des Spar⸗ und Vorschuß⸗ Genossenschaft zu Gommern für den Arbeiter Christian ist angeblich verloren gegangen des Miteigenthümers, Maurers zum Zweck der neuen
[35276] 8
Das Sparkassenbuch vereins, Eingetragene Nr. 274, ausgefertigt Zippel in Gommern, und soll auf Antrag -Wilhelm Zippel zu Gommern, Aussertigung amortisirt werden.
Es wird daher der oder die Inhaber des oben⸗ gedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 8. April 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8
Gommern, den 6. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
39550 A [35525] Bekanntmachung.
Der am 21. Januar 1816 geborene Tagelöhner Christoph Oesterheld aus Wenderehausen ist, wie glaubhaft gemacht, seit 1872 verschollen, ohne daß Kunde von ihm eingegangen. 8
Auf Antrag seiner Tochter, Ehefrau Engel, geb. Oesterheld, in Wendershausen, wird der ꝛc. Oester⸗ held hiermit aufgefordert, spätestens im Termine
am 21. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr, sich hier zu melden; ebenso werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an dessen Vermögen zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte in jenem Ter⸗ mine aufgefordert, widrigenfalls der ꝛc. Oesterheld für todt erklärt und das Vermögen desselben den
sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. — F. 8/86. Witzenhausen, Königliches
den 15. Oktober 1886. Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Leppel.
[35533]
Das am 22. Juli 1886 hierselbst verstorbene Fräulein Dorothea Hönisch hat in ihrem am 29. September 1886 publizirten Testamente
den Bäckergesellen Franz Biesel, welcher sich zur Zeit auf der Wanderschaft befindet, zum Miterben eingesetzt.
Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Oktober 1886. 8
Königliches Amtsgericht I, Abtheilung
[35527]
Publicandum.
Kiel, den 14. Oktober 1886.
des Herrn D. von Buchwaldt auf
Neudorff, als Vormund des Herrn Grafen Otto von
Scheel⸗Plessen auf Sierhagen, jetzigen Fideikommiß⸗
erben des weiland Geheimen Konferenzraths W. H.
von Thienen, werden die nachstehenden in dem Testa⸗
ment des Fideikommißstifters, d. d. Lübeck, den 15.
September 1808 enthaltenen fideikommissarischen Be⸗
stimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht:
Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:
A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Mühlen⸗ kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, zweimalhunderttausend Reichsthaler S. H. Courant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und unablös⸗ liche Hypothek, wozu ich ferner als Fideikommiß⸗ Kapital lege:
1) Einmalhunderttausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch da⸗ mit diese Güter nach Gefallen der Eigen⸗ thümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren),
Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen, Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf und 8
) Elf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen.
B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge⸗ hörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, näͤmlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Höl⸗ zung, welchen ich mir beim Verkauf von Gülden⸗ stein reservirt und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hierdurch von mir ge⸗ legt werden, die Summe von zweimalhunderttausend Reichsthalern S. H. Courant Speziesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinen⸗ tien Einhundert und zehn Tausend Reichsthaler, in Klaustorf mit seinen Zubehörungen fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf und dessen Perti⸗ nentien vierzig Tausend Reichsthaler.
Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200 000 Reichsthalern und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 serner als Fideikommiß dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141 000 Reichsthalern und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.
Die adeligen Güter Löhrstorf, Klaustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen zur freien Dispo⸗ sition über die Substanz dieser Güter mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideikommiß⸗ Kapitals von 200 000 Reichsthalern legire und ver⸗ mache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Ge⸗
mahlin Johanna, geborene s
Auf den Antrag
Baronesse von Reitzen⸗ stein, versterben, so vermache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Reichsthaler aus den Re⸗ venüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehe⸗ lichen Descendenz allhier vermachten Güter.
Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei⸗ kommisse gelangenden Successoren, ingleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideikommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341 000.
Bekanntmachung. 18
Reichsthaler und der in den Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200 000 Reichsthaler sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinsame Kosten, jeder zur Hälfte, öffentlich publiziren zu lassen. — — — — —
s Königliches Ober⸗Landesgericht, Civilsenat I. Vierhaus.
[35522]
Das am 3. Juli d. J. vom unterzeichneten Amts⸗ gericht erlassene Proclam, betr. Amortisation von Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanleihe⸗Scheinen, wird hierdurch in Betreff der Nr. 47681, 53099, 63457, 65449, 65450, 65452 zurückgenommen, da diese Nummern wieder aufgefunden sind, und bleibt nur in Betreff des Scheins Nr. 58419 in Kraft.
Oldeuburg, 1886, Oktober 19.
Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht. Abth. I.
Harbers. [35549] Bekanntmachung. 8
In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin verstorbenen Kassirers Bernhard Theodor Brinkmann, ist der Antragsteller Kaufmann Eduard Constein im Aufgebotstermine am 30. September dies. Is. nicht erschienen und hat derselbe auch den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins inner⸗ halb 14 Tagen nach dem Aufgebotstermine nicht gestellt.
Berlin, den 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
35559] Beschluß. 1
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 22. November 1885 zu Breslau verstorbenen Schornsteinfegermeisters Oskar Flemming, ist beendet.
