 „ 542.30 „ 1,095.66 2 ¼ 163,050, — b verzeichnen war In den übrigen Ländern des Kon⸗ b11““ “ wP Preise der Fabri⸗ en E G vorgenannte Kommanditgesellschaft Prokura “ U n. “ 3 ’ G 3* EE1““ 8 G S I“ b gr vr;. 1 8 8 or gehoben. DWl Sabn 92 ℳ 73 ₰. ; dissIpoe Iter Nr. 6838 rres Prokuren⸗ Von diesen Ermächtig che ich in Betreff Maschinen der Strohstofffavrik am 5 0 Deerhe. tinents, mit Ausnahme von Kußland, blieb der Um⸗ kate sind gegen das Vorjahr bei Hintermauerungs⸗ ünd on ü felen vh Sch l ich br leae reff 1 Juli 1884 67,400.— 5 % von ℳ 1,701,000.— 8 schlag auf der früheren Höhe. Der Export nach steinen um 3 ℳ gestiegen bei Blendsteinen blieb es registers eingetragen worden. „ 9 3939 gnete 2 Sreoe 9 . 0ρC . . . . . . . . ℳ . . 2122912 S. . 2 g Ss. 88 2 Aes 8 8 4¹ 8 Ns 1 2 ℳ5 0 n, D 2‿ 1 16 L 0 . 1 8 vVe 6 Neuanschaffung 1885/86 „ 6.554.29] 10 ““ v11““ China, Japan und Indien 1 sich 1 beim alten Preise. Die Rohmaterialien waren um Die Gesellschafter der hierselbst unter der 8 1“ 2 8 ESI . 5 o von ℳ 780, “ In SISe sß Be jeb im gleichen Umfang ““ C11“ sind ur 0 8 8 ie esellschafter de hi un 1) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ ℳ 73,954.29 Actien Litt. B 78,000.— vie Ha e lah 4 df “ sorden. Die Pr⸗ he 88 11““ D Handels Register. 1 Firma: i I. Emissi Privilegium vom 8. Oktob Abschreib 1884/85 ℳ 3,370.— 8 — — b Emn ereahre gulrecht frhesen önsee bis 20 ₰ gestiegen. Das Geschäft in Thon⸗ und 86 8 1 : 1 eE1“ 8179 CCCCECCC1“ 8 8 G 188 /86 1 3,2201,50 6,571.50 Preise der Produkte sind mit Ausnahme des Holz⸗ Cementwaaren stand in flottem Betrieb. Der sstereintra 6 Könitreich Max Hirscht & Scheene 2) 2 889,86.1. .2ö 67,382 79 geistes er seinen Preiss. behaupten konnte in Fo. 1ꝗbBerries. e. Die Handelsregistereintrage aus dem Könizsreich Oktober 1886 begründeten offenen ioritä i 8 stes, welche Preisstand behaupten konnte, b 3 2 ühaften Bauindustrie Die Hand “ 3 am 1. Oktober 1886 beg. offenen ö12) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ Areal am 1. Juli 1872 — — n9 200,000.— b vI1“ bületger ““ Zaszeobden bezüüglich kann als Absatz hat’ sich 1n “ der G Bauindustrie Sachsen, dem Königreich Württemberg und gesellschaft (Geschäftslokal: Templinerstraße Nr. tionen III. Emission Litt. A. (Privilegium Abschreibung 1884/85 ℳ 2,000.— Urfache nichts “ werden, fuüͤr holzsauren gegen die Vorjahre vas dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, find der Kaufmann Gustav Adolf Peter, b EEE1“ v““ do. 1885/86 ‧— 1.980 — 3.980.— 196,020— 1,125,734,19 V Kalk dagegen der wachsende Import aus Oesterreich BUeber den Wein dau sird berichtet: Die, (he. beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Hirscht und der Kaufmann Hans Richard August 3) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ Papier⸗Vorräthe, sowie Lumpen und sonstige Be⸗ . 8 V und besonders Nord⸗Amerika. Der Geschäftsgang hat sammtgröße des Weinberglandes im Jahre 1889 be⸗ Leipzig, resp. Stuttgart und D armstadt Schoene, Beide zu Berlin. 1 “ tionen III. Emission Litt. B. (Privilegium 688 7, 1. 8 . 1 8 ö“— ine wesenklt rcechnete sich nach der von der Königlichen Regierung veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Wene, Nhr. 10 175 unferes Gesellschafts⸗ 1 12. April 1858) und eg triebsmaterialien laut Inventur . .. 8 131,903 66 gegen die vorausgegangenen Jahre keine wesentliche re G Uebersicht auf 3582 ha 77 ¼ a, wovon veröffentlicht, ft,nb 9 ““ och 2 Dies ist unter Nr. 1 - seres sch 24) der ä Prioritäts⸗Obliga⸗ Feuer⸗Assecuranz⸗Prämien⸗Conto, vorausbezahlte V ; erfahren. 