Breslau, den 19. Oktober 1886. 2
Königliches Amtsgericht. [35552] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 7. Oktober 1886 sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt: 8
1. Der Band 15 Blatt 4 Grundbuch von Wessum Abthlg. III. Nr. 4 für die Geschwister Margaretha, Johann Gerhard, Johanna und Gertrud Rott aus dem Rezesse vom 3. Januar 1833 eingetragenen Kaution. 8
II. Der Band 17 Blatt 50 Grundbuch Wessum Abthlg. III. Nr. 6 laut Obligation vom 13. Januar 1862 für den Anstreicher Heinrich Schwemlein in Wessum eingetragenen 20 Thlr. Darlehn.
JIII. Der Band XI. Blatt 23 Grundbuch von Kspl. Schöppingen Abthlg. III. Nr. 2 für den Kauf⸗ mann Anton Schründer in Metelen aus der Obli⸗ gation vom 10. August 1761 eingetragenen 100. Thlr. Darlehn. 1
IV. Der Band V. Blatt 26 G. B. von Legden laut Rezeß vom 24. Januar 1846 für Hermann Heinrich Segbers in Legden eingetragenen Abfindung
von 110 Thlr.
V. Der Band IV. Blatt 21 G. B. von Asbeck laut Rezeß vom 10. Januar 1853 für die Maria Elisabeth Kellerhaus zu Asbeck eingetragene Antheil an der Abfindung von 80 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und Kaution zum Betrage von 217 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf.
899 Der Band IV. Blatt 47 Grundbuch von Alstätte Abthlg. III. Nr. 4 laut Dokument vom 6. Januar 1839 für die Interessenten der Alstätter Mark eingetragenen Kaution wegen der ihnen cedirten Kapitalien:
a. 400 Thlr. ex docum. vom 27. Dezember 1788, b. 200 Thlr. aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 6. November 1822.
vII. Der Band V. Blatt 10 Grundbuch von Heek Abthlg. III. Nr. 1 ex docum. vom 4. Sep⸗ tember 1813 eingetragenen Forderung ad 300 Thlr., soweit selbige, nämlich zum Betrage von 175 Thlr., von dem ursprünglichen Gläubiger Kaufmann Friedrich Anton Hölscher zu Dülmen dem Friedrich Eichmann zu Heek vermacht ist.
Ahaus, den 11. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
[35553] Bekanntmachung. sind folgende
Durch Urtbeil vom 7. Oktober 1886 Hypotheken für erloschen erklärt:W
I. der Band 21 Blatt 45 G. B. von Wessum rubr. III. Nr. 1 zufolge Dokumentes vom 21. März 1869 resp. 7. März, 7. Juli 1799 für Johunn Heinrich Hassels zu Wessum eingetragenen 52 Thlr. Darlehn sowie der daselbst laut Dokumentes vom 22. Juli 1829 für Hermann Kappelhoff eingetragenen 107 Thlr. 20 Sgr. Darlehn.
II. der Band 13 Blatt 48 G. B. Legden rubr. III. Nr. 2 für den Kaufmann Bernard Schwieters zu Legden eingetragenen 550 Thlr. Darlehn, welche Post dem Kaplan Anton Schwieters zu Stadtlohn zuge⸗ fallen und zum Betrage von 300 Thlr. bereits ge⸗ löscht ist.
III. der im G. B. der Stadt Schöppingen Band 13 Blatt 29 rubr. III. Nr 2 für Geschwister Franz Joseph, Heinrich Bernard Anton und Elisabet Stenning zu Schöppingen nach dem Vertrage vom 13. Januar 1837 eingetragenen Abfindung von 125 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. und 106 Thlr. Kaution.
IV. Der Band VII. Blatt 22 G. B. Ottenstein rubr. III. Nr. 5 für den Vikar Johann Hecking in Ottenstein aus der Schuldurkunde vom 27. Novem⸗ ber 1834 eingetragenen 180 Thlr. sowie der daselbst Nr. 9 für Vikar Hecking laut Urkunde vom 12. Ok⸗ tober 1826 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn über⸗ nommen von Band VI. Blatt 26.
V. Der im Grundbuch von Ottenstein Band VII. Blatt 22 rubr. III. Nr. 6 für die Anna Gertrud Narbers zu Ottenstein laut Vertrag vom 8. Juli 1839 eingetragenen Kaution ad 118 Thlr. 7 Sgr.
Ahaus, den 11. Oktober 1886. 1
Königliches Amtsgericht.
[35547]
Auf Antrag des Colons F. W. Brasse in Neuen⸗ kirchen hat das Königliche Amtsgericht Melle in öffentlicher Sitzung vom 15. Oktober 1886 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Der Commerciant Franz Brasse in Lockhausen und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Neuenkirchen Band I. Blatt 21 Abth. III. Nr. 7 zu Lasten des Colons F. W. Brasse in Neuenkirchen auf Grund der Schuld⸗ urkuünde vom 27. Januar 1853 eingetragenen Post
von 125 Thlr. ausgeschlossen und die Hypothek wird für vollständig erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Melle, den 15. Oktober 1886.. Königliches Amtsgericht. Wittkopf.
Im Namen des Königs! Aufgebotssache der Post Abtheilung III. Grundstücks Ratzebuhr Band III.
[35548]
In der Nr. 16 des Blatt Nr. 111
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratzebuhr durch den Amtsrichter Faber für Recht:
I. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Justizrath Dittmar werden mit ibren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 3 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. rück⸗ ständiger Kosten, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 16 des Grundstücks von Ratzebuhr Band III. Blatt Nr. 111 auf Grund der Verhandlung vom 3. November 1831, ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Ratzebuhr, den 7. Oktober 1886.
Köͤnigliches Amtsgericht,
[35560] 1 8
In der Tiede'schen Aufgebotssache — II. F. 5. 36 — hat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz am 18. Oktober 1886 durch den Amtsrichter Neumann erkannt: 8 — 4 1
1) Dem Kossäthen August Schmidt zu Krauseiche werden seine Rechte auf die Resthypothek von 233 Thaler 23 Sgr. 2 Pf., eingetragen für den Schäfer Wilhelm Schmidt zu Mellenthin in Abthei⸗ lung III. Nr. 11 des Grundbuchs des dem Bauer⸗ hofsbesitzer Wilhelm Tiede gehörigen Grundstücks Klein⸗Rischow Band I. Blatt Nr. 16 zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1848 auf Grund einer über 350 Thaler lautenden Schuldverschreibung vom 2. Oktober 1847. vorbehalten. 4
2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekenglaͤubigers Wilhelm Schmidt werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausge⸗ schlossen. 1
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer⸗ hofsbesitzer Wilhelm Tiede auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1886. Meißner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kupferschmieds und Loh⸗ gerbers Albert 9
Neuendorf hier, alsà eauftragter der ohgerber August Haag'schen Erben,
[35558]
erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M.,
da der Antragsteller die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage der Spezialmasse im Betrage von 154 ℳ 73 ℳ, welche bei Belegung der Kaufgelder im Termine am 18. November 1885 in der Zwangs⸗ versteigerung der den August Haag'schen Erben ge⸗ hörigen beiden Grundstücke Band VI. Blatt Nr. 707 und Band VI. Blatt Nr. 763 Grundbuchs von Koͤnigsberg N.⸗M. hinterlegt worden sind als Percipiendum der im Termin nicht vertretenen, Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des Grundbuchsblatts Band VI. Blatt Nr. 707 mit 150 ℳ nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 18. Januar 1851 eingetragenen ver⸗ ehelichten Cigarren⸗Fabrikant Arndt, Justine Wil⸗ helmine, geborenen Haag, glaubhaft gemacht hat, da weder in dem Aufgebotstermine vom 23. September 1886 noch seitdem sich die Gläubigerin Arndt oder Rechts⸗ nachfolger derselben mit Ansprüchen an die hinter⸗ legte Masse gemeldet haben, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht: 8
Die verehelichte Cigarren⸗Fabrikant Arndt, Justine Wilhelmine, geborene Haag, und alle diejenigen, welche als deren Rechtsnachfolger Ansprüche an die obengedachte Kaufgelder⸗Spezialmasse von 154 ℳ 73 ₰ machen möchten, werden mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen.
Knönagel. [35550] Bekanntmachung.
Das auf den Namen von Klara Behrendt aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 97472 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 152 ℳ 25 ₰ ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. Oktober 1886.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[35561] Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht zu Steinheim er⸗ kennt durch den Gerichts⸗Assessor Holtmann am 19 1.“ 1886, in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot:
A. der Hypothekenurkunden:
1) vom 10./9. 1857, aus welcher für jedes der beiden Geschwister Maria und Gertrud Fromme zu Feldrom eine Abfindung von 30 Thlr. 2 ½ Pf., sowie das Recht auf freien Unterhalt bis dahin, daß sie sich selbst ernähren können, sowie eine Kaution von 33 Thlr. 24 Sgr. im Grundbuche von Feldrom Vol. 1 Fol. 9 in Abth. III. unter Nr. 3;
2) vom 28./12. 1852, aus welcher für die Kauf⸗ leute Gebrüder Marcus Isaak und Heinemann Hei⸗ mann, Gebrüder Heimann in Lügde, 30 Thaler Waarenkaufgelder im Grundbuche von Lügde Band 3 Blatt 13
stehen; B. der Hypothekenposten:
1) aus der Urkunde vom 1./5. 1848 über 171 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Abfindung für die geschiedene Ehefrau Franz Weskamp zu Driburg Bd. 2 Bl. 6 Grund⸗ buchs von Bergheim in Abth. III. unter Nr. 1 ein⸗ getragen;
2) aus den Urkunden vom 29./10. 1831, 2./5. 1832 resp. 22./1. 1833 über 30 Thaler und einen Schrank Abfindung für die Anna Maria Lammers zu Stein⸗ beim Vol. 9 Fol. 471 Grundbuchs von Steinheim in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragen;
3) aus der Urkunde vom 31./12. 1845 über 13 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Abfindung für jedes der Geschwister Florentine, Carl Anton Johann, Caro⸗ line Sophia Christine, Maria Clementine, Johann Joseph August Lammers zu Steinheim Vol. 9 Fol. 471 Grundbuchs von Steinheim in Abth. III. sub Nr. 3 eingetragen;
C. des Grundstücks Flur 18 Nr. 119/1 der Ka⸗
in Abth. III. unter Nr. 5 eingetragen
Acker, auf der Lied belegen, im Grundbuche von Lügde Vol. 23 Fol. 1283 für den Gottfried Winkel⸗ meyer zu Lügde eingetragen; für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten sub B. 1—3, sowie auf has Grundstück sub C. ausgeschlossen; die Posten sub B. 1 —3 sind im Grundbuche zu löschen und ist das Grundstück sub C. im Grundbuche für den An⸗ tragsteller zu berichtigen.