89 Pasgeween etwas büer, gehene 24¼ a In Ertrag standen. 2806 he 63¾ a etzteren monatlich. registers eingetragen worden W ission Li rivilegium Prämi 1 3,500,⸗— was durch die etwas theurere Rohmasse verur 2d., S r, e vs mit then Trau⸗ , 8 Bekanntmachung. 35085 ö“ 8s ionen III. Emission Litt. B a. (Privilegium Cafsa eenten “ 2,28089 wurde In 1“ waren vPropuktion und waren mit weißen, 8s ha 8 b I -“ icg dg. heutigen Lade In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze 8 9 Apri 858 vasa⸗ ,D 6 M“ . . . ,- rde. Drx 1 EEE“ 1 9 21 Sorten nach vertheil ich “ r ist a heuti Lag be vom 12. April 1858)) 8 Debitores in laufender Rechnung, incl. Bank⸗ 1 I Absatz im verflossenen Jahre ungefähr dieselben wie ben bepflanzt; den. 89 9. d Frühburgun⸗ eingetragen zu folgenden Firmen: zu Berlin 1 “ dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Um⸗ — b Absat⸗ 8 9n 1 etztere Klebroth mit 82 ha 94 a und Frühburgun⸗ eing gen zu folgend Firmen: 8 8 1 7268 die Firma: . shin e Sch verser shen 8* 1 5 Sch 8 guthaben 1 116“ ö915,360 51 im vorhergehenden. Die Preise der Fabrikate nc- 8. enit 32 ha 66 ½ a, während erstere zerfallen in Nr. 1. A. F. Wendorff (Inhaber Wittwe des unter Nr. 17 268 6 Vürmse. .“ 1134“ 88“ 8 2 im L 3 Jahres indestens 25 % zurück⸗ der mit 32 h⸗ 18 9-c reU;e. FezedriUch Mendorff. Friederike Julius Witte schrei b solidi “ 3 618 8 8 75 in Laufe des res um mindestens 00,31 6* 8 n. 5„9 5232 I 998h; — F ich Wendorf riederike, .“ Jnl Witte . zersckeibunzen der 3 ½⅞ prozentigen konsolidirten 3,618,75150 — 3,618,75150 8. hh Suct nfodefration sind die 1465 na Il1aRiesling, 573 ha 23 ⁄1a Kleinberger, 3-na Keufmänne G vdrich) (Geschäͤftslokal: Kronenstraße Nr. 26) und als Staatsanleihe jetzt unter folgenden Bedin⸗ 1 Der Vorstand: 8 Der Aufsichtsrath: Preise abermals zurückgegangen, woran die gesunkenen 48 ½ a Oesterreicher und 369 ha 4, a. gemisgas ge J.. 99. L. Wicht (Inhaber Kaufmann Moritz deren Inhaber der Kaufmann Julius Theodor ungen anbiete: w 8 .“ 8 8 1 8G K 8es. 3 .“ Trauben einschließlich Orleans und Traminer. Has tr. 59. L. Wicht (Inhaber Kaufme Witte zu Berlin F“ ; H. Wedemeyer. C. Christ. Chr. Timmermann, Rohmaterialpreise schuld waren. S bn Areal erzeugte Weinwachsthum Louis Wicht) Witte zu Berlin, —. r Fürsgh E“ Schußvverscheeibungen 8 11.“ In der Textil⸗Industrie, ist gegen das Vor⸗ du demte Lenarne en19 11 7921 wov D29292 in 62 1 Nr. 105. Regen & Cv. (Inhaber Kaufmann unter Nr. 17 269 die 1b wird derselbe Nennbetrag in huldverschreibungen ZB“ 2 p jahr f 1b TT“ eingetret belief sich auf 33 219 hl 791, wovon 32 8909 2 1“ G 1u Adolf Levy 1 8 928 4 „ 1 1b eine nennenswerthe Veränderung eingetreten. d. 8 7 1 1884 Carl Heinrich Regen), b u“ 1u“ der 3 ½ prozentigen konsolidirten Staatsanleihe ge⸗ ( ewinn⸗ und 3 e blu t⸗ , 1 to Di ; Us “ ben sich jedoch in den weiß und 924 hl 171 roth waren. Gegen 1884 Carl Heinrich Reg n (Inhaber Kauf⸗ (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 86) und als währt; “ lett 11“ be di Pro⸗ haben die in Ertrag stehenden Weinberge um 37 ha Nr. 132. EEEb11“ 8 deren Inhaber der Kaufmann Adolf Levy zu . 