Die Urkunden sub A. 1 und 2 los erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern aufersegt.
werden für kraft⸗
[35554] Bekanntmachung. thekenurkunde über die Band III. Blo buchs von Asbeck Rubr. III. Nr. 3 für Geschwister Friedrich Joseph und Auna Maria Franziska Wan⸗ sing zu Asbeck eingetragene Kaution 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Ahaus, den 12. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
[35551] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1886. Sakobielski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Samuel Salewsli zu Pasken, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki zu Johannisburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Woll⸗ schlaeger für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler Kaufgeld, eingetragen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 10. Januar 1852 für die Altsitzer Friedrich und Catharina, geborene Gouschorrek, Salewskischen (Fhe⸗ leute auf dem Grundbuchblatte Klein⸗Paasken Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 5 a, welche Urkunde besteht aus dem Hypothekenschein vom 13. Juni 1853 und einer Ausfertigung des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 10. Januar 1852, wird für kraftlots erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragsteller zu tragen.
Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kaufbeuren hat unterm 12. Oktober 1886 in Sachen Aufgebotsverfahren wege Kraftloserklärung von Svparkassebüchern folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) Die von der Distriktssparkasse Kaufbeuren aus⸗
gestellten Sparkassebücher, und zwar:
a. Nr. 6846 des Sebastian Fernsemer, Söld⸗ ners von Leinau, über 315 ℳ 98 ₰,
b. Nr. 183 der Magdalena Weiher, Soldnert⸗ tochter von dort, über 1790 ℳ% 88 ₰, und
c. Nr. 5464 der Victoria Büchele, Rentnerin von Oberbeuren, über 637 ℳ 78 ₰,
werden hiemit für kraftlos erklärt, und haben
2) die Antragsteller die Kosten des Verfahrens ge⸗
meinschaftlich zu tragen. Thatbestand und Gründe öDZ“
Geiger,
Königlicher Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung:
Kaufbeuren, den 14. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kaufbeuren. Der Königliche Sekretär:
(. 8 Otto Sutor.
[35556]
hat
[35585]
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 23. September 1886. Meißner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Fleischermeisters Carl Wen als Eigenthümer des Grundstücks Band I. Bl Nr. 69 Grundbuchs von Königsberg N.⸗M., erkent das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M, da der Antragsteller den Verlust eines Theils de nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berecht⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat: Hypothekenbriefes über die Band I. Blatt Nr. 60 Grundbuchs von Königsberg N.⸗M. Abtheilung l. Nr. 10 noch auf den Namen der Geschwister Bect⸗ aus dem Kaufvertrage vom 8. April 1853 eingetre⸗ genen 1000 Thlr. = 3000 ℳ, 88 da weder in dem Aufgebotstermine vom 23. Seo⸗ tember 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Ur⸗ kunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlah des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: Von der oben gedachten Urkunde, bestehend aus: a. einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages 8. April vom 6. August 8 b. der Eintragungsnote vom 5. September 185) c. der Umschreibungsnote vom 12. Februar 185” d. dem Hypothekenbuchsauszug vom 5. Septembu 1853, werden die Schuldurkunde zu a. nebst resp. Umschreibungsnoten zu b. und c. erklärt. ,
1 zil,
f 99
1853,
Eintragung
für kraftles Knönagel 8
[35546] “ Das Hypothekendokument über die im Grundkbug von Oberhausfen Band 8 Blatt 60 Abtheilung - Nr. 7 eingetragene Hvpothekenpost: “ Einhundertachtundzwanzig Mark 75 „N. Judikat⸗ und Kostenforderung nebst 6 % Zina seit 18. Febrbar 1879 für die Kaufleute Ge brüder Skahlberg zu Dortmund auf Grund de⸗ Mandats vom 26. Februar 1879 und r Requisition des Prozeßrichters vom 31. M 1879 eingetragen am 18. April 1879 A. ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftle⸗ erklärt. “ Oberhausen, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
35544 Im Namen des Königs! h In der Aufgebotssache des dem früheren Cur⸗ besitzer Gustav Nickell hier angeblich verloren geh, genen Pfandbriefs Litt. F. Nr. 2780 über 194„ erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Könige⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heinemann Recht: n Der Sscvreaftge 4 % Pfandbrief Litt F. h. 2780 über 50 Thaler, oder 150 — einhunden fünfzig — Mark, wird für kraftlos erklärt.; Die Kosten werden dem Kaufmann Gustav Nich hier auferlegt. Heinemann.
tastralgemeinde Lügde, groß 43 Are 26 O.⸗M.,
Durch Urtheil vom 7. Oktober 1886 ist die Hypo⸗ Blatt 27 Grund⸗
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1886.
Meißner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schiffers und Büdners Friedrich Mittelstaedt und seiner Ehefran Caroline Louise, geborene Singert, zu Pechig a. O., vertreten durch den Justizrath Lange bierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M.,
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glanbhaft gemacht haben:
Dokument über 1200 ℳ, bestehend aus:
a. den beiden Hypothekenbriefen vom 21. Juni 1879 und
b. der Ausfertigung der notariellen Schuldver⸗ schreibung de dato Königsberg N.⸗M., den 14. Juni 1879,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 23. Sep⸗ tember 1886 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Urtheils auf Kraftloserklärung beantragt
haben, für Recht:
Das oben bezeichnete, über die auf den Grund⸗ stücken Band III. Blatt Nr. 91 und Band II. Blatt Nr. 40 des Grundbuchs von Peetzig a. O. aus der notariellen Schuldverschreibung vom 14. Juni 1879 für den Rittergutsbesitzer Adalbert von Neumann zu Hanseberg Abtheilung III. Nr. 1 beziehentlich 3 ein⸗ getragenen 1200 ℳ gebildete Hypotheken⸗Dokument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
[35555]
Knönagel. 1 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1886. Meißner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Füllner, Auguste, geborenen Gloede, als Vormünderin ihrer fünf minderjährigen Kinder, Geschwister Füllner, zu Niedersaathen und Genossen, als gemeinschaftliche Eigenthümer der Fischernahrung Band I. Blatt Nr. 10 Grundbuchs von Niedersaathen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M.,
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht haben,
Hypothekenbrief über die Abtheilung III. Nr. 2 Band I. Blatt Nr. 10 Grundbuchs von Nieder⸗ saathen für die Geschwister Martin Friedrich Wil⸗ helm und Friederike Henriette Füllner aus dem Erb⸗ vergleich vom 29. September 1837 eingetragenen 80 Thlr. gleich 240 ℳ Muttererbe,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 23. Sep⸗ tember 1886 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,
für Recht:
Das obengedachte Dokument, bestehend aus:
a. einer Ausfertigung des Erbrezesses de dato Hohenkraenig, den 29. September 1837 mit Se Gnithfnlhangs Fenme vom 15. Oktober 8508,
b. dem Hypothekenschein vom 9. Oktober 1837,
c. dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 8. Oktober 1858,
wird für kraftlos erklärt.
Knönagel.
[35545]
Erkenntniß behufs Todeserklärung.
Die Söhne der Eheleute weil. Heuermann Her⸗ mann Diedrich Huflage und Catharine Sophie Elisabeth zu Borg, als:
1) Johann Hermann Diedrich Huflage, geboren zu
Borg am 25. August 1833,
2) Gerhard Bernhard Huflage, geboren zu Borg am 11. August 1836,
welche vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen sind, werden auf Antrag ihrer Schwester, der Ehefrau Neubauers Dehlmann aus Grothe, nachdem das gesetzliche Ver⸗ fahren behufs Todeserklärung eingeleitet worden und innerhalb der mit dem 25. September d. J. abge⸗ laufenen Edictalfrist sich weder die Verschollenen ge⸗ meldet haben, noch auch von ihrem Fortleben glaub⸗ würdige Nachricht eingegangen ist,
hiermit für todt erklärt.
Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte nochmals aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden, unter der Verwarnung, daß bei der nach der mit dem 90. Tage nach beendigter Bekannt⸗ machung dieses Erkenntnisses eintretenden Rechtskraft erfolgenden Ueberweisung des. Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll. Quakenbrück, den 9. Oktober 1886.
Kosnigliches Amtsgericht. Kettler.
35563] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Joseph Gregorius, Anna Maria, ge⸗ borne Scheidemacher, Wirthin zu Aachen, klagt gegen den Peter Paff, früher Lumpenhändler, zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in Amerika, wegen eines Restbetrages einer Wechsel⸗ forderung mit dem Antrage auf Zahlung von ein⸗ hundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Kla ezustellung sowie zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Aachen, Zimmer 6, auf den 28. Dezember 1886, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
1 Stödtgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(35565] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 405. Reinhard Baumgärtner von Neut⸗ hard, vertreten durch Rechtsanwalt Stein in Bruchsal, klagt gegen den Landwirth Ignatz Baumgärtner von Neuthard, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Schadloshaltung aus für Beklagten bei Gimbel
kaier in Heidelsheim übernommener Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, den Kläger durch Zahlung von 68 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Juni 1886 an, entweder an Kläger oder an Bimbel Maier in Heidelsheim schadlos zu halten, Fhe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und aͤdet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Freitag, den 24. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde die Einlassungsfrist auf vier Wochen festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88
Bruchsal, den 15. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Rissel. [35569] Oeffeuntliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Christian Wilhelm Klepper, Anna, geb. Rathjen, zu Bremen, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf
Freitag, den 14. Jannar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslichen Ver⸗ lassens des Beklagten zu scheiden, erforderlichen alls vorab einen Rückkehrbefehl gegen den Be⸗ lagten zu erlassen.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 19. Oktober 1886. Dr. Lampe.