8 Iuni etzten Jahren derartig vergrößert, daß die Pro⸗5. “ elbst aber ist im m Reinhold Julius Eduard Radmann), deren Inhe W b. den Inhabern werden die umzutauschenden Debet. am 30. Innt 1886. G duktion 8 dem Absatz in Hand ging 22 ¼ a zugenommen, 1“ selbst aber 1b deehols unah etocm (Inhaber Kaufmann b“ Schuldverschreibungen bieherigen “ ö und hat sich in Folge dieses Mißverhältnisses auch Ganzen um⸗ 43 600 G Frrfscgrrr .8b 1s Rudolph Ludwig Christian Blohm), unter Nr. 17 270 die Firma: ansprüchen noch bis zum zweitnächsten Zinsenfällig⸗ bei den Leinewebereien des Wiesbadener Bezirks der Weinhandel, wesst. 1gn Peüeisen ss nicht 8 Nr. 176. R. Lefevre (Inhaberin Ehegattin des . Joseph. Ar :12 . 2 2 3128 2 „ . . „ 1 - 20 E 52 — 189 1 8 92 9 on8 0 he 2 9 ( Pr 2 Nk. . N. 8 öö S “ 12 0 2 „ 3 18 bn raße — keitstermine der Obligationen belassen, also rück⸗ An Verbrauch an Materialien, Löhne, Fuhrwerke, Reparaturen, -Seeeäb* 3 Absatz nur zu billigeren, nicht lohnenden Preisen er⸗ nennenswerth Ie Se mweinindustrie hat Kaufmanns Mevyer Lefevre, Rosalie, geb. Kramer): (Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. sichtlich der Obligationen unter 1 bis zum 1. Juli Beleuchtung, Assecuranz, Abgaben, Prozeßkosten ꝛc.. „ Vereinnahmt durch Hausmiethen und Landverpachtungen. 3,9504 möglichen lassen. Der Umstand soll nicht unerwäͤhnt zu erwarten. Die haumm ie h b 1887, rücksichtlich der Obligationen unter 2, 3 und andlungsunkosten. X“X“ 4 bis zum 1. Oktober 1887.
e 1“” deren Inhaber der an
1 v . 1 1 wahur sich dagegen erfreulicher Weise geheben. Der Ver⸗ „Die Firma ist erloschen.“ 1 FSFe enn Production vom 1. Juli 1885 bis 30. Juni 11A41“ bleiben, daß es dem bedeutendsten Leinen⸗Industriellen sich dagegen e freulicher Veis zan Champagner⸗ II. In unser Prokurenregister ist heute eingetragen Joseph zu Berlin,
insen S b im Bezirk möglich war vermöge der Vervollkomm⸗ kauf hat seit der Zollerhöhung auf Champagne 8
Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ 8 116AA64*“ . b E1e“ — 4 8 eas eh Flee 8
“ Iee. 1n ihre de Hirseliche Gelcran und 11“ 292,188,76 1 dnfge derselbin e Gebiet, nament⸗ ganz besonders wird eine Vergrößerung des Um⸗ Nr. 23. A. F. Wendorff: .“
bis einschtießlich den 5 — b e 1,829 606 ,49 1 ; billigeren französischen Marken mehr und mehr zu Gottlob Wendorff aus Toitz ist erloschen. Firmenregister Firma:
oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ ,829,606 8 “ . 8 Der Umsatz in der Herrenkonfektion war im illigeren SFeees S Preise sind dieselben ge⸗ Tr. 7. Regen & Co.: olge Versü G“
kasse (rechtsrheinische) zu Köln oder bei den König⸗ 8 Der Vorstand: Der Aufsichtsrath: allgemeinen geringer wie im Vorjahr. Das verdrängen 88gg Mit dem stärkeren Betrieb ging ic Prokura des Kaufmanns Charles August Gelöscht ist zusolge Verfügung 3.5.
lichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Münster i. W., 8 H. Wedemeyer. C. Christ. Chr. Timmermann Sommergeschäft litt unter der allgemeinen Kalamität, blieben wie bisher. Mit dem stärkeren Betrieb ging
Dortmund, Essen (rechtsrheinische), Wesel, Düssel⸗’ 8
1 ist erlosche Tage Prokurenregister Nr. 6467 die s 1, felbstverständlich ine entspre Verme Regen zu Anklam ist erloschen am selben Tag p. t. Vorsitzender. von welcher Wiesbaden heimgesucht war. Die selbstverständlich auch eine entsprechende Vermehrung! Reg 1 8
4
ich i . 1 ; zu folgenden Firmen: ingetragen worden. ren haben, für den weine amentlich im Inlande sehr zusenommen; zu folgenden Firmen; eingetrage 8 ich a schlages in feineren Qualitäten betont, welche die Die Prokura des Gutspachters August Christian Gelöscht ist lich auch das Ausland zu gewinnen. schlages .