[355677 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Levy zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus daselbst, klagt gegen 1) den Bäckermeister Paul Lehmann, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Göllner, zu Guben, wegen einer Restforderung für die in den Jahren 1885 und 1886 gelieferten Mehl⸗ und Futterquantitäten und aus einem im August 1886 gegebenen baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur solidarischen Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben (Zimmer Nr. 9) auf den 28. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 19. Oktober 1886.
Schröter, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Abtheilung II.
[35564] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Thumser, früher Müller, jetzt Ackerer zu Rahlingen, klagt gegen die Catharina Gries, Wittwe von Michael Dimnet, früher zu Sucht, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Lieferung von Mehl im Jahre 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 28,60 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage ab und Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Schenk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[35492] Bekauutmachung. Kiefern⸗Holz⸗Verkanf auf dem Stamme. Oberförsterei Schönthal in Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Dt. Krone, zwischen den Städten Dt. Krone und Jastrow gelegen.
Kiefern⸗Derbholz: 1) Belauf Kronerfier Jagen 19 auf 3 ha EEETE11“ 2) Belauf Buchwalde Jagen 40 auf 3 ha Fläche (im Osten) 16u“ 3) Belauf Friedenshain Jagen 113 b auf 3 ha Fläche (im Süden) 4) Belauf Jaegerthal Jagen 190. 3 ha Fläche (im Westen).. 5) Belauf Rederitz Jagen 154 4 ha Fläche (im Süd⸗Osten) 6) Belauf Rederitz Jagen 188 2 ha Fläche (im Süd⸗Osten)
ca. 900 fm
ca. 820
ca. 820 auf ca. 960
ca. 1200
auf auf
g. 600 „ Sa. 5300 fm.
Obige Holzmassen sollen im Wege des schriftlichen Aufgebotes in 6 Loosen auf dem Stamme verkauft werden.
Die Offerten sind pro Festmeter der nach er⸗ folgtem Einschlage durch Aufmessen zu ermitteln⸗ den wirklichen Derbholzmasse für jeden der 6 Schläge getrennt abzugeben. Stock⸗ und Reiserholz verbleibt zur Verfügung der Forstverwaltung.
Die Aufarbeitung geschieht auf Kosten der Forst⸗ verwaltung, wogegen die Bestimmung über die Aus⸗ nutzung des Holzes dem Käufer allein überlassen bleibt.
Die speziellen Verkaufsbedingungen können im Bureau der Oberförsterei eingesehen, auch von der⸗ selben gegen 1 ℳ Copialien bezogen werden.
Die betreffenden Belaufsbeamten sind angewiesen, die örtlich sichtbar abgegrenzten Schlagflächen auf Wunsch vorzuzeigen.
In jedem der Schläge sind einige Probestämme gehauen, um die Reflektanten von der Beschaffenheit des Holzes zu überzeugen.
Die mit der Aufschrift „Submissions⸗Offerte auf die stehenden Kiefern im Jagen ꝛc.“ versehenen und versiegelten Offerten — jede Offerte auf einen der Schläge ist auf besonderem Bogen zu schreiben — müssen spätestens am
7. November d. J., Abends 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Oberförster eingegangen sein; etwa späͤter eingehende Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung.
Die Eröffnung der rechzeitig eingegangenen Gebote findet am
Montag, den 8. November, Vormittags 10 Uhr, im Dörfer'schen Hotel zu Dt. Krone, in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten statt.
Der Zuschlag erfolgt im Termine selbst, wenn die
des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal uf 1“
von der korstverwaltung aufgestellte Einheitstaxe
erreicht oder überstiegen wird, anderenfalls ent⸗ scheidet, wenn der versteigernde Beamte das Gebot als bedingt annehmbar bezeichnet, die Königliche Re⸗ gierung und bleiben die eemum dann 14 Tage lang an ihre Gebote gebunden.
Wird das Höchstgebot gleich im Termin als un⸗ bedingt unannehmbar zurückgewiesen, ist eine meist⸗ bietende Steigerung unter den erschienenen Sub⸗ mittenten gleich im Termin nicht ausgeschlossen. Das sofort nach erfolgtem Zuschlage zu zahlende An⸗ geld beträgt pro Festmeter der superficiell geschätzten Holzmasse eine Mark.
Außerdem kommen aus hiesigem Reviere im Laufe der nächsten Wintermonate an Kiefernlanghölzern nach dem Einschlage zum meistbietenden Verkauf: Bel. Kronerfier Jag. 22c (starke Hölzer) ca. 300 fm,
„ Buchwalde Jag. 38a „ 5 ca. 300 „
„ Marienbrück Jag. 62 und 74 (feine
Schneidewaare)) ..ec Friedenshain Jag. 129 b (feine Schneidewaare) ca. 400 „ Jägertbal Jag. 147 und 157 (starke Schneidewaare) ca 600 2 Sa. 2850 fm.
Schönthal W.⸗Pr., Poststation, den 19. Ok⸗ tober 1886.
Der Königliche Oberförster. J. Ahlborn.
[35510] Oberförsterei Sprakensehl. Provinz Hannover, Reg.⸗Bez. Lüneburg, Kreis Uelzen und Isenhagen.
Im Wirthschaftsjahre 1886/87 werden im hiesigen Reviere etwa folgende Holzquantitäten zum Verkauf gelangen:
Eichen: 300 fm Stämme II. bis V. Klasse;
350 fm Scheitholz, theilweise Böttcherholz.
Buchen: 100 fm Stämme III. bis IV. Klasse;
600 fm Brennholz.
Fichten: 700 fm Stämme I. bis V. Klasse.
Kiefern: 1500 fm Stämme II. bis V. Klasse.
Fichten und Kiefern: 1600 fm Stammknüppel,
theilweise zu Grubenholz brauchbar.
Die einzelnen Verkäufe werden 14 Tage vor dem Versteigerungstermin durch den Allgemeinen Holz⸗ verkaufs⸗Anzeiger zu Hannover, sowie durch die Uelzener Kreiszeitung resp. auch durch die Aller⸗Zei⸗ tung zu Gifhorn und durch die Celler Zeitung be⸗ kannt gemacht und während der Monate Dezember 1886 bis April 1887 abgehalten werden. Die Entfernung der Forsten von den Bahnhöfen Uelzen, Suderburg und Unterlüß beträgt ca. 10 — 16 km resp. von den Bahnhöfen Celle und Gifhorn 28— 30 km.
Wegen Abgabe von Kiefern⸗Reiserstangen, Stack⸗ busch ꝛc. in größeren Quantitäten wolle man sich an den unterzeichneten Oberförster wenden.
Sprakensehl bei Unterlüß, den 19. Oktober 1886. Der Oberförster.
LI“
a. 1250 „
[35495] t
Wegen Abbruch Möbel, einzeln sowie ganze Ausstattungen, auch 1 Posten Regulator⸗ u. Wand⸗ uhren, ganz billig; auch Theilzahlung. Fischer⸗ brücke 17, 1 Trp. 8
[35494] Nadreifen⸗Verdiugung. 8
Die im laufenden Rechnungsjahre noch erforder⸗ lichen 100 Radreifen zu Lokomotiven und 840 Rad⸗ reifen zu Wagen aus Flußstahl G in 3 gleichen Loosen) sollen in öffentlicher Ausschreibung beschafft werden.
Bedarfs⸗Nachweisung, Zeichnungen und Bedin⸗ gungen können im diesseitigen Materialien⸗Büreau hier, Fürstenwallstraße 10, eingesehen und auch von demselben gegen frankirte Einsendung von 1 ℳ 25 ₰ bezogen werden.
Angebote, zu welchen das vorgeschriebene Formular zu benutzen ist, sind mit der Aufschrift:
Angebot auf Radreifen⸗Lieferung bis zum Eröffnungstermine am Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr, verschlossen und frankirt an das diesseitige terialien⸗Büreau einzusenden.
Die Zuschlagsfrift läuft mit dem 19. November d. Irs. ab. Die der Ausschreibung zu Grunde lie⸗ genden Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 66 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 17. März d. Irs. veröffentlicht.
Magdeburg, den 16. Oktober 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[35531]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
Die Lieferung von 69,6 Tonnen Walzeisen zu I⸗Trägern und 2,3 Tonnen Gußeisen zu Unterlags⸗ platten für den Bau eines Dienstgebäudes zu Magde⸗ burg soll vergeben werden. Preislisten und Bedingungen sind von dem Büreau⸗Vorsteher des unterzeichneten Betriebsamts zum Preise von 1 ℳ zu beziehen. Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, versiegelt und postfrei
bis Mittwoch, den 10. November cr.,
Vormittags 11 Uhr,
einzureichen. Dem Ausschreiben liegen die allgemeinen Bedin⸗ gungen, veröffentlicht im Amtsblatt der Königlichen egierung zu Magdeburg, Stück Nr. 16 vom 17. April 1886, zu Grunde. Zuschlagsfrist 14 Tage. Magdeburg, den 15. Oktober 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Wittenberge⸗Leipzig).
[35318] Bekanntmachnng.
Im Wege öffentlicher Verdingung soll am Freitag, den 12. November 1886,
8 Vormittags 10 Uhr,
die Lieferung des nachstehenden Proviantbedarfs
der Marine⸗Station der Nordsee für das
II. Halbjahr 1886/87 und das Etatsjahr 1887/88,
und zwar:
Reis 5000 kg bezw. 14 000 kg, Zucker 9000 kg bezw. 30 000 kg, Backpflaumen 3200 kg bezw. 13 000 kg, Speiseerbsen 12 500 kg bezw. 26 500 kg, geschälte (Split⸗) Erbsen 4000 kg bezw. 9000 kg, Bohnen 13 600 kg bezw. 33 500 kg, Salz 500 kg bezw. 10 500 kg, Essig — bezw. 7000 I, Essig⸗ Essenz 250 1 bezw. 500 1, Kaffee 2700 kg bezw. 10 500 kg, Thee 450 kg bezw. 2400 kg, Brannt⸗
wein 2900 1 bezw. 10 000 1, Weizenmehl 26 000 kg
bezw. 67 000 kg, Weizenhartbrod 21 000 kg bezw. 46 000 kg. Roggenhartbrod — bezw. 9500 kg, präs. Butter 3400 kg bezw. 7000 kg, Corned beef 2700 kg bezw. 9500 kg, Salzrindfleisch — bezw. 1000 kg, Salzschweinefleisch — bezw. 6500 kg, präs. Rindfleisch — bezw. 9000 kg, präs. Hammel⸗ fleisch 2100 kg bezw. 5000 kg, präs. Lachs 1600 kg bezw. 4000 kg, präs. Kartoffeln — bezw. 1500 kg, ferner die Lieferung des laufenden Bedarfs an frischen Kartoffeln und Fourage für die Zeit vom 1. Dezember 1886 bis Ende März 1887, und an frischer Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für das Etatsjahr 1887/88 von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur vergeben werden.
Der Bedarf für das I1. Halbjahr 1886/87 kann auch gesondert verdungen werden.
Die allgemeinen und besonderen Lieferungsbedin⸗ gungen, welche neu aufgestellt und von den früheren verschieden sind, liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Registratur der Marine⸗ Stations⸗Intendantur in Kiel und in der Expedition des Deutschen Submissionsanzeigers, Berlin S., Ritterstraße 55 b., zur Einsicht aus, auch können dieselben auf portofreies Verlangen gegen vorherige Einsendung von 1,50 ℳ für das Exemplar von unserer Registratur bezogen werden, wobei, um Irrthümer zu vermeiden, genau die Artikel an⸗ zugeben find, auf welche zu submittiren beabsichtigt wird.
Wilhelmshaven, im Oktober 1886.
Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.
[34697] Bekanntmachung.
Im hiesigen Arresthause sind Arbeitskräfte ca. 70 Gefangene mit einer Strafzeit von 1 Monat bis zu 3 Jahren vorhanden, welche im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden sollen.
Diese Gefangenen wurden bisher mit Sacknäherei und Bürstenmacherei beschäftigt, können aber auch mit Anfertigung von Düten, Strohmatten und Schlosserarbeiten beschäftigt werden.
Kautionsfähige Unternehmer von unbescholtenem Rufe, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, wollen ihre mit der Aufschrift
„Submission auf Arbeitskräfte“
versehenen Offerten, in welchen, um den Ausschluß zu vermeiden, die Anerkennung der Bedingungen aus⸗ gesprochen sein muß, versiegelt
bis zum 29. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der elwa erschienenen Reflektanten erfolgen wird, der unterzeichneten Verwaltung frei einsenden.
Die Bedingungen können jederzeit während der Dienststunden im Verwaltungsbureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialiengebühren von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Zu jeder im Interesse der Sache gewünschten Aus⸗ kunft auf mündlichem wie schriftlichem Wege ist die Verwaltung gern bereit. 8
Bonn, den 15. Oktober 1886.
Königliche Arresthausverwaltung.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. “
3551 8 1355111 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 18. Juni 1883 aufgenommenen städtischen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 80 151 175 178 179 und 250 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 345 358 421 438 445 457 591 und 641 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 902 927 977 980 991 1000 1013. 1023 1030 1050 1062 1083 1084 1112 1145 1206 1226 1259 1322 über je 200 ℳ,
überhaupt im Betrage von 13 800 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1887 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Coupons und Talons zurückzugeben, da die Ver⸗ zinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Coupons werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Eisleben, den 19. Oktober 1886. Der Mazistrat. Welcker.
—,—
2 Aàn 185712 Bekanntmachung, die Rückzahlung der pr. 1. November cr. gekündigten Gothaer 4 % Staatsanleihe
betreffend.
Wir, sowie unsere Filialen in Leipzig und Erfurt sind beauftragt, die am 1. November cr. noch im Umlaufe befindlichen Schuldbriefe des bezeichneten Anlehns mit ihrem Nennwerth gegen Rückgabe der Schuldbriefe, der dazu gehörigen Coupons, welche am 1. November cr. noch nicht fällig gewesen sind, und der Talons einzulösen.
Die Rückzahlung dieser Schuldbriefe nebst 4 % Zinsen vom 1. bis 31. Oktober cr. erfolgt schon von heute ab kostenfrei während der üblichen Geschäftsstunden
in Leipzig bei der Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig, in Erfurt bei der Privatbank zu Gotha Filiale Erfurt, in Gotha an unserer Kasse, ferner für unsere Rechnung iin Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. Main bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank. Gotha, den 21. Oktober 1886.
Direktion der Privatbank zu Gotha. Actien⸗Gesellschaft für Holzgewin⸗ nung und Dampfsägen⸗Betrieb
vormals P. & C. Goetz & Cie. In der am 14. Oktober n. S. in Bukarest ab⸗ gehaltenen Generalversammlung wurde beschlossen, den Coupon Nr. III. unserer Actien mit Francs 49.— in Gold (= 8 %),
den Coupon Nr.
Nr. III. unserer Genußscheine mit